Bauamt
Weitere Informationen erhalten Sie durch anklicken der unten aufgeführten Reiter:
Im Bereich des Gewässerschutzes wurden in der Vergangenheit erhebliche Fortschritte durch eine ständige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen erzielt. In Bayern beträgt der durchschnittliche Anschluss an öffentliche Anlagen 97 %, im Landkreis Oberallgäu 88 %.
Der Anschlussgrad im Bereich der Marktgemeinde Dietmannsried beträgt ca. 90 %. Dies hängt mit der historisch gewachsenen Siedlungsstruktur der Marktgemeinde zusammen.
Klicken zum Vergrößern!
Die Ortsteile Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach sind über den Verbandssammler an den Abwasserzweckverband in Kempten angeschlossen.
Schächte | Längen | |||
Dietmannsried: | SW | 154 | 5.572 | m |
MW | 375 | 13.569 | m | |
RW | 244 | 8.829 | m | |
773 |
27.970 |
m |
Schächte | Längen | |||
Reicholzried: | SW | 15 | 547 | m |
MW | 118 | 4.260 | m | |
RW | 29 | 1.052 | m | |
162 |
5.859 |
m |
Schächte | Längen | |||
Schrattenbach: | SW | 82 | 2.957 | m |
RW | 63 | 2.268 | m | |
144 |
5.225 |
m |
Schächte | Längen | |||
Schrattenbach- sammler: |
SW | 47 | 3.520 | m |
Schächte | Längen | |||
Probstried/ Überbach: |
SW | 258 | 9.344 | m |
RW | 145 | 5.246 | m | |
403 |
14.590 |
m |
Schächte | Längen | |||
Zusammen- fassung: |
SW | 556 | 21.940 | m |
MW | 493 | 17.829 | m | |
RW | 480 | 17.395 | m | |
1.529 |
57.164 |
m |
SW = Schmutzwasserkanal
RW = Regenwasserkanal
MW = Mischwasserkanal
Weitere Informationen finden Sie unter Gemeindliche Planungen.
Derzeit stehen keine Bauplätze in der Gemeinde zur Vergabe an.
Bei den Bauherrn haben Bauvorschriften einen ganz schlechten Ruf!
Wieviel einfacher wäre das Bauen doch, wenn man sich nicht um diese zahllosen Paragraphen kümmern müsste. Allein der Formularkrieg bei einem Bauantrag für eine simple Garage bringt Otto Normalbürger ordentlich ins Schwitzen.
Doch beantworten Sie einmal folgende Frage: Wollen Sie wirklich in einer Nachbarschaft wohnen, in der jeder bauen darf, wie er will? Was man bei seinem eigenen Bauvorhaben gerne an Freiheiten hätte, wird spätestens dann zum Problem, wenn sämtliche Nachbarn ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Der eine Nachbar hätte vielleicht gern eine 10 Meter lange Garage genau an der Grundstücksgrenze, der andere möchte direkt vor Ihrem Wohnzimmer ein dreigeschossiges Haus bauen und der Kfz-Meister von gegenüber baut mitten im Wohngebiet noch eine neue Werkstatt neben sein Haus.
Sie sehen also, Bauvorschriften machen durchaus Sinn. Sie schränken zwar die eigenen Möglichkeiten ein, die gleichen Grenzen und Verbote gelten aber auch für die anderen Grundstücke und sorgen so dafür, dass jedem genug Platz bleibt und jeder genug Luft und Licht hat um vernünftig wohnen zu können.
Die ungeliebten Formulare sind übrigens ein Teil davon, denn nur wenn die Behörde genau weiß, wo, was und wie der einzelne baut, kann sie dafür Sorge tragen, dass niemand übervorteilt wird.
Erläuterungen und Vordrucke finden Sie auf der Seite des Bayerischen Innenministeriums:
http://www.stmi.bayern.de/service/formulare/
Zu baurechtlichen Fragen steht Ihnen beim Markt Dietmannsried
Herr Hebenstreit Tel. 08374/5820-33, e-mail: wolfgang.hebenstreit@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.
Die zuständigen Sachbearbeiter im Landratsamt Oberallgäu sind:
- Herr Fackler Tel. 08321/612-460, e-mail: herbert.fackler@lra-oa.bayern.de
- Herr Scharlach Tel. 08321/612-457, e-mail: bernd.scharlach@lra-oa.bayern.de
Gewerbegrundstücke im Gewerbepark Ost II
Gewerbegrundstücke im Gewerbepark Süd
Der Markt Dietmannsried liegt an der Autobahn A7 zwischen Memmingen und Kempten. Der Markt hat derzeit ca. 8.400 Einwohner und ist eingebettet in die Voralpenlandschaft des Kemptner Landes mit Blick zur Alpenkette.
Der Gewerbepark Ost liegt unmittelbar östlich der Autobahn A7 Ulm – Füssen und wird direkt von der Autobahnanschlussstelle A7 im südlichen Plangebiet erschlossen.
Sollten Sie Interesse an Grundstücken haben, so setzen Sie sich bitte mit Herrn Bürgermeister Werner Endres, Telefon: 08374/5820-0 in Verbindung.
1. Herstellungsbeitrag für die Wasserversorgungsanlage
(gilt nicht für den Ortsteil Reicholzried)
Was ist das?
Der Markt Dietmannsried betreibt eine öffentliche Wasserversorgungsanlage.
Zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung erhebt die Marktgemeinde Beiträge.
Wo geregelt?
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dietmannsried (BGS-WAS)
Wie hoch?
für die Grundstücksfläche: 1,13 €/m²
für die Geschossfläche: 5,53 €/m²
Hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Der Betrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig.
2. Bauwasser
Der spezielle Verbrauch von Bauwasser ist durch die Entrichtung von Pauschalgebühren zu erstatten. Maßgebend für die Festsetzung ist dabei jede Geschossfläche nach dieser Satzung ( § 5 Abs. 2 Satz 1 bis 3 BGS/WAS) bis zu 150 m².
Für die erste anfallende Geschossfläche bis 150 m² die Pauschalgebühr € 146,30
für jede weitere Geschossfläche bis zu 150 m² € 42,70
Die Gebühr wird einen Monat nach Zustellung dieses Bescheides fällig (§ 7 BGS/WAS).
Hinzu kommen die gesetzlichen Mehrwertsteuer.
3. Herstellungsbeitrag für die Entwässerungsanlage
Was ist das?
Der Markt Dietmannsried betreibt zur Abwasserbeseitigung eine Entwässerungsanlagen als öffentliche Einrichtung für das Gebiet des Marktes Dietmannsried.
Wo geregelt?
Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerung des Marktes Dietmannsried (BGS-EWS)
Wie hoch?
für die Grundstücksfläche: 2,12 €/m²
für die Geschossfläche: 10,41 €/m²
Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig.
4. Herstellungskosten der Hausanschlussleitung - Wasser und Kanal
Was ist das und wie hoch sind die Kosten?
Die Hausanschlusskosten sind die tatsächlich entstehenden Baukosten für die Hausanschlussleitungen Wasser und Kanal, von der Grundstücksgrenze, bis zur Übergabestelle bzw. zum Übergabeschacht.
Privatgrund (ab Grundstücksgrenze) - Kosten trägt Grundstückseigentümer
Die Wasserversorgung wird über vier Hochbehälter, fünf Pumpstationen und zwei Druckstationen sichergestellt.
Hochbehälter
Hochbehälter Bärenwies I und II
Bauwerksdaten: | Nutzinhalt | Wasserspiegelhöhe |
Hochbehälter Bärenwies I: | 300 m³ | 834 m üNN |
Hochbehälter Bärenwies II: | 600m³ | 834 m üNN |
Hochbehälter Wirtshalde
Bauwerksdaten: | Nutzinhalt | Wasserspiegelhöhe |
Hochbehälter Wirtshalde: | 250 m³ | 874 m üNN |
Hochbehälter Göhlmühle (fwoa)
Anlage der Fernwasserversorgung Oberes Allgäu
Bauwerksdaten: | Nutzinhalt | Wasserspiegelhöhe |
Hochbehälter Göhlmühle: | 1.000 m³ | 745 m üNN |
Hochbehälter Probstried
Bauwerksdaten: | Nutzinhalt | Wasserspiegelhöhe |
Hochbehälter Probstried: | 500 m³ | 874 m üNN |
Die Trinkwasserversorgung wird über das Fernwasser aus einem Brunnen bei Seebach und aus den gemeindlichen Quellen im Bereich Ehwies sichergestellt. Während im Bereich Seebach das Fernwasser vom Zweckverband Fernwasserversorgung Oberes Allgäu gefördert wird, werden die Quellgebiete in Ehwies vom Markt Dietmannsried betrieben. Das Quellgebiet liegt nördlich von Schrattenbach unmittelbar zur Landkreisgrenze des Landkreises Unterallgäu. Dort wird das Trinkwasser aus 3 Quellen zur Pumpstation Ehwies geleitet. Die gesamt Quellschüttung beträgt ca. 30 Liter pro Sekunde.
Von der Pumpstation Ehwies wird das Wasser zum Hochbehälter Bärenwies gepumpt. Von dort wird das Trinkwasser dann in das Leitungsnetz eingespeist.
Der Markt Dietmannsried führt zur Qualitätssicherung regelmäßig Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung durch.
Die periodischen Untersuchungsergebnisse der chemischen Wasseranalyse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
Übersicht der Durchschnittswerte von chemischen Wasseranalysen (zweimal jährlich)
Entnahme am 17.08.2022 – Wasserversorgung Dietmannsried
Bezeichnung | Einheit | Messwerte | Grenzwerte |
pH – Wert | -- | 7,51 | 6,5-9,5 |
Calcium (Ca) | mg/l | 81,4 | -- |
Magnesium (Mg) | mg/l | 23,6 | -- |
Natrium (Na) | mg/l | 3,31 | 200 |
Kalium (K) | mg/l | 1,08 | -- |
Nitrat (NO3) | mg/l | 13,8 | 50 |
Sulfat (SO4) | mg/l | 5,22 | 250,0 |
Die Gesamthärte des untersuchten Trinkwassers liegt je nach Einzugsgebiet bei ca. 16° dH und ist somit als hartes Wasser (Härtebereich 3) einzustufen.
Die Gemeinde ist stets bemüht, die Wasserleitungen in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Dazu gehören die Hochbehälter und Pumpstationen, die regelmäßig kontrolliert werden. Die Ergebnisse der Qualitätskontrollen zeigen, dass der Bürger das wichtigste Lebensmittel – unser Trinkwasser – ohne Einschränkungen verwenden und genießen kann.
Die Trinkwasserversorgung Dietmannsried, Schrattenbach, Probstried und Überbach wird über die Wassergewinnungsanlage Ehwies durch die Gemeinde Dietmannsried und als Fernwasser aus dem Brunnen Seebach durch den Fernwasserverband Oberallgäu gesichert.
Im Versorgungsgebiet werden rund 7.100 Einwohner mit Trinkwasser versorgt.
Der Trinkwasserverbrauch pro Jahr beträgt rund 400.000 m³. Das Wasserleitungsnetz hat eine Gesamtlänge von ca. 70 km Hauptleitungen und zusätzlich ca. 15 km Hausanschlussleitungen.
Hochbehälter | Nutzinhalt |
Bärenwies I | 300 m³ |
Bärenwies II | 600 m³ |
Wirtshalde | 250 m³ |
Probstried | 500 m³ |
Göhlmühle | 1.000 m³ |
Summe | 2.650 m³ |