Bekanntmachungen vom 31.12.2021

Ein neues Jahr
heißt neue Hoffnung, neues Licht,
neue Gedanken und
neue Wege zum Ziel...

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! 


Im Namen des Marktgemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie persönlich wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein friedliches neues Jahr mit Gesundheit, Zufriedenheit und viel Erfolg bei allem, was Sie sich vorgenommen haben.


Werner Endres

Erster Bürgermeister 

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 03. Januar 2022 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof geschlossen

Das Rathaus bleibt am 31.12.2021 und 07.01.2022 geschlossen.  Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter der Telefon-Nr. 0160/96804642 erreichbar. Der Bauhof der Gemeinde ist noch bis 07.01.2022 geschlossen. Die Winterdienstarbeiten werden aber trotzdem durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter der Telefon-Nr. 0170/2286686 zu erreichen. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach         

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 05. Januar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 07. Januar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Haldenweg in Reicholzried wird in Bildhauerweg umbenannt

Vor kurzem feierte der gebürtige Reicholzrieder Walter Konrad seinen 90. Geburtstag. Bei strahlendem Sonnenschein waren im Pfarrgarten in Reicholzried Kinder, Familienangehörige, Vereinsvertreter und die Musikkapelle zu Gast. Erster Bürgermeister Werner Endres gratulierte ebenfalls dem Jubilar. In seiner Ansprache ging Bürgermeister Endres auf die vielen Kunstwerke von Josef und Walter Konrad, welche die beiden für unsere Gemeinde geschaffen haben, ein. Ob aus Holz oder Stein – viele kirchliche Figuren, insbesondere im schwäbischen Raum, – stammen aus der Werkstatt von Walter Konrad. Der Friedhof in Reicholzried lag ihm besonders am Herzen. „Kurz ins Stocken“ geriet der Jubilar, als Erster Bürgermeister Werner Endres zu ihm sagte: „Sie ziehen um!“ Sekunden später war dem Jubilar jedoch die Freude darüber deutlich anzusehen. Auf einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates und aufgrund der Verdienste um unsere Gemeinde wurde der Haldenweg in Bildhauerweg umbenannt. Bürgermeister Werner Endres überreichte Walter Konrad das entsprechende Straßenschild. Wir wünschen dem Jubilar weiterhin alles Gute und danken nochmals auf diesem Wege für die Verdienste und das Engagement in unserer Gemeinde.


Zu Ehren von Walter Konrad wurde der Haldenweg in Bildhauerweg umbenannt

 

Marktgemeinderat erteilt Auftrag für Glasfaserdirektanschlüsse

Im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie hat der Markt Dietmannsried für über 900 Anwesen Glasfaserdirektanschlüsse ausgeschrieben und die Markterkundung durchgeführt. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates konnte ein erfreuliches Ergebnis präsentiert werden. Die für die Markterkundung durchgeführte Kostenschätzung liegt bei 6,1 Millionen Euro. Letztendlich konnte nun der Auftrag an die Firma Telekom Deutschland für 4,7 Millionen Euro erteilt werden. Nach Vorliegen des Förderbescheides (ca. 4,2 Millionen Euro) kann der Vertragsabschluss erfolgen. Das in 6 Losen ausgeschriebene Breitbandpaket verteilt sich über alle Ortsteile und berücksichtigt alle Anwesen, welche über das Förderprogramm abgewickelt werden können. Nach Auftragsvergabe hat der Auftragnehmer 36 Monate Zeit zur Umsetzung der Gesamtmaßnahme.


Die Gemeinde hat den Auftrag für weitere 900 Glasfaserdirektanschlüsse erteilt

 

Bebauungsplan „Gemeinderied West“ abgeschlossen

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Beteiligung der Behörden wurde in den letzten Wochen das Aufstellungsverfahren zum Bebauungsplan „Gemeinderied West“ durchgeführt. Parallel hierzu wurde auch die Flächennutzungsplanänderung vorgenommen. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurden die eingegangenen Rückläufe beraten. Diesbezüglich gab es beim Bebauungsplan Anmerkungen hinsichtlich der üblichen Regelungen der Schmutzwassereinleitung, Bedarfsnotwendigkeit der Bauplätze und Regelungen zur Ortsrandeingrünung. Ebenso wurde auch ein Hinweis eines Bürgers hinsichtlich einer Wasserleitung in das Planverfahren mit aufgenommen. Eine weitere Klärung erfolgt im Rahmen der Erschließungsplanung. Da keine Eingaben zur Änderung der Planunterlagen führten wurde der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Gemeinderied West“ gefasst. Im Frühjahr 2022 soll die Erschließungsplanung abgeschlossen werden.


Bebauungsplan Gemeinderied West als Satzung beschlossen

 

Einbeziehungssatzung „Probstried - westlicher Ortsrand“ - Satzungsbeschluss

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 30.09.2021 die Einbeziehungssatzung „Probstried – westlicher Ortsrand“ als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht.  Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung „Probstried – westlicher Ortsrand“ in Kraft. Jedermann kann die Einbeziehungssatzung (zeichnerischer Teil und Textteil) bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten) einsehen und Auskunft verlangen über die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung und deren Abwägung.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

  1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,
  2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans,
  3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und
  4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

 

Wir verstärken unser Team!
Erzieher/in (m/w/d)      in Vollzeit oder Teilzeit

Der Markt Dietmannsried sucht für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Erzieher/in (m/w/d)      in Vollzeit oder Teilzeit

... in Vollzeit für die Kinderkrippe in der Kindertagesstätte Regenbogen

... in Teilzeit für den Kindergarten Schrattenbach

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem tollen Team, Möglichkeit der Übernahme von Leitungsaufgaben, attraktiver Vergütung und weiteren außertariflichen Leistungen, Aufstiegsmöglichkeiten, breitgefächertes Fortbildungsangebot der Gemeinde und variable Arbeits- und Urlaubszeiten. Sie wünschen sich so einen Arbeitsplatz? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich!

 

 

Bekanntmachungen vom 23.12.2021

Viele kleine Leute, die an vielen  kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt  verändern.
Afrikanisches Sprichwort

 

Frohe Weihnachten

            und ein glückliches Jahr 2022 …

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

schon wieder zählen wir die letzten Tage dieses Jahres 2021. Das „Weniger“ hat uns unerwartet auch in diesem Jahr beschäftigt, beschäftigt uns immer noch und macht vielen Menschen zu schaffen: Weniger Freude, weniger Familie, weniger Kolleginnen und Kollegen, weniger Aktivitäten und Veranstaltungen, für den einen und anderen auch weniger Perspektiven. Bei allen Einschränkungen, die wir auch in diesem Jahr hinnehmen mussten, konnten wir die Attraktivität unserer Gemeinde und unserer Ortsteile beibehalten und auch durch gemeindliche Entscheidungen und gemeindliche Projekt weiterentwickeln. Gleichzeitig ist das „Wir-Gefühl“ Gott sei Dank nie verloren gegangen, wofür ich mich bei allen Engagierten recht herzlich bedanke.

In einem Sprichwort heißt es: „Ein Pfund Mut ist mehr wert als eine Tonne Glück“. Zeigen Sie weiterhin diesen Mut, den Mut, sich weiter in unserer Gemeinde miteinzubringen und mit Ihrem Mut auch andere und unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu begeistern.  Wie in den Vorjahren erhalten Sie den Jahresrückblick wieder zum Jahreswechsel zugestellt. Gleichzeitig können Sie diesen online unter www.dietmannsried.de auf der Startseite verlinkt auch digital einsehen. Aus dem Jahresrückblick können Sie in zeitlicher Anordnung entnehmen, was alles in unserer Gemeinde „los“ war.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit, für Ihre Anregung und für Ihre gute Zusammenarbeit. Mit der Erfüllung Ihres persönlichen „Wunschzettels“ wünsche ich Ihnen im Namen des Marktgemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie persönlich ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedliches und gesundes neues Jahr 2022.

 

Ihr Bürgermeister
Werner Endres

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 29. Dezember 2021 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof geschlossen

Das Rathaus bleibt am 24.12., 31.12.2021 und 07.01.2022 geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter der Telefon-Nr. 0160/96804642 erreichbar. Der Bauhof der Gemeinde ist vom 24.12.2021 bis 07.01.2022 geschlossen. Die Winterdienstarbeiten werden aber trotzdem durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter der Telefon-Nr. 0170/2286686 zu erreichen. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und des Bauhofes wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2022.

 

Neujahrsempfang findet nicht statt

„Zu einem guten Ende gehört auch ein guter Beginn“. Diese Redewendung allein zeigt schon die Wichtigkeit der Neujahrsempfänge mit denen wir mit den Verantwortlichen der Vereine und Organisationen das Jahr beginnen. Leider kann aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen der für 10. Januar 2022 geplante Neujahrempfang nicht stattfinden. Nach den derzeitigen Planungen soll der gemeinsame Austausch in einem Frühjahrsempfang nachgeholt werden.

Neujahresempfang abgesagt - Frühjahrsempfang geplant

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:  
Am Mittwoch, den 29. Dezember 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 30. Dezember 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wir verstärken unser Team!
Erzieher/in (m/w/d)      in Vollzeit oder Teilzeit

Der Markt Dietmannsried sucht für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

 

Erzieher/in (m/w/d)      in Vollzeit oder Teilzeit

 

... in Vollzeit für die Kinderkrippe in der Kindertagesstätte Regenbogen

... in Teilzeit für den Kindergarten Schrattenbach

 

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem tollen Team, Möglichkeit der Übernahme von Leitungsaufgaben, attraktiver Vergütung und weiteren außertariflichen Leistungen, Aufstiegsmöglichkeiten, breitgefächertes Fortbildungsangebot der Gemeinde und variable Arbeits- und Urlaubszeiten. Sie wünschen sich so einen Arbeitsplatz? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung. 

Wir freuen uns auf Dich!

 

 

 

Bekanntmachungen vom 17.12.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 20. Dezember 2021 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof geschlossen

Das Rathaus bleibt am 24.12., 31.12.2021 und 07.01.2022 geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter der Telefon-Nr. 0160/96804642 erreichbar. Der Bauhof der Gemeinde ist vom 24.12.2021 bis 07.01.2022 geschlossen. Die Winterdienstarbeiten werden aber trotzdem durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter der Telefon-Nr. 0170/2286686 zu erreichen. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und des Bauhofes wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2022.

 

Neujahrsempfang findet nicht statt

„Zu einem guten Ende gehört auch ein guter Beginn“. Diese Redewendung allein zeigt schon die Wichtigkeit der Neujahrsempfänge mit denen wir mit den Verantwortlichen der Vereine und Organisationen das Jahr beginnen. Leider kann aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen der für 10. Januar 2022 geplante Neujahrempfang nicht stattfinden. Nach den derzeitigen Planungen soll der gemeinsame Austausch in einem Frühjahrsempfang nachgeholt werden.

Neujahresempfang abgesagt - Frühjahrsempfang geplant

 

Erweiterte Schnelltestmöglichkeiten in Dietmannsried - Testzeiten über Weihnachten und Silvester

Aufgrund der hohen Nachfrage nach POC-Schnelltests wurden die Testzeiten im Rathaus Dietmannsried erweitert. Die aktuellen Testzeiten im Rathaus lauten wie folgt:

Montag, 07:00 - 08:00 Uhr

Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr

Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr

Samstag, 10:00 - 11:30 Uhr

Zudem testet nun auch das BRK wieder am Montag und Freitag jeweils 17:00 - 19:00 Uhr hinter dem Feuerwehrgebäude in Dietmannsried. Für die Schnelltests durch das BRK ist keine Terminvereinbarung nötig, für einen Schnelltest im Rathaus bitten wir um Terminvereinbarung unter www.dietmannsried.de

An den Feiertagen sind folgende Testzeiten verfügbar:

Freitag, 24.12.2021:
Testung durch das BRK – ohne Terminvereinbarung – 15:00 – 17:00 Uhr

Samstag, 25.12.2021:
Testung im Rathaus – 09:30 – 11:00 Uhr

Sonntag, 26.12.2021:
Keine Testmöglichkeit in Dietmannsried

Freitag, 31.12.2021:
Testung durch das BRK – ohne Terminvereinbarung – 15:00 – 17:00 Uhr

Samstag, 01.01.2022:
Testung im Rathaus – 10:00 – 11:30 Uhr

Am Donnerstag, 06. Januar 2022 ist die Teststation im Rathaus Dietmannsried geschlossen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 21.12.2021

Am Dienstag, den 21. Dezember 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
                         MGR 28.10.2021, Bau-/UA 23.11.2021, SozA 09.11.2021

TOP 2              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen                            

TOP 3              20. Änderung des Flächennutzungsplanes
                         Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen
                         Feststellungsbeschluss

TOP 4              Bebauungsplan "Gemeinderied-West"                                                     
                         Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen
                         Satzungsbeschluss
                         (Bezug MGR 24.06.2021 u. 29.07.2021)

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge       

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3-G-Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 22. Dezember 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 23. Dezember 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses „Patchworkapplikationsbilder“

Bis zum 11. März 2022 lädt Marcela Wendt León ein, ihre Ausstellung „Patchworkapplikationsbilder“ zu betrachten. Die Applikation gehört zu den ältesten Formen der Nähkunst. Die Nähtechnik besteht im Nähen eines Stück Stoffes (Patch) auf einem Untergrund. Zur Gestaltung der Patchwork-Applikationsbilder lässt sich die Künstlerin aus Durach aus verschiedenen Quellen inspirieren. Sie wandern zwischen unterschiedlichen Welten: zwischen Orient und Okzident, zwischen Natur und klassischer Kunst, zwischen geometrischen Figuren und Karikaturen, zwischen Motiven für Kinder und Erwachsenen. Mehr Infos unter www.neue-kunstgalerie.com Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und am Montag durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, besucht werden.

 

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell geschlossen, da aufgrund der 15. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für die Öffnung von Jugendtreffs die 2-G-Regelung für alle Jugendlichen ab 12 Jahren gilt. Du bist vollständig geimpft oder genesen und möchtest den Jugendtreff besuchen? Bitte setzte dich mit uns in Verbindung! Auch ohne Öffnungszeiten sind wir natürlich über das Telefon und die üblichen Kanäle für euch da. Meldet euch einfach bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro der Jugendpflege hat vom 21.12.2021 bis zum 07.01.2022 geschlossen.
Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 11 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 20.12.2021 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 11 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billard, und vieles mehr.

 

Ferienbetreuung 2022

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Kinder im Alter von 6-12 Jahre.

Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022: (Änderungen vorbehalten)

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.01.2022

Die Anmeldung ist ab Januar 2022 über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Bekanntmachungen vom 10.12.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 17. Dezember 2021 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Weitere Zeiten für Schnellteststellen in Dietmannsried

Bau- und Umweltausschuss befasst sich mit Wasservorranggebieten

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hat sich dieser mit der Fortschreibung des Regionalplans der Region Allgäu befasst. Derzeit läuft diesbezüglich für alle Gemeinden ein Beteiligungs- und Anhörungsverfahren. In einer Übersichtskarte wurde das bisherige Wasservorranggebiet 26 / Reicholzried erläutert. Dieses ist zum wesentlichen Schutz der dortigen Wasserversorgung unverändert.

Ergänzend möchte der Regionale Planungsverband ein weiteres Wasservorrangbiet 40, welches die Wasserversorgungen Bad Grönenbach, Woringen sowie der Stadt Memmingen hinsichtlich des „Memminger Trockentals“ schützt. Die derzeitigen Nutzungen sowie eine Weiterentwicklung im landwirtschaftlichen Bereich wie auch im Wohnbaubereich sind davon nicht betroffen. Trotzdem wurde von Erstem Bürgermeister Werner Endres eine Verkleinerung des Gebietes vorgeschlagen. Vom Bau- und Umweltausschuss wurde dieser Vorschlag einstimmig übernommen, welcher eine Reduzierung bis zur Höhe Eichholz/Grasgrub vorsehen soll.

Die Wasservorranggebiete sollen zum erweiterten Schutz der Wasserversorgungen beitragen. Da der Markt Dietmannsried als „zweites Standbein“ auch den Bezug des Fernwassers aus Seebach nutzt, war man sich im Bau- und Umweltausschuss einig auch diesbezüglich größtmöglichen Schutz zu erhalten. Sofern von Seiten der Gemeinde Haldenwang nichts entgegen spricht schlägt der Markt Dietmannsried vor, das Wasservorranggebiet 31 im Bereich der Fernwasserversorgung nach Norden Richtung Pfaffenhofen zu erweitern. Durch die Erweiterung ist sichergestellt, dass ein langfristiger Schutz dieser Wassergewinnung, aber auch der vorhandenen Eigengewinnungsanlagen möglich ist. Da die Vorranggebiete die normale ortsübliche Nutzung nicht einschränken, sollte zu aller Sicherheit diese Ergänzung erfolgen. Die entsprechenden Stellungnahmen sollen nun beim Regionalen Planungsverband Allgäu eingereicht werden.

 

Weiße Spur auf grüner Wiese

Bestimmt hat sich der Ein oder Andere in den vergangenen Wochen schon die Frage gestellt, was wohl die ausgelegte weiße Bahn auf den Flächen an der Krugzeller Straße in Dietmannsried bedeutet. Schon im vergangenen Jahr hatten Norbert Feigele und Harald Müller die Idee eine Langlaufloipe sozusagen „länger haltbar“ zu machen. Aus der letztjährigen Idee erfolgte nun, in Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümer, Gemeinde, TSV und einem großen Engagement freiwilliger Helferinnen und Helfer, die Umsetzung.

Auf gut 1,5 Kilometer Länge wurde ein Vlies auf der Wiese ausgelegt, um bei wärmeren Witterungsbedingungen den Schnee länger auf der Loipenspur haltbar zu machen. Bei ausreichend Schnee wird in diesem Bereich eine extra Loipe angelegt, die einen Rundkurs darstellt. Wir hoffen, dass es die Witterungsbedingungen bald zulassen, die neuangelegte Loipe zu testen. Einen herzlichen Dank für die zahlreichen freiwilligen Arbeitsstunden an die Helferinnen und Helfer um Norbert Feigele und Harald Müller.


Loipe soll länger haltbar gemacht werden

 

Inhalte Bürgerversammlungen 2021 – Teilbericht 03

Neben den online zur Verfügung gestellten Vorträgen möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen schriftlichen Überblick über die Inhalte und Projekte unserer Gemeinde geben. „Hier vor Ort“ – so wurden schwerpunktmäßig nochmals Themen der einzelnen Orte kurz zusammengefasst – in dieser Ausgabe befassen wir uns mit den Themen in Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Folgende Themenschwerpunkte sind für Reicholzried zu nennen:

- Ausbau Kreisstraße OA 21 mit Geh- und Radweg

Nach dem zustimmenden Beschluss des Kreisbauausschusses konnte die Entwurfsplanung vor einigen Monaten den Grundstückseigentümern vorgestellt werden. Viele positive Rückmeldungen erreichten uns für die Ausbauplanung, dennoch sind noch weitere Gespräche und Anpassungen an die Planung notwendig. Diese möchten wir in den nächsten Wochen und Monaten vornehmen, um dem Landkreis ein positives Signal hinsichtlich der Planung zu geben.


Entwurfsplanung für den Ausbau der Kreisstraße in Reicholzried mit Geh- und Radweg liegt vor

- Aktivitäten rund um die Linde

Im Rahmen der Straßensanierungsmaßnahmen konnten der Haldenweg und auch Zufahrtsbereiche zum Pfarrhof neu asphaltiert werden. Im kommenden Jahr soll eine Maßnahme im Bereich der Parkplätze sowie des Kriegerdenkmales erfolgen. Diesbezüglich soll in Abstimmung mit den Vereinen der Platz um die Linde und der Straßenbereich gestalterisch aufgewertet werden.


Gestaltungsmaßnahmen rund um die Linde in Reicholzried

- Energie für den Kindergarten Reicholzried

Nachdem im vergangenen Jahr für die Stromversorgung im Kindergarten eine Eigenstrom-PV-Anlage installiert wurde, hat der Marktgemeinderat auch die Aufträge für eine neue Pelletheizung vergeben. Aufgrund Lieferschwierigkeiten des Brenners konnte die Maßnahme in diesem Jahr nicht mehr durchgeführt werden. Im kommenden Jahr soll die komplette Heizung diesbezüglich erneuert werden. Mit weiteren Ergänzungsmaßnahmen soll das Angebot im Kindergarten St. Georg weiterhin attraktiv gehalten werden.

- Breitband und Mobilfunk

Der Marktgemeinderat hat die Ausschreibung für knapp 1.000 Glasfaserdirektanschlüsse veranlasst. In diesem Paket sind auch wesentliche Teile der Gemarkung Reicholzried mit einem Glasfaserdirektanschluss vorgesehen. Das Förderprogramm kann jedoch nur angewandt werden, wenn keine alternative Versorgung (Kabelnetz) vorhanden ist. Im Bereich des Mobilfunks suchen die Anbieter weitere Versorgungspunkte zur flächendeckenden Versorgung. Auch die lückenlose Versorgung der Bahnlinie und der Autobahn ist gesetzlich durch den Bund vorgeschrieben. In vielen Gesprächen konnte für die Bahnlinie ein geeigneter Standort gefunden werden; über die Höhe der Anlage wird noch diskutiert. Ein möglicher Standort für den Ort Reicholzried ist noch nicht weiter beraten.

- Fortschreibung des Wohnraumkonzeptes

Wie in allen Ortsteilen befassen wir uns auch in Reicholzried mit der langfristigen Wohnbauweiterentwicklung. Zum einen geht es um das weitere Angebot von Wohnbaugrundstücken, zum anderen aber auch um die Befassung mit den entsprechenden Leerständen im Leerstandskataster. Auch das Angebot an Geschosswohnungen soll in Reicholzried weiter erhöht werden. Diesbezüglich sind wir über Meldungen für Immobilien dankbar.

- Sachsenrieder Weiher / Pfosen

Vor kurzem fand ein weiteres Abstimmungsgespräch mit dem Eigentümer des Sachsenrieder Weihers, dem Zweckverband Naherholungsgebiete Kempten-Oberallgäu, statt. Diesbezüglich geht es zum einen um die Maßnahme zur Leerung des Sedimentationsbeckens, zum anderen um weitere gestalterische Maßnahmen. Nach dem Starkregen musste der Weg Richtung Hängebrücke neu erstellt werden. Wir hoffen deshalb auf eine Förderung aus den Sonderfördermitteln.

Folgende Themenschwerpunkte sind für Schrattenbach zu nennen:

- Zukunftsfähige Kinderbetreuung

Mittlerweile sind die Arbeiten zur Erweiterung und zur Neustrukturierung des Kindergartens St. Nikolaus abgeschlossen. Die entsprechende Bedarfserkennung für 45 Plätze wurde vom Landratsamt Oberallgäu ausgesprochen. Mit dem Aufbau einer PV-Anlage soll die Eigenstromversorgung auch im Kindergarten Schrattenbach einen wesentlichen Anteil des Energieverbrauches abdecken. Im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ am 22. Mai 2022 möchten wir die Einrichtung im Gesamten für die Bürgerinnen und Bürger öffnen.

- Unterstützung und Angebote

Im Rahmen der Realisierung der PV-Anlage wurde im Dorfgemeinschaftshaus auch ein Batteriespeicher eingebaut. Dieser soll dazu dienen, den überschüssig erzeugten Strom in den Abendstunden an die Vereine abzugeben und diese somit zu unterstützen. Für die musikalische Früherziehung wurden weitere Fördermittel ausgereicht – ebenso soll auch die Neuerstellung des Maibaumfundamentes im kommenden Jahr unterstützt werden. Für das Freizeitgelände wurde ein weiteres Spielgerät angeschafft, das je nach Witterung in nächster Zeit aufgebaut wird. Mit der Umsetzung der Leseecke in Schrattenbach, einem Gemeinschaftsprojekt zwischen Bürgerstiftung, Gemeinde und IGS, wurde ein richtiger „Hingucker“ geschaffen. Diverse Ausbau- und Unterhaltsmaßnahmen wurden im Rahmen des Straßensanierungsprogramm an Straßen durchgeführt. Auch die Enderschließung der Rechbergstraße wurde vorangetrieben. Derzeit laufen intensiv die Planungen für den Straßenbau Käsers. Nachdem nach einigem Hin und Her das Wasserrechtsverfahren abgeschlossen werden konnte, möchten wir im kommenden Jahr im Rahmen einer Anliegerversammlung den Planungsstand vorstellen und weitere Anregungen in der Planung ggf. berücksichtigen.


Weiteres Spielgerät für die Freizeitfläche Schrattenbach

- Breitbandausbau und Mobilfunk

Auch für die Gemarkung Schrattenbach hat der Marktgemeinderat ein umfangreiches Paket für Glasfaserdirektanschlüsse ausgeschrieben. Betroffen von der Maßnahme ist der gesamte Ortsteil Schrattenbach mit einigen Weilern. Auch im Rahmen des Mobilfunkpakts beteiligte sich der Markt Dietmannsried an einer geeigneten Standortsuche. Nach längeren Verhandlungen konnte erreicht werden, dass der Standort an der Autobahn ausgebaut wird und somit kein weiterer neuer Standort aktiviert werden muss.

- Fortschreibung des Wohnraumkonzeptes / Bebauungsplan Gemeinderied

In den Vorjahren hat der Markt Dietmannsried diverse Weiler hinsichtlich einer möglichen Wohnbebauung untersucht. Aus dieser Untersuchung wurde nun der Bebauungsplan „Gemeinderied West“ begonnen. Nach Abschluss des Verfahrens und der Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen soll die Rechtskraft des Bebauungsplanes im Rahmen des Einheimischenmodells erfolgen. Wie in allen Ortsteilen befassen wir uns auch für den Ort Schrattenbach mit der langfristigen Weiterentwicklung. Diesbezüglich konnten erste Gespräche geführt werden. Um das Angebot an Geschosswohnungen und gemeindliche Mietangebote für ein generationenübergreifendes Wohnen auch in Schrattenbach realisieren zu können, sind wir um entsprechende Vorschläge dankbar.


Bebauungsplan für Einheimischenmodell in Gemeinderied

Folgende Themenschwerpunkte sind für Überbach zu nennen:

- Fortschreibung des Wohnraumkonzeptes / Neubau Wohnanlage

Sehr intensiv befassten wir uns mit der langfristigen Weiterentwicklung in Überbach. Neben dem realisierten Baugebiet „Rösslewiese“ wurde auch die bisherige und die zukünftige Entwicklung betrachtet. Diesbezüglich ist bei weiteren Entscheidungen auch das Bevölkerungswachstum zu beobachten. Aktuell soll an der Grundlage des Flächennutzungsplans keine Änderung erfolgen. Um das Angebot an günstigem Wohnraum für generationenübergreifendes Wohnen auch in Überbach anzubieten, haben wir uns entschlossen, in Zusammenarbeit mit der Firma Geiger eine Wohnanlage am Grundstück Hauptstraße 2 zu errichten. Derzeit laufen die Antragsverfahren. Nach eingehender Prüfung haben wir uns für zwei Wohnanlagen mit Nachbildung des Quergiebels entschieden. Die aktuell eingehenden Meldungen und die Resonanz zeigen, dass auch von den Überbacher Bürgerinnen und Bürgern ein derartiges Mietwohnangebot gewünscht ist.


Zahlreiche Themen in Überbach - Wohnraum, Verkehr und öffentliche Gebäude und Plätze

- Verkehr in Überbach

Sehr intensiv befassten wir uns mit verschiedenen Verkehrsthemen und Verkehrslenkungen in Überbach. Die Einschränkungen in der Haldenwanger Straße für den Durchgangsverkehr zeigten in der ersten Messung durchaus Erfolg. Auch auf Wunsch verschiedener Anlieger wurden Schwellen zur weiteren Testung eingebaut und Verkehrsflüsse im Bereich der Straßen zur Alten Mühle/Mühlbachweg untersucht. Die weiteren Messungen sollen zur endgültigen Entscheidung beitragen.

- Vereins- und Bürgerhaus

In den letzten beiden Jahren wurden erhebliche Summen in die Gestaltung und Struktur des Vereins- und Bürgerhauses investiert. Die installierte Anlage zur PV-Eigenversorgung zeigt ein gutes Verhältnis zwischen Erzeugung und Eigenverbrauch, auch wenn die derzeitige Nutzung des Vereins- und Bürgerhauses nur sehr eingeschränkt möglich ist. Ebenso wurde eine neue Heizungsanlage eingebaut und eine Neugestaltung im Außenbereich mit Zukauf von Parkplätzen erreicht. Leider werden uns Sonja und Peter Hamm als „Betreuer“ zum 01.07.2022 verlassen.

- Unterstützung der Vereine

Mit diversen Maßnahmen wurden die Vereine unterstützt. Wie bereits erwähnt, soll mit der PV-Eigenstromanlage im Vereins- und Bürgerhaus auch eine Unterstützung der Vereine erfolgen. In den bisherigen Vereinsnutzungen konnte auch gut abgelesen werden, wie sich der Einbau des Batteriespeichers für die abendlichen Vereinsnutzungen darstellt. Leider konnte aufgrund der Corona-Pandemie die Indienststellung des Feuerwehrfahrzeuges bisher nicht feierlich erfolgen. Dennoch zeigte die erste Zeit, dass mit dem neuen Fahrzeug die Möglichkeiten des Brandschutzes noch weiter erhöht wurden. Auch kleinere Maßnahmen, wie die Grillstelle für die Landjugend waren für die Vereinsnutzung sehr dienlich.

- Platz an der Kirche

Mittlerweile abgeschlossen ist die Herstellung und Bepflanzung des Platzes an der Kirche in Überbach. An Sonnentagen konnten dort schon Bürgerinnen und Bürger, aber auch Radfahrer und Wanderer angetroffen werden. Noch nicht abgeschlossen ist die Enderstellung der „kirchlichen Anlagen“ am Endbereich des Weges und Platzes.

Für Fragen zu den Themeninhalten bzw. auch zu sonstigen Fragen stehe ich als Bürgermeister und die Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde gerne zur Verfügung.

 

Christbaum im Rathaus Dietmannsried

In voller Pracht steht der Christbaum im Foyer des Rathauses. Der Baumschmuck entstand heuer wieder in Handarbeit: Die vielen bunten Unikate stammen aus den Händen der Mädchen und Jungen der OGS und der Mittagsbetreuung. In vielen Nachmittagsstunden haben die Schülerinnen und Schüler Kunstwerke besonderer Art geschaffen, die den Baum zu etwas ganz Besonderem machen. Die Deko übernahmen wieder die Mitarbeiterinnen des Rathauses.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 15. Dezember 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 15. Dezember 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 16. Dezember 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell geschlossen, da aufgrund der 15. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für die Öffnung von Jugendtreffs die 2-G-Regelung für alle Jugendlichen ab 12 Jahren gilt. Du bist vollständig geimpft oder genesen und möchtest den Jugendtreff besuchen? Bitte setzte dich mit uns in Verbindung! Auch ohne Öffnungszeiten sind wir natürlich über das Telefon und die üblichen Kanäle für euch da. Meldet euch einfach bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Montag- Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr, Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 11 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 20.12.2021 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 11 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard, und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch Nadja und Sabine!

Bekanntmachungen vom 03.12.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 07. Dezember 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses „Patchworkapplikationsbilder“

Bis zum 11. März 2022 lädt Marcela Wendt León ein, ihre Ausstellung „Patchworkapplikationsbilder“ zu betrachten. Die Applikation gehört zu den ältesten Formen der Nähkunst. Die Nähtechnik besteht im Nähen eines Stück Stoffes (Patch) auf einem Untergrund. Zur Gestaltung der Patchwork-Applikationsbilder lässt sich die Künstlerin aus Durach aus verschiedenen Quellen inspirieren. Sie wandern zwischen unterschiedlichen Welten: zwischen Orient und Okzident, zwischen Natur und klassischer Kunst, zwischen geometrischen Figuren und Karikaturen, zwischen Motiven für Kinder und Erwachsenen. Mehr Infos unter www.neue-kunstgalerie.com Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und am Montag durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, besucht werden.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen digital verfügbar

Wie bereits angekündigt, haben wir uns entschlossen, die Inhalte der Bürgerversammlungen auch in diesem Jahr digital zur Verfügung zu stellen. Seit Mittwoch, 24.11.2021 können die Filmvorträge, aber auch die Präsentationen online unter www.dietmannsried.de, Verlinkung Bürgerversammlung 2021, eingesehen werden. Die Filmvorträge wie auch die Präsentationen gliedern sich in einen allgemeinen Vortrag mit Statistiken sowie sieben Themenbereichen unserer Gemeinde. In diesen Themenbereichen erfahren Sie Grundsätzliches zu unseren Schwerpunktthemen. Gleichzeitig wird für jeden Ortsteil noch eine Kurzzusammenfassung als Film und Präsentation mit Inhalten der jeweiligen Gemarkung angeboten. Um die Informationen bestmöglich unseren Bürgerinnen und Bürgern bereitzustellen, werden wir - beginnend mit der vergangenen Ausgabe - auch nochmals schriftlich in die Themenbereiche der Bürgerversammlungen eintauchen.

 

Impftermine alle ausgebucht

Aufgrund der enormen Nachfrage waren die drei angebotenen Impftermine in Dietmannsried in kürzester Zeit alle ausgebucht. Aus diesem Grunde können wir daher derzeit weitere Anfragen leider nicht bearbeiten. Sobald wir vom Impfzentrum Kempten weitere Termine erhalten haben werden wir das Impfangebot in der Festhalle Dietmannsried selbstverständlich fortsetzen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. Dezember 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 09. Dezember 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 3. Dezember 2021 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.

 

Inhalte Bürgerversammlungen 2021 – Teilbericht 02

Neben den online zur Verfügung gestellten Vorträgen möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen schriftlichen Überblick über die Inhalte und Projekte unserer Gemeinde geben. „Hier vor Ort“ – so wurden schwerpunktmäßig nochmals Themen der einzelnen Orte kurz zusammengefasst – in dieser Ausgabe befassen wir uns mit den Themen in Dietmannsried und Probstried.  Folgende Themenschwerpunkte sind für Dietmannsried zu nennen:

ª  Fortschreibung des Wohnraumkonzeptes

Wie in allen Ortsteilen befassen wir uns auch in Dietmannsried mit der langfristigen Weiterentwicklung der Wohnbauentwicklung. Zum einen geht es um das weitere Angebot von Wohnbaugrundstücken, aber auch um die Befassung mit den entsprechenden Leerständen im Leerstandskataster. Das Angebot an Geschosswohnungen wird weiter erhöht. Vor einigen Wochen hat die Gemeinde diesbezüglich sechs Wohnungen in der Memminger Straße/Keltenstraße erworben, die ab Anfang 2023 voraussichtlich vermietet werden.

ª  Die neue Ortsmitte Dietmannsried

In einem Architektenwettbewerb wurden für die Ortsmitte Dietmannsried Vorschläge von verschiedenen Büros eingereicht. In der Preisgerichtsitzung wurde der Vorschlag der Architekten Wilhelm/Müller als Sieger prämiert. Anfang des Jahres 2021 wurde in einer gemeinsamen Informationsbroschüre das Projekt von Gemeinde und Kirchenstiftung vorgestellt. Auch die Regierung von Schwaben sieht einen großen Mehrwert an der Umsetzung und signalisierte die Zustimmung zur 80 %igen Bezuschussung. Leider wurde im Mai 2021 von der Katholischen Kirchenstiftung mitgeteilt, dass eine Fortführung derzeit nicht möglich sei. Wir sehen als Gemeinde nach wie vor für beide Beteiligten und für alle Bürgerinnen und Bürger einen erhöhten Mehrwert in der Schaffung eines neuen Pfarr- und Bürgersaals und eines Platzes mit Aufenthaltsqualität, welcher unsere Pfarrkirche „frei stellt“ und dadurch in den Mittelpunkt rückt. Wir hoffen baldmöglichst auf einen Fortgang der Planungen.


Eine große Chance bietet die neue Ortsmitte Dietmannsried.

ª  Ausbau der Betreuungsangebote

Seit fast 1 ½ Jahren bemüht sich der Markt Dietmannsried aufgrund der Bedarfsprognosen um den Ausbau weiterer Krippenplätze. Der von der Marktgemeinde aufgestellte Bedarfsplan wurde auch durch das Landratsamt bestätigt. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung anzubieten und gleichzeitig die Gruppenstärken nicht zu überbeanspruchen. Diesbezüglich gab es unterschiedliche Ansichten zwischen dem Träger der Kindertageseinrichtung St. Blasius, der Katholischen Kirchenstiftung St. Blasius, und der Marktgemeinde. Wir haben uns daher als Gemeinde entschlossen, die Betriebsträgervereinbarung zum 31. März 2022 zu kündigen und die Trägerschaft durch die Gemeinde zu übernehmen. Selbstverständlich werden die bestehenden Verträge und Mitarbeitervereinbarungen gleichfalls übernommen. Die gemeindliche Einrichtung „Regenbogen“ haben wir in diesem Jahr zusammen mit der Öko-Modellregion im Bereich der ökologischen Gemeinschaftsverpflegung weiterentwickelt. Dabei wurde uns ein sehr gutes Zeugnis hinsichtlich der Verpflegung, der Qualität und der regionalen Herkunft ausgestellt.

ª  Räume und Unterstützungen für die Vereine

Vor wenigen Tagen wurde mit dem Neubau des Sport- und Bewegungsraums Dietmannsried begonnen. Der mit 90 % Zuschuss versehene Anbau an die Dreifachsporthalle soll die Möglichkeiten der Vereins-, aber auch der Präventionsangebote erhöhen. Ebenso sollen weitere Vereinsaktivitäten in der Räumlichkeit möglich sein. Gleichzeitig werden wir im kommenden Jahr weitere Investitionen in die Dreifach-Turnhalle mit der Umstellung der kompletten Beleuchtung in LED vornehmen. Auch die Umkleiden und die Duschen des Betriebssportgebäudes wurden in einem ersten Bauabschnitt grundlegend saniert, der zweite Bauabschnitt folgt im Januar 2022. Die Investitionen des TSV Dietmannsried im Bereich des Sportplatzes sowie des Reit- und Fahrvereins im Bereich des Reitplatzes wurden mit Zuschüssen unterstützt. Die Freiwillige Feuerwehr Dietmannsried erhält ein neues Feuerwehrfahrzeug (Gerätewagen-Logistik 2), welches Mitte 2022 ausgeliefert wird.

ª  Radwegebau Dietmannsried – Heising

Für den Neubau des Radweges mit Ausbau der Kreisstraße wurde von der Regierung von Schwaben der Zuwendungsbescheid erlassen. Derzeit werden vom Landkreis Oberallgäu noch weitere Varianten hinsichtlich der Führung der Kreisstraße und des Geh- und Radweges erarbeitet. Danach soll eine nochmalige Information der Anlieger und Grundstückseigentümer erfolgen. Inwieweit ein Baubeginn im kommenden Jahr möglich ist, werden die weiteren Gespräche zeigen.


Geh- und Radweg nach Heising - eine ganz wichtige notwendige Verkehrsverbindung

ª  Regionale Strom- und Wärmeerzeugung

Derzeit liegt der Anteil der regenerativen Stromerzeugung bei ca. 85 %. Diesbezüglich wollen wir diesen Anteil in Wind- und PV-Anlagen weiter ausbauen. Wichtig war dem Gemeinderat auch die Einhaltung der Kriterien für Freiflächen-Photovoltaikanlagen aus dem Jahre 2012.

ª  Straßen- und Wegesanierungen

      An diversen Punkten im Ort wurden Straßen- und Wegesanierungen durchgeführt. Die Treppe und der Fußweg zum Falkenweg wurden neu gestaltet. Gleichzeitig wurde auch die Bahnhofstraße mit einer weiteren Verschleißschicht versehen und der Parkplatz in Teilbereichen neu angelegt.

ª  Verbesserung des ÖPNV / Knotenpunkt Bahnhof Dietmannsried

Wie bereits in der Veröffentlichung in der letzten Woche dargelegt, hat der Markt Dietmannsried zusammen mit den Nachbargemeinden einen Antrag zur Verbesserung des ÖPNV beim Landkreis eingereicht. Diesbezüglich soll eine mögliche Querverbindung zwischen Haldenwang, Probstried, Dietmannsried und Altusried in einen Knotenpunkt am Bahnhof Dietmannsried auf die Zugverbindung abgestimmt werden. Gleichzeitig sollen die Verbindungen an unsere Ortsteile mit einer höheren Taktfrequenz versehen werden.


Entscheidung im Landratsamt naht - Verbesserung des ÖPNV in den sog. Nordgemeinden

Folgende Themenschwerpunkte sind für Probstried zu nennen:

ª  Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch / Ortsdurchfahrt

Die wohl zwei wesentlichsten Themen beschäftigten in diesem Jahr sehr intensiv die Gemeinde und die Öffentlichkeit. Für die Variantenuntersuchung der Ortsdurchfahrt wurden die Meinungen und Anregungen aus den Informationsveranstaltungen im Gemeinderat behandelt. Gleichzeitig wurde das Projekt an den Freistaat Bayern zur weiteren Veranlassung und Untersuchung übergeben. Grundsätzlich hält der Marktgemeinderat die dargestellte Variante mit durchgängigem Geh- und Radweg als wichtige Planvariante mit gleichzeitiger Bildung einer Innerortsberuhigung. Ebenso erhält der Kindergarten mehr Außenfläche und einen zeitgemäßen Immissionsschutz.Ergänzend zu diesen Voruntersuchungen wurde der Realisierungswettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ durchgeführt. In einem äußerst spannenden Wettbewerb wurden sehr unterschiedliche und gute Vorschläge eingereicht. Letztendlich entschied sich das Preisgericht für den Planungsvorschlag des Büros deffner voitländer. Wie geht’s weiter? Nachdem nun mit den Preisträgern ein sogenanntes Verhandlungsverfahren durchgeführt wird, kann intensiv in die Planung des Projektes eingestiegen werden. Diesbezüglich sei angemerkt, dass es sich derzeit um einen Wettbewerbsstand handelt, in welchem gerade Grundrisse der Wirtschaft und der Ladenstruktur noch nicht ausgeplant sind. Wichtig war dem Gemeinderat in den Auslobungsunterlagen die Kombination zwischen Wohnung, Nahversorgung, Wirtschaft und Aufenthaltsqualität.


Drei wichtige Projekte im Ortskern Probstried - Kindergarten, Ortsdurchfahrt und Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch

ª  Dorfgemeinschaftshaus und Kindergarten – ein Zusammenhang

Nach einer ca. einjährigen Planungsphase und der Sortierung und Einordnung der zukünftigen Nutzungen wurde der Bauantrag für ein Dorfgemeinschaftshaus als Anbau an die Sport- und Festhalle Probstried beschlossen und eingereicht. Gleichzeitig wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung ein Zuschuss in Höhe von über 300.000 Euro in Aussicht gestellt. Mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses sollen die Vereine und Organisationen von Probstried ideale Rahmenbedingungen für ihre Vereinsnutzungen und sonstigen Nutzungen bekommen. Gleichzeitig möchten wir den Kindergarten St. Cornelius zusammen mit der Kirchenstiftung zukunftsfähig aufstellen. Diesbezüglich lassen wir derzeit ein mögliches Raumprogramm hinsichtlich einer Mitnutzung der freiwerdenden Flächen der Vereine prüfen. Ebenso sollen mit dem Vorhaben die jetzigen Räumlichkeiten an neue Raumprogrammbedürfnisse angepasst werden. Mit den beiden Maßnahmen können sowohl die Vereinsnutzung als auch die Betreuungsangebote für viele Jahre neu und qualitativ hochwertig aufgestellt werden.

ª  Weiterer Ausbau der Breitbandversorgung

Der Marktgemeinderat hat die Ausschreibung von knapp 1.000 Glasfaserdirektanschlüssen beschlossen. Betroffen von der Ausschreibung ist auch der gesamte Ort Probstried (bis auf zwei Neubaugebiete). Mit dem Ausschreibungsergebnis wird in den nächsten Wochen gerechnet. Gleichzeitig wurden auch diverse Außenbereiche mit in die Ausschreibung aufgenommen. Die Kostenschätzung für die Gesamtgemeinde liegt bei ca. 6 Mio. Euro, welche mit ca. 90 % vom Freistaat Bayern bezuschusst werden.

ª  Regenerative Energieerzeugung – AGRI-PV in Todtenberg

Nach intensiven Untersuchungen hat sich der Marktgemeinderat mit einer AGRI-PV-Anlage in Todtenberg befasst. Der Antragsteller möchte den landwirtschaftlichen Betrieb in eine ökologische Geflügelhaltung mit strengen Vorgaben hinsichtlich der Beschattung und des Freilaufes umstellen. Diesbezüglich soll eine Kombination von Beschattung und Energieerzeugung erfolgen. In einer vorgezogenen Bürger- und Behördenbeteiligung kann bis 17.01.2022 im Beteiligungsverfahren mitgewirkt werden. Gleichzeitig ist es dem Marktgemeinderat ein Anliegen, auch die weiteren Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung zu untersuchen. Diesbezüglich wurde im Rahmen des Projekts „Windkümmerer“ die bestehende Konzentrationsfläche nochmals begutachtet und derzeit abgewägt, inwieweit hier weitere Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung möglich sind.

ª  Straßensanierungen in der Gemarkung Probstried

In einem erheblichen Umfang wurden Straßensanierungen im Bereich Albus bis zur Gemeindegrenze Untrasried/Hopferbach durchgeführt. Leider lässt der Grenzverlauf keinen kompletten Ausbau der Straße zu, da sich die Gemeinde Untrasried nicht am Straßenausbau beteiligt hat.

Für Fragen zu den Themeninhalten bzw. auch zu sonstigen Fragen, stehe ich als Bürgermeister und die Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde gerne zur Verfügung. In der nächsten Ausgabe erfahren Sie unter dem Titel „Hier vor Ort“ noch Schwerpunkte aus Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

 

Weihnachtspost für das Christkind:

Liebe Kinder, Schreibt, malt und bastelt euren ganz persönlichen Brief für das Christkind zu Hause und bringt ihn, in der Zeit vom 29.11.2021 – 09.12.2021 im Rathaus, vorbei. Dort findet ihr im Foyer einen Briefkasten für eure Weihnachtspost. Jeder Brief wird dann vom Christkind beantwortet. Ganz wichtig – euren Namen und eure Adresse nicht vergessen!

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell geschlossen, da aufgrund der 15. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für die Öffnung von Jugendtreffs die 2-G-Regelung für alle Jugendlichen ab 12 Jahren gilt. Du bist vollständig geimpft oder genesen und möchtest den Jugendtreff besuchen? Bitte setzte dich mit uns in Verbindung!

Auch ohne Öffnungszeiten sind wir natürlich über das Telefon und die üblichen Kanäle für euch da. Meldet euch einfach bei uns!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

In der Woche vom 06.12.2021 – 10.12.2021 hat das Büro der Jugendpflege zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag- Mittwoch 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 11 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 20.12.2021 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 11 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard, und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch Nadja und Sabine!

Mehr Winterspass mit dem Winterferienpass!
Der Winterferienpass Oberallgäu startet ab 1. Dezember in die Saison 2021/2022. Er bietet kostenlose Angebote und Ermäßigungen - mit und ohne Schnee, für drinnen und draußen! Die Kommunale Jugendarbeit/der Kreisjugendring Oberallgäu bedankt sich ganz herzlich bei allen Einrichtungen, Bergbahnen und Skiliften, die ungeachtet aller Widrigkeiten und aller Ungewissheit für einheimische Kinder und Jugendliche einen Gutschein zur Verfügung stellen oder Skikarten zum ermäßigten Preis anbieten! Bitte habt Verständnis dafür, dass auch in der Wintersaison 2021/2022 nichts sicher ist und einiges anders gehandhabt werden muss, wie in den vergangenen Jahren. In einigen Einrichtungen ist der Besuch nur über ein Onlineticket möglich, die Öffnungszeiten können sich verschieben, die Hygienevorschriften machen besondere Einschränkungen und Rücksichtnahme nötig. Bitte schaut daher vor dem Besuch der gewünschten Einrichtung auf deren Homepage, wie die aktuellen Gegebenheiten sind. Nur so könnt Ihr in diesem Winter unbeschwert Eure Freizeit gestalten und genießen! Den Winterferienpass gibt es für Mädchen und Jungen bis 17 Jahre, die im Landkreis Oberallgäu, der Stadt Kempten, im Jungholz und Kleinwalsertal ihren Erstwohnsitz haben. Der Ferienpass kostet nur 4 € und kann ab sofort in allen Oberallgäuer Gemeinden und Gästeämtern, im Kreisjugendring und Kreisjugendamt Oberallgäu, im Stadtjugendring und der Kommunalen Jugendarbeit Kempten und in Jungholz und im Kleinwalsertal gekauft werden. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos. Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Winterferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden! Eure Kommunale Jugendarbeit/Euer Kreisjugendring Oberallgäu

Bekanntmachungen vom 26.11.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 29. November 2021 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen digital verfügbar

Wie bereits angekündigt, haben wir uns entschlossen, die Inhalte der Bürgerversammlungen auch in diesem Jahr digital zur Verfügung zu stellen. Seit vergangenen Mittwoch können die Filmvorträge, aber auch die Präsentationen online unter www.dietmannsried.de, Verlinkung Bürgerversammlung 2021, eingesehen werden.

Die Filmvorträge wie auch die Präsentationen gliedern sich in einen allgemeinen Vortrag mit Statistiken sowie sieben Themenbereichen unserer Gemeinde. In diesen Themenbereichen erfahren Sie Grundsätzliches zu unseren Schwerpunktthemen. Gleichzeitig wird für jeden Ortsteil noch eine Kurzzusammenfassung als Film und Präsentation mit Inhalten der jeweiligen Gemarkung angeboten. Um die Informationen bestmöglich unseren Bürgerinnen und Bürgern bereitzustellen, werden wir - beginnend mit der heutigen Ausgabe - auch nochmals schriftlich in die Themenbereiche der Bürgerversammlungen eintauchen. In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den sieben Themenbereichen unserer Gesamtgemeinde, in der Ausgabe am 03. Dezember 2021 befassen wir uns schwerpunktmäßig detaillierter mit den Orten Dietmannsried und Probstried und in der Ausgabe vom 10. Dezember 2021 mit den Orten Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig. Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 3. Dezember von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend.Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Inhalte Bürgerversammlungen 2021 – Teilbericht 01

Neben den online zur Verfügung gestellten Vorträgen möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen schriftlichen Überblick über die Inhalte und Projekte unserer Gemeinde geben. Die Themenvorträge der Bürgerversammlungen (siehe eigener Bericht) können die nächsten Wochen ebenso weitgehend online eingesehen werden.

UNSERE GEMEINDE

… Statistiken, Zahlen, Fakten

In der absoluten Einwohnerzahl ist unsere Gesamtgemeinde gegenüber dem Vorjahr um 98 Bürgerinnen und Bürger auf 8.851 Einwohner (Erst- und Zweitwohnsitze) gewachsen. Die Anzahl der Geburten für das Jahr 2021 wird wiederum mit 85 bis 90 Geburten erwartet, was unsere Prognose bestätigt. Die derzeit schwierige Situation unserer Betriebe schlägt sich auch am Rückgang der Arbeitsplätze nieder, wenngleich die beschäftigten Arbeitnehmer, welche in unserer Gemeinde wohnen, auf 3.583 geringfügig ansteigen. Die Haushaltszahlen bewegen sich (Gott sei Dank) im erwarteten Rahmen, wobei aufgrund des breiten Betriebsspektrums die Gewerbesteuer besser ausfällt als erwartet. Der Schuldenstand zum Ende des Jahres kann auf ca. 5,3 Mio. Euro zurückgeführt werden, der niedrigste Stand seit 25 Jahren.

… Partner sein und Partner haben

Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen begann der Themenblock der diesjährigen Bürgerversammlungen mit einem Dankeschön an alle unsere Partner, Vereine und Organisationen. Diese zeigen, dass auch in schwierigen Situationen das Engagement für unsere Bürgerinnen und Bürger vorhanden ist. Zahlreiche weitere Organisationen, wie das Netzwerk Familie, die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu, aber auch die Angebote im Dorfladen Probstried, der Dietmannsrieder Wertscheck und die agile „Truppe“ ums sharing seien hier genannt. Besonders erwähnenswert sei an dieser Stelle auch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde - sowohl beim Impfen und neuerdings beim Testen werden hier zusätzliche Arbeitsgebiete übernommen.


Engagement für die Lebensmittel in unserer Gemeinde

… BBB – Bildung, Betreuung, Bedarf

Den Bedarf für die Zukunft rechtzeitig zu erkennen, ist die Grundlage eines zukunftsfähigen Angebotes in unserer Gemeinde, Dies ist uns in der Vergangenheit mit der Neuausrichtung der Betreuungsplätze und der Angebote in der Grund- und Mittelschule sehr gut gelungen. Mit derzeit knapp 330 Kindern in unseren Kindertageseinrichtungen haben wir einen Höchststand erreicht. Die Steigerung über die letzten drei Kindergartenjahre um 40 Kinder konnten wir aufgrund der frühzeitigen Ausrichtung gut meistern. In der Grund- und Mittelschule werden in diesem Schuljahr ca. 510 Schülerinnen und Schüler in 23 Klassen unterrichtet. Auch die staatliche Prognose für den Bereich der Grundschule bestätigt unsere eigene Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung im Alter von ein bis sechs Jahren. In der Grundschule Haldenwang sind derzeit 48 Schülerinnen und Schüler aus Probstried beheimatet – eine stabile Grundlage für die Grundschule Haldenwang. Zahlreiche Ergänzungen gibt es in unserer Gemeinde, angefangen von den Feriengruppen für Kindergarten- und Schulkinder, der Mittagsbetreuung für Schulkinder und in der OGS bis hin zu den umfangreichen Angeboten im Ferienprogramm. Ein Garant für jahrelanges hohes Niveau ist das Team der Bücherei Dietmannsried, welches ehrenamtlich eine „Klasse Arbeit“ leistet. Zahlreiche Investitionen prägten die Bereiche der Kinderbetreuung und werden diese zukünftig prägen: So vertritt der Marktgemeinderat schon seit Juni 2020 die Meinung, dass eine Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Blasius notwendig ist. Seit mehreren Monaten beschäftigen wir uns in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchenstiftung Probstried mit der Zukunftsplanung des dortigen Kindergartens.


Die möglichen Varianten der Bevölkerungsentwicklung wirken sich auf die Betreuungsplätze unserer Gemeinde aus

 

… Unsere Gemeinde – mein Wohn- und Arbeitsort

In den Bereichen des Wohnens und des Arbeitens stellen wir derzeit Überlegungen zur Weiterentwicklung an. Diesbezüglich befassen wir uns mit den Leerständen genauso wie mit der langfristigen Überlegung für Baulanderschließungen in allen Ortsteilen. Der zweite Schwerpunkt unserer Weiterüberlegungen ist die Erhöhung des Wohnraumangebotes. Hier konnten weitere Wohnungen in Dietmannsried erworben werden, der Bau einer Wohnanlage in Überbach ist in Planung sowie der Wettbewerb für Probstried abgeschlossen. Die Stärkung des Arbeitsplatzangebotes geht einher mit der Thematik, wie die struktur in unserer Gemeinde aussehen kann und soll.


Wohnen und Arbeiten - beide Konzepte sollten fortgeschrieben werden

… Infrastruktur – Plätze – Sicherstellung Versorgung

Schwerpunkte unserer Infrastruktur sind nach wie vor die qualitativ hochwertige Wasserversorgung und deren Sicherstellung. Aber auch die Verbesserung der Breitbandversorgung mit noch einem ausstehenden Auftrag von über 1 Mio. Euro und die weitere Vorbereitung zur Ausschreibung eines weiteren Verbesserungspaketes für direkte Glasfaseranschlüsse beschäftigen uns. Plätze mit Aufenthaltscharakter, die mit öffentlichen Einrichtungen und Geschäften kombiniert sind, sind Grundlage der Überlegungen in Dietmannsried und Probstried; siehe hierzu die näheren Ausführungen in den folgenden Ausgaben zu den einzelnen Ortsteilen. Auch für Überbach wurde in Zusammenarbeit mit der Kirchenstiftung ein Platz gestaltet, für Reicholzried soll eine Verbesserungsmaßnahme im kommenden Jahr erfolgen.

…Einrichtungen im Wandel der Zeit

Auch in unseren Einrichtungen versuchen wir mit jährlichen Investitionen, diese zukunftsfähig auszurichten. Dies gilt für das Vereins- und Bürgerhaus in Überbach genauso wie für die Festhalle in Dietmannsried und die Sport- und Festhalle in Probstried. Auch die Grund- und Mittelschule erfuhr in diesem Jahr wieder erhebliche Investitionen speziell in der Umrüstung auf LED-Technik. Das Angebot im Freibad wurde weiter ausgearbeitet mit einem Schwimmkursangebot, welches wir im kommenden Jahr fortsetzen möchten. Ebenfalls beschäftigen uns immer wieder die Themen der Wertstoffinseln und des Wertstoffhofes, verbunden mit der Bitte, die Wertstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.

…Verkehr – ein Thema ohne Patentrezept

In allen Ortsteilen kümmern wir uns mit unseren Messanlagen um Verkehrsflüsse und Geschwindigkeiten. Gewinnen von guten Lösungen ist auch dadurch ersichtlich, dass verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssteuerung (Schwellen, Anzeigetafeln etc.) getestet und angebracht werden. Wesentlicher Schwerpunkt war in diesem Jahr der Antrag an den Landkreis Oberallgäu zur Verbesserung des ÖPNV. Hier wurde in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ein Konzept mit Querverbindung zwischen Haldenwang, Dietmannsried und Altusried, aber auch mit einer wesentlichen Verbesserung für die Ortsteile entwickelt. In der letzten Sitzung des Ausschusses für ÖPNV im Landkreis konnte hier ein Grundsatzbeschluss zur Umsetzung für das Jahr 2022 erreicht werden. Auch bei einem Carsharing-Angebot in unserer Gemeinde stehen wir kurz vor der Entscheidung für eine Umsetzung im Jahr 2022.


Das Konzept zur Verbesserung des ÖPNV mit Knotenpunkt Bahnhof Dietmannsried nimmt erste Hürde im ÖPNV-Ausschuss des Landkreises

… Regionales aus unserer Gemeinde

Unter dem Thema „Regionales“ verstehen wir nicht nur die Lebensmittelerzeugung und die Verwendung in öffentlichen Einrichtungen, sondern auch die Themen der Energie. Diesbezüglich konnten wir im Rahmen des Projektes „Windkümmerer“ die Möglichkeiten weiterer Windkraftanlagen in unserer Gemeinde untersuchen. Die weiteren Erhebungen werden uns auch in den Folgemonaten beschäftigen. Auch haben wir uns im Marktgemeinderat intensiv mit der Thematik von Freiflächen-PV-Anlagen befasst und den Grundsatzbeschluss aus dem Jahre 2012 hinsichtlich der Kriterien bestehen lassen. Über eine weitere Anlage berichten wir im Themenblock speziell der Gemarkung Probstried. Die ökologische Gemeinschaftsverpflegung in den gemeindlichen Kindertageseinrichtungen und in der Schule ist uns ein großes Anliegen. In Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion konnten wir erfreut feststellen, dass wir im Bereich unserer Kindertageseinrichtungen schon sehr weit und gut sind. Trotzdem möchten wir die Wichtigkeit regionaler Produkte weiter vertiefen und in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu Projekte hinsichtlich der Ernährung in den Kindergärten anbieten.


Ökologische Verpflegung in der Kindertageseinrichtung Regenbogen - Bestätigung unseres Konzeptes durch die Öko-Modellregion

Für Fragen zu den Themeninhalten bzw. auch zu sonstigen Fragen, stehe ich als Bürgermeister und die Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde gerne zur Verfügung. Wie bereits angekündigt, wurden in diesem Jahr die Themenbereiche der einzelnen Ortsteile unter dem Titel „Hier vor Ort“ zusammengefasst. In den folgenden Ausgaben beschäftigen wir uns mit diesen Themenbereichen nach den einzelnen Ortsteilen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 01. Dezember 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 02. Dezember 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 26.11.2021

Weihnachtspost für das Christkind:

Liebe Kinder, Schreibt, malt und bastelt euren ganz persönlichen Brief für das Christkind zu Hause und bringt ihn, in der Zeit vom 29.11.2021 – 09.12.2021 im Rathaus, vorbei. Dort findet ihr im Foyer einen Briefkasten für eure Weihnachtspost. Jeder Brief wird dann vom Christkind beantwortet. Ganz wichtig – euren Namen und eure Adresse nicht vergessen!

 

Öffnungszeiten Jugendtreff ab 12 Jahre:
Montag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag 16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:
Montag- Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr, Kontakt Büro Jugendpflege:Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

 

Bekanntmachungen vom 19.11.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 22. November 2021 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen auf neuen Wegen

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider können die Versammlungen auch in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise und im persönlichen Kontakt stattfinden. Da der Informationsfluss jedoch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenwirkens unserer Gemeinde ist, werden die Themenvorträge der Bürgerversammlung ab 24. November online unter www.dietmannsried.de verfügbar sein.

Folgende Themenbereiche werden bei den einzelnen Videos vorgestellt:

-Partner sein und Partner haben

-Bildung, Betreuung, Bedarf …

-Unsere Gemeinde – mein Wohn- und Arbeitsort

-Infrastruktur – Plätze – Sicherstellung Versorgung

-Einrichtungen im Wandel der Zeit

-Verkehr – ein Thema ohne Patentrezept

-Regional aus unserer Gemeinde

-Hier vor Ort
  In diesem Themenbereich werden nochmals fünf einzelne Filme angeboten, die „kurz
  und knackig“ jeweils aktuelle Themen aus unseren fünf Orten ansprechen.

Gleichzeitig kann die Präsentation auch im Gesamten heruntergeladen werden. Sobald es möglich ist, werden die Bürgerversammlungen selbstverständlich wie gewohnt nachgeholt.

 

Wir impfen wieder!

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder Impftermine an. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage und damit verbundenen sehr langen Wartezeiten haben wir uns kurzfristig für eine telefonische Terminvergabe entschieden. Für den Termin am Dienstag, 07. Dezember 2021 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Festhalle können noch Termine gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter der Telefonnummer: 08374/5820-24 oder 5820-20. Der Termin am 30. November ist bereits ausgebucht. Zur Impfung kommen Sie bitte zum vereinbarten Termin mit Ihrem Impfpass und Ihrem Personalausweis.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 23.11.2021

Am Dienstag, den 23. November 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Widmung von öffentlichen Straßen und Wegen
                         Umstufung der Gemeindeverbindungstraße von Rauhmühle nach Wohlmuts
                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 4              Regionalplan Allgäu
                         Fortschreibung Teilfachkapitel Wasserwirtschaft
                         Beratung und Beschlussfassung / Stellungnahme der Gemeinde

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3G Plus Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Ferienbetreuung und Ferienprogramm – Themen im Sozialausschuss

Recht erfreulich blickte der Sozialausschuss der Gemeinde in seiner letzten Sitzung auf das Ferienprogramm 2021 zurück. Mit 570 angemeldeten Teilnehmern und gesamt 64 Programmpunkten konnte ein Ferienprogramm geboten werden, welches im Landkreis wohl zu den führenden zählt, so Erster Bürgermeister Werner Endres. In der dargestellten Kostenentwicklung konnte gesehen werden, dass im Zusammenwirken mit den privaten Anbietern, den Vereinen und den Mitarbeiterinnen der Jugendpflege der Kostenanteil der Gemeinde bei ca. 3.000 € gelegen ist. Im Sozialausschuss war man sich einig, das Ferienprogramm 2022 in ähnlicher Weise anzubieten. Für die Vorbereitung und Durchführung wurde den Mitarbeiterinnen der Jugendpflege ein besonderer Dank ausgesprochen. In der Ferienbetreuung der Schulkinder konnten in diesem Jahr 108 Anmeldungen verzeichnet werden. Die Ferienbetreuung wird gesamt in 8 Wochen im Jahr angeboten. Erfreulicherweise konnte auch im Jahr 2021 das Zuschussprogramm des Freistaats Bayern beansprucht werden. Bei der Gebührenstaffelung konnte festgestellt werden, dass diese sich im unteren Bereich vergleichbarer Gemeinden befindet. Vom Sozialausschuss wurde festgelegt eine Anpassung um 5 € pro Woche vorzunehmen. Wie seit mehreren Jahren bereits üblich, wird die Ferienbetreuung in einer Betreuung mit einer Gruppenstärke von 12 Kindern und mit einem Essen in der Mensa bzw. in der Kindertageseinrichtung Regenbogen angeboten. Die Ferienbetreuung der Schulkinder stellt zusammen mit der Ferienbetreuung der Kindergartenkinder ein wichtiges Angebot für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar. Die Anmeldung für die Ferienbetreuung 2022 erfolgt wieder online über das Portal der Gemeinde.


Rückblick auf ein tolles Ferienprogramm 2021

 

Gemeindekanzlei Probstried, Standesamt und Rentenamt nur noch mit Terminvereinbarung

Die Coronalage in Bayern ist ernst, die Infektionszahlen erreichen Höchststände. Aufgrund dessen möchten wir nochmals appellieren Behördengänge so gut wie möglich online oder telefonisch abzuwickeln. Für die Gemeindekanzlei Probstried, die donnerstags in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr besetzt ist, sowie das Standes- und Rentenamt, bitten wir Termine vorab unter Tel.Nr. 08374/5820-24 zu vereinbaren. Vorsprachen ohne Terminvereinbarung können derzeit nicht bearbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 24. November 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 25. November 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.


21. Änderung des Flächennutzungsplanes - Aufstellung und Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.10.2021 die 21. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Bio Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg" beschlossen (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch). Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Das Änderungsgebiet ist im rechtskräftigen Flächennutzungsplan als Landwirtschaftsfläche dargestellt. Das Plangebiet ist rund 3,6 Hektar groß und schließt nördlich an den Weiler „Todtenberg“ an. Die Fläche ist maßgeblich von landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen umgeben. Im Südosten grenzt der Weiler Todtenberg, im Norden die Hofstelle Osterberg an. Der Bereich selbst wird bisher ebenfalls als Intensivgrünland genutzt. Auf der Fläche soll ein Sondergebiet zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage entstehen.

Der Änderungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

In seiner Sitzung am 28.10.2021 hat der Marktgemeinderat den Vorentwurf der 21. Änderung Flächennutzungsplan in der Fassung vom 28.10.2021 gebilligt und beschlossen die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Parallel werden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB beteiligt. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Der Vorentwurf der 21. Änderung Flächennutzungsplan bestehend aus Planzeichnung, Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 28.10.2021 liegt im Zeitraum vom 01.12.2021 bis einschließlich 17.01.2022 öffentlich aus. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung. Die Unterlagen liegen im Rathaus der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Zeitraum vom 01.12.2021 bis einschließlich 17.01.2022 zu Jedermanns Einsicht öffentlich aus.
Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr, Montag zusätzlich 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten. Es gelten die jeweiligen Corona- und Hygienemaßnahmen. Weiterhin können die Unterlagen auch auf der Homepage des Marktes Dietmannsried abgerufen werden: https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG). gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

 

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Bio Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg" - Aufstellung und Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.10.2021 die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Bio Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg" beschlossen (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Markt Dietmannsried beabsichtigt mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes in diesem Bereich die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in Kombination mit Bio-Legehennen-Haltung zu ermöglichen. Vorhabenträger ist der landwirtschaftliche Betrieb Johannes Gabler, Todtenberg. Da sich die Flächen im sog. „Außenbereich“ gem. §35 BauGB befinden, ist zur Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen die Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig. Die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiet zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage) in diesem Bereich wird im Parallelverfahren durchgehführt. Der Geltungsbereich umfasst die Grundstücke mit den Flurstücksnummern 714/3 (Teilbereich), 740/4, 714 (Teilbereich), 740 (Teilbereich), 740/2 (Teilbereich), 740/3 (Teilbereich) sowie 696 (Teilbereich), Gemarkung Probstried, mit einer Fläche von rund 3,6 ha und ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

In seiner Sitzung am 28.10.2021 hat der Marktgemeinderat den Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Bio Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg" in der Fassung vom 28.10.2021 gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Parallel werden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB beteiligt. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan. Der Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Bio Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg", bestehend aus Planzeichnung, Satzung mit Begründung und Umweltbericht, in der Fassung vom 28.10.2021 liegt im Zeitraum vom 01.12.2021 bis einschließlich 17.01.2022 öffentlich aus. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung. Die Unterlagen liegen im Rathaus der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Zeitraum vom 01.12.2021 bis einschließlich 17.01.2022 zu Jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag zusätzlich 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten. Es gelten die jeweiligen Corona- und Hygienemaßnahmen. Weiterhin können die Unterlagen auch auf der Homepage des Marktes Dietmannsried abgerufen werden: https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG). gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

Bekanntmachungen vom 12.11.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 18. November 2021 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Volkstrauertag mit Totengedenken in der Marktgemeinde Dietmannsried

Am Sonntag, den 14. November 2021 gedenkt die Bevölkerung wieder der Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie der Opfer der Gewaltherrschaft. Der Volkstrauertag soll die jüngere Generation zu Verständigung, Versöhnung und Frieden mahnen, damit sie nicht selbst einmal unmittelbar betroffen wird. Vor allem sollte es all denen zu denken geben, die immer noch oder schon wieder glauben, ihre Meinung und Vorstellung vom Leben in dieser Welt nur unter Anwendung von Gewalt durchsetzen zu können.

Damit die jeweiligen Vertreter der Gemeinde auch an den anschließenden Versammlungen der Krieger- und Soldatenkameradschaften teilnehmen können, werden auch die weiteren Stellvertreter an den Gedenkfeiern teilnehmen.

Die Gottesdienste finden in den Gemeindeteilen wie folgt statt:

Dietmannsried:

09.00 Uhr

mit Zweitem Bürgermeister Otto Schmid

Schrattenbach:

09.00 Uhr

mit Erstem Bürgermeister Werner Endres

Probstried:

10.30 Uhr

mit Dritter Bürgermeisterin Evelyn Breher

Reicholzried:

10.30 Uhr

mit weiterer Stellvertreterin Sonja Köhler-Kramer

Überbach
am 17.11.2021

19.00 Uhr

mit Erstem Bürgermeister Werner Endres

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme an den Gottesdiensten. Wir bitten um Beachtung der jeweiligen Schutz- und Hygienebestimmungen.

 

Absage der Bürgerversammlungen 2021

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Dieser direkte Weg zur gelebten Demokratie ist uns sehr wichtig. Im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen und die Erhaltung der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger halten wir es deshalb nicht für förderlich, Veranstaltungen in diesem Rahmen abzuhalten. Daher finden die diesjährigen Bürgerversammlungen nicht in Präsenz statt. Die entsprechenden Themenvorträge können jedoch voraussichtlich ab 24. November 2021 online abgerufen werden. Hierzu erhalten Sie noch weitere Informationen. Die Ersatztermine werden voraussichtlich im April 2022 stattfinden. Sollte sich die Inzidenzlage überraschend schnell verändern, werden wir ggf. die Versammlungen ortsteil- und themenorientiert schon früher nachholen.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 4. Rate 2021

Die 4. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2021 sind am 15. November zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das vierte Quartal zum 15. November 2021. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Hinweise für Wasserverbraucher!

Die Gemeindeverwaltung weist alle Wasserverbraucher vor Beginn des Winters auf die Frostgefährdung und auf vorbeugende Maßnahmen hin. Die Verbraucher sind für ihre Anlage selbst verantwortlich. Insbesondere wird zur Durchführung folgender Maßnahmen angehalten:

  • Im Winter nicht benötigte Leitungen, z.B. Gartenleitungen oder Leitungen für Bodenräume, Garagen und Ställe, absperren und vollständig entleeren (Luftzutritt). Die Entleerungsventile sollten ständig geöffnet bleiben.
  • Die Einführungssteile des Wasseranschlusses, den Wasserzählerraum und die Räume, in denen Verteilungsleitungen frei verlegt oder an Außenwänden installiert sind, sichern und abdichten, damit Luftzug vermieden wird (zerbrochene Scheiben reparieren, Türen abdichten, gegebenenfalls Heizung einrichten usw.).
  • Besonders gefährdete Leitungsteile, wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler erforderlichenfalls in geeigneter Weise schützen (Stroh, Holzwolle, Glaswolle, Säcke, Schaumstoff).
  • Absperreinrichtungen hinter dem Wasserzähler, im Keller und anderen frostgefährdeten Räumen auf dichten Abschluss und Beweglichkeit prüfen.
  • Erscheinen die vorstehenden Maßnahmen als nicht ausreichend: Frostgefährdete Räume durch (Frostschutzgeräte mit Feuchtigkeitsschutz und thermostatischer Regelung) erwärmen oder Metall-Leitungen durch geeignete elektrische Heizbänder kleiner Leistung (mit Thermostat; Anschlussbedingungen beachten) schützen.
  • Sind Schutzmaßnahmen nach Punkt 5 nicht möglich, so kann das Einfrieren von Teilstücken der Hausleitungen als letztes Mittel dadurch verhütet werden, dass am Ende des frostgefährdeten Teiles der Leitungen eine Dauerentnahme eingerichtet wird (Frostlauf). Diese Zapfstelle dauernd so weit geöffnet halten, dass das Wasser ständig in ausreichender Menge fließt! Bedenken Sie jedoch dabei: Trinkwasser ist kostbar!
    Erforderlichenfalls- z.B. bei Heizungsausfall, während entnahmeloser Zeiten oder bei Abwesenheit der Hausbewohner - sind die Hausleitungen sowie die angeschlossenen Geräte (z.B. Wasserspeicher) zu entleeren.
  • Wasserzählerschächte in Vorgärten oder im Freigelände durch Einlegen von Glaswolle, von Stroh gefüllten Säcken oder dergleichen gegen Frosteinwirkung schützen. Der Dämmstoff kann auf herausnehmbarer Einlage (Holzbrett mit Griff) gelagert werden, damit Absperreinrichtungen und Zähler zugänglich bleiben. Etwaige Be- und Entlüftungen der Schächte sind abzudichten. Schachtdeckel säubern und einfetten.
  • Schäden an der Anschlussleitung und an der Wasserzählanlage unverzüglich der Gemeindeverwaltung melden.
  • Für das Beseitigen von Schäden hinter der Zählanlage bitte den Installateur beauftragen.
  • Bauwasseranschlüsse sind im oberirdischen Teil besonders sorgfältig zu isolieren. Es empfiehlt sich, die Hausanschlussleitungen am Ende des Arbeitstages abzusperren (Wasserschieber sperren) und die Leitung so gut wie möglich zu entleeren.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Öffnungszeiten ab Montag, 15. November 2021:
Montag : 17.00 Uhr  - 20.00 Uhr, Mittwoch: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag: 16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:
Das Büro der Jugendpflege ist von Montag bis Freitag jeweils von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr besetzt. Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:
Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 22.11.2021 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard, und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch Nadja und Sabine!

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 16. November 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 17. November 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 17. November 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 18. November 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Bekanntmachungen vom 05.11.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 08. November 2021 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Schulverband beschließt Ausschreibung neuer Heizungsanlage

Nach Durchführung mehrerer Variantenuntersuchungen und Möglichkeiten der zukunfts-fähigen Wärmeversorgung der Grund- und Mittelschule Dietmannsried hat die Schulverbandsversammlung in der letzten Sitzung die Ausschreibung der gesamten Maßnahme beschlossen. Diesbezüglich wurde festgelegt, dass der Einbau einer Pelletheizung kombiniert mit einem BHKW im Jahr 2022 erfolgen soll. Gleichzeitig soll auch die Kindertageseinrichtung Regenbogen an die regenerative Energieerzeugung angeschlossen werden.

Im Rahmen der Projektvorstellung wurde erläutert, dass mit dem Austausch der Gaskessel auch weitere Instandhaltungsmaßnahmen, wie der Austausch alter Umwälzpumpen, Erneuerung der Stromzähleranlage sowie der Einbau einer neuen Kalkschutzanlage am Hauswassereingang erfolgen sollen. Bei der Gesamterneuerung der Heizungsanlage incl. Steuerung entstehen für den Schulverband Gesamtkosten von ca. 650.000 Euro. Als Zuschuss für die Gesamtumstellung wird ein Betrag von ca. 250.000 Euro erwartet. Durch die Heizungsumstellung kann der CO2-Fußabdruck der Schule wesentlich verbessert werden. Die CO2-Einsparung durch die neue Heizungsanlage liegt bei 170 Tonnen pro Jahr. Gleichzeitig soll durch das BHKW die Grundlast der Stromversorgung nahezu an allen Tagen im Jahr abgedeckt werden. Derzeit befinden sich im Schulgebäude drei Heizkessel, die bereits 37 und 25 Jahre alt sind. Der Austausch der Heizungsanlage sowie der Anschluss an die Kindertageseinrichtung Regenbogen sind für das kommende Jahr vorgesehen. Mit der jetzigen Beschlussfassung erfolgt die Ausschreibung der Maßnahmen.


Die Ausschreibung der neuen Heizungsanlage in der Schule wurde beschlossen

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2021

Wie bereits mitgeteilt, finden im November wieder die Bürgerversammlungen in den einzelnen Ortsteilen unserer Marktgemeinde statt. Mit der Teilnahme an den Bürgerversammlungen haben die Bürgerinnen und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. Letztendlich sind die Bürgerversammlungen in erster Linie eine gute Informationsplattform, sie sollen aber auch zur Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger dienen. Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Auch wird in den einzelnen Ortsteilen auf ortsteilspezifische Projekte und Gegebenheiten eingegangen.

Termine der Bürgerversammlungen:

Schrattenbach:        Freitag, 12. November 2021 im Gasthaus „Goldener Hirsch“

Reicholzried:            Montag, 15. November 2021 im Schützenheim

Überbach:                Mittwoch, 17. November 2021 im Vereins- und Bürgerhaus

Probstried:               Montag, 22. November 2021 in der Sport- und Festhalle

Dietmannsried:       Mittwoch, 24. November 2021 in der Festhalle

Beginn jeweils 20.00 Uhr. Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried sind zu den Bürgerversammlungen recht herzlich eingeladen. Nach den derzeitigen Regelungen ist der Zugang nur mit entsprechendem 3-G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) möglich. Sollten die Abstände nicht eingehalten werden können, gilt eine entsprechende Maskenpflicht.

 

AGRI-PV: Marktgemeinderat fasst Aufstellungsbeschluss zum Start ins Verfahren

Der Marktgemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung mit einer Nutzungsänderung zur Kombination einer landwirtschaftlichen Nutzung eines Bio-Legehennenstalls mit einer Freiflächenphotovoltaikanlage befasst. Der Antragsteller möchte seinen landwirtschaftlichen Betrieb in eine ökologische Geflügelhaltung ändern und die vorgeschriebenen notwendigen Beschattungsflächen mit Modulen einer PV-Anlage nutzen.

Bereits in der Klausurtagung des Marktgemeinderates im Mai 2020 hat dieser die Absicht bekundet, den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung, trotz bereits guter Werte, weiter voranzutreiben. Diesbezüglich wurde auch das Projekt „Windkümmerer“ gestartet. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte in der Sitzung nochmals die vorhandenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere ging er auf die festgelegten Kriterien des Jahres 2011/2012 ein, als der Marktgemeinderat bezüglich Freiflächen-PV-Anlagen eine räumliche Eignungsanalyse erstellen ließ. Obwohl sich durch die Länderöffnungsklausel EEG 2017 die Rahmenbedingungen verändert haben, erklärte Erster Bürgermeister Werner Endres, dass diese räumliche Eignungsanalyse auch für das betreffende Objekt Anwendung finden soll. Die damalig festgestellten „Tabuflächen“ wurden vorgestellt. Nach eingehender Prüfung und Untersuchung des Standortes wurde der Flächenbedarf für die ökologische Geflügelhaltung berechnet. Diesbezüglich wird von einem Geltungsbereich von ca. 4 Hektar ausgegangen. In diesem Geltungsbereich ist auch die notwendige Ausgleichsfläche beinhaltet. Ebenso sieht der Entwurf eine intensive Begrünung vor. In mehreren Terminen vor Ort hatte der Marktgemeinderat auch die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Einsehbarkeit und Lage der Anlage ein persönliches Bild zu machen. In der abschließenden Voruntersuchung konnte festgestellt werden, dass das Konzept mit Verknüpfung der landwirtschaftlichen Nutzung und der PV-Nutzung zur Beschattung am Standort sinnvoll und möglich ist. Dies wurde auch in einer Vorabbesprechung mit den Vertretern des Landratsamtes bestätigt. Begrüßt wurde auch, dass die vorhandenen Hofanlagen in das Projekt als Folgenutzung integriert werden. Mit der Maßnahme sollen im Jahr ca. 4.000.000 kWh Strom regenerativ erzeugt werden. Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig den Start ins Verfahren und die damit verbundene Behörden- und Bürgerbeteiligung. Voraussichtlich Anfang Dezember 2021 werden die Unterlagen in der ersten Beteiligungsrunde ausgelegt. Über den Start ins Verfahren werden wir entsprechend informieren.


Im nördlichen Bereich von Todtenberg soll eine landwirtschaftliche Nutzung mit einer PV-Anlage kombiniert werden

 

Öffentliche Sozialausschusssitzung am 09.11.2021

Am Dienstag, den 09. November 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sozialausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1      Gemeindliche Jugendarbeit
TOP 1.1   Information zum Ferienprogramm 2021
                 Teilnehmerzahlen und Kostenentwicklung
TOP 1.2   Information zur gemeindlichen Ferienbetreuung der Schulkinder
TOP 1.3   Sonstiges

TOP 2      Kindertageseinrichtungen der Gemeinde
TOP 2.1   Aktuelle Informationen zum Buchungs- und Belegungsstand
TOP 2.2   Information zur Feriengruppe für Kindergartenkinder im August 2021
TOP 2.3   Betriebsträgerschaft Kath. Kindergarten St. Blasius
                 Aktueller Sachstand und Mitteilungen des Trägers
TOP 2.4   Sonstige Angelegenheiten

TOP 3      Schulangelegenheiten in der Gemeinde
                 Informationen aus der Schulverbandsversammlung vom 27.10.2021

TOP 4      Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Absage Senioren-Mittagstisch am 08.11.2021

Aufgrund der pandemiebedingten Lage und der Infektionszahlen muss der für 08.11.2021 geplante Seniorenmittagstisch abgesagt werden. Über einen neuen Termin werden wir wieder informieren.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 11.11.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Schulverband beschließt Eckdaten für 2022

Bereits frühzeitig hat der Schulverband in seiner letzten Schulverbandsversammlung die Eckdaten für das Jahr 2022 beschlossen. Bevor der Haushaltsplan 2022 beschlossen wurde, ging Schulverbandsvorsitzender und Erster Bürgermeister Werner Endres auf die beabsichtigten Investitionen ein. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Sitzung war die geplante neue Heizungsanlage an der Grund- und Mittelschule (siehe eigener Bericht).

Wie in den letzten Sitzungen des Schulverbandes bereits festgestellt werden konnte, befindet sich die digitale Ausstattung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried schon auf einem sehr hohen Niveau. Im Rahmen der geplanten digitalen Investitionen 2022 erläuterte der Schulverbandsvorsitzende den aktuellen Stand und den Abruf der Fördermittel. Aktuell sind allein aus dem Fördertopf „digitale Bildungsinfrastruktur“ 145.000 Euro noch nicht ausbezahlt. Der schon länger beauftragte Glasfaseranschluss konnte im Jahr 2021 realisiert werden. Für das Jahr 2022 plant der Schulverband weitere Investitionen in die digitale Medienlandschaft in Höhe von 100.000 Euro. Aber auch die übrige Schulausstattung im Bereich Technik und Handarbeiten soll ergänzt werden. Neben der Heizungsanlage sind Investitionen in das Gebäude zum Austausch der Beleuchtung in der Dreifachturnhalle, Sanierungsarbeiten an den Trennvorhängen sowie weitere Investitionen im Betriebssportgebäude vorgesehen. Von den Schulverbandsmitgliedern wurden die Investitionssummen einstimmig freigegeben. Um frühzeitig die Weichen für das Jahr 2022 zu stellen wurde anschließend der Haushaltsplan 2022 beraten. Der Haushaltsplan schließt mit einem Gesamtvolumen von 2,3 Mio. Euro ab. Die Schülerzahl zum 01.10.2021 beträgt 509 Schülerinnen und Schüler und erreicht einen Höchststand seit 2012. Im Rahmen der Schulverbandsversammlung wurden auch die höheren Ausgaben für die Mittagsbetreuung und die offene Ganztagsschule erläutert. In diesem Bereich verzeichnet der Schulverband ebenso sehr hohe Schülerzahlen in den Betreuungsangeboten. Erfreulich nahmen die Mitglieder der Schulverbandsversammlung zur Kenntnis, dass die Verwaltungs- und Investitionsumlage im Gesamten nahezu dem Vorjahr entspricht. Einstimmig stimmte die Schulverbandsversammlung dem Haushaltsplan 2022 sowie der entsprechenden Finanzplanung und dem Stellenplan zu. Schulleiter Martin Mederer gab in seinem Bericht einen Einblick über aktuelle Zahlen und Projekte der Schule. Derzeit werden 509 Schüler in 23 Klassen unterrichtet. Die Schülerprognose geht im Bereich der Grund- und Mittelschule von einem weiteren Anstieg von 45 Schülerinnen und Schülern aus.

Anschließend dankte Schulverbandsvorsitzender Werner Endres den Mitgliedern der Schulverbandsversammlung und zeigte sich erfreut, dass frühzeitig nun die Weichen für das Jahr 2022 gestellt und somit die Grundlagen für die Haushaltsplanung der einzelnen Gemeinden gelegt sind. Auch für die geplanten Maßnahmen können nun die weiteren Schritte der Angebotseinholung und Ausschreibung erfolgen.

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses

Bis zum 28. November lädt Katja Hogh (geb. Steffen) ein, ihre Ausstellung „Die 5 Sprachen der Liebe“ zu betrachten. Die im Allgäu geborene Künstlerin ist in Dietmannsried aufgewachsen und lebt mittlerweile mit ihrem Mann in Nürnberg am Albrecht-Dürer-Platz. 2001 hat sie sich mit der Werkstatt „EdenArts“ selbstständig gemacht. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst Malerei, Buchillustration und Collagen. Ihre Arbeiten sind als Originale, Reproduktionen und Postkarten erhältlich. Passend zur Ausstellung gibt es einen Bildband „Die 5 Sprachen der Liebe“, der im Francke Verlag erschienen ist.  Mehr Infos unter www.edenarts.deDie Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und am Montag durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, besucht werden. Im Rahmen der Ausstellung ist Katja Hogh auf dem Weihnachtsmarkt persönlich vor Ort und wird zu folgenden Zeiten an Ihrem Stand (Kunstkarten/Bildbände/Gebrauchs-kunst) im Rathaus anzutreffen sein: Samstag 27.11. von 16.00 Uhr - 21.00 Uhr und Sonntag 28.11. von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

 

Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Überbach in den Seebach, Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Bescheid vom 17.09.2021 (AZ: SG 31-641/5N-063/18) dem Antragsteller, die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 15 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Überbach in den Seebach erteilt.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung Klage beim Bayer. Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg, oder Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg schriftlich, zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichtes oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegentand des Klageverfahrens (Ausgangsbescheid mit Datum) bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Kraft Bundesrechts wird in Prozessen vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.

Gez. Sebastian Lipp

Die genehmigten Planunterlagen können bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, vom 15.11.2021 bis zum 29.11.2021 eingesehen werden.

Hinweise: Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann bis zum Ende der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und den Einwendungsführern der wasserrechtliche Bescheid schriftlich angefordert werden.

Nach Ende der Auslegungsfrist gilt die Entscheidung den Betroffenen und Einwendungsführern als zugestellt.

1Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 08.11.2021

Am Montag, den 08. November 2021, 18.30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Weihnachtsmarkt 2021
                         Teilnahme, Ablauf und Organisation

TOP 2              Bildungsfahrt nach Brüssel 2022
                         Vorstellung der Festlegungen des Arbeitskreises

TOP 3              Jungbürgerversammlung 2022
                         Ablauf und Organisation

TOP 4              Eingegangene Anträge
                         Freizeitstätte / Pumptrack für Jugendliche

TOP 5              Ergebnisse der Klausurtagung des JUPA
                         Beratung weitere Vorgehensweise

TOP 6              Weihnachtsfeier / Jahresabschluss 2021

TOP 7              Mitteilungen

TOP 8              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

 

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung: Am Mittwoch, den 11. November 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 11. November 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Öffnungszeiten Büro:

Montag, 08.11.2021           16.00 Uhr -18.00 Uhr

Dienstag, 09.11.2021         09.00 Uhr - 11.00Uhr

Mittwoch, 10.11.2021       09.00 Uhr -11.00 Uhr

Am Donnerstag 11.11. und Freitag 12.11.2021 bleibt das Büro geschlossen.

Kontakt Büro Jugendpflege:

Telefon: 08374/582020 oder Email: jugend@dietmannsried.de

Jugendtreff  "Upstairs" ab 12 Jahre:

Vom 06.11.2021 - 14.11.2021 bleibt der Jugendtreff geschlossen.

 

Bekanntmachungen vom 29.10.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 02. November 2021 von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Wir impfen wieder in Dietmannsried! Erst-/Zweit- und Boosterimpfungen am 2.11 möglich!

Das wohnortnahe Impfen, welches die Marktgemeinde zusammen mit dem Landratsamt Oberallgäu und dem Impfzentrum Kempten im Frühjahr angeboten hat, wird fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten bieten wir wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, 02. November 2021 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr an der Festhalle Dietmannsried im Impfbus statt. Für den Impftermin ist weder eine Terminvereinbarung noch eine Registrierung notwendig, d. h. bei Impfinteresse einfach mit ihrem Impfpass und Ihrem Personalausweis im oben angegebenen Zeitraum an die Festhalle Dietmannsried kommen. Booster-Impfungen (Auffrischimpfungen) können laut der STIKO nur für über 70jährige angeboten werden, welche vor länger als 6 Monaten geimpft wurden. Für Fragen hinsichtlich der Impfung steht Ihnen unser „Impfteam“ im Rathaus unter der Telefonnummer: 08374/5820-20 und 5820-24 zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unkomplizierten und wohnortnahen Impfung.

 

Corona-Schnelltestzentrum im Rathaus Dietmannsried

Aufgrund der aktuellen Gesetzesänderungen ist es den bisherigen Teststellen nicht mehr möglich ihr Angebot aufrecht zu erhalten. Diesem Umstand geschuldet hat sich der Markt Dietmannsried als Teststelle beim Gesundheitsamt beworben und eine Genehmigung erhalten. Die Testung ist mit Anmeldung - Klick hier - jeweils am Montag von 07:00 bis 08:00 Uhr, am Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr, am Freitag von 17:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 11:00 Uhr möglich. Für Personen, welche keine Gebührenbefreiung erhalten, wird der Test für 10 Euro (in bar zu bezahlen) angeboten. Gebührenbefreite Personen haben einen Nachweis zu erbringen. Auf die Maskenpflicht und Einhaltung des Mindestabstands wird hingewiesen. Die Schnellteststelle befindet sich direkt im Rathaus Dietmannsried. Für weitere Fragen steht Ihnen von der Gemeindeverwaltung Frau Catharina Stich, Tel.-Nr. 08374/5820-24 gerne zur Verfügung.

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2021?

Nach den derzeitigen Regelungen der Gemeindeordnung steht es im Ermessen des Ersten Bürgermeisters, ob er im Jahr 2021 eine Bürgerversammlung durchführt. Im Jahr 2021 nicht durchgeführte Bürgerversammlungen sind bis 31. März 2022 nachzuholen. Unsere gut besuchten Bürgerversammlungen sind traditionell eine gute und aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. Letztendlich sind die Bürgerversammlungen in erster Linie eine gute Informationsplattform, sie sollen aber auch zur Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger dienen. Sofern es die pandemiebedingten Regelungen zulassen, sind für November wieder die Bürgerversammlungen geplant.

Termine:

Schrattenbach:       Freitag, 12. November 2021 im Gasthaus „Goldener Hirsch“

Reicholzried:            Montag, 15. November 2021 im Schützenheim

Überbach:                Mittwoch, 17. November 2021 im Vereins- und Bürgerhaus

Probstried:               Montag, 22. November 2021 in der Sport- und Festhalle

Dietmannsried:       Mittwoch, 24. November 2021 in der Festhalle

Beginn jeweils 20.00 Uhr.

Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried sind zu den Bürgerversammlungen recht herzlich eingeladen. Nach den derzeitigen Regelungen ist der Zugang nur mit entsprechendem 3-G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) möglich. Sollten bei den Veranstaltungen die Abstände nicht eingehalten werden können, gilt eine entsprechende Maskenpflicht. Über die bis dahin geltenden Regelungen werden wir Sie noch rechtzeitig informieren.

 

Stille Tage im November

An Allerheiligen, 1. November, am Volkstrauertag, 14. November, am Buß- und Bettag, 17. November und am Totensonntag, 21. November 2021, sind nach den Bestimmungen des Bayerischen Feiertagsgesetzes öffentliche Tanzveranstaltungen und alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen verboten, sofern dabei nicht ein entsprechend ernster Charakter gewahrt wird. Eine Befreiung hiervon ist auch für Halloween-Veranstaltungen nicht möglich. Die Schutzbestimmungen des Feiertagsgesetzes gelten jeweils von 2 Uhr bis Mitternacht.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 08.11.2021

Am Montag, den 08. November 2021, 18.30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Weihnachtsmarkt 2021

                         Teilnahme, Ablauf und Organisation

TOP 2              Bildungsfahrt nach Brüssel 2022

                         Vorstellung der Festlegungen des Arbeitskreises

TOP 3              Jungbürgerversammlung 2022

                         Ablauf und Organisation

TOP 4              Eingegangene Anträge

                         Freizeitstätte / Pumptrack für Jugendliche

TOP 5              Ergebnisse der Klausurtagung des JUPA

                         Beratung weitere Vorgehensweise

TOP 6              Weihnachtsfeier / Jahresabschluss 2021

TOP 7              Mitteilungen

TOP 8              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

 

Herbstferien-Öffnungszeiten Jugendtreff Upstairs ab 12 Jahre:

Samstag, 29.10.2021

16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch, 03.11.2021

18.00 Uhr – 21.00 Uhr

 

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Mittwoch, 03.11.2021 bis Freitag, 05.11.2021 jeweils von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr.

Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Ausflug in den Hersbstferien:

Wir machen am Mittwoch, den 03.11.21 einen Ausflug in die Skyhouse Trampolinhalle Allgäu. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Weitere Infos und Anmeldung bis 31.10.21 unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Aufstellen von Schneewänden und Schneezeichen

Der gemeindliche Bauhof beginnt ab dem 02.11.2021 mit dem Aufstellen der Schneewände. Wir bitten alle betroffenen Grundstücksbesitzer, an den bekannten Wiesenstücken das Gras abzumähen. Bitte entfernen Sie auch evtl. vorhandene Zäune, damit die Schneewände ungehindert und zügig aufgestellt werden können. Der Markt Dietmannsried bedankt sich bei allen Grundstücksbesitzern, Pächtern und Angrenzern für die Mithilfe und Kooperationsbereitschaft.

 

BayernApp als digitales Amt in der Hosentasche

Ganz neu wurde in diesem Jahr die BayernApp gestartet. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf eine Vielzahl staatlicher und kommunaler Verwaltungsleistungen. Inzwischen sind insgesamt mehr als 20.000 Online-Dienste bayernweit über diese App ansteuerbar. Dabei können rund 340 verschiedene Services gestartet werden. Die Kommunen stellen dabei ihre Dienstleistungen online zur Verfügung. Zu den von den bayerischen Kommunen am häufigsten angebotenen Leistungen gehören die Online-Beantragung von Führungszeugnissen, die Anforderung einer Meldebescheinigung und das Checken des Bearbeitungsstands beim Antrag auf einen neuen Pass oder Personalausweis. Vom Antrag auf eine Geburtsurkunde bis zur Anmeldung eines Hundewelpen – all das kann man bereits in hunderten bayerischen Kommunen online erledigen und neben unserer eigenen DietmannsriedApp nun auch über die neue BayernApp starten. Demnächst soll dieses Angebot um weitere Funktionen ergänzt werden. So ist geplant, dass unter anderem über eine interaktive Bayern-Karte eine ganze Reihe lokaler Informationen abgerufen werden können, etwa Einwohnerzahlen, die Zahl der Kinder in Kitas und Schulen sowie die regionalen Steuereinnahmen. Schon heute kann man zusätzlich zu Onlineanträgen ein sicheres Kontaktformular aufrufen und mittels verschlüsselter Verbindung mit den Behörden in Kontakt treten; über ein persönliches BayernID-Postfach lassen sich Benachrichtigungen von Behörden abrufen und man erhält auf Wunsch neueste Meldungen und Informationen aus den verschiedensten Bereichen des Freistaats, von regionalen Polizeimeldungen bis zu Informationen aus dem Schulbereich.

Weitere Infos zur BayernApp finden Sie hier:  https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernapp/


Informationsabend der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben: Welche Unterstützungsangebote gibt es im Bereich der häuslichen Pflege? Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA) und ehrenamtlich tätige Einzelperson.

Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt das Umfeld der Pflegebedürftigen häufig vor große Herausforderungen. Verfügbare Hilfsangebote sind den Betroffenen teilweise nicht bekannt. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen zunächst verschiedene Beratungsstellen vor, die im Pflegefall Unterstützung bieten. Des Weiteren gibt es für Pflegebedürftige und deren Angehörige sogenannte Angebote zur Unterstützung im Alltag, die den Pflegealltag zu Hause entlasten und unterstützen sollen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformate und zeigen Ihnen den Weg zu diesen Angeboten auf. Seit diesem Jahr besteht zudem die Möglichkeit, dass Hilfen, die durch Personen aus dem Umfeld erbracht werden, über die Pflegekasse abgerechnet werden können. Dieses Angebotsformat, die sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson, wird ebenfalls näher vorgestellt.
Termin: 10.11.2021 um 19 Uhr
Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung.
Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/697143-18 od. -15

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Donnerstag, den 04. November 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 05. November, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Bekanntmachungen vom 22.10.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 29. Oktober 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Wir impfen wieder in Dietmannsried! Erst-/Zweit- und Boosterimpfungen am 2.11 möglich!

Das wohnortnahe Impfen, welches die Marktgemeinde zusammen mit dem Landratsamt Oberallgäu und dem Impfzentrum Kempten im Frühjahr angeboten hat, wird fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten bieten wir wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, 02. November 2021 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr an der Festhalle Dietmannsried im Impfbus statt. Für den Impftermin ist weder eine Terminvereinbarung noch eine Registrierung notwendig, d. h. bei Impfinteresse einfach mit ihrem Impfpass und Ihrem Personalausweis im oben angegebenen Zeitraum an die Festhalle Dietmannsried kommen. Booster-Impfungen (Auffrischimpfungen) können laut der STIKO nur für über 70jährige angeboten werden, welche vor länger als 6 Monaten geimpft wurden. Für Fragen hinsichtlich der Impfung steht Ihnen unser „Impfteam“ im Rathaus unter der Telefonnummer: 08374/5820-20 und 5820-24 zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unkomplizierten und wohnortnahen Impfung.

 

Wasserversorgung Dietmannsried - Trinkwasseruntersuchung

Der Markt Dietmannsried führt zur Qualitätssicherung regelmäßig Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung durch. Dabei wird das Wasser unter anderem auf coliforme Keime untersucht, um die bakteriellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung nachweisen zu können.Die periodischen Untersuchungsergebnisse der chemischen Wasseranalyse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

Übersicht der Durchschnittswerte von chemischen Wasseranalysen

Entnahme am 31.08.2021 – Entnahmestelle Wasserversorgung Dietmannsried

Bezeichnung

Einheit

Messwerte

Grenzwerte

pH – Wert

 

7,54

6,5 – 9,5

Calcium (Ca)

mg/l

80,1

--

Magnesium (Mg)

mg/l

22,6

--

Natrium (Na)

mg/l

3,03

200

Kalium (K)

mg/l

1,25

--

Nitrat (NO3)

mg/l

14,6

50

Sulfat (SO4)

mg/l

6,39

250,0

 Die Gesamthärte des untersuchten Trinkwassers liegt je nach Einzugsgebiet bei ca. 16° dH und ist somit als mittelhartes bis hartes Wasser (Härtebereich 3) einzustufen. Die Trinkwasseruntersuchung kann auch im Internet abgerufen werden unter: www.dietmannsried.de/index.php/bauamt.html (unter dem Reiter Wasserversorgung –Trinkwasseruntersuchung)

 

Senioren-Mittagstisch am 08. November 2021 mit „Aktuelles aus der Gemeinde– Jetzt anmelden“!

Jetzt ist es wieder soweit – nach der großartigen Resonanz in den vergangenen Jahren möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried nun nach der Corona bedingten Pause die Senioren-Mittagstische fortsetzen. Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen werden an diesem Senioren-Mittagstisch Erster Bürgermeister Werner Endres und der Vorsitzende des Stitungsrates Günter Schiebel über aktuelle Gemeindethemen informieren. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der elfte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 08. November 2021, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt. Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

11:30 Uhr            Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch

11:40 Uhr           Probstried Gasthof Hirsch

11:40 Uhr            Reicholzried Gasthaus Rössle

11:45 Uhr            Überbach Bushaltestelle

11:50 Uhr           Feuerwehrhaus Dietmannsried

Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Maultaschensuppe, Putengeschnetzeltes mit Champignons, Gemüse und Reis zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.

Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist eine Teilnahme nur mit entsprechendem 3-G-Nachweis (geimpft, getestet, genesen) möglich. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Dienstag, 02. November 2021 entgegen.


Im November findet wieder ein Seniorenmittagstisch mit Gemeindeinformationen statt

 

Öffentliche Schulverbandsversammlung am 27.10.2021

Am Mittwoch, den 27. Oktober 2021 findet um 17.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried eine öffentliche Schulverbandsversammlung statt.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1          Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls
                      SVV 16.06.2021

TOP 2          Erneuerung der Heizungsanlage an der Grund- und Mittelschule    
                     Vorstellung des Ausschreibungsumfanges
                     Beratung und Beschlussfassung
                     (Bezug SVV 16.06.2021)

TOP 3          Investitionsmaßnahmen 2022
                     Vorstellung der geplanten Maßnahmen

TOP 4          Haushaltsplan 2022                                                                                               
                     Finanzplanung 2021 - 2025
                     Beratung und Beschlussfassung

TOP 5          Bericht der Schulleitung

TOP 6          Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbandes
                     Beratung und Beschlussfassung
                     (Bezug SVV 17.06.2020)

TOP 7          Mitteilungen

TOP 8          Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 28.10.2021

Am Donnerstag, den 28. Oktober 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
                        MGR 30.09.2021, Bau-/UA 14.10.2021

TOP 2              21. Änderung des Flächennutzungsplanes
                         Aufstellungsbeschluss und Billigung Vorentwurf`
                        Durchführung des frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach
                        § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB
                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 3              Bebauungsplan                                                                                                    
                        „Bio-Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg“
                        Aufstellungsbeschluss und Billigung Vorentwurf`
                        Durchführung des frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach
                        § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB
                        Beratung und Beschlussfassung
                        (Bezug MGR 10.02.2021, Bau-/UA 14.10.2021)                                       

TOP 4              Überörtliche Rechnungsprüfung 2014 - 2017                                          
                        Abschließende Erledigung der Textziffern
                        Kenntnis- und Billigungsbeschluss

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge       

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 27. Oktober 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 28. Oktober 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 22.10.2021

Öffnungszeiten Jugendtreff Upstairs ab 12 Jahre:

Montag : 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mittwoch: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag: 16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Montag – Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr, Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:

Wir starten wieder mit unserem Kidstreff am Montag, 25.10.2021! Dieser findet montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard, und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch, schaut vorbei Nadja und Sabine!

Ausflug in den Hersbstferien:
Wir machen am Mittwoch, den 03.11.21 einen Ausflug in die Skyhouse Trampolinhalle Allgäu. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Weitere Infos und Anmeldung bis 29.10.21 unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Bekanntmachungen vom 15.10.2021

Volksbegehren Abberufung des Landtags

Vom 14.10.2021 bis 27.10.2021 findet in Bayern das Volksbegehren "Abberufung des Landtags" statt. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, sich im Einwohnermeldeamt im Rathaus Dietmannsried in die dort aufliegende Liste einzutragen.

Anders als bei den Wahlen erhalten die Stimmberechtigten keine individuelle Benachrichtigung. Es ist keine Briefwahl möglich. 

Öffnungszeiten zur Eintragung sind:

Dienstag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr

freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr

Sonntag, 24.10.2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr und

25.10.2021 von 8.00 bis 20.00 Uhr.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 18. Oktober 2021 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK informiert!: Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen

Herbstzeit bedeutet auch Gartenzeit. Somit kommt es auch wieder zu einem erhöhten Aufkommen von Grün- und Gartenabfällen. Für die Abgabe dieser Gartenabfälle stehen die Wertstoffhöfe des ZAK und v.a. bei größeren Mengen Kompostplätze, das Kompostwerk OA-Süd und die Vergärungsanlage in Kempten-Schlatt zur Verfügung. Darüber hinaus wurden bereits in mehreren Gemeinden zusätzliche Container außerhalb des Wertstoffhofes installiert.Der ZAK weist darauf hin, dass diese Außencontainer ausschließlich für Grünabfälle und nur für „haushaltsübliche Mengen“ vorgesehen sind. Ist der Container bereits voll oder aufgrund des Lehrvorganges nicht vor Ort, dürfen keine Grünabfälle mehr abgegeben werden. Werden Grünabfälle in Plastiksäcken angeliefert, dürfen diese Säcke nicht mit entsorgt werden, da es sonst zur Verunreinigung des Kompostes kommt.  Ein dauerhafter Betrieb dieser zusätzlichen Abgabemöglichkeiten ist nur möglich, solange eine ordnungsgemäße Verwendung stattfindet. Andernfalls müssen diese Stellen wieder abgebaut werden.

Die Öffnungszeiten der jeweiligen Anlagen finden Sie unter:  www.zak-kempten.de/kompostplaetze.html

 

Öffnungszeiten Jugendtreff Upstairs ab 12 Jahre:

Ab Montag, den 18.10.2021 wieder reguläre Öffnungszeiten:

Montag: 17:00 – 20:00 Uhr, Mittwoch: 18:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 16:00 – 20:00 Uhr.

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Montag – Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr, Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:

Wir starten wieder mit unserem Kidstreff am Montag, 25.10.2021! Dieser findet montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard, und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch, schaut vorbei Nadja und Sabine!

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Bereich Dietmannsried Nord-West in vorhandene Vorfluter
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Bescheid vom 27.09.2021 (AZ: SG 22.3-641/5N-023/20) dem Antragsteller, die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 15 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich Dietmannsried Nord-West erteilt.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung Klage beim Bayer. Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg, oder Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg schriftlich, zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichtes oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegentand des Klageverfahrens (Ausgangsbescheid mit Datum) bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Kraft Bundesrechts wird in Prozessen vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.    

Gez. Sebastian Lipp

Die genehmigten Planunterlagen können bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, vom 25.10.2021 bis zum 09.11.2021 eingesehen werden.

Hinweise: Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann bis zum Ende der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und den Einwendungsführern der wasserrechtliche Bescheid schriftlich angefordert werden.

Nach Ende der Auslegungsfrist gilt die Entscheidung den Betroffenen und Einwendungsführern als zugestellt.

1Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Schrattenbach in das Grundwasser
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Bescheid vom 29.09.2021 (AZ: SG 22.3-641/5N-008/21) dem Antragsteller, die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 15 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser erteilt.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung Klage beim Bayer. Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg, oder Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg schriftlich, zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichtes oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegentand des Klageverfahrens (Ausgangsbescheid mit Datum) bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Kraft Bundesrechts wird in Prozessen vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.    

Gez. Sebastian Lipp

Die genehmigten Planunterlagen können bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, vom 25.10.2021 bis zum 09.11.2021 eingesehen werden.

Hinweise: Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann bis zum Ende der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und den Einwendungsführern der wasserrechtliche Bescheid schriftlich angefordert werden.

Nach Ende der Auslegungsfrist gilt die Entscheidung den Betroffenen und Einwendungsführern als zugestellt.

1Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).

 

Bekanntmachungen vom 08.10.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 12. Oktober 2021 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 14.10.2021

Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Dienstag, 12.10.2021 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?
Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ? 
In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?
Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach              

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 13. Oktober 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Nächster Schritt zum Dorfgemeinschaftshaus in Probstried

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit dem Fortgang Neubaus eines Dorfgemeinschaftshauses in Probstried befasst. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte die Gespräche mit dem Amt für ländliche Entwicklung hinsichtlich der Förderung des Anbaus an die Sport- und Festhalle Probstried. Im Rahmen der Vorprüfung wurde ein Zuschuss in Höhe 350.000 Euro festgesetzt. Die endgültige Festsetzung des Bescheids erfolgt nach Einreichung und Genehmigung des Bauantrags. Wie bereits vorberaten bezieht sich der Bauantrag auf den Anbau von Räumlichkeiten für alle Vereine und Organisationen von Probstried.

Der Dirigent des Musikvereins Probstried, Michael Weixler stellte stellvertretend für die Vereine die geplanten Nutzungsmöglichkeiten vor. So sollen in den neuen Vereinsräumlichkeiten nicht nur die bisherigen Nutzungen in der alten Schule, sondern insbesondere auch neue, bisher nicht mögliche Nutzungen integriert werden. Ergänzend hierzu erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die große Nachfrage nach Kursangeboten, angefangen von der Volkshochschule bis hin zu Präventionsangeboten etc. Von Seiten des Sportbereiches wurde noch eine Boule-Bahn im Außenbereich angeregt. Der Marktgemeinderat war einstimmig der Meinung den Bauantrag einzureichen. Nach den derzeitigen Berechnungen geht man beim Projekt von Baukosten in Höhe von ca. 720.000 Euro aus. Nach Abzug der erhofften Zuschüsse, Eigenleistungen und Übernahme der Vereine und dem Zuschuss aus dem Kulturfond verbleibt voraussichtlich ein Restbetrag in Höhe von ca. 250.000 Euro zur Finanzierung durch die Gemeinde. Mit dem einstimmigen Beschluss zeigten die Mitglieder des Marktgemeinderates ihre Unterstützung für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Ehrenamtes in unserer Gemeinde.

 

 

Maßvoll und steuernd entwickeln – Flächennutzungsplanung für Gemeinderied

Im Januar 2020 hat die Gemeinde eine Untersuchung der Außenbereiche und Weiler hinsichtlich der langfristigen Entwicklung in Auftrag gegeben. Aus deren Erhebungen hat die Gemeinde die Änderung des Flächennutzungsplanes für Gemeinderied im Juni 2021 auf den Weg gebracht. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurden die ersten Rückantworten der Beteiligung der Behörden sowie der Öffentlichkeit beraten. Bürgermeister Werner Endres erläuterte die eingegangen Rückmeldungen der Behörden. Von den 38 beteiligten Behörden sowie anderweitigen Träger öffentlicher Belange, gab es von 10 eine Stellungnahme. Im Wesentlichen konnten die Stellungnahmen eingearbeitet werden, die zu keiner Veränderung der ersten Entwurfsfassung führten. Ebenso wurde die Eingabe einer Bürgerin/eines Bürgers behandelt. Diesbezüglich konnte in einem Teilbereich die Eingabe nachvollzogen und in die Entwurfsfassung integriert werden. Im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Belange konnten weitere gewünschte Festsetzungen nicht erfolgen. Ebenso soll der homogene Übergang in die landwirtschaftlichen Strukturen sowie die vorhandenen Baumpflanzungen erhalten bleiben. Nach Einarbeitungen der Stellungnahmen wurde vom Marktgemeinderat beschlossen, den Flächennutzungsplan in die nächste Beteiligungsrunde zu geben. Die Auslegung des neuen Entwurfs des Flächennutzungsplanes erfolgt voraussichtlich ab 20. Oktober 2021. Bezüglich des Auslegungszeitraums werden wir nochmals gesondert informieren.

 

Bebauungsplan „Gemeinderied West“ und 20. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Dietmannsried - Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

Bebauungsplan „Gemeinderied West“

Der Marktgemeinderat hat mit Sitzung vom 24.06.2021 die Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung „Gemeinderied West“ beschlossen. Mit diesem Vorhaben sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Wohnbauentwicklung am südwestlichen Ortsrand von Gemeinderied geschaffen werden, um hier dorfverträglicher Weise den lokalen Bedarf an Wohnraum decken zu können.

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücke (TF=Teilfläche) mit den Flurnummern 995 (TF), 1002 (TF) und 996 (TF), alle Gemarkung Schrattenbach, hat eine Größe von rund 0,63 ha und ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen.

In seiner öffentlichen Sitzung am 29.07.2021 hat der Marktgemeinderat den Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung „Gemeinderied West“ mit textlichen Festsetzungen, den Örtlichen Bauvorschriften und der Begründung in der Fassung vom 29.07.2021 gebilligt und beschlossen die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen.

20.Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried beabsichtigt mit der Flächennutzungsplanänderung zum einen die bauliche Entwicklung im Ortsbereich von Gemeinderied sicherzustellen und darüber hinaus am westlichen Ortsrand die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Wohnbauentwicklung zu schaffen.

Der Änderungsbereich umfasst die Flurstücke (TF=Teilfläche) mit den Flurnummern 993 (TF), 994 (TF), 995 (TF), 996 (TF), 996/1, 996/2, 996/3, 997, 999, 1002 (TF), 1010 (TF), 1011 (TF), 1014, 1014/1 (TF), 1017(TF), 1020 (TF), 1022 (TF), 1022/1, 1022/2, 1024 (TF), 1024/4, 10/24/5, 1028, 1030, 1032/3 (TF), 1032, 1032/2, 1033, 1034, 1036, 1038 (TF), 1038/1, 1038/2, 1045 (TF), 1045/4, 1045/3, 1046, 1046/1,  1047 (TF), 1047/1, 1048/3 (TF), 1050/2 (TF), 1054/2 (TF), 1054/4 (TF) und 1095/16 (TF), alle Gemarkung Schrattenbach, hat eine Größe von rund 6,3 ha und ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen.

Der Marktgemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 30.09.2021 die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung durchgeführt und den Entwurf der 20. FNP-Änderung bestehend aus Planzeichnung, Satzung, Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 30.09.2021 gebilligt und beschlossen die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen.

Umweltrelevante Informationen zur 20. Flächennutzungsplanänderung:

Der Umgang mit den einzelnen Schutzgütern ist dem Umweltbericht zu entnehmen; ferner liegen umweltrelevante Informationen gem. § 3 Abs. 2 BauGB zu den nachfolgenden Themenbereichen vor:

Mensch/Emissionen:

  • Ausführungen zu den vorhandenen Emissionen (Lärm/Geruch) und Erfordernisse
  • Keine Konflikte zur Landwirtschaftlichen Emissionen
  • Hinweise zum Brandschutz

Boden/Landnutzung /Fläche:   

  • Hinweis auf sparsamen Umgang mit Fläche/Flächenverbrauch
    Bedarf einer Potenzialanalyse
  • Hinweis auf flächensparende Bautypologien / verdichtetes Wohnen
  • Hinweise zu Ertragsfähigkeit des Bodens und zum Bodenschutz
  • Hinweis auf sachgemäße Bodenverwertung
  • Keine bekannten Altlasten

Wasser:

  • Handlungserfordernisse Schmutzwasserableitung / Mischwasserbehandlung (Abstimmungen mit Abwasserverband erfolgen)
  • Hinweise zu Oberflächengewässer, Überschwemmung und zu wild abfließendem Wasser

Kultur und Sachgüter:   

  • Hinweis auf Magnus-Kapelle

Die o.a. Unterlagen zum Entwurf des Bebauungsplans "Gemeinderied West“ und zum Entwurf der 20. Änderung des Flächennutzungsplans liegen zu jedermanns Einsicht im Rathaus des Marktes Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während den Öffnungszeiten des Rathauses in der Zeit vom 20. Oktober 2021 bis einschließlich 24. November 2021 aus.

Die Rathaus-Öffnungszeiten sind:

Montag:                                            8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstag bis Freitag:                       8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Während dem oben genannten Zeitraum besteht die Möglichkeit sich (unter Wahrung der Vorgaben bzgl. infektionsschützender Maßnahmen) anhand der Unterlagen zu informieren. Es besteht auch die Möglichkeit zur Erörterung und zur Stellungnahme zu den Unterlagen. Weiterhin können die Unterlagen auch auf der Homepage des Marktes Dietmannsried abgerufen werden: https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html

Parallel hierzu findet in diesem Zeitraum die Anhörung der Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 2 BauGB) statt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung.

 

 

Markante Plätze in unserer Gemeinde

Zum Abschluss unserer Serie über besondere Orte in unserem Gemeindegebiet möchten wir heute drei Wandervorschläge unterbreiten, die uns über unsere Gemeindegrenzen hinaus an markante Plätze und wieder zurück nach Dietmannsried führen. Die empfohlenen Routen sollen Naherholung und Bewegung verbinden und auch dazu dienen, heimatgeschichtliches Wissen zu erweitern.

Tour 1: Über die Grenze - auf der Hängebrücke nach Altusried/Illerdurchbruch (Tourenlänge ca. 10 km) Auf der Strecke des Wanderweges 3 führt eine Route zur Hängebrücke in Pfosen und über einen Rundweg nach Kalden zum Illerdurchbruch. Start: Parkplatz am Sachsenrieder Weiher – hier wird uns die Richtung mit Wegweisern Wanderweg 3 vorgegeben. Über Sachsenried gelangen wir auf einem Asphaltsträßchen an die Abzweigung „Pfosen“, folgen diesem Hinweis und kommen zu einem Waldstück. Am Waldrand einen Wegweiser der uns „Pfosen – Altusried“ anzeigt. Wir nehmen den kurzweiligen Wanderpfad, der im bewaldeten Bereich parallel zum Wirtschaftsweg verläuft. So bleiben uns etwaige Ausweichmanöver an den Engstellen erspart. Linkerhand zeichnet sich an bewuchsarmen Abschnitten das Illersteilufer ab. Bei der Lichtung wird hangabwärts Pfosen erkennbar. Auf dem Wirtschaftsweg sind wir schnell am Etappenziel Hängebrücke. Nach dem Überqueren der Hängebrücke, treffen wir auf einen Bauernhof. Wir folgen den Hinweisschildern, der Pfad führt über Wiesen und zahlreiche Treppen bergauf Richtung Kalden. Hier können wir die Aussicht auf die Illerschleife und den 60 Meter hohen beeindruckenden Canyon genießen. Mit etwas Glück kann man auf den Steilhängen vereinzelt Gemsen entdecken. Auch die Menschen haben hier schon früh ihre Spuren hinterlassen: Hoch über dem Illerdurchbruch thronte einst das Schloss Kalden, von dem heute nur noch eine kleine Turmruine zu sehen ist. Vom Aussichtspunkt geht es weiter über den Parkplatz in Kalden geradeaus auf einer Asphaltstraße Richtung Altusried. Wir biegen bei der nächsten Möglichkeit links ab, durchqueren Hörgers, Kuppel und erreichen über Fischers wieder das Hängebrückenbauwerk. Über die bereits bekannte Strecke zurück zum Ausgangspunkt.

Tour 2: Über die Gemeinde- und Landkreisgrenze - von Schrattenbach nach Falken (ca. 10 km = ca. 2,5 - 3,5 Std. Wanderzeit) Wir starten am Parkplatz direkt bei der Kirche in Schrattenbach, gehen links etwas abwärts und biegen am Kriegerdenkmal rechts in die Rechbergstraße ein, die uns durch die am Hang liegende Siedlung hinaus zum Wiesenweg nach Naiers führt. In der Weilermitte - am schönen Wegkreuz - halten wir uns halbrechts und gelangen auf einem Asphaltsträßchen zum Pfefferhof. Wir biegen an der Scheune rechts ab, wandern durch Wiesen und Wald auf Ittelsburg zu. Auf dem alten Postweg kommen wir zur Gsängstraße, die uns rechts durch die Siedlung bringt. Vor der Falkenklause biegen wir links Richtung Falken in eine recht steil verlaufende Straße ein. Nach ca. 20 Minuten haben wir den herausfordernden Abschnitt bewältigt und sind auf dem Hochplateau angekommen. Bei dem genannten Geländesporn handelt es sich um einen äußerst geschichtsträchtigen Ort. Darauf weisen Funde aus der Jungsteinzeit (Neolitlikum 4000 bis 1750 v. Chr.) sowie der Bronzezeit (1750 bis 800 v. Chr.) hin. Schon etwa 300 m vor dem heutigen Falkenhof stößt man auf den ersten der drei sich einst quer über das ganze Plateau ziehenden Schutzwälle mit Gräben einer frühgeschichtlichen Siedlung. Diese dürfte schon in der Hallstadtzeit (ca. 800 bis 400 v. Chr.) bestanden haben. Kurz davor im westlich gelegenen Wald befindet sich die Burgstelle, der nur noch als Bodendenkmal sichtbaren mittelalterlichen Zwickerburg. Am Standort des jetzigen Falkenhofs war die Falkenburg, die später zum Schloss umgebaut und 1821 abgebrochen wurde.

 

Schloss Falken um 1745                                             

Abschnittswälle und Burgställe auf dem Falken

In den Jahren ab 1882 war der Geologe Albrecht Penck am Falken intensiv als Eiszeitenforscher tätig. Eine Gedenktafel befindet sich an der heute leider schwer zugänglichen Nordflanke des Höhenzuges. Am Wegkreuz führt ein Weg links hinüber zum Falkenhof. Wir halten uns nun rechts – zurück Richtung Schrattenbach - wandern auf einem Wiesenweg dem Falkenwald zu, durchqueren diesen schönen Hochwald und treffen dann auf den Weiler Hintergsäng. Hier bleiben wir links und orientieren uns am Wegweiser Richtung Hinterhalde, gehen wiederum über einen Wiesenweg in einen Hochwald, in dessen Mitte wir erst auf einen Wegweiser - Ehwiesmühle - dann auf - Pfefferhof - treffen. Hier zweigt der Oberallgäuer Rundwanderweg nach rechts ab. Wir folgen jedoch dem - Schild Schrattenbach - und erreichen so zunächst den Pferdehof Schilchern und den Startplatz der Drachen- und Gleitschirmflieger, als nächstes dann den Weiler Hinterhalde. Hier rechts auf der Asphaltstraße hinab bis zur ersten Linkskurve, dort biegen wir rechts ein und folgen dem Wegweiser Richtung Schrattenbach - über einen Wald- und Wiesenpfad nähern wir uns dem Ort und erreichen somit wieder den Ausgangspunkt der Tour.

Tour 3: Über die Grenze – bei Lauben an der Iller entlang (6,6 km) Wir starten unsere Wanderung an den Parkplätzen am südlichen Ortsrand (Freibad/Kunstrasenplatz/Festhalle) und wandern durch die Unterführung der Umgehungsstraße nach Atzenberg hinauf. Den Weiler durchquerend erreichen wir über einen Wirtschaftsweg den Weiler Ellensberg. Wer nach Atzenberg den Wald entlang zurückläuft kann hier ein Gedenkkreuz entdecken, welches an den Tod von Liane Stange erinnert. Unser Heimatforscher Siegfried Sailer recherchierte in dieser Angelegenheit und hielt sein Resultat zu dem tragischen Ereignis in einer ausführlichen Abhandlung fest. Aus platztechnischen Gründen beschränken wir uns hier auf eine auszugsweise Wiedergabe seiner Zusammenfassung:

Liane Stange gehörte zu einer Gruppe junger Damen im Teenageralter, die man im letzten Kriegsjahr von ihren durch ständige alliierte Bomberangriffe enorm gefährdeten Heimatstädten in den Industriezentren rund um das Ruhrgebiet im Zuge der Kinderlandverschickung (KLV), aussiedelte. Eine Anzahl von etwa zwanzig bis fünfundzwanzig solcher Mädchen war im kleinen Saal des hiesigen Gasthofes Ochsen einquartiert. Sie schliefen dort in einfachen Stockbetten und erhielten im durch eine verschiebbare Holzwand getrennten großen Saal Unterricht. Die sechzehnjährige Schülerin Liane Stange stammte ursprünglich aus Brasilien und wurde am 6. Dezember 1928 in der Stadt Blumenau im Land Santa Catarina in Südbrasilien geboren. Ihre Eltern waren unter den tausenden Deutschen, die nach dem ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) nach Brasilien auswanderten. Sie lebten in der von Deutschen Aussiedlern um 1850 gegründeten Stadt Blumenau und zuletzt in Florianopolis, wo sie sich eine Existenz aufgebaut hatten. Als Hitler ab Mitte der 1930er Jahre weltweit mit großen Versprechungen alle Auslandsdeutschen zurück ins Deutsche Reich rief, folgten viele dieser fatalen Aufforderung. Darunter befand sich auch die Familie Hugo und Irma Stange mit ihren beiden Töchtern Ingeborg und Liane. Sie verkauften Hab und Gut und kamen mit einem der letzten Schiffe vor Kriegsausbruch 1939 in Deutschland an. Die Familie lebte in Düsseldorf, der Vater war Schlosser die Mutter Schneiderin. Vater Hugo musste in Stettin arbeiten – vielleicht in einer Werft für Kriegsschiffe – Mutter Irma übte ihren erlernten Beruf aus.

Als am Freitag dem 27. April 1945 um die Mittagszeit die Amerikaner kampflos unseren Ort besetzten, waren die Mädchen des KLV-Lagers noch zusammen im Ochsen (vielleicht die erste Stunde im Keller). Auch die darauf folgende Nacht schliefen sie in ihrem Quartier im kleinen Ochsensaal. Polnische Zwangsarbeiter, die bisher einzeln bei verschiedenen Landwirten arbeiten mussten, dort aber Schlafstellen in Betten hatten und zum Essen mit am Familientisch saßen, rotteten sich bereits am Samstag 28. April zusammen. Sie vertrieben die KLV-Mädchen aus deren Quartier und bezogen es, da sie wahrscheinlich ab nun in der wiedererlangten Freiheit unter sich sein wollten. Die Schülerinnen standen dadurch mit einem Schlag samt ihrer wenigen Habe auf der Straße. … Unser damaliger Altbürgermeister Baumberger – ein Ochsennachbar – bot den Schülerinnen seine aufgelassene ehemalige Spenglerwerkstatt als Notquartier an, darin kamen etwa 12 bis 15 von ihnen bescheidenst unter. Alle weiteren Mädchen machten sich auf um im völlig von Bombengeschädigten, Wehrmachtshelferinnen usw. überfüllten Ort eine Bleibe zu suchen. Dabei kam Liane am späteren Nachmittag des 28. April mit weiteren drei Klassenkameradinnen in den Weiler Atzenberg. Dort sprachen sie beim Landwirt und Bürgermeister Klotz vor. Sie trafen dort nur Frau Klotz, den damals sechzehnjährigen Sohn Leonhard und den Knecht Josef Schmaus an. Da ganz Atzenberg bereits überfüllt war, empfahlen sie den Mädchen ihr Glück im ca. 1,5 km entfernten Ellensberg zu versuchen. Aus nicht mehr klärbaren Gründen gingen sie dann, nachdem anscheinend auch in Ellensberg kein Quartier zu bekommen war, auf einem anderen Weg zurück. Dieser verlief am Waldrand oberhalb des Illertaleinschnittes. Die Strecke an Atzenberg vorbei, zurück nach Dietmannsried wäre etwas kürzer gewesen. …. Nach reiflicher Überlegung und Aufsuchung der Unglücksstelle sowie Besprechungen mit Bürgern die zur Geschehenszeit im Jugendalter waren, wage ich nachfolgenden Rekonstruktionsversuch: Da die vier Mädchen wie bereits aufgeführt als kleine Gruppe am Waldrand oberhalb des Steilhanges zum Illertal gingen, wurden sie von einem auf der Laubener Straße nahe Hinwang fahrenden amerikanischen Patroullienjeep vermutlich für versprengte deutsche Wehrmachtsangehörige gehalten. Es kam noch dazu, dass die Mädchen graue Mäntel trugen und von der Jeepbesatzung durch die zu dieser Zeit noch fast laubfreien Büsche und Bäume von der im Tal liegenden Straße aus nur schemenhaft gesehen werden konnten. Die Amerikaner reagierten, da sie sich vielleicht selbst in Gefahr sahen sofort mit Maschinengewehrbeschuss auf die vermeintlichen deutschen Soldaten und trafen Liane mit einem Kopfschuss. Dass sie dabei ein harmloses, hübsches sechzehnjähriges Mädchen in den Tod geschickt hatten, werden sie wohl nie erfahren haben. Wie der Zeitzeuge Leonhard Klotz berichtet, rannten die drei unverletzt gebliebenen Mädchen zum Anwesen Klotz nach dem nur mehrere hundert Meter entfernten Weiler Atzenberg zurück und erzählten das Geschehene.

Unsere Wanderroute setzen wir über den Höhenrücken Richtung Ellensberg fort. Bei günstiger Witterung dürfen wir uns auf manch fotogenes Panorama freuen. Wir zweigen im Weiler sogleich rechts ab nach Lauben, dort Richtung Kirche und am Friedhof vorbei an die Iller hinunter. Hier flussabwärts ca. 1,5 km bis zum Illerparadies. Dort angekommen überqueren wir die Straße, benutzen den Geh-/Radweg und erreichen wieder den Marktort Dietmannsried.

Wir wünschen allen, die sich durch unsere Vorschläge inspirieren lassen und eine dieser „Grenzgänger-Touren“ im Nahbereich unserer Gemeinde absolvieren, erlebnisreiche Stunden, tiefgreifende Eindrücke, Freude und Ausgleich.

 

Bekanntmachungen vom 01.10.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 04. Oktober 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gemeinderundfahrten werden verschoben

Die im zweijährigen Rhythmus veranstalteten Rundfahrten durch das Gemeindegebiet sind schon seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders geworden. An den sogenannten „Seniorenrundfahrten“ haben in den vergangenen Jahren viele Bürgerinnen und Bürger teilgenommen, um somit die Geschichte, die Örtlichkeiten, aber auch die kommunalen Projekte der eigenen Heimat kennenzulernen.

Dieses Jahr waren die Gemeinderundfahrten für Oktober geplant. Auch wenn nach der derzeitigen Pandemielage die Rundfahrten grundsätzlich möglich sind, wären diese aber mit Einschränkungen bzw. evtl. auch bei dem einen oder anderen mit Vorbehalten verbunden. Wir haben uns daher entschlossen, die diesjährigen Rundfahrten nicht durchzuführen und ersatzweise für diese dann bereits im Frühjahr/Frühsommer 2022 neue Termine zu suchen. Wie heißt es immer so schön: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Sie können sich sicher sein, dass diese Aussage auch für unsere Gemeinderundfahrten gilt. Um jedoch die Möglichkeit der bisherigen Information zu bieten, planen wir derzeit im Oktober/November 2021 einen bzw. mehrere Senioren-Mittagstische, bei denen ebenfalls in einem Abriss kommunale Themen ein Bestandteil sein werden. Sobald die endgültige Terminfestsetzung erfolgt ist, werden wir Sie entsprechend informieren und einladen.

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Dienstag, 12.10.2021 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?

Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ?

In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?

Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 06. Oktober 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 07. Oktober 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Realisierungswettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ – das Ergebnis steht!

Im April 2021 hatte der Markt Dietmannsried die Rahmenbedingungen für den Realisierungswettbewerb für die Nachfolgennutzung Gasthof Hirsch Probstried veröffentlicht. Nach der europaweiten Bekanntgabe wurden 17 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten ausgewählt und somit aufgefordert am Wettbewerb teilzunehmen. Ende Juli 2021 haben 11 Bewerber ihre Planunterlagen und Modelle abgegeben.

Die nun abschließende Sitzung des Preisgerichtes fand am 14. September 2021 statt. Die Begutachtung aller Arbeiten erfolgte anonym, sodass das Preisgericht bis ganz zum Schluss nicht wusste, welche Büros welche Arbeiten eingereicht hatten. Das Preisgericht setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

Fachpreisrichter/innen:

  • Christian Bauriedel, Architekt, Augsburg
  • Rainer Hofmann, Architekt, München
  • Rita Lex-Kerfers, Landschaftsarchitektin, Bockhorn
  • Peter Schübel, Architekt, Referent Sachgebiet Wohnungswesen, Regierung von Schwaben

Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter/innen:

  • Sebastian Dellinger, Architekt, Greifenberg
  • Nicole M. Meier, Landschaftsarchitektin, München

Sachpreisrichter:

  • Werner Endres, Erster Bürgermeister Markt Dietmannsried
  • Hans-Peter Fleschhutz, Marktgemeinderat
  • Wolfgang Kreuzer, ehemaliger Marktgemeinderat

Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter:

  • Otto Schmid, Zweiter Bürgermeister Markt Dietmannsried

Sachverständige Berater/innen (ohne Stimmrecht):

  • Katrin Steins, Architektin, Referentin SG Städtebauförderung, Regierung von Schwaben
  • Evelyn Breher, Dritte Bürgermeisterin Markt Dietmannsried
  • Wolfgang Hebenstreit, Bauamtsleiter Markt Dietmannsried

Vorprüfung:

  • Sandra Urbaniak, Architektin Stadtplanerin, Germering

 

Das Preisgericht hat drei Preise und eine Anerkennung vergeben:

Erster Preis und somit Wettbewerbssieger:

Deffner voitländer architekten stadtplaner, Dachau, Prof. Dorothea Voitländer, Prof. Konrad Deffner
Schegk Landschaftsarchitekten BDLA Stadtplaner, Haimhausen, Prof. Ludwig Schegk
Mitarbeit: Tanaporn Kongsuk, Magdalena Wiktorska, Rafael Zehntner, Lisa Rödl, Julia Schall

Zweiter Preis:

heilergeiger architekten und stadtplaner BDA, Kempten, Dr. Jörg Heiler, Peter Geiger
Marita Zinth Landschaftsarchitektur, Immenstadt, Marita Zinth
Mitarbeit: Xenia Wahl, Miriam Hirn, Tina Kolb, Hilfskräfte: Matthias Braun, Yanet Berhe

Dritter Preis:

Glaser Architekten GmbH, München, Wolfgang Glaser
kübert landschaftsarchitekten, München, Horst Kübert, Mitarbeit: Hao Li, Anet Scherling

Anerkennung:
Schaudt Architekten GmbH, Konstanz, Florian Hagmüller
Siegmund und Winz Landschaftsarchitekten, Balingen, Holger Winz

Nach einstimmiger Meinung des Preisgerichtes nutzt der Siegerentwurf die Möglichkeiten des identitätsstiftenden jetzigen Gasthof Hirsches. Der historische Gasthof Hirsch wird, befreit vom später angefügten Schlachthof, erhalten und ist zentraler Baustein des neuen Areals. Seine ortsbildprägende Dominanz wird durch einen Ersatzbau an Stelle des abzubrechenden Wirtschaftstraktes bewahrt, welcher jedoch nach Osten gekürzt ist. Der Gasthof bildet mit zwei Wohngebäuden im Norden des Planungsgebietes einen großzügig, nach Westen offenen, ruhigen und grünen Hofraum auf dem sich die geforderten Wohnungen befinden. Das Niveau des Hofes entwickelt sich aus den hangseitigen Geländehöhen und wird für den Bau einer Tiefgarage genutzt.

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Der Geländeanstieg am Wirtshalder Weg wird an richtiger Stelle und mit richtiger Nutzung des Dorfladens belegt. Durch die Gebäudekonfiguration und Orientierung von Gasthof und Dorfladen entsteht ein vielfältig nutzbarer Freiraum mit dem Potential des vorhandenen Biergartens, mit dem Potential des Wiedererkennungswertes und letztendlich einer hohen Aufenthaltsqualität. Der Wirtshalder Weg bleibt weiterhin nutzbar, soll jedoch mit einer Neugestaltung der Belagsfläche gleichzeitig als gleichberechtigte Nutzungsfläche von Mensch und Auto dienen.

Im Bestand des Gasthof Hirsch bleibt die Wirtsstube mit neuer Küchen- und WC-Ausstattung im Erdgeschoß erhalten. Die Pächterwohnung und der Personalraum liegen im ersten Obergeschoß. Im Saal unter dem Dach wird die grandiose Konstruktion des liegenden Dachstuhls erlebbar. Der neuer Längsbau schließt über eine Fuge mit einem Treppenfoyer an das Bestandsgebäude an. Es dient als neue barrierefreie Erschließung des Gasthofes, des Saals und der Gästezimmer, die über den Gewerbeflächen und der Tiefgaragenzufahrt liegen.

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Neben dem vorhandenen Gasthof wird der neue Dorfladen zu einem ganz neuen „Blickfang“. Eine breite Glasfront markiert den Eingang des Dorfladens mit der Möglichkeit eines Cafés an der Ecke mit Sitzmöglichkeiten im Freien. Der Dorfladen erfüllt in der Raumgröße die neuen zukunftsfähigen Flächen und ergänzt notwendige Nutzungen hinsichtlich Büro- und Lagerflächen.

 

 

Die neuen Gebäude werden in Massivbauweise erstellt, die Fassaden sind verputzt und eine Holzlammellenstruktur liegt vor größeren Verglasungen im Bereich des Ladens, sowie der Südfassade des neuen Gebäudes an der Hauptstraße. Die Dächer erhalten eine Ziegeldeckung. Letztendlich bietet der Gasthof Hirsch mit seiner Erweiterung der dahinterliegenden Wohnbebauung einen wirksamen Schutz vor dem Lärm der Hauptstraße. Vom Architektenbüro wird im Sinne der Energie- und Nachhaltigkeit ein Blockheizkraftwerk im Untergeschoß, dass durch die kompakte Anordnung der Bebauung direkt am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, eingesetzt. Eine kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung unterstützt die Nachhaltigkeit des Konzepts.

Wie geht`s nun weiter?

In der stattgefundenen Ausstellung vom 19. September bis 25. September 2021 konnte eine sehr große Resonanz festgestellt werden. Viele Bürgerinnen und Bürger haben die Ausstellung besucht und konnten sich Eindrücke von allen eingereichten Teilnehmern machen. Nun wird mit den Preisträgern im Rahmen des Verfahrens eine weitere Verhandlungsrunde stattfinden. Danach wird mit dem Wettbewerbssieger das weitere Vorgehen besprochen.


Großer Interesse - an jedem Ausstellungstag kamen Bürgerinnen und Bürger.

Selbstverständlich handelt es sich momentan nur um einen Wettbewerbsentwurf der in den nächsten Wochen und Monaten nun verfeinert, weiter beraten und somit hoffentlich zu einer „Ideallösung“ für eine neue Ortsmitte Probstried dienen wird. Wir hoffen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin an diesem Prozess aktiv beteiligen.

Zu guter Letzt – noch ein paar Eckdaten des Siegerentwurfs:

Gaststättenflächen mit Pächterwohnung und 8 Gästezimmern:  564 qm

Dorfladen und Gewerbeeinheit: 596 qm

Wohnungen: 1.840 qm davon
- 10 Zweizimmerwohnungen
-   9 Dreizimmerwohnungen
-   7 Vierzimmerwohnungen

Stellplätze Tiefgarage: 38 Stück

Stellplätze oberirdisch: 14 Stück

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 01.10.2021 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.

 

Öffnungszeiten Jugendtreff Upstairs ab 12 Jahre:

Samstag, 02.10.21              16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch, 06.10.21           18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Mittwoch, 13.10.21           18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Ab Montag, 18.10.2021 wieder reguläre Öffnungszeiten:

Montag                17.00 Uhr  - 20.00 Uhr
Mittwoch              18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag                16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Das Büro der Jugendpflege ist in der Woche vom 04.10.2021 - 08.10.2021 wie folgt besetzt:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr. Am Dienstag und Donnerstag bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen. Kontakt Büro Jugendpflege:Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Bekanntmachungen vom 24.09.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 29. September 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Veränderte Öffnungszeit im Rathaus

Wegen der Bundestagswahl und den damit verbundenen Abschlussarbeiten bleibt das Rathaus am Montag, 27. September 2021 ganztägig geschlossen. Ab Dienstag stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage wählen Sie bitte folgende Notrufnummer: 0170/2286686.Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Themen aus der Bau- und Umweltausschusssitzung

In der vergangenen Woche fand die erste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses nach der Sommerpause statt, dieser befasste sich im ersten Tagesordnungspunkt mit Bauanträgen und Bauvoranfragen. Dem Neubau eines Zweifamilienhauses mit Einliegerwohnung im Baugebiet Reicholzried wurde unter der Voraussetzung der Nachbarunterschriften das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso positiv sahen die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses zwei landwirtschaftlich privilegierte Eingaben zum Neubau eines Stadels bzw. einer Lager- und Maschinenhalle in Schrattenbach und Kiesels. In einer Bauvoranfrage konnte einem Bauwerber im Bereich der Lindenstraße ein positives Signal zum Neubau eines Mehrfamilienhauses in Aussicht gestellt werden. Bereits im Jahre 2020 befasste sich das Gremium mit dem Neubau eines Betonmastes mit Outdoortechnik zur Versorgung der Bahnlinie mit Mobilfunk im Bereich Schorenmoos. Damals wurden Eckpunkte hinsichtlich Lage und Höhe festgelegt. Im nun jetzt folgenden Bauantrag wurde eine 5 Meter höhere Anlage beantragt. Eine entsprechende Stellungnahme war nicht vorhanden, sodass der Bau- und Umweltausschuss das gemeindliche Einvernehmen für den Bauantrag ablehnte.Von zahlreichen gemeindlichen Baumaßnahmen konnte Erster Bürgermeister Werner Endres im folgenden Tagesordnungspunkt berichten. Die über den Europäischen Landwirtschaftsfond geförderte Maßnahme „Ausbau der Straße Buchen – Bärenwies“ wurde abgeschlossen und steht kurz vor der Abnahme. Die Sanierung der Quellen der gemeindlichen Wasserversorgung findet ihren Fortgang. Die derzeit ermittelten Massenmengen geben ein sehr positives Signal. Auch das letzte vergebene Paket der Straßensanierungen mit dem Ausbau des Haldenwegs sowie dem Ausbau der Straße Albus – Ehmanns wurde begonnen. Derzeit laufen die Arbeiten am Haldenweg. Ebenso begonnen wurde mit der umfangreichen Kanalsanierung des Schmutzwasserkanals zwischen Probstried und Überbach. In einem Inlinerverfahren wird der gesamte Kanal saniert, damit entsprechendes Fremdwasser vom Schmutzwasserkanal ferngehalten werden kann. Abgeschlossen sind die Maßnahmen an den Umkleiden und Duschen am Betriebssportgebäude Dietmannsried, die die Anlage nun in einem „neuen Blickfang“ erscheinen lassen. Die Maßnahme wurde zusammen mit dem Schulverband Dietmannsried durchgeführt. Rechtzeitig zum Schulstart konnte in der Schule der Grund- und Mittelschule die gesamte Beleuchtung auf LED umgestellt und zur Erhöhung der Sicherheit der Schülerinnen und Schüler Luftreinigungsgeräte angeschafft werden.In einem weiteren Tagesordnungspunkt befasste sich der Bau- und Umweltausschuss mit der Widmung des Fußweges am Geschwister-Roth-Seniorenzentrum. Die Präsentation der Sitzung kann im gemeindlichen Internetauftritt unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen-2021.html eingesehen werden.


Die Sanierungsarbeiten am Haldenweg in Reicholzried haben begonnen


Der erste Bauabschnitt der Sanierung Umleiden und Duschen am Betriebssportgebäude ist abgeschlossen

 

Großer Andrang bei Ausstellungseröffnung „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Prostried“

Am vergangenen Sonntag wurde in der Sport- und Festhalle Probstried die Ausstellung der Wettbewerbseingaben des Realisierungswettbewerbs „Gasthof Hirsch“ eröffnet. Großer Andrang herrschte bereits zur Eröffnung und über den ganzen Nachmittag hin. Zur Eröffnung konnte Erster Bürgermeister Werner Endres die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates begrüßen, aber auch Wettbewerbsteilnehmer sowie den Vorsitzenden des Preisgerichtes, Architekt Rainer Hofmann. Ebenso waren unter den anwesenden Wettbewerbsteilnehmern auch die Sieger des Wettbewerbs, Frau Dorothea Voitländer und Herr Konrad Deffner vom gleichnamigen Architekturbüro aus Dachau. Aufgrund der großen Resonanz kann die Ausstellung noch bis Samstag in der Sport- und Festhalle zu folgenden Zeiten besucht werden:

Heute, Freitag, 24.09.2021
19:00 Uhr – 21.00 Uhr                 

Samstag, 25.09.2021
10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Die Vorstellung der Preisträger in den Print- und digitalen Medien erfolgt Anfang Oktober. Bereits in den ersten Tagen der Ausstellung konnte festgestellt werden, dass der Wettbewerbssieger „den Nerv“ der Bürgerinnen und Bürger getroffen hat und eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung des wichtigen Projektes in Probstried nun gegeben ist.



Ausstellung zum Realisierungswettbewerb zusammen mit den Preisträgern eröffnet

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 30.09.2021

Am Donnerstag, den 30. September 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
                         MGR 29.07.2021, Bau-/UA 05.05.2021, 16.09.2021

TOP 2              Neubau Dorfgemeinschaftshaus Probstried
                         Einreichung des Bauantrages
                         Beratung und Beschlussfassung
                        (Bezug MGR 24.09.2020)

TOP 3              20. Änderung des Flächennutzungsplanes                                              
                         Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen
                         Öffentlichkeitsbeteiligung
                         und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Behörden
                         Billigungs- und Auslegungsbeschluss
                        (Bezug MGR 24.06.2021)

TOP 4              Einbeziehungssatzung „Probstried-westlicher Ortsrand“
                         Behandlung und Abwägung der Anregungen der Träger öffentlicher Belange
                         und der Öffentlichkeit gem. Auslegung und Beteiligung
                         Satzungsbeschlus
                         (Bezug MGR 24.06.2021)

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge       

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Für den Zutritt zur Sitzung gilt die 3-G-Regel – bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach 

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 29. September 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 30. September 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeinderundfahrten werden verschoben

Die im zweijährigen Rhythmus veranstalteten Rundfahrten durch das Gemeindegebiet sind schon seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders geworden. An den sogenannten „Seniorenrundfahrten“ haben in den vergangenen Jahren viele Bürgerinnen und Bürger teilgenommen, um somit die Geschichte, die Örtlichkeiten, aber auch die kommunalen Projekte der eigenen Heimat kennenzulernen.

Dieses Jahr waren die Gemeinderundfahrten für Oktober geplant. Auch wenn nach der derzeitigen Pandemielage die Rundfahrten grundsätzlich möglich sind, wären diese aber mit Einschränkungen bzw. evtl. auch bei dem einen oder anderen mit Vorbehalten verbunden. Wir haben uns daher entschlossen, die diesjährigen Rundfahrten nicht durchzuführen und ersatzweise für diese dann bereits im Frühjahr/Frühsommer 2022 neue Termine zu suchen. Wie heißt es immer so schön: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Sie können sich sicher sein, dass diese Aussage auch für unsere Gemeinderundfahrten gilt. Um jedoch die Möglichkeit der bisherigen Information zu bieten, planen wir derzeit im Oktober/November 2021 einen bzw. mehrere Senioren-Mittagstische, bei denen ebenfalls in einem Abriss kommunale Themen ein Bestandteil sein werden. Sobald die endgültige Terminfestsetzung erfolgt ist, werden wir Sie entsprechend informieren und einladen.

 

Glückstour der Schornsteinfeger 2021

Die 30 radelnden Schornsteinfeger des Deutschen Schornsteinfegerhandwerks, die am 8. September in Dietmannsried zu ihrer 16. Glückstour durch Deutschland gestartet waren, sind an ihrem Zielort Mainz angekommen.Beim Auftaktsevent in der Dietmannsrieder Festhalle gaben die „Glücksbringer“ bekannt, dass sie bisher über 2 Millionen an Spenden für Krebskranke und schwersterkrankte Kinder gesammelt haben. Dieses Jahr wurden auch soziale Organisationen im Allgäu wie das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach, der Bunte Kreis Kempten und die Krankenhaus-Clowns mit jeweils 3.000 € bedacht. Zweiter Bürgermeister Otto Schmid dankte in seinem Grußwort den radelnden Kaminkehrern und ihrem Präsidenten des Deutschen Schornsteinfegerhandwerks, Oswald Wilhelm aus Dietmannsried, für Organisation und Durchführung dieser wahrhaft glückbringenden Tour!

 

Bundestagwahl am kommenden Sonntag

Aufgrund der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie haben auch wir notwendige Vorkehrungen ergriffen, um eine Gefährdung der Wählerinnen und Wähler sowie der Mitglieder der Wahlvorstände am Wahltag zu minimieren. Von unserer Seite wurden dazu folgende Maßnahmen getroffen:

  • In den Wahlräumen ist während des gesamten Aufenthalts eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Sollten Sie ihre Masken vergessen haben, werden in den Wahlräumen medizinische Masken für sie vorgehalten.
  • In allen Wahlräumen werden Mittel zur Desinfektion der Hände bereitgestellt.
    Zudem werden regelmäßig alle Kontaktflächen gereinigt.
  • Alle Wahlräume werden regelmäßig gelüftet.
  • Sie werden gebeten, Ihren eigenen Schreibstift mit zum Wahlvorgang zu bringen. Sollten Sie keinen eigenen Schreibstift dabeihaben, werden durch die Wahlvorstände desinfizierte Schreibstifte ausgegeben.

Den erforderlichen Mindestabstand von 1,5 m bitten wir während des gesamten Wahlvorgangs einzuhalten. Ansonsten gelten natürlich die derzeit allgemein gültigen Hygieneregeln. Sollten Sie grippeähnliche Symptome bei sich feststellen, sehen Sie bitte von einem Besuch im Wahllokal ab. Sie können am Wahltag bis 15.00 Uhr im Rathaus Briefwahl beantragen.

 

Wahlbekanntmachung

  1. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt.

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

  1. Der Markt Dietmannsried ist in folgende 7 Wahlbezirke eingeteilt:

Wahlbezirk I, Dietmannsried, Grund- und Mittelschule, Schulstr. 2, 87463 Dietmannsried

Wahlbezirk II, Dietmannsried, Feuerwehrhaus, Am Inselweiher 1, 87463 Dietmannsried

Wahlbezirk III, Dietmannsried, Pfarrsaal, Kirchplatz 3, 87463 Dietmannsried,

Wahlbezirk IV, Probstried, Sport- und Festhalle, Wohlmutser Weg 25, 87463 Dietmannsried,

Wahlbezirk V, Reicholzried, Schützenheim, St.-Georg-Str. 6, 87463 Dietmannsried,

Wahlbezirk VI, Schrattenbach, Dorfgemeinschaftshaus, St.-Nikolaus-Str. 12,

87463 Dietmannsried,

Wahlbezirk VII, Überbach, Vereins- und Bürgerhaus, Zur alten Mühle 6A,

87463 Dietmannsried.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 25.08. bis 05. September 2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

  1. Die 7 Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried, Schulstraße 2, 87463 Dietmannsried zusammen.

Auf die vollständige Bekanntmachung vom 10. September 2021 wird hingewiesen.

Die Briefwahlunterlagen können noch heute, Freitag, 24.09.2021, von 08.00 - 12.00 Uhr und von 15.00 - 18.00 Uhr im Rathaus Dietmannsried beantragt werden. Wer Briefwahlunterlagen abgeholt hat, muss diese so rechtzeitig wieder abgeben, dass sie spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr beim Markt Dietmannsried (Briefkasten am Haupteingang) vorliegen.

Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragen.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins
Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig.

Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 01. Oktober von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Der ZAK informiert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) weist darauf hin, dass ab der Woche vom 04. bis 08. Oktober 2021 (KW 40) die Biotonnen wieder im 14-tägigen Rhythmus geleert werden. Ein gelber Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Tonnen ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

 

Öffnungszeiten Jugendtreff Upstairs ab 12 Jahre:

Montag, 20.09.21

  17.00 Uhr  - 20.00 Uhr

Samstag, 02.10.21

  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch, 06.10.21

  18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Mittwoch, 13.10.21

  18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Ab Montag, 18.10.2021 wieder reguläre Öffnungszeiten:

Montag

  17.00 Uhr  - 20.00 Uhr

Mittwoch

  18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag

  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

 

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Das Büro der Jugendpflege ist in der Woche vom 27.09.2021 – 01.10.2021 wie folgt besetzt:

Mittwoch von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr und Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Am Montag, 27.09.2021 ist das Rathaus geschlossen. Kontakt Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

 

Kuckuck, wo bist du?
Mitarbeiter/in (Teilzeit) für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried

Hast Du Lust mit uns beim Spielen, Basteln oder Toben Spaß zu haben? Es wäre auch toll, wenn Du mit uns Hausaufgaben machen könntest und wir tolle Nachmittage miteinander verbringen.

Dann bewirb dich als Mitarbeiter/in (Teilzeit) für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried und werde Teil eines motivierten Teams. Der Schulverband Dietmannsried bietet dir ein abwechslungsreiches Arbeitsverhältnis mit attraktiver Vergütung, das auch in den Sommerferien bestehen bleibt.

Deine Bewerbung schickst du einfach an Personalleiter Christian Götsch beim Markt Dietmannsried,  Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Bei Fragen kannst du ihn auch anrufen unter Tel.: 08374/582020-41.

Wir freuen uns auf Dich!

 

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren auf Abberufung des Landtags (Eintragungsfrist vom 14. Bis 27. Oktober 2021)

Die Gemeinde bildet einen Eintragungsbezirk.

Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten im Rathaus Dietmannsried, -Einwohnermeldeamt-, Zimmer 4, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried.

Montag, 18.10.2021 von 08.00 – 18.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr, freitags von 08.00 – 12.00 Uhr.

Zusätzlich ist das Rathaus zur Eintragung am Sonntag, 24.10.2021 von 10.00 – 12.00 Uhr und am Montag, 25.10.2021 von 08.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sich nur in einem Eintragungsraum des Eintragungsbezirks eintragen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie geführt wird. Die Stimmberechtigten haben ihren Personalausweis oder Reisepass zur Eintragung mitzubringen.

Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen, können sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen.

Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist unzulässig; es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung brieflich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen werden.

Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 108d des Strafgesetzbuchs).

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration nach Art. 84 i.V.m. Art. 65 LWG, veröffentlicht im Staatsanzeiger Nr. 30 vom 30. Juli 2021:

 

Zulassung eines Volksbegehrens auf Abberufung des Landtags
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 27. Juli 2021 Nr. A1-1365-1-20

I.

Am 24. Juni 2021 wurde beim Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration die Zulassung eines Volksbegehrens auf Abberufung des Landtags beantragt.

Das Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat dem Zulassungsantrag stattgegeben und macht den Gegenstand des Volksbegehrens nach Art. 84 in Verbindung mit Art. 65 Abs. 1 und 2 des Landeswahlgesetzes (LWG), § 88 Abs. 1 Nr. 1 der Landeswahlordnung (LWO) bekannt:

II.

Volksbegehren auf Abberufung des Landtags

„Die unterzeichneten Stimmberechtigten begehren gemäß Art. 83 des Landeswahlgesetzes die Abberufung des Bayerischen Landtags.“

III.

Die Eintragungsfrist beginnt am Donnerstag, dem 14. Oktober 2021, und endet am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 (Art. 65 Abs. 1, 3 Sätze 1 und 2 LWG). Während dieser Zeit halten die Gemeinden Eintragungslisten zum Eintrag der Unterzeichnungserklärungen bereit; die Antragsteller des Volksbegehrens haben die Eintragungslisten den Landratsämtern und kreisfreien Gemeinden bis spätestens 29. September 2021 zuzuleiten (Art. 68 LWG, § 78 LWO). Die Gemeinden machen nach Empfang der Eintragungslisten bekannt, wann und wo Eintragungen für das Volksbegehren geleistet werden können (§ 79 Abs. 1 LWO). Die Eintragungslisten für das Volksbegehren werden in allen Gemeinden Bayerns aufgelegt.

Als Beauftragter des Volksbegehrens wurde Herr Joachim Layer (Anschrift: Starzell 29, 84432 Hohenpolding; Tel. 08084/5031266; E-Mail:j.layer@t-online.de), als sein Stellvertreter Herr Karl Hilz (Anschrift: Zeitlerstr. 3, 80995 München; Tel. 089/1402591; E-Mail: karl.hilz@hilz-muenchen.de) benannt (Art. 63 Abs. 2 Satz 1 LWG).

 

 

Bekanntmachungen vom 17.09.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 20. September 2021 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Fundgegenstände

Weißer Sommerschal (Fundort: Friedhof Dietmannsried), eine Damenlesebrille in einem Etui (Fundort: Am Café am Rathaus), Bargeld, vier Schlüssel mit Mäppchen (Fundort: Heisinger Straße), eine Sonnenbrille (Fundort: Rathaus-Apotheke), Legospielzeug (Fundort: Rathaus-Apotheke), ein Brillenetui (Fundort: Rathaus-Apotheke), ein Jugendmountainbike (Fundort: Gasthaus Bären) und ein Schlafsack (Fundort: Parkplatz Autohaus Rauh).

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 16.09.2021 und 23.09.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses

Wie schon in der letzten Woche angekündigt, werden im Foyer des Rathauses wieder Bilder ausgestellt. Noch bis zum 1. Adventswochenende lädt Katja Hogh (geb. Steffen) ein, ihre Ausstellung „Die 5 Sprachen der Liebe“ zu betrachten. Die 1976 im Allgäu geborene Künstlerin ist in Dietmannsried aufgewachsen und lebt mittlerweile mit ihrem Mann in Nürnberg. 2001 hat sie sich mit der Werkstatt „EdenArts“ selbstständig gemacht. Passend zur Ausstellung gibt es einen Bildband „Die 5 Sprachen der Liebe“, der im Francke Verlag erschienen ist. Mehr Infos unter www.edenarts.de. Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, am Montag zusätzlich von 16.00 bis 18.00 Uhr, besucht werden.

 

Veränderte Öffnungszeit im Rathaus

Wegen der Bundestagswahl und den damit verbundenen Abschlussarbeiten bleibt das Rathaus am Montag, 27. September 2021 ganztägig geschlossen. Ab Dienstag stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage wählen Sie bitte folgende Notrufnummer: 0170/2286686.Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 01.10.2021 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Planungswettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ – Ausstellung über die eingereichten Vorschläge

Im Frühjahr dieses Jahres hat der Markt Dietmannsried einen Realisierungswettbewerb für die Möglichkeiten einer „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ ausgeschrieben. Die Auslobung zeigte reges Interesse bei den Planungsbüros. Die Sitzung des Preisgerichtes fand in dieser Woche statt. Ein mit Fach- und Sachpreisrichtern besetztes Gremium hat die eingereichten Vorschläge bewertet und den besten Entwurf „gekürt“.

Diese Ergebnisse möchten wir nachfolgend in einer Ausstellung in der Sport- und Festhalle Probstried den Bürgerinnen und Bürgern präsentieren und jedem die Möglichkeit bieten, die eingereichten Vorschläge zu besichtigen. Diese Ausstellung findet in der Zeit von Sonntag, 19.09.2021 bis Samstag 25.09.2021 statt. Zu folgenden Uhrzeiten können Sie die Ausstellung besuchen:

Sonntag, 19.09.2021
14:00 Uhr                                         Ausstellungseröffnung
14:15 - 19:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Montag, 20.09.2021
18:00 - 21:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Dienstag, 21.09.2021
09:00 - 12:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet
18:00 - 21:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Mittwoch, 22.09.2021
17:00 - 20:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Donnerstag, 23.09.2021
10:00 - 12:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Freitag, 24.09.2021
19:00 - 21:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Samstag, 25.09.2021
10:00 - 12:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Nehmen Sie die Möglichkeit wahr und sammeln Sie Eindrücke von den Entwürfen der teilnehmenden Architekturbüros für eine neue „Mitte“ von Probstried.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege ist am Montag von 16 – 18 Uhr, am Mittwoch von 09 – 11 Uhr und am Freitag von 09 – 11 Uhr geöffnet! Alternativ erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Sommerferienprogramm 2021

In der sechsten und letzten Woche der Sommerferien standen nochmals sieben Veranstaltungen für die Kinder der Gemeinde auf dem Programm. Die Woche startete mit einem Zusatztermin beim Glasperlen drehen in Altusried. In Kooperation mit der Kolpingfamilie Dietmannsried gelang uns die Organisation eines Mitmach-Konzertes mit dem Broadway Joe. So sangen, klatschten, tanzten und lachten am Montagnachmittag über zwanzig Familien gemeinsam auf dem Pausenhof der Grund- und Mittelschule. Am Dienstag machten sich elf Kinder der Gemeinde mit dem Arnoldbus und weiteren Kindern aus dem Oberallgäu auf den Weg ins Legoland. Neben dem 4-D-Kino und den Legobauten begeisterten sich die Teilnehmer besonders für die Achterbahnen im Park. Beim Programmpunkt Experimentieren mit Ton entstanden diese Woche viele kleine Schalen, Anhänger und der ein oder andere Teilnehmer gestaltete sogar schon der Christbaumschmuck. Das Jugendblasorchester Allgäuer Tor lud ein Gruppe Kinder zum gemeinsamen Instrumente bauen ein. Es entstanden viele farbenfrohe Trommeln und Rasseln. Den Abschluss des Sommerferienprogrammes bildete traditionell die Abteilung Volleyball mit einem Schnuppertraining. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen mitwirkenden Kooperationspartner, Vereinen und Firmen, die unser vielseitiges Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde möglich gemacht haben!

 

BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Eintragungsscheinen für das Volksbegehren auf Abberufung des Landtags vom 14.10.2021 bis 27.10.2021

Das Wählerverzeichnis für das Volksbegehren auf Abberufung des Landtags

des Marktes Dietmannsried wird am Freitag, 24.09., Montag, 27.09. und Dienstag, 28.09.2021

während den Dienststunden im Rathaus Dietmannsried, Einwohnermeldemt, Zimmer 4, Rathauspl. 3, 87463 Dietmannsried für Stimmberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Stimmberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit, der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Stimmberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Zur Eintragung in die Eintragungsliste für das Volksbegehren ist nur zugelassen, wer

a) in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder

b) einen Eintragungsschein hat

und stimmberechtigt ist.

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Freitag, 24.09. bis spätestens Dienstag, 28.09.2021 schriftlich Einspruch einlegen.

Am Freitag, 24.09., Montag, 27.09. und Dienstag, 28.09.2021 kann der Einspruch auch durch Erklärung zur Niederschrift im Rathaus Dietmannsried, Einwohnermeldemt, Zimmer 4, Rathausplatz 3,

87463 Dietmannsried eingelegt werden.

Wer einen Eintragungsscheinhat, kann sich in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen. Darüber hinaus können Stimmberechtigte, die während der gesamten Eintragungszeit wegen Krankheit oder körperlicher Behinderung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum aufzusuchen, gemäß Art. 69 Abs. 3 Satz 3 Landeswahlgesetz auf dem Eintragungsschein eine Hilfsperson mit der Eintragung beauftragen. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist auf dem Eintragungsschein eidesstattlich zu versichern.

Briefliche Eintragung ist nicht möglich.

   Einen Eintragungsscheinerhält auf Antrag, wer

5.1  in das Wählerverzeichnis eingetragen und stimmberechtigt ist,

5.2  nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen , aber stimmberechtigt ist und

a)  nachweist, dass er ohne Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 76 Abs. 1 i. V. m. 15 Abs. 1 Landeswahlordnung (bis zum 23.09.2021 ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 76 Abs. 1 i. V. m. § 19 Abs. 1 Landeswahlordnung (bis zum 28.09.2021 ) versäumt hat,

b) dessen Stimmrecht erst nach Ablauf der Fristen nach § 76 Abs. 1 i. V. m. § 15 Abs. 1 oder § 19 Abs. 1 Landeswahlordnung entstanden ist,

c)  dessen Stimmrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat.

Der Eintragungsschein kann bis zum Ende der Eintragungsfrist, 27.10.2021, 12.00 Uhr

im Rathaus Dietmannsried, Einwohnermeldemt, Zimmer 4, Rathausplatz 3,

87463 Dietmannsried schriftlich (auch per Telefax, E-Mail) oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden.

Stimmberechtigte mit Behinderung können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.

Der Eintragungsschein wird übersandt oder amtlich überbracht. Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Eintragungsschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Ende der Eintragungsfrist (27.10.2021, 12.00 Uhr) ein neuer Eintragungsschein erteilt werden.

Der Eintragungsschein kann auch durch die stimmberechtigte Person persönlich abgeholt werden. An andere Personenkann der Eintragungsschein nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor dem Empfang der Unterlagen schriftlich zu versichern.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung: 

Am Dienstag, den 21. September 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 22. September 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 22. September 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 23. September 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Fünf Jahre Wochenmarkt Dietmannsried

Jeden Mittwoch kommen aktuell 13 Händler aus allen Himmelsrichtungen ins Ortszentrum von Dietmannsried, um hier ihre Waren zu verkaufen. Nunmehr feierte der Markt seinen fünften Geburtstag und durfte am 15.09.2021 einen neuen Anbieter auf dem Kirchplatz willkommen heißen. Auch das Allgäu TV war vor Ort und drehte für die Sendung „Land und Leute“ auf unserem Wochenmarkt. Zur Feier des Tages war zudem die Allgäu GmbH vor Ort und lud ein, Fragen zu beantworten bzw. zu stellen sowie Eindrücke aus dem Allgäu weiterzugeben. An der laufenden Umfrage zum Allgäu kann bis Mitte Oktober sogar von zu Hause unter https://www.allgaeu.de/tour teilgenommen werden. Unser Allgäu wird geprägt von den Menschen, die hier leben und darüber hinaus auch von den ureigenen lokalen Produkten und Spezialitäten. Dabei zeigt sich die Region ebenfalls weltoffen und schaut kulinarisch über den Tellerrand hinaus. An diesen Gegebenheiten orientiert sich das Konzept unseres Marktes, der eine sinnvolle Ergänzung zu den übrigen örtlichen Einkaufsmöglichkeiten darstellt. Unterstützen Sie weiterhin die regionale Wirtschaft und unseren geschätzten Wochenmarkt, mittwochs zwischen 08.30 und 13.00 Uhr. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe, in der Tiefgarage und am Friedhof (Anfahrt über den Papiererweg).

Folgende Stände sind mittwochs für Sie da:

Imbissstand Berger: Wurst, Pommes, Burger und Fischsemmel 

Käserei Diepolz: Käse, Molkereiprodukte

Metzgerei Egger: Fleisch und Wurst

Firma fruttolino: Obst und Gemüse aus Italien

Frau Kögl: Sirupe

Firma Müller: Bioobst und -gemüse, Bioeier, Biohonig

Ölmühle Hummel (nur 1x monatlich vor Ort)

Firma Schmidt: Fisch- und Wildspezialitäten

Firma Staiger: Käse, Speck, Landjäger

Kartoffelhof Wipijewski: Kartoffeln vom Hof und Äpfel 

Allgusto GmbH: Kässpatzen frisch zum Sofortverzehr oder zum Mitnehmen

Süleyman Günaydin: Südländische Feinkost:

Außerdem seit neuem, der Kreta-Willi aus Benningen. Er wird sich mit seiner Tochter Simone an den Markttagen abwechseln. Zum Sortiment des Standes zählen Winzerweine und Feinkost aus Griechenland, insbesondere von der Insel Kreta. Willi importiert die Produkte ausschließlich von Erzeugern, die er persönlich kennt.

Vielleicht ist das jüngst erweiterte Sortiment ein willkommener Anlass, unserem beliebten Dietmannsrieder Wochenmarkt (wieder) einen Besuch abzustatten. Die engagierten Standbetreiber freuen sich über jeden Stamm- sowie Neukunden. 

 

Bekanntmachungen vom 10.09.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 17. September 2021 von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

 „Komm vorbei und sprich mit uns“
Die Allgäu GmbH geht auf große Allgäu-Tour und besucht den Wochenmarkt. Sie sind herzlich eingeladen den Stand der Allgäu GmbH zu besuchen. Erzählen Sie, wie Sie das Allgäu erleben, was Ihnen wichtig ist und was Sie sich wünschen, und gestalten Sie so die Zukunft des Allgäus mit. Internetseite:  tour.allgaeu.de

Direkter Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=rM47gZKWn_o

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses

Bis zum 28. November lädt Katja Hogh (geb. Steffen) ein, ihre Ausstellung „Die 5 Sprachen der Liebe“ zu betrachten. Die im Allgäu geborene Künstlerin ist in Dietmannsried aufgewachsen und lebt mittlerweile mit ihrem Mann in Nürnberg am Albrecht-Dürer-Platz. 2001 hat sie sich mit der Werkstatt „EdenArts“ selbstständig gemacht. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst Malerei, Buchillustration und Collagen. Auch großflächige Objekte bemalt sie gerne, wie z.B. auf der Hoftexplosion - Fabrikwände. Der Jugendstil, keltische Ornamente, alte Buchmalerei und die Natur begeistern und motivieren sie. Diese Elemente finden sich auch in ihrem aktuellen Bildband „Kleine Frauenkräuterkunde“ wieder. Das umfangreichste Projekt bisher war ein Fassaden-Mosaik (ca. 3mx3m) für "Lifegate" (eine Organisation, die sich im Westjordanland für behinderte Kinder und junge Erwachsene einsetzt) in Bethlehem/Beit Jala. Ihre Arbeiten sind als Originale, Reproduktionen und Postkarten erhältlich. Passend zur Ausstellung gibt es einen Bildband „Die 5 Sprachen der Liebe“, der im Francke Verlag erschienen ist.  Mehr Infos unter www.edenarts.de. Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und montags durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr besucht werden.

Strahlende Gesichter anlässlich der Ausstellungseröffnung im Foyer des Rathauses Dietmannsried (rechts Künstlerin Katja Hogh, links Verwaltungsmitarbeiterin Catharina Stich)

 

Achtung Schulbeginn – Erstklässler auf den Straßen

Am Dienstag, 14. September 2021 heißt es wieder Schulbeginn. Für viele Kinder in unserer Gemeinde ist dies ein besonderer Tag. Vieles ist neu und die Kinder sind aufgeregt, was sie alles in der Schule erleben werden. Neu ist auch der Schulweg. Deshalb bitten wir die Kraftfahrer, gerade in den ersten Tagen besonders auf die Schüler an Schulwegen und an Schulbushaltestellen zu achten. Helfen wir alle zusammen mit, damit unsere „Kleinen“ heil an der Schule und zuhause ankommen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

 

Autobahnbrücke Überbach BW 79-2 - Überführung A7 gesperrt

Die Autobahnbrücke ist auf Grund von Sanierungsarbeiten im Zeitraum vom 06.09.2021 bis 26.11.2021 gesperrt. Wir bitten Sie in diesem Zeitraum die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 16.09.2021

Am Donnerstag, den 16. September 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Widmung von Straßen und Wegen

TOP 4              Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

 Planungswettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ – Ausstellung über die eingereichten Vorschläge

Im Frühjahr dieses Jahres hat der Markt Dietmannsried einen Realisierungswettbewerb für die Möglichkeiten einer „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ ausgeschrieben. Die Auslobung zeigte reges Interesse bei den Planungsbüros. Mit Spannung wird nun die Sitzung des Preisgerichtes in der KW 37 erwartet. Ein mit Fach- und Sachpreisrichtern besetztes Gremium wird dann die eingereichten Vorschläge bewerten und den besten Entwurf „küren“.

Diese Ergebnisse möchten wir nachfolgend in einer Ausstellung in der Sport- und Festhalle Probstried den Bürgerinnen und Bürgern präsentieren und jedem die Möglichkeit bieten, die eingereichten Vorschläge zu besichtigen. Diese Ausstellung findet in der Zeit von Sonntag, 19.09.2021 bis Dienstag, 21.09.2021 statt. Zu folgenden Uhrzeiten können Sie die Ausstellung besuchen:

Sonntag, 19.09.2021

14:00 Uhr                                         Ausstellungseröffnung
14:15 - 19:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Montag, 20.09.2021

18:00 - 21:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Dienstag, 21.09.2021

09:00 - 12:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet
18:00 - 21:00 Uhr                            Ausstellung geöffnet

Nehmen Sie die Möglichkeit wahr und sammeln Sie Eindrücke von den Entwürfen der teilnehmenden Architekturbüros für eine neue „Mitte“ von Probstried.

 

Neue Auszubildende begrüßt

Am 01. September 2021 konnten Zweiter Bürgermeister Otto Schmid und Hauptamtsleiter Werner Heider die neue Auszubildende Theresa Aicher begrüßen. „Der Start ins Berufsleben ist ein bedeutender Schritt und der Markt Dietmannsried legt großen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung“ so der Zweite Bürgermeister.  Weiterhin betonte er, dass die Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung dieser Größenordnung sehr vielfältig und spannend sei. Für die dreijährige Ausbildung, die interne und externe Schulungen sowie Unterrichtseinheiten bei der Bayerischen Verwaltungsschule umfasst, wünschte Zweiter Bürgermeister Otto Schmid Ausdauer sowie Erfolg.  Die aus Dietmannsried stammende Theresa Aicher erlernt den Beruf der Verwaltungsfachangestellten. Dass die Kommune Bürgerinnen und Bürgern aus dem eigenen Ort die Möglichkeit einer Ausbildung bieten kann, bezeichnete der Zweite Bürgermeister als sehr positiv. Er wünschte Theresia Aicher auch im Namen des Ersten Bürgermeisters Werner Endres, des Marktgemeinderates sowie aller Bediensteten einen guten Einstieg in das Berufsleben und einen kurzweiligen ersten Tag.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 15. September 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 16. September 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 16.09.2021 und 23.09.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der Sommerferien geschlossen!
Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Sommerferienprogramm 2021

In der fünften Ferienwoche konnten die Kinder mit den Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei St. Blasius Dietmannsried in einer Olympiade die Kirche entdecken. Außerdem durfte wieder eine Gruppe ‚Die Tierärzte‘ besuchen. Die anwesenden Kinder konnten alle ihre Fragen rund um die Arbeit der Tierarzthelferin stellen. Außerdem wurden die mit mitgebrachten Stofftiere medizinisch versorgt und bei Hündin Joy der Herzschlag abgehört. Am Donnerstag lud uns Hanna Hagg zu einem Zusatztermin Glasperlen drehen in ihre Werkstatt nach Altusried ein. Es entstanden farbenfrohe Glasperlen, welche als Kette, Armband oder Schlüsselanhänger von den Kindern getragen werden können. Zum Wochenende hin wurde es richtig aktiv. Die Abteilung Tennis des TSV Dietmannsried lud am Freitagnachmittag zum Schnuppertraining ein. Am Samstag startete das Jugendparlament mit 10 Jungs im Alter von 8 – 12 Jahren zum Boysday. Bei einer Fahrradtour mit vielen Spielen und leckerem Essen wurde das schöne Wetter und die Gemeinschaft genossen.

 

 

Wanderweg durch das Reichholzrieder Moos vorübergehend gesperrt

Im Reicholzrieder Moos ist der beliebte Verbindungsweg zwischen Reichholzried und Dietmannsried bis voraussichtlich Mitte September gesperrt. Im Rahmen der Aufarbeitung von borkenkäferbefallenem Holz wurde der nach starker Regenfälle der letzten Wochen aufgeweichte Weg erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Der Forstbetrieb Ottobeuren bittet um Verständnis, dass die Strecke aktuell nicht passierbar ist. „Wir wissen um die beliebte Wanderroute und werden den Weg schnellstmöglich wieder instandsetzen“, so Forstbetriebsleiter Dr. Hermann S. Walter. Die Aufarbeitung der Hölzer war notwendig, um einer größeren Borkenkäferkalamität vorzubeugen.

Waldarbeiter der Bayerischen Staatsforsten bei der Käferholzaufarbeitung

                                           

Verkürzte Öffnungszeiten im Freibad Dietmannsried ab 01. September 2021 und Schließung des Freibades voraussichtlich ab 14. September 2021

Das Freibad Dietmannsried ist ab 01. September 2021 bis zum Ende der Badesaison wie folgt geöffnet:

Montag bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher. Die Abendkarte gilt ab 16.00 Uhr.Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit ist auch die Zeit gekommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Heuer werden wir das witterungsbedingt vornehmen und je nach Wetterlage ist der letzte Badetag für Montag, 13. September 2021 vorgesehen. Das Frühschwimmen wird aber aufgrund seiner Beliebtheit bis zur Schließung des Freibades verlängert.Dem gesamten Personal unseres Freibades und der Wasserwacht-Ortsgruppe Lauben-Dietmannsried gilt unser Dank für die geleistete Arbeit.

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

 

Zurückschneiden von Bepflanzungen an Grundstücksgrenzen

In letzter Zeit häufen sich Beschwerden über Hecken und Sträucher, welche in den Straßen- und Gehwegbereich hineinragen, die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen beeinträchtigen oder Verkehrszeichen und Straßenlampen verdecken. Wir bitten hiermit alle Anlieger von Straßen, die Bäume und Sträucher, welche in den Straßenraum hineinragen, zurückzuschneiden. Der Freiraum über einem Gehweg (Lichtraumprofil) muss 2,50 m betragen, der Freiraum über der Straße 4,50 m. Zur Straße/zum Gehweg hin sollen alle Begrünungen auf 50 cm Abstand nach innen zurückgeschnitten werden. Ebenso bitten wir Sie, eingewachsene Verkehrszeichen freizuschneiden. Herzlichen Dank für Ihr Entgegenkommen.

 

Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl

  1. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.

  2.  Der Markt Dietmannsried ist in folgende 7 Wahlbezirke eingeteilt:
  • Wahlbezirk 1, Dietmannsried, Grund- und Mittelschule, Schulstr. 2
  • Wahlbezirk 2, Dietmannsried, Feuerwehrhaus, Am Inselweiher 1
  • Wahlbezirk 3, Dietmannsried, Pfarrsaal, Kirchplatz 3
  • Wahlbezirk 4, Probstried, Sport- und Festhalle, Wohlmutser Weg 25
  • Wahlbezirk 5, Reicholzried, Schützenheim, St.-Georg-Str. 6
  • Wahlbezirk 6, Schrattenbach, Dorfgemeinschaftshaus, St.-Nikolaus-Str. 12
  • Wahlbezirk 7, Überbach, Vereins- und Bürgerhaus, Zur alten Mühle 6A

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 30.08.2021 bis 05.09.2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

  1. Die 7 Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried, Schulstraße 2 zusammen.

  2. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die Wähler und Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

  1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis für die Kennzeichnung,
  2. für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Die wählende Person gibt ihre Erststimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll, und ihre Zweitstimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.

  1. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.
  2. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde, einen Wahlschein, einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

  1. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle der wahlberechtigten Person ist unzulässig (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).

Eine wahlberechtigte Person, die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der wahlberechtigten Person selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der wahlberechtigten Person ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Abs. 5 des Bundeswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

 

Markante Plätze in unserer Gemeinde

Ein weiterer besonderer Ort, auf den wir im Rahmen unserer laufenden Serie aufmerksam machen wollen, ist die Wilhelmshöhe bei Probstried. Bei schönem Wetter lädt ein wunderbares Bergpanorama zum Staunen und Genießen ein. Außerdem kann von hier aus in nächster Nähe Heimatgeschichtliches entdeckt werden. Zum Ausgangspunkt der Wanderung gelangen wir über die Hauptstraße in Probstried; auf Höhe des ehemaligen Gasthauses Hirsch zweigt der Wirtshalder Weg ab. Wir folgen diesem und biegen dann in die Straße „Zur Hohlgasse“ ab. Nach der Wohnbebauung führt die einspurige Straße den Berg hinauf bis zum Waldrand. Hier besteht die erste Gelegenheit sein Fahrzeug abzustellen (P1) und direkt in nördlicher Richtung dem ansteigenden, nicht asphaltierten Weg zu folgen. Ansonsten kann auch die in Sichtweite befindliche Stellfläche (P2) beim Schützenhaus (Sackgasse) genutzt werden. Wer von hier aus startet, muss zunächst ein kleines Stück auf der Zufahrt zurück laufen und erreicht dann rechts den Pfad zur Anhöhe. Am Ende des Wäldchens bleiben wir auf dem Schotterweg, dieser endet an einer schmalen, wenig befahrenen Verbindungsstraße. An dieser Stelle entdecken wir ein Primizkreuz aus dem Jahr 1963, welches uns an die erste Heilige Messe des Neupriesters Georg Albrecht erinnert. Der Geistliche stammt aus Probstried und ist in Gschlavers aufgewachsen. Unsere Route führt jetzt auf der Straße nach rechts und schon nach ca. 200 m wird die kleine Gedenkstätte „Galgenhölzle“ sichtbar. Hier am Höhenrücken stand lange der Probstrieder Galgen. Hunderte von Menschen mussten an diesem Vollstreckungsort seit dem Bauernkrieg ihr Leben lassen. Die letzte Hinrichtung, ein Mann aus Haldenwang, fand kurz vor 1800 statt. Im Jahr 2006 wurde in dem kleinen Wäldchen, ein alter, verwitterter Gedenkstein gefunden. Der Probstrieder Heimatforscher Edmund Off barg das Kleinod und ging seinen Geheimnissen auf den Grund. In jahrelanger Arbeit setzte er sich für die Schaffung der Gedenkstätte ein. „Damals wurden viele Leute nicht etwa am Hals, sondern an den Händen aufgehängt, wodurch sie einem langsamen und qualvollen Tod entgegensehen mussten“ weiß Edmund Off heute. Da der Originalstandort des Galgens inmitten einer intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fläche liegt, wurde die Gedenkstätte direkt an der Straße bei Todtenberg errichtet. Die informativen Forschungsresultate zum aufgefundenen Gedenkstein sind auf der Rückseite der nebenstehenden Tafel dokumentiert. Wer gut zu Fuß unterwegs ist, kann nun die Runde in Richtung Hauptstraße und Probstried-Ort fortsetzen. Wir empfehlen unweit der Gedenkstätte am Südhang eine kleine Rast einzulegen. Die Ruhebank dort ist an einem außergewöhnlich schönen Aussichtspunkt platziert. Es lohnt sich also, hier etwas zu verweilen. Nicht nur unmittelbar bei dieser Sitzgelegenheit, sondern auch auf dem weiteren Wegstück können wir den Blick in alle Richtungen schweifen lassen und das Illertal in seiner ganzen Schönheit wahrnehmen. Im Nahbereich sehen wir den Ort Haldenwang weiter südwestlich die Stadt Kempten und dahinter die Alpenkulisse. Die tolle Fernsicht lockt an Silvester regelmäßig Menschen an, die dann bei klarer Witterung das Feuerwerk einer ganzen Region überblicken und bestaunen können.

Je nachdem für welchen Streckenverlauf Sie sich entscheiden, können Sie

  • hier wenden und auf dem selben Weg über Gschlavers zurück oder
  • weiter bergab zur Hauptstraße und auf dem Geh- und Radweg ins Siedlungsgebiet (An der Wilhelmshöhe, Wirtshalder Weg und Zur Hohlgasse) und zurück an den Ausgangspunkt unserer Route (unsere grafische Darstellung beschränkt sich auf die Variante Nr. 1).

Am Parkplatz (P1) angekommen, lohnt sich der Gang zur Schießstätte, welche 1935 an diesem Ort errichtet wurde und in den letzten Monaten eine umfangreiche Renovierung erfahren hat. Seit dem vergangenen Jahr findet sich auf dem Vorplatz des Schützenheimes eine überdachte Sitzgruppe, die zum Picknickmachen einlädt. Einen Besuch wert ist ferner die einen Steinwurf entfernte kleine Kapelle, die 1991 entstand und zur besinnlichen Einkehr einlädt. Wir wünschen allen Besuchern der beschriebenen markanten Plätze bereits heute einen guten Aufenthalt, einprägsame Momente und nachhaltige Erinnerungen an den Ausflug. 

Hätten Sie es gewusst? Im Frühjahr war auf der Wilhelmshöhe eine Rätselfrage im Rahmen der MarriageWeek zu lösen (wir berichteten). Gezählt werden sollten die Windräder, die von dort aus sichtbar sind. Unter den fast 30 Einsendungen war leider kein Paar, das alle Windräder entdeckt hatte; lediglich ein Team kam der richtigen Lösung sehr nahe. Ein Tipp: Begeben Sie sich zum Eingang des Schützenheims, so sehen Sie zur rechten Hand drei und zur linken Hand zehn Windräder, wobei allerdings bei manchen nur ein kleines Stück des rotierenden Rades zu erkennen ist. Geht man durch die Hohlgasse zum Höhenrücken hinauf, können weitere zwei Windräder gezählt werden.

 

Bekanntmachungen vom 03.09.2021

Bürgersprechstunden des Zweiten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht 2. Bürgermeister Otto Schmid am Donnerstag, 09. September 2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Neue Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Probstried

Ab September 2021 ist die Außenstelle in Probstried immer am Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. September 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 09. September 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. September 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 09. September 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Verkürzte Öffnungszeiten im Freibad Dietmannsried ab 01. September 2021 und Schließung des Freibades voraussichtlich ab 14. September 2021

Das Freibad Dietmannsried ist ab 01. September 2021 bis zum Ende der Badesaison wie folgt geöffnet:

Montag bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher.

Die Abendkarte gilt ab 16.00 Uhr. Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit ist auch die Zeit gekommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Heuer werden wir das witterungsbedingt vornehmen und je nach Wetterlage ist der letzte Badetag für Montag, 13. September 2021 vorgesehen.

Das Frühschwimmen wird aber aufgrund seiner Beliebtheit bis zur Schließung des Freibades verlängert.

Dem gesamten Personal unseres Freibades und der Wasserwacht-Ortsgruppe Lauben-Dietmannsried gilt unser Dank für die geleistete Arbeit. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

 

Überreichung Urkunde „Digitale Bildungsregion“

Vor wenigen Tagen wurde dem Markt Dietmannsried die offizielle Urkunde „Digitale Bildungsregion“ im Zusammenhang mit der Landkreisverleihung überreicht. Unser gemeinsames Ziel in allen Gremien ist es, uns immer wieder auf ein Neues als attraktiven Bildungsstandort weiterzuentwickeln und hierbei aktuelle Entwicklungen und veränderte Gegebenheiten als Chance einzubeziehen. Wesentlicher Baustein in der heutigen Zeit ist zweifelsohne die schnell voranschreitende Digitalisierung. In vielen Bereichen sind wir als Gemeinde und Schulaufwandsträger gefordert. Die letzten 1 ½ Jahre haben dies noch intensiver gezeigt. Die jetzige Überreichung der Urkunde ist eine Anerkennung der bisherigen Leistungen, aber gleichzeitig natürlich auch die Aufforderung, gemeinsam mit dem Landkreis und den weiteren Bildungsakteuren das Thema „Digitale Bildungsregion“ weiterzuentwickeln.

 

 

 Autobahnbrücke Überbach BW 79-2 - Überführung A7 gesperrt

Die Autobahnbrücke ist auf Grund von Sanierungsarbeiten im Zeitraum vom 06.09.2021 bis 26.11.2021 gesperrt. Wir bitten Sie in diesem Zeitraum die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der Sommerferien geschlossen!

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Sommerferienprogramm 2021

In der 4. Ferienwoche konnten die Kinder wieder an vielen tollen Programmpunkten teilnehmen. In der Schmuckwerkstatt von Hanna Hagg durfte auch diese Woche wieder gebogen, geformt, geschlagen und gelötet werden und es entstanden wieder wunderschöne Silberring Unikate. Des Weiteren drehten die Kinder in der Werkstatt diese Woche auch aus verschieden farbigen Glasstäben ihre eigenen individuellen Glasperlen. Viel Spaß und Action hatten die Kids beim Adventure Golf. Bei der Kombination von Golf und Minigolf wurde das individuelle Geschick gefordert und viele Bälle eingelocht. Auch in dieser Woche mussten die Kinder wieder verschiedene knifflige Aufgaben und Rätsel innerhalb 60 min. im Escape Room in Memmingen lösen, um den Zaubertrank des Zauberers in seinen Gemächern zu stehlen.

„Wer frisst was?“- war die Frage am Mittwochnachmittag in der Tierarztpraxis „die Tierärzte“ Dietmannsried. Welche Tiere sind gerade in der Praxis und warum? Wie hört sich der Herzschlag eines Tieres an? All das durften unsere Kinder erfahren und lernen und natürlich wurden auch noch die mitgebrachten Kuscheltiere fachmännisch verarztet. Let´s Jump! - Fitness auf dem Trampolin – eine Schnupperstunde unter Leitung von Sandra Frank durften unsere Kids erleben. Koordination und Gleichgewichtssinn wurden trainiert und der Spaß war garantiert. Die 4. Woche ging tierisch zu Ende. Wir besuchten mit den Kindern und deren Eltern den Eselhof der Familie Allinger. Bei einem ausgiebigen Spaziergang konnten die Familien die Esel kennen und lieben lernen. Am Freitagnachmittag lernten die Kinder von Adina Heidelbach die wichtigsten Regeln im Umgang mit einem Hund kennen. Anschließend wurde mit Hund Sisi noch ausgiebig gespielt.

Während der gesamten Woche war der Kreisjugendring mit seiner KidsRallye an der Schule anzutreffen. Über 60 Kinder nahmen das Angebot an und machten sich in verschiedensten Schnitzeljagden auf den Weg durch den Ort.

In der Woche 06.09.2021- 10.09.2021.2021 haben wir noch folgende Plätze frei:

Broadway Joe Mit-mach Konzert

für die ganze Familie

 

06.09.2021

 

ab 17.30 Uhr

Beachvolleyball

8 – 16 Jahre

10.09.2021

10.00 – 14.00 Uhr

Alle Programmpunkte sind über unserer Homepage www.dietmannsried.de buchbar.

 

 

Bekanntmachungen vom 27.08.2021

Grußwort des Bürgermeisters zur Agrarschau Allgäu

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste,

gestern konnten wir die Agrarschau Allgäu eröffnen. Zum dritten Mal wird durch die Messe der Blick auf eines der wichtigsten Fundamente einer Gemeinde, nämlich der Landwirtschaft zum einem und der Wirtschaft, den Handel und das Gewerbe zum anderen gelenkt. Aus diesem Grunde freue ich mich sehr, dass über 300 nationale und internationale Aussteller in der Zeit vom 26. August bis 30. August 2021 auf dem Messegelände in Schochenbühl ihre Stärken und ihre Vielfalt zeigen.

„Von Landwirten für Landwirte – und die ganze Familie“ so könnte die Überschrift der Agrarschau heißen. Auch wenn es in erster Linie um landwirtschaftliche Themen in aller Vielfalt geht, wird aber den Besuchern und den Familien noch vieles mehr geboten. Eine moderne Agrarschau, die gerade in der jetzigen Zeit Optimismus verbreiten soll.

Die Organisatoren haben ein weitreichendes Hygienekonzept und eine Besuchersteuerung entwickelt. Ich wünsche ihnen einen reibungslosen Ablauf der diesjährigen Agrarschau und bedanke mich für die Vorbereitung und das Engagement. Allen Betroffenen und Anliegern gilt ein herzliches Vergelt’s Gott für das Verständnis und das Entgegenkommen.

Allen Besuchern ein herzliches „Grüß Gott“ in Dietmannsried!

 

Bürgersprechstunden des Zweiten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht 2. Bürgermeister Otto Schmid am Dienstag, 31. August 2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Neue Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Probstried

Ab September 2021 ist die Außenstelle in Probstried immer am Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 01. September 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 02. September 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Verkürzte Öffnungszeiten im Freibad Dietmannsried ab 01. September 2021 und Schließung des Freibades voraussichtlich ab 14. September 2021

Das Freibad Dietmannsried ist ab 01. September 2021 bis zum Ende der Badesaison wie folgt geöffnet:

Montag bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher.

Die Abendkarte gilt ab 16.00 Uhr. Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit ist auch die Zeit gekommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Heuer werden wir das witterungsbedingt vornehmen und je nach Wetterlage ist der letzte Badetag für Montag, 13. September 2021 vorgesehen.

Das Frühschwimmen wird aber aufgrund seiner Beliebtheit bis zur Schließung des Freibades verlängert.

Dem gesamten Personal unseres Freibades und der Wasserwacht-Ortsgruppe Lauben-Dietmannsried gilt unser Dank für die geleistete Arbeit.Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

 

Autobahnbrücke Überbach BW 79-2 - Überführung A7 gesperrt

Die Autobahnbrücke ist auf Grund von Sanierungsarbeiten im Zeitraum vom 06.09.2021 bis 26.11.2021 gesperrt. Wir bitten Sie in diesem Zeitraum die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der Sommerferien geschlossen!

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Sommerferienprogramm 2021 3.Woche

Sehr abwechslungsreich war auch die 3. Ferienwoche. Die kreativen Programmpunkte waren diese Woche unter anderem ein Herz aus Weiden, unter Anleitung von Elke Mader und Körbe aus Peddigrohr mit Nadja, flechten. Außerdem hatten einige Kinder in der Schmuckwerkstatt von Hanna Hagg die Möglichkeit ihren eigenen Silberring schmieden. Es wurde gebogen, geformt, geschlagen und gelötet und dabei entstanden schöne Einzelstücke der Kinder. Am Montagabend erlebten rund 60 Kinder und einige Eltern einen spannenden Kinoabend voller Zauberei und Magie in der Festhalle Dietmannsried. Bei „Onward–keine halben Sachen“ ging es rasant, spannend und abenteuerlustig zu. Leckere Pommes und Getränke rundeten den Abend ab. Gleich zwei Mal durften die Kinder den Bauernhof der Familie Meggle in Heusteig diese Woche erkunden. Nachdem die Kälbchen gefüttert, eingestreut und gestreichelt waren, wurde der Melkroboter bestaunt. Zum Abschluss durften alle Kinder im Heu springen und toben. Ersthelfer wurden einige Kinder am Mittwochvormittag beim Erste-Hilfe -Kurs unter der Leitung von Familie Prezioso. Es wurden Verbände angelegt, die Seitenlage geübt und zum Schluss durften alle Kinder einen Rettungswagen von innen bestaunen und auch auf die Trage liegen. Herzlichen Dank an die Johanniter Memmingen, die es unseren Kindern ermöglicht haben die Fahrzeuge zu bestaunen. Sportlich waren die Kinder und Jugendlichen am Donnerstagvormittag beim Wasserskifahren. Trotz der leider nicht sommerlichen Temperaturen hatten die Kinder jede Menge Spaß. Verschiedene Aufgaben und Rätsel mussten die Kinder innerhalb 60 min. im Escape Room in Memmingen lösen, um den Zaubertrank des Zauberers zu stehlen. Einen Tag NUR für Mädchen war die Devise am Girlsday, der in diesem Jahr von den Mädels des Jugendparlamentes Dietmannsried veranstaltet wurde. Mit dem Fahrrad ging es, über mehrere Stationen, an die Iller. Dort wurde, gelacht, gequatscht, gebastelt und Spaß gehabt. Am Mittag gab es dann noch einen kleinen Snack und es ging langsam wieder zurück Richtung Dietmannsried.

Vielen herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns immer wieder im Ferienprogramm unterstützen. Und natürlich an alle Kinder und Eltern, die so zahlreich unsere Programmpunkte besuchen.

Eure Nadja und Sabine

 

In der Woche 30.08.2021- 04.09.2021.2021 haben wir noch folgende Plätze frei:

Erkunde deine Kirche

    7 – 9  Jahre

31.08.2021

15.00 Uhr  – 16.30 Uhr

Tennis Schnupperkurs

    6 – 12 Jahre

03.09.2021

15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Boysday

  10 – 14 Jahre

04.09.2021

10.00 Uhr  – 14.00 Uhr

In der Woche 06.09.2021- 10.09.2021.2021 haben wir noch folgende Plätze frei:

Glasperlen drehen (Zusatz)

Ab 6 Jahre

06.09.2021

10.00 Uhr – 11.30 Uhr

Broadway Joe Mit-mach Konzert

für die ganze Familie

   

 

06.09.2021

 

ab 17.30 Uhr

Beachvolleyball

  8 – 16 Jahre

10.09.2021

10.00 Uhr  – 14.00 Uhr

Alle Programmpunkte sind über unserer Homepage www.dietmannsried.de buchbar.

 

Markante Plätze in unserer Gemeinde

Insbesondere allen heimatkundlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen unseres Marktortes empfehlen wir, die nachstehend beschriebene Route zu absolvieren.

 

Wanderung mit geschichtlich, geologischen Hinweisen

Unsere Tour startet im Ortskern beim Inselweiher, dem wohl geschichtsträchtigsten Punkt in Dietmannsried und folgt der Wanderbeschilderung Nr. 9.

Wir nehmen uns die Zeit, die informative Hinweistafel bei der einstigen Wasserburg zu lesen und das Ensemble Inselweiher/Pfarrkirche in Ruhe aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Danach marschieren wir auf der Schulstraße in südlicher Richtung, nehmen die erste Straße links (Gallusweg) bis zur Laubener Straße, dort wieder kurz links um gleich darauf rechts den Blasiusweg zu benutzen. An dessen Ende überqueren wir die Heisinger Straße und gehen rechts auf dem Fuß- und Radweg in Richtung Ortsrand, bis wir knapp vor dem Wertstoffhof den Seebach überqueren. Unmittelbar hinter der Brücke sehen wir links ein Sühnekreuz mit Erläuterungstafel. Dieses Kreuz aus dem Jahre 1616 musste ein Hans Albrecht von Komposten aufstellen, da er bei einem Wirtshausstreit zum Totschläger wurde (näheres in der Dietmannsrieder Chronik Seite 118). Unsere Wanderung führt weiter über die Autobahnbrücke nach Überbach. 

In Überbach geht es dann rechts nahe an der Kirche vorbei, den Kirchweg hinunter und gegenüber in den Burgweg. Nach abermaliger Querung des Seebaches steht oben links der Burgbauer. Es lohnt, den als Bodendenkmal noch gut sichtbaren Burgstall (Burgstall bedeutet einstige Burgstelle) und den 18 m tiefen Burgbrunnen zu besichtigen. Wenn Sie beim Burgbauern Herrn Lipp läuten, wird er Ihnen gerne bei Sonnenschein mit einem Spiegel, sonst mit einer Lampe in die Tiefe leuchten.

Dem nun ungeteerten Burgweg folgend steuern wir einer Kreuzung zu, dort biegen wir links ab auf den in ein kleines Tal führenden Feldweg. Durch diesen Einschnitt floss einst bis zum Mittelalter der Seebach. Das Tal entstand, als sich der Bach nach der letzten Eiszeit (Würmeiszeit) einen Weg durch die von Süd nach Nord laufenden Moränenwälle bahnte. Bereits im 13./14. Jahrhundert wurde das Gewässer schon ab dem Ort Seebach in ein künstlich geschaffenes Bett verlegt und durch Probstried, Rauhmühle und Überbach geleitet, um dort verschiedene Mühlen anzutreiben. Dem nach kurzer Zeit das Tälchen verlassenden Weg folgend kommen wir auf eine Querung, nun biegen wir links ab und nehmen den ziemlich gerade verlaufenden Wiesenpfad. Wir passieren eine schöne Baumgruppe und links einen Stadel (an diesem befindet sich ein Geocach – ein Schatz, der gerne gesucht werden kann – bitte lassen Sie diesen nach Fund wieder an seinem Platz), Dann erblicken wir rechts einen fast verlandeten Weiher.

Wir benutzen den Wanderdurchgang und kommen an ein Waldstück. Am nördlichem Rand des Waldes befindet sich die als Bodendenkmal bestens erhaltene Motte (ehemals Wasserburg) Haslach mit Gedenkstein. Der Pfad zur Motte mit Gedenkstein ist jedoch aufgrund des starken Pflanzenbewuchses derzeit nicht begehbar. Wir setzen unsere Tour fort und gehen zum Weiler Haslach. Der dortige erste Bauernhof links (Familie Schöllhorn) hat einige beachtenswerte Merkmale, dadurch hebt er sich von den übrigen Höfen der Region ab. Die Hofstelle ist, nachdem sie vor dem Ersten Weltkrieg 1913 abbrannte, im Schweizer Stil erbaut worden. Sie hat als Besonderheit die Knechtskammern mit eigenem Treppenaufgang auf der Südseite. Bis zur jüngsten Umbaumaßnahme konnte man noch das (jetzt ins Gebäude integrierte) Portal auf der Ostseite gut erkennen.  

Beim Weitermarsch Richtung Probstried benutzen wir den nach den Häusern schräg nach rechts abzweigenden Fußweg, dabei treffen wir wieder auf den Seebach. Nun ist das künstliche Bachbett deutlich erkennbar. In Probstried kommen wir beim Sägewerk auf die Hauptstraße. Ihr folgen wir nur wenige Meter biegen nach rechts in den Mühlenweg ein und gehen diesen bis kurz vor der Raiffeisenbank entlang. Abermals rechts am Ende des Hochgratweges ist auf der Westfassade des Wohnblocks Ringstraße Nr. 7 das Kalkbrennerbild zu sehen, welches auf den Kalkherstellungsablauf des früheren wichtigsten Erwerbszweiges der ehemals selbstständigen Gemeinde Probstried hinweist.

Die weitere Route führt uns ein kleines Stück zurück zum Mühlenweg auf dem wir rechts abbiegen und zur Hauptstraße gelangen. An der Hauptstraße wandern wir links hinunter bis zum Gasthaus Hirsch, danach vor dem schönen gusseisernen Brunnen rechts hinauf und wenig später wieder links in den Schützenweg. An dessen Ende nehmen wir nach rechts den Wohlmutser Weg, auf diesem bleiben wir bis zum Weiler Wohlmuts. Beim dortigen 50 km – Schild führt ein Feldweg nach rechts in ein Laubwäldchen. Es ist sehr lohnend in diesem durch das Dickicht zu steigen, denn dort befinden sich noch zahlreiche Grabungsmulden aus der Kalkbrennerzeit. Die um die Löcher noch vielfach liegenden Steine wurden von fachkundiger Hand aussortiert, da es sich um Sandsteine oder sonstige kalkfreie Steine handelt, die zum Brennen nicht geeignet waren.

Aus dem Wäldchen zurück, überquert man nun die Teerstraße und geht den Feldweg in erst westlicher Richtung nach Gemeinderied. Die dabei durchwanderten Hügel sind Rückzugsmoränen des würmeiszeitlichen Illergletschers, dessen Eis sich hier etwa vor 19000 bis 18000 Jahren zurückzog. Zu genießen ist von hier aus auch der herrliche Blick über das Illertal bis zum Blender und die im Süden liegende Alpenkette. In Gemeinderied angekommen, führt uns die normale Fahrstraße auf dem kürzesten Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt Dietmannsried.

Ein herzliches Dankeschön gilt Heimatforscher Siegfried Sailer für seine Idee, die Initiative sowie die ursprüngliche Ausarbeitung dieser Tourenempfehlung. Herr Sailer hat seither regelmäßig Exkursionen mit Interessierten durchgeführt. Wir möchten Sie durch die heutige Veröffentlichung ermuntern, die reizvolle Route bei Gelegenheit auf eigene Faust zu absolvieren, sei es zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dank der detaillierten Hinweise im Vorschlag wird Ihr Ausflug in die freie Natur mit einem heimatkundlichen Mehrwert verbunden sein. Die fundierten Erklärungen lassen unseres Erachtens sogar bereits vertraute Abschnitte dieser Naherholungsrunde in einem anderen Licht erscheinen.    

Wir wünschen allen Wanderbegeisterten und Freizeitradlern viel Vergnügen auf dieser Entdeckungstour. Freuen Sie sich auf einprägsame Erlebnisse in heimatlicher Umgebung.

 

Hat Ihre Katze schon einen Mikrochip?

Freigängerkatzen – aber auch reine Wohnungskatzen – können entlaufen oder gestohlen werden. Mit einem Mikrochip ist Ihre Katze unverwechselbar gekennzeichnet und kann so jederzeit zu Ihnen zurückvermittelt werden. Beim „Mikrochippen“ wird von einem Tierarzt ein, in etwa reiskorngroßes, Implantat an der linken Halsseite der Katze eingesetzt, ähnlich einer Injektion. Dieser Chip kodiert eine weltweit einzigartige Nummer, die im Impfpass eingetragen wird. Anschließend muss der Besitzer die Nummer in einem der zentralen Haustierregister eintragen lassen (Tasso e.V.; Findefix), damit der Besitzer identifiziert werden kann. Die Registrierung kann leicht online erledigt werden und ist für den Tierhalter kostenfrei. Bei Fundtieren wird von Tierärzten und Tierheimen mittels Chiplesegerät kontrolliert, ob das Tier gekennzeichnet ist. Nur wenn die Katze auch einen registrierten Transponder besitzt, kann der rechtmäßige Besitzer ermittelt und das geliebte Haustier wieder an ihn zurückgegeben werden.

In der Regel fallen für das Chippen Kosten zwischen 30 und 50 Euro an. Die Leistung ist in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) klar geregelt. Da die Kosten für jedes Chipmodell unterschiedlich sind, kann der Preis variieren. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt.

 

Bekanntmachungen vom 20.08.2021




Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 23. August 2021 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 24. August 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Am Mittwoch, den 25. August 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 25. August 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 26. August 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 25. August 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 26. August 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Neue Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Probstried

Ab September 2021 ist die Außenstelle in Probstried immer am Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.


Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Sommerferienprogramm 2021

Die vergangene Woche startete am Montag sportlich. Vormittags zeigte Bademeisterin Lea unseren Kindern Tricks und Tipps rund um das Brustschwimmen. Am Nachmittag durften sich dann zuerst die 6 – 8 Jährigen auf coole Musik beim Modern Kids Dance bewegen und danach studierten die 9 – 12 Jährigen mit Toni eine kleine Choreografie ein. Am Dienstag und Mittwoch ging es dann beim Schnupperkurs Technikschwimmen ums „Kraulen“ und „Rückenschwimmen“. Aufgrund der großen Nachfrage konnten wir am Mittwoch nochmals 9 Kinder im Rathaus bei „Triff den Bürgermeister“ begrüßen. Auch an diesem Termin waren die Kinder interessiert und neugierig, was der Bürgermeister und die Angestellten der Gemeinde so den ganzen Tag machen. Zeitgleich startete auch ein Zusatztermin „Experimentieren mit Ton“ im Fantasie Stüble in Probstried. Dort durften die Kinder wieder sehr phantasievoll mit Ton gestalten. Am Nachmittag tauchten die Kinder dann unter Leitung von Rita und Elke in die Welt des Waldes ein. Es wurde gerochen, gesucht, gebaut und alles ertastet. Handwerkliches Geschick und Freude zeigten die Kinder auch beim Bachboot bauen am Donnerstag und beim Werkeln mit Holz. Es wurde gehämmert, geschliffen und geklebt. Am Donnerstagabend wurde es auf der Burgruine in Sulzberg mystisch. Merkwürdige Dinge passierten und die Jugendlichen mussten in Teams herausfinden, wer die guten Bürger und wer die Werwölfe sind. Spannend, informativ, kreativ und mit sehr viel Freude und Spaß endete unsere 2. Ferienwoche. Umso mehr freuen wir uns auf alle noch folgenden erlebnisreichen Wochen mit Euch. Vielen herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns immer wieder im Ferienprogramm unterstützen. Und natürlich an alle Kinder und Eltern, die so zahlreich unsere Programmpunkte besuchen.

Eure Nadja und Sabine

 

In der Woche 23.08.2021- 27.08.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Adventure Golf

8 - 16 Jahre

24.08.2021

14.00 Uhr - 16.45 Uhr

Jumping für Kids

10 - 18 Jahre

25.08.2021

10.00 Uhr - 10.30 Uhr

Lerne Schulhund Sisi kennen

7 - 11 Jahre

27.08.2021

16.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

In der Woche 30.08.2021- 04.09.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Erkunde deine Kirche

7 - 9 Jahre

31.08.2021

15.00 Uhr - 16.30 Uhr

Tennis Schnupperkurs

6 - 12 Jahre

03.09.2021

15.00 Uhr - 17.00 Uhr

Boysday

10 - 14 Jahre

04.09.2021

10.00 Uhr - 14.00 Uhr

 

In der Woche 06.09.2021- 10.09.2021.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Broadway Joe Mit-mach-Konzert für die ganze Familie

 

06.09.2021

ab 17.30 Uhr

Beachvolleyball

8 - 16 Jahre

10.09.2021

10.00 Uhr - 14.00 Uhr


Alle Programmpunkte sind über unserer Homepage www.dietmannsried.de buchbar.

Kidsrallye

5 Tage - 5 Aktionen - 5 Überraschungen

Jeden Tag findet an verschiedenen Orten eine Rallye statt.

Kommt einfach während der Öffnungszeiten ohne Anmeldung vorbei. An der Spielstation sind zwei Betreuer, geben das benötigte Material heraus und weisen Euch in die Aufgaben ein. Deine Freunde und Du, *ihr dürft in Begleitung eines Aufsichtspflichtigen* (z.B. Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel…) selbständig auf Tour gehen. Je nachdem, wie die aktuellen Bestimmungen sind, können sich auch mehrere Familien zusammenschließen. Nachdem alle Stationen durchlaufen, alle Aufgaben erfüllt und die Rätsel gelöst sind, kehrt Deine Gruppe an die Ausgangsstation zurück. Dort erhält jeder Teilnehmer eine kleine Überraschung als Belohnung

Begleitete Kidsrallye

An der Spielstation bekommt ihr das Material und macht Euch mit einem Betreuer/ einer Betreuerin auf den Weg. Das offene, kostenlose Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Bitte über das Online Portal anmelden!

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9:00 Uhr – 12:30 Uhr & 13:00 Uhr –  16:00 Uhr


Bei schlechtem Wetter (anhaltender Niederschlag) findet die Spielaktion nicht statt.

Bekanntmachungen vom 13.08.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 16. August 2021 von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Themen aus der letzten Bau- und Umweltausschusssitzung
Auch in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde befasste sich dieser mit Bauanträgen und Bauvoranfragen. Hinsichtlich der vorgelegten Bauanträge wurde dem Aufbau einer Schleppdachgaube und eines Quergiebels im Alpenrosenweg das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso lagen zwei Bauanträge zum Neubau von Wohnhäusern vor: zum einen ein landwirtschaftliches Betriebsleiterhaus in Hörensberg sowie im Bereich des Friedrich-Fröbel-Wegs der Neubau eines Wohnhauses. Beiden Bauanträgen wurde die Zustimmung erteilt. Im Bereich der Laubener Straße soll eine Nachfolgenutzung durch ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten erfolgen. Das große Grundstück sowie die Umgebungsbebauung eignen sich gut für das Einfügen des geplanten Holzhauses. Hinsichtlich der Situierung der Stellplätze soll noch nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht werden. Dem Bauwerber wurde mitgeteilt, dass aufgrund der vorgelegten Bauvoranfrage eine Weiterplanung erfolgen kann. Im folgenden Tagesordnungspunkt stattete Erster Bürgermeister Werner Endres in gewohnter Weise einen Bericht zu den laufenden Baumaßnahmen ab. Zur Baumaßnahme Bärenwies – Buchen wurde berichtet, dass in der Kalenderwoche 33 die abschließenden Asphaltarbeiten geplant sind. Auch die Sanierung der Quellen zeigten erste beeindruckende Bilder hinsichtlich der Quantität der auftretenden Wassermengen. Auch über Straßenschäden aufgrund der Starkregenereignisse und die geplanten Sanierungen wurde informiert. Über zwei Maßnahmen des Schulverbandes konnte ebenso berichtet werden: die Sanierung des Betriebssportgebäudes schreitet gleichfalls voran wie die Umstellung der Beleuchtung in der Schule auf LED. Zum Ende des öffentlichen Teils der Sitzung informierte Bürgermeister Werner Endres darüber, dass in der Kalenderwoche 37 die Sitzung des Preisgerichtes „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ stattfindet. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist geplant, am Sonntag 19. September 2021 die eingereichten Planungen und Modelle in der Sport- und Festhalle auszustellen.


Die Quellsanierung in der Ehwiesmühle schreitet voran

 

Grund- und Gewerbesteuer, 3. Rate 2021
Die 3. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2021 sind am 15. August zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 18. August 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 19. August 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntgabe der Bodenrichtwerte für Baugrundstücke (ohne Bebauung) und Bodenrichtwerte für Flächen der Landwirtschaft – Grünland - zum Stichtag 31.12.2020

Nach § 196 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Oberallgäu die Bodenrichtwerte für baureifes Land ohne Bebauung ermittelt. Die Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten, die Bodenrichtwertslisten und die Bodenrichtwertkarten werden nun einen Monat lang vom 13.08.2021 bis 14.09.2021 öffentlich bei der Gemeinde ausgelegt (§ 12 Abs. 2 der Verordnung über die Gutachterausschüsse). Sie können in diesem Zeitraum im Zimmer 25 (2. Stock) während der allgemeinen Dienststunden (Montag von 08.00- 18.00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 08:00 – 12.00 Uhr) oder unter https://www.dietmannsried.de/index.php/bauamt.html unter dem Reiter „Bodenrichtwerte“ eingesehen werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung, sodass aus ihnen keine Rechtsansprüche abgeleitet werden können. Sie sind in erster Linie Orientierungsdaten und dienen zur Verbesserung der Transparenz des Grundstücksmarktes. Auskunft über die Bodenrichtwerte erteilt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen, Oberallgäuer Platz 2, Zimmer 3.30, Tel. Nr. 08321-612471 bzw. -612473. Bei Bedarf können Antragsberechtigte ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beantragen oder ein Gutachten eines Bewertungssachverständigen einholen. Die nächste Richtwertfestsetzung wird der Gutachterausschuss zum 01.01.2022 vornehmen.

 

Ortsdurchfahrt Probstried – Anregungen aus der vorgezogenen Bürgerbeteiligung behandelt
Wie bereits mehrmals berichtet, hat der Markt Dietmannsried eine Vorstudie zum Neubau der Ortsdurchfahrt Probstried in Abstimmung mit dem staatlichen Bauamt beauftragt. Diese Voruntersuchungen wurden in Informationsveranstaltungen im vergangen Jahr sowie in vielen Einzelgesprächen und Gesprächen vor Ort erläutert. Viele Bürgerinnen und Bürger nahmen das Angebot der Informationsveranstaltungen und der Gespräche war. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurden die Anregungen vorgestellt und die vorgenommenen Änderungen in der Planung erläutert. Die ausführlichen Eingaben können unter www.dietmannsried.de unter Sitzungstermine eingesehen werden. In der Zusammenfassung ging es bei den Anregungen im Wesentlichen um folgende Punkte: Entfall des Radwegs zwischen Eschenallee und Haslachweg, Flächenbeanspruchung durch die Baumaßnahme aber auch Eingaben zur Abrückung des Geh- und Radweges - was einen höheren Flächenverbrauch bedingt, Einbau von Kreisverkehren in der Ortsmitte, Durchführung eines Bürgerentscheids, 30 km/h für die Staatsstraße sowie digitale Geschwindigkeitsanzeigen und kommunale Verkehrsüberwachung. Ausführlich wurde im Gemeinderat über die Belange und Veränderungswünsche informiert. Hinsichtlich der Eingaben zu den Querungshilfen wurde eine weitere Querungshilfe im Bereich Haslachweg in die Vorplanung aufgenommen. Ebenso soll durch den Einbau einer weiteren Zwischeninsel im Bereich des Anwesens Hauptstraße 28 eine optische Geschwindigkeitsreduzierung und eine sichere Überwegung erfolgen. Auch dieser Vorschlag kam aus der Bürgerbeteiligung und soll so an das Staatliche Bauamt Kempten als Straßenbaulastträger weitergegeben werden. Nach eingehender Vorstellung und Beratung der Varianten wurde vom Marktgemeinderat einstimmig der Beschluss zur Antragstellung an das Staatliche Bauamt bzw. an den Freistaat Bayern zum Ausbau der Ortsdurchfahrt beschlossen. Gleichzeitig mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt soll ein Geh- und Radweg vom westlichen Ortseingang bis zur Ortsmitte ausgeführt werden. Der Einbau von drei Querungshilfen wird befürwortet. Im Rahmen der jetzigen Planungsfortführung soll die Engstelle beim Anwesen Hauptstraße 1/3 untersucht und ggf. verbessert werden. Über den weiteren Fortgang der Planungen des Staatlichen Bauamts werden wir Sie an dieser Stelle informieren.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das dritte Quartal zum 15. August 2021. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Markante Plätze in unserer Gemeinde

Auch heute dürfen wir wieder besondere Stellen innerhalb unseres Gesamtgemeindegebietes ins Rampenlicht rücken, dabei ist der Kapf zu Schrattenbach unser Hauptziel. Vielleicht lassen Sie sich durch unsere Ausführungen ermuntern, einen erlebnisreichen Ausflug in den schön gelegenen Ort Schrattenbach zu unternehmen und dabei etwas der vielfältigen Heimatgeschichte nachzuspüren.Der Kapf (wohl von caput = Kopf = Bergkopf) liegt 850 Meter über dem Meer. Aufgrund der Anlage wird vermutet, dass der Kapf eine frühere Erdbefestigung gewesen ist, auf dem evtl. ein hölzerner Beobachtungsturm gestanden sein könnte. Geografisch eindeutig ist, dass die Bergnase auf dem heute die Kapfkapelle steht, durch einen künstlichen Graben vom östlichen Gelände abgeschnitten wurde. Da aber weder beim Bau der Kapfkapelle historische Funde gemacht wurden, noch in alten Aufzeichnungen über Details der Anlage berichtet wird, sind obige Vermutungen wohl reine Spekulation. Die Anlage ist jedoch als Bodendenkmal eingetragen.Nachdem 1894 auf Veranlassung des Kuraten Kirchhofer ein neuer Kreuzweg im Zickzack vom Dorf Schrattenbach auf den Kapf angelegt worden war, erwachte auch der Gedanke, dass an Stelle eines Bildstocks von 1845 eine richtige Kapelle gebaut werden sollte. Um das Projekt voran zu treiben, wurde 1896 ein eigener Kapfkapellenausschuss gegründet.

Grotte 1909


Karfreitag 2016

Als Kurat Matthias Graf 1907 nach Schrattenbach kam, wurde zuerst unter seiner Leitung eine dringend notwendige Renovierung der St. Nikolauskirche in Angriff genommen. Der unermüdliche Kurat Graf wandte sich nach Abschluss der Kirchenrenovierung von 1911 mit neuer Energie dem Bau einer Kapelle auf dem Kapf zu. 1913 konnte man mit dem Bau der Kapelle beginnen. Die künstlerische Ausgestaltung übernahm Bildhauer Franz Hoser aus München. Er schuf in den Kriegsjahren 1914 – 1915 „das monumentale Vesper- oder Pieta-Bild aus Lindenholz, versah es mit einer duftigen Fassung und stellte es einige Zeit in der Gesellschaft für christliche Kunst zu München, Karlstr. 6, aus“ (M. Graf).

Die Fachzeitschrift „Die christliche Kunst“ vom 1. August 1915 beschreibt die Pietà wie folgt: Die lebensgroßen Figuren sind in Holz ausgeführt, das der Künstler nur leicht getönt hat, wodurch der ganze Reiz der meisterlichen Ausführung und des Materials erhalten bleibt. Hoser hat sich die Ausführung dadurch schwergemacht, dass der Leichnam Christi nicht, wie gewöhnlich, in Mariens Schoß gelegt ist, sondern ausgestreckt auf dem Boden lagert. Aber es gelang ihm gleichwohl, den Heiland und die vor ihm kniende schmerzhafte Mutter zu einer geschlossenen, harmonisch und feierlich aufgebauten Gruppe zusammenzufassen.“

Dem beharrlichen Schaffen des Kuraten Graf verdanken die Schrattenbacher auch die Lourdesgrotte südlich des Dorfes. Graf fasste die kleine Quelle, die dort entspringt, leitete das Wasser in ein kleines Becken und ließ am Hang eine Grotte bauen. Sie wurde am 30. Mai 1909 feierlich eingeweiht. 1928 fand eine Erweiterung der Grotte statt. Die Grotte ist bis heute ein Ort der Ruhe und Besinnung. Im sog. Wonnemonat werden dort regelmäßig Maiandachten gehalten.Die Kapfkapelle mit Abstecher zur Grotte ist vom Parkplatz direkt an der Kirche aus fußläufig zu erreichen, bitte folgen Sie der Ausschilderung. Es lohnt sich nach der kleinen Kapfrunde ein bisschen auf der einladenden Ruhebank südlich des Parkstreifens zu verweilen und die tolle Aussicht auf die herrliche Bergwelt zu genießen. Die hier vorhandenen Perspektiven vor den Alpen lassen viele Besucher dieses Platzes regelmäßig zur Kamera greifen oder mehrmals wiederkommen. Ausgeruht vom Zwischenstopp an der Ruhebank lässt sich problemlos ein weiteres Ziel erreichen. Der kleine Abstecher führt zu einer Rarität, die im Rahmen heimatkundlicher Forschungen näher erkundet wurde. Wer in südlicher Richtung der reizvollen Allee folgt, sollte beim Kalkbrennerkreuz innehalten. Das restaurierte Kreuz geht auf einen tödlichen Unfall beim Kalksteingraben anno 1832 zurück. Bis etwa 1910 war die Kalkbrennerei in den beiden ehemaligen selbstständigen Gemeinden Probstried und Schrattenbach außer der Landwirtschaft ein wichtiger Erwerbszweig. Dieser erlosch durch die zu dieser Zeit aufkommende industrielle Zementherstellung. Der Rohstoff für die Kalkherstellung bestand aus faustgroßen und größeren Kalksteinen, die aus der Erde entlang der Halde zwischen beiden Orten ausgegraben wurden. Dabei entstanden mehrere Meter tiefe und im Durchmesser etwa gleich große steilwandige Gruben. Gelegentliche folgenreiche Einstürze blieben dabei nicht aus. Das schlicht wirkende Gedenkkreuz in der Schrattenbacher Allee trägt mit dazu bei, dass die Kalkbrenner-Ära sowie das bittere Einzelschicksal eines Arbeiters nicht so rasch in Vergessenheit geraten. Erwähnt sei noch folgendes Detail: Die Uhr im oberen Teil des Kreuzes zeigt die Todeszeit des Verunglückten an.

Für diesen Artikel durften wir uns dankenswerterweise auf die geschichtlichen Ausarbeitungen sowie Fotos von Heimatforscher Remigius Rauch, Schrattenbach, sowie auf Unterlagen des Pfarrarchives Schrattenbach stützen. Außerdem danken wir Herrn Siegfried Sailer für seine Nachforschungen und sein Bemühen um den Erhalt des Kreuzes. Wir wünschen allen Besuchern der markanten Plätze bereits heute einen guten Aufenthalt, einprägsame Momente und nachhaltige Erinnerungen an den Ausflug. 

 

„Sicher zu Fuß – ein Leben lang“

Umweltverträgliche Verkehrskonzepte, die gleichzeitig unserem Bedürfnis nach individueller Mobilität gerecht werden sind stets ein Anliegen aller Verantwortlichen. Besonders zu berücksichtigen sind all jene Verkehrsteilnehmer, die ganz ohne fahrbaren Untersatz unterwegs sind: die Fußgänger. Ziemlich deutlich wird dies, wenn man die Situation aus dem Blickwinkel älterer Fußgänger betrachtet, die möglicherweise nicht mehr ganz so fix unterwegs sind und Hürden und Hindernisse auf ihrem Weg nur mit Mühe überwinden können.

Mit der Erhebung der Deutschen Seniorenliga "Sicher zu Fuß - ein Leben lang" sollen die Orte in den Fokus gelistet werden, die einer Verbesserung bedürfen damit Fußgänger ein Leben lang gut und sicher unterwegs sein können. Dazu sind Sie als Alltagsexperte gefragt. Auf der extra dafür eingerichteten Homepage der Seniorenliga unter www.sicher-zu-fuss-2021.de haben Sie die Möglichkeit Ihre Beobachtungen aus ganz Deutschland mit Verbesserungsvorschlägen einzureichen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit sich bzgl. Wünschen und Anregungen zur Verbesserung der Situation älterer Fußgänger in Dietmannsried an die Gemeindeverwaltung zu wenden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Erfolgreich ins Sommerferienprogramm 2021 gestartet!

In der ersten Ferienwoche konnten die Kinder und Jugendlichen im Ferienprogramm Dietmannsried abwechslungsreiche Programmpunkte erleben. Am Montag startete das Ferienprogramm bei einem Besuch bei den Bienen. Es wurde gelernt, wie ein Bienenvolk lebt und natürlich auch wie der Honig entsteht. Am Dienstagvormittag war dann für einige Kids Entspannung bei einer Massage angesagt. Die Kinder lernten einige Düfte und deren Wirkung kennen und stellten, zusammen mit Kursleiterin Martina Hof, ihr eigenes Duftmassageöl her und wurden dann von Mama oder Papa massiert. Zeitgleich wurde im Fantasie Stüble Probstried unter Leitung von Michaela Rauh mit Ton experimentiert. Am Nachmittag wurden in der Bücherei Dietmannsried die beiden Geschichten „Der kleine Bär und sein Boot“ und „Als die Raben noch bunt waren“ als Kamishibai Theater erzählt. Am Mittwoch durften die Kinder zusammen mit Bürgermeister Endres das Rathaus erkunden. Nach einem spannenden Rundgang durch die Abteilungen wurde im Sitzungssaal auf den Stühlen des Gemeinderates Platz genommen und es durften noch viele Fragen gestellt werden. Nach einem kniffligen Quiz und einer Stärkung im Generationenpark endete der erlebnisreiche Vormittag.

Eine Zaubersalbe selbst herstellen, durften die Kinder am Donnerstag und Freitag mit Uschi Engelwurz. Nach dem die Pflanzen selbst gesammelt wurden und Uschi die Wirkung der einzelnen Pflanzen erklärt hatte, durfte jedes Kind seine eigene, individuelle Zaubersalbe herstellen, die dann natürlich mit nach Hause genommen durfte. Hoch hinaus ging es dann am Freitagnachmittag in Reicholzried. Nach ein paar geschichtlichen Informationen über das Dorf Reicholzried, konnten die Kinder zusammen mit Jo Hartmann das Innere der Reicholzrieder Kirche kennenlernen und den Kirchturm besteigen.  Die ganze Woche über lief die Aktionswoche „Reiten und Medien“. Gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, drehte sich alles um Pferde und Fotografie. Im Fotografie-Teil bekamen die Teilnehmerinnen, neben einem Einführungsworkshop zu Technik und Kamera, vor allem viele Möglichkeiten das neu erworbene Wissen zu erproben. So entstanden viele schöne Fotos von selbstgestalteten Landart-Kunstwerken, den Pferden und kleinen alltäglichen Gegenständen. Neben dem Putzen der Pferde und vielen Streicheleinheiten gab es für die Teilnehmerinnen beim Reiten jeden Tag etwas anders zu erleben. Ausreiten und eine kleine Olympiade waren dabei die Highlights.

Vielen herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns immer wieder im Ferienprogramm unterstützen. Und natürlich an alle Kinder und Eltern, die so zahlreich unsere Programmpunkte besuchen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wochen und wünschen Euch weiterhin schöne Ferien!  Nadja und Sabine

 

In der Woche 16.08.2021- 20.08.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Weidenflechten

8 – 12 Jahre

16.08.2021

09.00 Uhr  – 12.00 Uhr

Kino

ab 6 Jahre

16.08.2021

ab 17.30 Uhr

Korbflechten mit Peddigrohr

ab 10 Jahre

17.08.2021

08.30 Uhr  – 12.00 Uhr

 

In der Woche 23.08.2021- 27.08.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Adventure Golf

  8 – 16 Jahre

24.08.2021

14.00 Uhr  – 16.45 Uhr

Jumping für Kids

10 – 18 Jahre

25.08.2021

10.00 Uhr – 10.30 Uhr

Lerne Schulhund Sisi kennen

  7 – 11 Jahre

27.08.2021

16.00 Uhr  – 18.00 Uhr

 

In der Woche 30.08.2021- 04.09.2021.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Erkunde deine Kirche

    7 – 9  Jahre

31.08.2021

15.00 Uhr  – 16.30 Uhr

Tennis Schnupperkurs

    6 – 12 Jahre

03.09.2021

15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Boysday

  10 – 14 Jahre

04.09.2021

10.00 Uhr  – 14.00 Uhr

 

In der Woche 06.09.2021- 10.09.2021.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Broadway Joe Mit-mach Konzert

für die ganze Familie

   

 

06.09.2021

 

ab 17.30 Uhr

Beachvolleyball

  8 – 16 Jahre

10.09.2021

10.00 Uhr  – 14.00 Uhr

 

Kidsralley

5 Tage - 5 Aktionen - 5 Überraschungen: Jeden Tag findet an verschiedenen Orten eine Rallye statt  Kommt einfach während der Öffnungszeiten ohne Anmeldung vorbei. An der Spielstation sind zwei Betreuer, geben das benötigte Material heraus und weisen euch in die Aufgaben ein. Deine Freunde und Du, *ihr dürft in Begleitung eines Aufsichtspflichtigen* (z.B. Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel…) selbständig auf Tour gehen. Je nachdem, wie die aktuellen Bestimmungen sind, können sich auch mehrere Familien zusammenschließen. Nachdem alle Stationen durchlaufen, alle Aufgaben erfüllt und Rätsel gelöst sind, kehrt Deine Gruppe an die Ausgangsstation zurück. Dort erhält jeder Teilnehmer eine kleine Überraschung als Belohnung. Kostenloses Angebot für Kinder von 6-12 Jahren mit deren Begleitperson

Begleitete Kidsralley

An der Spielstation bekommt ihr das Material und macht euch mit einem Betreuer/ einer Betreuerin auf den Weg. Bitte über das Online Portal anmelden! Das offene Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Schule Dietmannsried, Pausenhof, Schulstraße 2, 87463 Dietmannried, Kostenloses Angebot für Kinder von 6-12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 – 12:30 Uhr & 13 –  16 Uhr, bei schlechtem Wetter (anhaltender Niederschlag) findet die Spielaktion nicht statt.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der Sommerferien geschlossen! Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“

Der Jugendtreff hat in den Sommerferien am Montag, den 23.08.2021 von 18.00 Uhr – 21.00 Uhr geöffnet. Bitte meldet Euch online über unser Ferienprogrammportal an. An den übrigen Tagen bleibt der Jugendtreff geschlossen. Wir wünschen Euch erholsame, erlebnisreiche und schöne Ferien!

 

 

Bekanntmachungen vom 06.08.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 11. August 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Marktgemeinderat bringt Bebauungsplan „Gemeinderied West“ auf den Weg

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat dieser den Entwurf des Bebauungsplanes „Gemeinderied West“ beraten und beschlussmäßig ins Beteiligungsverfahren gegeben. Die städtebaulichen Ziele des Bebauungsplanes wurden schon vorab in Untersuchungen erhoben. Im Wesentlichen soll eine bedarfsgerechte Schaffung von Wohnraum, eine homogene Ortseingangs- und Randsituation sowie ein fließender Übergang zwischen Altort, Planung und Landschaft erfolgen. Gleichzeitig hat der Marktgemeinderat eine Steuerung der Freiflächen- und Stellplatzregelung vorgenommen. Auch die grünordnerischen Ziele wurden den Gegebenheiten weiter angepasst. Neben der standorttypischen Streuobstreihe zur Eingrünung des Plangebietes wurden auch naturnahe Gartengestaltungen und Einfriedungen, sowie eine wesentliche Reduzierung der Flächenversiegelung festgelegt. Der Bebauungsplan sieht aktuell im Entwurf 9 Bauplatzparzellen vor. Die Anzahl der Bauplätze ist jedoch aufgrund der Variabilität des Bebauungsplanes noch veränderbar. Ebenso erfolgt derzeit noch kein Bewerbungs- oder Vergabeverfahren für die Bauplatzflächen, da zunächst das Verfahren endgültig abgeschlossen werden soll. Die Auslegung der Planunterlagen erfolgt nach den Sommerferien. Die entsprechende Auslegungsfrist werden wir an dieser Stelle separat veröffentlichen. Mit der Schaffung des Baugebietes möchte der Markt Dietmannsried sein Wohnraumkonzept weiter fortführen und den Bürgerinnen und Bürgern möglichst in Ihrem Geburts- und Wohnort ein „Zuhause“ geben.


Entwurf des Bebauungsplanes Gemeinderied West auf den Weg gebracht

 

Marktgemeinderat spendet für Hochwasser im Oberallgäu

Die vergangenen Regenereignisse haben im südlichen Oberallgäu zu erheblichen Schäden geführt. Auch wenn die Schäden glücklicherweise ein nicht so hohes Ausmaß wie im Westen Deutschlands erreicht haben, sind viele Einzelne auch zum wiederholten Male betroffen. Ebenso sind unsere Landkreisgemeinden mit Ihren Anlagen betroffen. Der Landkreis Oberallgäu hat zu diesem Zweck ein Spendenkonto eingerichtet.

Der Marktgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung sein Sitzungsgeld für die Schäden im südlichen Oberallgäu zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wird der Markt Dietmannsried aus seinem Sozialfond weitere Mittel zur Verfügung stellen und somit einen Gesamtbetrag von 2.500 € als Spende überweisen. Dies soll auch ein Zeichen der Solidarität und der „kleinen“ Unterstützung sein. Auch Sie können Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger im südlichen Oberallgäu unterstützen. Die Spende kann unter dem Stichwort „Hochwasser“ auf das Konto des Landkreises Oberallgäu bei der Sparkasse Allgäu, IBAN: DE87 7335 0000 0000 0003 64; BIC: BYLADEM1ALG überwiesen werden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Solidarität.

 

Ehrung und Verabschiedung gemeindlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde konnten Erster Bürgermeister Werner Endres und Zweiter Bürgermeister Otto Schmid Ehrungen langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vollziehen. In seiner Laudatio erwähnte Erster Bürgermeister Werner Endres, dass Angela Weichenrieder und Manfred Baur in diesem Jahr ihr 25jähriges Dienstjubiläum feierten. Manfred Baur kam zum 01. April 1996 zur Gemeinde und arbeitet seitdem in den Schwerpunkten Freibad und Bauhof Dietmannsried. Angela Weichenrieder war zunächst beim Finanzamt Kempten beschäftigt und wechselte am 01.03.2009 zur Gemeinde. Frau Weichenrieder ist seitdem in der Finanzverwaltung der Gemeinde tätig.

Ebenso ein Jubiläum feiern konnte der seit 20 Jahren im Archiv der Gemeinde engagierte Siegfried Sailer. Seit August 2001 kümmert er sich ehrenamtlich um alle Daten und Fakten, die mit der Vergangenheit und Geschichte unserer Gemeinde zu tun haben. Für diese außergewöhnliche ehrenamtliche Leistung überbrachte Bürgermeister Werner Endres, ebenso wie den vorgenannten Dienstjubilaren, ein Präsent.

Im Mittelpunkt der Feierstunde stand jedoch die Verabschiedung unseres langjährigen Mitarbeiters Anton Lipp. Seit 01.05.1982, also 39 Jahre, ist Anton Lipp in der Finanzverwaltung beschäftigt. Neben den Bereichen der gemeindlichen Steuern, Wasser- und Kanalgebühren sowie Hundesteuer war er ebenso als stellvertretender Kassenverwalter tätig. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres ausführte, handelt es sich bei Anton Lipp um einen gewissenhaften, besonnenen, verlässlichen und toleranten Mitarbeiter und Arbeitskollegen. Seine ausgleichende Art war sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Kolleginnen und Kollegen immer wertvoll. Zum Abschied überreichte Erster Bürgermeister Werner Endres ein Geschenk der Gemeinde und der Ehefrau Marguérite einen Blumenstrauß. Auch der Personalrat übergab dem Kollegen ein Präsent. Der Markt Dietmannsried gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht Anton Lipp für seinen „Unruhestand“ alles Gute.


20 Jahre ehrenamtlich im Archiv der Gemeinde - Siegfried Sailer


Angela Weichenrieder wurde mit der Ehrenurkunde des Freistaates Bayern ausgezeichnet.


Erster Bürgermeister Werner Endres bei der Verabschiedung von Anton Lipp und seiner Ehefrau


Auch der Personalrat bedankte sich bei Anton Lipp im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 11. August 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 12. August 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 11. August 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 12. August 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Marktgemeinderat trifft erste Grundsatzentscheidung zur Windenergie

Unter zahlreichen Zuhörern wurden die ersten Ergebnisse der Untersuchungen der zukünftigen regenerativen Stromerzeugung durch Windenergie im Marktgemeinderat beraten. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte zu Beginn der Sitzung in einem kurzen Rückblick die Entwicklung der Windenergie in Dietmannsried. Bereits im Jahre 2000 wurde der Bauantrag für das erste Windrad gestellt. In den Folgejahren wurde die heutige Konzentrationsfläche festgesetzt. Weitere Beratungen hinsichtlich dem Bau einer Windkraftanlage im Jahr 2011 wurden durch neue gesetzliche Vorgaben sowie durch das Drehfunkfeuer gehemmt.

Bereits in der Klausursitzung des Marktgemeinderates im Mai 2021 hat sich dieser zum grundsätzlichen Ausbau der regenerativen Energieerzeugung ausgesprochen. Im Weiteren wurden auch die Möglichkeiten der Windenergie untersucht. Mit dem Projekt „Windkümmerer“ der Bayerischen Staatsregierung wurden diese Untersuchungen noch verstärkt. Frau Dr. Isabel Wendl vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (beauftragt von der Bayerischen Staatsregierung) erläuterte die Zwischenergebnisse hinsichtlich der Untersuchungen. Dabei wurde klar, dass die im Jahre 2003 festgesetzte Konzentrationsfläche rechtskräftig ist und somit auch Baurecht für ein mögliches weiteres Windrad gibt. Selbstverständlich sind im Fortgang noch weiterreichende Untersuchungen notwendig.

Erster Bürgermeister Werner Endres führte aus, dass nach seiner Ansicht die Planungs- und Entscheidungshoheit weiterhin bei der Marktgemeinde liegen sollte. Dies wurde ihm auch in einem Abstimmungsgespräch mit den Bayrischen Staatsforsten (Grundstückseigentümer) zugesagt. Ebenso sollen die Zukunftspläne der beiden bestehenden Windkraftanlagen erörtert werden. Nach Abklärung der technischen Daten, möglicher Höhen, Leistungsdaten und naturschutzrechtlicher Belange soll eine öffentliche Informationsveranstaltung stattfinden. Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig die weiteren Rahmenbedingungen für die Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung, aber auch die Zukunftsplanung der bestehenden Windkraftanlagen abzustimmen. Ebenso sollen weitere Untersuchungen hinsichtlich der planerischen und technischen Umsetzung angestellt werden. Mit diesem Grundsatzbeschluss zeigt der Marktgemeinderat auch weiterhin sein klimapolitisches Engagement zur weiteren regenerativen Stromerzeugung in unserer Gemeinde. Ebenso wurde deutlich hinterlegt, dass eine Bürgerbeteiligung im Sinne der Information, aber auch einer möglichen Beteiligung an einer Windkraftanlage oberste Priorität genießt. Sobald weitere Planungsgrundlagen vorliegen werden wir an dieser Stelle weiter informieren.


Erste Ergebnisse bei den Untersuchungen zur weiteren regenerativen Stromerzeugung

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Schrattenbach in das Grundwasser
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Schrattenbach die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser.
Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 16.08.2021 bis zum 17.09.2021 bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der Sommerferien geschlossen!
Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“ 

Der Jugendtreff hat in den Sommerferien am Montag, den 23.08.2021 von 18.00 Uhr – 21.00 Uhr geöffnet. Bitte meldet Euch online über unser Ferienprogrammportal an. An den übrigen Tagen bleibt der Jugendtreff geschlossen. Wir wünschen Euch erholsame, erlebnisreiche und schöne Ferien!

 

Sommerferienprogramm 2021 Dietmannsried

In der Woche 09.08.2021- 13.08.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Schnupperstunde Technik Brustschwimmen

10-16 Jahre

09.08.2021

11.00 Uhr – 12.00 Uhr

Modern Jazz Dance

9 – 12 Jahre

09.08.2021

16.00 Uhr  – 17.00 Uhr

Triff den Bürgermeister (Zusatz)

8 – 14 Jahre

11.08.2021

10.00 Uhr  – 14.00 Uhr

Schnupperstunde Technik Rückenschwimmen

10 – 16 Jahre

11.08.2021

15.00 Uhr  – 16.30 Uhr

Die Werwölfe sind los

ab 11 Jahre

12.08.2021

16.00 Uhr  – 20.00 Uhr

In der Woche 16.08.2021- 20.08.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Weidenflechten

8 – 12 Jahre

16.08.2021

09.00 Uhr  – 12.00 Uhr

Kino

ab 6 Jahre

16.08.2021

ab 17.30 Uhr

Korbflechten mit Peddigrohr

ab 10 Jahre

17.08.2021

08.30 Uhr  – 12.00 Uhr

Escape Game (Zusatz)

ab 10 Jahre

19.08.2021

15.15 Uhr  – 17.30 Uhr

Alle Programmpunkte sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  einsehbar und können, nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles, online gebucht werden.

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

 

BayernTour Natur

Zurecht hat das Naturreiseland Nr. 1 in Deutschland auch ein bundesweit einmaliges Angebot an Naturführungen zu bieten. Unter dem Label „BayernTourNatur“ veröffentlicht das Bayerische Umweltministerium jedes Jahr ein vielfältiges Erlebnisprogramm für Klein und Groß. Ob Wildnistour, Wiesenrallye, Moorerkundung, Waldbaden, Pilzsuche oder Biber-Expedition – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Natur lässt sich entdecken. Lassen Sie sich von ihrer Vielfalt begeistern und nutzen Sie die BayernTour Natur als exklusive Informationsquelle. Alle Angebote finden Sie unter www.tournatur.bayern.de

 

Bekanntmachungen vom 30.07.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 06. August 2021 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 05.08.2021

Am Donnerstag, den 05. August 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Versuchsweise Sperrung der Haldenwanger Straße für den Durchgangsverkehr beginnt

Wie bereits Anfang Juni veröffentlicht, hat der Haupt- und Finanzausschuss aufgrund der Unübersichtlichkeit der Haldenwanger Straße und der Verkehrsführung in der Fortführung Richtung Haldenwang eine versuchsweise Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße beschlossen. Mit der versuchsweisen Sperrung soll der eigentliche Durchgangsverkehr reduziert werden, da für diesen alternativ bessere Anbindungsmöglichkeiten von und nach Haldenwang vorhanden sind. Die Sperrung soll ab Montag, 02. August 2021 eingerichtet werden. Der Umfang der Sperrung betrifft die Werktage Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 05:00 und 18:00 Uhr. Örtlich beginnt die Beschränkung an der Abzweigung der Hauptstraße in den Kirchweg (an der Kirche St. Johannes) sowie ebenso an der Abzweigung von der Hauptstraße in die Haldenwanger Straße (bei Hausnummer 2).

Was bedeutet die Beschränkung konkret im Einzelfall?

  • Die Zufahrt zu den Gebäuden und Grundstücken im Sperrbereich ist nach wie vor uneingeschränkt möglich, diesbezüglich bestehen für alle Bürgerinnen und Bürger die in diesem Bereich wohnen sowie für deren Besucher keine Einschränkungen.
  • Die Anwesen im Sperrbereich können in beide Richtungen aus Ihren Anwesen uneingeschränkt ausfahren.
  • Die Durchfahrt für alle übrigen Verkehrsteilnehmer ist an Werktagen zwischen 18:00 und 05:00 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag ebenso uneingeschränkt möglich.
  • Die Durchfahrt für Radfahrer ist jederzeit uneingeschränkt möglich.

Verbunden mit der Ausschilderung der Sperrung für den Durchgangsverkehr werden auch noch entsprechende Bannerhinweise angebracht. Sollten sogenannte „Härtefälle“ entstehen, steht Ihnen die Sachbearbeiterin im Rathaus, Vera Werner, Telefon: 08374/5820-35, Email: vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Parallel wird die Verkehrsbeschränkung mit Verkehrszählungen begleitet.

 

Bilder im Foyer des Rathauses zu sehen

Bis 30.08.2021 können Sie im Foyer des Rathauses die Öl- und Acrylbilder von Frau Swetlana Blank betrachten. Die seit 3,5 Jahren in Kempten lebende Künstlerin ist 57 Jahre alt, gebürtige Russin – Oma von drei wunderbaren Probstrieder Kindern, der Malen neben Beruf und Familie zum Hobby geworden ist. Das Interesse an dieser Freizeitbetätigung hat sie schon von Kindheit an, doch Zeit und Energie erst vor einigen Jahren dafür wiedergefunden. Frau Blank benutzt beim Malen eigene Motive und Ideen, alle ihre Bilder sind Unikate. Besucher sind zu den Öffnungszeiten des Rathauses herzlich willkommen: Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr sowie zusätzlich am Montag durchgehend bis 18.00 Uhr.

 
Die Künstlerin Swetlana Blank zusammen mit Bürgermeister Werner Endres

 

Rasenmäherlärm

Ein regelmäßiges Problemfeld ist in den Mittags- und Abendstunden auftretender Rasenmäherlärm. Ebenso fühlen sich Nachbarn in den genannten sensiblen Zeiträumen durch den von Häckslern, Heckenscheren und Kreissägen ausgehenden Krach gestört.

Wir nehmen dies zum Anlass, um auf nachstehende Regelungen hinzuweisen:

Die Geräte – und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) regelt die zulässige Betriebszeit für genau definierte Geräte und Maschinen aus Handwerk, Haus und Garten

Für die hier interessierenden Haus- und Gartengeräte (Rasenmäher, Heckenschere, Motorkettensäge etc.) gelten folgende Einschränkungen:

  • Kein Betrieb an Sonn- und Feiertagen
  • Kein Betrieb werktags in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr

Für die als besonders lärmintensiv eingestuften Geräte

  • Freischneider
  • Grastrimmer / Graskantenschneider
  • Laubbläser
  • Laubsammler

ist zudem der Betrieb in Ruhezeiten (7.00 – 9.00 Uhr; 13.00 – 15.00 Uhr; 17.00 – 20.00 Uhr) untersagt, sofern es sich nicht um mit Umweltzeichen gekennzeichnete lärmarme Maschinen handelt.

Im Sinne eines guten nachbarschaftlichen Verhältnisses sollte man nach 20.00 Uhr alle lärmintensiven Tätigkeiten unterlassen. Bitte denken Sie bei den Haus- und Gartenarbeiten zudem an das besondere Mittagsruhebedürfnis bzw. die Ruhephase von Kleinkindern sowie kranken Mitmenschen und verzichten Sie von 12.00 bis 14.00 Uhr auf Verrichtungen, die als Lärmbelästigungen wahrgenommen werden.  

Wir empfehlen bei auftretenden Problemen zunächst den direkten Weg. Ein besonnenes Gespräch mit dem Nachbarn kann oft mehr bewirken, als die Einschaltung von Behörden, die Androhung rechtlicher Schritte oder aber die Durchsetzung einer Rechtsposition. 

 

Markante Plätze in unserer Gemeinde

In einer kleinen Serie möchten wir über die kommenden Wochen hinweg besondere Stellen innerhalb unseres Gesamtgemeindegebietes ins Rampenlicht rücken. Vielleicht lassen Sie sich durch unsere Ausführungen ermuntern, einen dieser Punkte kennenzulernen bzw. nach längerer Pause neu zu entdecken.

Es ist nicht zuletzt den Aktivitäten unserer Heimatforscher zu verdanken, dass manche Flecken im Nahbereich des Wohnortes unerwartet in den Fokus gelangen. So auch vor kurzem das geschichtsträchtige Galgenhölzle im westlichen Teil von Vockenthal.

Nicht nur der Name des Waldstücks, sondern auch die vorhandene Gedenktafel weist darauf hin, dass es sich um einen schicksalshaften Ort handelt, an dem über lange Zeit hinweg Gerichtsurteile vollstreckt wurden. In unserer Gemeindechronik hat Autor Johann Pfeifer auch dieses Kapitel der Ortsgeschichte dokumentiert: „Im Mittelalter und bis ins 16. Jahrhundert ging jedermann mit dem Messer bewaffnet durch den Tag, Händel untereinander war so schnell recht gefährlich. Die Folgen ernster Streitigkeiten mussten gesühnt werden. Die Regierung wollte eine gewisse Sicherheit des Landes, so wurden abschreckende Urteile gesprochen. Die hohe Gerichtsbarkeit, den Blutbann, gab es auch auf dem Land in Orten mit Marktgerechtigkeit. Der Besitz eines Galgens war dem Marktflecken wertvoll; an Markttagen kam viel Volk zusammen; es waren nicht nur ehrliche Käufer, sondern auch Leute, die offen raubten und Taschendiebe. Raub und Diebstahl galten neben Mord und Hausfriedensbruch als sehr schwere Verbrechen, während Totschlag verhältnismäßig mild bestraft wurde. Ein Dieb wurde schon gehenkt, wenn er mehrmals gestohlen hatte. Die Galgen waren meist aus Holz und wurden durch häufigen Gebrauch und Verwitterung nach einigen Jahrzehnten wackelig.“ Auf den Seiten 47 ff., 109, 209 ff., 248 wird das Hochgericht im Galgenholz ebenfalls erwähnt.

Das kleine Waldstück war nach Angaben unseres kompetenten Heimatforschers Siegfried Sailer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein durchaus bekannter Platz. Aufgrund der Entfernung bis zur Wirtschaft „Dietmannsrieder Keller“ in Ortsrandlage (heute Gebäude Memminger Straße 37) legten die Ausflügler und Gäste aus dem Marktort, die sich überwiegend zu Fuß auf den Weg machten, gerne am maßgeblichen Waldrand einen Zwischenstopp ein.

Vieles deutet darauf hin, dass das Galgenhölzle immer weniger Beachtung fand, denn Im Laufe der Zeit eroberte sich die Natur den Pfad zum Gedenkstein allmählich zurück. Der Zugang am westlichen Waldrand war kaum mehr erkennbar und das Gelände wurde wohl nur noch sehr selten von wenigen Insidern betreten.

Heuer entschied sich die Kommune diese idyllische Stelle wieder behutsam aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Dank dem Engagement mehrerer Beteiligter, voran den Bauhofmitarbeitern, ist das reizvolle Plätzchen wieder problemlos zu erreichen. Die eingebrachten Hackschnitzel sorgen für Orientierung und eine hinreichende Begehbarkeit.  Sollte Ihnen der Begriff Galgenhölzle beim Lesen dieser Zeilen von Anfang an irgendwie bekannt vorgekommen sein, könnte dies ggf. mit einer spannenden Heimat- und Sachkundeunterrichtsstunde in der Grundschulzeit zusammenhängen.

Vielleicht führt ja Ihr nächster Spaziergang zum lohnenswerten Ziel Galgenhölzle. Der Pfad zum Gedenkstein von Dr. Merkt mit Sitzgelegenheit ist über den neu angelegten Weg durch den Wald nach der Hausnummer 2 in Vockenthal erreichbar. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt und eine gute Erholung.  

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 04. August 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 05. August 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der Sommerferien geschlossen!

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“ 

Der Jugendtreff hat in den Sommerferien am Montag, den 23.08.2021 von 18.00 Uhr  – 21.00 Uhr geöffnet. Bitte meldet Euch online über unser Ferienprogrammportal an. An den übrigen Tagen bleibt der Jugendtreff geschlossen.

 

Sommerferienprogramm 2021 Dietmannsried

In der Woche 02.08.2021- 06.08.2021 haben wir noch folgende Plätze frei.

Geführtes Ponyreiten

ab 3 Jahre

30.07.- 10.09.2021

variabel

Makramee Deko knüpfen

ab 10 Jahre

02.08.2021

13.30 Uhr – 16.00 Uhr

Massage mit Elternbegleitung

3 – 6 Jahre

03.08.2021

09.00 Uhr  – 10.00 Uhr

Massage

ab 7 Jahre

03.08.2021

10.15 Uhr  – 11.15 Uhr

Kamishibai Theater

4 – 5 Jahre

03.08.2021

15.00 Uhr  – 16.30 Uhr

Yoga

8 – 12 Jahre

05.08.2021

09.00 Uhr  – 12.00 Uhr

Zaubersalbe selbst machen

3 – 6 Jahre

05.08.2021

09.00 Uhr  – 12.00 Uhr

Kirchturmführung

ab 10 Jahre

06.08.2021

15.00 Uhr  – 16.00 Uhr

Alle Programmpunkte sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  einsehbar und können, nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles, online gebucht werden.

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Vielen herzlichen Dank, an all unsere ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen.

Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend und Soziales)

 

Bekanntmachungen vom 23.07.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 26. Juli 2021 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 29.07.2021

Am Donnerstag, den 29. Juli 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

TOP 1         Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
                    MGR 24.06.2021, Bau-/UA 13.07.2021

TOP 2         Projekt „Windkümmerer“ des Freistaats Bayern                              
                    Vorstellung der Ergebnisse / Realisierungschancen Windenergie
                    Beratung und ggf. Grundsatzbeschluss

TOP 3         Ortsdurchfahrt Probstried                                                                 
                  
Information und aktueller Sachstand über die Anregungen
                   der Informationsveranstaltungen und weiteren Gespräche
                   Festlegung der weiteren Vorgehensweise
                   Beratung und Beschlussfassung

TOP 4         Bebauungsplan „Gemeinderied-West“                                  
                   
Billigung Vorentwurf und Durchführung des Beteiligungsverfahrens
                    Beratung und Beschlussfassung

TOP 5         Mitteilungen

TOP 6         Wünsche und Anträge  

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen – wir bitten jedoch, weiterhin die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Rathaus schließt am Dienstag früher

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ist das Rathaus Dietmannsried am Dienstag, 27. Juli 2021 nur in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr geöffnet. Wir bitten Sie, dies bei Ihren behördlichen Erledigungen zu beachten. Am Mittwoch, 28. Juli 2021 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Verfügung.

 

Fundgegenstände

Zwei Paar Damenschuhe weiß und pink (Fundort: Kunstrasenplatz Laubener Straße), eine Damenbrille in einem bunten Etui (Fundort: Foyer Rathaus), eine Damenkette (Fundort: Heisinger Straße), zwei Schlüssel an einem Ring (Fundort: Schulstraße), ein Ring (Fundort: Welserstraße), eine Gummischlange (Fundort: Rathaus Apotheke), ein Ohrring (Fundort: Blasiusweg/Heisinger Straße), ein Handy (Fundort: Carry-le-Rouet-Platz) und eine blaue Liege (Fundort: Krugzeller Straße).

 

Aus der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

Relativ kurz war der erste Tagesordnungspunkt der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, wo es um Bauanträge und Bauvoranfragen ging. Dem Einbau einer Loggia am Kirchplatz in Dietmannsried erteilte der gemeindliche Bau- und Umweltausschuss ebenso das Einvernehmen wie einem geplanten Garagenneubau in Einöde. Als weiterer Antrag lag ein Bauantrag zur Erweiterung der Verkaufsfläche im Gewerbegebiet Steinriesel dem Gremium zur Entscheidung vor. Aus den Planunterlagen war gut ersichtlich wie die Stellplatzthematik neu geordnet, sich die Erweiterungsfläche an das bestehende Gebäude anfügt und wie die Änderung des Werbekonzeptes erfolgt. Auch diesem Antrag stimmte der Bau- und Umweltausschuss einstimmig zu.

Im weiteren Tagesordnungspunkt berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres über die derzeit laufenden Baumaßnahmen der Gemeinde. Der Straßenbau Bärenwies Buchen schreitet weiter voran, sodass mit einer Fertigstellung ca. Mitte August 2021 gerechnet werden kann. Derzeit erfolgen die Pflasterarbeiten an der Gesamtmaßnahme. Begonnen wurde ebenso mit der Quellsanierung in der Ehwiesmühle. Schon die ersten Arbeiten zeigten beeindruckende Bilder der Firma, die die Quellfassungen und -leitungen erneuert. Die gemeindlichen Straßenunterhaltsmaßnahmen sind weit vorangeschritten. Die abschließenden Deckenbauarbeiten erfolgen Anfang September. Ebenso begonnen wurde mit der Sanierung der Umkleiden und Duschen am Betriebssportgebäude am Sportplatz Dietmannsried. Hier wird in zwei Bauabschnitten der Umkleiden- und Duschbereich in Zusammenwirken mit dem Schulverband Dietmannsried komplett saniert. Ebenso konnte aus dem Schulverband berichtet werden, dass die Umstellung der gesamten Beleuchtung im Schulgebäude auf LED beauftragt wurde. Auch beim weiteren Tagesordnungspunkt ging es um den Stromverbrauch, nämlich beim Energiebericht zur Straßenbeleuchtung 2020. Aus der Entwicklung seit dem Jahre 2006 wurden gut die einzelnen Umstellungsmaßnahmen ersichtlich. In den letzten 15 Jahren konnte der Stromverbrauch von ca. 300.000 kwh auf 77.000 kwh durch Umstellungsmaßnahmen reduziert werden. Derzeit werden vom Markt Dietmannsried knapp 1.000 Straßenlampen betreut. Mit der Umstellung und den Einsparungen ist auch ein erheblicher Rückgang des Co2-Ausstoßes zu verzeichnen. Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses nahmen den Bericht erfreulich zur Kenntnis.

 
Straßensanierungen haben in allen Ortsteilen begonnen


Einbau der neuen Quellfassung schreitet voran

 

Versuchsweise Sperrung der Haldenwanger Straße für den Durchgangsverkehr beginnt
Wie bereits Anfang Juni veröffentlicht, hat der Haupt- und Finanzausschuss aufgrund der Unübersichtlichkeit der Haldenwanger Straße und der Verkehrsführung in der Fortführung Richtung Haldenwang eine versuchsweise Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße beschlossen. Mit der versuchsweisen Sperrung soll der eigentliche Durchgangsverkehr reduziert werden, da für diesen alternativ bessere Anbindungsmöglichkeiten von und nach Haldenwang vorhanden sind. Die Sperrung soll ab Montag, 02. August 2021 eingerichtet werden. Der Umfang der Sperrung betrifft die Werktage Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 05:00 und 18:00 Uhr. Örtlich beginnt die Beschränkung an der Abzweigung der Hauptstraße in den Kirchweg (an der Kirche St. Johannes) sowie ebenso an der Abzweigung von der Hauptstraße in die Haldenwanger Straße (bei Hausnummer 2).
Was bedeutet die Beschränkung konkret im Einzelfall?

  • Die Zufahrt zu den Gebäuden und Grundstücken im Sperrbereich ist nach wie vor uneingeschränkt möglich, diesbezüglich bestehen für alle Bürgerinnen und Bürger die in diesem Bereich wohnen sowie für deren Besucher keine Einschränkungen.
  • Die Anwesen im Sperrbereich können in beide Richtungen aus Ihren Anwesen uneingeschränkt ausfahren.
  • Die Durchfahrt für alle übrigen Verkehrsteilnehmer ist an Werktagen zwischen 18:00 und 05:00 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag ebenso uneingeschränkt möglich.

Verbunden mit der Ausschilderung der Sperrung für den Durchgangsverkehr werden auch noch entsprechende Bannerhinweise angebracht. Sollten sogenannte „Härtefälle“ entstehen, steht Ihnen die Sachbearbeiterin im Rathaus, Vera Werner, Telefon: 08374/5820-35, Email: vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Parallel wird die Verkehrsbeschränkung mit Verkehrszählungen begleitet.

 

 


Versuchsweise Sperrung für den Durchgangsverkehr beginnt im August 2021

 

Hausmeister vom Kindergarten Schrattenbach verabschiedet

In einer kleinen Feierstunde wurde vor kurzem Herr Georg Mayer, der bisherige Hausmeister des Kindergartens St. Nikolaus in Schrattenbach verabschiedet. Die Verabschiedung fand dort statt, wo er seit 2008 seine Arbeiten verrichtete – mitten unter den Kindern der Einrichtung und mit dem Team des Kindergartens.

Erster Bürgermeister Werner Endres würdigte in einer kurzen Laudatio das Engagement von Georg Mayer für die Einrichtung und für die Kinder unserer Gemeinde. Bis Ende Juni 2021 verrichtete Herr Mayer in seiner gewohnt ruhigen Art die Hausmeistertätigkeiten rund um die Einrichtung. Erster Bürgermeister Werner Endres bezeichnete ihn als zuverlässigen, nie sich beschwerenden und loyalen Mitarbeiter. Mit einem Lied verabschiedeten die Kinder ebenso wie die Einrichtungsleiterin Anna Natterer mit dankenden Worten Herrn Mayer. Die Kinder und das Team überreichtem ihm eine Torte mit der Aufschrift „Danke Georg“ und gingen auf seine „Vorliebe“ für Süßes ein. Der Markt Dietmannsried sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kindergarten St. Nikolaus in Schratte nbach danken Georg Mayer für seine langjährige Tätigkeit in unserer Einrichtung.

 
Verabschiedung des bisherigen Hausmeisters des Kindergartens St. Nikolaus in Schrattenbach

 

Kinderfreizeitbonus

Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona 2021/2022 für Kinder und Jugendliche“ wurde der Kinderfreizeitbonus als Unterstützung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringen Einkommen eingeführt.  Die Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro können minderjährige Kinder und Jugendliche erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung wahrnehmen und Versäumtes nachzuholen zu können.

Wer profitiert vom Kinderfreizeitbonus?

Familien können für Kinder und Jugendliche, die am 1. August 2021 noch nicht 18 Jahre alt sind, den Kinderfreizeitbonus erhalten, wenn sie für den Monat August 2021

  • Kinderzuschlag (KiZ),
  • Wohngeld,
  • Sozialhilfe nach dem Dritten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII),
  • Grundsicherung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder
  • Leistungen im Rahmen der Ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt im Sozialen Entschädigungsrecht nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)

beziehen. Der Kinderfreizeitbonus wird nicht auf andere Sozialleistungen angerechnet und auch zusätzlich zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe gewährt.

Muss der Kinderfreizeitbonus beantragt werden?

Für die Auszahlung des Kinderfreizeitbonus sind verschiedene Stellen zuständig, je nachdem, welche Leistungen eine Familie woher bezieht. 

Der Kinderfreizeitbonus für Kinder und Jugendliche, die im August 2021 existenzsichernde Leistungen nach dem SGB II, dem Bundesversorgungsgesetz oder dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, wird als antragslos zu gewährende Einmalzahlung nach dem jeweiligen Leistungsrecht für den Monat August gewährt.

Sofern im August Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz gezahlt wird, erfolgt ebenfalls eine automatische Zahlung durch die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.

Familien, die Wohngeld oder Sozialhilfe nach dem SGB XII beziehen, erhalten den Kinderfreizeitbonus direkt von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. In diesen Fällen ist ein formloser Antrag bei der Familienkasse zu stellen.

Der ausgefüllte Antrag kann zusammen mit den entsprechenden Nachweisen entweder per Post direkt an die jeweils zuständige Familienkasse geschickt werden oder per E-Mail an die zentrale E-Mail-Adresse Kinderfreizeitbonus@arbeitsagentur.de. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderfreizeitbonus.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 28. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 29. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 28. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 29. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Ab Freitag, den 30.07.2021, bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen!

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“ 

Öffnungszeiten:

Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr, Mittwoch  18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Sommerferienprogramm 2021

Über 60 neue, aber natürlich auch beliebte, traditionelle Programmpunkte erwarten Euch in den diesjährigen Sommerferien. Alle Programmpunkte sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  einsehbar und können, nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles, online gebucht werden.

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Vielen herzlichen Dank, an all unsere ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen.

Wir freuen uns jetzt schon auf die Sommerferien mit Euch! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend und Soziales)

 

Bekanntmachungen vom 16.07.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 21. Juli 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Wir impfen wieder!

Das wohnortnahe Impfen, welches die Marktgemeinde zusammen mit dem Landratsamt Oberallgäu und dem Impfzentrum Kempten im Frühjahr angeboten hat, entwickelte sich damals zu einer wahrlichen Erfolgsgeschichte. Knapp 800 Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Erst- und Zweitimpfung in der Festhalle Dietmannsried erhalten. Auch jetzt bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an.

Dieser findet am Mittwoch, 21. Juli 2021 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Für den Impftermin ist weder eine Terminvereinbarung noch eine Registrierung notwendig, d. h. Sie müssen nur im oben angegebenen Zeitraum in die Festhalle Dietmannsried mit Ihrem Impfpass und Ihrem Personalausweis kommen. Für Fragen hinsichtlich der Impfung steht Ihnen unser „Impfteam“ im Rathaus unter der Telefonnummer: 08374/5820-20 und 5820-24 zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unkomplizierten und wohnortnahen Impfung.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 18. Juli treten in Dietmannsried 19 Kinder (zweite Gruppe der Kommunionkinder) erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 21. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 22. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Am Freitag, den 16.07.2021 und 30.07.2021, bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen!

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“ 

Öffnungszeiten:

Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr, Mittwoch  18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

 

Sommerferienprogramm 2021

Die Planungen für das Ferienprogramm sind abgeschlossen.  Über 60 neue, aber natürlich auch beliebte, traditionelle Programmpunkte erwarten Euch in den diesjährigen Sommerferien. Alle Programmpunkte sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  einsehbar. Ab Freitag, 16. Juli 2021, 14.00 Uhr können nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles die Programmpunkte online gebucht werden.

http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Vielen herzlichen Dank, an all unsere ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Sommerferien mit Euch! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend und Soziales)

 

Bekanntmachungen vom 09.07.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag 12. Juli 2021 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Markt Dietmannsried bei der BioBitte-Initialveranstaltung

Vor kurzem nahm der Markt Dietmannsried an der Initialveranstaltung für ökologische Gemeinschaftsverpflegung in öffentlichen Kantinen teil. Ausgangspunkt der Veranstaltung waren schon intensive vorausgegangene Gespräche zwischen Erstem Bürgermeister Werner Endres und den Mitarbeiterinnen der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten. Die Impulsveranstaltung sollte dazu dienen, gerade die Gemeinden, und somit die Träger der Kindertageseinrichtungen und Schulen, Schritt für Schritt zu mehr Bio und zu mehr regionalen Produkten in den Einrichtungen zu bewegen.

Für die Kindertageseinrichtung Regenbogen nahm an der Veranstaltung ebenfalls Küchenleiterin Christine Munz teil. Im Austausch mit den Beteiligten wurde ersichtlich, dass der Anteil von regionalen Produkten und Bio-Produkten in unserer Kindertageseinrichtung schon nahezu bei 90 % liegt. Im Rahmen der Impulsvorträge wurde erkennbar, dass gerade ein Lieferantensystem im (Ober)Allgäu notwendige Grundlage für die Versorgung der öffentlichen Kantinen mit regionalen Produkten ist. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Kempten, Thomas Kiechle, verwies in seinem Grußwort auf die Ausgangssituation in unserer Region und die Wichtigkeit der Identifikation gerade der öffentlichen Einrichtungen. Für uns als Gemeinde war es eine gute Bestätigung, dass der Produkteinsatz in der Kindertageseinrichtung Regenbogen der richtige Weg für ein regionales Verpflegungssystem ist.

Im Fortgang der Veranstaltung möchten wir die Verpflegungssysteme unserer Kindertageseinrichtungen sowie der Schule in Bezug auf regionale Produkte wie auch Bio-Produkte weiterentwickeln. Diesbezüglich wird es weitere Gespräche hinsichtlich der Schulverpflegung an der Grund- und Mittelschule mit den Verantwortlichen geben. Ebenso soll ein Austausch bezüglich der Essenspläne mit unserer Kindertageseinrichtung Regenbogen auch für andere Einrichtungen möglich sein. In Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten sollen regionale Bezugsquellen, aber auch Speiseplangestaltung, Biozertifizierung u. ä. Schwerpunkte der weiteren Arbeit bilden.


Dietmannsried bei der Initialveranstaltung BioBitte der Öko-Modellregion mit dabei

 

Verlängerung der Oberallgäuer Ehrenamtskarte

Die aktuelle Ehrenamtskarte Oberallgäu mit einer Gültigkeit bis Ende August 2021 stand leider voll im Zeichen der Corona-Pandemie. Karteninhaberinnen und -inhaber konnten auf Grund der Corona-Beschränkungen viele Angebote kaum nutzen. Damit diese ehrenamtlich engagierten Menschen doch noch von ihrer Karte profitieren, kann diese um ein Jahr, bis zum 31.08.2022, verlängert werden.

Die Verlängerung passiert allerdings nicht automatisch. Inhaber der Ehrenamtskarte Oberallgäu müssen dafür ein neues, kostenloses Leistungspaket auf ihre Karte buchen lassen. Dazu ist es notwendig, dass die Ehrenamtlichen mit ihrer Karte in das Rathaus kommen, denn hier steht die entsprechende Technik (Allgäu-Walser-Card-Terminal) zur Verfügung. Die Verlängerung der Ehrenamtskarten am Schalter des Einwohnermeldeamtes ist ab dem 01. August 2021 möglich.

Das neue Leistungspaket hat eine Gültigkeit vom 01.09.2021 bis 31.08.2022. Es umfasst im Wesentlichen die in der Borschüre zur Ehrenamtskarte aufgeführten Leistungen. Welche Leistungen nicht mehr enthalten sind, kann unter www.ehrenamtskarte.com und www.oberallgaeu.org nachgelesen werden. Auf den genannten Webseiten sind auch alle Infos zur Ehrenamtskarte zu finden.

Allen betroffenen Ehrenamtlichen wünschen wir viel Freude beim Nutzen der Angebote.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 11. Juli treten in Schrattenbach und Probstried insgesamt 13 Kinder (zweite Gruppen der Kommunionkinder) erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 13.07.2021

Am Dienstag, den 13. Juli 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                      Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Energiebericht zur Straßenbeleuchtung

                      Vorstellung der Ergebnisse 2020

TOP 4              Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge                                                                                      

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
Am Freitag, den 16.07.2021 und 30.07.2021, bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen!
Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“

Öffnungszeiten:
Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch  18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

 

Sommerferienprogramm 2021

Die Planungen für das Ferienprogramm sind abgeschlossen.
Über 60 neue, aber natürlich auch beliebte, traditionelle Programmpunkte erwarten Euch in den diesjährigen Sommerferien.Alle Programmpunkte sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  einsehbar.
Ab Freitag, 16. Juli 2021, 14.00 Uhr können nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles die Programmpunkte online gebucht werden. www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php
Vielen herzlichen Dank, an all unsere ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen.
Wir freuen uns jetzt schon auf die Sommerferien mit Euch!Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend und Soziales)

 

 

20. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Dietmannsried - Aufstellung und Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.06.2021 die 20. Änderung des Flächennutzungsplanes Markt Dietmannsried im Ortsteil Gemeinderied beschlossen.

Die Marktgemeinde Dietmannsried beabsichtigt mit der Änderung zum einen die bauliche Entwicklung im Ortsbereich von Gemeinderied sicherzustellen und darüber hinaus am westlichen Ortsrand die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Wohnbauentwicklung zu schaffen. Der Änderungsbereich umfasst eine Fläche von rund 6,2 ha und ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen.

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

In seiner Sitzung am 24.06.2021 hat der Marktgemeinderat den Vorentwurf der 20. Änderung Flächennutzungsplan, in der Fassung vom 24.06.2021 gebilligt und beschlossen die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Parallel werden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB beteiligt. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Der Vorentwurf der 20. Änderung Flächennutzungsplan, bestehend aus Planzeichnung, Begründung und Umweltbericht, in der Fassung vom 24.06.2021 liegt im Rathaus der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten) im Zeitraum vom 15.07.2021 bis einschließlich 16.08.2021 öffentlich aus. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung.

Weiterhin können die Unterlagen auch auf der Homepage des Marktes Dietmannsried abgerufen werden:

https://www.dietmannsried.de àRathaus à gemeindliche Planungen à laufende Bauleitverfahren

(https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html)

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG). gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

 

Einbeziehungssatzung „Probstried - westlicher Ortsrand“ - Aufstellung und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.06.2021 die Aufstellung einer Einbeziehungssatzung „Probstried – westlicher Ortsrand“ beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst rund 0,42 ha und umfasst die Fl. Nrn. 93/7, 93/24, 93/26 Gemarkung Probstried. Die Fläche befindet sich am westlichen Ortseingangsbereich von Probstried. Der genaue Umgriff ist dem beigefügten Lageplan zu entnehmen.

Mit der Einbeziehung gemäß § 34 Abs. 4 Nr. Satz 1 Nr. 3 soll der östliche Teil der Fläche in den bebauten Ortsbereich von Probstried einbezogen werden. Durch die Einbeziehung sollen die baurechtlichen Rahmenbedingungen für eine punktuelle bedarfsgerechte Wohnbauentwicklung geschaffen werden unter gleichzeitiger Berücksichtigung der umgebenden baulichen Strukturen und der Einbindung in die umgebende Landschaft. Im östlichen Teil des Geltungsbereiches soll durch eine Klarstellungssatzung gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB der (bereits bebaute) Innenbereich klarstellend dargestellt werden. Der Einfachheit halber werden beide Bereiche/Satzungen unter dem Begriff „Einbeziehungssatzung Probstried – westlicher Ortsrand“ zusammengefasst.

Die Einbeziehungssatzung wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt, daher kann von der Umweltprüfung, von dem Umweltbericht, bei der Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB von der Angabe, welche umweltbezogenen Informationen verfügbar sind, von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB und von einer Überwachung nach § 4c BauGB abgesehen werden. Ferner wird von den Verfahrensschritten zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs.1 BauGB abgesehen.

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

In seiner Sitzung am 24.06.2021 hat der Marktgemeinderat den Entwurf der Satzung (Textteil und zeichnerischem Teil) in der Fassung vom 24.06.2021 gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Parallel sollen die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB beteiligt werden. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Der Entwurf der Einbeziehungssatzung „Probstried – westlicher Ortsrand“ in der Fassung vom 24.06.2021 liegt mit Begründung im Zeitraum vom 15.07.2021 bis einschließlich 16.08.2021 im Rathaus der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten) öffentlich aus.

Weiterhin können die Unterlagen auch auf der Homepage des Marktes Dietmannsried abgerufen werden:

https://www.dietmannsried.de - Rathaus - gemeindliche Planungen - laufende Bauleitverfahren

https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

 

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 14. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 15. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 14. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 15. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Bekanntmachungen vom 02.07.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 06. Juli 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Verbesserung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) nimmt „Fahrt auf“

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres den derzeitigen Planungsstand zur Verbesserung des ÖPNV in unserer Gemeinde wie auch in Verbindung mit den Nachbargemeinden. Auf die zurückblickende Entwicklung wurde erläutert, dass bereits im Jahre 2015 sowie bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2018 entsprechende Stellungnahmen der Gemeinden zur Verbesserung bzw. Neueinrichtung eingebracht wurden. Durch die Überlegung einer Ringbuslösung der vier Bürgermeister der Gemeinden Altusried, Dietmannsried, Haldenwang und Lauben wurden die Gespräche seit Januar 2021 intensiviert. In der jetzt angedachten Lösungsvariante wird am Bahnhof Dietmannsried ein sogenannter „Knotenpunkt“ eingerichtet. An diesem Knotenpunkt wird eine neu eingerichtete Linie zwischen Altusried – Dietmannsried – Probstried – Haldenwang auf die vorhandenen Linien nach Kempten sowie auf den Zugverkehr abgestimmt. Für die Gemeinde Dietmannsried erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres folgende geplante Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrsangebotes:

  • Die vorhandene Linie zwischen Kempten und Dietmannsried soll besser vertaktet und im Stundentakt den Knotenpunkt Dietmannsried erreichen. Gleichzeitig soll die Fahrzeit an Werktagen, Samstag sowie Sonn- und Feiertagen ausgeweitet werden.

  • Zwischen den Gemeinden Altusried, Dietmannsried (mit Probstried) und Haldenwang wird eine neue Querverbindung mit Anbindung an den Knotenpunkt Bahnhof Dietmannsried vorgeschlagen. Das neue Angebot soll ebenso im Stundentakt als Festangebot die seit vielen Jahren fehlende Querverbindung mit der bestehenden Linie vernetzen. Die Taktlage soll so eingerichtet werden, dass die Anschlusszüge am Bahnhof Dietmannsried sowie die Anschlüsse zur Linie 61 – Kempten im Umstieg erreicht werden können.

  • In einem weiteren Punkt soll die Verbindung der Dietmannsried Ortsteile in der Hauptverkehrszeit mit Linienbus und in der Nebenverkehrszeit als Bedarfsverkehr wesentlich in der Taktung erhöht werden. Die Taktung soll so erfolgen, dass die Anschlüsse am Knotenpunkt Dietmannsried zur Linie 61 und zur Querverbindung Richtung Altusried und Haldenwang problemlos erreicht werden können.

In der Sitzung erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres auch die geplanten weiteren Verbesserungen in den Gemeinden Altusried, Haldenwang und Wildpoldsried, welche jedoch von den jeweiligen Gemeinden beurteilt werden müssen. Ziel des jetzigen Konzeptes ist es, in den nächsten Wochen mit einem konkreten Vorschlag beim Landratsamt die Umsetzung zu beantragen. Im Rahmen der Mehrkosten wurde erläutert, dass eine Förderung über die Förderprogramme „Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des allgemeinen ÖPNV“ und „Pilotprojekte landkreisübergreifender Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr“ geplant ist. Hinsichtlich der dann noch vorhanden Restkosten muss eine Einigung zwischen den Gemeinden und dem Landkreis erfolgen.

Die Mitglieder des Marktgemeinderates zeigten sich erfreut über die Überlegungen und dass nun vorhandene Grundkonzept. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes trifft nahezu fast ein Fünftel der Einwohner des gesamten Landkreises. Ebenso war der Marktgemeinderat einstimmig der Meinung, dass ein eventuell notwendiger Beitrag der Gemeinde für die enormen Verbesserungen „gut angelegt“ ist. In der Hoffnung, dass der ÖPNV bald „Fahrt“ aufnimmt, stimmte der Marktgemeinderat einstimmig der von Ersten Bürgermeister Werner Endres vorgeschlagenen Vorgehensweise zu.


Grundkonzept zur Verbesserung des ÖPNV steht - Gemeinderat unterstützt erarbeitetes Konzept

 

Angebot der Schnellteststellen in Dietmannsried werden reduziert

Aufgrund des sinkenden Bedarfes an Schnelltestungen passt das BRK laut aktueller Mitteilung die Schnelltestangebote an. Die jeweils am Samstag in Probstried, Schrattenbach und Reicholzried sowie Dietmannsried stattfindenden Testungen entfallen ab dem Monat Juli bis auf weiteres. Sollte der Bedarf nochmals ansteigen, werden laut BRK entsprechende Angleichungen erfolgen. Die Teststelle bei der Firma Medical Service Karasek reduziert die Testkapazitäten ebenfalls ab Montag, 05.07.2021.
Nachstehend ein Überblick hinsichtlich der Durchführung von PoC-Antigentests (sogenannte Schnelltests) in unserer Gesamtgemeinde ab Juli 2021:

Teststelle des BRK hinter dem Feuerwehrhaus Dietmannsried:

Montag von 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch von 09.00 – 11.00 Uhr
Freitag von 17.00 – 19.00 Uhr

Teststelle Medical Services Karasek GmbH, Welserstraße 2, Dietmannsried mit Anmeldung unter www.medical-services-karasek.de:

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag von 17.00 – 8.00 Uhr
Samstag von 10.00 – 11.00 Uhr

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 07. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 08. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 07.07.2021 bis 23.07.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Gemeinderat passt Flächennutzungsplan in Gemeinderied an

Im Januar 2020 hat die Gemeinde eine Untersuchung der Außenbereiche und Weiler hinsichtlich der langfristigen Entwicklung in Auftrag gegeben. Im Bau- und Umweltausschuss im Januar 2021 setzte sich dieser mit den Ergebnissen und den zukünftigen Festsetzungen in Gemeinderied auseinander. Die Besonderheit im Ortsteil Gemeinderied ist, dass die gesamte bauliche Entwicklung bisher keinen Niederschlag im Flächennutzungsplan gefunden hatte und dieser für den gesamten Bereich nur eine landwirtschaftliche Nutzung vorsieht.

In der Beurteilung der Ist-Situation waren folgende wesentliche Punkte von Bedeutung:

a) Siedlungsentwicklung unter Berücksichtigung der vorhandenen Grünstrukturen
b) Berücksichtigung des Arten- und Landschaftsschutzes im Hinblick auf die langfristige Entwicklung
c) Möglichkeit, auch jungen Familien und Einheimischen im Dorf zukünftig „ein Zuhause“ zu geben
d) Verträglichkeit einer möglichen Entwicklung mit den vorhandenen Belangen, des Bestandsschutzes und der landwirtschaftlichen Betriebe

In diesem Zusammenhang ergab die Voruntersuchung eine Möglichkeit der Weiterentwicklung im Nordwest-Bereich sowie kleinere Abrundungsflächen im Südwest-Bereich. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates befasste sich dieser mit dem Änderungsbeschluss sowie mit der Entwurfsbilligung. Diesbezüglich wird aus Gründen des Bestandsschutzes der bebaute Bereich von Gemeinderied als Mischgebiet festgesetzt. Eine mögliche Erweiterungsfläche als Wohngebiet mit Ortsrandeingrünung ist im Nordwesten vorgesehen.

In der Beratung des Gemeinderates wurden nochmals die Eckdaten erläutert. Bei den Festsetzungen des Flächennutzungsplanes handelt es sich um eine langfristige Entwicklung. Die Festsetzungen begründen noch kein Baurecht und zielen nur auf eine Planungsabsicht der Gemeinde ab. Mögliche Bauflächen sind mit einem Bebauungsplan oder entsprechenden Baurechtssatzungen in einem weiteren Verfahren zu behandeln. Der Gemeinderat genehmigte einstimmig die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes. Über die entsprechende öffentliche Auslegung werden wir Sie an dieser Stelle informieren.


Fortschreibung des Flächennutzungsplanes in Gemeinderied.

 

Öffentliche Bekanntmachung der Wirksamkeit der 19. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Dietmannsried in den Bereichen „An der Halde“ und „Zur Grotte“

Das Landratsamt Oberallgäu hat die von dem Marktgemeinderat des Marktes Dietmannsried am 04.03.2021 in öffentlicher Sitzung beschlossene 19. Änderung des Flächennutzungsplanes in den Bereichen „An der Halde“ und „Zur Grotte“ mit Bescheid vom 11.06.2021 auf Grund von § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung (in 2 Teilbereichen) ist der Lageplan maßgebend. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gem. § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Flächennutzungsplan wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Der Flächennutzungsplan kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht im Rathaus des Marktes Dietmannsried (Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried), Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Flächennutzungsplan mit Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Zudem ist der Flächennutzungsplan mit Begründung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet unter www.dietmannsried.de eingestellt und einsehbar. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln in der Abwägung sowie der Rechtsfolge des §215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 215 Abs. 1 BauGB eine beachtliche Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und/oder ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Bereich Dietmannsried Nord-West in vorhandene Vorfluter
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

I. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich Dietmannsried Nord-West die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in vorhandene Vorfluter.

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 12.07.2021 bis zum 13.08.2021 bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser von befestigten Verkehrs- und Dachflächen aus dem Ortsteil Käsers
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Bescheid vom 17.06.2021 (AZ: SG 22.3-641/5N-001/21) dem Antragsteller, die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 15 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser von befestigten Verkehrs- und Dachflächen aus dem Ortsteil Käsers erteilt.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung Klage beim Bayer. Verwaltungsgericht in Augsburg, Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg, oder Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg, schriftlich, zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichtes oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen[1] Form erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klageverfahrens (Ausgangsbescheid mit Datum) bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Kraft Bundesrechts wird in Prozessen vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.

Gez. Sebastian Lipp

Die genehmigten Planunterlagen können bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, vom 12.07.2021 bis zum 26.07.2021 eingesehen werden.

 Hinweise:

Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann bis zum Ende der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und den Einwendungsführern der wasserrechtliche Bescheid schriftlich angefordert werden.

Nach Ende der Auslegungsfrist gilt die Entscheidung den Betroffenen und Einwendungsführern als zugestellt.

[1] Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).

 

Büro der Jugendpflege
Wir sind im Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.
Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Jugendtreff „Upstairs“ 

Öffnungszeiten:
Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Der Jugendtreff bleibt am Montag, den 05.07.2021 geschlossen.

 

Sommerferienprogramm Dietmannsried

Die Planungen für das Ferienprogramm sind so gut wie abgeschlossen und wir freuen uns jetzt schon auf die Sommerferien 2021 mit Euch. Viele neue, aber natürlich auch beliebte, traditionelle Programmpunkte erwarten Euch in den diesjährigen Sommerferien.Alle Programmpunkte und weitere Informationen sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  einsehbar.

Ab Freitag, 16. Juli 2021, 14.00 Uhr können nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles die Programmpunkte online gebucht werden.

http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

 Vielen herzlichen Dank, an all unsere ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen.  Wir freuen uns auf den Sommer mit Euch! Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend und Soziales)

 

Bekanntmachungen vom 25.06.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 01. Juli 2021 von 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Ablesen der Wasserzähler

Ab 30. Juni 2021 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen.

Dietmannsried und Überbach: Frau Maria Diepolder

Dietmannsried: Herr Lukas Götsch

Probstried: Herr Eric Löffler

Schrattenbach: Frau Elke Mader

Damit die Ablesearbeiten ungehindert und zügig durchgeführt werden können, bitten wir sämtliche Hauseigentümer für den freien Zugang zu den Zählern zu sorgen. Außerdem ergeht an alle Hundebesitzer die Bitte, im Sinne eines reibungslosen Ablaufs und einer größtmöglichen Sicherheit für unsere Ablesekräfte, die Hunde im fraglichen Zeitraum an die Leine zu nehmen.


Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach         

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 29 Juni 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 30 Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag den 01. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 01. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.



Parken auf Gehwegen

Immer öfter ist zu beobachten, dass Fahrzeuge auf den Gehwegen geparkt werden.
Wir appellieren auch in diesem Zusammenhang an alle Bürger, dem Aspekt Verkehrssicherheit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Bitte tragen Sie durch ein verantwortungsvolles Handeln dazu bei, dass die Interessen der Fußgänger/Gehwegnutzer gewahrt bleiben und dass Einschränkungen nicht über das absolut unvermeidliche Maß hinausgehen. Die dann erforderlichen Ausweichmanöver sind gerade für Kinder, Fußgänger mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer, sowie ältere Menschen oftmals riskant. Wir bedanken uns in diesem Sinne für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen! 


Zurückschneiden von Sträuchern und Hecken

Viele Bürger haben im Frühjahr Ihre Hecken und Sträucher entlang öffentlicher Straßen und Wege zurückgeschnitten. Dennoch ist vereinzelt zu beobachten, dass es aufgrund von überhängenden Ästen zu Gefahrensituationen im Straßenverkehr kommt. Teilweise ragen Sträucher soweit in den Gehwegbereich hinein, dass dieser stark eingeschränkt ist und die Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen.
Des Weiteren wird teilweise durch das Ein- bzw. Zuwachsen von Verkehrsschildern (z.B. Straßenbezeichnungen, Wanderwegeschilder, usw.) ortsfremden Personen und Rettungskräften die Orientierung erheblich erschwert. Auch entlang landwirtschaftlicher Feld- und Waldwege stellen überhängende Sträucher und Bäume eine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar.

Wir appellieren deshalb im Interesse der Verkehrssicherheit und nicht zuletzt auch zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen an die Anlieger, ihre Anpflanzungen aller Art, d.h. Bäume, Sträucher und Hecken, die in den Lichtraum der Straße hineinragen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zurückzuschneiden, um so die ungehinderte Nutzung der Verkehrsflächen und Fußwege zu gewährleisten.

Im Bereich von Geh- und Radwegen fordert das Bayerische Straßen- und Wegegesetz mindestens einen Lichtraum von 2,50 m; über der Fahrbahn ist ein Mindestlichtraum von 4,50 m freizuhalten. Auch bei Bepflanzungen entlang von landwirtschaftlichen Grundstücken sind 4,50 m über der gesamten Fahrbahn freizuhalten, damit alle Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können.


Dietmannsried tritt „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ bei

In den letzten Wochen wurde viel über die Klimaziele in Deutschland gesprochen und wann unser Land die Klimaneutralität erreichen soll. Nicht nur „Mitwirken“, sondern tatsächlich etwas dafür tun und die eingeschlagene Entwicklung im Bereich des Energieverbrauchs, der Energieeffizienz und der Energieerzeugung fortsetzen - dies ist das Ziel der Marktgemeinde, so Erster Bürgermeister Werner Endres in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. Dies will die Gemeinde in Zukunft auch mit bilanziertem Nachweis und einer CO2-Bilanz tun. Vom Bau- und Umweltausschuss wurde einstimmig beschlossen, dem „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ beizutreten.

Wie in der Sitzung erläutert wurde, ist es sinnvoll, Bereiche miteinzubinden, wo wir als Gemeinde auch einen gewissen Einfluss nehmen können. So sollen im ersten Schritt das Rathaus Dietmannsried, der Bauhof sowie die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen dieses Ziel angehen. Dabei werden neben den üblichen Themen wie Wärme, Strom, Sachbedarf auch Fahrten und die Mitarbeitermobilität bewertet. Nach der sogenannten „Eröffnungsbilanz“ wird man sehen, wie sich die eingeschlagenen Wege hinsichtlich der Eigenstromversorgungen, aber auch hinsichtlich der geplanten Heizungsumstellungen und der geänderten Mobilität auswirken. Grundlage des Bündnisses ist, den CO2-Ausstoss jährlich um 10 % zu reduzieren oder entsprechende Kompensationszahlungen vorzunehmen. Ein wichtiger Punkt beim „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ ist, dass die Kompensationsleistungen nicht nur für Projekte in den Entwicklungs- und Schwellenländern verwendet, sondern auch Projekte im Allgäu gefördert werden. Sobald die entsprechenden Grunddaten für die Bereiche vorliegen, werden wir Sie über den „CO2-Fußabdruck“ unserer Gemeinde informieren.


Schulverband plant neue Heizungsanlage für gesamtes Schulareal

Nach mehreren Variantenuntersuchungen und Möglichkeiten der zukunftsfähigen Wärmeversorgung der Grund- und Mittelschule konnte in der letzten Sitzung die Studie zur Erneuerung der Wärmeerzeugung den Mitgliedern des Schulverbandes vorgestellt werden. Bereits bei der Vorstellung der Ergebnisse war ersichtlich, dass man sich nicht nur mit der Wärmeerzeugung befasste, sondern auch mit allen Rahmenbedingungen wie dem Stromverbrauch, einer Kraft-Wärme-Kopplung, der Anbindung der Kindertageseinrichtung Regenbogen sowie einer erheblichen CO2-Reduzierung.

Fünf Varianten wurden für den zukunftsfähigen Umbau untersucht: die Wärmeerzeugung mittels Erdgas, Pellets, Hackschnitzel sowie in der Kombination mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW). In der Schlussfolgerung waren sich die Mitglieder des Schulverbandes einig, dass eine zukunftsweisende Heizanlage gewählt werden soll. Diesbezüglich wurde vom Schulverband festgelegt, den Einbau einer Pelletheizung kombiniert mit einem BHKW weiter zu planen. Gleichzeitig soll die Kindertageseinrichtung Regenbogen ebenso angeschlossen werden. Ab Juli 2021 gewährt der Gesetzgeber einen Zuschuss von 45 % mit Öl-Austauschprämie auf den Einbau einer Pelletheizung. Aus der Studie war ersichtlich, dass der CO2-Wert wesentlich reduziert und durch das BHKW die Grundlast der Stromversorgung nahezu an allen Tagen im Jahr abgedeckt werden kann. Auch die Lagerräume für einen kostengünstigen Einkauf der Pellets bieten ideale Voraussetzungen für diese Wärmeerzeugung. Ein weiterer Pufferspeicher soll die Wärme des BHKW puffern und somit die Wirtschaftlichkeit weiter erhöhen. Die Gesamtkosten der Anlage werden auf ca. 400.000 Euro veranschlagt, nach Abzug der Zuschüsse verbleiben bei den Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes ca. 250.000 Euro. Derzeit befinden sich im Schulgebäude drei Heizkessel, die bereits 37 und 25 Jahre alt sind. Der Austausch der Heizungsanlage ist für 2022 vorgesehen.


Im kommenden Jahr soll die Heizungsanlage der Grund- und
Mittelschule in eine Pelletsheizung mit BHKW gewechselt werden

 

Schulverband berät Jahresrechnung und Abschluss 2020

In der letzten Sitzung der Schulverbandsversammlung Dietmannsried befasste sich diese unter anderem mit dem Jahresabschluss 2020. Als erster Punkt stand der Bericht zur örtlichen Jahresrechnung auf der Tagesordnung.

Die örtliche Rechnungsprüfung fand im April 2020 statt. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschuss Otto Schmid erläuterte, dass sämtliche Unterlagen durch die Verwaltung bereitgestellt wurden und die Ordnungsmäßigkeit der Buchungen vorliegt. Für die ausgezeichnete Arbeit bedankte er sich bei der Verwaltung und ebenso bei den Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses. In der anschließenden Beschlussfassung wurde die Jahresrechnung 2020 festgestellt und dem Schulverbandsvorsitzenden Werner Endres die Entlastung erteilt.

 

Die „Corona-Pandemie“ hat beim Schulverband im Jahr 2020 auch finanzielle Spuren hinterlassen. Aufgrund der Vorgaben des Hygieneplanes wurden Mehrausgaben notwendig. Ebenso entschloss sich der Schulverband schon sehr früh, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Bussen zu halbieren um hier ebenso die notwendigen Abstände einhalten zu können. Dies führte zwangsläufig zu Mehrausgaben in der Schülerbeförderung. Knapp 60.000,00 € mussten aufgrund der Auswirkungen als Mehrausgaben im Jahr 2020 geleistet werden. Ebenso wartet der Schulverband Dietmannsried immer noch auf einen Restzuschuss aus dem Ausbau der Mensa und der Barrierefreiheit. Die Schulverbandsversammlung beschloss den aktuell fehlenden Betrag in Höhe von 124.000,00 € als Nachtragshaushalt zu beschließen. Diesbezüglich kann die Liquidität des Schulverbandes gewährleistet werden.

Der spätere Zuschusseingang wird die Umlage im kommenden Jahr entsprechend senken.

 

Stadtradeln im Landkreis Oberallgäu für den Klimaschutz

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.

Noch bis zum 13. Juli können unter www.stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu beliebig viele Teams gegründet werden. Alle Kilometer, die Teammitglieder mit dem Fahrrad zurücklegen werden für das Team, die Kommune und den Landkreis gezählt.

Wie das Registrieren und Kilometersammeln genau funktionieren, können Sie unter www.stadtradeln.de/spielregeln nachlesen.

Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm! Zusätzlich warten tolle Preise!

Engagieren Sie sich für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit und machen Sie mit.


Verkehrsangelegenheiten im Haupt- und Finanzausschuss

In seiner letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses befasste sich dieser ausschließlich und sehr ausführlich mit Verkehrsangelegenheiten innerhalb der Gemeinde. Über die umfangreichen Themen zur Sitzung informierten wir bereits in einer Gesamtübersicht in den vergangenen Wochen. In der heutigen Ausgabe möchten wir Sie noch über die Verkehrserhebungen, Verkehrsströme und Geschwindigkeiten in Reicholzried informieren.

a) Verkehrsmessungen / Geschwindigkeiten Alpenstraße Reicholzried

Die Alpenstraße bzw. die Grönenbacher Straße im Bereich der Ortsdurchfahrt Reicholzried ist ein Teilstück der Kreisstraße OA 21. Für die Kreisstraße gilt gemäß der Beschilderung im Ortsbereich 50 km/h. Bereits in den Vorjahren wurden im Bereich der Abzweigung Fellenbergstraße und am Ortseingang Nord Überlegungen zur Geschwindigkeitsreduzierung angestellt. Derzeit plant der Landkreis, die Kreisstraße zu sanieren und eine Verkehrsberuhigung im Nordbereich einzubauen. Obwohl die Zuständigkeit beim Landkreis liegt, befasste sich der Markt Dietmannsried mit den Verkehrsströmen und der Geschwindigkeit.

In zwei Verkehrszählungen wurden folgende Verkehrsströme und Geschwindigkeiten festgestellt:

Verkehrszählung Alpenstr. / Grönenbacher Str. 3 – Dezember 2020

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

675 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

827 Fahrzeuge / Dienstag

Wert Samstag:

730 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

500 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

83 %

Geschwindigkeit bis 65 km/h:

13 %

Stärkste Stunde:

16.00 Uhr / Ø 77 Fahrzeuge / Tag


Verkehrszählung Alpenstr. / Grönenbacher Str. 3 – März 2021

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

850 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

1.080 Fahrzeuge / Dienstag

Wert Samstag:

766 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

795 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

86 %

Geschwindigkeit bis 65 km/h:

10 %

Stärkste Stunde:

17.00 Uhr / Ø 98 Fahrzeuge / Tag


Bei der detaillierten Auswertung der Messungen kann festgestellt werden, dass die Anzahl der Fahrzeuge sich in beiden Richtungen das „Gleichgewicht“ halten. Unterschiede gibt es jedoch bei den aufgezeigten Geschwindigkeiten. Es halten sich 96 % von Norden kommend an die Geschwindigkeit bis 50 km/h, bei Fahrzeugen, die den Ort Richtung Norden verlassen, sind dies lediglich 77 %. Vom Haupt- und Finanzausschuss wurde festgelegt, weitere Messungen auch mit Einbindung der Fellenbergstraße vorzunehmen. Bereits vor einiger Zeit wurde eine Geschwindigkeitsanzeige im nördlichen Ortseingang installiert, die sehr positiv bewertet wurde.

Kreisstraße Reicholzried - auswärts überschreiten knapp
25 % die zulässige Höchstgeschwindigkeit

b) Verkehrsmessungen Illerstraße Reicholzried

Bereits auf der Bürgerversammlung in Reicholzried im Jahre 2019 wurde die Thematik der Geschwindigkeit in der Illerstraße außerhalb der Ortstafeln angesprochen. Auf diesem Teilbereich gibt es keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Die durchgeführte Verkehrszählung gab folgende Daten wieder:

Verkehrszählung Illerstraße 28

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

53 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

72 Fahrzeuge / Montag

Wert Samstag:

55 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

55 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

46 %

Geschwindigkeit bis 65 km/h:

23 %

Stärkste Stunde:

14.00 Uhr / Ø 7 Fahrzeuge / Tag


Aufgrund der festgestellten Daten wurde vom Haupt- und Finanzausschuss festgelegt, dass nach dem Lockdown eine weitere Messung erfolgen sollte. Eine Beschränkung der Geschwindigkeit in diesem Bereich wurde nicht festgelegt.

Die gesamte Präsentation der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kann unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Sitzungstermine abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen vom 18.06.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 23. Juni 2021 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 24.06.2021

Am Donnerstag, den 24. Juni 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

TOP 1    Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                MGR 18.05.2021, 04.06.2021, 05.06.2021, SozA 11.05.2021,
                Haupt-/FinA 20.05.2021, Bau-/UA 10.06.2021

TOP 2    20. Änderung des Flächennutzungsplanes

                Aufstellungsbeschluss und Billigung Vorentwurf
                Durchführung des frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach 3 Abs. 1 BauGB und
               § 4 Abs. 1 BauGB
                Beratung und Beschlussfassung

TOP 3    Bebauungsplan „Gemeinderied-West“
                Aufstellungsbeschluss
                Beratung und Beschlussfassung

TOP 4    Einbeziehungssatzung „Probstried-östlicher Ortsrand“
                Aufstellungsbeschluss und Billigung Vorentwurf
                Durchführung des frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach
                3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB
                Beratung und Beschlussfassung

TOP 5    Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
                Querverbindung Altusried – Dietmannsried – Haldenwang und Ortsteile
                Dietmannsried
                Vorstellung des Konzeptes

TOP 6    Mitteilungen

TOP 7    Wünsche und Anträge  

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen – wir bitten jedoch, weiterhin die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Wochenmarkt Dietmannsried – Informationen
Das Ehepaar Ursula und Josef Deni aus Bad Grönenbach bot in den letzten Jahren Woche für Woche die Imkereiprodukte aus eigener Erzeugung an. Seit mehr als 30 Jahren betreiben sie nun schon ihre Imkerei. In diesem Jahr konnten die Bienen aufgrund der Witterung jedoch keinen zusätzlichen Honig erzeugen, sodass das Ehepaar künftig keinen Honig mehr auf unserem Markt verkaufen kann. Kunden haben am 7. Juli die letzte Möglichkeit ihre Gläser zurückzugeben. Eine Restmenge an Honig ist am Nachbarstand weiterhin erhältlich. Der Markt Dietmannsried wünscht dem Ehepaar alles Gute für die Zukunft und bedankt sich für die treue Unterstützung des Wochenmarktes. Neu auf unserem Wochenmarkt heißen wir willkommen einen Olivenhändler mit südländischer Feinkost und einmal im Monat eine Ölmühlenbetreiberin mit selbstgepressten Ölen. Unterstützen Sie weiterhin unser Angebot mit regionalen Anbietern mittwochs von 8.30 Uhr bis 13 Uhr auf dem Kirchplatz Dietmannsried.

 

Gemeinde plant Nahwärmeanschluss für Kindertageseinrichtung Regenbogen

In den letzten Wochen wurden diverse Maßnahmen an der Kindertageseinrichtung Regenbogen durchgeführt. Im Rahmen der Neugestaltungen wurden die Rasenflächen teilweise neu angelegt, die Stellplätze entlang der Schulstraße mit Rasengitter versehen sowie in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat ein weiteres Spielgerät erstellt. Am Hauptgebäude fanden und finden diverse Maßnahmen statt. In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit dem zukünftigen Nahwärmeanschluss an die Grund- und Mittelschule. Diesbezüglich wird die Schulverbandsversammlung in ihrer nächsten Sitzung über die Wärmestudie und die Zukunft der dort verbauten Heizungsanlage sprechen. Der Grundgedanke der Gemeinde ist jener, die beiden Gebäude in der Wärmeversorgung zusammenzuschließen. Dieser Zusammenschluss wurde einstimmig vom Bau- und Umweltausschuss befürwortet, sofern im Bereich der Schule eine regenerative Wärmeerzeugung umgesetzt wird. Nach ersten Berechnungen soll die Wärmeleitung ca. 60.000 € kosten, welche mit einem Zuschuss in Höhe von 20.000 € finanziert wird. Ein Austausch der nun fast 25 Jahre alten Gasheizung in der Kindertageseinrichtung Regenbogen wäre somit hinfällig. Sobald eine entsprechende Beschlussfassung in der Schulverbandsversammlung erfolgt ist können die weiteren Planungsschritte erfolgen.


Gemeinde plant Zusammenschluss der Heizungen in der Schule und in der Kindertageseinrichtung Regenbogen

 

Neue Heizung für Kindergarten Reicholzried

Bereits im vergangenen Jahr wurde auf dem Gebäude des Kindergartens St. Georg in Reicholzried eine PV-Anlage zur Eigenstromversorgung errichtet. In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit der Umrüstung der Heizungsanlage auf eine regenerative Energiequelle. Die vorhandene Ölheizung im Gebäude ist dreißig Jahre alt. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte das erarbeitete Konzept zur Umstellung auf eine Pelletheizung. Für die Umstellung muss der bisherige Tankraum umgebaut und als Lagerraum nutzbar sein. Gleichzeitig wird eine neue Heizungsanlage mit Elektroanbindung und Kaminbau notwendig. Aufgrund der aktuellen Förderrichtlinien kann für die Umstellung ein Zuschuss von 45 % abgerufen werden. Die Gesamtkosten betragen ca. 60.000 €. Vom Bau- und Umweltausschuss wurde einstimmig die Meinung vertreten, dass die Umstellung zeitnah erfolgen soll. Mit dem Einbau der neuen Pelletheizung werden ca. 4.000 Liter Heizöl im Jahr eingespart, was eine CO2-Einsparung von knapp 10.000 Kilo pro Jahr bedeutet. Die Umstellung der Heizungsanlage ist ein weiterer Mosaikstein zur regenerativen Energieversorgung der gemeindlichen Anlagen und Gebäude.


Der bisherige Tankraum im Kindergarten Reicholzried wird als Palletslagerraum umgebaut

 

Verkehrsangelegenheiten im Haupt- und Finanzausschuss

In seiner letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses befasste sich dieser ausschließlich mit Verkehrsangelegenheiten innerhalb der Gemeinde. Über die umfangreichen Themen zur Sitzung informierten wir bereits in einer Gesamtübersicht in der vergangenen Woche. In der heutigen Ausgabe möchten wir Sie über die beratenen Verkehrsthemen in den Ortsteilen Probstried und Schrattenbach sowie über die Ergebnisse der Verkehrserhebungen, Verkehrsströme und Geschwindigkeiten informieren.

Folgende Festlegungen wurden durch den Haupt- und Finanzausschuss getroffen:

a) Umbenennung Hauptstraße in Probstried und Einholung der Anliegermeinungen

Im Haupt- und Finanzausschuss wurde einstimmig die Meinung vertreten, dass eine Umbenennung durchgeführt werden sollte, wenn diese auch auf die Zustimmung der Betroffenen trifft. In der Vergangenheit gab es immer wieder Beschwerden bei diversen Verwechslungen, angefangen von fehlgeleiteten Rettungseinsätzen und fehlgeleiteten Lkw-Fahrten bis hin zur Paket- und Postzustellung. Ebenso wurde der Gemeinde berichtet, dass teilweise wichtige Dokumente von Ärzten, Amtsgerichten etc. nicht richtig zugestellt wurden. Bei der Vielzahl der Paketdienste und gerade der jetzigen Zustellungsmodalitäten werden mehrfach Pakete vor „falsche“ Türen abgelegt. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit den betreffenden Gebäude- und Grundstückseigentümern in Kontakt zu treten.

b) Parken in der Ringstraße und im Cypriansweg Probstried

Für die beiden Straßen wurden Anträge zur Veränderung der Ausschilderung gestellt. In der Ringstraße wurde von einem Anlieger der Antrag gestellt, das Parkverbot im Bereich der Kurvensituation zum Hochgratweg aufzulösen und das Parken wieder zuzulassen. In Abwägung der Sicherheit wurde vom Haupt- und Finanzausschuss festgelegt, die derzeitige Beschilderung unverändert zu belassen.

Ebenso lag dem Gremium für den Cypriansweg ein Antrag vor, wonach in diesem das Parken nicht mehr zugelassen werden soll. Im Rahmen einer Verkehrsschau wurde die Situation nochmals begutachtet. Da es sich beim Verkehr im Cypriansweg alleine um Anlieger handelt, soll eine Veränderung der Ausschilderung nicht erfolgen und diesbezüglich nochmals mit den betreffenden Fahrzeughaltern in Kontakt getreten werden.

c) Verkehrsmessungen Eschenallee Probstried

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Variantenvorstellung Ortsdurchfahrt Probstried wurden auch Anliegen hinsichtlich der Eschenallee zur Sperrung oder Einbahnstraßenregelung vorgebracht. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wurde dieser über die durchgeführte Verkehrszählung informiert. Die Messung brachte folgendes Zwischenergebnis:

Verkehrszählung Eschenallee – März 2021

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

554 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

726 Fahrzeuge / Mittwoch

Wert Sonntag:

384 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 30 km/h:

50 %

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

49 %

Stärkste Stunde:

14.00 Uhr / Ø 61 Fahrzeuge / Tag

Die Ausschussmitglieder bestätigten die hohe Verkehrsbelastung für eine Ortsstraße. Im Rahmen weiterer Messungen, auch in Abhängigkeit des Ziel- und Quellverkehrs, sollen die jetzigen Messergebnisse in das Verhältnis gesetzt und in einer weiteren Beratung die Untersuchungen nochmals vorgelegt werden, bevor eine weitere Entscheidung erfolgt.

d) Tonnagebeschränkung Ortsdurchfahrt Probstried / Staatsstraße 2377

Im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur neuen Ortsdurchfahrt Probstried wurde die Verkehrsbelastung vorgestellt. Auch im Nachgang zu diesen Veranstaltungen wurden weitere Messungen angestellt. Neben dem Quell- und Zielverkehr kann festgestellt werden, dass der Schwerlastverkehr aus Untrasried, Hopferbach und Obergünzburg/Ronsberg in großen Teilen über den Ortsteil Probstried zur Autobahn fährt. Diesbezüglich wurde die Beschilderung vor vielen Jahren durch das Straßenbauamt verändert. Bis zur Änderung der Beschilderung wurde die Zufahrt zur Autobahn A 7 über die Staatsstraße 2055 – Obergünzburg/Börwang/Leubas ausgeschildert.

Die im vergangenen Jahr durchgeführten Verkehrszählungen am Ortseingang Ost ergaben folgende Werte:

Verkehrszählung Ortseingang Ost – Juli / August 2020

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

3.365 Fahrzeuge

davon Fahrzeuge über 6,90 Meter Länge

420 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

4.070 Fahrzeuge / Freitag

Wert Samstag:

3.188 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

2.260 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

36 %

Geschwindigkeit bis 65 km/h:

35 %

Geschwindigkeit bis 80 km/h:

26 %

Stärkste Stunde:

17.00 Uhr / Ø 296 Fahrzeuge / Tag

Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte im Ausschuss, dass die Straßenverkehrsbehörden die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenabschnitte aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs durch Verkehrszeichen oder Verkehrseinrichtungen beschränken oder verbieten können.

Dieses Recht besteht auch hinsichtlich der Maßnahmen, die zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit erforderlich sind. Um eine weitere Mehrbelastung des Ortskerns zu verhindern, sollte eine Beschränkung mit der Straßenverkehrsbehörde besprochen werden. Selbstverständlich ist von einer Tonnagebeschränkung der Anliegerverkehr im Ort nicht betroffen. Vom Haupt- und Finanzausschuss wurde beschlossen, dass eine Tonnagebeschränkung für den Bereich der Ortsdurchfahrt Probstried, Staatsstraße 2377 beantragt werden soll.

e) Verkehrszählungen / Verkehrsangelegenheiten in der Gemarkung Schrattenbach

Im Rahmen der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wurde dem Gremium auch über diverse Verkehrserhebungen in der Gemarkung Schrattenbach berichtet. Dem Ausschuss wurde diesbezüglich vorgeschlagen, weitere Erhebungen zur Verfestigung der Verkehrsflüsse durchzuführen. Im Einzelnen wurden folgende Verkehrszählungen erörtert:

Verkehrszählung Alte Poststraße Schrattenbach, Höhe Anwesen Haus-Nr. 2 - Oktober 2020

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

751 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

1.006 Fahrzeuge / Freitag

Wert Samstag:

741 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

575 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 30 km/h:

13 %

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

75 %

Stärkste Stunde:

17.00 Uhr / Ø 73 Fahrzeuge / Tag

 

♦Verkehrszählung Gemeinderied, Höhe Anwesen Haus-Nr. 10 – August 2019

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

358 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

472 Fahrzeuge / Dienstag

Wert Samstag:

346 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

282 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 50 km/h:

98 %

Geschwindigkeit bis 65 km/h:

1 %

Stärkste Stunde:

09.00 Uhr / Ø 34 Fahrzeuge / Tag


Auch für Gemeinderied wurden Verkehrsmessungen erstellt

 

Verkehrszählung Oberried, Höhe Anwesen Haus-Nr. 5 b – März 2021

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:

241 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:

311 Fahrzeuge / Dienstag

Wert Samstag:

244 Fahrzeuge

Wert Sonntag:

116 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 65 km/h:

89 %

Geschwindigkeit bis 80 km/h:

10 %

Stärkste Stunde:

17.00 Uhr / Ø 22 Fahrzeuge / Tag

Über die weiteren Verkehrsangelegenheiten informieren wir Sie in der nächsten Ausgabe. Dort wird es dann um die behandelten Verkehrsangelegenheiten und Verkehrsmessungen in Reicholzried sowie um allgemeine weitere Verkehrsangelegenheiten gehen. Die gesamte Präsentation der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kann unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Sitzungstermine abgerufen werden.


Zwei mal Hauptstraße in Probstried - Tonnagebeschränkung der Staatsstraße und Umbennung waren Thema im Ausschuss

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 23. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 24. Juni 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Vielfältige Freizeitaktivitäten mit dem neuen Sommerferienpass 2021- gültig vom 1. Juli bis 3. Oktober 2021

Liebe Ferienpass-Nutzer*innen!

Wir haben wieder einen tollen Sommerferienpass mit bewährten - und neuen - sportlichen, kulturellen und interessanten Angeboten zusammenstellen können! Trotz einer Flut von Vorschriften und Maßnahmen die zu beachten sind, erhielten wir von den teilnehmenden Einrichtungen aus den sechs Ferienpass-Regionen vom Kleinwalsertal bis Buchloe und Oberstaufen bis Lechbruck über 150 Gutscheine für unsere einheimischen Mädchen und Jungen. Die Busunternehmen gewähren freie Fahrt in allen ÖPNV-Bussen während der Sommerferien. Allen ein herzliches „Dankeschön“ dafür!

Liebe Ferienpass-Käufer*innen habt bitte Verständnis dafür, dass auch in 2021 nichts sicher ist und einiges anders gehandhabt werden muss:

  • in vielen Einrichtungen ist der Besuch nur über ein Onlineticket möglich
  • die Öffnungszeiten können sich verschieben
  • Hygienevorschriften können zu Einschränkungen führen
  • einige Einrichtungen können nicht öffnen, obwohl im Sommerferienpass ein Gutschein zu finden ist …

… diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig, bitte schaut daher immer VOR dem Besuch einer Einrichtung auf deren Homepage zu den aktuellen Gegebenheiten. Herzlichen Dank für Euer Verständnis! Die vielfältigen Angebote können zwischen 1. Juli und 3. Oktober 2021 genutzt werden. Das Ferienpass-Busticket ist während der Sommerferien vom 30. Juli bis 13. September gültig. Den Ferienpass mit Ferienpass-Busticket erhalten Mädchen und Jungen, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz im Geltungsbereich des Ferienpasses haben für nur 7 €. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos. Auch für 18- bis 21-jährige Vollzeitschüler gibt es ein Angebot:  Das Sommerferien-Busticket (ohne Gutscheine) für 7 € bei den ÖPNV-Ticket-Verkaufsstellen.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Sommerferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden.

Eure Kommunale Jugendarbeit/Euer Kreisjugendring Oberallgäu

 

Bekanntmachungen vom 11.06.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 14. Juni 2021 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Freibad Dietmannsried – Testpflicht entfällt – Frühschwimmen beginnt

Nachdem die Öffnung der Freibäder durch den Freistaat Bayern zugelassen wurde, hat das Dietmannsrieder Freibad seit Anfang Juni 2021 geöffnet. Sollten sich die Inzidenzzahlen im Landkreis Oberallgäu weiterhin bestätigen, entfällt bei einem Inzidenzwert unter 50 die Vorlage eines Testnachweises. Damit kehrt neben der Lockerung der Kontaktbeschränkung noch mehr Normalität in unser Bad zurück. Zum Beginn der Badesaison haben schon einige „Wasserratten“ das Freibad genutzt. Nutzen Sie z. B. für Ihren regelmäßigen Besuch die attraktiven Preise einer Dauerkarte.Die Öffnungszeiten des Bades sind gegenüber dem Vorjahr unverändert wie folgt: Montag von 09.00 bis 19.00 Uhr und Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 20.00 Uhr. Die festen Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung bleiben weiterhin unverändert bestehen und umfassen folgende Zeiträume: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr. Ab dem kommenden Montag, 14. Juni, beginnt an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr das beliebte Frühschwimmen, das ohne Eintrittskarte möglich ist - über eine Spende für unser Bad würden wir uns aber sehr freuen. Abschließend wünschen wir allen Badegästen viel Freude in der laufenden Saison. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freibades sowie unserer Kiosk-Pächterin, Frau Petra Hoffmann. Wir hoffen, dass trotz der einen oder anderen coronabedingten Einschränkung wieder die ungetrübte Erholung und Badefreude im Mittelpunkt der Saison 2021 stehen.

 

Verkehrsangelegenheiten im Haupt- und Finanzausschuss

In seiner letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses befasste sich dieser ausschließlich mit Verkehrsangelegenheiten innerhalb der Gemeinde. Über die umfangreichen Themen zur Sitzung informierten wir bereits in einer Gesamtübersicht in der vergangenen Woche. In der heutigen Ausgabe möchten wir Sie über die beratenen Verkehrsthemen im Ortsteil Überbach sowie über die Ergebnisse der Verkehrserhebungen, Verkehrsströme und Geschwindigkeiten informieren. Zwei wesentliche Punkte wurden diesbezüglich beraten und die weitere Vorgehensweise festgelegt:

a) Verkehrsströme Hauptstraße, Gemeindeverbindungsstraße Überbach-Haldenwang – versuchsweise Sperrung für den Durchgangsverkehr

Schon seit geraumer Zeit befasst sich der Markt Dietmannsried mit der Verkehrssituation und den Geschwindigkeiten in der Hauptstraße in Überbach sowie weiter fortführend in der Gemeindeverbindungsstraße Überbach-Haldenwang (Haldenwanger Straße). Die Thematik des Verkehrsaufkommens – gerade im Hinblick auf den Durchgangsverkehr nach und von Haldenwang – war nochmals Schwerpunkt der Erhebungen. Ebenso fanden im Vorfeld Gespräche mit Anliegern statt. Daneben gingen entsprechende Anträge von Verkehrs-reduzierung bis hin zur Ausschilderung eines verkehrsberuhigenden Bereiches ein.

In den Verkehrsuntersuchungen konnte gut der Verkehrsfluss vom Ortseingang über die Haldenwanger Straße nach Haldenwang bzw. umgekehrt festgestellt werden. Die mehrfach durchgeführten Messungen brachten folgendes Zwischenergebnis:

♦      Verkehrszählung Ortseingang West / Hauptstr. 33 – November 2020

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:              

480 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:      

626 Fahrzeuge / Freitag

Wert Samstag:    

503 Fahrzeuge

Wert Sonntag:    

289 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 30 km/h:         

92 %

Geschwindigkeit bis 50 km/h:         

8 %

Stärkste Stunde: 

17.00 Uhr / Ø 65 Fahrzeuge/Tag

 

♦      Verkehrszählung Ortseingang Ost / Haldenwanger Str. 23 – April 2021

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:              

317 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:      

366 Fahrzeuge / Montag

Wert Samstag:    

287 Fahrzeuge

Wert Sonntag:    

312 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 30 km/h:         

37 %

Geschwindigkeit bis 50 km/h:         

61 %

Stärkste Stunde: 

16.00 Uhr / Ø 33 Fahrzeuge/Tag

 

Aufgrund der Unübersichtlichkeit in der Haldenwanger Straße und der Verkehrsführung in der Fortführung Richtung Haldenwang wurde vom Haupt- und Finanzausschuss beschlossen, die versuchsweise Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße im Zeitraum Montag bis Freitag, 05.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchzuführen. Im Rahmen von weiteren Verkehrs-messungen soll untersucht werden, inwieweit eine Veränderung der Verkehrsströme zu erkennen ist. Hinsichtlich der versuchsweisen Sperrung sei ausgeführt, dass der Anliegerverkehr bzw. die Zufahrt zu den Grundstücken und Gebäuden davon nicht betroffen sind. Über die versuchsweise Sperrung sollen weitere Daten erzielt werden, inwieweit der Durchgangsverkehr hiermit reduziert werden kann.

b) Verkehrsmessung Mühlbachweg-Zur Alten Mühle – endgültige Festlegung der Verkehrsflüsse

Im Rahmen der durchgeführten Verkehrsschauen und der Beobachtung von Verkehrs-strömen wurde auch der Bereich Zur Alten Mühle/Mühlbachweg untersucht. Aufgrund des Neubaus des Anwesens Zur Alten Mühle 6 a (Wohnanlage) wurde von den Anliegern des Mühlbachweges dessen Beschränkung beantragt. Die Beschränkung zielte darauf ab, die Verkehrsflüsse zu verteilen und zu regeln. Im Zuge der Einrichtung der Anliegerbeschränkung gingen beim Markt Dietmannsried Widersprüche gegen die Beschränkung und Verlagerung der Verkehrsflüsse ein.

In der letzten Haupt- und Finanzausschusssitzung befasste sich das Gremium mit der weiteren Vorgehensweise. Diesbezüglich lagen aktuell folgende Messergebnisse für diesen Bereich vor:

♦             Verkehrszählung Mühlbachweg 9 – Mai 2021

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:              

44 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:      

76 Fahrzeuge / Freitag

Wert Samstag:    

51 Fahrzeuge

Wert Sonntag:    

19 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 30 km/h:         

70 %

Geschwindigkeit bis 50 km/h:         

30 %

Stärkste Stunde: 

15.00 Uhr / Ø 5 Fahrzeuge / Tag

 

♦             Verkehrszählung Zur Alten Mühle 6 – April 2021

Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:              

130 Fahrzeuge

Höchstwert Fahrzeuge am Tag:      

165 Fahrzeuge / Mittwoch

Wert Samstag:    

150 Fahrzeuge

Wert Sonntag:    

71 Fahrzeuge

Geschwindigkeit bis 30 km/h:         

98 %

Geschwindigkeit bis 50 km/h:         

2 %

Stärkste Stunde: 

17.00 Uhr / Ø 17 Fahrzeuge / Tag

 

Vom Haupt- und Finanzausschuss wurde festgelegt, dass eine signifikante Mehrbelastung beim Mühlbachweg anhand der Messungen nicht zu verzeichnen ist. Um hier weitere Aussagen hinsichtlich einer gesteigerten Belastbarkeit der Verkehrsflüsse in den beschriebenen Straßen zu bekommen, soll die Verkehrsmessung im Parallelverfahren und unter Aufhebung der Anliegerbeschränkung im Mühlbachweg erfolgen. Nach Durchführung der Messungen sollen die Veränderungen möglicher Verkehrsflüsse nochmals im Gremium beraten werden.

Über die weiteren Verkehrsangelegenheiten informieren wir Sie in der nächsten Ausgabe. Dort wird es dann um behandelte Verkehrsangelegenheiten und Verkehrsmessungen in Probstried, Schrattenbach und Reicholzried gehen. Die gesamte Präsentation der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kann unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Sitzungstermine abgerufen werden.


Auch für Überbach wurden diverse Verkehrsangelegenheiten in der letzten Sitzung behandelt

 

Marktgemeinderat „on tour“

Auf Einladung des Ersten Bürgermeisters Werner Endres begaben sich die Mitglieder des Marktgemeinderates in zwei Gruppen am vergangenen Wochenende zur Ortsrundfahrt. In den Rundfahrten wurden die aktuellen Projekte, zukünftige Planungen und Grundsatzangelegenheiten vor Ort besichtigt. In Dietmannsried wurde schwerpunktmäßig auf den Ausbau des Wiesenweges, die langfristige Bau- und Wohnentwicklung, die PV-Anlagen auf gemeindlichen Gebäuden, die Sanierung des Betriebssportgebäudes sowie auf die Kindertageseinrichtungen eingegangen. Der Schwerpunkt im Ortsteil Reicholzried lag in den geplanten Straßensanierungen, der Umstellung der Heizungsanlage im Kindergarten St. Georg sowie dem Ausbau der Kreisstraße Reicholzried bis Landkreisgrenze. Einen wesentlichen Anteil der Ortstermine hatte die Besichtigung des Quellgebietes der Wasserversorgung in der Ehwiesmühle. Die Mitglieder des Marktgemeinderates konnten sich hierbei vor Ort einen Überblick über den aktuellen Sachstand der vier Quellen verschaffen. Auf der Weiterfahrt in den Gemarkungen Probstried und Schrattenbach stand als Schwerpunkt die regenerative Energiegewinnung auf dem Programm. Diesbezüglich wurde der Sachstand des Projekts Windkümmerer sowie der weiteren regenerativen Stromerzeugung erläutert. Erfreuliche Nachrichten gab es im Hinblick auf die weiteren Prüfungen Dorfgemeinschaftshaus Probstried sowie die Zustimmung der Kirchenverwaltung Probstried zu den Voruntersuchungen im Kindergarten Probstried. Im Fortgang der Themen wurde über den Sachstand Radweg Heising, die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Wertstoffhofes sowie den gemeindlichen Wohnungsbau informiert. Abschließend erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die Sanierungsmaßnahmen im Rahmen des Generalentwässerungsplanes in der Jahnstraße und im Ulrichsweg. Durch die Rundfahrten bekamen die Mitglieder des Marktgemeinderates wieder einen umfassenden Einblick „vor Ort“ in die große Themenvielfalt unserer Gemeinde.

 
Ortstermin an der Wasserversorgung unserer Gemeinde

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 16. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 16. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Öffentliche Schulverbandsversammlung am 16.06.2021

Am Mittwoch, den 16. Juni 2021 findet um 14.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried eine öffentliche Schulverbandsversammlung statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1           Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls

                      SVV 28.10.2020

TOP 2           Erneuerung der Heizungsanlage an der Grund- und Mittelschule                 

                      Vorstellung der Studie „Wärmeerzeugung“

                      Beratung und Beschlussfassung über weiteres Vorgehen

                      (Bezug SVV 28.10.2020)

TOP 3           Örtliche Rechnungsprüfung 2020                                                                          

                      Feststellung der Jahresrechnung 2020

                      Entlastung für die Jahresrechnung 2020

                      (Bezug RP SVV 14.04.2021)

TOP 4           Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie

                      Abdeckung des entstandenen Defizites 2020

                      Beratung und Beschlussfassung über Nachtragshaushaltsplan

                      (Bezug SVV 28.10.2020)

TOP 5           Bericht der Schulleitung

TOP 6           Mitteilungen

TOP 7           Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Der Vortrag kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Schulverbandes in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Büro der Jugendpflege

Wir sind im Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“ 14.06.2021 – 20.06.2021

Öffnungszeiten:

Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch  18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

 

Pfingstferien-Aktionswoche „Hier geht’s um dich!“

In der zweiten Ferienwoche fand eine „talentCampus“ Woche unter dem Motto „Hier geht’s um dich“ statt. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre konnten in dieser Woche ihre eigene Hauptrolle finden! So konnten sie beim Stelzen laufen über sich hinauswachsen oder beim Improvisieren in ihr eigenes Abenteuerland fliegen. Außerdem gab es viele Möglichkeiten kreativ mit den Darstellungen in Sozialen Medien zu experimentieren. Durch die Kooperation mit der VHS und dem Bildungsprogramm "talentCAMPus konnte diese Woche kostenfrei, inklusive Mittagessen, angeboten werden. Vielen Dank an alle, die zu dieser tollen Woche beigetragen haben!

 

Sommerferienprogramm Dietmannsried

Die Planungen für das Ferienprogramm laufen auf Hochtouren und wir freuen uns jetzt schon auf die Sommerferien 2021 mit Euch und auf viele neue und natürlich traditionelle Programmpunkte. Alle Programmpunkte und weitere Informationen sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de  ab 05.07.2021 einsehbar. Ab Freitag, 16. Juli 2021 14 Uhr können nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles die Programmpunkte online gebucht werden. www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus, an all unsere ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen.  Wir freuen uns auf den Sommer mit Euch! Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend und Soziales)

 

Lärm durch Haus- und Gartenarbeiten

Ein regelmäßiges Problemfeld ist in den Mittags- und Abendstunden auftretender Rasenmäherlärm. Ebenso fühlen sich Nachbarn in den genannten sensiblen Zeiträumen durch den von Häckslern, Heckenscheren und Kreissägen ausgehenden Krach gestört. Bisweilen entwickelt sich infolge solcher Begebenheiten ein belastender langfristiger Clinch.  Im Sinne eines guten nachbarschaftlichen Verhältnisses sollte man nach 20.00 Uhr alle lärmintensiven Tätigkeiten unterlassen. Bitte denken Sie bei der Ausführung der privaten Haus- und Gartenarbeiten zudem an das besondere Mittagsruhebedürfnis bzw. die Ruhephase von Kleinkindern sowie kranken Mitmenschen und verzichten Sie von 12.00 bis 14.00 Uhr auf Verrichtungen, die als Lärmbelästigungen wahrgenommen werden. Wir empfehlen bei auftretenden Problemen zunächst den direkten Weg. Ein besonnenes Gespräch mit dem Nachbarn kann oft mehr bewirken, als die Einschaltung von Behörden, die Androhung rechtlicher Schritte oder aber die Durchsetzung einer Rechtsposition. Wer ausnahmsweise aus einem triftigem Grund diese gängigen Ruhezeiten tangiert, sollte dies dem/den Betroffenen vorher ankündigen. Von einem funktionierenden Miteinander profitieren schließlich alle Seiten. Sensibilität, Anstand und Rücksichtnahme können viel Positives bewirken.  

 

Grüngutcontainer vor dem Wertstoffhof 

Die zur Verfügung stehenden Abfallbehälter für Grüngut im Außenbereich des Wertstoffhofes werden sehr intensiv genutzt. Gelegentlich treten trotz der geschaffenen beachtlichen Kapazitäten Engpässe auf.  Achten Sie bei ihrer Grüngutentsorgung außerhalb der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes bitte auf folgende Punkte: Benutzen Sie stets den volleren der beiden Außencontainer zuerst, solange Restkapazitäten vorhanden sind.  Laden Sie Grüngut nicht neben den Sammelbehältern ab, wenn deren Aufnahmekapazität erschöpft ist. Aus aktuellem Anlass möchten wir ferner folgendes in Erinnerung rufen und um Ihre aktive Unterstützung bitten. Die Bereitstellung der Außencontainer hat zum Ziel, die Schließzeiten des Wertstoffhofes zu überbrücken. Wir appellieren daher an die Bevölkerung, während der Betriebszeiten des Wertstoffhofes nur die Grüngutcontainer innerhalb der Einrichtung zu benutzen und größere Mengen an Gartenabfällen zum Kompostierwerk Schlatt bei Hirschdorf zu bringen. Dort ist ein bequemes Abladen möglich. Auf diese Weise helfen Sie mit, dass bei den Außencontainern am Wertstoffhof deutlich mehr Reserven für die Anlieferungen ab Samstagmittag verbleiben und negative Begleiterscheinungen durch Überfüllung der Vergangenheit angehören.  Die Öffnungszeiten für das Kompostierwerk Schlatt können Sie unter der Telefon-Nummer 08374/23100-0 erfragen bzw. auf der Homepageseite des ZAK unter www.zak-kempten.de/kompostplaetze.html abrufen. Wir bedanken uns bereits heute bei allen Bürgern für die Berücksichtigung unserer Hinweise. Nur bei einem guten Zusammenwirken aller Seiten wird das erfolgreiche Konzept auf längere Sicht fortbestehen.

Bekanntmachungen vom 04.06.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 07. Juni 2021 von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof heute, Freitag, 04. Juni 2021, geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof des Marktes Dietmannsried sind am Freitag, 04. Juni 2021 ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter Telefon 0170/2286686 zu erreichen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0160/96804642 erreichbar. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 07. Juni 2021 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 10.06.2021

Am Donnerstag, den 10. Juni 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1        Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2        Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                   Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3        Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030

                   Beitritt zum Bündnis

                   Beratung und Beschlussfassung

TOP 4        Kindertageseinrichtung Regenbogen Dietmannsried

                   Heizungsanschluss an die Grund- und Mittelschule Dietmannsried

                   Beratung und Beschlussfassung     

TOP 5        Kindergarten St. Georg Reicholzried

                   Umrüstung der Heizung auf eine Pelletheizung

                   Einreichung der Zuschussanträge und ggf. Auftragsvergabe

                   Beratung und Beschlussfassung

TOP 6        Mitteilungen

TOP 7        Wünsche und Anträge           

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.


Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 06. Juni, treten in Reicholzried 8 Kinder erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Jedem Ort seine Bank – Sitzbankspende eingegangen

Im vergangenen Jahr hat die Bürgerstiftung „Dietmannsried im Allgäu“ mit dem Projekt „Jedem Ort seine Bank“ verschiedene Sitzbankkombinationen in unserer Gemeinde aufgestellt. Jetzt gab es eine „Nachahmerin“ der beliebten Bankkombinationen. Eine Bürgerin, die anonym bleiben will, spendete nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Aufstellung der Bank. Diese wurde vor wenigen Wochen im Bereich der Blumenstraße aufgebaut. Die Bürgerstiftung „Dietmannsried im Allgäu“ sowie die Marktgemeinde bedanken sich recht herzlich bei der Spenderin für diesen wertvollen Beitrag und alle Bürgerinnen und Bürger können nun auch von diesem Standort aus unsere schöne Landschaft genießen. Nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott für diese großzügige Spende.

Spende einer neuen Bankkombination an der Blumenstraße


Start in die Freibadsaison 2021

Nachdem die Öffnung der Freibäder grundsätzlich zugelassen ist, hat das Dietmannsrieder Freibad seit Mittwoch, 02. Juni 2021 geöffnet. Selbstverständlich fand die diesmalige Eröffnung unter besonderen Bedingungen und Voraussetzungen statt. Es sind wiederum die aktuell geltenden Hygiene- und Infektionsschutzstandards aufgrund der Corona-Pandemie einzuhalten, weshalb sich die Besucherinnen und Besucher auf Änderungen und Einschränkungen einstellen müssen.

Ein Besuch in unserem attraktiven Freibad kann für etwas Abwechslung im Alltag und eine gewisse Urlaubsstimmung im eigenen Dorf sorgen. Wie in vielen anderen Bereichen sind auch bei dieser öffentlichen Einrichtung coronabedingt besondere Besucherregeln zu beachten. Wir appellieren an unsere Badegäste die vor Ort ausgehängten Regelungen zu befolgen und dadurch dem Infektionsschutz konsequent Rechnung zu tragen.

Der Eintritt in das Freibad ist nur mit vorheriger Terminbuchung und Vorlage eines Testnachweises möglich. Die Gültigkeit der Testnachweise richtet sich nach den jeweils aktuellen bundes- und landesrechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Eine Vor-Ort-Testung wird nicht angeboten. Geimpfte und genesene Personen sind vom Erfordernis ausgenommen, ein negatives Testergebnis nachzuweisen. Sie haben vor der Nutzung des Freibades jedoch einen Impfnachweis bzw. einen Genesenennachweis vorzulegen. Die Terminbuchung kann ausschließlich an der Servicestelle Laubener Straße 15 persönlich vorgenommen werden.

Die Öffnungszeiten unseres Bades sind:

Montag                                    von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag            von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die festen Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung bleiben weiterhin unverändert bestehen und umfassen folgende Zeiträume: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Das Frühschwimmen findet ab Montag, 14. Juni an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr statt und wird für die Monate Juni, Juli und August angeboten.

Für die Eröffnung hat der Markt Dietmannsried ein Infektionsschutz- und Hygienekonzept erarbeitet und den neuesten Vorgaben angepasst. Im Wesentlichen sieht das Schutzkonzept die bekannten Abstands- und Hygieneregeln vor. Die Umkleidekabinen, die Schließfächer und die Duschen im Innenbereich bleiben geschlossen.

Wir bitten des Weiteren um Berücksichtigung, dass die Bezahlung der Gebühren weitestgehend bargeldlos erfolgen soll. Wir empfehlen allen Badegästen, eine im Preis doch günstige Dauerkarte zum Freibadbesuch zu erwerben. Die Dauerkarten sind auch im Rathaus/Bürgerbüro (Erdgeschoß) erhältlich. Die Zahlung der Dauerkarten kann bargeldlos mit EC- oder Kredit-Karte sowohl im Freibad als auch im Rathaus erfolgen. Gleichzeitig unterstützen Sie mit der Dauerkarte unsere Einrichtung und den mit der Eröffnung entstandenen Mehraufwand.

Abschließend wünschen wir allen Badegästen viel Freude in der laufenden Saison. Ferner bitten um Verständnis für die Vorgaben. Tragen Sie durch die Einhaltung der Anweisungen des Bade- und Sicherheitspersonals aktiv zu einem guten Miteinander bei, schließlich sollen ungetrübte Erholung und Badefreude wieder im Mittelpunkt stehen.

 

Verkehrsangelegenheiten im Haupt- und Finanzausschuss

In seiner letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses befasste sich dieser ausschließlich mit Verkehrsangelegenheiten innerhalb der Gemeinde. In umfangreichen Sitzungsvorlagen wurden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses vorab über die Verkehrserhebungen, Verkehrsströme und Geschwindigkeiten informiert. Alleine die Vielzahl der Verkehrsmessungen innerhalb der Gemeinde gaben interessante Einblicke über den Verkehr und das Fahrverhalten an verschiedensten Punkten der Gemeinde. In den nächsten Wochen möchten wir Sie über die Verkehrszählungen und über die beschlossenen versuchsweisen Maßnahmen des Haupt- und Finanzausschusses informieren. Zu Ihrem Gesamtüberblick (und zur Information der noch folgenden Themen in den weiteren Ausgaben) wurden folgende Angelegenheiten im Haupt- und Finanzausschuss behandelt:

a) Verkehrsflüsse und Geschwindigkeiten im Innenbereich von Dietmannsried – versuchsweise Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h

b) Parken auf dem Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried – versuchsweise Einführen Parken mit Parkscheibe

c) Ergebnisse der Verkehrsmessung Mühlbachweg und zur Alten Mühle Überbach – weitere Messungen zur endgültigen Festlegung der Verkehrsflüsse

d) Versuchsweise Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße Überbach–Haldenwang für den Durchgangsverkehr

e) Umbenennung Hauptstraße in Probstried und Einholung der Anliegermeinungen

f) Parken in der Ringstraße in Probstried

g) Verkehrsmessungen Eschenallee Probstried und Festlegung weiteres Vorgehen

h) Tonnagebeschränkung Ortsdurchfahrt Probstried/Staatsstraße 2377 und Antragstellung an den Straßenbaulastträger

i) Parkverbot Cypriansweg Probstried

j) Ergebnis der Verkehrsmessungen Alpenstraße und Illerstraße Reicholzried

k) Einbau von Schwellen in den öffentlichen Verkehrsbereich – Ergebnis des Versuchs in der Schulstraße

l) Mitteilung über weitere Verkehrszählungen innerhalb der Gemeinde

Heute möchten wir Sie nun über die zwei erstgenannten Themen informieren:

a) Verkehrsflüsse und Geschwindigkeiten im Innenbereich von Dietmannsried – versuchsweise Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h

In der ausführlichen Beratung wurden die bisher vorliegenden Verkehrszählungen für den Innenbereich Dietmannsried erläutert. Ebenso wurde beraten, inwieweit eine versuchsweise Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h für einen Teilbereich festgelegt werden soll. In dieser Angelegenheit kam es noch zu keiner abschließenden Meinungsfindung, weil es hier durchaus unterschiedliche Meinungen gibt. Die Meinungsvielfalt ging vom Befürworten der versuchsweisen Einführung, dem Beibehalten der jetzigen Situation bis hin zur Einführung von Ampelsystemen an sämtlichen Kreuzungen und Überwegen. Vom Haupt- und Finanzausschuss wurde festgelegt, dass weitere Messungen, insbesondere auch der Verkehrsflüsse in der Memminger Straße und in der Bahnhofstraße erfolgen werden.

Die bisherigen Messungen ergaben folgendes Ergebnis:

♦      Verkehrszählung Heisinger Straße 13/15 – August 2020

         Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:                   6.756 Fahrzeuge

         Höchstwert Fahrzeuge am Tag:                            8.055 Fahrzeuge / Montag

         Wert Samstag:                                                          7.121 Fahrzeuge

         Wert Sonntag:                                                          3.994 Fahrzeuge

         Geschwindigkeit bis 50 km/h:                                  97 %

         Geschwindigkeit bis 65 km/h:                                     3 %

         Stärkste Stunde:                                                      11.00 Uhr / Ø 633 Fahrzeuge

 

♦      Verkehrszählung Heisinger Straße 13/15 – November 2020

         Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:                    6.655 Fahrzeuge

         Höchstwert Fahrzeuge am Tag:                             8.634 Fahrzeuge / Freitag

         Wert Samstag:                                                          7.126 Fahrzeuge

         Wert Sonntag:                                                          3.533 Fahrzeuge

         Geschwindigkeit bis 50 km/h:                                  97 %

         Geschwindigkeit bis 65 km/h:                                     3 %

         Stärkste Stunde:                                                      17.00 Uhr / Ø 656 Fahrzeuge

 

♦      Verkehrszählung Krugzeller Straße 19 – Dezember 2020

         Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:                    1.747 Fahrzeuge

         Höchstwert Fahrzeuge am Tag:                             2.442 Fahrzeuge / Montag

         Wert Samstag:                                                          1.484 Fahrzeuge

         Wert Sonntag:                                                              878 Fahrzeuge

         Geschwindigkeit bis 50 km/h:                                  80 %

         Geschwindigkeit bis 65 km/h:                                  14 %

         Stärkste Stunde:                                                      17.00 Uhr / Ø 178 Fahrzeuge

            

♦      Verkehrszählung Reicholzrieder Straße 17 – Dezember 2020

         Durchschnittlich Fahrzeuge am Tag:                        891 Fahrzeuge

         Höchstwert Fahrzeuge am Tag:                             1.101 Fahrzeuge / Montag

         Wert Samstag:                                                             884 Fahrzeuge

         Wert Sonntag:                                                              501 Fahrzeuge

         Geschwindigkeit bis 50 km/h:                                  98 %

         Geschwindigkeit bis 65 km/h:                                     2 %

         Stärkste Stunde:                                                      17.00 Uhr / Ø 95 Fahrzeuge

Über die weiteren Messergebnisse werden wir Sie laufend informieren.

 

b) Parken auf dem Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried – versuchsweise Einführen Parken mit Parkscheibe

In den vergangenen Monaten und Jahren gingen vermehrt Beschwerden über das Parkverhalten am Carry-le-Rouet-Platz ein. Die Beschwerden richteten sich dahingehend, dass die Parkplätze durch Dauerparker blockiert sind und somit für den Besuch von Gottesdiensten/Beerdigungen, umliegenden Geschäften, Wochenmarkt, Schule etc. nicht zur Verfügung stehen. Die Situation wurde im vergangenen Jahr intensiv begutachtet. Diesbezüglich kann festgestellt werden, dass gerade werktags wenig Veränderungen tagsüber auf den Parkplätzen stattfinden und es tatsächlich eine hohe Belegung durch Dauerparker gibt. Vom Haupt- und Finanzausschuss wurde beschlossen, dass versuchsweise ein Parken mittels Parkscheibe eingeführt werden soll. Hierzu werden die Flächen am Carry-le-Rouet-Platz und am Fernmeldedienstgebäude an den Tagen Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 07.00 und 12.00 Uhr für zwei Stunden mittels Parkscheibe beschränkt. Ein Parken ist deshalb ab 10.00 Uhr auch unbegrenzt an Werktagen bis zum Folgetag möglich. Ab Freitag, 12.00 Uhr ist das Parken am Wochenende ohne Einschränkung möglich. Mit der nun getroffenen Maßnahme soll untersucht werden, inwieweit sich die Situation und die Zurverfügungstellung von Parkplätzen verbessert.


Parken mit Parkscheibe soll versuchsweise am Carry-le-Rouet-Platz eingeführt werden

Über die weiteren Verkehrsangelegenheiten informieren wir Sie in den nächsten Ausgaben. Die gesamte Präsentation der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kann unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Sitzungstermine abgerufen werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 10. Juni 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Büro der Jugendpflege

Wir sind im Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.

Weiterhin erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnung Jugendtreff „Upstairs“

Wir freuen uns über eine 7-Tage-Inzidenz unter 100 und haben unseren Jugendtreff wieder für alle Jugendlichen ab 12 Jahre zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

Für den Besuch gibt es ein paar wichtige Dinge für Euch zu beachten:

Für die gesamte Dauer eures Besuches müsst ihr eine FFP2 Maske tragen und 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen halten. Bitte wascht Euch gründlich die Hände.  Eure Namen und Telefonnummern müsst ihr bei jedem Besuch in eine Liste eintragen. (Diese wird von uns verschlossen 4 Wochen aufbewahrt und danach vernichtet).


Öffnungszeiten:

Montag: 17.00 Uhr – 20.00 Uhr, Mittwoch: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag: 16.00 Uhr – 20.00 Uhr

 
„Geheimnis auf der Burg Sulzberg“ – ein Mini-Larp-Abenteuer

In Kooperation mit dem Verein ECW-Jugendbildung e.V. und den Gemeinden Sulzberg und Lauben gibt es dieses Jahr von 11.-13.6.2021 (ohne Übernachtung) Phantasie und Abenteuer. Larp steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmer*innen in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontanität und Kreativität sind gefragt, wenn man sich als mutige*r Kämpfer*in in den Kampf wirft, als Magier*in Feuerbälle zaubert und dann abends am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt.

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen ab 7 Jahren.

Gebühren: 40 € pro Teilnehmer*in.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Bekanntmachungen vom 28.05.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 31. Mai 2021 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof am Freitag, 04. Juni 2021 geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof des Marktes Dietmannsried sind am Freitag, 04. Juni 2021 ganztägig geschlossen.

In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter Telefon 0170/2286686 zu erreichen.

Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0160/96804642 erreichbar.

Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 07. Juni 2021 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Telefonzelle wird zur „Schrattenbacher Leseecke“

Mittlerweile hat es sich in unserer Gemeinde schon herumgesprochen – in Schrattenbach gibt es wieder eine Telefonzelle. Nach den positiven Erfahrungen mit öffentlichen Bücherregalen im Rathaus und im Freibad Dietmannsried konnte nun das Gemeinschaftsprojekt der Bürgerstiftung „Dietmannsried im Allgäu“ und der Marktgemeinde Dietmannsried umgesetzt werden. Ein „richtig toller Blickfang“ stellten die Verantwortlichen bei der offiziellen Eröffnung fest – so freuten sich die Dritte Bürgermeisterin Evelyn Breher, Erster Bürgermeister Werner Endres sowie der Vorsitzende des Stiftungsrates Günter Schiebel bei der Präsentation des Projektes.

Die Realisierung des öffentlichen Bücherregals wurde von der Regionalentwicklung Oberallgäu aus dem Fördertopf „Bürgerengagement“ gefördert. Dies ist auch die richtige Bezeichnung für die Förderung, entstand dieses öffentliche Bücherregal doch im Zusammenwirken von ehrenamtlich Engagierten und Sponsoren. An dieser Stelle sei von Seiten der Marktgemeinde und der Bürgerstiftung „Dank“ gesagt an Familie Büchsemann für die Spende der Telefonzelle, Johann Mayer für die Ausbauarbeiten und der Zimmerei Mayer für die Zwischenlagerung. Damit der Blickfang auch gut zu erkennen ist, brachte Hans Sichler die entsprechende Beschriftung an der Telefonzelle an. Ebenso gilt ein herzlicher Dank der IGS Schrattenbach für die Unterstützung sowie der Familie Bruckner für die Zustimmung.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Leseratten viel Spaß mit dem weiteren Bücherregal in unserer Gemeinde. Auch in den weiteren Ortsteilen möchten wir Bücherregale realisieren und hoffen, bald eine weitere Leseecke in unserer Gemeinde präsentieren zu können.


Erster Bürgermeister Werner Endres, Dritte Bürgermeisterin Evi Breher
und der Vorsitzende des Stiftungsrates Günter Schiebel bei der Eröffnung
der Leseecke

 


Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 01. Juni 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 02. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung: 
Am Mittwoch, den 02. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 04. Juni 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 02. Juni 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 04. Juni 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 


Gemeinderat berät über Entwurfsplanungen für Wohnanlage in Überbach

Im Januar 2020 wurde dem Marktgemeinderat für ein Grundstück in Überbach eine Bauvoranfrage mit zwei Wohnanlagen und einem Einfamilienhaus eingereicht. Bereits bei der Erstbehandlung der Bauvoranfrage war die Überlegung, inwieweit hier höhere Anforderungen an die städtebauliche Entwicklung gestellt werden. In den folgenden Monaten gab es die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik der Nachfolgenutzung des Grundstückes zu befassen. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates konnten nun die Entwurfsplanungen und die Eckpunkte beraten werden.

Das wesentlichste städtebauliche Element war hierbei der Erhalt bzw. die Wiederholung der landwirtschaftlichen Giebel und Firste. Diese städtebaulichen Überlegungen flossen in die Entwurfsplanung der Wohnanlage mit ein. Die südliche Wohnanlage bildet fast im Wesentlichen den Verlauf des Firsts des jetzigen landwirtschaftlichen Teils ab. Dies soll die bisher prägende Westansicht von Überbach auch weiter klar erkennbar machen. Ebenfalls war es aus städtebaulichen Gründen wichtig, eine neue und bewusste Eingangssituation in den Ort zu schaffen. Diesbezüglich ist im Vorentwurf der Außenanlagen auch ersichtlich, dass um den vorhandenen ortsbildprägenden Baum auch ein Platzbereich ausgebildet wird. Auch soll den Verkehrsteilnehmern bewusst werden, dass sie sich hier im Ort bewegen. Die neue Planung bietet ein geordnetes und städtebaulich geprägtes „Eingangstor“ für Überbach. Der dritte wesentliche Punkt war der Erhalt einer wesentlichen Grünordnung mit der Einbindung des ortsbildprägenden Baums an der Südostseite des Grundstückes.

Ebenso wurden im Marktgemeinderat die Grundrisse und Ansichten beraten. Der Erwerb durch die Gemeinde wird über das Kommunale Wohnungsförderprogramm gefördert. Bei der Ausgestaltung der Grundrisse waren Barrierefreiheit und rollstuhlgerechter R-Standard wesentliche Merkmale. Ebenso sind die Wohnungsgrößen variabel, was gerade in den größeren Wohnungen besondere Nutzungsvariabilität ermöglicht. Hier ist in den Nutzungen eine Großfamilie ebenso angedacht, wie besondere Wohnformen oder Alterswohngemeinschaften. Eine wesentliche Bedeutung im Sinne der Nachhaltigkeit hat auch die Entscheidung des Gemeinderates, beide Wohnanlagen in Holz-Hybridbauweise zu erstellen. Mit den zwei Wohnanlagen werden ca. 800 m² Wohnfläche geschaffen. Mit der Realisierung wird ein weiterer Grundsatzbeschluss zur Schaffung von Wohnraum in der Gemeinde umgesetzt. Diesbezüglich konnten in den vergangenen Jahren bereits Projekte verwirklicht werden. Ziel des Marktgemeinderates ist es, die Schaffung von Wohnraum auch in den Ortsteilen zu realisieren. Die Präsentation der Sitzung sowie der Planunterlagen sind im Internet unter www.dietmannsried.de aufrufbar.



Das Gesamtkonzhept der Nachfolgenutzung mit Vorplatz und Gebäudeanordnung



Erhalt der Quergiebel, der Grünstrukturen und der Eingangssituation ist
wichtiges Element der Entwurfsplanung




Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Büro der Jugendpflege
Wir sind im Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.
Weiterhin erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnung Jugendtreff „Upstairs“
Wir freuen uns über eine 7-Tage-Inzidenz unter 100 und haben unseren Jugendtreff wieder für alle Jugendlichen ab 12 Jahre zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

Für den Besuch gibt es ein paar wichtige Dinge für Euch zu beachten:

Für die gesamte Dauer eures Besuches müsst ihr eine FFP2 Maske tragen und 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen halten. Bitte wascht Euch gründlich die Hände.

Eure Namen und Telefonnummern müsst ihr bei jedem Besuch in eine Liste eintragen. (Diese wird von uns verschlossen 4 Wochen aufbewahrt und danach vernichtet).

Öffnungszeiten Jugendtreff Upstairs:

Montag     17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch   18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag    16.00 Uhr – 20.00 Uhr

 
„Geheimnis auf der Burg Sulzberg“ – ein Mini-Larp-Abenteuer

In Kooperation mit dem Verein ECW-Jugendbildung e.V. und den Gemeinden Sulzberg und Lauben gibt es dieses Jahr von 11.-13.6.2021 (ohne Übernachtung) Phantasie und Abenteuer. Larp steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmer*innen in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontanität und Kreativität sind gefragt, wenn man sich als mutige*r Kämpfer*in in den Kampf wirft, als Magier*in Feuerbälle zaubert und dann abends am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt.

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen ab 7 Jahren.

Gebühren: 40 € pro Teilnehmer*in.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried.

Wir freuen uns auf Euch!

Bekanntmachungen vom 21.05.2021

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 

ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Marktgemeinderates

und der Gemeindeverwaltung,

 

ein ruhiges und erholsames Pfingstfest.

 

Ihr Werner Endres
Erster Bürgermeister

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 25. Mai 2021 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Trinkwasseruntersuchung

Der Markt Dietmannsried führt zur Qualitätssicherung regelmäßig Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung durch. Dabei wird das Wasser unter anderem auf coliforme Keime untersucht, um die bakteriellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung nachweisen zu können. Die periodischen Untersuchungsergebnisse der chemischen Wasseranalyse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

Übersicht der Durchschnittswerte von chemischen Wasseranalysen

Entnahme am 13.04.2021 – Wasserversorgung Dietmannsried

Bezeichnung

Einheit

Messwerte

Grenzwerte

 

 

 

 

Temperatur

°C

8,4

--

pH – Wert

 

7,50

6,5 – 9,5

Calcium (Ca)

mg/l

80,1

--

Magnesium (Mg)

mg/l

23,3

--

Natrium (Na)

mg/l

2,92

200

Kalium (K)

mg/l

1,17

--

Nitrat (NO3)

mg/l

13,1

50

Sulfat (SO4)

mg/l

5,68

250,0

Die Gesamthärte des untersuchten Trinkwassers liegt je nach Einzugsgebiet bei ca. 16° dH und ist somit als mittelhartes bis hartes Wasser (Härtebereich 3) einzustufen. Die Trinkwasseruntersuchung kann auch im Internet abgerufen werden unter: www.dietmannsried.de/index.php/bauamt.html (unter dem Reiter Wasserversorgung –Trinkwasseruntersuchung).

 

Wohnungsportal auf der Dietmannsrieder Homepage

Auf der Dietmannsrieder Webseite www.dietmannsried.de gibt es nun ganz neu unter dem Reiter „öffentliche Einrichtungen“ ein Wohnungsportal. Für Wohnungseigentümer soll damit die Suche nach einem geeigneten Mieter erleichtert werden und eine Übersicht entstehen, welche Bürger vor Ort eine neue Bleibe benötigen. Wohnungssuchende können das Portal zur Eintragung nutzen. Voraussetzung ist eine Zustimmungserklärung zum Datenschutz, welche ebenfalls über das Wohnungsportal zu finden ist. Wir hoffen auf diesem Wege unseren Bürgern somit bei Ihrer Wohnungsvergabe und Wohnungssuche eine Unterstützung bieten zu können.

 

Sozialausschuss befasst sich mit Bevölkerungsprognose

„Prognosen sind immer schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“ – dieser bekannte Satz beinhaltet die Schwierigkeit, Festlegungen zu treffen, die für die Zukunft richtig sein sollen. Diese Thematik spiegelte sich auch bei der Vorstellung der Bevölkerungsprognose und Prognose der Krippen- und Kindergartenbedarfe nach dem Hildesheimer Modell wider. Das Hildesheimer Modell ist ein Prognosetool, das kleinräumig, plausibel und langfristig Bevölkerungsprognosen und Bedarfsplanungen erstellt. Die Vertreterin des Landratsamtes Oberallgäu, Frau Opitz-Mayer, stellte in der Sitzung des letzten Sozialausschusses die Ergebnisse der Berechnungen zum 31.12.2020 vor. Neben den Mitgliedern des Sozialausschusses waren auch die Leiterinnen aller Kindertageseinrichtungen sowie die Trägervertretung zur Sitzung eingeladen.

Bei der Vorstellung des umfangreichen Zahlenmaterials konnte schnell festgestellt werden, dass verschiedene Faktoren letztendlich auch die Festlegung der Betreuungsplätze beeinflussen. Zu Beginn erläuterte die Vertreterin des Landratsamtes, dass Dietmannsried in der „geborenen Relation“ mit einem Durchschnitt von 56,1 geborenen Kindern pro Tausend Frauen mit 16 % über dem Durchschnitt des Landkreises liegt. Auch wenn sich die Altersstruktur in Dietmannsried ähnlich wie im Landkreis entwickelt, kann doch festgestellt werden, dass sich in der Bevölkerungsentwicklung ein stärkerer Zuwachs der Null- bis Sechsjährigen ergibt.


Altersstruktur unserer Gemeinde

Auch bei den Betreuungsquoten in den Krippen und im Kindergartenbereich können fließende Veränderungen festgestellt werden: Liegt aktuell die Betreuungsquote bei den Null- bis Dreijährigen bei knapp 20 %, steigt diese in den Folgejahren auf knapp 25 %. Der Landkreisdurchschnitt aller Gemeinden liegt hier schon bei knapp 29 %. Anders verhält es sich bei der Betreuungsquote der Drei- bis Sechsjährigen, welche mit 96 % über dem Landkreisdurchschnitt liegt. Maßgebend in allen Berechnungen ist auch, welche Entwicklung in der Gemeinde anhält. Im dargestellten Prognosemodell wurden sogenannte „ausklingende Wanderungen“ und „konstante Wanderungen“ ermittelt.


Die möglichen Varianten der Bevölkerungsentwicklung unserer Gemeinde


Das Landratsamt ermittelt eine baldige Unterversorgung an Betreuungsplätzen im Alter von 0 - 3 Jahren

Abschließend konnte festgestellt werden, dass mit der jetzigen Prognoseberechnung eine weitere Grundlage für die Planung der Betreuungsplätze für Kinder von 0 bis 12 Jahren vorliegt. Die jetzigen Berechnungen sollen für die Folgejahre fortgeführt werden. Auch den Trägern der Kindertageseinrichtungen werden die Berechnungen zur Verfügung gestellt, um auch hier die Planungen der bedarfsgerechten Abdeckung der Betreuungsplätze fortzuführen.

Beim abschließenden Resümee stellte Erster Bürgermeister Werner Endres fest, dass die bisher örtliche Bedarfsplanung der Gemeinde in vielen Bereichen durch die Berechnungen des Landratsamtes bestätigt wird. Ebenso würde in Zukunft die Ganztagesbetreuung (Ganztagesbetreuungsanspruch ab 2025) der Grundschüler eine wesentliche Rolle spielen. Auch in diesem Bereich wurden in der Vergangenheit durch den Schulverband Dietmannsried die Grundlagen gelegt.

Die entsprechende Präsentation kann auch im Internet unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik „Sitzungstermine“ angesehen werden.

 

Grünes Licht für Ferienbetreuung und Ferienprogramm

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses nahm dieser die Anmeldezahlen der Ferienbetreuung zur Kenntnis und bestätigte den Umfang der Betreuung unverändert anzubieten. Für gesamt 8 Wochen haben die Eltern und Kinder die Möglichkeit, im Rahmen der Ferien eine Ferienbetreuung in der Gemeinde zu buchen. Bereits in den Osterferien wurde für 2 Wochen eine so genannte „Notbetreuung“ im Rahmen der coronabedingten Auflagen durchgeführt. Auch in den folgenden Ferien wird diese Ferienbetreuung fortgesetzt. Diesbezüglich können in den Pfingstferien eine Woche, sowie in den Sommerferien vier Wochen Betreuungszeit gebucht werden. Für die Herbstferien wird dieses Angebot ebenso weitergeführt. Die Buchung der Betreuung kann im Onlineprogramm unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php vorgenommen werden.

Auch in den Sommerferien 2021 wird es ein Ferienprogramm der Gemeinde geben. Neben den bewährten Angeboten angefangen von der Esel-Wanderung, über Angebote der Bücherei bis hin zu einem Girls- und Boys-Day sollen trotz der coronabedingten Einschränkungen auch neue Programmpunkte einfließen. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte in der letzten Sitzung des Sozialausschusses, dass in Zusammenarbeit mit dem Freibad auch ein Schwimmkurs Einzug ins Programm halten soll. Ebenso sollen die Gedanken hinsichtlich eines Erste-Hilfe-Kurses bis zu einem Skateboard-Workshop fortgeführt werde. Auch der Brückenschlag zur Kommunalpolitik und zum Rathaus soll erfolgen – neben den Angeboten des Jugendparlaments wird es auch einen Programmpunkt „Triff den Bürgermeister“ in diesem Jahr geben. Das Ferienprogramm wird ab Mitte Juni 2021 veröffentlicht und buchbar sein - ein Programm, das wieder viele Überraschungen für unsere Jüngsten bereit hält.


Vielleicht bringt das Ferienprogramm auch das Kino zurück in die Festhalle - lasst Euch überraschen

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Donnerstag, den 27. Mai 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 28. Mai 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Telefonzelle in Schrattenbach?

Der eine oder andere wird sich in den letzten Wochen gewiss die Frage gestellt haben, ob es wieder eine Telefonzelle in Schrattenbach gibt. Nach den positiven Erfahrungen mit den öffentlichen Bücherregalen im Rathaus Dietmannsried und im Freibad Dietmannsried wurde nun die Anregung der Dritten Bürgermeisterin Evelyn Breher in die Tat umgesetzt: In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen der Bürgerstiftung „Dietmannsried im Allgäu“ und dem Markt Dietmannsried konnte das öffentliche Bücherregal mit einem wirklich „tollen Blickfang“ errichtet werden. Gleichzeitig konnte Bürgermeister Werner Endres bei der Regionalentwicklung Oberallgäu eine finanzielle Unterstützung aus dem Fördertopf „Bürgerengagement“ erzielen. Weitere Informationen über die frühere Telefonzelle, über die Abläufe und die Kosten erhalten Sie in der nächsten Veröffentlichung. Wir wünschen schon heute den Bürgerinnen und Bürgern sowie allen „Leseratten“ viel Spaß mit dem weiteren Bücherregal in unserer Gemeinde.


Ehemalige Telefonzelle als Bücherschrank in Schrattenbach

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Büro der Jugendpflege
Wir sind im Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.

Weiterhin erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnung Jugendtreff „Upstairs“
Wir freuen uns über eine 7-Tage-Inzidenz unter 100 und öffnen ab Mittwoch den 26.05.2021 unseren Jugendtreff wieder für alle Jugendlichen ab 12 Jahre zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Für den Besuch gibt es ein paar wichtige Dinge für Euch zu beachten:

Für die gesamte Dauer eures Besuches müsst ihr eine FFP2 Maske tragen und 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen halten. Bitte wascht Euch gründlich die Hände.

Eure Namen und Telefonnummern müsst Ihr bei jedem Besuch in eine Liste eintragen. (Diese wird von uns verschlossen 4 Wochen aufbewahrt und danach vernichtet).

Öffnungszeiten:

Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch  18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Für Kurzentschlossene: Pfingstferien-Aktionswoche „Hier geht’s um dich!“

In der zweiten Ferienwoche geht es um dich und deine Hauptrolle! Du bist 10 Jahre oder älter? Dann wachse in dieser Woche beim Stelzen laufen über dich hinaus und fliege beim Improvisieren in dein Abenteuerland. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten kreativ mit den Darstellungen in Sozialen Medien zu experimentieren. Durch die Kooperation mit der VHS und dem Bildungsprogramm "talentCAMPus" ist es möglich die Woche kostenfrei, inklusive Mittagessen, anzubieten. Anmeldung über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 „Geheimnis auf der Burg Sulzberg“ – ein Mini-Larp-Abenteuer

In Kooperation mit dem Verein ECW-Jugendbildung e.V. und den Gemeinden Sulzberg und Lauben gibt es dieses Jahr von 11.-13.6.2021 (ohne Übernachtung) Phantasie und Abenteuer. Larp steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmer*innen in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontanität und Kreativität sind gefragt, wenn man sich als mutige*r Kämpfer*in in den Kampf wirft, als Magier*in Feuerbälle zaubert und dann abends am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt.

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen ab 7 Jahren.

Gebühren: 40 € pro Teilnehmer*in.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Wir freuen uns auf Euch!

Bekanntmachungen vom 14.05.2021

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 17. Mai 2021 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.



Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18.05.2021

Am Dienstag, den 18. Mai 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 22.04.2021 und 05.05.2021, Bau-/UA 06.05.2021

TOP 2              Neubau/Kauf einer Wohnanlage-Kommunales Wohnraumförderungsprogramm

                         Grundstück Überbach, Hauptstraße 2

                         Vorstellung der Entwurfsplanung

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug MGR 10.02.2021)

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge       

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung am 20.05.2021

Am Donnerstag, den 20. Mai 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Verkehrsangelegenheiten innerhalb der Gemeinde

TOP 2              Mitteilungen

TOP 3              Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Haupt- und Finanzausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Die vergangene Woche in den kommunalen Gremien

Eine bewegte Woche mit vielen Beratungen in den kommunalen Gremien haben die Vertreter der Gemeinde und die Mitglieder des Marktgemeinderates absolviert. Mit den nachfolgenden Zeilen möchten wir Ihnen wie gewohnt einen Überblick über die „Themenvielfalt“ der Beratungen geben:

  • Sitzung Fernwasserversorgung Oberes Allgäu

Der Markt Dietmannsried deckt seine Wasserversorgung über die so genannten zwei Standbeine, nämlich der eigenen Wasserversorgung in der Ehwiesmühle sowie der weiteren Absicherung durch die Fernwasserversorgung. In der letzten Sitzung der Fernwasserversorgung ging es um den Jahresabschluss 2020. Erster Bürgermeister Werner Endres erstattete als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses dem Gremium Bericht. Ebenso ging es um den weiteren Fortgang der Quelle im Seebach (derzeitig einziger Nutzer Markt Dietmannsried) und dem Wunsch der Gemeinden Haldenwang, Wildpoldsried und Lauben für eine weitere Versorgung durch diese Quelle.

  • Kolloquium Preisgericht Gasthof Hirsch Probstried

Am vergangenen Dienstag fand das Kolloquium zum Realisierungswettbewerb Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried statt. Schon bei der europaweiten Auslobung herrschte großer Andrang der Planungsbüros, letztendlich wurden 17 ausgewählt. Aufgrund der Abstandsregelungen wurde das Kolloquium (Möglichkeit der Fragestellungen an das Preisgericht) im freien abgehalten. In einem regen Austausch der Teilnehmer und des Preisgerichtes wurden verschiedene Fragen erörtert. Ab jetzt haben die Wettbewerbsteilnehmer bis Ende Juli Zeit ihre Arbeiten und Modelle abzugeben. Von Seiten der Gemeinde waren im Preisgericht vertreten: Erster Bürgermeister Werner Endres, Zweiter Bürgermeister Otto Schmid, Dritte Bürgermeisterin Evelyn Breher, die Marktgemeinderäte Hans-Peter Fleschutz und Michael Waldmann, Wolfgang Kreuzer und Bauamtsleiter Wolfgang Hebenstreit.

  • Erste Sitzung des Jugendparlaments nach der Konstituierung

Auch am vergangen Dienstag fand am Abend die erste Sitzung des Jugendparlaments nach der konstituierenden Sitzung statt. Erster Bürgermeister Werner Endres war ebenso zur Videokonferenz eingeladen. Wie in der Vergangenheit gingen die Parlamentarier wieder mit viel Elan an die neue Wahlperiode und behandelten als Schwerpunkte die Bildungsfahrt 2022, die Durchführung einer Jungbürgerversammlung und diverse weitere Aktionen.

  • Austausch mit der Katholischen Kirchenstiftung St. Blasius Dietmannsried

Am Mittwoch stand ein intensiver Austausch zwischen den Marktgemeinderäten und Vertretern der Kirchenverwaltung St. Blasius Dietmannsried an. Wie bereits erörtert sollen wichtige Projekte entwickelt werden, an denen sowohl die politische wie auch die kirchliche Gemeinde beteiligt ist. In knapp 3 Stunden wurden die Sachstände und gegenseitigen Meinungen ausgetauscht.

  • Bau- und Umweltausschuss mit zahlreichen Bauanträgen

Mit 11 Bauvoranfragen und Bauanträgen befasste sich der Bau- und Umweltausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 06. Mai 2021. Bereits in einer Vorlage vorab wurden den Mitgliedern des Ausschusses die Beratungspunkte vorgestellt. Im Rahmen der Sitzung wurden die Plandetails erläutert.

Im Einzelnen wurden dem Bauernhofersatzbau mit Pferdestall und Reithalle in Einöde zugestimmt. Zur Schaffung von weiterem Wohnraum wurden mit dem Neubau von Einfamilienhäusern und Doppelhäusern in Todtenberg, An der Halde sowie in Heusteig „grünes Licht“ gegeben. Einen M ehrwert erfährt Dietmannsried auch mit dem Antrag der Firma Fetzer + Pfund zum Einbau einer Physio-Praxis in der Krugzeller Str. Auch den kleineren Bauvorhaben wie dem Einbau von Gauben sowie Garagen wurde die Zustimmung erteilt.

Im weiteren Teil des Bau- und Umweltausschusses berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von den zahlreichen Baumaßnahmen und Projekten.

Im Wesentlichen liegt man in allen Bereich im Zeit- und Kostenplan. Auch die gemeindlichen PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung gehen in den nächsten Tagen ans Netz. Im Rahmen des Tagesordnungspunktes appellierte Erster Bürgermeister Endres auch an die Vernunft bei der Nutzung unserer schönen Plätze und Gebiete, in dem der Müll nicht wahllos hinterlassen wird. Ebenso wurden den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses Bilder der nächtlichen Sachbeschädigungen an Bücherei, Tiefgarage etc. aufgezeigt.


Die Reicholzrieder Boatschers erstellen eine Boule-Bahn am Freitzeitgelände mit Zuschuss der Gemeinde


Kolloquium für die Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried


Neubau Treppe Falkenweg begonnen


Straßenbau Bärenwies - Buchen - in Wiesenthal angekommen

 

Die Präsentation der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses kann auch unter www.dietmannsried.de unter der Menüpunkt Sitzungstermine abgerufen werden.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 2. Rate 2021

Die 2. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2021 sind am 15. Mai zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 19. Mai 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 19. Mai 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das zweite Quartal zum 15. Mai 2021. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Der ZAK informiert!

Wöchentliche Leerung der Biotonne!

Auch in diesem Jahr wird die Biotonne in allen Städten und Gemeinden während der Sommermonate wöchentlich abgefahren. Dies erfolgt in der Zeit von Montag, den 17. Mai 2021 (KW 20) bis einschließlich Freitag, den 08. Oktober 2021 (KW 40). Ein grüner Tonnenanhänger wurde in den letzten Tagen rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Tonne ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

 

Bekanntmachungen vom 07.05.2021

Wussten Sie schon – die Sonderserie – Teil 3

Unser Gemeindegeschehen und die Kommunalpolitik lebt von der Kommunikation, vom gemeinsamen Austausch und von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Leider ist dies aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen nur sehr eingeschränkt möglich. Deshalb möchten wir Sie gerne auch heute mit der Sonderserie über aktuelle Themenbereiche unserer Gemeinde informieren. In der heutigen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den Themen „Wohnen in Dietmannsried“, „Planungen für die Zukunft“ und „Mobilität – dem Verkehr auf der Spur“:

Planungen Kreisstraßen und Radwege

Nächster Planungsschritt Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried

Die neue Ortsmitte Dietmannsried

Wohnungen in unserer Marktgemeinde

Fortgang Planungen in Käsers

Was tut sich beim ÖPNV?

Dem Verkehr auf der Spur

AllgaEumobil und vieles mehr

 

Wussten Sie schon - die Sonderserie - jetzt lesen (anklicken)

 

Wir hoffen, mit den letzten drei Ausgaben von „Wussten Sie schon – die Sonderserie“ die doch kontaktarme Zeit überbrückt und Sie über aktuelle Themen der Gemeinde auf dem Laufenden gehalten zu haben. Gerne werden wir hierfür die uns möglichen Informationsquellen auch zukünftig nutzen. In diesem Zusammenhang darf ich auch darauf verweisen, dass die Sitzungsvorträge der Sitzungen unserer kommunalen Gremien jeweils am Tag nach der Sitzung als Video im Internet der Gemeinde unter www.dietmannsried.de zur Verfügung stehen.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Frühlingsmonat Mai und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.

 
Ihr Bürgermeister
Werner Endres

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 12. Mai 2021 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.



Festsetzung der Abwasserabgabe für Kleineinleiter
Die Bescheide für die Abwasserabgabe werden in den nächsten Tagen den Abgabepflichtigen zugestellt. Die Abgabe wird für Anwesen erhoben, von denen Abwasser anfällt, welches nicht der öffentlichen Kanalisation zugeführt wird. Abgabepflichtig ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabepflicht Eigentümer des Grundstückes ist. Die Abgabe wird nach der Zahl der Einwohner am 30. Juni 2020 berechnet.  Der Abgabesatz für das Jahr 2020 beträgt je Einwohner 17,90 €. Eine Befreiung von der Abgabepflicht ist dann möglich, wenn die entsprechenden Nachweise (Wartungsprotokolle, Gutachten des privaten Sachverständigen und Entleerungsnachweise) vorgelegt werden. Ebenfalls befreit werden können landwirtschaftliche Betriebe, die ihre häuslichen Abwässer nach Vorklärung in einer 3-Kammer-Ausfaulgrube in die Güllegrube eingeleitet werden und zudem der Klärschlamm ordnungsgemäß beseitigt wird (Anlieferung beim Abwasserzweckverband Kempten).

 

„Impfzentrum Dietmannsried“ auch vom Lieferengpass Corona-Impfstoff betroffen
Das wohnortnahe Impfen, welches die Marktgemeinde zusammen mit dem Landratsamt und dem Impfzentrum Kempten seit Ende März anbietet, entwickelte sich seit der Einführung zu einer Erfolgsgeschichte. Knapp 800 Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Erstimpfung wohnortnah erhalten. Durch ein unkompliziertes Einladungsmanagement der Gemeinde, durch direkte Ansprechpartnerinnen vor Ort und auch durch einen möglichen Fahrdienst konnten wir vielen Impfwilligen ein Impfangebot anbieten. Leider sind auch wir von der Umsteuerung der Bayerischen Impfkampagne betroffen und können ab 10. Mai 2021 derzeit keine Erstimpfungen mehr in Dietmannsried anbieten. Die Zweitimpfungen sind hiervon nicht betroffen, d. h. diese werden wie mit den betreffenden Personen vereinbart, in der Festhalle Dietmannsried durchgeführt. Für alle Impfwilligen bedeutet das, dass sie sich für einen Impftermin an das Impfzentrum Kempten oder an ihren Hausarzt wenden müssen. Sollten wir wieder Impfungen vor Ort ermöglichen können, werden wir entsprechend informieren.

 

Marktgemeinderat beschließt Rechnungsprüfung und Jahresrechnung 2020

Bereits im ersten Quartal 2021 hat der örtliche Rechnungsprüfungsausschuss die Jahresrechnung sowie die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsjahres 2020 geprüft. Unter Michael Kaps, dem neuen Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, wurden wieder diverse Bereiche der Gemeinde geprüft und im Prüfungsbericht zusammengefasst. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates konnte Erster Bürgermeister Werner Endres den eingereichten Prüfungsbericht des Ausschusses den Mitgliedern zur Kenntnis geben. Richtig „fleißig“ waren die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses im Umfang der Prüfung – konnten doch viele Bereiche der Gemeinde in die Prüfung mit einbezogen werden. Im Rahmen der Sitzung konnten die Nachfragen alle beantwortet werden. Auch gab es von den Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses Anregungen zu gemeinsamen Beschaffungen etc. Die Mitglieder des Marktgemeinderates nahmen den Bericht zur Kenntnis und stellten einstimmig die Jahresrechnung 2020 fest. Ebenso wurde dem Ersten Bürgermeister sowie der Verwaltung die Entlastung für das Berichtsjahr 2020 erteilt. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Michael Kaps dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Mitgliedern des Ausschusses für die Tätigkeit. Mit der Beschlussfassung zur Jahresrechnung und zur örtlichen Rechnungsprüfung ist das Rechnungsjahr 2020 somit formell abgeschlossen. 

 

Öffentliche Sozialausschusssitzung am 11.05.2021

Am Dienstag, den 11. Mai 2021 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sozialausschusssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.  Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1          Prognose Bevölkerung und Krippen-/Kindergartenbedarfe

                      nach dem Hildesheimer Modell

                      Vorstellung durch das Landratsamt Oberallgäu

TOP 2          Gemeindliche Jugendarbeit

TOP 2.1       Information zur Ferienbetreuung

                      Aktuelle Anmeldezahlen, Zuschussprogramm etc.

TOP 2.2       Information zum Ferienprogramm Sommer 2021

TOP 2.3       Sonstiges

TOP 3          Mitteilungen

TOP 4          Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Sozialausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach       

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 12. Mai 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 14. Mai 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen vom 30.04.2021

 

Wussten Sie schon – die Sonderserie – Teil 2
Unser Gemeindegeschehen und die Kommunalpolitik lebt von der Kommunikation, vom gemeinsamen Austausch und von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Leider ist dies aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen nur sehr eingeschränkt möglich. Deshalb möchten wir Sie gerne die nächsten Wochen immer freitags mit der Sonderserie über aktuelle Themenbereiche unserer Gemeinde informieren. In der heutigen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den Themen Umwelt, Natur und Regionalität sowie Maßnahmen und Unterstützungen für unsere Vereine und Organisationen:

Vereine erhalten unveränderte Zuschüsse

Sport- und Bewegungsraum kommt

Unterstützung Feuerschutz und Wasserversorgungsanlage

Sanierung Betriebssportgebäude Sportplatz

PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung Ergebnis

Windkümmerer noch offen

Mehr Regionales in öffentlichen Küchen

Untersuchung Heizungsanlagen Kiga Reicholzried und Dietmannsried/Schule Dietmannsried

Gute Aussichten für ein Dorfgemeinschaftshaus in Probstried  

 

Wussten Sie schon - die Sonderserie - jetzt lesen (anklicken)

 

In der nächsten Ausgabe von „Wussten Sie schon – die Sonderserie“, erfahren Sie mehr zu den Themen „Wohnraum in unserer Gemeinde“, „aktuelle Planungen für die Zukunft“ und dem Themenkomplex „Dem Verkehr auf der Spur“. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in den Mai 2021 und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.


Ihr Bürgermeister
Werner Endres  



Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 03. Mai 2021 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.



Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 04. Mai 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 05. Mai 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach. Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 05. Mai 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 06. Mai 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.  



Marktgemeinderat beschließt neue Verordnung und Satzung

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit der Neufassung der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) befasst. Grund der Behandlung war die Änderung der Rechtsgrundlage des Bayrischen Straßen- und Wegegesetzes. Wesentliche inhaltliche Veränderungen erfolgten an der Verordnung nicht. Die Verordnung regelt wie bisher die Verbote auf öffentlichen Straßen und Flächen, die Reinigungspflicht sowie die Sicherungspflicht im Winter. In diesem Zusammenhang sei nochmals ausgeführt, dass Putz- und Waschwasser sowie weitere verunreinigende Flüssigkeiten nicht auf öffentlichen Straßen abgeleitet werden dürfen. Bei der Reinigungspflicht folgte der Marktgemeinderat dem Vorschlag des Gesetzgebers und der Mustersatzung, die Verpflichtung „nach Bedarf“ festzusetzen. Hinsichtlich der Sicherungspflicht im Winter auf öffentlichen Straßen- und Flächen blieben die Regelungen ebenso unverändert. In diesem Zusammenhang gilt der Dank allen Bürgerinnen und Bürgern, die der Reinigungspflicht auf Gehwegen etc. nachkommen und im Winter für die ordnungsgemäße Begehbarkeit sorgen. Ebenso neu erlassen wurde die Erschließungsbeitragssatzung für die Beitragserhebung bei Baugebieten etc. Auch hier handelt es sich ebenso nur um redaktionelle Änderungen bzw. Vorgaben aus dem Kommunalabgabengesetz. Beide Vorschläge wurden einstimmig vom Marktgemeinderat angenommen. Die neuerlassene Verordnung sowie die neuerlassene Satzung treten am 01. Juni 2021 in Kraft und können unter www.dietmannsried.de im Internet eingesehen werden.  



Erste Hl. Kommunion
Am kommenden Sonntag, den 02. Mai treten in Dietmannsried insgesamt 12 Kinder (erste Gruppen der Kommunionkinder) erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.  



Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 06.05.2021
Am Donnerstag, den 06. Mai 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.  Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.
Tagesordnung:
TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen
TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
                        Kurzbericht und aktueller Sachstand
TOP 3              Mitteilungen
TOP 4              Wünsche und Anträge
Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Bekanntmachungen vom 23.04.2021

Wussten Sie schon – die Sonderserie – Teil 1

Unser Gemeindegeschehen und die Kommunalpolitik lebt von der Kommunikation, vom gemeinsamen Austausch und von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Leider ist dies aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen nur sehr eingeschränkt möglich. Deshalb möchten wir Sie gerne die nächsten drei Wochen immer freitags mit der Sonderserie über aktuelle Themenbereiche unserer Gemeinde informieren. In der heutigen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu unseren gemeindlichen Maßnahmen, aber auch zu den Angeboten im Allgemeinen sowie zum Themenbereich Betreuung in unserer Gemeinde:

Größte Einzelbaumaßnahme Bärenwies – Buchen läuft

Vorplatz Überbach und Parkplatz Bahnhofstraße abgeschlossen

Kanal- und Wasser weiterhin im Fokus

Weitere Straßensanierungen im Laufe des Jahres

Impfen und Testen in Dietmannsried

Das „Hildesheimer-Modell“

Ergänzungen in den Kindertageseinrichtungen

Freibaderöffnung?

Ferienbetreuung und Ferienprogramm – alles ein wenig verändert

 

Wussten Sie schon - die Sonderserie - jetzt lesen (anklicken)

 

In der nächsten Ausgabe von „Wussten Sie schon - die Sonderserie“ erfahren Sie mehr zu den Themen Umwelt, Natur und Regionalität sowie Maßnahmen und Unterstützungen für unsere Vereine.

Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in das Frühjahr und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen

Ihr Bürgermeister
Werner Endres

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 28. April 2021 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Angebot für Schnelltestzentrum wird in Dietmannsried erhöht

Für eine erfolgreiche Eindämmung der Corona-Pandemie ist die Testung von Personen von großer Bedeutung. Um möglichst alle Wochentage abzudecken, wird die Durchführung von PoC-Antigentests (sogenannte Schnelltests) in Dietmannsried erweitert. Die Testung ist ohne weitere Anmeldung wie folgt möglich:

Teststelle hinter dem Feuerwehrhaus Dietmannsried

Montag von 17.00 – 19.00 Uhr,

Mittwoch von 09.00 – 11.00 Uhr,

Freitag von 17.00 – 19.00 Uhr

Teststelle Medical Services Karasek GmbH, Welserstraße 2, Dietmannsried

Dienstag von 17.00 – 19.00 Uhr,

Donnerstag von 17.00 – 19.00 Uhr,

Samstag von 10.00 – 12.00 Uhr

Teststelle am Feuerwehrhaus Probstried

Samstag von 09.00 – 10.00 Uhr

Teststelle am Feuerwehrhaus Schrattenbach

Samstag von 11.00 - 12.00 Uhr

Teststelle am Feuerwehrhaus Reicholzried

Samstag von 13.00 – 14.00 Uhr

ACHTUNG: Bei der Teststelle in der Welserstraße (Fa. Medical Service Karasek) ist eine Terminbuchung über die Homepage nötig.

Die Ausweitung der Testungen stellen ein weiteres wohnortnahes Angebot dar und sind kostenfrei. Für weitere Fragen steht Ihnen in der Gemeindeverwaltung Herr Werner Heider, Tel. 08374/5820-15 gerne zur Verfügung.

 

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 28. April 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 29. April 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wiederholungstermin Digital Day am 05.05.2021 (online)

Aufgrund der hohen Nachfrage am vergangenen „Digital Day“ veranstaltet das Bildungsbüro des Landkreises Oberallgäu in Kooperation mit der Allgäuer Zeitung, dem Schulmedienzentrum Immenstadt und dem Kreisjugendring Oberallgäu am Mittwoch, den 05.05.2021 von 17.00 bis 19.00 Uhr einen Wiederholungstermin. Die zweite Auflage des 3. „Digital Days“ wird erneut viele Informationen rund um die sinnvolle Mediennutzung in einer rasant zunehmenden digitalen Welt für die Teilnehmenden bringen.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob Erwachsene, Jugendliche oder Kinder. Das Programm besteht aus zwei Workshoprunden mit mehreren parallel laufenden Workshops und Vorträgen und gestaltet sich wie folgt:

  • 17.00 - 18.00 Uhr: Workshop Runde 1
  • 18.00 - 19.00 Uhr: Workshop Runde 2

Jugendliche können einen Einblick in Themen wie Cybermobbing und Gaming erhalten. Erwachsene und Eltern können sich über die Digitale Balance & Mediensucht, Kinderfotos im Netz oder strafrechtlich relevante Aspekte der Digitalisierung näher informieren. Dies ist nur ein Ausschnitt der Workshops und Vorträge, weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter: https://www.oberallgaeu.org/bildung-wirtschaft-arbeit-gewerberecht/bildung/bildungsbuero-oberallgaeu

Anmeldung bis Freitag, den 30.04.2021 (solange Plätze verfügbar sind): über das Onlineformular (https://survey.lamapoll.de/digitalday-21) oder per Mail bildungsbuero@lra-oa.bayern.de bzw. telefonisch 08321/612-143.

 

Plakat DigitalDay

Programm Digital Day

 

Bekanntmachungen vom 16.04.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 19. April 2021 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Corona-Schnelltestzentrum startet in Dietmannsried

Für eine weiterhin erfolgreiche Eindämmung der Corona-Pandemie ist die Testung von Personen von großer Bedeutung. Die Durchführung von PoC-Antigentests (sogenannte Schnelltests) ist auch in Dietmannsried möglich. Die Testung ist ohne weitere Anmeldung jeweils am Mittwoch von 09:00 bis 11:00 Uhr sowie am Montag und Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr möglich. Die Schnellteststelle befindet sich hinter dem Feuerwehrhaus Dietmannsried und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz, dem Landkreis Oberallgäu und dem Markt Dietmannsried betrieben. Die Testungen stellen ein weiteres wohnortnahes Angebot dar und sind kostenfrei. Für weitere Fragen steht Ihnen von der Gemeindeverwaltung Herr Werner Heider, Tel.-Nr. 08374/5820-15 gerne zur Verfügung.

 

 

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.04.2021

Am Donnerstag, den 22. April 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 04.03.2021, Bau-/UA 18.03.2021

TOP 2              Neuerlass von Satzungen und Verordnungen
TOP 2.1           Neuerlass Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen               
TOP 2.2           Neuerlass Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der      
                         öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter
                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 3              Örtliche Rechnungsprüfung 2020
                         Feststellung der Jahresrechnung 2020
                         Entlastung für die Jahresrechnung 2020
                         Beratung und Beschlussfassung
                         (Bezug RPA 29.03.2021)                                                                                    

TOP 4              Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge       

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Sachbeschädigungen in Dietmannsried

In den Nächten von Montag, 05.04., bis Mittwoch, 07.04., wurden bei mehreren gemeindlichen Gebäuden und auch weiteren Anwesen Sachbeschädigungen registriert. Bei der Bücherei in der Schulstraße sind zwei Scheiben eingeschlagen, sowie ein Blumenkübel massiv beschädigt worden. In der Tiefgarage und weiteren Anlagen wurden Wände bemalt und mit Graffiti besprüht. Ebenso konnten am Rathaus weitere Schmierereien festgestellt werden.Sollte jemand die geschilderten Vorkommnisse beobachtet haben, bitten wir um entsprechende Mitteilung an die Gemeindeverwaltung oder direkt an die Polizeiinspektion Kempten. Die Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Da die Reparatur der Sachbeschädigungen und die Beseitigung der Vermüllung letztendlich Steuergelder eines jeden einzelnen bedeutet, wurde vom Markt Dietmannsried Anzeige erstattet.

Wir appellieren dringend, derart sinnlose Aktionen zu unterlassen und bitten unsere Bürgerinnen und Bürger, spezielle Wahrnehmungen sowie Auffälligkeiten zu melden, damit die Verursacher ermittelt werden können. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen unter der Telefon-Nr. 08374/5820-15 zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 21. April 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 22. April 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bitte keine Tauben füttern!

In den vergangenen Monaten wurde im Ortsbereich Überbach ein verstärktes Taubenaufkommen wahrgenommen. Mit den Meldungen war stets die Sorge verbunden, dass diese Entwicklung eine noch größere Dynamik erfahren könnte. Wir nehmen dieses Anliegen ernst und bitten die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Wie sich aufgrund der gemeinsamen Bemühungen gezeigt hat, lassen sich Verbesserungen erzielen, sofern die nachstehenden Hinweise und Tipps konsequent beachtet sowie umgesetzt werden. Andernfalls kommt es lediglich zu kurzzeitigen Verlagerungen ohne nachhaltigen Effekt.

Erfahrungsgemäß spielt ein attraktives Futterangebot im Umfeld eine wesentliche Rolle, wenn die Vögel sich regelmäßig in einem bestimmten Bereich aufhalten. Häufig profitieren die Tauben von der Futterunterstützung für Singvögel und sammeln dort herumliegende Reste auf. Die günstige Erreichbarkeit solcher Flächen stellt eine indirekte Einladung dar und wird sofort genutzt. Ein Füttern ist auch in dieser Jahreszeit nicht nötig, die Tauben haben ausreichend andere Nahrungsquellen und sind von Natur aus darauf ausgerichtet, sich selbst zu versorgen. Das natürlich vorhandene Futterangebot sorgt ganz von alleine für einen zahlenmäßig gesunden Bestand.

Was viele nicht wissen: Verwilderte Haustauben richten durch Kotverschmutzungen nicht nur wirtschaftliche Schäden an Gebäuden und Einrichtungen an, sie stellen bei massenhafter Vermehrung auch ein Hygieneproblem dar. Ganze Heerscharen von Einzellern, Wurmarten, Milben und Zecken finden im Umfeld dieser Vögel gute Lebensbedingungen. Aufgrund der geschilderten Begleiterscheinungen liegt es im allgemeinen Interesse, dass keine unnötige Bestandsvermehrung stattfindet.

Falsch verstandene Tierliebe führt dazu, dass den Tauben ein üppiges Nahrungsangebot zur Verfügung steht und ein deutliches Anwachsen der Population begünstigt wird. Wir appellieren daher abermals an die Bürgerinnen und Bürger eine entsprechende Sensibilität walten zu lassen und folgende Punkte zu beachten:

  • Bitte keine verwilderten Haustauben füttern, weder auf Privatgrundstücken noch auf öffentlichen Flächen.
  • Futter für andere Vögel bitte so auslegen, dass es von Tauben nicht erreicht werden kann.
  • Wer beobachtet, dass jemand Tauben füttert, sollte diejenige Person ansprechen und entsprechend informieren.

 

 

Bekanntmachungen vom 09.04.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag 13. April 2021 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

 

Corona-Schnelltestzentrum startet in Dietmannsried

Für eine weiterhin erfolgreiche Eindämmung der Pandemie ist die Testung von Personen von großer Bedeutung. Seit Mitte März  ist die Durchführung von PoC-Antigentests (sogenannte Schnelltests) auch in Dietmannsried möglich. Die Testung ist ohne weitere Anmeldung jeweils am Mittwoch von 09:00 bis 11:00 Uhr sowie am Montag und Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr möglich. Die Schnellteststelle befindet sich hinter dem Feuerwehrhaus Dietmannsried und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz, dem Landkreis Oberallgäu und dem Markt Dietmannsried betrieben. Die Testungen stellen ein weiteres wohnortnahes Angebot dar und sind kostenfrei. Für weitere Fragen steht Ihnen von der Gemeindeverwaltung Herr Werner Heider, Tel.-Nr. 08374/5820-15 gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Dienstag, 13.04.2021 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?

Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ?

In den ursprünglichen Behältern.
Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?

Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 14. April 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 15. April 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen vom 01.04.2021

 

Ein frohes, erholsames und vor allem gesundes Osterfest wünschen

Bürgermeister, Marktgemeinderat und Verwaltung allen

Bürgerinnen und Bürgern unserer Gesamtgemeinde

 

Werner Endres
Erster Bürgermeister

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 07. April 2021 von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Corona-Schnelltestzentrum startet in Dietmannsried -  auch an Karfreitag und Ostermontag

Für eine weiterhin erfolgreiche Eindämmung der Pandemie ist die Testung von Personen von großer Bedeutung. Seit vergangener Woche ist die Durchführung von PoC-Antigentests (sogenannte Schnelltests) auch in Dietmannsried möglich. Die Testung ist ohne weitere Anmeldung jeweils am Mittwoch von 09:00 bis 11:00 Uhr sowie am Montag und Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr möglich. Die Schnellteststelle befindet sich hinter dem Feuerwehrhaus Dietmannsried und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz, dem Landkreis Oberallgäu und dem Markt Dietmannsried betrieben. Die Testungen stellen ein weiteres wohnortnahes Angebot dar und sind kostenfrei. Für weitere Fragen steht Ihnen von der Gemeindeverwaltung Herr Werner Heider, Tel.-Nr. 08374/5820-15 gerne zur Verfügung.

 

 

 

Bauarbeiten Vorplatz Kirche Überbach begonnen

In der vergangenen Woche wurde mit den Arbeiten für die Sitzplatzfläche nördlich der Kirche in Überbach begonnen. Auf Anregung der Katholischen Kirchenstiftung erstellt der Markt Dietmannsried eine Sitzfläche mit Aufenthaltsqualität neben der Ortskirche. Im Fortgang der Arbeiten soll es eine entsprechende Eingrünung der Maßnahme geben. Gleichfalls plant die Katholische Kirchenverwaltung am Endpunkt der Fläche eine Grotte zu erstellen. Der Zugang erfolgt im gesamten Bereich behindertengerecht.


Gestaltung einer Aufenthaltsfläche bei der Kirche in Überbach

 

Impfzentrum Dietmannsried „startet“

Bereits in der vergangenen Woche konnten wir mit dem mobilen Impf-Team mit der Schutzimpfung gegen COVID-19 starten. Nachdem von der Gemeindeverwaltung zunächst alle über 80ig-jährigen angeschrieben wurden und die Terminreservierung erfolgte, konnten mit dem heutigen Tag über 100 Bürgerinnen und Bürger wohnortnah geimpft werden. Auch ein Fahrdienst zu den Impfungen in der Festhalle Dietmannsried wird angeboten. Bereits in dieser Woche konnten wir auch den unter 80ig-jährigen ein Impfangebot unterbreiten. Auch hierzu hat der entsprechende Personenkreis wieder eine schriftliche Mitteilung durch den Markt Dietmannsried erhalten. Je nach Menge des zur Verfügung stehenden Impfstoffes soll das Angebot noch weiter ausgeweitet werden. Für Fragen stehen Ihnen in der Gemeindeverwaltung die Ansprechpartnerinnen Nadja Arnold, Sabine Müller und Catharina Stich gerne zur Verfügung.

 
Zum Impfstart begrüßte Erster Bürgermeister Werner Endres und die gemeindliche Mitarbeiterin Nadja Arnold Josef Sommer zum Impftermin in der Festhalle

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Dienstag, 13.04.2021 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?

Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ?

In den ursprünglichen Behältern.
Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?

Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Verlängerung der Ehrenamtskarten 2019-2021

Die aktuelle Edition der Oberallgäuer Ehrenamtskarte mit einer Gültigkeit von August 2019 bis August 2021 steht leider voll im Zeichen der Corona-Krise. Viele Leistungen konnten von den Karteninhaberinnen und -inhabern auf Grund von Corona-Beschränkungen und wegen des anhaltenden Lockdowns bislang nicht genutzt werden. Um diesen ehrenamtlich engagierten Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Karte noch besser nutzen zu können, soll die Laufzeit der aktuell im Umlauf befindlichen Ehrenamtskarten um ein Jahr bis August 2022 verlängert werden. Wie die Verlängerung genau von Statten geht und wann Karteninhaber/innen dafür aktiv werden müssen, wird im Sommer rechtzeitig über die Gemeindeblätter bekannt gegeben.  Von der Einführung der neuen Kartenedition, die turnusmäßig in diesem Jahr stattgefunden hätte, wird mit Blick auf die aktuelle Situation der Freizeiteinrichtungen in unserer Region abgesehen. Die Neuausgabe von Ehrenamtskarte ist für den Sommer 2022 geplant.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Mittwoch, den 07. April 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Donnerstag, den 08. April 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Donnerstag, den 08. April 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 09. April 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Vorauszahlung auf die Wasser- u. Kanalabrechnung 2020/21

Am 01. April 2021 ist die Vorauszahlung auf die Wasser- und Kanalabrechnung 2020/21 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ist aus der letzten Abrechnung vom August 2020 ersichtlich. Alle Gebührenzahler, die bisher noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben werden gebeten, die fälligen Beträge bei der Marktkasse einzuzahlen oder auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Bekanntmachungen vom 26.03.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 29. März 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Corona-Schnelltestzentrum startet in Dietmannsried

Für eine weiterhin erfolgreiche Eindämmung der Pandemie ist die Testung von Personen von großer Bedeutung. Seit Mittwoch 24. März 2021 ist die Durchführung von POC-Antigentests (so genannte Schnelltests) auch in Dietmannsried möglich. Die Testung ist ohne weitere Anmeldung jeweils am Mittwoch von 09:00 bis 11:00 Uhr sowie am Montag und Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr möglich. Die Schnellteststelle befindet sich hinter dem Feuerwehrhaus Dietmannsried und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Roten Kreuz, dem Landkreis Oberallgäu und dem Markt Dietmannsried betrieben. Die Testungen stellen ein weiteres wohnortnahes Angebot dar und sind kostenfrei.

 

Informationen aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

In der vergangenen Woche fand eine weitere Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. In dieser befasste sich der Ausschuss mit fünf Bauanträgen bzw. Bauvoranfragen. In Dietmannsried wurde dem Neubau einer Abwasseraufbereitungsanlage einer ortsansässigen Firma zugestimmt. Zwei Bauvoranfragen lagen für den Ortsteil Probstried vor. Zum einen konnte der Einbau einer Dachgaube in Wohlmuts, wie auch der Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses die Zustimmung in Aussicht gestellt werden. Für den Weiler Naiers wurde dem Anbau eines bestehenden Wohnhauses das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Als weiteren Bauantrag befasste sich der Ausschuss mit dem Neubau einer Garage mit Werkstatt und Nebenraum im Ortsteil Käsers. Auch in diesem Fall gab es Zustimmung, sodass die Unterlagen dem Landratsamt zur Genehmigung vorgelegt werden können.  Im Tagesordnungspunkt „laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde“ berichtete Erster Bürgermeister Werner Enders von ersten Maßnahmen 2021. So wurde im Dorfgemeinschaftshaus Schrattenbach wie auch im Vereins- und Bürgerhaus Überbach bereits mit der Installation der PV-Eigenstromanlagen begonnen. Die Installationsarbeiten innerhalb des Gebäudes und die Installation des Batteriespeichers sind bereits abgeschlossen. Die Restinstallation der Dachanlage erfolgt je nach Witterung.  Im Kindergarten Regenbogen konnten die Ergänzungen in den Waschräumen abgeschlossen werden. Positiv verlief der erste Test für das Notstromaggregat im Pumphaus Ehwiesmühle. Mit der Abnahme des Notstromaggregates kann die Wasserförderung auch bei einem Stromausfall sichergestellt werden. Im Rahmen der Straßenbaumaßnahmen berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres, dass mit dem Straßenbau Bärenwies – Buchen begonnen wurde. Ebenso sind die Enderschließungen für die Konebergstraße, Afraweg sowie für die Rechbergstraße terminiert.


Installation der Steuerung und des Batteriespeichers im Dorfgemeinschaftshaus abgeschlossen


Straßenbau Bärenwies - Buchen begonnen

Unter dem Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge informierte Erster Bürgermeister Werner Endres aufgrund der Nachfrage aus dem Ausschuss über den aktuellen Sachstand der Fernwasserversorgung im Bereich des Brunnens Seebachs. Wie bisher wird auch der Markt Dietmannsried die Fernwasserversorgung als zweites Standbein für die Gesamtversorgung nutzen. Die jeweilige Präsentation des Bau- und Umweltausschusses kann auch im Internetauftritt der Gemeinde eingesehen werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 31. März 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 01. April 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

 

Erzieher/in (m/w/d)  und Kinderpfleger/in (m/w/d)     in Vollzeit oder Teilzeit gesucht

Wir suchen Dich!

Der Markt Dietmannsried sucht für die gemeindliche Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Dietmannsried zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Erzieher/in (m/w/d)             in Vollzeit oder Teilzeit                             sowie eine/n    

Kinderpfleger/in (m/w/d)     in Vollzeit oder Teilzeit

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem tollen Team, attraktiver Vergütung und weiteren außertariflichen Leistungen, Aufstiegsmöglichkeiten, breitgefächertes Fortbildungsangebot der Gemeinde und variable Arbeits- und Urlaubszeiten.  Sie wünschen sich so einen Arbeitsplatz? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de. Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich!

Bekanntmachungen vom 19.03.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 26. März 2021 von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Realisierungswettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ startet

Die Preisrichtervorbesprechung für den Realisierungswettbewerb „Nachfolgenutzung Areal Gasthof Hirsch Probstried“ hat bereits stattgefunden. In der Preisrichtervorbesprechung wurden nochmals die Auslobungsunterlagen, der Umgriff und die Rahmenbedingungen besprochen. Gegenstand ist im Wesentlichen die Bauwerksplanung für den Um- oder Neubau einer Gaststätte mit Gästezimmern, einer gewerblichen Nutzung wie z. B. des Dorfladens und die Planung von Wohnungen. Ebenso soll im Planungsvorschlag für die Neugestaltung der umgegebenen Freiflächen in der Ortsmitte von Probstried und die Neugestaltung einer dörflichen grünen Mitte erfolgen. Das Projekt wird im Kommunalen Wohnungsbauförderprogramm (KommWFP) des Freistaates Bayern und im Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „kleinere Städte und Gemeinden“ gefördert. Von Seiten der Gemeinde sind folgende Personen in das Preisgericht berufen: Erster Bürgermeister Werner Endres, Zweiter Bürgermeister Otto Schmid, Dritte Bürgermeisterin Evelyn Breher, Hans-Peter Fleschutz, Wolfgang Kreuzer, Daniel Waldmann und Wolfgang Hebenstreit. Die Ausschreibungsunterlagen für interessierte Architekten/innen sind unter www.dietmannsried.de abrufbar. Nach dem derzeitigen Zeitplan werden die Arbeiten Mitte September 2021 prämiert. Zu diesem Zeitpunkt werden diese dann über eine öffentliche Ausstellung den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Am Wettbewerb können maximal 18 Büros teilnehmen.


Der Architektenwettbewerb in Probstried startet

 

Informationsbroschüre „Die neue Ortsmitte Dietmannsried“

Wie bereits mehrfach berichtet, hat der Markt Dietmannsried einen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Ortsmitte Dietmannsried durchgeführt. Ziel des Wettbewerbs waren Überlegungen zur Schaffung einer repräsentativen Ortsmitte in Dietmannsried, mit der sich alle Bürgerinnen und Bürger identifizieren können. Zentrale Elemente sind neben einem Dorfplatz auch ein neuer Pfarr- und Bürgersaal.In den nächsten Tagen erhalten Sie eine Informationsbroschüre zum Sachstand des Wettbewerbs und der weiteren Vorgehensweise. Die Verantwortlichen der Marktgemeinde und der Kirchenverwaltung St. Blasius haben sich zu dieser Bürgerinformation entschieden, da aktuell aufgrund der Einschränkungen während der Corona-Pandemie öffentliche Veranstaltungen nicht möglich sind. Neben der umfassenden Erläuterung in der Broschüre steht Ihnen unter www.dietmannsried.de auch ein Erläuterungsvideo zur Verfügung. Nutzen Sie diese „neue Art“ der Bürgerbeteiligung und reflektieren Sie Ihre Meinung zu den vorliegenden Planungen.


Informationsbroschüre "Die neue Ortsmitte Dietmannsried" erscheint

 

Knapp 900 neue Glasfaseranschlüsse für unsere Gemeinde

Bereits viermal hat unsere Gemeinde an den Förderprogrammen zur Verbesserung der Breitbandversorgung teilgenommen und gesamt 2,4 Mio. Euro investiert. Im Januar 2020 wurde durch das Staatsministerium der Finanzen die bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR) erlassen. Die BayGibitR sieht vor, unter einem klaren Prüfschema Glasfaseranschlüsse bis ins Haus als Förderung zu beantragen. Diesbezüglich wurde durch den Markt Dietmannsried die vorgeschriebene Markterkundung im August 2020 durchgeführt.In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurde den Mitgliedern der Stand der Versorgung erläutert und ein Ausschreibungsvorschlag unterbreitet. Durch die Vorarbeiten gibt es für die ca. 2.560 Anschlüsse in unserer Gesamtgemeinde detaillierte Versorgungsraten. Durch das neue Förderprogramm fallen aus diesen Gesamtanschlüssen ca. 1.000 Anschlüsse in die Förderung. Durch die Koppelung in einzelnen Losen wurde vom Marktgemeinderat vorgeschlagen, für knapp 900 Anschlüsse in unserer Gemeinde die Ausschreibung zu starten. Nach den derzeitigen Kostenschätzungen ist mit Ausbaukosten in Höhe von ca. 6,1 Mio. Euro die kommenden vier Jahre zu rechnen. Der Freistaat Bayern fördert die Maßnahme nach den aktuellen Richtlinien mit 5,5 Mio. Euro. Die jetzige Beschlussfassung im Marktgemeinderat stellt nochmals einen erheblichen Schritt zur Verbesserung der Breitbandversorgung und der Schaffung weiterer direkter Glasfaseranschlüsse mit hohen Bandbreiten in unserer Gemeinde dar. Über das weitere Vergabeverfahren und die zeitlichen Abläufe werden wir Sie nach dem Vorliegen der Angebotsunterlagen informieren.


Die Gemeinde plant weitere knapp 900 Glasfaserdirektanschlüsse für die Bürgerinnen und Bürger

 

Kuckuck, wo bist du? pädagogische/r Mitarbeiter/in (Teilzeit) gesucht

Hast Du Lust ab September 2021 mit uns beim Spielen, Basteln oder Toben Spaß zu haben? Es wäre auch toll, wenn Du mit uns Hausaufgaben machen könntest und wir tolle Nachmittage miteinander verbringen.

Dann bewirb dich als pädagogische/r Mitarbeiter/in (Teilzeit) für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried und werde Teil eines motivierten Teams. Der Schulverband Dietmannsried bietet dir ein abwechslungsreiches Arbeitsverhältnis mit attraktiver Vergütung, dass auch in den Sommerferien bestehen bleibt. Deine Bewerbung schickst du einfach an den Schulverband Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de. Bei Fragen kannst Du auch gerne den Personalleiter Christian Götsch (08374/5820-41) direkt anrufen.

Wir freuen uns auf Dich!

 

 

Der ZAK informiert: Öffnungszeiten Gebrauchtwaren-Kaufhäuser

Die Gebrauchtwarenhäuser des ZAK (Kempten und Sonthofen) sowie des Unternehmens Chance (Lindenberg und Lindau) haben gemäß den gesetzlichen Vorgaben seit 8. März 2021 wie folgt geöffnet:

  • Bei einem Inzidenzwert bis 50 dürfen Kunden ohne vorherige Terminbuchung und unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften (Abstand, FFP2-Maske, usw.) die Kaufhäuser besuchen, Waren abholen bzw. anliefern.
  • Bei einem Inzidenzwert zwischen 50 und 100 ist ein Besuch in den Kaufhäusern nur nach vorheriger Terminabsprache, der Angabe von persönlichen Daten zur Kontaktnachverfolgung und unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften möglich. Für weitere Fragen melden Sie sich am besten telefonisch bzw. per E-Mail direkt bei den Kaufhäusern.
  • Ab einem Inzidenzwert über 100 können Waren nur noch über das Angebot „Click & Collect“ abgeholt bzw. angeliefert werden.

Dienstleistungsangebote wie Transport/Lieferung und das Abholen der Warenspenden können Sie bei unseren Kaufhausteams telefonisch anfragen! Alle weiteren Informationen, wie z.B. Öffnungszeiten, Telefonnummern bzw. E-Mail-Adressen finden Sie unter www.zak-marktplatz.de. Wir bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis. Die Inzidenzwerte der Stadt Kempten und Landkreise Oberallgäu und Lindau entnehmen Sie bitte den Informationen des RKI.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 24. März 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 25. März 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Themenserie zum Hochwasserschutz

Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass durch starke Niederschlagsereignisse Menschen und Gebäude in Gefahr gekommen sind. Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage, wo man sich über Hochwassergefahren informieren, Schäden vermeiden und sein Eigentum vor solchen schützen kann. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diesbezüglich interessante Themenbeiträge erstellt. Die Beiträge zur Hochwasservorsorge möchten wir als Information für die Bürgerinnen und Bürger in einer Themenserie in den nächsten Wochen veröffentlichen.  Die heutige Ausgabe steht unter der Überschrift:

„Richtiges Verhalten im Hochwasserfall“

Hochwasser ist in Bayern ein reales Risiko - nicht nur an Flüssen und Bächen, sondern bei Starkregen auch abseits von Gewässern. Umso mehr erschreckt das Ergebnis einer aktuellen Umfrage: Die Mehrheit der Bayern weiß nicht, dass das Betreten des Kellers bei drohendem Hochwasser lebensgefährlich sein kann. Dabei macht es schon ein Wasserstand von weniger als einem halben Meter unmöglich, eine Türe gegen den Wasserdruck zu öffnen. Der Rückweg nach oben kann schnell versperrt sein.

„Die Meldung, ein Gebiet bei drohendem Hochwasser zu verlassen, sollten Sie unbedingt ernst nehmen“, sagt Johannes Sittinger, ehrenamtlicher Rettungstaucher, Einsatzleiter und Bootsführer bei der Wasserwacht Arnstorf. Helfen Sie Kindern, Kranken und Senioren auf ihrem Weg aus den gefährlichen Bereichen – bringen Sie sich dabei aber nicht selbst in Gefahr. Weiter erklärt Sittinger: „Wenn es zu spät ist zur Flucht, muss man sofort in die höheren Stockwerke gehen. Begeben Sie sich nicht allein in die Fluten. Warten Sie, bis wir kommen.“

Bei Hochwasser steht der Schutz von Menschenleben an erster Stelle. Das richtige Verhalten jedes einzelnen kann das eigene Leben und auch das Leben anderer retten:

  • Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Wasser. Das Wasser kann stark verunreinigt sein und birgt die Gefahr eines Stromschlags.
  • Informieren Sie umgehend die Feuerwehr oder den örtlichen Versorgungsbetrieb, wenn Sie Gasgeruch oder andere austretende Schadstoffe bemerken.
  • Betreten Sie keine Uferbereiche, denn dort herrscht Ausrutsch-, Überspülungs- und Abbruchgefahr.
  • Befahren Sie keine überschwemmten Straßen. Ihr Fahrzeug kann von der starken Strömung mitgerissen werden und es droht ein Totalschaden, wenn Wasser in den Motor gelangt.
  • Benutzen Sie keine privaten Boote. Die Strömung oder unberechenbare Hindernisse können es zum Kentern bringen.

Vor allem aber gilt: Ruhe bewahren und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge leisten. „Wenn Sie aufgerufen werden, Ihr Haus zu räumen, gehen Sie sofort! Ich musste schon zu viele Menschen in Not bergen,“ fasst Sittinger seine Erfahrungen zusammen. Weitere ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de.

 

 

Bekanntmachungen vom 12.03.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 15. März 2021 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Fundgegenstände

Zwei Schlüssel an einem Ring, davon einer pink (Fundort: Vornerweg), ein Schlüssel mit Einkaufswagenchip und einem diversen Anhänger (Fundort: Penny-Markt), eine graue Brille (Fundort: Rathaus-Apotheke), eine schwarze Brille und ein einzelner Schlüssel (Fundort: Hohenegg), eine braun-schwarze Sonnenbrille (Fundort: Überbach, Haldenwanger Straße), eine schwarze Sonnenbrille, ein Schlüssel an einem Ring und eine Garagenfernbedienung mit zwei Anhängern (Fundort: Lidl).

 

Straßenbaumaßnahme Bärenwies – Buchen startet

In dieser Woche hat der Baubeginn für den Neubau der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Bärenwies und Buchen gestartet. Bereits zum dritten Male wird der Markt Dietmannsried für Straßenbaumaßnahmen aus dem Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert. In einer Anliegerbesprechung am 01. März 2021 wurde mit den Grundstückseigentümern, Anliegern und Pächtern der Ablauf der Maßnahme besprochen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns für das Verständnis und das Entgegenkommen bei der Baumaßnahme bedanken. Bereits im Juli 2020 hat der Marktgemeinderat die Maßnahme mit einem Kostenvolumen von ca. 850.000 € an die Firma Kutter, Memmingen vergeben. Die Arbeiten auf der knapp 1,5 Kilometer langen Verbindungsstraße beinhalten den Straßenbau, Entwässerungseinrichtungen, Bankette sowie die Leerrohrverlegung für Glasfaser. Gleichzeitig werden an den entsprechenden Sparten für Strom und Telekommunikation diverse Arbeiten durchgeführt. Im Rahmen der Maßnahme ist die Gemeindeverbindungsstraße für den Verkehr komplett gesperrt. Auch in den Nachtzeiten und am Wochenende ist eine Durchfahrt nicht möglich. Die ausführende Firma möchte die Maßnahmen bis Ende Juli 2021 abschließen.

 

Realisierungswettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried“ startet

In der vergangenen Woche fand die Preisrichtervorbesprechung für den Realisierungswettbewerb „Nachfolgenutzung Areal Gasthof Hirsch Probstried“ statt. In der Preisrichtervorbesprechung wurden nochmals die Auslobungsunterlagen, der Umgriff und die Rahmenbedingungen besprochen. Gegenstand ist im Wesentlichen die Bauwerksplanung für den Um- oder Neubau einer Gaststätte mit Gästezimmern, einer gewerblichen Nutzung wie z. B. des Dorfladens und die Planung von Wohnungen. Ebenso soll im Planungsvorschlag für die Neugestaltung der umgegebenen Freiflächen in der Ortsmitte von Probstried und die Neugestaltung einer dörflichen grünen Mitte erfolgen. Das Projekt wird im Kommunalen Wohnungsbauförderprogramm (KommWFP) des Freistaates Bayern und im Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „kleinere Städte und Gemeinden“ gefördert. Von Seiten der Gemeinde sind folgende Personen in das Preisgericht berufen: Erster Bürgermeister Werner Endres, Zweiter Bürgermeister Otto Schmid, Dritte Bürgermeisterin Evelyn Breher, Hans-Peter Fleschutz, Wolfgang Kreuzer, Daniel Waldmann und Wolfgang Hebenstreit. Die Ausschreibungsunterlagen für interessierte Architekten/innen sind unter www.dietmannsried.de abrufbar. Nach dem derzeitigen Zeitplan werden die Arbeiten Mitte September 2021 prämiert. Zu diesem Zeitpunkt werden diese dann über eine öffentliche Ausstellung den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Am Wettbewerb können maximal 18 Büros teilnehmen.


Der Architektenwettbewerb in Probstried startet

 

In zwei Monaten: Start in die Freibadsaison 2021?

Auch wenn aktuell noch wenige Bürgerinnen und Bürger an die kommende Freibadsaison denken, laufen derzeit schon die ersten Vorbereitungen auf die neue Saison. In der letzten Woche wurde damit begonnen, den Filter der Wasseranlage zu erneuern, um die Qualität des Wassers nach wie vor auf höchstem Niveau zu halten. Ebenso werden in den kommenden Wochen noch weitere Unterhaltsmaßnahmen erfolgen. Der Marktgemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung mit den seit 2013 unveränderten Gebühren befasst und das Angebot auch noch erweitert. Neben dem Frühschwimmen, welches sich schon seit mehreren Jahren als festes Angebot etabliert hat, wird in diesem Jahr auch noch eine Mittagskarte für den Zeitraum zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr angeboten. Wie in der Sitzung den Mitgliedern des Marktgemeinderates dargestellt, erfreut sich das Freibad einer guten Resonanz. In einer normalen Badesaison werden über 600 Dauerkarten an Familien, Einzelpersonen und Kindern und Jugendlichen ausgegeben. Deshalb war es auch der Wunsch des Marktgemeinderates, in diesem Bereich nur eine geringfügige Anpassung vorzunehmen. Ab dieser Saison gelten folgende Eintrittspreise:

 

 

ab 2021

Einzelkarte

 

Kinder und Jugendliche 6 - 18 Jahre

1,50 €

Personen ab 18 Jahren

3,50 €

Abendkarte ab 17:00 Uhr

1,80 €

Abendkarte ab 17:00 Uhr Kinder und Jugendliche

1,00 €

Mittagskarte: 11.30 Uhr - 13.30 Uhr  Personen ab 18 Jahren

1,50 €

Mittagskarte: 11.30 Uhr - 13.30 Uhr  Kinder und Jugendliche

0,50 €

 

 

Jahreskarte

 

Kinder und Jugendliche

22,00 €

Personen ab 18 Jahren

44,00 €

Familienkarte

66,00 €

 

 

12er Karten

 

Kinder und Jugendliche

15,00 €

Personen ab 18 Jahren

35,00 €

 

 

Sonstiges

 

Aufbewahrung Liegestühle

20,00 €

Nachbeschaffung Schrankschlüssel

10,00 €

Aufbewahrung Sonnenschirm

10,00 €

 

 

Schüler

0,70 €

 

Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Ebenso ist es möglich, vier Wochen vor Start in die Badesaison die Jahreskarten auch im Rathaus Dietmannsried zu erwerben.

Jetzt hoffen wir alle, dass uns die Vorgaben der „Corona-Pandemie“ keinen Strich durch die zeitliche Planung machen und es am 15. Mai 2021 heißt: „Start in die diesjährige Freibadsaison!“


Mitte Mai 2021 soll der Beginn der neuen Saison sein

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 17. März 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 18. März 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Neufestsetzung der Krippen- und Kindergartengebühren

Seit dem Jahre 2013 sind die Krippen- und Kindergartengebühren der Kindertageseinrichtungen unserer Gemeinde unverändert. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit der Neufestsetzung der Gebühren ab 01.09.2021 befasst. Zu Beginn der Beratungen wurden nochmals die gemeindlichen Kostenanteile für die Einrichtungen dargestellt. Gesamt hat der Markt Dietmannsried für die gemeindlichen Einrichtungen sowie für die kirchlichen und sonstigen Kindertageseinrichtungen für das Jahr einen Kostenanteil von 1,2 Mio. Euro kalkuliert. Aufgrund der Änderungen des Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetzes (BayKiBiG) und der damit verbundenen Bezuschussung der Gebühren für über Dreijährige hat sich auch die Kostenstruktur für die Eltern verschoben. In der Beratung des Marktgemeinderates waren sich die Mitglieder einig, dass die Zuschüsse des Freistaates Bayern zur Entlastung der Familien auch weiterhin größtenteils weitergereicht werden sollen. Diesbezüglich erfolgte im Bereich der „Kindergartengebühren“ eine geringfügige Anpassung. Nach wie vor ist bei einer Buchungszeit von bis zu 8 Stunden der Gebührensatz für über Dreijährige durch den Beitragszuschuss des Freistaates Bayern (100 Euro/Monat) abgedeckt. Gleichzeitig wurden die Gebührensätze für die „Krippengruppen“ geringfügig gerundet. Die neuen Beitragssätze ab 01.09.2021 stellen sich wie folgt dar:

Gebühren Kindergarten altersunabhängig

Gebühren/Monat

Buchungszeit 4 - 5 Std.

85,00 €

Buchungszeit 5 - 6 Std.

90,00 €

Buchungszeit 6 - 7 Std.

95,00 €

Buchungszeit 7 – 8 Std.

100,00 €

Buchungszeit 8 – 9 Std.

105,00 €

Buchungszeit 9 – 10 Std.

110,00 €

 

Gebühren Krippen altersunabhängig

Gebühren/Monat

Buchungszeit 4 - 5 Std.

145,00 €

Buchungszeit 5 - 6 Std.

155,00 €

Buchungszeit 6 - 7 Std.

165,00 €

Buchungszeit 7 – 8 Std.

175,00 €

Buchungszeit 8 – 9 Std.

185,00 €

Buchungszeit 9 – 10 Std.

195,00 €

 Im Zusammenhang mit den Beratungen zu den Gebühren wurden auch nochmals die Angebote der Einrichtungen und die Öffnungszeiten dargelegt. Aufgrund der Investitionen der letzten Jahre und der noch angedachten weiteren Angebote ist die jetzige geringfügige Anpassung der Gebühren mehr als vertretbar, so die Meinung des Gremiums.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 18.03.2021

Am Donnerstag, den 18. März 2021 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge

 

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

 

Themenserie zum Hochwasserschutz

Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass durch starke Niederschlagsereignisse Menschen und Gebäude in Gefahr gekommen sind. Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage, wo man sich über Hochwassergefahren informieren, Schäden vermeiden und sein Eigentum vor solchen schützen kann. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diesbezüglich interessante Themenbeiträge erstellt. Die Beiträge zur Hochwasservorsorge möchten wir als Information für die Bürgerinnen und Bürger in einer Themenserie in den nächsten Wochen veröffentlichen. Die heutige Ausgabe steht unter der Überschrift:

„Wie Sie sich auf den Hochwasserfall vorbereiten können“

Hochwasser kann viele Menschen in Bayern treffen. Kündigt sich ein Hochwasser an, bleibt jedoch meist wenig Zeit zum Handeln. Das Wissen um die Gefahren und eine gründliche Vorbereitung sind der beste Weg, um sich und seinen Besitz zu schützen. Hier sind einige Tipps:

  • Informieren Sie sich, ob Ihr Zuhause in einem hochwassergefährdeten Gebiet liegt,
    z. B. über den Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete www.iug.bayern.de. Beachten Sie: Auch außerhalb der ausgewiesenen überschwemmungsgefährdeten Gebiete kann ein Hochwasser auftreten – zum Beispiel in Folge von Starkregen.
  • Schützen Sie Ihr Haus langfristig, indem Sie z.B. sensible Einrichtungen wie die Heizung höher positionieren und es mit baulichen Maßnahmen vor eindringendem Wasser sichern.
  • Sichern Sie sich finanziell ab und versichern Sie Gebäude und Hausrat gegen Elementarschäden.
  • Installieren Sie auf Ihrem Smartphone eine App mit Warnhinweisen (z. B. „umweltinfo“) oder achten Sie auf Radiodurchsagen, um im akuten Hochwasserfall gewarnt zu werden.
  • Erstellen Sie einen Notfallplan: Halten Sie fest, wer im Ernstfall welche Aufgabe übernimmt. Legen Sie Schutzorte für Kranke, Hilfsbedürftige und Tiere fest. Klären Sie Fluchtmöglichkeiten ab. So können Sie im Hochwasserfall sofort handeln.
  • Bereiten Sie ein Notfallpaket vor mit haltbaren Lebensmitteln und Getränken für mindestens zwei Tage, wichtigen Medikamenten und Erste-Hilfe-Material, Hygieneartikeln, einer Taschenlampe sowie Kleidung. Verpacken Sie Ihre persönlichen Dokumente wasserdicht. Auch ein Ersatzhandy und ein akkubetriebenes Radio können hilfreich sein.
  • Legen Sie sich rechtzeitig Sandsäcke, Pumpen und Schläuche zu.

Weitere Tipps zur Vorsorge sowie ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de.

 

 

Bekanntmachungen vom 05.03.2021

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 09. März 2021 von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Sozialausschuss berät Belegungssituation in den Kindertageseinrichtungen

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses der Marktgemeinde befasste sich dieser intensiv mit der Belegungssituation der Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2021/2022. Bereits sehr früh wurden in diesem Jahr die Eltern zur Anmeldung für das Kindergartenjahr aufgerufen. Die Marktgemeinde stellte diesbezüglich für die eigenen wie auch für die kirchlichen Einrichtungen ein entsprechendes Anmeldeformular sowie jeweils ein Video jeder Einrichtung zur Verfügung. Aufgrund dieser Handhabung konnten sich die Eltern trotz der momentanen Einschränkungen angesichts der „Corona-Pandemie“ einen guten Eindruck über die Einrichtungen verschaffen. Eingangs erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die aktuell zur Verfügung stehenden Plätze (290 Plätze für über Dreijährige, 60 Plätze für unter Dreijährige). Ebenso wurde nochmals auf die Bedarfsplanung der Marktgemeinde 2020 bis 2023 eingegangen, welche vom Marktgemeinderat im Jahr 2019 neu verabschiedet wurde. In einem ersten Abstimmungsgespräch aller Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen konnte festgestellt werden, dass die zusätzliche Schaffung von Kindergartenplätzen in den vergangenen Jahren Früchte trägt und somit eine Bereitstellung der Plätze auch für das kommende Kindergartenjahr möglich ist. Gleichzeitig zeigten die Anmeldungen jedoch auch, dass die bereits im Juli 2020 angestoßene Diskussion der Marktgemeinde zur weiteren Schaffung von Krippenplätzen richtig und zukunftsweisend ist. Nach dem derzeitigen Anmeldestand übersteigen die Anmeldungen für die Krippenplätze die vorhandenen Plätze. Vom Sozialausschuss wurde einstimmig die Meinung vertreten, dass die weitere Schaffung von Krippenplätzen in Dietmannsried notwendig ist und auch die Arbeit der Beschäftigten durch überschaubare Gruppengrößen erleichtert wird. Aufgrund der Anmeldesituation wurden bereits entsprechende Anträge an die Träger gestellt. Die Beschlussfassung über die Neuerrichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Probstried würde auch der dortigen Kindertageseinrichtung entgegenkommen. Wie in der Sitzung des Sozialausschusses dargestellt, könnten freiwerdende Flächen und Räumlichkeiten für ein erweitertes Angebot dienen. Auch hier bestätigte der Sozialausschuss die weitere Vorgehensweise zur Untersuchung von Möglichkeiten. Die entsprechenden Mittel sind im Haushaltsplan der Marktgemeinde bereits eingestellt.


Virtuell konnten die Eltern durch die Kindertageseinrichtungen gehen

 

 

Wir suchen Dich!

Der Markt Dietmannsried sucht für die gemeindliche Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Dietmannsried zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Erzieher/in (m/w/d)             in Vollzeit oder Teilzeit

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem tollen Team, attraktiver Vergütung und weiteren außertariflichen Leistungen, Aufstiegsmöglichkeiten, breitgefächertes Fortbildungsangebot der Gemeinde und variable Arbeits- und Urlaubszeiten.

Sie wünschen sich so einen Arbeitsplatz?

Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de. Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich!

Kuckuck, wo bist du?

Hast Du Lust ab September 2021 mit uns beim Spielen, Basteln oder Toben Spaß zu haben? Es wäre auch toll, wenn Du mit uns Hausaufgaben machen könntest und wir tolle Nachmittage miteinander verbringen.

Dann bewirb dich als pädagogische/r Mitarbeiter/in (Teilzeit) für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried und werde Teil eines motivierten Teams. Der Schulverband Dietmannsried bietet dir ein abwechslungsreiches Arbeitsverhältnis mit attraktiver Vergütung, dass auch in den Sommerferien bestehen bleibt. Deine Bewerbung schickst du einfach an den Schulverband Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de. Bei Fragen kannst Du auch gerne den Personalleiter Christian Götsch (08374/5820-41) direkt anrufen.

Wir freuen uns auf Dich!

 

Sozialausschuss informiert sich über Ferienbetreuung und Ferienprogramm

Aufgrund der Abstands- und Kontaktbeschränkungen hatte sich die Marktgemeinde im Jahr 2020 auf eine reduzierte Form des Ferienprogramms verständigt. Wie in der letzten Sitzung des Sozialausschusses die Jugendpflegerin Nadja Arnold berichten konnte, entwickelten sich dadurch ganz neue Programmpunkte und Angebote. Trotz veränderter Form konnten wiederum knapp 40 Programmpunkte in den Sommerferien angeboten werden. 358 Kinder (und Eltern) nutzten die Abwechslung in den Ferien. Gleichzeitig galt in der Sitzung jedoch auch der Blick auf die Sommerferien 2021. Auch in diesem Jahr möchte die Marktgemeinde wieder ein umfangreiches Sommerferienprogramm anbieten. Die Vorbereitungen für die Ausschreibung der einzelnen Punkte läuft bereits. Ebenfalls wurde in der Sitzung über die Angebote im talentCAMPus zu den Pfingstferien informiert. Auch die gemeindliche Ferienbetreuung gehört mittlerweile zu den festen Betreuungsangeboten in der Gemeinde. Mit einem Angebot von insgesamt acht Wochen möchte die Gemeinde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Sofern es die Vorgaben zur „Corona-Pandemie“ zulassen, wird in den Osterferien eine durchgängige Ferienbetreuung mit Mittagessen angeboten. Ebenso ist für die Pfingstferien eine Woche und in den Sommerferien in der Zeit vom 02. August 2021 bis 27. August 2021 eine Ferienbetreuung geplant. Die Gebühren wurden unverändert auch für dieses Jahr festgesetzt. Anmeldungen zur Ferienbetreuung sind über das Online-Portal der Marktgemeinde möglich.


Anmeldungen zur Ferienbetreuung online auf der Homepage der Gemeinde

 

Ferienbetreuung Osterferien

Die Anmeldung für die gemeindliche Osterferienbetreuung der Kinder im Alter von 6-12 Jahre ist noch bis 15.03.2021 über unser Online-Portal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Bastelaktion für die Osterferien

Das Büro der Jugendpflege bietet allen Kindern des Gemeindegebietes, zwischen 5 und 9 Jahren, die Möglichkeit, die Zeit in den Osterferien mit einer kleinen Bastelaktion zu verkürzen. Gebastelt werden dieses Mal Filzblumen. Das komplette Bastelset für zu Hause könnt ihr über das Büro der Jugendpflege anfordern. Meldet euch dafür von 05.03.2021 bis 22.03.2021 per Email (Name/Vorname Kind, Adresse, Alter des Kindes) unter www.jugend@dietmannsried.de und wir liefern euch ein Set nach Hause.

 

Aktionswoche: Da steckt Musik drin!

Unter dem Motto „Da steckt Musik drin!“ erwartet euch von 29.03.2021 bis 01.04.2021 eine tolle Woche. Das Programm beginnt jeweils um 9.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Vormittags werden wir verschiedene Tanzstile ausprobieren (nicht nur was für Mädchen!) und nach dem gemeinsamen Mittagessen steht Cajon bauen oder spielen auf dem Plan. Cajons sind Kistentrommeln, die mit den Händen bespielt werden. Die Teilnahme ist ab 10 Jahren möglich. Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung ist bis 22.03.2021 unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Büro der Jugendpflege

Für weitere Informationen stehen wir telefonisch unter 08374-582020 oder per Mail unter jugend@dietmannsried.de im Büro der Jugendpflege gerne zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 09. März 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 10. März 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 10. März 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 11. März 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Themenserie zum Hochwasserschutz

Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass durch starke Niederschlagsereignisse Menschen und Gebäude in Gefahr gekommen sind. Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage, wo man sich über Hochwassergefahren informieren, Schäden vermeiden und sein Eigentum vor solchen schützen kann. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diesbezüglich interessante Themenbeiträge erstellt. Die Beiträge zur Hochwasservorsorge möchten wir als Information für die Bürgerinnen und Bürger in einer Themenserie in den nächsten Wochen veröffentlichen. Die heutige Ausgabe steht unter der Überschrift

„So schützen Sie Ihr Eigentum vor Hochwasser“

Flusshochwasser, hohes Grundwasser oder Sturzfluten infolge von Starkregen – Hochwasser hat verschiedene Ursachen und kann nahezu überall in Bayern auftreten. Johanna Mitterer, Hotelbesitzerin aus Burghausen, hat schon mehrfach Überschwemmungen erlebt: „Hochwasser hat unser Gasthaus zerstört. Es war schwer mitanzusehen, wie die Wassermassen die Einrichtung herausschwemmten.“ Sie hat die Konsequenzen gezogen und ihre Gebäude an die Hochwassergefahr angepasst. Eine solche Nachrüstung bei Häusern im Bestand lohnt sich, da die Schadenssummen, die durch Hochwasser entstehen, schnell existenzbedrohend werden können. Noch besser ist es, wenn man direkt hochwasserangepasst baut. Verschiedene Maßnahmen lassen sich aber auch nachträglich umsetzen. So schützen mobile Schutzsysteme vor Türen und Fenstern sowie die Abdichtung von Hausanschlüssen vor eindringendem Wasser. Eine Rückstausicherung im Abwasserrohr verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation zurück in das Gebäude fließen kann. Wenn bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz nicht wirtschaftlich erscheinen, sollte die Gebäudenutzung an die Hochwassergefahr angepasst werden. Schäden lassen sich beispielsweise verringern, indem Wohnräume in die oberen Etagen verlegt werden. Auch sollten die Heizung sowie die Strom- und Wasserversorgung nicht in gefährdeten Räumen untergebracht sein. Die Sicherung von Öltanks ist seit 2017 in Überschwemmungsgebieten verpflichtend. Wegen der hohen Umweltgefährdung sollte in Überschwemmungsgebieten aber möglichst auf Öltanks verzichtet werden. Einen hundertprozentigen Schutz vor Hochwasser kann es jedoch nicht geben. Wenn Sie sich gegen die potenziell drastischen finanziellen Folgen eines Hochwassers absichern möchten, sollten Sie zusätzlich zu Ihrer Wohngebäude- und Hausratsversicherung eine Elementarschadenversicherung abschließen. Die Versicherbarkeit sowie die Kalkulation des Versicherungsbeitrags erfolgt über ein vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft entwickelten Zonierungssystem („ZÜRS Geo“), das vier Gefahrenklassen zur Einschätzung der Hochwassergefährdung eines Gebäudes enthält. Für etwa 99 Prozent aller Wohngebäude in Bayern kann demnach eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden. Lediglich für Immobilien in der höchsten Gefahrenklasse kommen im Einzelfall nur bestimmte Versicherer in Frage. Weitere ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Böhen (Landkreis Unterallgäu), im Markt Dietmannsried (Landkreis Oberallgäu) und in der Gemeinde Untrasried (Landkreis Ostallgäu) für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes Dietmannsried (Quellgebiet „Ehwiesmühle“)

Der im Verfahren zur Festsetzung des oben genannten Wasserschutzgebietes für den 23.11.2020 vorgesehene und inzwischen aufgehobene Erörterungstermin wird ersetzt durch eine Online-Konsultation nach § 5 Abs. 2 und 4 Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1041). Die Durchführung der ersatzweisen Online-Konsultation wird hiermit nach § 5 Abs. 3 Satz 2 PlanSiG i. V. m. Art. 73 Abs. 6 Satz 2 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) bekannt gemacht. Die Online-Konsultation ist nicht öffentlich. Die Teilnahme ist beschränkt auf diejenigen, die sich im Anhörungsverfahren zur geplanten Festsetzung des obigen Wasserschutzgebietes geäußert haben und auf sonstige Betroffene, deren Belange von dem Vorhaben berührt werden.Die Behörden, der Träger des Vorhabens und diejenigen, die Bedenken und Anregungen vorgebracht oder Stellungnahmen abgegeben haben, werden von der Online-Konsultation individuell benachrichtigt. Die der beabsichtigten Schutzgebietsausweisung zugrundeliegenden Unterlagen, die rechtzeitig vorgebrachten Bedenken und Anregungen, die Stellungnahmen der Behörden zum Vorhaben sowie die dazu ergangenen Stellungnahmen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten und des Landratsamtes Unterallgäu werden den zur Teilnahme am Erörterungstermin Berechtigten passwortgeschützt auf der „Nextcloud“-Plattform des Landratsamtes Unterallgäu in der Zeit vom 12.03.2021 bis 12.04.2021 bereitgestellt.

Den zur Teilnahme am Erörterungstermin Berechtigten wird Gelegenheit gegeben, sich bis zum 12.04.2021 schriftlich (Postadresse: Landratsamt Unterallgäu, Sachgebiet 33, Bad Wörishofer Str. 33, 87719 Mindelheim; Telefax-Nr.: 08261/995-10474) oder elektronisch (E-Mail-Adresse: wasserrecht@lra.unterallgaeu.de) zu dem sonst im Erörterungstermin zu behandelnden Sachverhalt zu äußern. Mit der Möglichkeit zur erneuten Äußerung wird jedoch keine neue, zusätzliche Einwendungsmöglichkeit eröffnet (§ 5 Abs. 4 Satz 4 PlanSiG).Das Passwort für den Zugang zur Online-Konsultation wird den Teilnahmeberechtigten mit einer individuellen Benachrichtigung mitgeteilt. Neben den Teilnahmeberechtigten, die individuell benachrichtigt worden sind, können auch sonstige Betroffene den Zugang zur Online-Konsultation beim Landratsamt Unterallgäu schriftlich (Postadresse: Landratsamt Unterallgäu, Sachgebiet 33, Bad Wörishofer Str. 33, 87719 Mindelheim; Telefax-Nr.: 08261/995-10474) oder elektronisch (E-Mail-Adresse: wasserrecht@lra.unterallgaeu.de) bis spätestens 12.04.2021 (übliche Geschäftszeiten bis 16:00 Uhr) beantragen. Die Teilnahme an der Online-Konsultation ist jedem, dessen Belange durch das geplante Wasserschutzgebiet berührt werden, freigestellt. Kosten, die durch die Teilnahme an der Online-Konsultation entstehen, werden nicht erstattet.

 

Bekanntmachungen vom 26.02.2021

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 04.03.2021

Am Donnerstag, den 04. März 2021, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         Bau-/UA 09.02.2021

TOP 2              Bayerische Gigabitrichtlinie - BayGibitR                                                                   
                         Erläuterung Umfang Ausschreibung / Ausbau von Glasfaseranschlüssen
                         Beratung und Beschlussfassung
                         (Bezug MGR 10.02.2021)

TOP 3              Neufestsetzung von Gebühren

TOP 3.1          Neufestsetzung Kindergarten- und Krippengebühren zum 01.09.2021
                         (Bezug SozA 25.02.2021)
TOP 3.2          Neufestsetzung der Freibadgebühren ab 2021                                                       
                         (Bezug Haupt-/FinA 29.10.2020)
                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 4              19. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan
                         Behandlung und Abwägung der Anregungen der Träger öffentlicher Belange
                         und der Öffentlichkeit gem. erneuter Auslegung / Beteiligung
                         Feststellungsbeschluss
                         (Bezug MGR 08.12.2020)

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge       

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – jetzt auch digital

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 01. März 2021 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Gleichzeitig haben Sie ab sofort auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Ehrenamtskarte für verdiente Mitbürger

Im Zweijahresrhythmus werden herausragend engagierte Personen in unserem Landkreis mit der Ehrenamtskarte geehrt. Die auf der Allgäu-Walser-Card basierende Karte beinhaltet ein Leistungspaket von kostenlosen Eintritten bei über 80 Leistungsträgern, wie Bergbahnen, Schwimmbäder, Museen sowie der öffentliche Personen-Nahverkehr. Auch im Jahr 2021 sollen 47 Mitbürger unserer Gemeinde geehrt werden. Hierfür bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Welche Person in Ihrem Bekanntenkreis, in Ihrem Verein, in Ihrer Organisation, Ihrem Verband… arbeitet seit Jahren ehrenamtlich und verdient diese Karte? Welche Personen waren in diesem vergangenen Jahr besonders ehrenamtlich aktiv um die Corona-Pandemie zu bewältigen?

Über Ihre Eingaben per Mail an catharina.stich@dietmannsried.de, per Tel. 08374/5820-24 oder per Fax 08374/8230-50 mit Angaben des Namens, der Tätigkeiten und falls vorhanden der bisher ehrenamtlich geleisteten Jahre wären wir sehr dankbar.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 03. März 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 04. März 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Digital Day am 18.03.2021 ab 14:30 Uhr (online)

Zum ersten Digital Day im Onlineformat am Donnerstag, den 18. März 2021 nachmittags lädt das Bildungsbüro des Landratsamtes herzlich ein. Dieser Tag ist kostenfrei und offen für alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob Eltern, Erwachsene, Jugendliche oder Kinder. Im kurzen Überblick gestaltet sich das Programm wie folgt:
14.30 - 15.00 Uhr: Begrüßung durch Landrätin und Kurzvortrag zur "Sinnvollen Mediennutzung" (Rolf Grummel, Geschäftsführer AZ)
15.00 - 15.45 Uhr: Workshop Runde 1
15.45 - 16.00 Uhr: Kurze Pause
16.00 - 16.45 Uhr: Workshop Runde 2

Insgesamt werden in den beiden Runden 16 verschiedene Workshops und Vorträge von regionalen und überregionalen Expertinnen und Experten rund um die sinnvolle Mediennutzung in einer rasant zunehmenden digitalen Welt sein. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.oberallgaeu.org/bildungsbuero.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, den 12.03.2021 erforderlich:

Online unter: https://survey.lamapoll.de/digitalday21/ oder per Mail: bildungsbuero@lra-oa.bayern.de bzw. telefonisch: 08321/612-143 oder über FIBS (für Lehrkräfte).

 

Haushaltssatzung des Marktes Dietmannsried für das Haushaltsjahr 2021.

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern hat der Marktgemeinderat am 28.01.2021 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung bekanntgemacht wird.

§1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt
im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro 16.877.500 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro 12.433.000 ab.

§2

Kreditaufnahmen sind in Höhe von 1.800.000 Euro vorgesehen.

§3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§4

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

1.)       Grundsteuer
           a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 350 v. H

           b) für die Grundstücke 370 v. H.

2.)       Gewerbesteuer 330 v. H.

§5

Der Höchstbetrag für Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 2.700.000 Euro festgesetzt.

§6

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

§7

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft.

 

Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde in der Gemeindeverwaltung Dietmannsried niedergelegt (Art. 26 Abs. 2 GO) und zur Einsicht während des ganzen Jahres innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden bereitgelegt (§ 4 Bekanntmachungsverordnung).  Dort liegt auch der Haushaltsplan gem. Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung während des ganzen Jahres öffentlich auf. Das Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 11.02.2021, Az.SG 32-941-780119 den in § 2 festgesetzten Gesamtbetrag an Kreditaufnahmen für Investitonen und Inestitionsförderungsmaßnahmen gem. Art. 71 Abs. 2 GO rechtsaufsichtlich genehmigt.

 

Themenserie zum Hochwasserschutz

Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass durch starke Niederschlagsereignisse Menschen und Gebäude in Gefahr gekommen sind. Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage, wo man sich über Hochwassergefahren informieren, Schäden vermeiden und sein Eigentum vor solchen schützen kann. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diesbezüglich interessante Themenbeiträge erstellt. Die Beiträge zur Hochwasservorsorge möchten wir als Information für die Bürgerinnen und Bürger in einer Themenserie in den nächsten Wochen veröffentlichen. Die heutige Ausgabe steht unter der Überschrift:

Wie Sie Schäden durch Starkregen vermeiden können

„Dass Hochwasser unser Geschäft zerstört, konnte ich mir nicht vorstellen. Ich hätte besser vorgesorgt“, sagt Elke Braumiller, stellvertretende Geschäftsführerin einer Bäckerei in Simbach am Inn. Im Jahr 2016 hat das durch Starkregen hervorgerufene Hochwasser ihren Familienbetrieb fast vollständig zerstört. Von Starkregen spricht man, wenn hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit auf begrenztem Raum niedergehen – und das kann, wie in Simbach, jederzeit, überall und sogar fern von Gewässern passieren. Deshalb ist es umso wichtiger, rechtzeitig vorzusorgen.

Wie Sie Ihr Haus vor Schäden schützen können, erfahren Sie hier.

  • Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Haus Schwachstellen aufweist: Gibt es Fenster, Türen oder Tore, durch die Wasser eindringen kann?
  • Sind die Außenwände ausreichend abgedichtet?
  • Besteht die Gefahr, dass das Fundament unterspült wird?

Wenn Sie auf eine undichte Stelle stoßen, beseitigen Sie diese so bald wie möglich.

Türen und Fenster lassen sich beispielsweise durch nachträgliche wasser- und druckdichte Einbauten schützen. Auch hochgemauerte Kellerschächte können den Wassereintritt verhindern, ebenso wie Bodenschwellen, Mauern oder Aufkantungen. Rund um das Haus sollten Sie Sickerflächen einrichten und den Boden nicht komplett mit Asphalt oder Pflaster versiegeln. Stellen Sie sicher, dass die Dachrinnen intakt und frei von Laub oder anderem Schmutz sind, damit Starkregen ungehindert abfließt. Im Inneren des Hauses ist die Sicherung der Ölheizung besonders zu beachten. Denn Heizöl, welches austritt, schädigt die Umwelt und Ihr Gebäude. Sorgen Sie außerdem dafür, dass auch sonstige wassergefährdenden Stoffe wie Lacke, Farben oder Pflanzenschutzmittel sicher gelagert sind. Zudem bieten Rückstausicherungsanlagen Schutz gegen Wasser, das über die Kanalisation in das Haus eindringen könnte. Ihre Funktionstüchtigkeit sollten Sie regelmäßig überprüfen.

Elke Braumiller hat nach der Hochwasserkatastrophe von 2016 eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen. Die Elementarschadenversicherung schützt vor den potenziell drastischen finanziellen Folgen einer Hochwasser- oder Starkregenkatastrophe. Informieren Sie sich, ob eine solche Versicherung für Sie sinnvoll ist.

Weitere ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de.

 

 

Bekanntmachungen digitale Bürgersprechstunde

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters - in dieser Woche digital

Die derzeit üblichen Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen sollen persönliche Kontakte möglichst einschränken. In Kontakt treten ist jedoch ein wesentliches und sehr wichtiges Element unserer Gemeinde. Deshalb gibt es in dieser Woche auch die Möglichkeit einer virtuellen Bürgersprechstunde mit Erstem Bürgermeister Werner Endres.

Diese findet am Freitag, 26. Februar 2021 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr statt.

Die Sprechzeit für die digitale Bürgersprechstunde ist auf 15 Minuten beschränkt. Ebenso ist es notwendig einen Termin hierfür zu reservieren. Die telefonische Terminvereinbarung und die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter 08374/5820-0 vornehmen. Die virtuelle oder digitale Sprechstunde wird auch in den kommenden Wochen angeboten.

Bekanntmachungen vom 19.02.2021

Anruf-Sammeltaxi (AST)

Seit vielen Jahren ist im Landkreis Oberallgäu die Einrichtung Anruf-Sammeltaxi vorhanden. Das AST ist eine kostengünstige und sichere Möglichkeit, um in den Abend- und Nachtstunden von Kempten nach Hause zu kommen. Mitfahren kann jeder, wer sich mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt bei der AST-Zentrale (0831/12555) oder tagsüber gebührenfrei beim mona Kundencenter (0800/1154600) anmeldet. Dabei müssen der Name, die gewünschte Abfahrtszeit, die Anzahl der Begleiter sowie die Start- und Ziel-Haltestellen genannt werden. Zu beachten ist, dass es in Lockdown-Zeiten evtl. Einschränkungen bei den Abfahrtszeiten und der Anzahl der Fahrgäste gibt. Der Markt Dietmannsried ermöglicht diesen Service durch die Tragung des Defizites aus den AST-Fahrten. Dieser Betrag belief sich im Jahr 2020 auf 1.997,78 €. Im gesamten Jahr 2020 wurden ca. 320 Personen befördert.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 24. Februar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 25. Februar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Themenserie zum Hochwasserschutz

Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass durch starke Niederschlagsereignisse Menschen und Gebäude in Gefahr gekommen sind. Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage, wo man sich über Hochwassergefahren informieren, Schäden vermeiden und sein Eigentum vor solchen schützen kann. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diesbezüglich interessante Themenbeiträge erstellt. Die Beiträge zur Hochwasservorsorge möchten wir als Information für die Bürgerinnen und Bürger in einer Themenserie in den nächsten Wochen veröffentlichen. Die heutige Ausgabe steht unter der Überschrift:

Wo kann ich mich über Hochwassergefahren informieren?

Wissen Sie, ob Sie in einem Gebiet wohnen, das bei einem Fluss-Hochwasser überflutet werden könnte? Das können Sie ganz einfach online nachschauen beim Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete: www.iug.bayern.de. Nur wer sein eigenes Risiko kennt, kann sich auf den Hochwasserfall vorbereiten. Infos und Tipps finden sie im Infoportal www.hochwasserinfo.bayern.de. Und wie erfahren Sie, ob Sie im Hochwasserfall akut bedroht sind? In Bayern informiert Sie der Hochwassernachrichtendienst auf mehreren Wegen aktuell und schnell über Lageberichte, Warnungen, Wasserstände und Niederschläge.

Das Online-Angebot erreichen Sie unter www.hnd.bayern.de. Den bayernweiten Lagebericht können Sie auch über eine automatische Telefonansage (Tel. 0821/ 9071-59 76) abrufen. Ebenso informieren Meldungen im Teletext des Bayerischen Fernsehens (Seite 647) sowie im lokalen Rundfunk kurzfristig über Gefahren. Im Hochwasserfall geben die Lageberichte mehrmals täglich einen Überblick zur Hochwassersituation und eine Vorschau auf die weitere Entwicklung. In den Warnungen beschreiben die Wasserwirtschaftsämter detailliert nach Landkreisen die Hochwasser-Situation. Jeder kann darüber hinaus unter www.hnd.bayern.de die Wasserstände an den Pegel-Messstationen in seiner Nähe verfolgen. Hinweis: Für Überschwemmungen, wie sie zum Beispiel durch örtlich begrenzte Starkregen (Gewitter) auftreten, können keine Warnungen und Vorhersagen erstellt werden. Weitere Informationen sowie viele Tipps zur Hochwasservorsorge finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de, dem Informationsportal der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung rund um das Thema Hochwasser.

 

MarriageWeek füllt Dietmannsrieder Festhalle

Wo sonst die Raketen der Faschingsgesellschaft Dietmannsried ein fester Bestandteil des Faschingssamstags sind, fand in diesem Jahr der ökumenische Valentinsgottesdienst zur MarriageWeek statt. Schon seit vielen Jahren gibt es die MarriageWeek, die sogenannte Woche der Ehepaare. In dieser Woche rund um den Valentinstag gibt es eine ganze Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen hinsichtlich dem Erleben der Ehe, Partnerschaft und Zweisamkeit. Premiere feierte die MarriageWeek im Jahre 2018 in Dietmannsried. Auch in diesem Jahr lud die Marktgemeinde, diesmal unter den Hygiene- und Abstandsvorgaben der Corona-Pandemie, in die Festhalle Dietmannsried ein – und die Resonanz auf die Einladung war überwältigend.

Zu Beginn des Gottesdienstes und bezogen auf die derzeit im Vordergrund stehende digitale Kommunikation präsentierten die Standesbeamtin Catharina Stich und Erster Bürgermeister Werner Endres den Sketch „Kann man LIEBE installieren?“. In einem Dialog zwischen einem Berater und einer Kundin gingen sie auf verschiedene wichtige Elemente der Liebe ein.

Der folgende Gottesdienst wurde durch Pfarrerin Andrea Krakau und Klinikseelsorger Josef Epp mit den Inhalten zu der Ehe, zum Miteinander und zu Beziehungen gestaltet. In den einzelnen Gottesdienstteilen standen die Themen Liebe und Beziehung im Vordergrund und wurden von verschiedenen Betrachtungsweisen beleuchtet. Die musikalische Gestaltung des Abends übernahmen die Dietmannsrieder Musiker Angelika und Thomas Wohlfahrt mit schönen passenden Lieder zur MarriageWeek.

Der sonst geplante Empfang und das folgende Rahmenprogramm konnten in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Daher fand im Vorfeld der MarriageWeek das „Dietmannsrieder MarriageWeek Suchspiel“ statt. Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Suchspiel. Am Ende des Gottesdiensts wurden die Gewinner aufgerufen und die entsprechenden Preise verteilt. Unter den glücklichen Gewinnern waren Dagmar und Peter Bermanseder, Gisela und Bernhard Wagner, Ursula Schallner-Frei und Bertram Schallner, Brigitte und Harald Böhler und Carmen und Peter Lorek.

Für den entfallenen Empfang durften alle Paare und Gäste eine vom Markt Dietmannsried gefüllte „Valentinstag2go“ Tüte mit einer Rose am Ausgang in Empfang nehmen.

Auch wenn in diesem Jahr die MarriageWeek in veränderter Form stattfand, verließen die Gäste die Dietmannsrieder Festhalle begeistert und zufrieden und waren sich sicher, dass sie gerne auch im kommenden Jahr wieder eine ähnliche Veranstaltung besuchen würden.

Allen Verantwortlichen, Ideengebern und Mithelfern der diesjährigen MarriageWeek sagen wir nochmals ein herzliches Vergelt`s Gott. Gerade in dieser Zeit war es eine sehr wichtige Gemeinschaftsveranstaltung in unserer Gemeinde.


Valentinsgottesdienst mit Pfarrerin Krakau, Klinikseelsorger Epp
und Angelika und Thomas Wohlfahrt


Die Sieger des Suchspieles: Dagmar und Jürgen Bermanseder


Öffentliche Sozialausschusssitzung am 25.02.2021

Am Donnerstag, den 25. Februar 2021 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sozialausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1         Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

TOP 1.1      Aktueller Situationsbericht/Auswirkungen der Corona-Pandemie/Notbetreuung

TOP 1.2      Erläuterung voraussichtliche Belegungssituation zum 01.09.2021

TOP 1.3      Neufestsetzung Kindergarten- und Krippengebühren zum 01.09.2021

                     Vorberatung und Empfehlungsbeschluss

TOP 1.4      Sonstige Angelegenheiten

TOP 2         Gemeindliche Jugendarbeit

TOP 2.1      Information zur Ferienbetreuung

TOP 2.2      Information zum Ferienprogramm Sommer 2020 / Planung Sommer 2021

TOP 2.3      Situationsbericht der Jugendpflegerin

TOP 2.4      Sonstiges

TOP 3         Schulangelegenheiten in der Gemeinde

                    Aktuelle Informationen

TOP 4         Mitteilungen

TOP 5         Wünsche und Anträge

 
Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Sozialausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 



Bekanntmachungen vom 12.02.2021

Neues Jugendparlament nimmt Arbeit auf

„Wir freuen uns auf Euch“. So stand es in großen Buchstaben an der Wand des Sitzungssaales im Rathaus Dietmannsried, als Erster Bürgermeister Werner Endres mit dem Jugendbeauftragten Christoph Breher, der Jugendpflegerin Nadja Arnold und der Mitarbeiterin für die gemeindliche Jugendarbeit Sabine Müller das neu gewählte Jugendparlament begrüßen durfte. Stolz und hochmotiviert trafen sich die 13 Jugendlichen zur konstituierenden Sitzung des Jugendparlaments Dietmannsried. Alles war wie bei einer Gemeinderatssitzung: Eine förmliche Einladung mit öffentlicher Tagesordnung wurde verschickt; mittels einer Präsentation wurden die Parlamentarier und auch die Zuhörer begrüßt. Eltern und Marktgemeinderäte, die sich unter den Zuhörern befanden, begleiteten den öffentlichen Teil der Sitzung.  Erster Bürgermeister Werner Endres eröffnete die konstituierende Sitzung. Er ging in seiner kurzen Zusammenfassung auf die erfolgreichen vergangenen zwei Jahre des Jugendparlaments ein, welche zweifelsfrei die Jugendarbeit innerhalb der Gesamtgemeinde noch weiter nach vorne gebracht haben und über die Ortsteile hinweg Gemeinsamkeiten weckten. Erster Bürgermeister Werner Endres bedankte sich bei den Mitgliedern des Jugendparlaments 2019/2020 und insbesondere beim scheidenden Vorsitzenden Michael Munz für die letzten zwei Jahre als Vorsitzender des Jugendparlaments. Des Weiteren konnten die Mitglieder des Jugendparlaments die erfreuliche Nachricht aus den Haushaltsberatungen 2021 erfahren, dass wiederum ein Budget für das Jugendparlament in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen ist. Im folgenden Tagesordnungspunkt stellten sich die 13 Jugendlichen persönlich vor. Bereits aus der Vorstellungsrunde wurde deutlich – wie in politischen Gremien auch –, dass hier unterschiedliche Vorstellungen und Neigungen vorhanden sind und die einzelnen Jugendlichen je nach Bereichen auch bestimmte Projekte verfolgen.

Mit Spannung wurde die Wahl des Vorsitzenden sowie der Stellvertreter und des Schatzmeisters erwartet. Zum neuen Vorsitzenden des Jugendparlaments wurde Korbinian Munz gewählt, als Stellvertreter fungieren Vera Werner und Patrick Engel. Die finanziellen Belange als Schatzmeisterin wurden in die Hände von Johanna Munz gelegt.

Nach weiteren kurzen Absprachen schloss der neu gewählte Vorsitzende die erste Sitzung mit der einstimmigen Meinung: „Das JUPA Dietmannsried – eine tolle Sache“.

Der ehemalige Vorsitzende Michael Munz stellte die Aktiven der vergangenen zwei Jahre vor und bedankte sich bei den bisherigen JUPA-Mitgliedern für das tolle Engagement.


Bürgermeister Werner Endres gratuliert dem neuen Vorsitzenden Korbinian Munz


Das neue JUPA mit Jugendbeauftragtem und Mitarbeiterinnen der Jugendpflege

 

Grund- und Gewerbesteuer, 1. Rate 2021

Die 1. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2021 sind am 15. Februar zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das erste Quartal zum 15. Februar 2021.Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 17. Februar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 18. Februar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

eza-Presseinformation
Check-Dein-Haus: Über 300 Anmeldungen für  kostenlose Gebäude-Checks in Dietmannsried
Viele Hausbesitzer interessieren sich für den energetischen Zustand ihrer Immobilie und Einsparpotenziale
 

Wie kann ich die Energiekosten senken? Arbeitet meine Heizungsanlage effizient? Antworten darauf gibt der Energieberater beim Gebäude-Check der Verbraucherzentrale Bayern und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!). Im Rahmen der Aktion Check-Dein-Haus bieten die Gemeinde Dietmannsried und der Landkreis Oberallgäu den Bürgern von Dietmannsried den Gebäude-Check kostenlos an. Inzwischen ist die Anmeldefrist abgelaufen. Mit über 300 Anmeldungen war das Interesse riesig. Ursprünglich hatte die Gemeinde ein Kontingent von 70 kostenlosen Checks vorgesehen.

Beim Gebäude-Check, der vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, erfährt der Hausbesitzer von einem qualifizierten Energieberater alles über die energetische Situation seiner Immobilie. Der unabhängige Experte bespricht mit dem Eigentümer, wie der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig der Wohnkomfort gesteigert werden kann. Die Heizungsanlage wird beim Gebäude-Check ebenfalls auf ihre Energieeffizienz hin untersucht. Falls gewünscht, geht der Energieberater zudem der Frage nach, ob der Einsatz erneuerbarer Energien im konkreten Fall wirtschaftlich sinnvoll ist. Ein wichtiger Punkt bei der Beratung sind außerdem die staatlichen Förderprogramme, zum Beispiel für den Heizungstausch.

Dietmannsrieds 1. Bürgermeister Werner Endres zeigt sich sehr erfreut, dass das Interesse am Vor-Beratungsangebot in seiner Gemeinde so groß ist. „Es ist ein Zeichen dafür, dass die Hausbesitzer für das Thema sensibilisiert sind und ihren Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz leisten wollen“, so Werner Endres.

Auch Manuel Allgaier, der bei eza! für den Bereich Energieberatung zuständig ist, spricht von „beeindruckenden Anmeldezahlen“. Die Aktion Check-Dein-Haus, die bereits in einigen Allgäuer Gemeinden gelaufen ist, käme allgemein bei den Bürgern sehr gut an, so Allgaier. „Aber einen solchen Ansturm wie in Dietmannsried haben wir noch nicht erlebt“, fügt der eza!-Vertreter hinzu. „Unsere Energieberater haben die ersten 64 Gebäude-Checks in Dietmannsried bereits durchgeführt.“

Bildunterschrift:
Gebäude-Check in einem Dietmannsrieder Anwesen

(v. li. Günther Stauffer, Bauamt Dietmannsried, Erster Bürgermeister Werner Endres, Energieberater Andreas Wild, Ehepaar Bastian) Foto: Manual Allgaier/eza!


Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 12.02.2021

Die Anmeldung für die gemeindliche Ferienbetreuung der Kinder im Alter von 6-12 Jahre ist ab sofort über unser Online-Portal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2021 sind:

Osterferien

29.03.2021 – 09.04.2021

Pfingstferien

25.05.2021 – 28.05.2021

Sommerferien

02.08.2021 – 27.08.2021

Herbstferien

02.11.2021 – 05.11.2021

 

Das Büro der Jugendpflege ist zu den gewohnten Rathausöffnungszeiten telefonisch unter 08374-582020 erreichbar.

Veranstaltungen der Jugendpflege und dem Jugendtreff UPSTAIRS sind leider aufgrund der 11. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung nach wie vor untersagt.

Bekanntmachungen vom 12.02.2021

Grund- und Gewerbesteuer, 1. Rate 2021

Die 1. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2021 sind am 15. Februar zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das erste Quartal zum 15. Februar 2021.

Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.


 

 

FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige und bedürftige Personen
Ausgabestelle am Rathaus

Die Bayerische Staatsregierung hat sich dazu entschieden FFP2-Schutzmasken an pflegende Angehörige sowie an bedürftige Personen kostenlos zu verteilen. Im Bereich des Marktes Dietmannsried findet die Ausgabe am Rathaus statt. Die Schutzmasken können vom berechtigten Personenkreis zu den sonst üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an einem Fensterschalter beim Büro der Jugendpflege (Untergeschoss) in Empfang genommen werden. Die Ausgabestelle befindet sich auf der Rathausseite Südost. Nach bisherigem Kenntnisstand sind für die Maskenverteilaktion nachstehende Kriterien angedacht. 

  • Abgabe an pflegende Angehörige

Die Hauptpflegeperson erhält drei Schutzmasken. Vorzulegen ist das Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung. Die Ausgabestelle bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person.   

  • Abgabe an Bedürftige

Fünf Schutzmasken für bedürftige Personen ab 15 Jahre (Empfänger von Grundsicherungsleistungen oder Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Kreisverband Oberallgäu oder Hilfe zum Lebensunterhalt). 

Vorzulegen ist der maßgebliche Bescheid, aus dem die konkrete Leistungsart hervorgeht.

Für etwaigen Rückfragen zu dieser Aktion steht Ihnen Frau Nadja Arnold unter Tel.: 08374-5820-20 zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

Funkenfeuer 2021 entfallen

Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen wurden für heuer die Funkenfeuer unter Beteiligung der Öffentlichkeit abgesagt. Materialien, wie z.B. Christbäume, welches für die traditionellen Feuer gedacht waren, bitten wir über die bekannten Einrichtungen (Grüngutcontainer am und im Wertstoffhof, Kompostwerk Schlatt) oder in anderer Weise fachgerecht zu entsorgen.

Bekanntmachungen vom 05.02.2021

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 09.02.2021

Am Dienstag, den 09. Februar 2021 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Mitteilungen

TOP 3              Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 27.01.2021 bis 10.02.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 09. Februar 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 10. Februar 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 10. Februar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Knapp 30 Millionen Euro – der Haushaltsplan 2021 steht!

„Gemeinsam in die Zukunft“, so formulierte es Erster Bürgermeister Werner Endres zum Abschluss der Haushaltsberatungen in der Gemeinderatssitzung am 28. Januar 2021, in der einstimmig der Haushaltsplan für dieses Jahr sowie die Finanzplanung bis zum Jahr 2024 verabschiedet wurden. Das diesjährige Gesamthaushaltsvolumen reicht fast an die 30 Millionen Euro-Grenze heran und übertrifft die Gesamtsummen der vorausgegangenen Jahre. Bereits im Oktober 2020, so Erster Bürgermeister Werner Endres, wurden die Weichen für die frühzeitigen Beratungen und somit für die wichtigen Entscheidungsgrundlagen gestellt. Ebenso wurde bereits im vergangenen Jahr der Haushalt des Schulverbandes Dietmannsried beschlossen. Insofern ist der finanzielle Rahmen für dieses Jahr klar definiert und vorgegeben.

Bürgermeister Werner Endres sowie Kämmerer Christian Götsch konnten für das Jahr 2021 einen Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt, vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung, mit 17 % vorstellen, was einen Betrag von 2,8 Mio. Euro bedeutet. Dieser Betrag ist umso höher einzuschätzen, wird doch der diesjährige Haushalt gerade im Bereich der Steuern und der wirtschaftlichen Entwicklung mit vorsichtigen Ansätzen aufgestellt. Den in diesem Jahr mit 11,46 Mio. Euro festgesetzten Steuereinnahmen stehen Umlagen an den Landkreis Oberallgäu und an den Freistaat Bayern mit 4,52 Mio. Euro gegenüber. „Der Landkreis hat eine Vielzahl von Aufgaben und wir als Gemeinde erwarten auch vom Landkreis innerhalb unserer Gemeinde viel“, so Erster Bürgermeister Werner Endres im Hinblick auf die Höhe der Kreisumlage; dennoch sollte eine weitere Erhöhung der Kreisumlage umgänglich sein. Mit Blick auf die Entwicklung der Steuerkraftzahl der Gemeinde erkennt man die Stabilität und das gute Wirken aller Beteiligten in unserer Gemeinde. Nach der Steuerkraftzahl steht der Markt Dietmannsried derzeit im Landkreis an 16. Stelle, in Schwaben an 157. und im Vergleich mit allen bayerischen Gemeinden an 760. Stelle.

Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt wurden - soweit möglich – nahezu unverändert festgesetzt. Bei der Umsetzung ist hier von den Verantwortlichen die laufende Kontrolle des Budgets notwendig. In diesem Zusammenhang dankte Erster Bürgermeister Werner Endres den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das hohe Engagement. Die Zuschüsse an die Vereine und Organisationen wurden in unveränderter Höhe übernommen und bedeutet in zahlreichen Bereichen wieder eine Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit. „Wertschätzung“, das ist das, was unsere Vereine gerade in der jetzigen Zeit brauchen und jeder einzelne Engagierte auch verdient hat, so Erster Bürgermeister Werner Endres. In den Haushaltsberatungen wurde auch angedeutet, dass die seit 11 Jahren unveränderten Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und das Freibad geringfügig verändert werden sollen.

Der Investitionshaushalt des Marktes Dietmannsried sieht für das Jahr 2021 eine Gesamtsumme von 12,4 Mio. Euro vor. Mit den festgesetzten Investitionen wird eine Vielzahl von Projekten realisiert und eine Vielzahl von Bereichen unterstützt.

Alleine über 2 Mio. Euro sieht der Markt Dietmannsried für die Schaffung von Wohnraum vor. Mit den bereitgestellten Haushaltsmitteln sollen zwei gemeindliche Wohnbauprojekte zur Erhöhung des gemeindlichen Mietwohnungsangebotes gestartet werden. Aber auch das „Wohnen in Weilern“ soll langfristig koordiniert und sichergestellt werden. Ein zweites großes Aufgabenspektrum ist die Weiterentwicklung der Ortskerne und das Schaffen von Bereichen mit Aufenthaltsqualität.

Diesbezüglich liegen die Schwerpunkte in den Ortsmitten Dietmannsried und Probstried, aber auch in den anderen Ortsteilen sind Mittel für verschiedenste Bereiche vorgesehen. Drei wesentliche Projekttöpfe wurden im Bereich der Natur, Umwelt, Regionalität und ÖPNV gebildet: Zum einen möchte der Markt Dietmannsried die regenerative Stromerzeugung in seinen eigenen Gebäuden fortsetzen, zum anderen soll jedoch auch die regenerative Stromerzeugung im allgemeinen weiter geplant und untersucht werden. Wie groß das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an klimasparenden Maßnahmen ist, zeige die derzeit ausgerufene Aktion „Check dein Haus“, bei der sich schon viele Bürgerinnen und Bürger gemeldet haben, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Auch die Bereiche des ÖPNV möchte man selber oder in Kooperation mit den Nachbargemeinden in die Hand nehmen; für eine mögliche Ringbuslinie wurden Mittel im Haushaltsplan bereitgestellt.


Die Planungen für die Ortsmitten nehmen Gestalt an - im Haushaltsplan 2021 wurden die Mittel bereitgestellt

Schon lange zählen nicht nur Straßen zur guten Infrastruktur einer Gemeinde. Deshalb sind neben Mitteln für Straßensanierungen im Haushaltsplan auch Mittel für die Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage, aber auch für die nochmals erhebliche Verbesserung der Breitbandversorgung vorgesehen. Mit Haushaltsmitteln in Höhe von ca. 1,3 Mio. Euro sollen ein Sport- und Bewegungsraum, Investitionen in Feuerwehr und Brandschutz sowie ein evtl. Dorfgemeinschaftshaus in Probstried umgesetzt werden.


Großer Haushaltsansatz für die Infrastruktur...darunter auch die Straßensanierung Reicholzried - Ried

Zum Schluss der Haushaltsberatungen sah man, dass Schulden und Rücklagen im Einklang stehen. Wie im Jahr 2020 geplant, sind die Rücklagen auf über 3 Mio. Euro angestiegen. Diese werden teilweise zur Finanzierung des Haushaltsplanes 2021 entnommen. Die Verschuldung soll in diesem Jahr auf 5,3 Mio. Euro zurückgeführt werden, wobei in einem eigenen Abschnitt die notwendigen Finanzierungen für den gemeindlichen Wohnungsbau dargestellt wurden. Im Hinblick auf die Finanzplanung bis 2024 und der großen Aufgaben ist dies eine gute Ausgangssituation für die Realisierung verschiedenster Projekte.

Da keine weiteren Wortmeldungen vorhanden waren, wurden die Haushaltssatzung 2021 sowie die Finanzplanung bis zum Jahre 2024 und der entsprechende Stellenplan einstimmig vom Marktgemeinderat angenommen.

Einstimmiges Votum für den Haushaltsplan 2021



Planungswettbewerb startet - im September werden die Planungsvorschläge für die Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch erwartet

 


Wie soll die langfristige Entwickung der Ortsteile und Weiler erfolgen - die Untersuchungen und Überlegungen beginnen

 

FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige und bedürftige Personen
Ausgabestelle am Rathaus

Die Bayerische Staatsregierung hat sich dazu entschieden FFP2-Schutzmasken an pflegende Angehörige sowie an bedürftige Personen kostenlos zu verteilen. Im Bereich des Marktes Dietmannsried findet die Ausgabe am Rathaus statt. Die Schutzmasken können vom berechtigten Personenkreis zu den sonst üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an einem Fensterschalter beim Büro der Jugendpflege (Untergeschoss) in Empfang genommen werden. Die Ausgabestelle befindet sich auf der Rathausseite Südost. Nach bisherigem Kenntnisstand sind für die Maskenverteilaktion nachstehende Kriterien angedacht. 

  • Abgabe an pflegende Angehörige

Die Hauptpflegeperson erhält drei Schutzmasken. Vorzulegen ist das Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung. Die Ausgabestelle bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person.   

  • Abgabe an Bedürftige

Fünf Schutzmasken für bedürftige Personen ab 15 Jahre (Empfänger von Grundsicherungsleistungen oder Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Kreisverband Oberallgäu oder Hilfe zum Lebensunterhalt). 

Vorzulegen ist der maßgebliche Bescheid, aus dem die konkrete Leistungsart hervorgeht.

Für etwaigen Rückfragen zu dieser Aktion steht Ihnen Frau Nadja Arnold unter Tel.: 08374-5820-20 zur Verfügung.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 05.02.2021

Am Freitag, den 05. Februar 2021, 16.00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes in der Festhalle Dietmannsried statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Rückblick auf die vergangene Wahlperiode 2019/2020
                         Aktionen und Köpfe der vergangenen zwei Jahre
                         Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder

TOP 2              Vorstellungsrunde der Mitglieder des Jugendparlamentes 2021/2022

TOP 3              Geschäftsordnung des Jugendparlamentes
                         Kurzvorstellung der wesentlichen Inhalte und Positionen des
                         Jugendparlamentes

TOP 4              Wahl der Vertretungen des Jugendparlamentes
                         Neuwahl der/des Vorsitzenden, Stellvertreter sowie Schatzmeister

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 27.01.2021 bis 10.02.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Funkenfeuer 2021 entfallen

Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen wurden für heuer die Funkenfeuer unter Beteiligung der Öffentlichkeit abgesagt. Materialien, wie z.B. Christbäume, welches für die traditionellen Feuer gedacht waren, bitten wir über die bekannten Einrichtungen (Grüngutcontainer am und im Wertstoffhof, Kompostwerk Schlatt) oder in anderer Weise fachgerecht zu entsorgen.

Bekanntmachungen vom 29.01.2021

Bürgerstiftung erhält Zuschuss aus LEADER+

Mit erfreulichen Nachrichten kam vor kurzem Bürgermeister Werner Endres aus dem Entscheidungsgremium der Regionalentwicklung Oberallgäu zurück: Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu erhält aus dem Fördertopf „Bürgerengagement“ einen Zuschuss in Höhe von 500,00 € für ein weiteres Bücherregal. Unter dem Titel „Bücher für alle – das Bücherregal“ wurde das Projekt unter 13 anderen Projekten des Oberallgäus ausgewählt. Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu hatten bereits in der letzten Sitzung die Anregung der Dritten Bürgermeisterin Evelyn Breher aufgenommen, ein Bücherregal in Schrattenbach aufzustellen. Nach den positiven Erfahrungen im Rathaus Dietmannsried sowie in den Sommermonaten im Freibad Dietmannsried folgt nun der dritte Standort. Das Bücherregal in Schrattenbach soll auch optisch ein Hingucker werden – so wird es nach vielen Jahren wieder eine „Telefonzelle“ in Schrattenbach geben, nur eben nun als Bücherregal. Im zeitigen Frühjahr soll die Maßnahme umgesetzt werden.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser von befestigten Verkehrs- und Dachflächen aus dem Ortsteil Käsers
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

I. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser von befestigten Verkehrs- und Dachflächen aus dem Ortsteil Käsers die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in den Untergrund.

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 08.02.2021 bis zum 09.03.2021 beim Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/de/oeffentliche-bekanntmachungen.html heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,

    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 27.01.2021 bis 10.02.2021 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 03. Februar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 04. Februar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige und bedürftige Personen
Ausgabestelle am Rathaus

Die Bayerische Staatsregierung hat sich dazu entschieden FFP2-Schutzmasken an pflegende Angehörige sowie an bedürftige Personen kostenlos zu verteilen. Im Bereich des Marktes Dietmannsried findet die Ausgabe am Rathaus statt. Die Schutzmasken können vom berechtigten Personenkreis zu den sonst üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an einem Fensterschalter beim Büro der Jugendpflege (Untergeschoss) in Empfang genommen werden. Die Ausgabestelle befindet sich auf der Rathausseite Südost. Nach bisherigem Kenntnisstand sind für die Maskenverteilaktion nachstehende Kriterien angedacht. 

  • Abgabe an pflegende Angehörige

Die Hauptpflegeperson erhält drei Schutzmasken. Vorzulegen ist das Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung. Die Ausgabestelle bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person.   

  • Abgabe an Bedürftige

Fünf Schutzmasken für bedürftige Personen ab 15 Jahre (Empfänger von Grundsicherungsleistungen oder Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Kreisverband Oberallgäu oder Hilfe zum Lebensunterhalt). 

Vorzulegen ist der maßgebliche Bescheid, aus dem die konkrete Leistungsart hervorgeht.

Für etwaigen Rückfragen zu dieser Aktion steht Ihnen Frau Nadja Arnold unter Tel.: 08374-5820-20 zur Verfügung.

 

Information zur Breitbandversorgung in den Ortsteilen Probstried und Schrattenbach

Dem Markt Dietmannsried wurde vor kurzem mitgeteilt, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Leitungsnetzbetreiber LEW TelNet und dem Internetanbieter M-Net nun doch weitergeführt wird. Betroffen sind hier die Internetanschlüsse in den Ortsteilen Probstried und Schrattenbach. Es besteht also ab sofort für Neu- und Bestandskunden wieder die Möglichkeit, über die bestehende DSL-Infrastruktur Breitbanddienste von M-Net zu den normalen Konditionen und Laufzeiten zu buchen und zu verlängern. Weitere Infos erhalten Sie online über www.m-net.de, telefonisch unter der kostenlosen Service-Nummer 0800/2906090, per E-Mail unter info@m-net.de oder vor Ort bei den M-Net Vertriebspartnern.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 05.02.2021

Am Freitag, den 05. Februar 2021, 16.00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes in der Festhalle Dietmannsried statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Rückblick auf die vergangene Wahlperiode 2019/2020
                         Aktionen und Köpfe der vergangenen zwei Jahre
                         Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder

TOP 2              Vorstellungsrunde der Mitglieder des Jugendparlamentes 2021/2022

TOP 3              Geschäftsordnung des Jugendparlamentes
                         Kurzvorstellung der wesentlichen Inhalte und Positionen des
                         Jugendparlamentes

TOP 4              Wahl der Vertretungen des Jugendparlamentes
                         Neuwahl der/des Vorsitzenden, Stellvertreter sowie Schatzmeister

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Bekanntmachungen vom 22.01.2021

Rathaus geschlossen – Notschalter für dringende unaufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten

Aufgrund der Regelungen der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen ist das Rathaus Dietmannsried geschlossen. Die Schließung soll zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen. Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen Notschalter. Über diesen Notschalter können Sie zunächst direkt telefonisch am Rathauseingang mit dem jeweiligen Sachbearbeiter Kontakt aufnehmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, bevor Sie persönlich im Rathaus vorsprechen, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses telefonisch Kontakt aufzunehmen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html. Gleichzeitig ist das Rathaus unter der E-Mail info@dietmannsried.de erreichbar.

Ebenfalls stehen Ihnen folgende Durchwahlnummern für entsprechende wichtige Angelegenheiten zur Verfügung:

Angelegenheiten des Pass- und Ausweiswesens

08374 – 5820-21

Standesamtsangelegenheiten, Sterbefälle etc.

08374 – 5820-24

Renten- und Fundamt

08374 – 5820-25

Bau- und Verkehrsangelegenheiten, Wasserversorgung

08374 – 5820-31

Steuerliche Fragen, Grund- und Gewerbesteuer

08374 – 5820-43

Fragen zu Zahlungen und Fälligkeiten

08374 – 5820-44

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um die Corona-Pandemie

08374 – 5820-15

Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlage

0170 - 2286686

Bereitschaftsdienst Winterdienst

0175 - 9316281

Über den Fortgang und die weiteren Regelungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

 

FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige und bedürftige Personen- Ausgabestart für den 25.01.21 geplant

Die Bayerische Staatsregierung hat sich dazu entschieden FFP2-Schutzmasken an pflegende Angehörige sowie an bedürftige Personen kostenlos zu verteilen. Im Bereich des Landkreises Oberallgäu soll die Ausgabeaktion nach dem Eintreffen des entsprechenden Maskenkontingents in der kommenden Woche ortsnah über die jeweilige Gemeinde abgewickelt werden. Gemäß dem vorangekündigten Termin ist damit zu rechnen, dass mit der Herausgabe der genannten Masken auch in Dietmannsried ab Montag, 25.01.2021 gestartet werden kann.

Die Schutzmasken können folglich im Zeitraum vom 25.01. bis 29.01.2021 vom berechtigten Personenkreis zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an einem Fensterschalter beim Büro der Jugendpflege (Untergeschoss) in Empfang genommen werden. Die Ausgabestelle befindet sich auf der Rathausseite Südost.   

Nach bisherigem Kenntnisstand sind für die Maskenverteilaktion nachstehende Kriterien angedacht.

 

  • Abgabe an pflegende Angehörige

Die Hauptpflegeperson erhält drei Schutzmasken. Vorzulegen ist das Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung. Die Ausgabestelle bezieht sich auf den Wohnsitz der pflegebedürftigen Person. 

 

  • Abgabe an Bedürftige

Fünf Schutzmasken für bedürftige Personen ab 15 Jahre (Empfänger von Grundsicherungsleistungen oder Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Kreisverband Oberallgäu oder Hilfe zum Lebensunterhalt). 

Vorzulegen ist der maßgebliche Bescheid, aus dem die konkrete Leistungsart hervorgeht.

Für etwaigen Rückfragen zu dieser Aktion steht Ihnen Frau Nadja Arnold unter Tel.: 08374-5820-20 zur Verfügung.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 28.01.2021

Am Donnerstag, den 28. Januar 2021, 19.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 08.12.2020, Bau-/UA 03.12.2020 und 14.01.21, Haupt-/FinA 12.01.21

TOP 2              Haushaltsplan 2021                                                                                                                           

                         Finanzplanung 2022 - 2024

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug Haupt-/FinA 12.01.2021)

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge       

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Wechsel in der Energieberatungsstelle Dietmannsried

In der Dietmannsrieder Energieberatungsstelle von eza! und der Verbraucherzentrale hat es einen Wechsel gegeben. Herr Stefan Schleszies tritt die Nachfolge von Herrn Werner Wolf als Energieberater an. Stefan Schleszies ist Ingenieur und verfügt über reichlich Erfahrung rund ums energetische Bauen und Sanieren sowie den Einsatz erneuerbarer Energien. Um stets aktuell beraten zu können, nimmt er regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Die Beratungskunden erhalten damit in Dietmannsried wie gewohnt neutrale und kompetente Auskünfte zu allen Themen aus dem Bau- und Energiebereich. Das beinhaltet Fragen zum Neubau, zur Sanierung, zur Energieeinsparung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien und natürlich auch zu allen öffentlichen Förderprogrammen inklusive der Hilfe bei der Antragsstellung. Herr Schleszies informiert ab 1. Februar jeden ersten und dritten Montag von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Dietmannsried die Bürger kostenlos zu allen Themen rund ums energieeffiziente Bauen und Sanieren. Wegen der Corona-Pandemie findet die Energieberatung aber derzeit nur telefonisch statt. Termine können über die Gemeindeverwaltung vereinbart werden. Ansprechpartner hier ist Herr Günther Stauffer (Telefon 08374/5820-32, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de ). Herr Werner Wolf war als Energieberater viele Jahre im Einsatz und hat in dieser Zeit die Bürger stets aktuell und fundiert informiert. Erster Bürgermeister Werner Endres bedankt sich recht herzlich bei Herrn Wolf für sein großes Engagement.

 

Anmeldung in den Dietmannsrieder Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Eltern, die Anmeldungen in den Dietmannsrieder Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2021/2022 finden in diesem Jahr zunächst schriftlich statt. Die Voranmeldung soll dazu dienen, den Bedarf grundsätzlicher Art für das neue Kindergartenjahr abzufragen. Nach Eingang der Voranmeldung wird die jeweilige Einrichtung mit Ihnen in Kontakt treten und einen Termin für die endgültige Besprechung und Buchung vereinbaren. Von den einzelnen Einrichtungen können Sie sich bereits vorab online unter www.dietmannsried.de einen ersten Eindruck verschaffen. Das entsprechende Anmeldeformular steht Ihnen ebenfalls auf der Homepage zur Verfügung oder liegt im Rathaus Dietmannsried (Eingangsbereich) aus.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung: 

Am Mittwoch, den 27. Januar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 28. Januar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Genügend Platz für Räumfahrzeuge

Um das Räumen und Streuen von öffentlichen Straßen und Wegen ordnungsgemäß durchzuführen, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger und Fahrzeughalter um Beachtung der entsprechend notwendigen Abstände beim Abstellen und Parken der Fahrzeuge. Beim Parken in Straßen ist darauf zu achten, dass die Räum- und Streufahrzeuge ungehindert vorbeifahren können und zwischen dem geparkten Fahrzeug und dem gegenüberliegenden Straßenrand mindestens 3,50 Meter Platzbreite verbleibt. Ebenso ist an Straßenkreuzungen und Einmündungen genügend Platz für das Abbiegen und Wenden der Räumfahrzeuge freizuhalten. Für Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken recht herzlichen Dank.

 

Marriage Week – Woche für Ehepaare- Gottesdienst und Suchspiel in Dietmannsried

Auch dieses Jahr wird es im Rahmen der Marriage Week wieder einen Ökumenischen Valentinsgottesdienst geben. Am Samstag, 13.02.2021 um 18.30 Uhr laden wir Sie dazu in die Festhalle Dietmannsried ganz herzlich ein. Anmeldung wird online unter www.ticket-regional.de/dietmannsried erbeten oder direkt beim Markt Dietmannsried, Tel. 08374/5820-24. Aufgrund der momentanen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung besteht Maskenpflicht und es darf nicht gesungen werden. Wir werden Ihnen jedoch trotz den derzeitigen Umständen in den gegebenen Möglichkeiten einen schönen Abend bereiten und freuen uns auf Ihr Kommen.

Unser Suchspiel ist eine weitere Möglichkeit Ihrer Ehe in diesem Jahr einen besonderen Fokus zu geben. Mit Hilfe von sechs Fragen kann nicht nur das Dietmannsrieder Gemeindegebiet erforscht werden, sondern auch ihr Partner. Unter den Einsendungen bis 12. Februar 2021 gibt es tolle Preise zu gewinnen. Unter den Hauptgewinnen befinden sich eine Familienübernachtung mit Frühstück, Essensgutscheine unserer Dietmannsrieder Gasthäuser sowie eine Kutschfahrt. Das Spiel kann auf der Homepage www.dietmannsried.de unter der Rubrik „Standesamt“ oder „Veranstaltungen“ heruntergeladen werden oder im Rathaus Dietmannsried bzw. den Pfarrkirchen Dietmannsried und Ortsteile mitgenommen werden.

Die „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ ist eine internationale Woche um den Valentinstag und ist in Dietmannsried schon fast Tradition. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern. Auch in anderen Orten und Städten findet die MarriageWeek statt. Ideen, Veranstaltungen und Impulse für Paare finden sich unter www.marriage-week.de.

 

Informationen aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

Am 14. Januar 2021 fand die erste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. In dieser Sitzung konnte ein Bauantrag zum Neubau eines Milchviehstalles in Todtenberg behandelt werden. Dem Bauantrag wurde einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde auch in diesem Jahr frühzeitig das Straßensanierungsprogramm 2021 auf den Weg gebracht. Das umfangreiche Programm wurde den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses anhand von Lageplänen und Bildern erläutert. Die einzelnen Sanierungsmaßnahmen betreffen das gesamte Gemeindegebiet und belaufen sich nach der ersten Kostenschätzung auf ca. 800.000 Euro. Neben den bereits größeren Maßnahmen im Straßenbau, an der Entwässerungsanlage sowie in der Wasserversorgungsanlage wurden die Sanierungsmaßnahmen einstimmig vom Bau- und Umweltausschuss beschlossen.

Folgende Bereiche sollen saniert werden: Dietmannsried: Neubau Verbindungsweg Memminger Straße – Falkenweg, Erneuerung Teilbereich Gehweg Allgäustraße – Lindenstraße, Erneuerung Bahnhofstraße Nord bis Memminger Straße; im Bereich Reicholzried: Tragdeckschicht Haldenweg Richtung Landjugendheim, Tragdeckschicht Sankt-Georg-Straße Richtung Pfarrhof, Spritzdecke Illerstraße bis Ried; in der Gemarkung Schrattenbach: Spritzdecke Eichholz – Grasgrub – Schoren, Spritzdecke Vockenthal – Hack, Bankettsanierung Gemeinderied bis Mischanlage; in der Gemarkung Probstried: Wegesanierung Gschlavers – Todtenberg, Tragdeckschicht Ehmanns bis Gemarkungsgrenze Hopferbach, Tragdeckschicht Abzweigung Albus bis Gemarkungsgrenze Hopferbach sowie Richtung Albus 8.Unter dem Tagesordnungspunkt Mitteilungen berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von einer großen Anzahl von Rückläufen bei der Aktion „Check dein Haus“. Knapp 300 Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits entschieden, das kostenlose Beratungsangebot anzunehmen. Die Präsentation des öffentlichen Sitzungsteils des Ausschusses steht ebenfalls im Internet zum Aufruf bereit. Nutzen Sie hierzu unter www.dietmannsried.de den Link Sitzungen.

 

Bekanntmachung zur 19. Änderung des Flächennutzungsplans
Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

In seiner Sitzung am 08.12.2020 hat der Marktgemeinderat den Entwurf zur 19. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 08.12.2020 gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Der Geltungsbereich umfasst zwei Teilflächen im Ortsteil Schrattenbach und ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Der Entwurf der 19. Änderung des Flächennutzungsplanes, mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 08.12.2020 sowie alle eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB können im Zeitraum vom 25.01.2021 bis einschließlich 26.02.2021 ausschließlich auf der Homepage des Marktes Dietmannsried abgerufen werden:

https://www.dietmannsried.de/index.php/gemeindliche-planungen.html

Vor dem Hintergrund der Hygiene- und Schutzmaßnahmen ist eine Einsichtnahme der Unterlagen im Rathaus Dietmannsried derzeit nicht möglich. Sollten Sie Fragen oder Probleme beim Abrufen der Dateien haben, können Sie sich an Herrn Günther Stauffer, 08374/5820-32, guenther.stauffer@dietmannsried.de, wenden.

Parallel hierzu findet in diesem Zeitraum die Anhörung der Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 2 BauGB) statt.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

Eine umfassende Information zu den einzelnen Schutzgütern ist dem Umweltbericht zu entnehmen. Ergänzend liegen umweltrelevante Informationen gem. § 3 Abs. 2 BauGB zu den nachfolgenden Themen vor:

Pflanzen/Wald: Aussagen zur Rodung Wald und Berücksichtigung Mindestabstand Wald (An Halde); Erfordernis Verlegung Ökokontofläche (An der Halde)

Boden: Hinweis zu Bodenschutz und zum sachgerechten Umgang mit Mutterboden; Hinweise zu sachgerechtem Umgang mit etwaigen Schadstoffen; Hinweis auf hohe natürliche Ertragsfähigkeit des Bodens

Wasser: Nachweis der Versickerungsfähigkeit; Konzept zur Oberflächenwasserbeseitigung; Hinweis mit Trinkwasserschutzgebiet; Hinweis auf Überschwemmungsgefahr

Landschaft: Erfordernisse der ortsbildverträglichen Bebauung

Bekanntmachungen vom 15.01.2021

Rathaus geschlossen – Notschalter für dringende unaufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten

Aufgrund den Regelungen der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen ist das Rathaus Dietmannsried geschlossen. Die Schließung soll zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen.Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen Notschalter. Über diesen Notschalter können Sie zunächst direkt telefonisch am Rathauseingang mit dem jeweiligen Sachbearbeiter Kontakt aufnehmen.Wir empfehlen Ihnen jedoch, bevor Sie persönlich im Rathaus vorsprechen, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses telefonisch Kontakt aufzunehmen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html. Gleichzeitig ist das Rathaus unter der E-Mail info@dietmannsried.de erreichbar. Ebenfalls stehen Ihnen folgende Durchwahlnummern für entsprechende wichtige Angelegenheiten zur Verfügung:

Angelegenheiten des Pass- und Ausweiswesens

08374 – 5820-21

Standesamtsangelegenheiten, Sterbefälle etc.

08374 – 5820-24

Renten- und Fundamt

08374 – 5820-25

Bau- und Verkehrsangelegenheiten, Wasserversorgung

08374 – 5820-31

Steuerliche Fragen, Grund- und Gewerbesteuer

08374 – 5820-43

Fragen zu Zahlungen und Fälligkeiten

08374 – 5820-44

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um die Corona-Pandemie

08374 – 5820-15

Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlage

0170 - 2286686

Bereitschaftsdienst Winterdienst

0175 - 9316281

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

 

Anmeldung in den  Dietmannsrieder Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Eltern,

die Anmeldungen in den Dietmannsrieder Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2021/2022 finden in diesem Jahr zunächst schriftlich statt. Die Voranmeldung soll dazu dienen, den Bedarf grundsätzlicher Art für das neue Kindergartenjahr abzufragen. Nach Eingang der Voranmeldung wird die jeweilige Einrichtung mit Ihnen in Kontakt treten und einen Termin für die endgültige Besprechung und Buchung vereinbaren. Von den einzelnen Einrichtungen können Sie sich bereits vorab online unter www.dietmannsried.de einen ersten Eindruck verschaffen. Das entsprechende Anmeldeformular steht Ihnen ebenfalls auf der Homepage zur Verfügung oder liegt im Rathaus Dietmannsried (Eingangsbereich) aus.

 

Neuigkeiten und Grüße aus Carry-le-RouetBürgermeister René-Francis Carpentier

Im vergangenen Jahr wurde in unserer Partnerschaftsgemeinde Carry-le-Rouet das Amt des Bürgermeisters neu gewählt. Erster Bürgermeister Werner Endres und der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins und Zweiter Bürgermeister Otto Schmid überbrachten die Glückwünsche des Marktes Dietmannsried dem neugewählten Bürgermeister René-Francis Carpentier. In einem ersten Videoaustausch wurden die Glückwünsche auch noch persönlich überbracht. Auch wenn Vieles im Jahr 2020 nicht möglich war, so ist der Austausch zwischen unseren Bürgerinnen und Bürgern und auch zwischen den jungen Leuten der Mosaikstein unserer Partnerschaft. Vor kurzem richtete der neugewählte Bürgermeister René-Francis Carpentier folgende Grüße an die Marktgemeinde: „Meine sehr geehrten Damen und Herren, zu allererst danke ich Ihnen für Ihre Glückwünsche zu meiner Ernennung zum Bürgermeister von Carry-le-Rouet. Es stimmt, die gegenwärtigen Vorkommnisse mit Covid-19 erlauben es nicht uns zu treffen und Austausch zwischen den Bewohnern unseres Ortes und denen aus Dietmannsried durchzuführen. Aber ich hoffe, dass wir bald zusammenkommen können, sobald die Krise vorbei ist. Meine Mannschaft und ich persönlich wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Weihnachten und senden Ihnen und Ihren Bürgerinnen und Bürgern unsere besten Wünsche für das neue Jahr. Der Bürgermeister René-Francis Carpentier“.

 

Jugendparlament Dietmannsried (JUPA) neu gewählt

„Jugendparlament die Vierte“ – so heißt es seit Januar 2021 für 13 Jugendliche aus unserer Gemeinde. Nach äußerst erfolgreichen 6 Jahren JUPA in Dietmannsried standen im Dezember 2020 Neuwahlen für die Wahlperiode 2021/2022 an. „Jugendliche sind dann bereit, Verantwortung für andere zu übernehmen, wenn Sie das Gefühl haben, ernst genommen zu werden und sich selbst als wirkungsfähig erfahren. Jugendlichen Engagierten etwas zutrauen, Freiräume zu schaffen und das Produkt Ihres Engagements wertzuschätzen trägt maßgeblich dazu bei.“ So stand es vor einiger Zeit in einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung. Genau dieser Grundgedanke war auch der Beweggrund für die Einführung des Jugendparlaments im Jahre 2014.

26 Bewerberinnen und Bewerber kandidierten für die neue Wahlperiode. Die Wahl wurde wiederum über ein Onlinewahlsystem durchgeführt. Annährend 30 % aller Jugendlichen zwischen 16 und 26 Jahren haben von der Möglichkeit der Mitbestimmung gebrach gemacht, was im Verhältnis zu anderen Wahlen der Jugendparlamente eine sehr hohe Beteiligung darstellt. An dieser Stelle gratulieren wir allen Engagierten Bewerberinnen und Bewerbern sowie den neu- und wiedergewählten Mitgliedern des Jugendparlaments.

Folgende Bewerberinnen und Bewerber wurden in das Jugendparlament gewählt:

 

Hundetoiletten auch im Winter nutzen

Immer wieder appellieren wir keine Wiesen, Weiden, Felder oder öffentliche Spielplätze als Hundeklo zu benutzen. Für die täglichen Bedürfnisse Ihres vierbeinigen Familienmitgliedes hat der Markt Dietmannsried schon seit Längerem spezielle Hundetoiletten eingerichtet, die auch in den Wintermonaten zu nutzen sind. An diesen zahlreichen Stellen haben Sie die Möglichkeit, kostenlos einen Plastikbeutel für die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners zu entnehmen und die Tüte samt Inhalt dann über den bei der Hundetoilette integrierten Abfallbehälter zu entsorgen. Wir bitten, dieses Angebot im Interesse aller zu nutzen. An folgenden Standorten sind in unserer Gesamtgemeinde zurzeit Hundetoiletten verfügbar:

Dietmannsried

  • Laubener Straße/Einmündung Tennisplätze
  • Reithalle/Kemptner Weg (Funkenplatz)        
  • Reicholzrieder Straße/Moosweg      
  • Henkels/Moosweg  
  • Henkels/Fußweg Roth-Gelände        
  • Geschwister-Roth-Str./Trafostation
  • Papiererweg
  • Bahndammweg/Gemeinderieder Weg          
  • Krugzeller Straße gegenüber Allgäustr.          
  • Steinriesel/Weg Schützenheim         
  • Grafeneggstraße/Fußweg am Höhenrücken Roth-Gelände
  • Am Inselweiher
  • Schulstraße (beim Fußweg nördl. Kita Regenbogen)
  • Kreuzung Grafenegg-/Rudolfstraße 
  • alte Kläranlage Dietmannsried           
  • Reicholzrieder Moos (Weggabelung Anwesen Schaller)
  • Heisinger Straße (Einfahrt Penny/Aral)          
  • Memminger Straße (Bahnschranke)
  • Laubener Straße/Gallusweg
  • An der Reithalle
  • Färberbach/Keltenstraße
  • Überbacher Straße (Eisenbahnbrücke)

Probstried

  • Seebachweg (Ortsrand Ost)
  • Zur Hohlgasse            
  • Sport- und Festhalle (Wertstoffinsel)             
  • St 2377 Hauptstraße (Gehweg Hochvogelweg)
  • Seebachweg (bei Fa. Rauh)
  • Haslachweg am Gehweg/Wanderweg

Reicholzried

  • Schwedenstraße/Ecke Richolfstraße
  • Tiefenau      
  • Im Winkel            

Schrattenbach

  • Rechbergstraße/Sportplatz
  • Kreuzung Allee
  • Alte Poststraße (am nördlichen Ortsende)
  • Vockenthal (Kiesweg Richtung Dietmannsried-Ort)
  • Käsers (Feldweg nach Eichholz)

Überbach

  • Haldenwanger Straße/Zeilholzweg
  • Föhrenschachenweg
  • Hauptstraße (Bushaltestelle/Wertstoffinsel)
  • Sandbühl (Einmündung GV-Straße Gemeinderied)

Wir freuen uns in diesem Sinne auf ein gutes Miteinander. Die Bürgerinnen und Bürger, unsere Gäste sowie Grundstückseigentümer danken Ihnen für Ihr verantwortungsvolles Handeln und Ihre Rücksichtnahme.

 

Genügend Platz für Räumfahrzeuge

Um das Räumen und Streuen der öffentlichen Straßen und Wege ordnungsgemäß durchzuführen, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger sowie Fahrzeughalter um Beachtung der entsprechend notwendigen Abstände beim Abstellen und Parken der Fahrzeuge. Beim Parken in Straßen ist darauf zu achten, dass die Räum- und Streufahrzeuge ungehindert vorbeifahren können und zwischen dem geparkten Fahrzeug und dem gegenüberliegenden Straßenrand mindestens 3,50 Meter Platzbreite verbleibt. Ebenso ist an Straßenkreuzungen und Einmündungen genügend Platz für das Abbiegen und Wenden der Räumfahrzeuge zu halten. Für Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken recht herzlichen Dank.

 

Dietmannsried startet „Check dein Haus“

In diesem Jahr bietet der Markt Dietmannsried seinen Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Gebäudecheck an. Die im Frühjahr 2021 startende Aktion finden in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu, dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Beim Gebäudecheck, der für die Hausbesitzer kostenfrei ist, erfährt der Hausbesitzer von einem qualifizierten Energieberater alles über die energetische Situation seiner Immobilie, die Gebäudehülle, den Energieverbrauch und ggf. staatlich geförderte Maßnahmen. Alle Hausbesitzer erhalten ein persönliches Anschreiben mit weiteren Informationen und können sich bis 25. Januar 2021 bei der Marktgemeinde unter Telefon 08374/582032 oder der E-Mail bauamt@dietmannsried.de für den Gebäudecheck anmelden. Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 20. Januar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 21. Januar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Christbäume und Funkenmaterial entsorgen

Aufgrund der derzeitigen Pandemie wird in Dietmannsried heuer kein Funkenfeuer stattfinden. In den Ortsteilen wird derzeit noch auf die Situation Anfang Februar abgewartet.

Bürger, die eine evtl. Mitgabegelegenheit von Christbäumen u. Ähnlichem fürs Funkenfeuer nicht wahrnehmen, bitten wir ihr Material über die bekannten Einrichtungen (Wertstoffhof, Kompostwerk Schlatt) zu entsorgen.

Bekanntmachungen vom 08.01.2021

Parteiverkehr im Rathaus Dietmannsried eingeschränkt

Aufgrund der Regelungen der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen ist der Parteiverkehr im Rathaus Dietmannsried erheblich reduziert. Die Einschränkung soll zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen.

Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten empfehlen wir Ihnen, bevor Sie persönlich im Rathaus vorsprechen, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern telefonisch Kontakt aufzunehmen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html. Gleichzeitig ist das Rathaus unter der E-Mail info@dietmannsried.de erreichbar.

Ebenfalls stehen Ihnen folgende Durchwahlnummern für entsprechende wichtige Angelegenheiten zur Verfügung:

Angelegenheiten des Pass- und Ausweiswesens

08374 – 5820-21

Standesamtsangelegenheiten, Sterbefälle etc.

08374 – 5820-24

Renten- und Fundamt

08374 – 5820-25

Bau- und Verkehrsangelegenheiten, Wasserversorgung

08374 – 5820-31

Steuerliche Fragen, Grund- und Gewerbesteuer

08374 – 5820-43

Fragen zu Zahlungen und Fälligkeiten

08374 – 5820-44

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um die Corona-Pandemie

08374 – 5820-15

Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlage

0170 - 2286686

Bereitschaftsdienst Winterdienst

0175 - 9316281

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

 

Marriage Week – Woche für Ehepaare -Angebote in Dietmannsried

Die „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ findet trotz Corona statt. Etabliert hat sich diese Woche um den Valentinstag und ist in Dietmannsried schon fast Tradition. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern.  

Bis 12. Februar 2021 gibt es deswegen unter Berücksichtigung der Hygieneregeln in Dietmannsried ein Suchspiel für Paare, mit tollen Preisen zu gewinnen. Unter den Hauptgewinnen befinden sich eine Familienübernachtung mit Frühstück, Essensgutscheine unserer Dietmannsrieder Gasthäuser sowie eine Kutschfahrt.

Mit Hilfe von sechs Fragen kann nicht nur das Dietmannsrieder Gemeindegebiet erforscht werden, sondern auch ihr Partner. Das Spiel kann auf der Homepage www.dietmannsried.de unter der Rubrik „Standesamt“ oder „Veranstaltungen“ heruntergeladen werden oder im Rathaus Dietmannsried bzw. den Pfarrkirchen Dietmannsried und Ortsteile mitgenommen werden.

Mit einer begrenzten Anzahl an Plätzen gibt es wieder einen Ökumenischen Valentinsgottesdienst. Am Samstag, 13.02.2021 um 18.30 Uhr startet der Gottesdienst der besonderen Art mit künstlerischen und genussvollen Elementen. Anmeldung wird erbeten beim Markt Dietmannsried, Tel. 08374/5820-24 oder per E-Mail: standesamt@dietmannsried.de.

Auch in anderen Orten und Städten findet die MarriageWeek statt. Ideen, Veranstaltungen und Impulse für Paare finden sich unter www.marriageweek.de

 

Änderungen im Pass- und Personalausweisgesetz

Seit dem 01. Januar 2021 wurde staatlicherseits die Gebühr für die Beantragung eines Personalausweises für Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 24 Jahre alt sind, angepasst. Ab diesem Zeitpunkt beträgt die Gebühr 37,00 Euro. Alle weiteren Gebühren bleiben unverändert. Außerdem kann die Ausstellung und Verlängerung von Kinderreisepässen nur noch für 1 Jahr vorgenommen werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 12. Januar 2021, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Am Mittwoch, den 13. Januar 2021, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 13. Januar 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 14. Januar 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 14.01.2021

Am Donnerstag, den 14. Januar 2021 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Straßensanierungsprogramm 2021

                         Vorstellung der Sanierungsbereiche

                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.