Amtliche Bekanntmachungen vom 23.12.2022


Wieder ein Stück Weg hinter mir gelassen,
Zeit, das ein und andere abzuschließen.

Vergangenes wertschätzen, das Gute weiterleben lassen,
aus dem Schlechten lernen.
Mit dem kleinen Wort Danke
Großes aussprechen und
damit im Guten
den Weg nach vorne gehen.

(Monika Minder)

 

 

Frohe Weihnachten

                und ein glückliches Jahr 2023 …

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nur noch wenige Türchen am Adventskalender unserer Kinder sind ungeöffnet und so langsam neigt sich das Jahr 2022 schon wieder dem Ende zu. Für unsere Gemeinde war das Jahr 2022 ein sehr arbeitsintensives Jahr, an dem alle zum Erfolg und zur Umsetzung vieler Projekte, aber auch zur Entwicklung des Gemeinschaftssinnes und der Dorfgemeinschaft beigetragen haben. „Perspektiven vor den Alpen“, so steht es nicht nur in unserem Logo, sondern viele Perspektiven haben sich durch das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und der Organisationen auch in diesem Jahr ergeben.

In einem Sprichwort heißt es: „Zu einem guten Ende gehört auch ein guter Beginn“; so können wir zum einen zufrieden das diesjährige Jahr beenden und zum anderen mit Zuversicht in das Jahr 2023 starten. Selbstverständlich steht der Blick in die Zukunft auch im Zusammenhang mit Sorgen, die uns zweifelsfrei aufgrund der aktuellen Lage auch zum Jahreswechsel bleiben. Umso wichtiger ist es, das tolle „WIR“, das uns auszeichnet, auch im kommenden Jahr zu zeigen.

Wie in den Vorjahren erhalten Sie den Jahresrückblick wieder zum Jahreswechsel zugestellt. Gleichzeitig können Sie diesen online unter www.dietmannsried.de auf der Startseite verlinkt auch digital einsehen. Aus dem Jahresrückblick können Sie in der zeitlichen Anordnung entnehmen, was alles in unserer Gemeinde „los“ war.

Für das neue Jahr stehen auch in unserer Gemeinde vielfältige Aufgaben an. Durch ein gutes „WIR-Gefühl“ in unserem Marktgemeinderat ist es möglich, Projekte voranzutreiben und wichtige Entscheidungen für unsere Bürgerinnen und Bürger zu treffen. Dies trifft in vielen Bereichen zu, angefangen von den Schwerpunkten in den Betreuungsangeboten über Arbeiten und Wohnen in unserer Gemeinde, die großen Aufgaben der regenerativen Energieerzeugung bis hin zur Entwicklung der vielfältigen Mobilitätsformen. Gerne möchten wir mit Ihnen zusammen diese Aufgaben bewerkstelligen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit, für Ihre Anregungen und für Ihre gute Zusammenarbeit. Mit der Erfüllung Ihres persönlichen „Wunschzettels“ wünsche ich Ihnen im Namen des Marktgemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie persönlich ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedliches und gesundes neues Jahr 2023.

Ihr Bürgermeister

Werner Endres

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich
In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 29. Dezember 2022 von 10:00 – 11:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Start der Langlaufsaison 2022/2023

Unsere Langläufer warten auf den ersten Schnee, denn die neue Langlaufsaison steht vor der Tür. Auf unserer Homepage: www.dietmannsried.de finden Sie unter der Rubrik Freizeit, sowie auf der Startseite nicht nur die Loipenpläne zu unseren Strecken, sondern auch den aktuellen Zustandsbericht der einzelnen Loipen.

Loipe Nr. 1

Dietmannsried – Reicholzrieder Moos
Mit Anbindung an Oberried, Käsers, Reichozried, Dietmannsried - Reicholzrieder Straße, Dietmannsried Henkelsweg
Länge: 8 km, leicht, Klassisch und Skating

Loipe Nr. 2

Schorenmoos
Mit Anbindung an Käsers, Eichholz, Schoren, Länge: 6 km, leicht, Klassisch und Skating

Loipe Nr. 3
Reicholzried - Heusteig
Mit Anbindung an Loipe Nr. 1, Heusteig und zurück entlang der Kreisstraße
Länge: 4,5 km, mittelschwer, Klassisch und Skating

Loipe Nr. 4

Wirtshalde
Mit Anbindung an Gschlavers, Albus, Länge: 5 km, leicht, Klassisch und Skating

Loipe Nr. 5

Osterwald
Mit Anbindung an Gemeindeverbindungsstraße Osterwald – Böhen und Finstersteig
Länge: 5 km, leicht, Klassisch und Skating

Loipe Nr. 6

Überbach, Länge: 3,3 km, leicht, Klassisch und Skating

Loipe Nr. 7

Dietmannsried , Länge: 1,5 km, leicht, Klassisch und Skating

Die Loipen werden auch dieses Jahr wieder von ehrenamtlichen Helfern präpariert und unterhalten. Die Gemeinde bedankt sich recht herzlich bei den Grundstückseigentümern, die die entsprechenden Grundstücke zur Verfügung stellen, sowie bei den Helfern, die unsere Loipen spuren. Wir bitten die Bevölkerung gleichzeitig um Nachsicht, falls nicht alle Loipen gleichzeitig und überall gespurt sind, denn es ist ein hoher Arbeitsaufwand damit verbunden und auch die Witterungsverhältnisse lassen nicht immer ein Spuren aller Strecken zu.  Wir bitten die Fußgänger nicht auf den Loipen zu spazieren oder Touren mit dem Hund zu unternehmen - die mit hohem Aufwand gespurten Loipen verlieren dadurch an Qualität und die viele Arbeit unserer Helfer wird dadurch erschwert.  Wir wünschen allen langlaufbegeisterten Bürgern einen schneereichen Winter und viel Spaß beim Langlaufen. Bei Fragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Vera Werner, Telefon: 08374/5820-35, E-Mail: vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 

Bauhof geschlossen

Der Bauhof der Gemeinde ist vom 23.12.2022 bis 06.01.2023 geschlossen. Der Winterdienst ist selbstverständlich gewährleistet. Für Notfälle können Sie diesen wie folgt erreichen: Telefon-Nr.: 0175/9316281.

In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter der Telefon-Nr.: 0170/2286686 zu erreichen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und des Bauhofes wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2023.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung: Am Donnerstag, den 29. Dezember 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 30. Dezember 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:Am Mittwoch, den 04. Januar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 05. Januar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried

Am Donnerstag, den 05. Januar 2023, 19.00 Uhr findet in der Festhalle Dietmannsried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

  • Begrüßung durch den 1. Vorstand
  • Totenehrung
  • Bericht des Vorstandes
  • Bericht des Kommandanten
  • Bericht des Jugendwarts
  • Bericht des Schriftführers
  • Bericht des Kassiers
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft
  • Bildung eines Wahlausschusses

Beginn der Dienstversammlung mit Neuwahlen der Kommandanten

  • Neuwahlen der Kommandanten

Beendigung der Dienstversammlung und Weiterführung der Mitgliederversammlung

  • Neuwahlen der Vorstandschaft mit Kassenprüfer
  • Ernennung des Fähnrichs
  • Neuaufnahmen und Ehrungen
  • Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Überbach

Am Donnerstag, den 05. Januar 2023, 20.00 Uhr findet im Vereins- und Bürgerhaus Überbach die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Überbach statt.

Tagesordnung:

  • Begrüßung durch den 1. Vorstand
  • Totenehrung
  • Bericht des Kommandanten
  • Bericht der Schriftführerin
  • Kassenbericht
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft inkl. Kassier
  • Bildung eines Wahlausschusses

Beginn der Dienstversammlung

  • Neuwahlen der Kommandanten

Beendigung der Dienstversammlung und Weiterführung der Mitgliederversammlung

  • Neuwahlen der Vorstandschaft
  • Aufnahme neuer Mitglieder
  • Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 29.12.2022 und 05.01.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 23.12.2022

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist vom 27.12.2022 bis einschließlich 06.01.2023 geschlossen. In dieser Zeit sind wir weder telefonisch noch per Email erreichbar. Ab Montag, dem 09.01.2023 haben wir wieder täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Ab 23.12.2022 ist der Jugendtreff in den Weihnachtsferien. Wir freuen uns, euch ab 09.01.2023 wieder begrüßen zu dürfen!

Montag

 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 12 Jahre

Mittwoch

 17.00 Uhr - 19.00 Uhr

12 – 14 Jahre

 

 19.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 12 Jahre

Freitag

 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 12 Jahre

Ferienbetreuung 2023:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder im Alter von 6-12 Jahre:

Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2023:

Osterferien

      03.04.2023 - 14.04.2023

Pfingstferien

      30.05.2023 - 02.06.2023

Sommerferien

      31.07.2023 - 25.08.2023

Herbstferien

      30.10.2023 - 03.11.2023

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist ab Januar 2023 über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

Wir wünschen Euch eine ruhige, besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und ein glückliches, gesundes Jahr 2023 mit vielen tollen Begegnungen!

Eure Nadja und Sabine

 

Auftakt zum Projekt „Aufbau der vereinsbasierten Mitfahrplattform fahrmob.eco im Oberallgäu“
Regionalentwicklung Oberallgäu übernimmt Leitung im Oberallgäu

Den Individualverkehr entlasten und gleichzeitig Gutes tun. Das ist die Idee hinter der Mitfahrplattform fahrmob. 20 Gemeinden, die Stadt Kempten und 71 Vereine stehen im Oberallgäu bereits hinter dieser innovativen Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Das Grundprinzip des digitalen, niederschwelligen Angebots ist simpel: Anmelden, zusammenfahren und Fahrteinnahmen für einen Verein der eigenen Wahl spenden. Umweltschutz mit Mehrwert sozusagen. Gefördert wird es von der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern.

Die Idee einer Beteiligung des Landkreises Oberallgäu an der Mitfahrplattform fahrmob.eco entwickelte sich bereits im Zuge des „AllgaEU-mobil“ Projekts. In diesem erarbeiteten 15 Oberallgäuer Kommunen seit 2020 gemeinsam mit Fachleuten Mobilitätsalternativen für mehr Klimaschutz. Die Mitfahrplattform entwickelte sich zu einem wesentlichen Bestandteil dieser Arbeit. Auch eine entsprechende Smartphone-App für die mobile Nutzung wurde in diesem Zuge programmiert. Für eine professionelle Weiterführung wurde fahrmob.eco deshalb in die Hände der Regionalentwicklung Oberallgäu gelegt: „Bisher war der Landkreis Träger des Projekts, welches wir nun an die Regionalentwicklung Oberallgäu übergeben haben. Wir sind dankbar und froh, dass es weitergeführt wird. Die Hardware, wie zB. die App, steht. Nun geht es darum die Menschen zu begeistern. Für diese Aufgabe sehen wir in der Regionalentwicklung einen kompetenten Akteur.“, so Landrätin Indra Baier-Müller.
Für die Region Oberallgäu-Kempten tritt der Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. als Koordinationsstelle und zentraler Ansprechpartner auf. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten werden begleitet und neue Partner und Mitglieder akquiriert. Die Federführung übernimmt hier Projektmanagerin Sarah Schmidberger: „Uns ist es ein großes Anliegen, die Region in Hinblick auf Verkehrsentlastung und den Umweltschutz zu unterstützen. Die Mitfahrplattform bietet hierfür eine großartige Basis. Gleichzeitig bringt sie Menschen zusammen, unterstützt Vereine und fördert so das Miteinander. Ein Rund-um-Paket sozusagen.“

Gefördert wird das Projekt von Seiten der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung mit 165.859,00 Euro für die Weiterentwicklung der App, das Personal sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen des Modellprojekts sollen zudem die Möglichkeiten ausgelotet werden, ob und wie die Mitfahrplattform allgäuweit weiterentwickelt und flächendeckend im bayerischen Raum eingesetzt werden kann. „Die Mobilität ist ein Schlüsselthema in der Entwicklung der ländlichen Räume. Da wir glauben, dass die Plattform fahrmob.eco ein wichtiger Teil eines nachhaltigen, gesamtheitlichen Ansatzes sein kann, fördert die Verwaltung für Ländliche Entwicklung dieses Projekt. Im besten Fall lassen sich die Erkenntnisse aus diesem Modellprojekt auch auf andere Regionen Bayerns übertragen.“, betont Christian Kreye, Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben bei der Übergabe des Förderbescheids.

Positiv bewertet wurde vor allem die Zielsetzung des Projekts, die drei wichtige Bereiche abdeckt: Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum, Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz sowie Stärkung der Dorfgemeinschaft, des Ehrenamts und der Kultur der Vereine. Das Projekt ist auf 3 Jahre angelegt. Über die Projektlaufzeit hinaus soll sich der Betrieb der Mitfahrplattform über die Mitgliedsbeiträge der beteiligten Kommunen selbst tragen.

Insbesondere für Berufspendler und Studierende stellen Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften eine kostengünstige und klimaschonende Alternative zum eigenen Auto dar. Autobesitzer wiederum können ihren PKW bei ohnehin unternommenen Fahrten auslasten, wovon Beteiligte und Umwelt profitieren. „Wir sehen hier ein großes Potenzial beim Berufsverkehr, aber auch beim Freizeitverkehr am Wochenende. Dabei stehen wir auch in engem Austausch mit den Busunternehmen. Die Mitfahrgelegenheit soll keine Konkurrenz zum ÖPNV sein, sondern vor allem im ländlichen Bereich eine Nische abdecken.“, betont Simon Steuer, ÖPNV-Beauftragter vom Landkreis Oberallgäu.

Die Nutzung der Mitfahrplattform ist einfach: Interessierte registrieren sich auf der Plattform und können Fahrten anbieten bzw. annehmen. Bei der Registrierung wählt jeder Nutzer einen favorisierten Verein für den er fährt und dem er freiwillig am Ende des Jahres die eingenommenen Fahrtkosten (1€ pro angefangenen 10km) spenden kann. Über 800 Nutzer sind von dieser Idee bereits begeistert. Dabei ist die aktive Einbindung der Kommunen und Vereine sehr wichtig. Denn sie leisten wertvolle Aufklärungsarbeit vor Ort. In den Kommunen übernehmen diese Aufgabe die Zukunftshelfer und bei den Vereinen die Verkehrsbotschafter. Sie haben die Aufgabe bei der Bewerbung zu helfen und fungieren als Multiplikatoren. Koordiniert wird alles über die Regionalentwicklung.

Christof Endreß, 1. Vorsitzender der Regionalentwicklung Oberallgäu, sieht ganz klare Vorteile in der professionellen Steuerung des Projekts im Oberallgäu: „Wir haben hier das Netzwerk und die Ressourcen um uns breit aufzustellen und zielführend mit den beteiligten Akteuren zusammen zu arbeiten. Des Weiteren ergänzt sich das Projekt mit unserem Angebot der Mitfahrbänke, so dass wir hier eine zentrale, steuernde Rolle ausfüllen können. Ohne ehrenamtliche Helfer geht es allerdings nicht. Deshalb sind wir froh, dass sich bereits einige Zukunftshelfer und Verkehrsbotschafter bereit erklärt haben mit uns das Projekt anzugehen“.

21 beteiligte Kommunen am Modellprojekt: Altusried, Balderschwang, Betzigau, Blaichach, Bolsterlang, Buchenberg, Dietmannsried, Durach, Fischen im Allgäu, Haldenwang, Kempten, Obermaiselstein, Ofterschwang, Oberstaufen, Oy-Mittelberg, Sonthofen, Sulzberg, Waltenhofen, Wertach, Wiggensbach, Wildpoldsried

Entwickelt wurde fahrmob.eco 2019 auf private Initiative hin für die Unterallgäuer Gemeinde Ottobeuren.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 16.12.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 23. Dezember 2022 von 09:00 – 10:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Goldene Meisterbriefe an Dietmannsrieder Handwerksmeister

Am 28.11.2022 ehrte die Handwerkskammer Kempten-Oberallgäu 79 verdiente Handwerksmeister mit der Verleihung der Goldenen Meisterbriefe in der Festhalle in Dietmannsried. Staatsminister Klaus Holetschek und der schwäbische Kammerpräsident Hans-Peter Rauch unterstrichen durch ihre Anwesenheit und in ihren Redebeiträgen die herausragende Bedeutung des Handwerks und der ausgezeichneten Meister für die heimische und bayerische Wirtschaft. Auch fünf Repräsentanten des Handwerks aus Dietmannsried wurden mit dem Goldenen Meisterbrief ihrer Fachrichtung ausgezeichnet:

-     Buchmiller Helmut – Maurermeister

-     Schneider Hubert – Meister Heizung und Sanitär

-     Schweier Ludwig (posthum) – Meister Metallbildhauer

-     Templin Herbert – Spenglermeister

-     Walker Karlheinz – Fliesenlegermeister

Gottfried Voigt, Geschäftsführer der Handwerkskammer, gab mit seinen gekonnt humorvollen Beschreibungen der Geehrten der Veranstaltung zusammen mit einer Unterallgäuer Stubenmusik eines Elektromeisters den passenden Rahmen.

 

Fernwasserversorgung stellt Weichen für das Jahr 2023

In der letzten Sitzung der Verbandsversammlung hat sich diese mit dem Jahresabschluss 2021, mit der voraussichtlichen Entwicklung des Wirtschaftsjahrs 2022 sowie mit dem Wirtschaftsplan 2023 befasst. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung hat der Markt Dietmannsried schon viele Jahre einen weiteren Versorgungsvertrag mit der Fernwasserversorgung Oberes Allgäu abgeschlossen, um eine unabhängige Zweitversorgung zu den Quellen in der Ehwiesmühle zu betreiben. Wie in der Verbandsversammlung erläutert wurde, soll auch der Quellbereich im Seebach langfristig neu aufgestellt werden. Diesbezüglich wurde zur Vorbereitung der Ausweisung eines Schutzgebietes eine Umweltverträglichkeitsprüfung eingeleitet. Wie Verbandsvorsitzender Werner Endres in der Sitzung erläuterte, wird ein Abschluss der Untersuchung im Laufe des Jahres 2023 erwartet. Ebenso wurde in der Sitzung dargestellt, dass der Verband für Extremsituationen gut gerüstet ist. Diesbezüglich können die Brunnen über Aggregate weiter betrieben werden. Im Rahmen der Maßnahmen für den Wirtschaftsplan 2023 ff. ist geplant, die Eigenversorgung der Fernwasserversorgung weiter auszubauen. Diesbezüglich sollen die drei Brunnenbereiche näher untersucht werden. Die Gebäude an der Betriebszentrale in Ortwang, sowie das Brunnengebäude wurden bereits in der Vergangenheit mit PV-Anlagen ausgestattet. In diesem Zusammenhang erläuterten Geschäftsführer Markus Spektak und Verbandsvorsitzender Werner Endres die aktuelle Energiesituation bei der Fernwasserversorgung. Der Stromverbrauch für die Brunnenanlagen und die Pumpwerke beträgt ca. 4 Millionen Khw/Jahr. Diesbezüglich gestaltet sich der Stromeinkauf für das kommende Jahr schwierig. Noch nicht abschließend geklärt ist die Handhabung der Strompreisbremse für den Verband. Wie aus der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung 2022 und dem Finanzplan 2023 zu entnehmen ist, schlagen die Stromkosten erheblich zu Buche. Von der Verbandsversammlung wurde festgelegt, nach Feststehen der Rahmendaten für die Strompreisbremse, über die Neufestsetzung der Bezugsgebühren im ersten Quartal 2023 zu beraten. Abschließend wurde für die Investitionen sowie die Haushaltssatzung 2023 einstimmig die Genehmigung durch die Verbandsversammlung erteilt. Erster Vorsitzender Werner Endres sowie stellvertretender Vorsitzender Oberbürgermeister Thomas Kiechle dankten den Verantwortlichen für die Arbeit und die Sicherstellung und Qualitätssicherung der Wasserversorgung für die 21 Mitgliedsstädte und Gemeinden.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 22.12.2022 bis 05.01.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach               

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 21. Dezember 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 22. Dezember 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag

 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 12 Jahre

Mittwoch

 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
 19.00 Uhr - 21.00 Uhr

12 – 14 Jahre
Ab 12 Jahre

Freitag

 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 12 Jahre

Ab 23.12.2022 ist der Jugendtreff in den Weihnachtsferien. Wir freuen uns, euch ab 09.01.2023 wieder begrüßen zu dürfen!

Kidstreff für Kinder von 6 – 12 Jahre:

Unser letzter Kidstreff 2022 wird am Montag, den 19.12.2022 von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr stattfinden. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ausflug auf den Weihnachtsmarkt Ulm

Gemeinsam mit Jugendlichen aus den Gemeinden Sulzberg und Durach erlebten wir einen tollen Ausflug auf den Ulmer Weihnachtsmarkt. Wie bestellt schneite es den ganzen Abend und der Schnee verzauberte den Weihnachtsmarkt rund um den höchsten Kirchturm der Welt mit seinen 120 Ständen und hübsch dekorierten Christbäumen in eine wunderschöne Winterlandschaft. Einige der Mädchen und Jungen im Alter zwischen zwölf und neunzehn Jahren nutzten die Gelegenheit für eine Shoppingtour in der Ulmer Innenstadt und so kamen nicht wenige beladen mit Einkaufstaschen wieder zurück. Dann gab es noch für alle eine Runde Punsch spendiert bevor es um 20.15 Uhr mit dem Zug wieder nach Hause ging. Ein wenig durchgefroren aber glücklich über das schöne Erlebnis kamen wir wieder zuhause an.

Amtliche Bekanntmachungen vom 09.12.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 12. Dezember 2022 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Aktion „Wunschbaum“ der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu

Durch die vorweihnachtliche Hektik und den Stress wird oft vergessen wie es anderen Menschen geht, die es vielleicht nicht so gut haben wie wir selber. Oft sind es auch die „kleinen Dinge“ im Leben, die manchmal schwer zu erfüllen sind. Mit dem „Wunschbaum“ möchte die Bürgerstiftung Kindern, Familien und Alleinstehenden zu Weihnachten Wünsche erfüllen oder die kleinen Dinge im Leben ermöglichen. Mit Beginn des ersten Advents bis einschließlich 12. Dezember 2022 steht im Rathausfoyer am Weihnachtsbaum eine Box, in welcher der Wunschzettel eingeworfen werden kann. Gerne können sich auch die Bürgerinnen und Bürger an der Aktion „Wunschbaum“ mit einer Spende beteiligen. Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu nimmt die Spenden unter dem Titel „Wunschbaum“ unter der Bankverbindung IBAN DE49 7336 9264 0000 0490 34, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG gerne entgegen. Für eine Spendenquittung bitten wir um Nennung der Anschrift. Für Fragen zur Aktion „Wunschbaum“ steht ihnen im Rathaus die Jugendpflegerin Nadja Arnold-Kroh, Telefon: 08374/5820-20, Email: jugend@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 
Ausstellung „Farbe und Phantasie“ und lebendiger Adventskalender eröffnet

Am vergangenen Freitag wurden im Rathaus im Rahmen einer Vernissage die Ausstellung der Probstrieder Künstlerin Heidi Winkler sowie der erstmals stattfindende lebendige Adventskalender in Dietmannsried eröffnet. Zur Eröffnung konnte Erster Bürgermeister Werner Endres zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Gewerbe und Vereinen begrüßen. Sein besonderer Willkommensgruß galt zum einen der Künstlerin Heidi Winkler, den Verantwortlichen des lebendigen Adventskalenders mit Kathleen Konias, dem Ehrenbürger Hans-Peter Koch und zum anderen den stellvertretenden Bürgermeistern Otto Schmid und Evi Breher sowie den Gemeinderäten.

In seiner Rede zur Vernissage ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die über 60 Ausstellungen von Heidi Winkler ein. Von Abu Dhabi bis nach Wildpoldsried ist man froh, die in Probstried heimische Künstlerin nun auch für die Ausstellung im Rathaus-Foyer gewonnen zu haben. Seit vielen Jahrzehnten schmücken die Werke die Wände von Kunstsammlern, prominenten Persönlichkeiten und für die nächsten Wochen auch das Rathaus-Foyer in Dietmannsried. Die Künstlerin selber gab einen kurzen Überblick ihrer Karriere und freute sich, in ihrer Heimatgemeinde heute die Ausstellung zu eröffnen.

Sehr gut ergänzend zur Vernissage war auch die gleichzeitige Eröffnung des lebendigen Adventskalenders. Catharina Stich, verantwortlich für die Ausstellungen im Rathaus, fand eine gute Überleitung mit dem Titel „Zünd ein Licht an“. Vier brennende Kerzen zeigten, wie wichtig das gesellschaftliche Miteinander, aber auch die Adventszeit für alle Bürgerinnen und Bürger ist. Zum Schluss wurde das lebendige Adventsfenster des Rathauses beleuchtet. Eine Musikgruppe, darunter auch die Mitarbeiterin des Rathauses Christine Weixler, gestaltete die festliche Eröffnung. Nach den Ansprachen konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher die Werke von Heidi Winkler besichtigen und sich davon inspirieren lassen. Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus besucht werden.

Herzlichen Dank nochmals allen Engagierten und unserer Bürgerin Heidi Winkler für das Engagement und die schöne Vernissage.



Die Ausstellung von Heidi Winkler - Bürgerin aus Probstried - wurde im Rathaus eröffnet.

Das zweite Fenster des lebendigen Adventskalenders wurde im Rathaus eröffent.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 13. Dezember 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung: 
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Sitzung des Marktgemeinderates am 13.12.2022

Am Dienstag, 13.12.2022, um 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt:

TOP 1   Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 10.11.2022, 12.11.2022, 17.11.2022, Bau-/UA 01.12.2022
     
TOP 2   Jugendparlament Dietmannsried - JUPA
Jahresbericht des Vorsitzenden
     
TOP 3   Worte zum Jahresschluss
     
TOP 4   Mitteilungen
     
TOP 5   Wünsche und Anträge


Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Bau- und Umweltausschuss befasst sich mit diversen Bauangelegenheiten

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses lagen dem Gremium fünf Bauanträge bzw. Bauvoranfragen vor. Dem Einbau von Giebelgauben zur Wohnungserweiterung wurde in der Gemarkung Reicholzried ebenso zugestimmt wie dem Ausbau einer weiteren Dachgeschosswohnung mit Außentreppe in Dietmannsried. Auch für die Gemeinden Probstried und Schrattenbach lagen Anfragen zur Veränderung bestehender Anwesen bzw. der Erweiterung mit einem Einfamilienhaus vor. Diesen Anfragen konnte der Bau- und Umweltausschuss die Zustimmung erteilen. Gut gelöst und trotzdem den gesamten Baumbestand erhalten, sah der Bau- und Umweltausschuss auch bei der Errichtung einer PV-Hausanlage, welche im Grundstücksbereich untergebracht werden soll. Dieser Bauvoranfrage wurde auf der jetzigen Grundlage die Zustimmung zur weiteren Planung erteilt.

Im Rahmen der Anlage von weiteren Parkplätzen am Gallusweg wurde auch die Verlegung bwz. Verbesserung der Bushaltestelle Laubener Straße geprüft. Mit einer möglichen geringen Standortverlagerung nach Norden könnte die Haltestelle mit einem Wartehäuschen und mit einem bedarfsgerechten Wartebereich ausgestattet werden. Der Bau- und Umweltausschuss sah in dem Vorschlag der Verwaltung eine gute Möglichkeit, den wichtigen Haltepunkt für die Schülerinnen und Schüler und für den ÖPNV auszubauen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die weitere Verlegung zu planen und letztendlich durchzuführen.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde das Gremium über die Anfrage und Suchkreismitteilung für die Erstellung einer Mobilfunkanlage in der Gemarkung Reicholzried informiert. Die Anfrage bezieht sich auf einen weiteren Mobilfunkmast im Bereich Kiesels. Der Markt Dietmannsried hat im Rahmen der Regelung des bayerischen Mobilfunkpakts zwei Monate Zeit, alternative Vorschläge zu unterbreiten. Der Bau- und Umweltausschuss sah die Notwendigkeit alternative Standorte zu prüfen und zu suchen. In einem Gespräch mit dem Antragsteller sollen die weiteren Möglichkeiten erörtert werden.

Die Präsentation zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses kann – wie bisher – unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

Die Bushaltestelle in der Laubener Straße soll ausgebaut werden - hier eine Fotomontage der Ausbaumöglichkeiten.

Für den Bereich Reicholzried-Kiesels liegt dem Markt Dietmannsried ein Antrag zur Errichtung einer Mobilfunkanlage vor.

Stromzählerablesung im Gebiet der LEW Verteilnetz GmbH: So können Haushalte in diesem Jahr ihren Zählerstand übermitteln

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswechsel wieder die Zählerstände im Netzgebiet. Auch in diesem Jahr bietet LVN den Haushalten dabei verschiedene Möglichkeiten der Zählerstanderfassung an. Geplant ist, dass die vor Ort meist persönlich bekannten Ableser, die sogenannten Ortsbevollmächtigten, zwischen 21. Dezember und 15. Januar die Haushalte kontaktieren.

Wer seinen Zählerstand selbst ablesen möchte, kann dem Ortsbevollmächtigten den Zählerstand direkt an der Haustür oder im Nachgang beispielsweise telefonisch mitteilen. Möglich ist auch, den Ortsbevollmächtigen Zugang zum Zähler gewähren und den Stromzähler wie gewohnt ablesen zu lassen. In diesem Fall muss der Kunde nichts weiter unternehmen.

Trifft der Ortsbevollmächtigte den Kunden nicht an, hinterlässt er eine Karte mit allen notwendigen Informationen, um den Zähler selbst abzulesen.

In Orten ohne zuständige Ortsbevollmächtigte wird LVN die Haushalte direkt per Brief informieren und um eine Selbstablesung bitten. Alle notwenigen Informationen zur Selbstablesung und zur Übermittlung des Zählerstands sind in dem Schreiben erläutert.

Die Ableser werden verstärkt mit einer Handy-App anstatt gedruckter Ableselisten unterwegs sein. Für die Kundinnen und Kunden ändert sich dadurch jedoch nichts.

Die Ortsbevollmächtigten können sich mittels einer Bescheinigung sowie dem Personalausweis ausweisen. Wer Zweifel an der Befugnis der Ableser hat, kann sich unter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 638 1 von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr rückversichern.

Von welchem Stromlieferanten die Haushalte ihren Strom beziehen, spielt bei der Ablesung keine Rolle. Der abgelesene aktuelle Zählerstand wird an den jeweiligen Stromlieferanten für die individuelle Stromverbrauchsabrechnung weitergeleitet. 

Der Markt Dietmannsried informiert: Straßenreinigung und -sicherung in der Gemeinde – auch Grundstückseigentümer in der Pflicht

Die Reinigungs- und Sicherungspflicht öffentlicher Straßen hat der Markt Dietmannsried wie fast alle Kommunen in der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“ (siehe Internet: www.dietmannsried.de/index.php/ortsrecht-satzungen.html) mit auf die Bürger übertragen. Innerhalb geschlossener Ortschaften müssen daher Gehwege, Radwege und die Straßen einschließlich der Straßenrinne bis zur Mitte der Fahrbahn bei Bedarf (d.h. bei Verschmutzung über das übliche Maß hinaus) gereinigt werden. Im Winter sind die Straßen innerhalb der geschlossenen Ortschaften von den Grundstücksanliegern wie folgt zu sichern: An Werktagen sind Gehsteige und Gehbahnen (1 m breiter Streifen am Straßenrand) zwischen 7 und 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zwischen 8 und 20 Uhr zu räumen und bei Glätte mit Sand oder Splitt (bei besonderer Glättegefahr mit Tausalz) zu streuen. Geräumter Schnee ist neben dem Gehsteig bzw. der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht erschwert wird. Räumgut von privaten Grundstücken wie z.B. Grundstückseinfahrten darf nicht auf öffentliche Flächen geschoben werden.

Neben den Grundstücksanliegern übernimmt die Gemeinde auf den öffentlichen Straßen die Räum- und Streuarbeiten nach einem festgelegten Zeitplan, je nach Bedeutung und Notwendigkeit für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. In diesem Zusammenhang ist es den Kommunen nach Rechtsprechung erlaubt, den Räumschnee auf den Anliegergrundstücken abzulagern.

Immer wieder kommt es für die Winterdienstfahrzeuge zu Problemen durch parkende Autos in engen Straßen. Achten Sie darauf, dass die Räum- und Streufahrzeuge ungehindert vorbei fahren können und lassen Sie eine Restbreite von mind. 3,50 m frei. Ebenso bitten wir, bei Schnee und Glätte die Straßenkreuzungen und Einmündungen von Fahrzeugen freizuhalten.

Des Weiteren möchten wir Sie nochmals mit Nachdruck daran erinnern, die Hecken, Sträucher und Äste von Bäumen, die in den Verkehrsraum stehen, zurückzuschneiden. Vor allem im Herbst machen überhängende Äste, Sträucher und Hecken den Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer) immer wieder zu schaffen. Wegen vieler Überwüchse müssen Fußgänger und Radfahrer oft weit in die Straße ausweichen. Wir bitten alle betroffenen Grundstückseigentümer dringend, ihre Hecken, Bäume und Sträucher bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Auch abgestorbene Äste aus Bäumen müssen entfernt werden, damit beim Herunterfallen niemand verletzt werden kann. Für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs ihrer Begrünung entstehen können, sind Grundstückseigentümer in der Haftung.

 
Der Markt Dietmannsried sucht Reinigungskräfte

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

zuverlässige und flexible Reinigungskräfte (m/w/d)

in Teilzeit.

 Ihr künftiges Tätigkeitsfeld umfasst Reinigungsarbeiten

  • in der Festhalle Dietmannsried sowie
  • im Betriebssportgebäude am Sportplatz

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie auch die Bewerbung per Mail an: personalamt@dietmannsried.de senden.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.


Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Büro der Jugendpflege:
Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet.
Außerdem erreicht ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Aufgrund des Weihnachtsmarktausfluges ist der Jugendtreff am Freitag, den 09.12.2022 geschlossen.

Die regulären Öffnungszeiten sind:

Montag:
17.00 Uhr - 20.00 Uhr - ab 12 Jahre
Mittwoch:
17.00 Uhr - 19.00 Uhr - 12 - 14 Jahre
19.00 Uhr - 21.00 Uhr - ab 12 Jahre
Freitag:
16.00 Uhr - 20.00 Uhr - ab 12 Jahre

Amtliche Bekanntmachungen vom 02.12.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 05. Dezember 2022 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Aktion „Wunschbaum“ der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu

Durch die vorweihnachtliche Hektik und den Stress wird oft vergessen wie es anderen Menschen geht, die es vielleicht nicht so gut haben wie wir selber. Oft sind es auch die „kleinen Dinge“ im Leben, die manchmal schwer zu erfüllen sind. Mit dem „Wunschbaum“ möchte die Bürgerstiftung Kindern, Familien und Alleinstehenden zu Weihnachten Wünsche erfüllen oder die kleinen Dinge im Leben ermöglichen. Mit Beginn des ersten Advents bis einschließlich 12. Dezember 2022 steht im Rathausfoyer am Weihnachtsbaum eine Box, in welcher der Wunschzettel eingeworfen werden kann. Gerne können sich auch die Bürgerinnen und Bürger an der Aktion „Wunschbaum“ mit einer Spende beteiligen. Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu nimmt die Spenden unter dem Titel „Wunschbaum“ unter der Bankverbindung IBAN DE49 7336 9264 0000 0490 34, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG gerne entgegen. Für eine Spendenquittung bitten wir um Nennung der Anschrift. Für Fragen zur Aktion „Wunschbaum“ steht ihnen im Rathaus die Jugendpflegerin Nadja Arnold, Telefon: 08374/5820-20, Email: jugend@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.


20 Jahre Gastgebertätigkeit - Dank und Ehrung

Seit 20 Jahren vermieten Edith und Rudolf Schneider aus Überbach eine Wohnung an Feriengäste und Besucher unseres Ortes sowie Monteure. Im Zuge des Flüchtlingszustromes wurden zuletzt Ukrainer aufgenommen. Altersbedingt möchte das Ehepaar Schneider nunmehr die Gastgebertätigkeit beenden. Der Markt Dietmannsried nahm dies zum Anlass, zum 20jährigen Vermietungsjubiläum zu gratulieren. Herr Bgm. Endres bedankte sich für die geleistete Arbeit, das tolle Engagement und hob die damit verbundenen Verdienste hervor. In einer schönen Feierstunde erzählten die Geehrten von sehr treuen Gästen, die sich über 40 Mal bei ihnen Quartier genommen haben, aber auch von manch denkwürdigen Ereignissen in den abgelaufenen 2 Jahrzehnten. Der Markt Dietmannsried zeigte sich erfreut, dass die Familie Schneider die Gastfreundschaft sehr intensiv und beständig für unseren Ort gelebt hat. Bei dieser Gelegenheit möchte der Markt Dietmannsried ferner allen danken, die in unserem Gesamtgemeindegebiet bisher und zukünftig Besuchern und Gästen vorübergehend eine Bleibe zur Verfügung stellen.

(von links: Erster Bürgermeister Werner Endres, Edith und Rudolf Schneider, Catharina Stich (Gästeamt)


Nachlese zum 18. Weihnachtsmarkt am Kirchplatz in Dietmannsried

Bei günstigen Witterungsverhältnissen fand am vergangenen Wochenende der Weihnachtsmarkt statt und die Besucher strömten scharenweise. Ganz offensichtlich bestand nach der Coronapause ein kräftiger Nachholbedarf und so gab es letztlich auf allen Seiten zufriedene Gesichter.

Die Stände spiegelten sehr viel Kreativität und Ideenreichtum wider. Bastelarbeiten, Genähtes, Gehäkeltes, Gestricktes, Karten, Dekoration, Imkerprodukte, Hand-, Holz- und Korkarbeiten, Baby- und Kinderbekleidung, Kränze und Gestecke, Schmuck, Kosmetik, Kerzen, Bonbons, Pralinen und Schokolade. Die Angebotspalette umfasste ferner Spielzeug, Grill- und Ofenanzünder, hochprozentige selbstgemachte Getränke sowie Gebasteltes aus Treibholz. Von vielen angenehmen Gerüchen magnetisiert, nutzten die Besucher mit Freuden das breite Angebot an Speis und Trank. Frisch gestärkt war auch die nächste Runde über den Kirchplatz locker zu bewältigen. Die musikalische Umrahmung erfolgte in bewährter Manier, zu den Live-Aufführungen versammelten sich stets treue Fans an der zentral platzierten Bühne bei der Apotheke. In munterer Reihenfolge trafen die Akteure ein, die Musikkapelle Dietmannsried, das „Duo la familia“, die Werkskapelle der Käserei Champignon, das Vororchester „Allgäuer Tor“, der Lehrer- und Grundschulchor, sowie das Jugendblasorchester „Allgäuer Tor“.

Ein spezielles Angebot für Kinder fanden Interessierte im Pfarrsaal. Dort konnte der Nachwuchs unter fachkundiger Anleitung fantasievoll sein, Weihnachtspost an das Christkind versenden oder basteln. Erwartungsfroh „fieberten“ unzählige Kinder am Sonntagnachmittag dem Einzug von Sankt Nikolaus entgegen. Mit großen Augen verfolgten die Kleinen das Geschehen, tief beeindruckt von den strahlend weißen Engelsgestalten, die den Mann mit fülligem Bart und rotem Gewand flankierten. Für das beharrliche Warten, das Bravsein und die guten Taten belohnte Nikolaus dann in gewohnter Weise. Auch die lebende Krippe mit Eseln und Schafen waren beliebt wie eh und je. Es bestand Gelegenheit an einer Kirchturmführung teilzunehmen und sein Wissen über das traditionsreiche Gebäude zu vertiefen.

Der offene Kirchenraum lud dazu ein, sich auf den Advent einzustimmen, um für einen selbst gewählten Zeitraum Stille einkehren zu lassen. Musik, Textbeiträge und Weihrauchduft bildeten eine wohltuende Basis für ruhigere Momente, Ausgleich und Besinnung. Am Samstagabend interpretierte der Viva-Chor unter der Leitung von Richard Willburger in bewährter Weise ein Nachtgebet in der Pfarrkirche mit Liedern aus Taizé. Für die hohe Besucherfrequenz im Rathaus sorgten zudem zwei andere Programmpunkte. Im Sitzungssaal präsentierten diverse Hobbykünstler eine stattliche Anzahl handgemachter Krippen. Die in Dietmannsried aufgewachsene Künstlerin Katja Hogh (geb. Steffen) zeigte im Foyer einen Ausschnitt ihres Schaffens. Sie freute sich im Heimatort auf ehemalige Bekannte zu treffen und informierte über die diversen Entwicklungsschritte in der Malerei. Da ihre Illustrationen in mehreren Büchern zu finden sind, ist der Bekanntheitsgrad deutlich gewachsen. Nebenan konnten Tierpräparate bestaunt werden. Fachmännische Erläuterungen gab es von der Ausstellungsinitiatorin höchstpersönlich. Bemerkenswert, was es bei der Schau des Jägerinnenforums auf begrenzter Fläche zu bestaunen gab.

Das Sonntagsprogramm startete mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Blasius, der vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet wurde. Gerne angenommen wurden am selben Tag die viertelstündlich verkehrenden Pendelbusse in Richtung Schrattenbach. Der dortige Weihnachtsmarkt im besonderen Stadelambiente war so mühelos und ohne Parkplatzsorgen erreichbar.

Nach monatelanger Vorplanung, dreitägiger intensiver Aufbauphase und zwei Markttagen mit beachtlichem Zulauf waren sich alle einig, das Marktgeschehen hatte während der Coronabeschränkungen gefehlt. Die Attraktivität der Veranstaltung, so Bgm. Werner Endres, sei unzweifelhaft mit der Person bzw. der Familie von Vereinssprecher Udo Eugler verbunden. Dieser habe als motivierter Hauptverantwortlicher mit sehr viel Engagement die Gesamtleitung in Händen gehabt und die Fäden in geschickter Manier gezogen. Bereits bei der festlichen Eröffnung würdigte Bürgermeister Werner Endres die leidenschaftliche Herangehensweise sowie den Ideenreichtum des Organisators Eugler. Das Gemeindeoberhaupt betonte ferner, dass auch ein langer Vorlauf nötig sei, um eine derartiges Event zu stemmen. Der Rathauschef fand schließlich lobende Worte für das reibungslose Zusammenwirken der engagierten Helfer sowie aller Mitwirkenden. Sein Resümee zu den Weihnachtsmärkten in den beiden Orten lautete, eine großartige ehrenamtliche Gemeinschaftsleistung mit sehr viel Ausstrahlungskraft.

Der aktuelle Weihnachtsmarkt Dietmannsried knüpfte an die bisherige Tradition an und ließ in Bezug auf Atmosphäre sowie Geselligkeit keine Wünsche offen. Die Treue der Besucher aus nah und fern und die teils rekordverdächtige Verweildauer sind Anerkennung und Ansporn zugleich. Letztlich ist der Gesamtverlauf ein untrügliches Indiz dafür, dass sich die Veranstaltung einen festen Platz im Reigen der großen örtlichen Ereignisse und einen herausragenden Ruf erarbeitet hat.

(Fotos: Tobias Müller)


Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Aufgrund des Weihnachtsmarktausfluges ist der Jugendtreff am Freitag, den 09.12.2022 geschlossen.

Die regulären Öffnungszeiten sind:
Montag:
17.00 Uhr - 20.00 Uhr - ab 12 Jahre
Mittwoch:
17.00 Uhr - 19.00 Uhr - 12 - 14 Jahre
19.00 Uhr - 21.00 Uhr - ab 12 Jahre
Freitag:
16.00 Uhr - 20.00 Uhr - ab 12 Jahre

Ausflug zum Weihnachtsmarkt Ulm ab 12 Jahre:

Am Freitag, den 09.12.2022 von 14:30 Uhr – ca. 20:15 Uhr fahren wir gemeinsam mit dem Zug nach Ulm auf den Weihnachtsmarkt. Anmeldung bis 06.12.2022 über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried, Unkostenbeitrag pro Person: 13 €

 

Die Winterferienpässe sind da!

Einmal umsonst zum Eislaufen, ins Museum oder ins Hallenbad? Günstig lifteln oder Bergbahn fahren? Der Winterferienpass des Kreisjugendringes Oberallgäu macht es möglich für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Wie beim Sommerferienpass gibt es dieses Gutscheinheft für Einheimische. Für 5 Euro (ab dem dritten Kind ist der Pass kostenfrei), kann er wieder im Rathaus Dietmannsried, Zimmer 4, erworben werden. Neben den vielen Vergünstigungen für Lift und Bergbahnen, die die ganze Saison gelten, beteiligen sich wieder Schwimmbäder, Eislaufstadien, Museen und Kinos sowie andere interessante Einrichtungen (Room of secrets, Breitachklamm, Skiflugschanze…) an dieser familienfreundlichen Aktion. Diese Einrichtungen gewähren einen einmaligen kostenlosen Eintritt. Da sollte zum Winterspaß dann nichts mehr fehlen.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 07. Dezember 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 08. Dezember 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Amtliche Bekanntmachungen vom 25.11.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 28. November 2022 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 01.12.2022

Am Donnerstag, 01.12.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand

3.

Neubau / Verlegung Bushaltestelle Laubener Str.
Beratung und Beschlussfassung

4.

Mobilfunkangelegenheiten
Mitteilung Suchkreis zur Erstellung einer Mobilfunkanlage in Reicholzried
Mitwirkung gem. den Regelungen des bay. Mobilfunkpaktes

5.

Mitteilungen

6.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Aktion „Wunschbaum“ der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu

Durch die vorweihnachtliche Hektik und den Stress wird oft vergessen wie es anderen Menschen geht, die es vielleicht nicht so gut haben wie wir selber. Oft sind es auch die „kleinen Dinge“ im Leben, die manchmal schwer zu erfüllen sind. Mit dem „Wunschbaum“ möchte die Bürgerstiftung Kindern, Familien und Alleinstehenden zu Weihnachten Wünsche erfüllen oder die kleinen Dinge im Leben ermöglichen. Mit Beginn des ersten Advents bis einschließlich 12. Dezember 2022 steht im Rathausfoyer am Weihnachtsbaum eine Box, in welcher der Wunschzettel eingeworfen werden kann. Gerne können sich auch die Bürgerinnen und Bürger an der Aktion „Wunschbaum“ mit einer Spende beteiligen. Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu nimmt die Spenden unter dem Titel „Wunschbaum“ unter der Bankverbindung IBAN DE49 7336 9264 0000 0490 34, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG gerne entgegen. Für eine Spendenquittung bitten wir um Nennung der Anschrift. Für Fragen zur Aktion „Wunschbaum“ steht ihnen im Rathaus die Jugendpflegerin Nadja Arnold, Telefon: 08374/5820-20, Email: jugend@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 

Gemeinde sichert sich Grundstück für langfristige Weiterentwicklung

Die Gemeinde hat sich im Rahmen der Grundstücksgespräche in den letzten Wochen eine strategisch wichtige Entwicklungsfläche für die Zukunft gesichert. Um die langfristige gewerbliche Weiterentwicklung selbst zu steuern, wurden angrenzend an den Gewerbepark Ost weitere Flächen durch die Gemeinde erworben. Im Vordergrund des Grundstückskaufs standen die Nachfragen der heimischen Gewerbetreibenden ggf. weitere Erweiterungsflächen zu erwerben. In einem ersten Schritt wird nun die grundsätzliche Bebaubarkeit und die Ausdehnung überprüft. Erst danach werden weitere Entscheidungen hinsichtlich der Erschließung und der zeitlichen Maßnahmenplanung getroffen. Trotz dieser großen Investitionssumme bestand im Marktgemeinderat Einigkeit, dass durch den Grundstückserwerb alle Belange am besten Berücksichtigung finden können.


Die Gemeinde hat sich strategisch wichtige langfriste Entwicklungsflächen am Gewerbepark Ost gesichert

 

Schüler besuchen Rathaus Dietmannsried

Im Rahmen des HSU-Unterrichts besuchten die 4. Klassen der Grundschule Dietmannsried vor kurzem das Rathaus. Den Lehrerinnen und Lehrern der einzelnen Klassen war es wichtig, nicht nur die Unterrichtsinhalte zum Thema „Gemeinde“ im Unterricht zu vermitteln, sondern auch in praktischen Beispielen die Materie zu erörtern. Bürgermeister Werner Endres begrüßte die Schülerinnen und Schüler und erläuterte Grundsätzliches zu Rathausabläufen. In jedem der einzelnen Ämter des Rathauses wurden Fallbeispiele aufgezeigt. Mit großer Spannung konnten die jungen Bürgerinnen und Bürger ihre Ausweisdokumente im Computer ansehen bzw. ihre Fingerabdrücke aufnehmen lassen. Im Bereich des Bauamtes staunten die Schülerinnen und Schüler über die zahlreichen Projekte und fanden im Geo-Informationssystem ihre Heimatgrundstücke wieder. Nachdem ein Blick in den Tresor der Gemeinde geworfen wurde, fand die Besichtigung des Büros des Bürgermeisters statt und anschließend wurde im Sitzungssaal Platz genommen.

„Heute dürft ihr die Plätze der Marktgemeinderätinnen und Marktgemeinderäte einnehmen“, so Bürgermeister Werner Endres, als er die Fragerunde einläutete. Zahlreiche Fragen wurden dem Bürgermeister gestellt, angefangen von den Projekten der Schule, der Ausstattung der Spielplätze und des Freibades bis hin zu den Arbeitszeiten eines Bürgermeisters. Im Nu verflogen die zwei Schulstunden und die Schülerinnen und Schüler gingen mit schönen praktischen Eindrücken aus dem Rathaus zurück zur Schule.


Viel zu erfahren gab es für die Schülerinnen und Schüler im Rathaus - ihrer Meinung nach ein toller Besuch

 

Ältester Kühlschrank Dietmannsrieds gesucht“ – Bekanntgabe der Gewinner

Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche suchte der Markt Dietmannsried den ältesten Kühlschrank Dietmannsrieds. Vergangene Woche fand im Rathaus die Bekanntgabe der Gewinner und die Preis statt. Insgesamt 47 Kühlschränke wurden eingereicht. Den „ersten Platz“ mit einem stolzen Alter von 63 Jahren erreichte der Kühlschrank von Walter Brauner. Über einen neuen Kühlschrank dürfen sich weiterhin freuen: Johannes Rietzler (Kühlschrank Baujahr 1960), Familie Kößler (Baujahr 1965) und Familie Gerle (Baujahr 1965). Alle Geräte sind trotz ihres hohen Alters noch voll funktionsfähig. Für Manuel Dedler (Kühlschrank Baujahr 1975), Heinrich Keller (Baujahr 1976), Josef Rauh (Baujahr 1976) und Robert Steger (Baujahr 1976) gab es Gutscheine für eine kostenlose Stromberatung durch die Firma eza! aus Kempten. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern an dieser Aktion.

Wir weisen an dieser Stelle nochmals gerne darauf hin, dass Dank einer durchdachten Betriebsweise unabhängig vom Alter des Kühlschranks so manche Kilowattstunde eingespart werden kann. Eine Kühlschranktemperatur von 7 °C reicht völlig aus, um die Lebensmittel frisch zu halten. Warme Speisen sollten außerhalb des Kühlschranks abkühlen; gefrorene Speise können im Kühlschrank auftauen. Für das Gefrierfach sind -18 °C optimal. Eine Eisschicht von einem Zentimeter erhöht den Stromverbrauch um 50 %. Nach Möglichkeit sollten Kühl- und Gefriergeräte an einem kühlen Ort aufgestellt werden. Die Belüftungsschlitze sollten frei zugänglich sein und ab und zu gereinigt werden.

 

Vorhabensbezogener Bebauungsplan „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg“ – Abwägungs- und Satzungsbeschluss

Der Marktgemeinderat hat mit dem Beschluss vom 10.11.2022 den vorhabensbezogenen Bebauungsplan (mit örtlichen Bauvorschriften) „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg“ als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg“ in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung, Umweltbericht und zusammenfassender Erklärung bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten) einsehen und Auskunft verlangen über die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung und deren Abwägung.

Unbeachtlich werden demnach

eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans,

nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und

nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Marktgemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

 

Bebauungsplan „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ - Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.11.2022 die Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ beschlossen und den Entwurf des Bebauungsplanes mit textlichen Festsetzungen, den örtlichen Bauvorschriften und der Begründung in der Fassung vom 10.11.2022 gebilligt.

Der Geltungsbereich liegt zentral im Altortbereich von Probstried zwischen der Hauptstraße im Süden und dem Schützenweg im Norden und umfasst das Grundstück mit der Flurnummer 4 sowie die Teilflächen der Flurnummern 5, 5/5, 126/6 und 40/5 mit einer Flächengröße von ca. 0,51 h. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Um eine qualitätvolle Innenentwicklung bzw. Nachverdichtung im Bereich des ehemaligen Gasthof Hirsch sicherzustellen, sollen die charakteristischen Wesensmerkmale der ortsbildprägenden Gebäude geschützt und weiterentwickelt werden. Zudem soll eine Nutzungsmischung aus Wohnen, Nahversorgung und Gasthof zur Deckung des vorhandenen Bedarfs in Probstried ermöglicht werden. Grundlage ist das städtebauliche Konzept des Architekturbüros „dv deffner voitländer architekten stadtplaner bda“ aus Dachau, das den nichtoffenen Realisierungswettbewerb „Areal ehemaliger Gasthof Hirsch“ im Jahr 2021 gewonnen hatte. Der Bebauungsplan wird aufgrund seiner innerörtlichen Lage im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB aufgestellt.

Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von der Umweltprüfung, von dem Umweltbericht, bei der Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB von der Angabe, welche umweltbezogenen Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. Ferner wird gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB auf die Verfahrensschritte zur frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs.1 BauGB verzichtet und von einer Überwachung nach § 4c BauGB abgesehen.

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ mit textlichen Festsetzungen, den örtlichen Bauvorschriften, der Begründung und dem zeichnerischen Teil (Planzeichnung) in der Fassung vom 10.11.2022 liegt im Rathaus des Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Zeitraum vom 05.12.2021 bis einschließlich 09.01.2023, zu Jedermanns Einsicht öffentlich aus. Diese sind: Montag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Freitag   8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Rathauses während der Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung gerne zur Verfügung. Die Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen (unter Wahrung der Vorgaben bzgl. infektionsschützender Maßnahmen) ist während der Öffnungszeiten möglich.

Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind auch im Internet unter dem folgenden Link veröffentlicht:

https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html

Parallel hierzu findet in diesem Zeitraum die Anhörung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB statt. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten (gem. § 13a Abs. 3 Nr. 2 BauGB) und Stellungnahmen in Textform oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben n. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Marktgemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist.

Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1
Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung.

 

Weihnachtsmarkt Dietmannsried

Nach der pandemiebedingten Pause sind Sie wieder ganz herzlich eingeladen zu den Weihnachtsmärkten in und um Dietmannsried. In Dietmannsried, rund um die Kirche, warten am Wochenende wieder viele Attraktionen auf Sie, wie z.B. eine lebende Krippe und Stockbrotgrillen am Lagerfeuer. Bastelangebote, der Briefkasten an das Christkind und der Einzug von Sankt Nikolaus am Sonntagnachmittag mit seinem Gefolge lassen vor allem die Kinderherzen höherschlagen. Schlendern Sie gemütlich durch den Markt, vorbei an duftenden Glühwein- oder Punschständen oder lassen Sie es sich bei allerlei Gebäck und anderen Köstlichkeiten gut gehen. Bei mehr als 40 Ständen und unterschiedlichsten Programmpunkten kann Weihnachten kommen. Vom Selbstgemachten, kreativen Geschenkideen bis hin zu Live-Darbietungen finden Sie viele abwechslungsreiche Eindrücke: Ausstellungen im Rathaus sowie eine Führung auf den Kirchturm und Besinnliches in der Kirche. Das Programm mit Lageplan finden Sie auch unter www.weihnachtsmarkt-dietmannsried.de

Öffnungszeiten des Dietmannsrieder Weihnachtsmarktes 2022:

Samstag, 26. November 2022 von 16.00 bis 21.00 Uhr

Sonntag, 27. November 2022 von 10.30 bis 20.00 Uhr

Feierlicher Einzug von Sankt Nikolaus am Sonntag, 27.11. um 17.00 Uhr

Ein viertelstündlicher, kostenloser Shuttlebus fährt am Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr zum Weihnachtsmarkt Schrattenbach mit folgenden Haltestellen:

  • Abfahrt in Dietmannsried am Rathaus (Weihnachtsmarkt)
  • Überbach (Bushäuschen/Hauptstraße)
  • Probstried (Gasthof Hirsch / Wirtshalder Weg)
  • Schrattenbach (Weihnachtsmarkt / Am Forsthaus / Alte Poststraße)
  • Käsers (Bushaltestelle) – Reicholzried (Gasthaus Rössle)
  • Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt / Rathaus / Ecke Bahnhofstraße

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 25.11.2022

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Aufgrund des Weihnachtsmarktes bleibt der Jugendtreff am 25.11.2022 und 28.11.2022 geschlossen.
Die regulären Öffnungszeiten sind:
Montag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Weihnachtsmarkt Dietmannsried:

Am 26.11.2022 und 27.11.2022 findet der Weihnachtsmarkt in Dietmannsried statt. Auch der Jugendtreff hat hier einen Stand. Wir verkaufen selbstgemachte Kerzen und Weihnachtskarten. Außerdem könnt ihr bei uns gemütlich einen Kaffee trinken. Am Sonntag findet im Jugendtreff ein Bastelangebot für die Kinder statt. Die Weihnachtspost für das Christkind könnt ihr entweder von zu Hause mitbringen oder bei uns im Jugendtreff schreiben und dann in unseren Briefkasten „Post an das Christkind“ einwerfen. Jeder Brief wird dann vom Christkind beantwortet. (Bitte Adresse nicht vergessen!) Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns an unserem Stand oder im Jugendtreff besuchen kommt!

Ausflug zum Weihnachtsmarkt Ulm ab 12 Jahre:

Am Freitag, den 09.12.2022 von 14:30 Uhr – ca. 20:15 Uhr fahren wir gemeinsam mit dem Zug nach Ulm auf den Weihnachtsmarkt. Anmeldung bis 06.12.2022 über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried, Unkostenbeitrag pro Person: 13 €

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 30. November 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 09.12.2022 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen Termin reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 18.11.2022

„Fehlerteufel“ im Flyer der Aktion Wunschbaum

Leider hat sich beim Flyer der diesjährigen „Wunschbaum-Aktion“ der Fehlerteufel eingeschlichen und dafür gesorgt, dass die Bankverbindung für die Spende nicht angegeben wurde. Gerne nimmt die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu unter der Bankverbindung IBAN DE49 7336 9264 0000 0490 34, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG Ihre Spende entgegen. Für eine Spendenquittung bitten wir um Nennung der Anschrift. Für Fragen zur Aktion „Wunschbaum“ steht Ihnen im Rathaus die Jugendpflegerin Nadja Arnold, Telefon: 08374/5820-20, Email: jugend@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 21. November 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Neuer Feldgeschworener vereidigt

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates konnte Erster Bürgermeister Werner Endres den neuen Feldgeschworenen Herrn Georg Schatz aus Wirtshalde vereidigen. Zu Beginn der Sitzung erläuterte Bürgermeister Endres die wichtigsten Aufgaben des Feldgeschworenen und die Wichtigkeit des Ehrenamtes. Die Gemeinde sei dankbar, dass mit Georg Schatz wiederrum ein Feldgeschworener gefunden wurde und bedankte sich bei diesem vorab für das Engagement. In einem feierlichen Akt wurde Georg Schatz gemäß den Vorgaben vom Erstem Bürgermeister vereidigt. Im Anschluss der Vereidigung dankte das Gremium Herrn Georg Schatz für die geleistete Tätigkeit als Loipenspurer seit dem Jahre 2012. Wie Werner Endres in der Laudatio ausführte, sei die Tätigkeit nicht immer einfach, da die Erwartungshaltung oftmals sehr hoch sei. In diesem Zusammenhang sei es besonders bemerkenswert, dass sich jemand über so lange Zeit ehrenamtlich in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger stellt. Herrn Georg Schatz wurde neben einem Präsent die Glastrophäe der Gemeinde überreicht. Auch auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön für das Engagement


Feierliche Vereidigung von Georg Schatz als neuer Feldgeschworener der Gemeinde

 

Weitere Fläche für regenerative Energieerzeugung

Der Marktgemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung mit einer weiteren Flächenanfrage hinsichtlich der regenerativen Energieerzeugung befasst. Auf Grundlage der vorhandenen Standortanalyse aus dem Jahr 2011/2012 wurden vom Marktgemeinderat die diversen Eckdaten der Fläche begutachtet. Derzeit liegt vom Antragsteller ein Antrag für eine Realisierung in einem Umfang von ca. 10.000 qm für eine PV-Freiflächenanlage vor. Da in der Vorprüfung die Geeignetheit der Fläche vorhanden war, fasste der Marktgemeinderat den entsprechenden Aufstellungsbeschluss für den notwendigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Auf dieser Grundlage sind nun vom Antragsteller diverse Eckdaten abzuklären – erst danach kann über eine weitere Entwurfserarbeitung beraten werden.


Aufstellungsbeschluss für eine PV-Freiflächenanlage in Schoren gefasst

 

55 Jahre Faschingsgesellschaft Dietmannsried – Manntisrieder Lachblatt übergeben

Eine Rarität aus der Gründungszeit konnte Erster Bürgermeister Werner Endres beim Festabend zum 55-jährigen Bestehen der Faschingsgesellschaft Dietmannsried (FGD) übergeben. Die damalige Faschingszeitung aus der Gründungszeit „Manntisrieder Lachblatt“ ist im Original im Rathaus vorhanden. Im Rahmen des Grußwortes ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die Anfänge der FGD, auf den ersten Kinderfasching und die erste Festveranstaltung am 11.11.1967 ein. Er bedankte sich beim Engagement der Verantwortlichen der FGD und bei den Gründungsverantwortlichen. Zum Jubiläum wurde das Original des „Manntisrieder Lachblatt“ aufbearbeitet und dem Präsidium als Jubiläumsgabe überreicht.


Bürgermeister Werner Endres bei der Überreichung der Ehrengabe an Präsident Daniel Kiefert.

 

Entfall der Registrierungsgebühr Carsharing

Seit Juli diesen Jahres kann das am Rathaus stehende Elektroauto über die Carsharing-App „Sirch Mobility“ gebucht werden. Die App kann jederzeit im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden. Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot getestet oder nutzen dies regelmäßig. Nach einer kurzen Registrierung und der Hinterlegung des Führerscheins sowie der Bankverbindung kann der Renault ZOE gebucht werden. Um den Bürgerinnen und Bürgern den idealen Einstieg in das Carsharing zu ermöglichen, startet die Firma Sirch eine Sonderaktion. Bei Registrierung bis 31.12.2022 wird keine Registrierungsgebühr erhoben.Sollten Sie weitere Fragen zur Nutzung bzw. Buchung des Angebotes haben steht Ihnen unserer Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Vera Werner, Tel. Nr. 08374/5820-35 oder vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 24. November 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 25. November 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Kommen Sie am 1. Adventswochenende zum Dietmannsrieder und Schrattenbacher Weihnachtsmarkt!

Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, dazu sanfte weihnachtliche Klänge: die Zeit der Weihnachtsmärkte ist bald schon wieder da. Am ersten Adventswochenende ist es auch in Dietmannsried und Schrattenbach soweit! Schauen Sie vorbei zu einem vorweihnachtlichen Bummel, zum Genießen und zum Einkaufen.

Gleich vormerken:

Öffnungszeiten des Dietmannsrieder Weihnachtsmarktes:

Samstag, 26.11.2022 von 16.00 bis 21.00 Uhr

Sonntag, 27.11.2022 von 10.30 bis 20.00 Uhr

Öffnungszeiten des Schrattenbacher Weihnachtsmarktes:

Sonntag, 27.11.2022 von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt am 26. und 27. November 2022

Nach der pandemiebedingten Pause laden wir Sie wieder ganz herzlich ein zum Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt. Viele Attraktionen warten auf Sie, wie z.B. ein Holzschnitzer und Stockbrotgrillen am Lagerfeuer. Bastelangebote, eine lebende Krippe, der Briefkasten an das Christkind und der Einzug von Sankt Nikolaus am Sonntagnachmittag mit seinem Gefolge lassen vor allem die Kinderherzen höherschlagen. Schlendern Sie gemütlich durch unseren Markt, vorbei an duftenden Glühwein- oder Punschständen oder lassen Sie es sich bei allerlei Gebäck und anderen Köstlichkeiten gut gehen. Bei mehr als 40 Ständen und unterschiedlichsten Programmpunkten kann Weihnachten kommen. Vom Selbstgemachten, kreativen Geschenkideen bis hin zu Live-Darbietungen finden Sie viele abwechslungsreiche Eindrücke: Ausstellungen im Rathaus sowie eine Führung auf den Kirchturm und Besinnliches in der Kirche. Genießen Sie das erste Adventswochenende auf unserem Markt.

Öffnungszeiten des Dietmannsrieder Weihnachtsmarktes 2022:

Samstag, 26. November 2022 von 16.00 bis 21.00 Uhr

Sonntag, 27. November 2022 von 10.30 bis 20.00 Uhr

Feierlicher Einzug von Sankt Nikolaus am Sonntag, 27.11. um 17.00 Uhr

Viertelstündlicher, kostenloser Shuttlebus zum Weihnachtsmarkt Schrattenbach!

Weitere Infos finden Sie unter www.weihnachtsmarkt-dietmannsried.de

 

Hinweise für Wasserverbraucher!

Die Gemeindeverwaltung weist alle Wasserverbraucher vor Beginn des Winters auf die Frostgefährdung und auf vorbeugende Maßnahmen hin. Die Verbraucher sind für ihre Anlage selbst verantwortlich. Insbesondere wird zur Durchführung folgender Maßnahmen angehalten:

  • Im Winter nicht benötigte Leitungen, z.B. Gartenleitungen oder Leitungen für Bodenräume, Garagen und Ställe, absperren und vollständig entleeren (Luftzutritt). Die Entleerungsventile sollten ständig geöffnet bleiben.
  • Die Einführungssteile des Wasseranschlusses, den Wasserzählerraum und die Räume, in denen Verteilungsleitungen frei verlegt oder an Außenwänden installiert sind, sichern und abdichten, damit Luftzug vermieden wird (zerbrochene Scheiben reparieren, Türen abdichten, gegebenenfalls Heizung einrichten usw.).
  • Besonders gefährdete Leitungsteile, wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler erforderlichenfalls in geeigneter Weise schützen (Stroh, Holzwolle, Glaswolle, Säcke, Schaumstoff).
  • Absperreinrichtungen hinter dem Wasserzähler, im Keller und anderen frostgefährdeten Räumen auf dichten Abschluss und Beweglichkeit prüfen.
  • Erscheinen die vorstehenden Maßnahmen als nicht ausreichend: Frostgefährdete Räume durch (Frostschutzgeräte mit Feuchtigkeitsschutz und thermostatischer Regelung) erwärmen oder Metall-Leitungen durch geeignete elektrische Heizbänder kleiner Leistung (mit Thermostat; Anschlussbedingungen beachten) schützen.
  • Sind Schutzmaßnahmen nach Punkt 5 nicht möglich, so kann das Einfrieren von Teilstücken der Hausleitungen als letztes Mittel dadurch verhütet werden, dass am Ende des frostgefährdeten Teiles der Leitungen eine Dauerentnahme eingerichtet wird (Frostlauf). Diese Zapfstelle dauernd so weit geöffnet halten, dass das Wasser ständig in ausreichender Menge fließt! Bedenken Sie jedoch dabei: Trinkwasser ist kostbar!
  • Erforderlichenfalls- z.B. bei Heizungsausfall, während entnahmeloser Zeiten oder bei Abwesenheit der Hausbewohner - sind die Hausleitungen sowie die angeschlossenen Geräte (z.B. Wasserspeicher) zu entleeren.
  • Wasserzählerschächte in Vorgärten oder im Freigelände durch Einlegen von Glaswolle, von Stroh gefüllten Säcken oder dergleichen gegen Frosteinwirkung schützen. Der Dämmstoff kann auf herausnehmbarer Einlage (Holzbrett mit Griff) gelagert werden, damit Absperreinrichtungen und Zähler zugänglich bleiben. Etwaige Be- und Entlüftungen der Schächte sind abzudichten. Schachtdeckel säubern und einfetten.
  • Schäden an der Anschlussleitung und an der Wasserzählanlage unverzüglich der Gemeindeverwaltung melden.
  • Für das Beseitigen von Schäden hinter der Zählanlage bitte den Installateur beauftragen.
  • Bauwasseranschlüsse sind im oberirdischen Teil besonders sorgfältig zu isolieren. Es empfiehlt sich, die Hausanschlussleitungen am Ende des Arbeitstages abzusperren (Wasserschieber sperren) und die Leitung so gut wie möglich zu entleeren.

 

Weihnachtsaktion für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine

Die Situation der vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine wird immer schwieriger. Das Hilfsprojekt „Stand with Ukraine – das Allgäu hilft“ steht im täglichen Kontakt mit den Helfern direkt vor Ort in der Ukraine und bekommt täglich Hilferufe, Berichte, Videos und Fotos aus dem Kriegsgebiet. Unsere/Ihre Hilfe wird dort dringendst gebraucht.

Zusätzlich zu der wöchentlich stattfindenden Sammlung (freitags 15-18 Uhr und samstags 9-12 Uhr in Sulzberg) fährt das Hilfsprojekt mit dem Weihnachtstruck in einige Allgäuer Gemeinden. Gesammelt werden "Care-Pakete" für Familien und "Kartons der Hoffnung" - Kinder beschenken Kinder in Not. Außerdem werden Windeln, Baby-/Kinderbedarf, Verbandsmaterial (auch abgelaufene Erste-Hilfe-Kästen), Medizin, Notstromaggregate und Geldspenden gesammelt. Das "Weihnachtsevent" für die ganze Familie: Kinder begreifen die Notwendigkeit der Hilfe für andere in großer Not. Die Kleinen dürfen den Truck "selber beladen" und auch ins Führerhaus schauen; der Fahrer steht gerne für Fragen zur Verfügung. Termine:

26.11. Altusried - Parkplatz Freilichtbühne,

3.12. Immenstadt - Viehmarktplatz (P3),

4.12. (14 bis 17 Uhr) Oberstdorf - im Kurpark,

10.12. Füssen - Festplatz Kemptener Straße,

11.12 und 17.12. Kempten - Sankt-Mang-Platz

11.12. (11 bis 14 Uhr) Sulzberg - Rathausplatz

Geben Sie die Weihnachtsaktion an Ihre Familie, den Freundeskreis und an Ihre Schulen, KiGa's, Vereine und Betriebe weiter, wirklich jeder darf gerne mitmachen und teilhaben, damit diese Aktion ein Erfolg wird.

Die Listen für die Carepakete und den "Karton der Hoffnung" finden Sie auf facebook, Instagram oder gerne per Mail anschreiben: petraschulteritter19691109@gmail.com oder über Telefon 0171/9510445.

 

Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Gewerbepark Ost BA I über einen Entwässerungsgraben in den Seebach, Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Gewerbepark Ost BA I die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser über einen Entwässerungsgraben in den Seebach.

Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  • die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 28.11.2022 bis zum 30.12.2022 bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  • die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen heruntergeladen werden können und
  • jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  • bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  • a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet.  Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Weihnachtsmarkt Dietmannsried:

Am 26.11.2022 und 27.11.2022 findet der Weihnachtsmarkt in Dietmannsried statt. Auch der Jugendtreff hat hier einen Stand. Wir verkaufen selbstgemachte Kerzen und Weihnachtskarten. Außerdem könnt ihr bei uns gemütlich einen Kaffee trinken. Am Sonntag findet im Jugendtreff ein Bastelangebot für die Kinder statt. Die Weihnachtspost für das Christkind könnt ihr entweder von zu Hause mitbringen oder bei uns im Jugendtreff schreiben und dann in unseren Briefkasten „Post an das Christkind“ einwerfen. Jeder Brief wird dann vom Christkind beantwortet. (Bitte Adresse nicht vergessen!) Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns an unserem Stand oder im Jugendtreff besuchen kommt!

Ausflug zum Weihnachtsmakt Ulm ab 12 Jahre:

Am Samstag, den 09.12.2022 von 14:30 Uhr – ca. 20:15 Uhr fahren wir gemeinsam mit dem Zug nach Ulm auf den Weihnachtsmarkt. Anmeldung bis 06.12.2022 über unser-ferienprogramm.de/dietmannsried Unkostenbeitrag pro Person: 13 €

Amtliche Bekanntmachungen vom 11.11.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 14. November 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Schulverband Dietmannsried: Haushaltsplan 2023 verabschiedet!

Der Schulverband Dietmannsried hat die finanziellen Weichen für das Haushaltsjahr 2023 gestellt. Mit einem Gesamthaushaltsvolumen von 1,9 Millionen Euro sind die Grundlagen für den laufenden Betrieb wie auch für die Investitionen (siehe eigener Bericht) gelegt. Zum Stichtag 01.10.2022, welcher Berechnungsgrundlage für die Umlagen der Gemeinden Dietmannsried, Haldenwang und Lauben ist, gehen 535 Schüler an die Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Pro Schüler wird für das Jahr 2023 ein Zuschussbetrag in Höhe von 1.743,00 € notwendig. Die wesentlichen Ausgaben wurden in der Sitzung der Schulverbandsversammlung erläutert. Wie Schulverbandsvorsitzender Werner Endres erläutert, sind 523.000 € für Personalausgaben vorgesehen. Diesbezüglich liegen die Schwerpunkte in der Gebäude- sowie der Ganztagsbetreuung von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern. Auch die Bewirtschaftungskosten für Reinigung und Energie schlagen mit 300.000 € zu buche. Im kommenden Jahr feiert die Schule ihr 50-jähriges Jubiläum, für welches auch Mittel zur einer Jubiläumsfeier am 15. Juli 2023 bereitgestellt wurden. Erfreulich sind die Einnahmen und Ausgaben für die Mensa und für den Kioskbetrieb. Nach zwei schwierigen Jahren zeigen die Ergebnisse, dass die Mensa und der Kiosk mehr als gut angenommen werden. Auch die Gebühren für die Fremdnutzer der Hallen wurden für das kommende Jahr angepasst und führen zu Mehreinnahmen im Schulverband. Im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel dankte Erster Bürgermeister Werner Endres der Schulleitung und Rektor Martin Mederer für den sorgfältigen Umgang mit den einzelnen Budgets. Zur Finanzierung des Schulverbandes hat der Markt Dietmannsried im kommenden Jahr eine Gesamtumlage in Höhe von 937.000 €, die Gemeinde Haldenwang in Höhe von 70.000 € sowie die Gemeinde Lauben in Höhe von 119.000 € zu leisten. Der Haushaltsplan sowie der entsprechende Stellenplan wurden einstimmig von der Schulverbandsversammlung angenommen. Die Präsentation der Sitzung kann unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

 

Schulverband legt Investitionen für 2023 fest

In der letzten Schulverbandsversammlung der Grund- und Mittelschule Dietmannsried hat sich diese mit den Investitionsmaßnahmen für das kommende Jahr befasst. Eingangs wurde nochmals zurückblickend auf die Erneuerung der Heizungsanlage eingegangen. Die Umstellung der Heizungsanlage ist weitestgehend abgeschlossen und der Kostenrahmen konnte im Wesentlichen eingehalten werden, so Schulverbandsvorsitzender Werner Endres. Für das kommende Jahr hat der Schulverband für Investitionen ein Budget in Höhe von 375.000 € freigegeben. Alleinig 135.000 € sollen für den Erwerb beweglicher Sachen sowie für die weitere Digitalisierung ausgegeben werden. Aber auch Ergänzungen im Bereich der Textilarbeitsräume sind vorgesehen. Wie in den vergangenen Jahren werden Mittel für das Gebäude, Turnhallen sowie Sportplatz vorgesehen, in 2023 sind hierfür 170.000 € veranschlagt.

Nachdem der Schulverband bereits an der Orientierungsberatung zu Klimaanpassungsmaßnahmen teilgenommen hat wurde auch die weitere Vorgehensweise zur Fassadensanierung und -dämmung beraten. Vor kurzem wurde diesbezüglich das Förderprogramm „Energieeffizienz in kommunalen Infrastrukturen 2021 – 2027“ eröffnet. Wie Schulverbandsvorsitzender Werner Endres ausführte endet die Bewerbungsphase zum 31.10.2022. Die Vorarbeiten und die Erstuntersuchungen wurden bereits abgeschlossen, sodass eine Bewerbung für das Programm erfolgen soll. Bei Aufnahme in das Förderprogramm müsste der Abschluss der Fassadensanierung und -dämmung bis zum Jahre 2028 erfolgen. Die Schulverbandsmitglieder vertraten einstimmig die Meinung, dass eine Bewerbung aufgrund der erstellten Unterlagen erfolgen soll. Über die weitere Vorgehensweise wird nach Feststehen der Förderung entschieden.


Für die komplette Fassadensanierung und -dämmung soll eine Bewerbung beim Förderprogramm Energieeffizienz erfolgen

 

Jetzt Förderanfragen für Kleinprojekte bei der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten einreichen
Nach dem ersten erfolgreichen Jahr der Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten geht es nun in die nächste Runde: Ab sofort können (unter Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE Schwaben) wieder Anträge für sogenannte Kleinprojekte im Rahmen des Verfügungsrahmen Ökoprojekte eingereicht werden – Einsendeschluss ist der 20. Januar 2023.

Was sind Kleinprojekte? Was wird gefördert? Wer kann einen Antrag stellen?
Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € netto nicht übersteigen und die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen oder das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken. Die Projekte werden mit bis zu 50% gefördert (max. 10.000 €).  Die Kleinprojekte müssen im Projektgebiet der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten liegen, dürfen noch nicht begonnen sein und müssen bis 20.09.2023 umgesetzt werden. Die Förderung kann von Privatpersonen, Unternehmen, Verbänden, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen beantragt werden.

Sie haben eine Projektidee und möchten diese im nächsten Jahr umsetzen?
Den Förderaufruf mit den Auswahlkriterien sowie das erforderliche Antragsformular finden Sie auf der Homepage der Öko-Modellregion: https://www.oekomodellregionen.bayern/oberallgaeu-kempten.

Ansprechpersonen für die Antragstellung bei der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten: Sarah Diem, Cornelia Bögel: oekomodellregion@lra-oa.bayern.de, Tel: 08323 / 99836-40

 

Älteste Bürgerin der Gemeinde feiert Geburtstag

Am vergangenen Wochenende hat unsere älteste Mitbürgerin Kreszentia Luitz ihren 101. Geburtstag gefeiert. Eine große Gratulantenschar von Kindern, Enkelkindern, Urenkelkindern und Verwandten gratulierten der rüstigen Rentnerin zu ihrem Jubiläum. Ministerpräsident Markus Söder und Landrätin Indra-Baier Müller übermittelten ebenfalls die Glückwünsche zum seltenen Geburtstagsfest. Auch Erster Bürgermeister Werner Endres stattete der früheren „Fast-Nachbarin“ einen Besuch ab und gratulierte sowohl im Namen der Gemeinde als auch persönlich. In netten Stunden erzählte die Jubilarin vom vergangenen Jahrhundert und von vielen Ereignissen. Wir wünschen unserer ältesten Bürgerin auf diesem Wege nochmals alles Gute, weiterhin viel Gesundheit und hoffentlich noch viele Geburtstagsfeste in unserer Gemeinde.


Die älteste Bürgerin unserer Gemeinde - Kreszentia Luitz

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 17.11.2022

Am Donnerstag, 17.11.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Bebauungsplan „Gewerbepark Ost IV“
Aufstellungsbeschluss und Billigung Vorentwurf
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und gleichzeitig frühzeitige
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange

2.

Nachtragshaushaltsplan 2022
Beratung und Beschlussfassung
(Bezug Haupt-/FinA 27.10.2022)

3.

Ausbau Ortsteil Käsers
Information aus der Anliegerversammlung und aktueller Planungsstand
Beschluss über Ausschreibung der Maßnahmen

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Gedenkstätte beim Oyholz

Am vergangenen Sonntag wurde bei günstiger Witterung an einer kleinen Lichtung beim Oyholz - einem zwischen den Weilern Wirtshalde und Albus gelegenen Waldstück nahe Probstried - ein Gedenkplatz eingeweiht. Dieser erinnert mit einer Gedenktafel, einem Stein und Kreuz an das Schicksal der Dienstmagd Maria Martha Henzler. Die junge Frau wurde am 26. Oktober 1919 mit einer tödlichen Schussverletzung bei einer großen Suchaktion in der dortigen Waldung aufgefunden. Der (Mord?)-Fall an der damals 18jährigen fand letztlich keine Aufklärung. Der Heimatforscher des Ortsteils Probstried E. Off war im Zuge der Chronikerstellung auf dieses traurige Ereignis gestoßen und trug die Idee für den Gedenkstein an die Gemeinde heran.

Den feierlichen Segnungsakt leitete Initiator Edmund Off ein. Anschließend stellte der evangelische Pfarrer Hartmut Lauterbach in seiner Ansprache einen Bezug zwischen der Geschichte der Gedenkstelle und der Bibel her. Sicherlich werde zukünftig mancher Erholungssuchende gerne die Ruhebank für eine Rast nutzen und durch die Tafel zum Nachdenken über die damalige Zeit und die Geschehnisse angeregt. Der im Weiler Gschlavers/Probstried unweit des Oyholzes aufgewachsene Ruhestandsgeistliche Georg Albrecht nahm gemeinsam mit dem Mitbruder die Segnung des geschmückten Gedenksteines vor. Erster Bürgermeister Werner Endres bedankte sich bei allen Beteiligten, die diese Idee umgesetzt und den einladenden Platz für die Nachwelt geschaffen haben. Der Rathauschef gab ferner ein paar Details zum Oyholz bekannt und unterstrich, dass die Kommune seitens des Bauhofes und der Verwaltung gerne bei der Verwirklichung unterstützend tätig war. Schließlich freute sich Bgm. Endres ebenso wie Initiator Off über den Gemeinschaftssinn, der bei diesem heimatgeschichtlichen Projekt spürbar geworden sei und zu diesem positiven Gesamtergebnis geführt hat.

 

Kommen Sie am 1. Adventswochenende zum Dietmannsrieder und Schrattenbacher Weihnachtsmarkt!

Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, dazu sanfte weihnachtliche Klänge: die Zeit der Weihnachtsmärkte ist bald schon wieder da. Am ersten Adventswochenende ist es auch in Dietmannsried und Schrattenbach soweit! Schauen Sie vorbei zu einem vorweihnachtlichen Bummel, zum Genießen und zum Einkaufen.

Gleich vormerken:

Öffnungszeiten des Dietmannsrieder Weihnachtsmarktes:

Samstag, 26.11.2022 von 16.00 bis 21.00 Uhr

Sonntag, 27.11.2022 von 10.30 bis 20.00 Uhr

Öffnungszeiten des Schrattenbacher Weihnachtsmarktes:

Sonntag, 27.11.2022 von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt am 26. und 27. November 2022

Nach der pandemiebedingten Pause laden wir Sie wieder ganz herzlich ein zum Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt. Viele Attraktionen warten auf Sie, wie z.B. ein Holzschnitzer und Stockbrotgrillen am Lagerfeuer. Bastelangebote, eine lebende Krippe, der Briefkasten an das Christkind und der Einzug von Sankt Nikolaus am Sonntagnachmittag mit seinem Gefolge lassen vor allem die Kinderherzen höherschlagen. Schlendern Sie gemütlich durch unseren Markt, vorbei an duftenden Glühwein- oder Punschständen oder lassen Sie es sich bei allerlei Gebäck und anderen Köstlichkeiten gut gehen. Bei mehr als 40 Ständen und unterschiedlichsten Programmpunkten kann Weihnachten kommen. Vom Selbstgemachten, kreativen Geschenkideen bis hin zu Live-Darbietungen finden Sie viele abwechslungsreiche Eindrücke: Ausstellungen im Rathaus sowie eine Führung auf den Kirchturm und Besinnliches in der Kirche. Genießen Sie das erste Adventswochenende auf unserem Markt.

Öffnungszeiten des Dietmannsrieder Weihnachtsmarktes 2022:

Samstag, 26. November 2022 von 16.00 bis 21.00 Uhr

Sonntag, 27. November 2022 von 10.30 bis 20.00 Uhr

Feierlicher Einzug von Sankt Nikolaus am Sonntag, 27.11. um 17.00 Uhr

Viertelstündlicher, kostenloser Shuttlebus zum Weihnachtsmarkt Schrattenbach!

Weitere Infos finden Sie unter www.weihnachtsmarkt-dietmannsried.de

 

Jugendpolitische Bildungsfahrt begeistert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

In den diesjährigen Herbstferien machten sich 60 Jugendliche aus unserer Marktgemeinde, mit dem bis auf den letzten Platz ausgebuchten Bus, auf den Weg zur jugendpolitischen Bildungsfahrt nach Brüssel. Die vom Jugendparlament Dietmannsried und der Marktgemeinde organisierte Fahrt bot wieder ein breites Spektrum der Geschichte und der Politik. Informative Gesprächsrunden fanden die Jugendlichen beim Besuch des Europäischen Parlamentes sowie der Bayerischen Vertretung der Landesregierung in Brüssel. Bei einem sehr interessanten Vortrag in beiden Institutionen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Einblicke in die Beziehungen unseres Bundeslandes zur Europäischen Union und zur Arbeit der 705 Europaabgeordneten bekommen. Auch der Austausch und die Diskussion über spezielle Themen durfte bei beiden Besuchen nicht fehlen.

Ebenso fester Bestandteil der Bildungsfahrten ist es politische Aspekte mit den jeweiilgen Besonderheiten der Stadt zu verbinden. Deshalb begaben sich die Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder auf Stadtrundfahrt in Brüssel, genossen in geführten Gruppen das Abendleben in der Stadt und besuchten das Atomium und Mini-Europe. Auf der Anfahrt nach Brüssel wurde der ehemalige Regierungsbunker Ahrweiler besucht, auf der Rückfahrt war Heidelberg das Ziel der Gruppe.

Wie Erster Bürgermeister Werner Endres am Schluss der Bildungsfahrt erläuterte, waren es sehr aufschlussreiche Tage in Brüssel; in diesem Zusammenhang dankte er allen, die an der Organisation und Durchführung der diesjährigen jugendpolitischen Bildungsfahrt beteiligt waren. Viele Jugendliche waren der Meinung, dass die Stärkung des Demokratieverständnisses, aber auch der gesellschaftliche Kontakt ein wesentlicher Aspekt der Fahrt waren und es hoffentlich bald wieder heißt: Jugendpoltische Bildungsfahrt in unserer Gemeinde!


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor den Fahnen der Mitgliedsstaaten der EU


Im Informationszentrum des Europäischen Parlaments


Gruppenbild vor der Vertretung der bayerischen Landesregieurung in Brüssel


Bürgermeister Werner Endres und der Vorsitzende des JUPA im Konferenzraum der bayerischen Vertretung

 

Volkstrauertag mit Totengedenken in der Marktgemeinde Dietmannsried

Am Sonntag, den 13. November 2022 gedenkt die Bevölkerung wieder der Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie der Opfer der Gewaltherrschaft. Der Volkstrauertag soll die jüngere Generation zu Verständigung, Versöhnung und Frieden mahnen, damit sie nicht selbst einmal unmittelbar betroffen wird. Vor allem sollte es all denen zu denken geben, die immer noch oder schon wieder glauben, ihre Meinung und Vorstellung vom Leben in dieser Welt nur unter Anwendung von Gewalt durchsetzen zu können.

Damit die jeweiligen Vertreter der Gemeinde auch an den anschließenden Versammlungen der Krieger- und Soldatenkameradschaften teilnehmen können, werden auch die weiteren Stellvertreter an den Gedenkfeiern teilnehmen.

Die Gottesdienste finden in den Gemeindeteilen wie folgt statt:

Dietmannsried:                                09.00 Uhr     mit Dritter Bürgermeisterin Evelyn Breher

Schrattenbach:                                09.00 Uhr     mit w. Stellvertreterin Sonja Köhler-Kramer

Probstried:                                        10.30 Uhr     mit Erstem Bürgermeister Werner Endres

Reicholzried:                                     10.30 Uhr     mit Zweitem Bürgermeister Otto Schmid

Überbach am 16.11.2022              19.00 Uhr     mit Erstem Bürgermeister Werner Endres

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme an den Gottesdiensten.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 4. Rate 2022

Die 4. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2022 sind am 15. November zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 15. November 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.  Am Mittwoch, den 16. November 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 16. November 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 17. November 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das vierte Quartal zum 15. November 2022. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens  auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 11.11.2022

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

 

Kidstreff für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 14.11.2022 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ statt.

 

Wahl des neuen Jugendrates:

Am Mittwoch, den 16.11.2022 findet um 19:00 Uhr die Wahl des Jugendrates im Jugendtreff Upstairs statt. Der Jugendrat ist ein Gremium, bestehend aus 5 Jugendlichen der Marktgemeinde Dietmannsried. Die Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen des Jugendtreffs nach außen. Sie haben Mitbestimmungsrecht und unterstützen die Jugendpflegerin bei der Planung von Programmpunkten und bei der Organisation und Durchführung verschiedener Aktionen und Veranstaltungen rund um den Jugendtreff. Gewählt werden können Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre, die ihren Wohnsitz in der Marktgemeinde Dietmannsried haben. Wahlberechtigt sind ebenfalls alle Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahre aus Dietmannsried.

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 04.11.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 10. November 2022 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 10.11.2022

Am Donnerstag, 10.11.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 29.09.2022, SozA 13.10.2022, Bau-/UA 20.10.2022, Haupt-/FinA 27.10.2022

2.

Vereidigung eines neuen Feldgeschworenen

3.

22. Änderung Flächennutzungsplan
Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
Beratung und Beschlussfassung

4.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "PV-Freiflächenanlage Schoren"
Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
Beratung und Beschlussfassung
(Bezug MGR 28.07.2022)

5.

Bebauungsplan "Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg"
Behandlung der Stellungnahmen aus der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung
und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Behörden
Abwägungs- und Satzungsbeschluss
(Bezug MGR 05.04.2022)

6.

Bebauungsplan "Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch" - OT Probstried
Verfahren der Innenentwicklung gem. § 13 a BauGB
Aufstellungsbeschluss und Billigung des Entwurfes
Beschluss zur Durchführung des förmlichen Beteiligungsverfahrens gem.
§ 3 Abs. 2/4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

7.

Mitteilungen

8.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. November 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 10. November 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bürgerstiftung erhält Spende von Red Baroons Dietmannsried

In der vergangenen Woche hielten die Verantwortlichen der Red Baroons Dietmannsried ihre Jahresversammlung ab. Zahlreiche Mitglieder nahmen an der Versammlung teil, in welcher der Vorsitzende Sven Gutschka nochmals die drei Jahrzehnte „Red Baroons Dietmannsried“ Revue passieren ließ. Auch Erster Bürgermeister Werner Endres war zur Versammlung eingeladen und überbrachte die Grüße und die Dankesworte der Gemeinde. Wie bereits in den vergangenen Jahren hat sich das Präsidium des Vereins wiederum entschieden, soziale Zwecke mit einer Spende zu unterstützen. Erfreulicherweise konnte Erster Bürgermeister Werner Endres, der auch Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu ist, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro für die Stiftung in Empfang nehmen. Im Rahmen der Versammlung wurden die Inhalte und die Fördermöglichkeiten der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu erläutert. Die Spende der Red Baroons Dietmannsried soll für die Anschaffung eines Behindertenliftes im Freibad Dietmannsried verwendet werden. Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger und im Namen der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu bedanken wir uns recht herzlich bei den Verantwortlichen der Red Baroons Dietmannsried für die Unterstützung in unserer Gemeinde.


Die Red Baroons Dietmannsried unterstützen die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu mit einer großzügen Spende

 

Überwachung des ruhenden Verkehrs

Niemand erhält gerne einen Strafzettel. Helfen Sie mit korrektem Halten und Parken, Ihren wie auch den Ärger anderer Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

Bitte denken Sie auch daran, auf den kostenpflichtigen Parkplätzen im Zentrum, den Parkschein ausreichend lang zu lösen. Damit ersparen Sie sich unnötigen Stress bei Ihren Erledigungen und laufen nicht Gefahr eine kostenpflichtige Verwarnung zu bekommen.

Aus gegebenem Anlass weist der Markt Dietmannsried nochmals auf folgende Regelungen hin:

  • Grundsätzlich gilt, wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt.
  • Das Parken auf innerörtlichen Straßen, mit Ausnahme von Spielstraßen (z.B. Hildegardisstraße), ist unter Beachtung der Vorschriften der Straßenverkehrsordnung grundsätzlich zulässig.
  • Außerorts auf Vorfahrtsstraßen, ist das Parken verboten.
  • In Feuerwehrzufahrten und Bushaltestellen (z.B. vor der Grund- und Hauptschule) darf generell nicht geparkt werden.
  • Parken ist unzulässig vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen, bis 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten.
  • Parken auf Gehsteigen, vor Grundstückseinfahrten und kürzeren Bordsteinabsenkungen ist verboten.
  • Nicht erlaubt ist das Parken gegenüber von Grundstückseinfahrten, wenn dadurch das Ein- und Ausfahren ohne schwierige Fahrmanöver und ohne die naheliegende Gefahr des Streifens fremder Fahrzeuge, oder sonstigen Eigentums, nicht mehr möglich ist. Ein einmaliges Rangieren gilt als vertretbar.
  • Das Parken innerhalb eines Zonenhalteverbots (z.B. am Kirchplatz und dem Geschwister Roth-Seniorenzentrum) ist nur innerhalb eigens markierter Parkflächen zulässig.

Sollten Sie eine Verwarnung erhalten und können vielleicht den Ihnen vorgeworfenen Verstoß gegen die StVO nicht nachvollziehen, besteht die Möglichkeit, immer montags in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr im Rathaus, bei der kontrollierenden Person vorzusprechen.

Unsere Parkplätze mit deren Regelung für Sie zur Übersicht:

Parken 2 Stunden mit Parkscheibe:

  • Parkplatz vor der Tiefgarage Krugzeller Straße (Montag bis Samstag)
  • Carry-le-Rouet Platz (Montag bis Freitag, 07:00 bis 12:00 Uhr)
  • Teilbereiche in der Bahnhofstraße (Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr)
  • Glaserstraße (an jedem Wochentag)

Parken mit Parkschein:

  • Tiefgarage
  • 45 Minuten frei, jede weitere halbe Stunde 0,20 €
  • Tagesticket 4,00 €
  • Parkplatz am Kirchplatz

Die ersten 45 Minuten frei, jede weitere halbe Stunde 0,20 €

 

Klimaneutrale Allgäuerinnen und Allgäuer – für den Klimaschutz weltweit und im Allgäu Energiesparen, kompensieren, klimaneutral werden

Die Menschen im Allgäu lieben ihre Berge, Seen, Wälder und Flure. Viele von ihnen wollen die akute Klimakrise bekämpfen und einen Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Erhalt der Natur und unserer Lebensgrundlagen leisten. Das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) hat im Sommer die Initiative klimaneutrale Allgäuerinnen und Allgäuer gestartet. Jeder kann mitmachen. Ziel ist es, den eigenen Fußabdruck zu reduzieren, die verbleibenden CO2-Emissionen zu kompensieren und damit Klimaschutzprojekte zu fördern. Und so kann man klimaneutral werden: Auf der Internetseite www.klimaneutrale-allgaeuer.de befindet sich ein CO2-Rechner. Dort werden Angaben für verschiedene Lebensbereiche abgefragt – angefangen vom Energieverbrauch im Haushalt, über die Mobilität, das Urlaubs- und Konsumverhalten bis hin zur Ernährung. Aufgrund der Ergebnisse bekommen die Teilnehmer Tipps, wie sie in den einzelnen Bereichen ihren CO2-Ausstoß verkleinern können. In einem zweiten Schritt besteht dann die Möglichkeit, durch Kompensationszahlungen klimaneutrale Allgäuerin oder klimaneutraler Allgäuer zu werden Wie bei einer Vereinsmitgliedschaft läuft die Verpflichtung weiter und jährlich besteht dabei die Möglichkeit die CO2-Berechnung zu aktualisieren. Ist im nächsten Jahr der CO2-Fußabdruck kleiner geworden, fällt die Kompensationszahlung auch geringer aus. Auch lokale Klimaschutzprojekte werden mit Hilfe der Kompensationszahlungen vorangetrieben. Durch den Klimafonds Allgäu werden Projekte verschiedener Initiativen im Allgäu unterstützt. Weitere Infos unter www.klimaneutrale-allgaeuer.de

 

Ausstellung im Rathausfoyer:
„Unsere Wildtiere bereiten sich auf den Winter vor“

Der Herbst ist für viele Wildtiere eine aktive und anstrengende Zeit, denn jetzt müssen sie Vorbereitungen für den Winter treffen. Einige Tiere müssen sich Vorräte anlegen und wiederum andere müssen sich „satt fressen“, um den Winter zu überstehen. Welche Tiere einen Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre haben und welche Tiere ihr Fell den Jahreszeiten anpassen, das stellt Jägerin Paula Wölfle vom Kreisjagdverband Kempten im Rathaus Dietmannsried bis zum Weihnachtsmarkt vor. Die Bilder „Frauenheilkräuter“ von Katja Hogh sind ebenfalls bis zum Weihnachtsmarkt im Foyer des Rathauses zu besichtigen. Die Ausstellungen können zu den Öffnungszeiten des Rathauses Montag 8.00 bis 18.00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr besucht werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Kidstreff für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 14.11.2022 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ statt.

Wahl des neuen Jugendrates:

Am Mittwoch, den 16.11.2022 findet um 19:00 Uhr die Wahl des Jugendrates im Jugendtreff Upstairs statt. Der Jugendrat ist ein Gremium, bestehend aus 5 Jugendlichen der Marktgemeinde Dietmannsried. Die Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen des Jugendtreffs nach außen. Sie haben Mitbestimmungsrecht und unterstützen die Jugendpflegerin bei der Planung von Programmpunkten und bei der Organisation und Durchführung verschiedener Aktionen und Veranstaltungen rund um den Jugendtreff. Gewählt werden können Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre, die ihren Wohnsitz in der Marktgemeinde Dietmannsried haben. Wahlberechtigt sind ebenfalls alle Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahre aus Dietmannsried.

Ökumenischer Kinderbibeltag:

Am Mittwoch, den 16.11.2022 von 09.00 Uhr - 15.00 Uhr findet wieder der Ökumenische Kinderbibeltag unter dem Motto „Der Barmherzige Samariter“ in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried statt. Teilnehmen können alle Grundschulkinder der 1.- 4. Klassen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5.- € pro Kind, inklusive Mittagessen. Die Anmeldung findet von Freitag, 28.10.2022 bis einschließlich Dienstag, 09.11.2022 nur online über das Portal der Marktgemeinde Dietmannsried statt. www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried
Weitere Informationen findet Ihr auf dem Flyer, im Online Portal oder meldet Euch im Büro der Jugendpflege.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 28.10.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 31. Oktober 2022 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Zahlreiche Bauanträge im Bau- und Umweltausschuss

Mit gesamt 8 Bauanträgen und Bauvoranfragen befassten sich die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses in der letzten Sitzung. Drei Bauanträge wurden im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung und der Privilegierung beraten. Im Einzelnen ging es hierbei um die Errichtung einer Milchviehstallung und den Neubau einer Güllegrube auf der Gemarkung Reicholzried, ebenso um den Neubau eines Milchviehlaufstalles auf der Gemarkung Probstried. Allen drei Anträgen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso lagen weitere Anträge zur Ergänzung bestehender Wohnhäuser vor. Diesbezüglich wurden den Anträgen für einen Anbau in Dietmannsried ebenso die Zustimmung erteilt wie auch dem Neubau eines Wintergartens in Probstried. Gleichfalls fand die Errichtung einer Außensauna und eines Gerätehauses Zustimmung durch das Gremium. Gut eingefügt beurteilte das Gremium auch den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage in Dietmannsried. Hier soll das bestehende Anwesen abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden. Gesamt sind 8 Wohneinheiten vorgesehen, welchen ergänzend 15 Stellplätze zur Verfügung stehen. Die Planung wurde vom Gremium als gut befunden und einstimmig zur Genehmigung an das Landratsamt weitergeleitet. Die Präsentation zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses kann wie bisher unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

 

Brücken und Durchlässe in gutem Zustand

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses wurde die in diesem Jahr fällige Hauptprüfung der Brücken und Durchlässe durch Ersten Bürgermeister Werner Endres vorgestellt. Knapp 20 Brücken und Durchlässe wurden im Rahmen der Brückenprüfung nach DIN untersucht und die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit geprüft. Dabei wurden im Wesentlichen bei allen Bauwerke gute Ergebnisse erzielt. Im Bau- und Umweltausschuss wurden die einzelnen Ergebnisse vorgestellt. Im Wesentlichen bezogen sich die festgestellten Mängel auf die jeweiligen Geländerausführungen, die punktuell verbessert werden sollen. Gleichzeitig ist an manchen Überführungen aufgrund der notwendigen Breite eine Anbringung schwer möglich. Der Bau- und Umweltausschuss nahm den Bericht zur Hauptprüfung der Brücken und Durchlässe zustimmend zur Kenntnis; die eventuellen notwendigen Kleinmaßnahmen sollen erledigt werden. Die alle sechs Jahre vorgeschriebene Hauptprüfung sichert den Zustand unserer Brücken und Durchlässe ab und wird durch die jährlichen Sichtprüfungen ergänzt.

 

Mitarbeiter/in zur Grünanlagenpflege (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Der Markt Dietmannsried sucht zum 01.03.2023 eine/n

Mitarbeiter/in zur Grünanlagenpflege (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Grünpflege (bepflanzen, bewässern, Unkraut ziehen, Mäharbeiten)
  • Begleitung und Pflege des Anwuchses der Grünanlagen und Verkehrsinseln
  • Reinigungsarbeiten
  • Leichte Bauhoftätigkeiten

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem tollen Team, attraktive Vergütung und weitere außertariflichen Leistungen, breitgefächertes Fortbildungsangebot der Gemeinde und variable Arbeits- und Urlaubszeiten. Sie wünschen sich so einen Arbeitsplatz? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

 

Gemeinderundfahrten mit Rekordbeteiligung

In den letzten Wochen wurden wiederrum die Gemeinderundfahrten durch Ersten Bürgermeister Werner Endres und Dorfhistoriker Siegfried Sailer angeboten. Nachdem die Nachfrage auch bei den letzten Rundfahrten bereits groß war, wurden im Vorfeld bereits drei Termine angeboten. Schon nach den ersten Anmeldetagen konnte man sehen, dass ein Zusatztermin mehr als notwendig war, sodass viermal auf Gemeinderundfahrt gegangen wurde.

In gewohnter Weise wurde von Bürgermeister Werner Endres zu den aktuellen Projekten der Gemeinde Bezug genommen. Gestartet wurde im Zentrum von Dietmannsried mit Weiterfahrt durch Überbach nach Ussenried. Im Verlauf konnten die ersten Themen zu Energie und Umwelt, aber auch zu den gemeindlichen Wohnungsplanungen erörtert werden. Siegfried Sailer erörtere geschichtliches zum Bahnhof, sowie zu den Bereichen bei Rauhmühle, Todtenberg, Ehmanns, Gschlavers und Wirtshalde. Fast direkt bei den Windrädern erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres auch den aktuellen Sachstand mit dem Bayerischen Staatsforsten. Einen für viele überraschenden und nicht alltäglichen Zwischenstopp gab es in der Ehwiesmühle. Hier hieß es für die Teilnehmer der Rundfahrt umsteigen auf drei Kleinbusse, die die Teilnehmer direkt zum Pumphaus brachten. Bürgermeister Werner Endres erläuterte die Investition der Gemeinde in die Sicherung der Wasserqualität und -quantität. Mit einem Blick ins Pumphaus konnten sich die Bürgerinnen und Bürger von den „gut angelegten“ Investitionen überzeugen.

Immer wieder trug Siegfried Sailer die Geschichte der Marktgemeinde vor, und man merkte, welch hohes Wissen er über die Gesamtgemeinde hat. Bei der Weiterfahrt über Eichholz nach Käsers wurde ein zweiter Zwischenstopp an der Kapelle in Käsers eingelegt. Auch die Mesmer Resi und Josef Brutscher ließen es sich nicht nehmen, selbst bei der Rundfahrt geschichtliche Hintergründe mit einzubringen. In den einzelnen Ortsteilen wurden auch die aktuellen Themen zu Kinder- und Betreuungseinrichtungen, zu Straßenentwicklungen und städtebaulichen Konzepten erläutert.

Viel zu erfahren gab es bei der Gemeinderundfahrt in der Kapelle in Käsers

Zum Abschluss der Gemeinderundfahrt lud die Firma Geiger Facility Management die Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen im neuen Hotel „dasflax“ ein. Die Bürgerinnen und Bürger waren beeindruckt vom neuen Hotel und vom Angebot in unserer Gemeinde. Auch der Kuchen schmeckte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut, der ein oder andere genoss ein Bierchen oder einen Aperol. Nach einem kurzweiligen Nachmittag und schönen Gesprächen hörte man aus vieler Munde: „beim nächsten Mal sind wir wieder dabei“. Leider konnten wir aufgrund der hohen Anmeldezahlen bei den Rundfahrten nicht alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und hoffen, dass Sie beim nächsten Mal mit dabei sein können.



Einkehr bei der Gemeinderundfahrt 2022 im flax-Hotel

Herzlicher Dank gilt den Unterstützern der Gemeinderundfahrt, der Firma Arnold für die Bereitstellung des Busses, Resi und Josef Brutscher für das Aufsperren der Kapelle, Ulrich und Alexander und Geiger sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hotels für die tolle Einkehrmöglichkeit. Zuletzt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für das gute Miteinander und den tollen Austausch bei den Gemeinderundfahrten.

 

Ehrenamtlicher Loipenspurer gesucht

Damit Langlauffreunde im Winter auf ihre Kosten kommen und wohnortnah ihrem Sport nachgehen können, werden in unserem Gemeindebereich Loipen gespurt. Auch für diese Tätigkeit haben sich bisher Ehrenamtliche gefunden. Der momentane Fahrer des Spurgerätes im Raum Dietmannsried-Reicholzried möchte den Fahrzeugschlüssel gerne in andere Hände legen und hofft, dass er seine/n Nachfolger/in im anstehenden Winter einlernen kann.

Wenn Sie sich dieser spannenden Herausforderung gewachsen fühlen, dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Frau Vera Werner in unserem Hause, 08374/5820-35, vera.werner@dietmannsried.de steht Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Marktgemeinderat beschließt neue Parkgebührenordnung

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit der Neufassung der Ordnung über die Parkgebühren im Markt Dietmannsried befasst. Wesentliche inhaltliche Veränderungen erfolgten an der Ordnung nicht. Diese regelt wie bisher den Geltungsbereich, sowie die Gebühren. Die Parkgebührenordnung wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Die neuerlassene Parkgebührenordnung tritt am 01. November 2022 in Kraft und kann unter www.dietmannsried.de im Internet eingesehen werden.

 

Neuauflage Infoflyer Heizen und Sanieren

Der Bedarf nach Informationen und Hilfestellung zu den Themen alternative Heizsysteme und energetische Sanierung ist in der Bevölkerung derzeit groß wie nie. Gleichzeitig stellt sich für sanierungswillige Bürgerinnen und Bürger damit auch die Frage nach staatlichen Förderungen für derartige Maßnahmen.

Das Förderangebot des Bundes rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Bereich Bauen und Sanieren ist in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gebündelt. Mit Wirkung zu Mitte August traten in der BEG verschiedene Änderungen in der Förderabwicklung und in Bezug auf die Fördersätze in Kraft.

Dies hat das Landratsamt Oberallgäu zum Anlass genommen, den Flyer „Bringen Sie Ihr Haus auf Klimakurs“, welcher zur BEG sowie verschiedenen klimafreundlichen Heizsystemen informiert, neu aufzulegen und um einen Einleger mit einem Überblick über die aktuellen Fördersätze der BEG zu ergänzen. Den Bürgerinnen und Bürgern bietet der Flyer einen kompakten Überblick und ersten Einstieg in die Thematik. Dieser liegt im Rathaus an den Schriftenständen für Interessierte zur Ansicht und zur Mitnahme aus.

Zusätzlich bietet das Landratsamt als weiteres Infoangebot zum klimaschonenden Heizen eine sogenannte Klimaschutz-Webseite an. Unter dem Link www.allgaeu-klimaschutz.de/deine-heizung finden sich beispielsweise Infos zur Geothermie, der Link zum „Heizrechner“ sowie das „Best-Practice-Beispiel“ einer Oberallgäuer Familie, die in eine durch Erdwärme unterstütze Wärmepumpe investiert hat.

 

„Wo bleibt mein Geld?“ – Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben Ihres Haushalts!

Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro, Familien mit Kindern unter 18 Jahren erhalten zusätzlich 50 Euro.

Jeder teilnehmende Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Jeder fünfte Haushalt dokumentiert zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauften Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren. Dies ist wichtig, um den Anteil unterschiedlicher Nahrungsmittel an den gesamten Lebensmittelausgaben bestimmen zu können. Der Haushalt erhält dafür zusätzlich 25 Euro Prämie.

Die Angaben können in einer App ganz bequem von Zuhause oder unterwegs eingetragen werden. Die App wurde speziell für die EVS entwickelt und auf den Bedarf der Erhebung angepasst. Die App funktioniert auch offline und kann sowohl auf dem Smartphone als auch am Computer genutzt werden. Die „klassische“ Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich.

Unter www.evs2023.de/teilnahme können Interessierte ab sofort ihren Haushalt zur EVS 2023 anmelden oder unter den unten angegebenen Kontaktdaten eine Teilnahmeerklärung anfordern und diese ausgefüllt zurücksenden. Aus allen Anmeldungen wird für jedes Quartal nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Das bedeutet, vor Beginn der EVS wird für jedes Bundesland anhand der Bevölkerungsstruktur festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit Kindern, wie viele Haushalte von Alleinerziehenden, wie viele Alleinlebende usw. für die Stichprobe benötigt werden. Dies ist wichtig, um die Bevölkerung realistisch abzubilden.

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

Kontakt:

Bayerisches Landesamt für Statistik, Sg 42 Team 4204 Freiwillige Haushaltsbefragungen
Telefon: 0800 57 57 001, E-Mail: evs2023@statistik.bayern.de

 

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Donnerstag, den 03. November 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 04. November 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wasserrecht; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Iller von Fluss-km 76,300 (Landkreisgrenze, Unterallgäu) bis Fluss-km. 95,700 (Stadtgrenze Kempten) auf dem Gebiet des Marktes Altusried, des Marktes Dietmannsried und der Gemeinde Lauben, Landkreis Oberallgäu

1. Das Landratsamt Oberallgäu beabsichtigt den Erlass einer Verordnung über das Überschwemmungsgebiet an der Iller von Fluss-km 76,300 (Landkreisgrenze Unterallgäu) bis Fluss-km. 95,700 (Stadtgrenze Kempten) auf dem Gebiet des Marktes Altusried, des Marktes Dietmannsried und der Gemeinde Lauben, Landkreis Oberallgäu.

2. Im gesamten Überschwemmungsgebiet sind die folgenden Maßnahmen verboten.
Gemäß § 78 Abs. 1 bis 5 und Abs. 7 WHG

  • die Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich in Bauleitplänen oder in sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch.
  • die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuches.
    Gemäß § 78a Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 6 und Nr. 8 WHG
  • die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen, die den Wasserabfluss behindern können,
  • das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden,
  • die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen außerhalb von Anlagen,
  • das Ablagern und das nicht nur kurzfristige Lagern von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können,
  • das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche,
  • das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes gemäß § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 und § 75 Absatz 2
  • WHG entgegenstehen,
  • die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart.

    Gemäß § 78c Abs. 1 und Abs. 3 WHG
    - die Errichtung neuer Heizölverbraucheranlagen
    – der Betrieb nicht hochwassersicherer Heizölverbraucheranlagen nach einer Übergangsfrist

3. Das Landratsamt Oberallgäu kann unter den Voraussetzungen des § 78 Abs. 2 und Abs. 5 bzw. des § 78a Abs. 2 WHG Ausnahmen von den Verboten zulassen.

Weitergehende Regelungen nach anderen Rechtsvorschriften, z. B. nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), bleiben von dieser Verordnung unberührt.

Das Vorhaben wird mit dem Hinweis darauf bekannt gemacht, dass

  1. die Unterlagen gemäß Art. 27a des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes im Internet unter
    https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen
    heruntergeladen werden können. Maßgeblich sind aber der Inhalt der amtlichen Bekanntmachung und die zur Einsicht ausgelegten Unterlagen in Papierform bei der jeweiligen Auslegungsgemeinde.
  2. der Verordnungsentwurf, die Darstellung der Rechtslage, der Erläuterungsbericht, die Übersichtskarte und 9 Detailkarten in der Zeit vom 07.11.2022 bis zum 09.12.2022 im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried während der Dienststunden zur öffentlichen Einsicht aufliegen.
  3. jeder dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann
  4. sofern Einwendungen erhoben werden, ein Erörterungstermin stattfindet und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin schriftlich benachrichtigt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind,
  6. mit Ablauf der jeweiligen Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.

Hinweis:

Die ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsgebiete sind im Internet unter https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/kartendienste/index.htm unter Wasser/Überschwemmungsgefahren sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise zum Festsetzungsverfahren unter https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/index.htm einsehbar.

 

Stille Tage im November

An Allerheiligen, 1. November, am Volkstrauertag, 13. November, am Buß- und Bettag, 16. November und am Totensonntag, 20. November 2022, sind nach den Bestimmungen des Bayerischen Feiertagsgesetzes öffentliche Tanzveranstaltungen und alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen verboten, sofern dabei nicht ein entsprechend ernster Charakter gewahrt wird. Eine Befreiung hiervon ist auch für Halloween-Veranstaltungen nicht möglich. Die Schutzbestimmungen des Feiertagsgesetzes gelten jeweils von 2 Uhr bis Mitternacht.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 28.10.2022

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet.  Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag

 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Mittwoch

 18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Freitag

 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Wahl des neuen Jugendrates:

Am Mittwoch, den 16.11.2022 findet um 19:00 Uhr die Wahl des Jugendrates im Jugendtreff Upstairs statt. Der Jugendrat ist ein Gremium, bestehend aus 5 Jugendlichen der Marktgemeinde Dietmannsried. Die Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen des Jugendtreffs nach außen. Sie haben Mitbestimmungsrecht und unterstützen die Jugendpflegerin bei der Planung von Programmpunkten und bei der Organisation und Durchführung verschiedener Aktionen und Veranstaltungen rund um den Jugendtreff. Gewählt werden können Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre, die ihren Wohnsitz in der Marktgemeinde Dietmannsried haben. Wahlberechtigt sind ebenfalls alle Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahre aus Dietmannsried.

Herbstferienprogramm:

Der Jugendtreff öffnet am Montag, den 31.10.2022 von 17.00 bis 22.00 Uhr für eine Halloweenparty. Eingeladen sind Jugendliche ab 12 Jahren. Bitte kommt verkleidet!

Am Mittwoch, den 02.11.2022 wird während der Öffnungszeit die Hotdog-Party aus dem Sommerferienprogramm nachgeholt. Bitte meldet euch bis 31.10.2022 bei uns an. Die Kosten betragen 1 € für Hotdog und Getränk.

Am Freitag, den 04.11.2022 machen wir von 13.30 Uhr bis ca. 15.45 Uhr einen Ausflug zum 3D-Schwarzlicht Minigolf. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich online unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried bis  31.10.2022 anmelden. Die Kosten betragen 13 € pro Person.

Ökumenischer Kinderbibeltag:

Am Mittwoch, den 16.11.2022 von 09.00 Uhr - 15.00 Uhr findet wieder der Ökumenische Kinderbibeltag unter dem Motto „Der Barmherzige Samariter“ in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried statt. Teilnehmen können alle Grundschulkinder der 1.- 4. Klassen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5.- € pro Kind, inklusive Mittagessen.

Die Anmeldung findet von Freitag, 28.10.2022 bis einschließlich Dienstag, 09.11.2022 nur online über das Portal der Marktgemeinde Dietmannsried statt.

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Weitere Informationen findet Ihr auf dem Flyer, im Online Portal oder meldet Euch im Büro der Jugendpflege.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 21.10.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 27. Oktober 2022 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Info im Sozialausschuss: Keine Planung für Kindergartenerweiterung bisher beauftragt

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses wurde auch der aktuelle Planungs- und Sachstand hinsichtlich der Erweiterung der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Blasius beraten. Wie bereits berichtet, kam es im Jahre 2020/2021 zu unterschiedlichen Ansichten hinsichtlich der Notwendigkeit einer Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Blasius. Seit Frühjahr 2020 hat der Markt Dietmannsried bereits den Wunsch an die Katholische Kirchenverwaltung St. Blasius herangetragen, eine Erweiterung der Kindertageseinrichtung vorzunehmen und somit kurz- und langfristig genügend Betreuungsplätze in unserer Gemeinde bereitstellen zu können. Am 06.04.2022 konnte diesbezüglich eine Zusatzvereinbarung mit dem Ziel, die Erweiterungsgruppe im Kindergartenjahr 2023/2024 in Betrieb zu nehmen, abgeschlossen werden. Keine guten Nachrichten hatte diesbezüglich Erster Bürgermeister Werner Endres für die Mitglieder des Sozialausschusses parat: Das für die Katholische Kirchenverwaltung zuständige KiTA-Zentrum St. Simpert hat bis zur Sitzung des Gremiums immer noch keinen Planungsauftrag erteilt. Diese Mitteilung führte zu Unverständnis innerhalb dem Gremium. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte auch die voraussichtlichen Anmeldungen der Krippenkinder zum Januar 2023 und die Sichtweise des KiTA-Zentrums St. Simpert. Letztendlich – so die Meinung des Gremiums – trägt man das Verzögern der Maßnahme „auf den Schultern der Eltern“ aus. Eine erfreuliche Mitteilung erhielt der Markt Dietmannsried Mitte September dennoch vom KiTA-Zentrum aus Augsburg. Diesbezüglich wurde mitgeteilt, dass zum Kindergartenjahr 2023/2024 eine entsprechende Zwischenlösung erarbeitet und umgesetzt wird. Die Mitglieder des Sozialausschusses bedauerten die zögerliche Abarbeitung und Nichteinhaltung der Zusatzvereinbarung.


Trotz Vereinbarung - immer noch kein Auftrag für die Planung erteilt

 

Ferienprogramm und Ferienbetreuung – Rückblick im Sozialausschuss

Recht erfreulich blickte der Sozialausschuss der Gemeinde in seiner letzten Sitzung auf das Ferienprogramm 2022 zurück. Mit 585 angemeldeten Teilnehmern und gesamt 55 Programmpunkten konnte wiederum ein Ferienprogramm geboten werden, welches im Landkreis wohl zu den führenden zählt, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Aus der dargelegten Kostenentwicklung konnte man ersehen, dass im Zusammenwirken mit den privaten Anbietern, den Vereinen und den Mitarbeiterinnen der Jugendpflege der Kostenanteil der Gemeinde auf einem geringen Niveau gehalten werden konnte. Jugendpflegerin Nadja Arnold erläuterte schwerpunktmäßig die in den Sommerferien angebotenen Programmpunkte. Im Sozialausschuss war man sich einig, das Ferienprogramm 2023 in ähnlicher Weise anzubieten. Für die Vorbereitung und Durchführung wurde den Mitarbeiterinnen der Jugendpflege ein besonderer Dank ausgesprochen. In der Ferienbetreuung der Schulkinder werden in diesem Jahr fast ähnliche Betreuungszahlen wie im letzten Jahr erreicht. Die Ferienbetreuung wird gesamt für acht Wochen im Jahr angeboten. Erfreulicherweise konnte auch im Jahr 2022 noch teilweise das Zuschussprogramm des Freistaates Bayern beansprucht werden. Zum Teil werden die Mitarbeiterinnen der Mittagsbetreuung und offenen Ganztagsschulen auch im Bereich der Ferienbetreuung eingesetzt. Die Ferienbetreuung der Schulkinder stellt zusammen mit der Ferienbetreuung der Kindergartenkinder ein wichtiges Angebot für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar. Der Sozialausschuss ließ die Gebühren für die Ferienbetreuung 2023 unverändert; eine entsprechende Anmeldung erfolgt wiederum online über das Portal der Gemeinde.


Das Ferienprogramm erreichte heuer eine Rekordbeteiligung - hier die Kinder beim Alpakaabenteuer

 

BLSV-Kreistag tagt in Dietmannsried

In der vergangenen Woche war der Kreistag des BLSV Kreisverband Oberallgäu zu Gast in Dietmannsried. Zur ordentlichen Mitgliederversammlung konnte Erster Bürgermeister Werner Endres in seinem Grußwort zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Landrätin Indra Baier-Müller, 2. Bürgermeister der Stadt Kempten Klaus Knoll, den BLSV Vizepräsidenten und 3. Bürgermeister der Stadt Augsburg Bernd Kränzle, den Präsidenten der Handwerkskammer Hans-Peter Rauch sowie weitere Bürgermeister und Kolleginnen und Kollegen des Kreistags. Sein besonderer Gruß galt dem Vorsitzenden und dem Dietmannsrieder Bürger Benno Glas.

In seinem Revisionsbericht ging Benno Glas auf die wesentlichen Schwerpunkte des Kreisverbandes ein. Diese zeigten, wie agil die Kreisvorstandschaft sich um deren Mitgliedsvereine und die Sportlerinnen und Sportler kümmert. Dies wurde auch in den weiteren Grußworten von der Landrätin, vom 2. Bürgermeister der Stadt Kempten und vom Vizepräsidenten des BLSV zum Ausdruck gebracht. Mit einem „lachenden“ und einem „weinenden“ Auge wurde auf die Amtszeit von Benno Glas zurückgeblickt, welcher sich bei den stattfindenden Neuwahlen nicht mehr zur Wahl stellte. Benno Glas hat in seinen 17 Jahren als Vorsitzender den Kreisverband maßgeblich geprägt und war in vielen weiteren Funktionen dafür verantwortlich, dass der Sport und das Ehrenamt immer einen besonderen Stellenwert genossen haben.

Auch Erster Bürgermeister Werner Endres bedankte sich bei Benno Glas für die gute Zusammenarbeit und das Engagement zum Wohle des Sports in unserer Gemeinde. An geeigneter Stelle, so Erster Bürgermeister Werner Endres, wird die Gemeinde dieses Engagement über viele Jahrzehnte würdigen. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige 2. Vorsitzende Jürgen Funke zum Kreisvorsitzenden gewählt. Als sein neuer Stellvertreter fungiert Michael Läufle. Nochmals herzlichen Dank im Namen des Marktes Dietmannsried an Benno Glas für sein Engagement um den Sport und um den BLSV.


Benno Glas wurde als Kreisvorsitzender verabschiedet

 

Öffentliche Schulverbandsversammlung am 26.10.2022

Am Mittwoch, den 26. Oktober 2022 findet um 14.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried eine öffentliche Schulverbandsversammlung statt.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1          Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls
                    
SVV 01.06.2022

TOP 2          Erneuerung der Heizungsanlage an der Grund- und Mittelschule    
                     Abschlussbericht über erfolgte Umstellung

TOP 3          Investitionsmaßnahmen 2023           
                     Beratung und Beschlussfassung

TOP 4          Haushaltsplan 2023
                     Finanzplanung 2022 - 2026
                     Beratung und Beschlussfassung

TOP 5          Bericht der Schulleitung

TOP 6          Mitteilungen

TOP 7          Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.


Aufstellen von Schneewänden und Schneezeichen

Der gemeindliche Bauhof beginnt ab dem 31.10.2022 mit dem Aufstellen der Schneewände. Wir bitten alle betroffenen Grundstücksbesitzer, an den bekannten Wiesenstücken das Gras abzumähen. Bitte entfernen Sie auch evtl. vorhandene Zäune, damit die Schneewände ungehindert und zügig aufgestellt werden können. Der Markt Dietmannsried bedankt sich bei allen Grundstücksbesitzern, Pächtern und Angrenzern für die Mithilfe und Kooperationsbereitschaft.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 26. Oktober 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag

 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Mittwoch

 18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Freitag

 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Herbstferienprogramm:

Der Jugendtreff öffnet am Montag, den 31.10.2022 von 17.00 bis 22.00 Uhr für eine Halloweenparty. Eingeladen sind Jugendliche ab 12 Jahren. Bitte kommt verkleidet!

Am Mittwoch, den 02.11.2022 wird während der Öffnungszeit die Hotdog-Party aus dem Sommerferienprogramm nachgeholt. Bitte meldet euch bis 31.10.2022 bei uns an. Die Kosten betragen 1 € für Hotdog und Getränk.

Am Freitag, den 04.11.2022 machen wir von 13.30 Uhr bis ca. 15.45 Uhr einen Ausflug zum 3D-Schwarzlicht Minigolf. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich online unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried bis  31.10.2022 anmelden. Die Kosten betragen 13 € pro Person.

Wachsreste gesucht:

Für die Vorbereitung unseres Standes am Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt sucht der Jugendtreff nach Wachsresten. Gerne können Sie Ihre Wachsreste im Jugendtreff, im Einwohnermeldeamt oder im Büro der Jugendpflege abgeben.

Amtliche Bekanntmachungen vom 14.10.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 17.10.2022 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 20.10.2022

Am Donnerstag, 20.10.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1. Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen
   
2. Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand
   
3. Hauptprüfung der Brückenbauwerke 2022
Vorstellung der Ergebnisse / Notwendige Maßnahmen
Beratung und Beschlussfassung
   
4. Mitteilungen
   
5. Wünsche und Anträge


Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die

Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Nächster Senioren-Mittagstisch am 25. Oktober 2022

Jetzt ist es wieder soweit – nach der bisher immer großartigen Resonanz möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried wieder die Senioren-Mittagstische fortsetzen.

Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen wird der Vorsitzende des Stiftungsrates Günter Schiebel einen Beitrag seiner Reisen mit tollen Bildern vortragen. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der zwölfte Senioren-Mittagstisch findet am Dienstag, 25. Oktober 2022, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Probstried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

  • 11:40 Uhr Feuerwehrhaus Dietmannsried
  • 11:50 Uhr Überbach Bushaltestelle
  • 11:35 Uhr Reicholzried Gasthaus Rössle
  • 11:50 Uhr Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch
  • Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Kürbiscremesuppe, Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelstampf zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten. Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Donnerstag, 20. Oktober 2022 entgegen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 18. Oktober 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Marktgemeinderat treibt Breitbandausbau weiter voran

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit dem weiteren Ausbau der Breitbandversorgung und weiteren Glasfaserdirektanschlüssen befasst. Erster Bürgermeister Werner Endres führte aus, wie die bisherigen Förderprogramme seit dem Jahre 2010 umgesetzt wurden. Schon frühzeitig wurden Glasfaserdirektanschlüsse im Rahmen des „Höfebonus“ sowie bei der Erschließung der Grund- und Mittelschule und des Rathauses beschlossen. Bisher erteilte der Markt Dietmannsried im Rahmen der Verbesserung der Breitbandversorgung Aufträge in Höhe von 7 Mio. Euro, welche mit knapp 6 Mio. Euro als Zuschüsse refinanziert werden, so Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung.

In weiteren Gesprächen mit den Anbietern wurde in den letzten Monaten auch der weitere Ausbau thematisiert. Erfreulicherweise haben zwei Anbieter den eigenwirtschaftlichen Ausbau für die restlichen Bereiche der Gemeinde angeboten. In der Ausbautiefe und im Umfang bestanden jedoch Unterschiede. Letztendlich hat sich der Marktgemeinderat mit einem Ausbauplan für den Hauptort Dietmannsried, restliche Bereiche Überbach sowie für den Ausbau der restlichen Bereiche in Reicholzried mit Glasfaserdirektanschlüsse ausgesprochen. Mit diesem Paket können weitestgehend alle Haushalte mit der Verbesserung der Breitbandversorgung bedient werden. Grundsätzlich besteht noch bei einzelnen Anwesen Verbesserungsbedarf. Die Verwaltung wurde durch den Marktgemeinderat beauftragt, die weiteren Gespräche mit der Deutschen Telekom hinsichtlich dem Ablauf und der Ausführung zu besprechen. Sobald weitere Eckdaten bekannt sind, werden wir Sie über die Umsetzung weiter informieren. Für Fragen vorab steht Ihnen im Rathaus Dietmannsried der Ansprechpartner für die Breitbandversorgung, Herr Günther Stauffer, Tel. 08374/582032, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de zur Verfügung.



Dietmannsried mit den Ortsteilen wird flächendeckend mit Glasfaserdirektanschlüssen ausgebaut.


Parken am Kirchplatz und in der Tiefgarage per APP

Der Marktgemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung mit den Parkgebühren am Kirchplatz und in der öffentlichen Tiefgarage befasst. Diesbezüglich wurde im Rahmen der Beschlussfassung das kostenfreie Parken am Kirchplatz für 45 Minuten bestätigt. Ebenso blieben alle weiteren Parkgebühren an den Parkscheinautomaten unverändert.

Eine weitere Neuerung gibt es nun hinsichtlich dem Parken mittels Smartphone: Ab sofort können die Parkgebühren über die „Parkster-App“ bequem gebucht und bezahlt werden. Die Abrechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Parkvorgang. Das Lösen eines Parkscheins ist nicht mehr erforderlich und erleichtert somit den Parkvorgang. Für das Parken muss lediglich die APP kostenlos heruntergeladen und die entsprechenden Grunddaten eingerichtet werden. Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus die Mitarbeiterin für Verkehrsangelegenheiten, Frau Vera Werner, Tel. 08374/5820-35, E-Mail: vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

Parken mit APP - ab sofort am Kirchplatz und in der öffentlichen Tiefgarage möglich.


Wasserversorgung Dietmannsried

Trinkwasseruntersuchung

Der Markt Dietmannsried führt zur Qualitätssicherung regelmäßig Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung durch. Dabei wird das Wasser unter anderem auf coliforme Keime untersucht, um die bakteriellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung nachweisen zu können.

Die periodischen Untersuchungsergebnisse der chemischen Wasseranalyse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

Übersicht der Durchschnittswerte von chemischen Wasseranalysen

Entnahme am 17.08.2022 – Entnahmestelle Wasserversorgung Dietmannsried



Die Gesamthärte des untersuchten Trinkwassers liegt je nach Einzugsgebiet bei ca. 16° dH und ist somit als mittelhartes bis hartes Wasser (Härtebereich 3) einzustufen.

Die Trinkwasseruntersuchung kann auch im Internet abgerufen werden unter: www.dietmannsried.de/index.php/bauamt.html (unter dem Reiter Wasserversorgung –Trinkwasseruntersuchung).


Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht ihr uns telefonisch unter der Nummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag

 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Mittwoch

 18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Freitag

 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, 17.10.2022 von 15.00 Uhr-17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ statt.

Wachsreste gesucht:

Für die Vorbereitung unseres Standes am Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt sucht der Jugendtreff nach Wachsresten. Gerne können Sie Ihre Wachsreste im Jugendtreff, im Einwohnermeldeamt oder im Büro der Jugendpflege abgeben.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 07.10.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 14.10.2022 von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Carsharing jetzt buchen - Sonderkonditionen nutzen

Seit Juli diesen Jahres kann das am Rathaus stehende Elektroauto über die Carsharing-App „Sirch Mobility“ gebucht werden. Die App kann jederzeit im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden. Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot getestet oder nutzen dies regelmäßig. Nach einer kurzen Registrierung und der Hinterlegung des Führerscheins sowie der Bankverbindung kann der Renault ZOE gebucht werden. Um den Bürgerinnen und Bürgern den idealen Einstieg in das Carsharing zu ermöglichen, wurde das Angebot der Sonderkonditionen bis 30. November 2022 verlängert. Bei diesem Angebot wird Ihnen der Stundentarif bis zu 5 Stunden bei Vorlage der Rechnung im Rathaus oder Übermittlung per E-Mail wieder zurückerstattet. Sollten Sie weitere Fragen zur Nutzung bzw. Buchung des Angebotes haben steht Ihnen unserer Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Vera Werner, Tel. Nr. 08374/5820-35 oder vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

Carsharing - testen Sie die neue Mobilitätsform in unserer Gemeinde

 

Themenabend zeigt Problematik der Energiethemen

Gut besucht war die Festhalle in Dietmannsried zum Start der Themenabende „Energiekriese und Preisanstieg“ des Landratsamtes Oberallgäu. Federführend unter dem Klimaschutzmanager des Landkreises Oberallgäu, Herrn Thorsten Mettke wurden in verschiedenen Teilbereichen die Themengebiete zur Energie-, Wärme- und der Kostensituation erläutert. In seiner Begrüßung ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf zwei schwierigen Thematiken ein. Zum einen die Sorge von vielen Bürgerinnen und Bürgern, wie unsere Versorgungslage für den bevorstehenden Winter gesichert ist und ob es zu Ausfällen kommen wird und zum anderen die Auswirkungen des Krieges hinsichtlich der finanziellen Belastungen. Diesbezüglich sei es wichtig Fachinformationen zu bekommen, auch wenn für manche Fragen eine abschließende Beantwortung auf Kommunaler- und Landkreisebene nicht möglich sein wird, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Im Rahmen der Expertenvorträge wurde dargestellt, dass nach derzeitiger Beurteilung mit großer Annahme die Versorgung gesichert ist. Sorge mache er sich eher für den übernächsten Winter, so Klimaschutzmanager Thorsten Mettke, weil hier noch keine Aussagen zur Füllung der Gasspeicher gemacht werden können. Auch die jetzige Preissituation kann nicht belastbar für die Zukunft vorausgesagt werden. Im Rahmen des Themenabends wurden auch die einzelnen Heizungsalternativen dargestellt.

In einer abschließenden Fragerunde wurden einzelne Fragen zur Diskussion gestellt. Ebenso stellte sich Solarbotschafter Eduard Stiegeler den Besuchern vor. Viele Themenbereiche können im Wesentlichen nur durch Einzelbeurteilungen beantwortet werden – deshalb sollten die Bürgerinnen und Bürgerinnen das Angebot des Landratsamts Oberallgäu sowie des Klimaschutzmanagers annehmen mit Fragen direkt an diesen heranzutreten. Den Klimaschutzmanager des Landratsamts Oberallgäu, Herrn Thorsten Mettke erreichen Sie telefonisch unter der 08321/612-617 oder unter klimaschutz@lra-oa-bayern.de
Gut besucht war der erste Themenabend zur Energiekrise des Landratsamtes in Dietmannsried

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Sozialausschusses am 13.10.2022

Am Donnerstag, 13.10.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Sozialausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Gemeindliche Jugendarbeit

1.1

Information zum Ferienprogramm 2022
Teilnehmerzahlen und Kostenentwicklung

1.2

Information zur gemeindlichen Ferienbetreuung der Schulkinder

1.3

Bericht der Jugendpflegerin

1.4

Sonstiges

2.

Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

2.1

Aktuelle Informationen zum Buchungs- und Belegungsstand

2.2

Information zur Feriengruppe für Kindergartenkinder im August 2022/2023

2.3

Erweiterung Kath. Kindertageseinrichtung St. Blasius
Aktueller Sachstand und Mitteilungen KiTA-Zentrum St. Simpert

2.4

Sonstige Angelegenheiten

3.

Flüchtlinge in unserer Gemeinde
Sachstandsbericht etc.

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die

Beratungen und Beschlussfassungen des Sozialausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Nächster Senioren-Mittagstisch am 25. Oktober 2022

Jetzt ist es wieder soweit – nach der bisher immer großartigen Resonanz möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried wieder die Senioren-Mittagstische fortsetzen.

Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen wird der Vorsitzende des Stiftungsrates Günter Schiebel einen Beitrag seiner Reisen mit tollen Bildern vortragen. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der zwölfte Senioren-Mittagstisch findet am Dienstag, 25. Oktober 2022, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Probstried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

  • 11:40 Uhr Feuerwehrhaus Dietmannsried
  • 11:50 Uhr Überbach Bushaltestelle
  • 11:35 Uhr Reicholzried Gasthaus Rössle
  • 11:50 Uhr Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch
  • Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Kürbiscremesuppe, Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelstampf zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten. Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Donnerstag, 20. Oktober 2022 entgegen.

 

Ausbauplanung für Käsers vorgestellt

In der vergangenen Woche wurde den Bürgerinnen und Bürgern aus Käsers die Ausbauplanung für den Straßenbau und die Entwässerung vorgestellt. In der gut besuchten Veranstaltung konnte Erster Bürgermeister Werner Endres auf den derzeitigen Planungsstand und die beabsichtigten Maßnahmen eingehen. Mittlerweile liegen die entsprechenden Genehmigungen, insbesondere des Wasserrechtes, vor. Sebastian Klinger vom planenden Ingenieurbüro ging auf die Details des Straßenbaus und deren Entwässerung ein. In einem guten Austausch wurden auch städtebauliche Punkte, wie die Ausbildung der Kreuzungsbereiche besprochen. In den nächsten Wochen sollen noch diverse Gespräche hinsichtlich der angesprochenen Anregungen und der Anbindung von Grundstücken erfolgen. Sofern weitere Fragen auftreten, steht Ihnen im Rathaus Dietmannsried unser zuständiger Mitarbeiter für Tiefbaumaßnahmen, Herr Thomas Börner unter der Tel. Nr. 08374/5820-34 oder per E-Mail unter thomas.boerner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

Nach Abschluss der Gespräche wird der Marktgemeinderat über die weitere Vorgehensweise und den Ausführungszeitraum weiter beraten.

 
/Die Ausbauplanung für Käsers wurde den Anliegern vorgestellt

 

Sechs Jahre Wochenmarkt Dietmannsried mit Gewinnübergabe

Jeden Mittwoch kommen aktuell 11 Händler aus allen Himmelsrichtungen ins Ortszentrum von Dietmannsried, um hier ihre Waren zu verkaufen. Nunmehr im September jährte sich der Geburtstag zum sechsten Mal. Zur Feier des Tages wurde bereits im August ein Gewinnspiel ausgeschrieben. Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit vier Fragen zu beantworten und einzureichen. Die Gewinner wurden nun vergangenen Mittwoch mit Geschenkkörben der untersch. Marktstände und Einkaufsgutscheinen für den Wochenmarkt geehrt.

Wir freuen uns über das rege Interesse an unserem Markt und die Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Kommen Sie weiterhin mittwochs zwischen 08.30 und 13.00 Uhr. Die Markthändler freuen sich auf Sie. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe, in der Tiefgarage und am Friedhof (Anfahrt über den Papiererweg).

Folgende Stände sind mittwochs für Sie da:

Allgusto GmbH: Kässpatzen frisch zum Sofortverzehr oder zum Mitnehmen

Imbissstand Berger: Wurst, Pommes, Burger und Fischsemmel 

Käserei Diepolz: Käse, Molkereiprodukte

Metzgerei Egger: Fleisch und Wurst

Firma fruttolino: Obst und Gemüse aus Italien

Kreta-Willi: Winzerweine und Feinkost aus Griechenland,

Firma Müller: Bioobst und -gemüse, Bioeier, Biohonig

Firma Schmidt: Fisch- und Wildspezialitäten

Süleyman Günaydin: Südländische Feinkost

Firma Staiger: Käse, Speck, Landjäger

Kartoffelhof Wipijewski: Kartoffeln vom Hof und Äpfel/Birnen/Zwetschgen vom Bodensee

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Mittwoch, 12.10.2022 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                   09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,           beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                   12.00 – 13.00 Uhr,           am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?

Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ? In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?

Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

An neun Wochenenden für 50 Cent durch Kempten und das Oberallgäu

Der Landkreis Oberallgäu feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Hierzu gibt es vom 1. Oktober bis 30. November das Jubiläumsangebot „50 Cent“. 50 Cent kostet hier die Tageskarte für die Buslinien im Landkreis und der Stadt Kempten, die jeweils an Samstagen und Sonntagen gültig ist. Das Jubiläumsticket kann direkt im Bus oder über die mona App bzw. Allgäu-Walser-App gekauft werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.mona-allgaeu.de.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist in der Woche vom 10.10.2022 - 14.10.2022 täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Nummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Ab Montag, 10.10.2022 ist der Jugendtreff zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag

 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Mittwoch

 18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Freitag

 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Es sind alle Jugendliche ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, 17.10.2022 von 15.00 Uhr-17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ statt.

Wachsreste gesucht:

Für die Vorbereitung unseres Standes am Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt sucht der Jugendtreff nach Wachsresten. Gerne können Sie Ihre Wachsreste im Jugendtreff, im Einwohnermeldeamt oder im Büro der Jugendpflege abgeben.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 30.09.2022

Bürgersprechstunden des Zweiten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Zweiter Bürgermeister Otto Schmid für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunde für kurze Anfragen und Mitteilungen findet am Donnerstag, 06. Oktober 2022, von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Rathaus statt. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Gerne können auch weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter 08374/5820-0 vereinbart werden.

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Mittwoch, 12.10.2022 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                        08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?

Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ? In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?

Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Der ZAK informiert! 14-tägige Leerung der Biotonne!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) weist darauf hin, dass ab der Woche vom 03. bis 07. Oktober 2022 (KW 40) die Biotonnen wieder im 14-tägigen Rhythmus geleert werden. Ein gelber Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Tonnen ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Donnerstag, den 06. Oktober 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 07. Oktober 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses

Wie schon angekündigt, werden im Foyer des Rathauses wieder Bilder ausgestellt. Noch bis zum 1. Adventswochenende lädt Katja Hogh (geb. Steffen) ein, ihre Ausstellung „Frauenheilkräuter“ zu betrachten. Die 1976 im Allgäu geborene Künstlerin ist in Dietmannsried aufgewachsen und lebt mittlerweile mit ihrem Mann im Nürnberger Raum. 2001 hat sie sich mit der Werkstatt „EdenArts“ selbstständig gemacht. Passend zur Ausstellung gibt es einen Bildband „Die kleine Frauenheilkunde“, der im Francke Verlag erschienen ist. Mehr Infos unter www.edenarts.de
Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, am Montag zusätzlich von 16.00 bis 18.00 Uhr, besucht werden.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 30. September 2022 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können die noch freien Terminzeiten eingesehen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist in der Woche vom 04.10.2022- 07.10.2022 geschlossen.
Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Öffnungszeiten:
Mittwoch von 18.00 Uhr- 21.00 Uhr , Freitag    von 16.00 Uhr- 20.00 Uhr
Es sind alle Jugendlichen ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:

Wir starten wieder mit unserem Kidstreff am Montag, 17.10.2022! Dieser findet 1x pro Monat montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch Nadja und Sabine!

Wachsreste gesucht:

Für die Vorbereitung unseres Standes am Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt sucht der Jugendtreff nach Wachsresten. Gerne können Sie Ihre Wachsreste im Jugendtreff, im Einwohnermeldeamt oder im Büro der Jugendpflege abgeben.

Amtliche Bekanntmachungen vom 23.09.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 26.09.2022 von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Sitzung des Marktgemeinderates am 29.09.2022

Am Donnerstag, 29.09.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 28.07.2022, Bau-/UA 15.09.2022

2.

Weiterer Ausbau der Breitbandversorgung
Vereinbarung zum eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfaserdirektanschlüssen
Beratung und Beschlussfassung

3.

Erlass von Verordnungen
Neuerlass Parkgebührenordnung
Beratung und Beschlussfassung

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Rundfahrten durch das Gemeindegebiet 2022

In diesem Jahr möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger wieder zu den beliebten Rundfahrten durch das Gemeindegebiet einladen. An den Rundfahrten können alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen; die Rundfahrten bieten eine gute Möglichkeit die Geschichte, die Örtlichkeiten aber auch die kommunalen Projekte der eigenen Heimat besser kennenzulernen. Da die Rundfahrten in der Vergangenheit auf äußerst große Resonanz gestoßen sind, bieten wir in diesem Jahr drei Termine für die Rundfahrten an:Dienstag, 11. Oktober 2022, Donnerstag, 13. Oktober 2022, Dienstag, 18. Oktober 2022, jeweils um 13:30 Uhr am Carry-le-Rouet Platz / Feuerwehrhaus Dietmannsried.

Auch wenn das Ziel noch nicht verraten wird, freuen sich Siegfried Sailer und Ersten Bürgermeister Werner Endres wieder auf zahlreiche Teilnehmer. Selbstverständlich findet sich auch wieder Zeit für eine gemütliche Einkehr bei Kaffee, Getränke und Kuchen. Gegen 17:00 Uhr werden wir wieder nach Dietmannsried zurückkehren.

Anmeldungen zu den Rundfahrten nimmt telefonisch oder persönlich das Rathaus Dietmannsried, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12, Zimmer Nr. 13, 1. Stock bis jeweils 4 Tage vor der Rundfahrt gerne entgegen. Der Markt Dietmannsried freut sich über eine rege Teilnahme.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach               

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 28. September 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 29. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Neue Wertstoffinsel für Schrattenbach

Vor kurzem wurde die neue Wertstoffinselinsel für den Ortsteil Schrattenbach fertiggestellt. Nach guten Gesprächen mit dem Grundstückseigentümer sowie den Nachbarn konnte am Ortsausgang Richtung Naiers ein guter Platz neu hergestellt werden. Die Wertstoffinsel kann in ihrer Ausrichtung auch in der Zukunft noch weitere Behältnisse aufnehmen. Eine entsprechende Eingrünung erfolgt noch zu einem späteren Zeitpunkt. Wir danken diesbezüglich allen Beteiligten für die Bereitschaft der Zusammenarbeit, um eine solch wichtige Einrichtung auch langfristig im Ortsteil erhalten zu können. Gleichzeitig bedanken wir uns bei den Eigentümern der bisherigen Fläche für die Bereitstellung der Fläche.

Neue Wertstoffinsel am Ortsausgang Richtung Naiers in Schrattenbach fertiggestellt

 

Ortsvereine Schrattenbach spenden an Kindergarten und Tafel

In diesem Jahr konnte das 25-jährige Jubiläum des Kindergartens St. Nikolaus in Schrattenbach zusammen mit einem von den Ortsvereinen ausgerichteten Dorffest gefeiert werden. In einem tollen Miteinander konnten Alle, die Bürgerinnen und Bürger, die Kindergartenkinder, die Vereine wie auch wir als Gemeinde zwei unvergessliche Tage erleben. Durch den guten Besuch erzielten die beteiligten Vereine einen guten Erlös, den sie wiederrum öffentlichen Zwecken zukommen ließen. 

Vor kurzem konnte Ortsvereinespreche Leo Burger an den Kindergarten St. Nikolaus eine Spende in Form von „Fahrzeugen“ übergeben. Die Freude war nicht nur bei den Kindern riesengroß, auch Leiterin Anne Natterer und Erster Bürgermeister Werner Endres bedankten sich recht herzlich für die tolle Idee und die Spende. Ebenso eine Geldspende in Höhe von 800 € erhielt die Tafel in Kempten. Der Vertreter des Bayerischen Roten Kreuzes Herr Thomas Sprinkart erläuterte das Engagement und den Aufwand der Engagierten in der Tafel in Kempten. Gleichzeitig freue er sich darüber, dass er einen so stattlichen Betrag in Empfang nehmen konnte. Von Seiten der Gemeinde bedanken wir uns nochmals recht herzlich für das „Wir“ und das Engagement der Vereine.


Spendenübergabe der Ortsvereine Schrattenbach an den Kindergarten und die Tafel in Kempten

 

Aktuelles aus dem Bau- und Umweltausschuss

Mit lediglich zwei Bauanträgen befasste sich der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde in der letzten Sitzung. Zum einen wurde einer Tektur mit Anbau eines Wintergartens und einer Terrasse ebenso das Einvernehmen erteilt wie dem Einbau zweier Dachgauben in ein bestehendes Anwesen. Im folgenden Tagesordnungspunkt konnte Erster Bürgermeister Werner Endres von den laufenden bzw. bereits abgeschlossenen Baumaßnahmen berichten. Die Baumaßnahme in der Jahnstraße schreitet gut voran, sodass der Kanal- und Wasserleitungsbau fast an der Laubener Straße angekommen ist. Ebenso steht das Baugebiet „Gemeinderied West“ kurz vor der Fertigstellung. Weitestgehend abgeschlossen ist auch der Einbau der neuen Heizungsanlage in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Erster Bürgermeister Werner Endres konnte berichten, dass die Pelletkessel in Betrieb genommen wurde und noch Restarbeiten für das BHK sowie Isolierarbeiten notwendig sind. Gleichzeitig ist die Wärmeleitung zum Kindergarten Regenbogen in Betrieb genommen. Gleich neben an befindet sich der neue Sport- und Bewegungsraum kurz vor der Fertigstellung, sodass Anfang Oktober der Kurs- und Sportbetrieb starten kann. Auch weitere Gebäude wurden die letzten Monate saniert, so wurden u. a. neue Fenster in der alten Schule in Dietmannsried eingebaut.

Im Bereich des gemeindlichen Wohnungsbaus stehen die sechs Wohnungen in der Memminger Straße kurz vor Übernahme.


Der Neubau der gemeindlichen Wohnungen in der Memminger Straße steht kurz vor dem Abschluss

Auch die Wohnanlage in Überbach nimmt schon erste Konturen an, so konnten die Baumeisterarbeiten für den Keller und den ersten Teil der Tiefgarage abgeschlossen werden. Bis auf eine Maßnahme wurden auch die in diesem Jahr umfangreich durchgeführten Straßensanierungsmaßnahmen durchgeführt.


Straßensanierungen 2022 - bis auf eine Maßnahme weitestgehend abgeschlossen

Im Rahmen des weiteren Tagesordnungspunktes „Energiebricht zur Straßenbeleuchtung“ konnte aufgezeigt werden, dass die im Jahr 2016 beschlossene und durchgeführte Komplettumstellung der Straßenbeleuchtung in LED seine Wirkung zeigt. Mittlerweile hat sich der Stromverbrauch auf ca. 75.000 kwh eingependelt, vor den gesamten Umstellungsmaßnahmen lag dieser bei ca. 300.000 kwh. Erster Bürgermeister Werner Endres erläutert, dass die damals vorausschauende Entscheidung jetzt der Gemeinde entgegenkommt. Gleichfalls werden die neuen Lampen auch in ihrer Schaltung laufend überprüft. Im Rahmen des Tagesordnungspunkts erläuterte der Vorsitzende die geltenden Regelungen der Energieeinsparverordnung und deren Auswirkungen auf die gemeindlichen Gebäude und Anlagen. Die Präsentation der Sitzung können Sie wie gewohnt im Internet unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html einsehen.

 

Offizielle Indienststellung Feuerwehrfahrzeug Überbach

Bisher konnte aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie das neue Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Überbach nicht offiziell übergegeben werden. Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit: mit einem feierlichen Festgottesdienst zelebriert von Pfarrer Xaver Wölfle wurde der Festtag in der Pfarrkirche Überbach eröffnet. Nach Segnung des neuen Fahrzeuges begab sich der Festzug zum Festzelt am Vereins- und Bürgerhaus. Vorstand Martin Wölfle sowie Kommandant Arno Brinkhaus begrüßten die zahlreichen Festbesucher und erläuterten das Ende 2020 abgeholte neue Löschfahrzeug. Das neue Fahrzeug ist zum einen für die technische Hilfeleistung ausgestattet, zum anderen befindet sich für den schnellen Löscheinsatz Löschwasser an Bord.

Von Seiten der Kreisinspektion überbrachte Kreisbrandinspektor Hubert Speiser die Grüße des Landkreises. Er freute sich, dass durch die erneute Auslieferung eines weiteren Fahrzeuges das hohe Niveau der Feuerwehren in Dietmannsried durch die Gemeinde und durch die Verantwortlichen aufrechterhalten wird. Gleichfalls bedankte er sich bei den Aktiven und Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Überbach für das überaus große Engagement.

Erster Bürgermeister Werner Endres nahm die Übergabe von Seiten der Gemeinde vor. In seinem Grußwort erwähnte er das 142-jährige Engagement der Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Überbach mit den vielen Meilensteinen. Angefangen von der Erstausstattung nach der Gründung, über den Neubau des Vereins- und Bürgerhauses vor 29 Jahren bis hin zur heutigen Ausstattung. „Ein gutes Fahrzeug braucht Männer und Frauen, die ohne nach Lohn und Zeit zu fragen bereit sind, dieses Fahrzeug zur Hilfe der Betroffenen zu bedienen“ so Werner Endres bei der Übergabe. Der Bürgermeister bedankte sich im Namen des gesamten Marktgemeinderates und der Bürgerinnen und Bürger bei den aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Überbach recht herzlich. Mit dem Leitspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ übergab Erster Bürgermeister Werner Endres das Fahrzeug offiziell an Kommandant Arno Brinkhaus und wünsche allseits eine unfallfreie Fahrt und dass alle Wehrmänner und Wehrfrauen stets gesund von ihren Einsätzen heimkehren mögen.


Neues Feuerwehrfahrzeug für die Freiw. Feuerwehr Überbach offiziell übergeben

Schlüsselübergabe von Ersten Bürgermeister Werner Endres an Kommandant Arno Brinkhaus

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins
Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig.

Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 30.09.2022 von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend.

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.

Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 9.00 Uhr -11.00 Uhr geöffnet.
Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Nach der Sommerpause hat der Jugendtreff wieder jeden Mittwoch von 18.00 Uhr -21.00 Uhr und jeden Freitag von 16.00 Uhr –20.00 Uhr geöffnet. Es sind alle Jugendlichen ab 12 Jahre herzlich willkommen!

Kidstreff für Schulkinder bis 12 Jahre:

Wir starten wieder mit unserem Kidstreff am Montag, 17.10.2022! Dieser findet 1x pro Monat montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billiard und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch Nadja und Sabine!

Weitere Termine 2022:  Montag, 14.11.2022 15.00 Uhr - 17.00 Uhr, Montag, 19.12.2022 15.00 Uhr -17.00 Uhr

 

Netzwerk Familie:

Aufgrund des unsicheren Wetters fand der traditionelle Besuch im Kleegärtle dieses Jahr in abgewandelter Form statt. Anstatt dem gemeinsamen Spaziergang ins Kleegärtle, gab es die leckeren, selbstgebackenen Kuchen der Familienpatinnen direkt im Mehrzweckraum des Seniorenzentrums. Sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegestationen, Familienangehörige und Ehrenamtliche des Netzwerks Familie hatten einen schönen Nachmittag zusammen.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 16.09.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 19.09.2022 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Jugendparlament lädt zur Bildungsfahrt nach Brüssel ein

In diesem Jahr führt das Jugendparlament Dietmannsried (JUPA) wieder eine Bildungsfahrt nach Brüssel durch. Die Fahrt findet vom 01. November 2022 bis 05. November 2022 statt. Auf dem Programm stehen neben dem Kennlernen der Stadt Brüssel natürlich auch Besuche im Europarlament und in der bayerischen Landesvertretung des Freistaats Bayern. Die Kosten für den Fahrpreis sowie geplanten Programmaktivitäten betragen 150,00 € und werden durch verschiedene Sponsoren sowie das Budget des Jugendparlamentes unterstützt. Das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung findet ihr unter www.dietmannsried.de unter dem Button „JUPA Bildungsfahrt“ oder unter dem beigefügten QR-Code. Das Jugendparlament freut sich über viele Jugendliche Teilnehmer/innen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren.

 

Jungbürgerversammlung 2022 gut besucht

Bereits seit dem Jahr 2014 werden in regelmäßigen Abständen Jungbürgerversammlungen oder ähnliche Veranstaltungen unserer Marktgemeinde angeboten. Auch in diesem Jahr hat das Jugendparlament Dietmannsried, zusammen mit der Marktgemeinde alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 26 Jahren zu einem interessanten Informationsabend eingeladen. Im Rahmen der Begrüßung erläuterte der Vorsitzende des Jugendparlaments Korbinian Munz die Arbeit des Jugendparlaments, die einzelnen Mitglieder und die wesentlichen Schwerpunkte der vorangegangenen und aktuellen Amtsperiode. Gleichzeitig wurde von ihm bekannt gegeben, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Amtszeit für die Jugendparlamentarier um ein Jahr verlängert wurde. In einem weiteren Programmteil ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die wesentlichen Themen der Marktgemeinde ein. In seinem Vortrag bildete er sechs Themenschwerpunkte aus der umfangreichen Arbeit und den Projekten der Gemeinde. Der Vortrag war auf die jugendlichen Besucher ausgerichtet und lag in den Bereichen Betreuungsangebote, Arbeiten und Wohnen in unserer Gemeinde, Aufenthaltsorte und Ortsmitten, regenerative Energieerzeugung, Mobilität und Investition in Jugendeinrichtungen und Jugendprojekte. Außerdem wurde den Besuchern das Ergebnis der Jugendbefragung vorgestellt. Dieses Ergebnis kann unter www.dietmannsried.de/index.php/jugendparlament.html eingesehen werden. Erfreulich bei der Umfrage war das Ergebnis, dass 95 % aller Teilnehmer gerne in unserer Gemeinde leben und aktuell nur 9 % das Freizeitangebot für nicht ausreichend empfinden. Wie im Vortrag des Ersten Bürgermeisters bereits ausgeführt, zeigte die Umfrage, dass 80 % der Jugendlichen mit dem Mobilitätsangebot in der Gemeinde und im Landkreis nicht zufrieden sind. Abschließend wurden die Jugendlichen zur Jugendpolitischen Bildungsfahrt 2022 nach Brüssel eingeladen und das Programm erläutert.

Mit einem geselligen Ausklang endete wiederrum eine interessante Jungbürgerversammlung, die nicht nur viele Informationen beibrachte, sondern auch zum Austausch untereinander und zu interessanten Nachgesprächen führte.


Das JUPA - engagiert für die Jugendlichen in unserer Gemeinde


Gut besucht war wiederum die diesjährige Jungbürgerversammlung

 

Veranstaltung zur Energiekrise und Energieversorgung für Bürgerinnen und Bürger

Fragen die aktuell unsere Bürgerinnen und Bürger beschäftigen – wie ist die Versorgungssicherheit im Winter, wie können kurzfristig Energie und Kosten gespart werden und welche Maßnahmen an der Wohnung oder am Gebäude sind sinnvoll?

Auf diese Fragen möchte der Landkreis Oberallgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried in einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 22.09.2022 um 19:00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried eingehen. Neben aktuellen Fragen zur Versorgungssicherheit gibt es auch die Möglichkeit das eigene Haus digital auf Potenziale für Solarenergie und Erdwärme zu prüfen. Die Informationen können hausgenau an diesem Abend abgerufen und ausgedruckt mit nach Hause genommen werden. Gerne möchten wir Sie zu dieser kostenfreien Veranstaltung einladen und würden uns über Ihr Kommen freuen. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht notwendig.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben.

Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 30.09.2022 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend.

Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Oswald Wilhelm erhält Verdienstkreuz am Bande

Eine ganz besondere Ehrung wurde unserem früheren Bezirkskaminkehrermeister Oswald Wilhelm vor kurzem zu Teil: Aus den Händen von Herrn Staatsminister Klaus Holetschek erhielt er das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. In einer Feierstunde in der Stadthalle Memmingen wurden die Verdienste von Oswald Wilhelm gewürdigt.

Am 01. August 1972 begann Oswald Wilhelm die Kaminkehrerlehre beim damaligen Bezirkskaminkehrermeister Hermann Müller in Bad Grönenbach. Nach Ablegung der Gesellen- und Meisterprüfung übernahm er zum 01. Mai 1993 den Kehrbezirk in Dietmannsried. Die jetzige Ehrung wurde ihm aufgrund seines großen ehrenamtlichen Engagement über vier Jahrzehnte verliehen. Neben vielen Engagement in Vereinigungen, Kaminkehrerinnung ist im Besonderen die Übernahme der Präsidentschaft des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerkes seit 2015 zu nennen. Ebenso ist Oswald Wilhelm Präsident der Europäischen Schornsteinfegerförderation. Nach wie vor ist er als Referent bei Energieberaterlehrgängen, an der Fachhochschule Augsburg und bei vielen weiteren Themen tätig.

Erster Bürgermeister Werner Endres nahm von Seiten der Gemeinde an der Feierstunde teil. Wir von Seiten der Gemeinde bedanken uns bei Herrn Oswald Wilhelm für das Engagement und gratulieren zu dieser außerordentlichen Auszeichnung. Für die Zukunft wünschen wir ihm und seiner Familie alles Gute, vor allem Gesundheit und Freude bei seinem Engagement im Sinne des Kaminkehrerhandwerkes.


Übergabe der Ehrung an Oswald Wilhelm durch Staatsminister Klaus Holetschek

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 20. September 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 21. September 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 21. September 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 22. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 21. September 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 22. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Allgäuer-Heimat-Akademie (AHA) - Seminarreihe Herbst 2022

Die AHA hat es sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um die Heimat möglichst weit zu verbreiten, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Es finden jährlich im Frühjahr und im Herbst Seminarreihen mit jeweils 4 Seminar-Samstagen, 9 bis circa 15 Uhr statt. Jeder Seminartag kann einzeln gebucht werden. Der Heimatbund Allgäu hat für den nun für den kommenden Herbst wiederum ein attraktives Programm mit 4 Seminartagen und vielen neuen Themen zusammengestellt. Jeder Seminartag ist einem Thema gewidmet: Am 15. Oktober soll die Natur des Allgäus das Hauptthema sein, am 22. Oktober die Wirtschaft, am 12. November die Geschichte, sowie am 19. November Energie/Klima. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Samstag 60,- € inkl. Seminarunterlagen. Für Mitglieder der Heimatvereine, die dem Heimatbund Allgäu e.V. angeschlossen sind, beträgt die Teilnahmegebühr 40,- € inkl. MwSt. Nach der Teilnahme an mindestens zwei Seminartagen wird das Allgäu-Diplom verliehen. Für Anmeldungen und Rückfragen steht Ihnen Frau Haggenmüller am Vormittag in der Geschäftsstelle Heimatbund Allgäu zur Verfügung. (Tel.: 0831/26775). Weitere Informationen und den aktuellen Flyer finden Sie auf der Homepage der Allgäuer Heimatakademie: www.allgaeuer-heimatakademie.de.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Sommerferienprogramm 2022:

Die letzte Sommerferienwoche startete mit dem Programmpunkt Waldbaden. Hierbei geht es um ein bewusstes Wahrnehmen der Umwelt und der beruhigenden Wirkung des Waldes. Die Teilnehmerinnen lauschten den Geschichten der Bäume, entdeckten Tiere und Pilze und bauten Häuser und Gärten für mögliche Waldfeen und Trolle. Am Dienstag waren 10 Kinder auf dem Bauernhof eingeladen. Neben dem Füttern der Kälble, war vorallem die Heurutsche ein Highlight des Nachmittages. Am Mittwoch besuchte eine letzte Gruppe die Tierarztpraxis. Ne ben vielen Fragen, durften die Kinder auch die Mikroskope benutzen und ihre Stofftiere verarzten. Die Jugendkapelle Allgäuer Tor ermöglichte für zwanzig Kinder einen Workshop zum Instrumente selberbauen. Es wurden farbenfrohe Rasseln, Regenmacher und Kazoos gebastelt und bespielt. Zum Abschluss der Sommerferien bot die Abteilung Volleyball des TSV Dietmannsried ein mit viel Spiel und Spaß verbundenes Schnuppertraining an.

Vielen herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns immer wieder im Ferienprogramm unterstützen. Und natürlich an alle Kinder und Eltern, die so zahlreich unsere Programmpunkte besuchten.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 9-11 Uhr geöffnet.

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 09.09.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 12.09.2022 von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 15.09.2022

Am Donnerstag, 15.09.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand

3.

Energiebericht zur Straßenbeleuchtung
Vorstellung der Ergebnisse 2021

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Rundfahrt mit dem Bürgermeister – die strahlenden Preisträger

Leider neigen sich die Sommerferien 2022 schon wieder dem Ende zu. In einem sehr großen und umfangreichen Ferienprogramm gab es für unsere Kinder und Jugendliche viele tolle Angebote. Auch die „Rundfahrt mit dem Bürgermeister“ wurde gut angenommen und so konnten die Kinder und Jugendlichen viel über die Gemeinde erfahren (wir berichteten). Zum Abschluss der Rundfahrten gab es ein sehr interessantes Quiz, das von allen mit „Bravur“ gemeistert wurde. So war also auch nicht verwunderlich, dass die „Stockerlplätze“ verlost werden mussten. Herzlichen Dank nochmals an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Interesse an unserer Gemeinde. Und am Ende der Ferien ist ja meistens auch schon wieder vor den Ferien und wir freuen uns alle wenn es wieder heißt: „Sommerferienprogramm 2023“.


Die strahlenden Gewinner der ersten Rundfahrt


Die Preisträger der zweiten Rundfahrt

 

Veranstaltung zur Energiekrise und Energieversorgung für Bürgerinnen und Bürger

Fragen die aktuell unsere Bürgerinnen und Bürger beschäftigen – wie ist die Versorgungssicherheit im Winter, wie können kurzfristig Energie und Kosten gespart werden und welche Maßnahmen an der Wohnung oder am Gebäude sind sinnvoll?

Auf diese Fragen möchte der Landkreis Oberallgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried in einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 22.09.2022 um 19:00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried eingehen. Neben aktuellen Fragen zur Versorgungssicherheit gibt es auch die Möglichkeit das eigene Haus digital auf Potenziale für Solarenergie und Erdwärme zu prüfen. Die Informationen können hausgenau an diesem Abend abgerufen und ausgedruckt mit nach Hause genommen werden.

Gerne möchten wir Sie zu dieser kostenfreien Veranstaltung einladen und würden uns über Ihr Kommen freuen. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht notwendig.

 

Jungbürgerversammlung am 09.09.2022

Das Jugendparlament Dietmannsried sowie der Markt Dietmannsried laden alle Jugendliche unserer Gemeinde zur Jungbürgerversammlung am Freitag, 09. September 2022 um 19:00 Uhr in den Saal der Pizzeria Etna recht herzlich ein. Im Rahmen der Jungbürgerversammlung wird sich das Jugendparlament mit seiner Arbeit vorstellen und Erster Bürgermeister Werner Endres Informationen der Gemeinde vortragen. Danach werden die Ergebnisse der diesjährigen Jugendumfrage und Informationen zur anstehenden Bildungsfahrt erläutert. Auch die Geselligkeit wird mit einer anschließenden Bier-Pong-Party nicht zu kurz kommen. Das Jugendparlament stellt aus seinem Budget jeder Besucherin und jedem Besucher im Alter zwischen 14 und 26 Jahren ein Freigetränk zur Verfügung; ebenso wird am Ende der Veranstaltung eine kostenlose Teilnahme an der Bildungsfahrt nach Brüssel verlost.

Alle Jugendliche und sonstige Interessierten sind zur Jungbürgerversammlung herzlich eingeladen.

 

Achtung Schulbeginn – Erstklässler auf den Straßen

Am Dienstag, 13. September 2021 heißt es wieder Schulbeginn. Für viele Kinder in unserer Gemeinde ist dies ein besonderer Tag. Vieles ist neu und die Kinder sind aufgeregt, was sie alles in der Schule erleben werden. Neu ist auch der Schulweg. Deshalb bitten wir die Kraftfahrer, gerade in den ersten Tagen besonders auf die Schüler an Schulwegen und an Schulbushaltestellen zu achten. Helfen wir alle zusammen mit, damit unsere „Kleinen“ heil an der Schule und zuhause ankommen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 14. September 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 15. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Amtliche Bekanntmachungen vom 02.09.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 07.09.2022 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus am Freitag, 02.09.2022 geschlossen

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung bleibt das Rathaus heute am Freitag, 02. September 2022 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0175/8559952 erreichbar. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 05. September 2022 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Jungbürgerversammlung am 09.09.2022

Das Jugendparlament Dietmannsried sowie der Markt Dietmannsried laden alle Jugendliche unserer Gemeinde zur Jungbürgerversammlung am Freitag, 09. September 2022 um 19:00 Uhr in den Saal der Pizzeria Etna recht herzlich ein.

Im Rahmen der Jungbürgerversammlung wird sich das Jugendparlament mit seiner Arbeit vorstellen und Erster Bürgermeister Werner Endres Informationen der Gemeinde vortragen. Danach werden die Ergebnisse der diesjährigen Jugendumfrage und Informationen zur anstehenden Bildungsfahrt erläutert. Auch die Geselligkeit wird mit einer anschließenden Bier-Pong-Party nicht zu kurz kommen.

Das Jugendparlament stellt aus seinem Budget jeder Besucherin und jedem Besucher im Alter zwischen 14 und 26 Jahren ein Freigetränk zur Verfügung; ebenso wird am Ende der Veranstaltung eine kostenlose Teilnahme an der Bildungsfahrt nach Brüssel verlost.

Alle Jugendliche und sonstige Interessierten sind zur Jungbürgerversammlung herzlich eingeladen.

 

Blumenwiesen heuer sehr unterschiedlich

Der Markt Dietmannsried verfolgt seit Jahren ein breit angelegtes Konzept für Bepflanzungen und Gestaltungsmaßnahmen. Wesentlicher Bestandteil ist in jedem Jahr die Anlage von Blumenwiesen und die Aufwertung unserer Ausgleichsflächen. Einen neuen Bereich haben wir in diesem Jahr an der Ausgleichsfläche zwischen Dietmannsried und Lauben (Gfäll – Nähe Illerparadies) umgesetzt. Bereits im ersten Jahr wurde die Blumenwiese zu einem echten Blickfang und grenzt somit die Ausgleichsfläche zur Kreisstraße ab. Herzlichen Dank an Alle, die sich um die Neuanlage auf der ca. 400 Meter langen Strecke bemüht haben.

Leider hatten wir in diesem Jahr mit den Blumenwiesen im Ortsbereich nicht allzu viel Glück. Der Blüheffekt zeigte sich nicht in allen Bereichen in vollem Umfang – trotzdem werden wir unser Konzept der Vielfalt der Bepflanzungen fortsetzen. Falls Sie Ideen für geeignete Randstreifen oder ähnliches für die Umsetzung von Blumenwiesen haben, können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden.


Blumenwiese an der Ausgleichsfläche und Kreisstraße  zwischen Dietmannsried und Lauben

 

Verkürzte Öffnungszeiten im Freibad Dietmannsried ab 01. September 2022 und Ende Frühschwimmen

Wie in den vergangenen Jahren wurden die Öffnungszeiten des Freibad Dietmannsried seit 01. September 2022 bis Ende der Badesaison wie folgt angepasst: Montag bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr. Die Abendkarte gilt aufgrund der Veränderung der Öffnungszeiten bereits ab 16.00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Beendigung der Öffnungszeit. Auch das Frühschwimmen fand am 31. August 2022 das letzte Mal statt. Wir bedanken uns für die positiven Rückmeldungen für unser Badeangebot und werden dieses auch für die kommende Badesaison wieder fortführen.Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit wird dann auch die Zeit kommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Die Schließung wird in diesem Jahr witterungsbedingt vorgenommen. Je nach Wetterlage ist derzeit als letzter Öffnungstag Montag, 12. September 2022 vorgesehen.

 

Sommerferienprogramm 2022 – 4. Ferienwoche

Die vierte Ferienwoche startete mit Wasserskifahren am Inselsee in Blaichach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen die zwei Stunden exklusive Liftnutzung um sich mit Kniebrett, Wasserski oder Monoski über den See ziehen zu lassen. Am Dienstag ging eine Kleingruppe Kinder zum Glasperlen drehen, während sich ein Bus mit 40 Kindern und Jugendlichen auf den Weg in den Skylinepark machte. Dort verbrachten sie einen kurzweiligen Tag mit actionreichen Fahrgeschäften. Auch diese Woche wurden im Fantasie Stüble wieder kleine Elfen- und Feengärten gebastelt. Am Mittwochnachmittag stellte sich in der Tierarztpraxis „die Tierärzte“ die Frage: „Wer frisst was?“. Welche Tiere sind gerade in der Praxis und warum? Wie hört sich der Herzschlag eines Tieres an? All das durften unsere Kinder erfahren und lernen und natürlich wurden auch noch die mitgebrachten Kuscheltiere fachmännisch verarztet. Gleich zwei Termine gab es im Escape Allgäu in Memmingen. Dort hatten die Jugendlichen unter dem Motto ‚Piratenabenteuer‘ ganze 60 Minuten Zeit, um verschiedene knifflige Aufgaben und Rätsel zu lösen und sich vom gekaperten Kreuzfahrtschiff zu befreien. Ein weiterer Programmpunkt im Fantasie Stüble war diese Woche Speckstein zu schönen Figuren und Formen verarbeiten. Außerdem wurden zwei Vormittage Pizza und Muffins gebacken und natürlich im Anschluss auch freudig gegessen. Die beiden Programmpunkte „Wasserskifahren“ und „Ausflug in den Skylinepark“ werden aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.


Escape Game


Kochen


Skyline-Park


Wasserski

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der gesamten Sommerferien geschlossen! Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Ukraine-Hilfe aus dem Allgäu

Das Helferteam freut sich sehr über Ihre Spenden jeden Freitag (von 15 bis 18 Uhr) und Samstag (von 9 bis 12 Uhr) in Sulzberg-Ried 8, in der ehemaligen EVG. Infos über Telefon 01 71/9 51 04 45

Foto: Christoph Hedtstück

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses

Am vergangenen Montag wurde die Ausstellung „Frauenheilkräuter“ im Foyer des Rathauses eröffnet. Die Künstlerin Katja Hogh (geb. Steffen) ist 1976 im Allgäu geboren und in Dietmannsried aufgewachsen. Sie lebt mittlerweile mit ihrem Mann im Nürnberger Raum. 2001 hat sie sich mit der Werkstatt „EdenArts“ selbstständig gemacht. Sie durfte mit Ihren Bildern schon einige Bücher illustrieren. Passend zur Ausstellung gibt es den Bildband „Die kleine Frauenheilkunde“, der im Francke Verlag erschienen ist. Mehr Infos unter www.edenarts.de

Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, am Montag zusätzlich von 16.00 bis 18.00 Uhr bis Ende November besucht werden.


Die Ausstellung Frauenheilkräuter wurde durch die Künstlerin Katja Hogh (rechts) und Catharina Stich, Rathausmitarbeiterin (links) eröffnet

 

BayernTour Natur – Spannende Angebote im September

Zurecht hat unser Bayernland ein bundesweit einmaliges Angebot an Naturführungen zu bieten. Unter dem Label „BayernTourNatur“ veröffentlicht das Bayerische Umweltministerium jedes Jahr ein vielfältiges Erlebnisprogramm für Klein und Groß. Ob Wildnistour, Wiesenrallye, Moorerkundung, Waldbaden, Pilzsuche oder Biber-Expedition – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Natur lässt sich entdecken. Lassen Sie sich von ihrer Vielfalt begeistern und nutzen Sie die BayernTour Natur als exklusive Informationsquelle. Alle Angebote finden Sie unter www.tournatur.bayern.de

Die Veranstaltungen am Wochenende im Umkreis von 20 km sind:

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 07. September 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 08. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 07. September2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 08. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Sommerferien in Bayern– Halbzeitbilanz für Blutspende

Der positive Trend beim Blutspenden hält erfreulicherweise auch in den ersten Wochen der Sommerferien im Freistaat weiter an. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) blickt zufrieden auf die Auslastung der angebotenen Termine. Jetzt muss es unbedingt gelingen, die rund um den Weltblutspendetag entfachte Aufmerksamkeit sowie Hilfsbereitschaft der Menschen in und durch den September zu tragen. Auch für diesen Monat bietet der BSD wieder hunderte Terminoptionen, betroffenen Menschen mit einer Blutspende das Leben zu retten. Nur durch kontinuierliches Engagement kann eine lückenlose Versorgung weiter gewährleistet werden. Nach Aufenthalten in bestimmten Regionen weltweit bestehen aufgrund verschiedener Infektionsrisiken (bspw. Malaria oder Dengue-Virus) Wartezeiten bis zur nächsten Blutspende. Um diesbezüglich Klarheit zu schaffen und die Terminfindung zu erleichtern, bietet der BSD auf seiner Website Spendewilligen einen Reisecheck. Unter www.blutspendedienst.com/reisecheck wird nach Angabe von Reiseziel und -zeitraum das nächstmögliche Spendedatum angezeigt. Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 2 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelung sind hier zusammengefasst: www.blutspendedienst.com/coronavirus. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.

Nächster Blutspendetermin in Dietmannsried:

Freitag, 30.09.2022         Grund- u. Mittelschule, Schulstr. 2, 87463 Dietmannsried, 16:30 Uhr - 20:30 Uhr

Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/dietmannsried

Hintergrundinformationen über die Blutspende

Wer Blut spenden kann:

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus(SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske). Eine Blutspende ist generell vor und nach einer (Booster-) Impfung gegen SARS-CoV-2 problemlos möglich. Bei allen derzeit in Deutschland eingesetzten Impfstoffen ist laut Paul-Ehrlich-Institut grundsätzlich keine Rückstellung bis zur nächsten Blutspende erforderlich. Wir empfehlen allerdings rein vorsorglich, nach der Impfung einen Tag bis zur Blutspende zu warten, um eventuell auftretende Nebenwirkungen abgrenzen zu können.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:

Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):

Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 230 freiberuflich tätigen Spendeärzten und ca. 10.500 ehrenamtlichen Helfern aus 72 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Amtliche Bekanntmachungen vom 26.08.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 29. August 2022 von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Glasfaser ins Haus – Realisierung nimmt weitere Hürde

Vor kurzem konnte Erster Bürgermeister Werner Endres zusammen mit dem Verantwortlichen in der Verwaltung, stellvertretendem Bauamtsleiter Günther Stauffer, die Verträge für ca. 900 weitere Glasfaserdirektanschlüsse unterzeichnen. Mit der jetzigen Vertragsunterzeichnung ist geplant, dass die Telekom weitere rund 240 km Glasfaserkabel verlegt und das Netz in der Gesamtgemeinde noch leistungsstärker ausbaut. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen betragen 4,7 Millionen Euro, wovon der Markt Dietmannsried aus dem Zuschussprogramm der Breitbandförderung einen Betrag 4,2 Millionen wieder refinanziert bekommt.

Der Regionalmanager der Deutschen Telekom Daniel Frank sagte den Vertretern der Gemeinde eine zügige Projektumsetzung zu. Gleichfalls wurde an diesem Termin auch die Umsetzung der restlichen Glasfaserdirektanschlüsse für die Gemeinde beraten. In der Besprechung konnte ein sehr erfreuliches Zwischenergebnis erreicht werden, sagte doch die Telekom zu, die restlichen fehlenden Hausanschlüsse im eigenwirtschaftlichen Ausbau zu realisieren. Hierzu findet voraussichtlich in der Sitzung des Marktgemeinderates im Herbst eine weitere Beratung statt. Sollte es gelingen die restlichen Haushalte ebenso mit Glasfaserdirektanschlüssen zu versorgen, könnte der Markt Dietmannsried in den kommenden Jahren eine Vollversorgung der gesamten Gemeinde mit Glasfaserdirektanschlüssen erreichen. Gerne werden wir Sie über das weitere Verfahren auf dem Laufenden halten. Für Rückfragen hinsichtlich der Breitbandversorgung steht Ihnen Herr Günther Stauffer vom Bauamt der Gemeinde gerne zur Verfügung.


Vertragsunterzeichnung für einen weiteren Ausbau mit Glasfaserdirektanschlüssen

 

Rathaus am Freitag, 02.09.2022 geschlossen

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung bleibt das Rathaus am Freitag, 02. September 2022 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0175/8559952 erreichbar.

Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 05. September 2022 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Verkürzte Öffnungszeiten im Freibad Dietmannsried ab 01. September 2022 und Ende Frühschwimmen

Wie in den vergangenen Jahren werden die Öffnungszeiten des Freibad Dietmannsried ab 01. September 2022 bis Ende der Badesaison wie folgt angepasst: Montag bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr.

Die Abendkarte gilt aufgrund der Veränderung der Öffnungszeiten bereits ab 16.00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Beendigung der Öffnungszeit.  Auch das Frühschwimmen findet am 31. August 2022 das letzte Mal statt. Wir bedanken uns für die positiven Rückmeldungen für unser Badeangebot und werden dieses auch für die kommende Badesaison wieder fortführen. Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit wird dann auch die Zeit kommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Die Schließung wird in diesem Jahr witterungsbedingt vorgenommen. Je nach Wetterlage ist derzeit als letzter Öffnungstag Montag, 12. September 2022 vorgesehen.

 

„Ältester Kühlschrank Dietmannsrieds gesucht“

Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche sucht der Markt Dietmannsried den ältesten Kühlschrank Dietmannsrieds. Uns interessiert, welche alten und stromfressenden Schätze sich in den Dietmannsrieder Küchen oder Kellern verbergen. Laut dem Statistik-Portal Statista gaben bei einer Umfrage zum Alter des zuletzt gekauften Kühlschranks 14,4 % der Befragten an, dass ihr Kühlschrank 10 Jahre oder älter ist (Stand 2017). Diese Altgeräte verbrauchen meist so viel Strom, dass sich ein Neukauf eines energieeffizienten Modells innerhalb kürzester Zeit durch die Stromkosteneinsparung refinanzieren würde.

Viele alte Kühlschränke stehen im Keller und sind eigentlich nur für das Kühlen von Geburtstagstorten oder Getränken während der Sommermonate gedacht. Doch zusätzlich zum Kühlschrank in der Küche hängen die stromintensiven Geräte im Keller unnötiger Weise das ganze Jahr über am Stromnetz. Deshalb sind durch die Aktion „Dietmannsried sucht den ältesten Kühlschrank“ alle Dietmannsrieder dazu aufgerufen, den eigenen Kühlschrank genauer unter die Lupe zu nehmen und mitzumachen, sollte der eigene Kühlschrank älter als 10 Jahre sein. Zu gewinnen gibt es einen neuen Kühlschrank der Energieeffizienzklasse D oder besser sowie Energiesparberatungen zu Elektrogeräten durch die Firma eza! aus Kempten. Mitmachen kann jeder, der ein Serienmodell besitzt, das mindestens 10 Jahre alt und noch in Betrieb ist. Die ältesten eingereichten Kühlschränke werden gegen ein Neugerät des gleichen Volumens ausgetauscht. Das Altgerät muss fachgerecht entsorgt werden. Das Alter des Kühlschranks kann dabei z. B. durch eine Kopie der Kaufquittung oder durch ein Foto des Kühlschranks mit den Daten des Typenschildes (Hersteller, Baujahr, Typ) nachgewiesen werden. Bei mehreren Einsendungen aus dem selben Jahr entscheidet das Los. Bewerbungen mit Altersnachweis können noch bis 16.09.2022 per Post oder per E-Mail mit dem Betreff „ältester Kühlschrank“ an folgende Adresse eingesandt werden: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de, Telefon: 08374/582032

Die Teilnahmebedingungen sind:

  • Teilnehmen können alle Haushalte aus Gemeindegebiet Dietmannsried.
  • Das Gerät muss mindestens 10 Jahre alt sein.
  • Zugelassen sind nur funktionstüchtige, in Betrieb befindliche Serienmodelle, also keine Selbstbauten o. ä.
  • Entscheidend für die Bewertung des Alters ist das Herstellungsjahr.
  • Werden mehrere Kühlschränke mit dem gleichen Alter eingereicht, entscheidet das Los über den Gewinner.
  • Als Nachweis für das Alter können eine Kaufquittung, eine Betriebsanleitung oder ein Foto der Angaben auf dem Typenschild (Hersteller, Baujahr, Typ) eingereicht werden.
  • Der Gewinner des neuen Kühlschranks muss sein Altgerät ordnungsgemäß entsorgen.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Wir weisen darauf hin, dass Dank einer durchdachten Betriebsweise unabhängig vom Alter des Kühlschranks so manche Kilowattstunde eingespart werden kann. Eine Kühlschranktemperatur von 7 °C reicht völlig aus, um die Lebensmittel frisch zu halten. Warme Speisen sollten außerhalb des Kühlschranks abkühlen; gefrorene Speise können im Kühlschrank auftauen. Für das Gefrierfach sind -18 °C optimal. Eine Eisschicht von einem Zentimeter erhöht den Stromverbrauch um 50 %. Nach Möglichkeit sollten Kühl- und Gefriergeräte an einem kühlen Ort aufgestellt werden. Die Belüftungsschlitze sollten frei zugänglich sein und ab und zu gereinigt werden.

 

Buchsbaumzünsler im Friedhof Dietmannsried - Handlungsbedarf

Nach Angaben eines Grabbesitzers wurde unlängst im Friedhofsbereich ein Buchsbaumzünslerbefall entdeckt. Ergänzend zu den bereits angebrachten Aushängen möchten wir auf diesem Wege alle Grabpflegenden informieren und um ein besonderes Augenmerk bitten. Da die gefräßigen Raupen einen beträchtlichen Schaden anrichten und die Pflanzen unter Umständen komplett zerstören können, sollten Sie Ihre Grabpflanzen prüfen und ggf. umgehend tätig werden, um eine Ausbreitung des Zünslers zu vermeiden.

Bei einem Befall dürfen die abgelegten Eier bzw. die eingesammelten Raupen nicht in den Grüngutcontainer geworfen werden, sondern sie sind gut verschlossen in Plastiktüten über den Hausmüll zu entsorgen. Größere Mengen an maßgeblichem Schnittgut können ferner laut ZAK Kempten dicht in Folie verpackt über den Sperrmüllcontainer des Wertstoffhofes entsorgt werden.

Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung.

 

Sauberhalten der Containerplätze, Wertstoffinsel beim Wertstoffhof wird videoüberwacht

Wir freuen uns, dass die zahlreichen Sammelplätze im Gesamtgemeindegebiet gut frequentiert sind und eine große Bereitschaft zur sortenreinen Trennung der Wertstoffe vorhanden ist.

Mit finanzieller Unterstützung des ZAK hat der Markt Dietmannsried im vergangenen Jahr das optische Erscheinungsbild der Wertstoffinsel beim Wertstoffhof durch eine Platzerweiterung und eine neue Zaunanlage wesentlich verbessert. Die beengten Verhältnisse gehören der Vergangenheit an und die Rangiermanöver bei den Grüngutcontainern für längere Fahrzeuge sind ebenfalls passe.

Leider gibt es Einzelne, die durch ihr Benehmen dafür sorgen, dass der aufgewertete Platz der maßgeblichen Wertstoffinsel optisch einen unbefriedigenden Eindruck hinterlässt. Neben dem Eingang des Wertstoffhofes sind regelmäßig Sammelsäcke zu sehen, die außerhalb der vorhandenen großzügigen Öffnungszeiten einfach an den Zaun gehängt oder dort abgelegt wurden. Hierbei handelt es sich um einen Verstoß gegen abfallrechtliche Bestimmungen.

Wenngleich sich die weit überwiegende Anzahl der Wertstoffinselnutzer um eine ordnungsgemäße Entsorgung bemüht, ist an der exponierten Stelle (Skaterplatz, Spazierroute) insgesamt vielfach kein gefälliges Ortsbild wahrnehmbar. Erschwerend kommt hinzu, dass bei entsprechenden Witterungsverhältnissen die Abfälle aus beschädigten Säcken auf den angrenzenden Flächen sowie im weiteren Umfeld landen und dort die Natur belasten.

Aufgrund der Regelmäßigkeit der Missachtungen ist eine Videoüberwachung des WI-Standortes beim Wertstoffhof installiert worden. Den dokumentierten Verstößen wird nachgegangen.

Bitte helfen Sie durch die eigene Handlungsweise aktiv mit, dass unsere Containerplätze positiv wahrgenommen werden können.  

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 31. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 01. September 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wochenmarkt: Gewinnspiel

Bis 15. September kann das Gewinnspiel zum Dietmannsrieder Wochenmarkt im Rathaus abgegeben werden. Nach der Verlosung warten tolle Preise. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das Gewinnspiel kann auch unter www.dietmannsried.de , in der Rubrik Freizeit/Wochenmarkt heruntergeladen werden.

 

Ausstellung im Foyer des Rathauses in Dietmannsried

Vom 1. September bis zum 27. November lädt Katja Hogh (geb. Steffen) ein, ihre Ausstellung „Frauenheilkräuter“ im Foyer des Rathauses zu betrachten. Ihre Aquarellarbeiten sind als Originale, Reproduktionen und Postkarten erhältlich. Passend zur Ausstellung gibt es einen Bildband „Die kleine Frauenheilkunde“, den die Künstlerin zusammen mit der deutschlandweit bekannten Phytotherapeutin, Gesundheits-/Ernährungsberaterin und Fastenwanderleiterin Ruth Pfennighaus herausgegeben hat. Er erschien im Francke Verlag und enthält zusammen mit den berührenden Bildern von Katja Hogh handfestes Kräuterwissen, Gesundheitstipps und Naturkosmetikrezepte sowie Gedichte, Sinn- und Segenssprüche. Mehr Infos unter www.edenarts.de.

Die im Allgäu geborene Künstlerin ist in Dietmannsried aufgewachsen und lebt mittlerweile mit ihrem Mann im Nürnberger Raum. 2001 hat sie sich mit der Werkstatt „EdenArts“ selbstständig gemacht. Auch großflächige Objekte bemalt sie gerne, wie z.B. auf der Hoftexplosion - Fabrikwände. Der Jugendstil, keltische Ornamente, alte Buchmalerei und die Natur begeistern und motivieren sie.

Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und am Montag durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, besucht werden.

Im Rahmen der Ausstellung ist Katja Hogh auf dem Weihnachtsmarkt persönlich vor Ort und wird zu folgenden Zeiten an Ihrem Stand (Kunstkarten/Bildbände/Gebrauchs-kunst) im Rathaus anzutreffen sein:

Samstag 26.11. von 16.00 Uhr - 21.00 Uhr und Sonntag 27.11. von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Sommerferienprogramm 2022:

Unsere 3. Ferienwoche startete in der Glasperlenwerkstatt von Hanna Hagg in Altusried. Die Kinder konnten dort unter Anleitung ihren eigenen, individuellen Silberring schmieden.

Einen lustigen Kino Nachmittag erlebten über 60 Kinder und Jugendliche bei den Filmen „Pets“ und „Guardians of the Galaxy“. In den Pausen gab es für jedes Kind Pommes bzw. Pizza und ein Getränk.

Am Mittwochvormittag startete erneut eine Gruppe in die Glasperlenwerkstatt nach Altusried, wo jeder Teilnehmer 2 Glasperlen selbst gestalten und drehen durfte. Zeitgleich konnten die Kinder sich wieder in der offenen Fantasiewerkstatt bei Michaela Rauh mit verschiedenen Materialien ihr eigenes Kunstwerk herstellen.

Außerdem fand der Ausflug ins Deutsche Museum nach München statt. Dort erlebten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen sehr abwechslungsreichen und spannenden Tag. Es war für alle etwas dabei und so begeisterte der Ausflug ins Museum die jüngeren, sowie die älteren Kids.

Ausflug ins Deutsche Museum

Am Donnerstag fand zum zweiten Mal die Rundfahrt durch die Gesamtgemeinde mit Bürgermeister Endres statt. Start war an der Hängebrücke zwischen Altusried und Dietmannsried. Die Kinder lernten zum Beispiel, woher das Wasser aus den Wasserhähnen zu Hause kommt, wie ein Windrad funktioniert und wo die Olympiabrücke in Dietmannsried ist. Die Kinder hatten so die Möglichkeit ihren Wohnort „mal anders“ kennenzulernen. Abgerundet wurde der informative, interessante und lustige Vormittag mit einem Quiz und einem Pizzaessen mit Bürgermeister Endres.

Rundfahrt mit dem Bürgermeister

Die Jüngeren Kids konnten an diesem Vormittag beim Zusatztermin Elfen-und Feengarten wieder im Fantasie Stüble basteln und kreativ sein und ihren eigenen individuellen Garten gestalten.

Elfen- und Feengarten

Abends ging es dann am Donnerstag noch sportlich zu. Die Kinder durften unter Leitung von Katharina Besserer bei dem Salsation-Tanz-Fitness Schnupperworkshop teilnehmen.

Salsation-Fitness

Witterungsbedingt mussten leider die beiden Programmpunkte Bootstour auf der Iller und Segway-Erlebnis- Parcours am Freitag abgesagt bzw. verschoben werden.

Die beiden Projekte „Kinonachmittag“ und „Ausflug ins Deutsche Museum“ werden aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Einige selbstgestaltete Werke der Jugendlichen aus der TalentCAMPus Aktionswoche „Airbrush und Fotografie“ sind bis zum 31.08.2022 im Foyer des Rathauses ausgestellt.

 

Ferienbetreuung 2022:

Zum Abschluss ihres Wald- und Wasserprojektes besuchten die Kinder der Ferienbetreuung am Montag mit Jugendpflegerin Nadja Arnold-Kroh, Wasserwart Patrick Kohl und Bürgermeister Endres die Quellfassung in der Ehwiesmühle und den Hochbehälter in Bärenwies. Bürgermeister Endres erklärte den Kindern, wie das Wasser zur Quellfassung kommt und wie es in den Hochbehälter gepumpt wird.

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der gesamten Sommerferien geschlossen!

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Amtliche Bekanntmachungen vom 19.08.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 22. August 2022 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Mondscheinschwimmen im Freibad Dietmannsried begeistert

Am vergangenen Samstag konnte man im Freibad Dietmannsried ganz besondere Eindrücke gewinnen. An diesem Abend war das Freibad bis Mitternacht zum Mondscheinschwimmen geöffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit unser beliebtes Freibad auch bei Dunkelheit zu erleben. Die Verantwortlichen des Freibades mit der Bademeisterin Lea Stützel sowie den Bademeistern Jörg Koch, Christian Götsch und Luca Gamberger sowie die Firma von Klaus Lechner für Licht und Musik hatten durch Beleuchtung und verschiedene Aktivitäten faszinierende Einblicke in unser Freibad geboten. Obwohl die Lufttemperaturen eher kühl waren, nutzen viele die Möglichkeit bis Mitternacht in und am Becken Freude an unserem Freibad zu haben. Großer Andrang herrschte ebenso bei Getränken und Essen, welches vom Festhallenwirt Dominik Hefele und seinem Team bestens gemeistert wurde. Viele Besucher wünschten sich eine Wiederholung dieser tollen Veranstaltung, an welcher das Freibad aus einem ganz anderen Blickwinkel erlebt werden konnte. Nochmals allen einen herzlichen Dank, die bei der Organisation und Durchführung des Mondscheinschwimmens beteiligt waren. Und wenn man es an diesem Abend auch nicht mehr glauben wollte – kurz vor 23:00 Uhr besuchte dann doch noch der Mond das Freibad Dietmannsried.

 


Und kurz vor 23 Uhr besuchte der Mond dann auch noch die zahlreichen Gäste im Freibad


Ganz neue Eindrücke im Freibad Dietmannsried beim Mondscheinschwimmen

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 23. August 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 24. August 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 24. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 25. August 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 24. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 25. August 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der gesamten Sommerferien geschlossen!

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Jugendtreff „Upstairs“ 

Der Jugendtreff bleibt in den Sommerferien geschlossen!

Wir wünschen Euch erholsame, erlebnisreiche und schöne Ferien!

 

Sommerferienprogramm 2022:

Die zweite Ferienwoche startete am Montag mit zwei Terminen beim Imkerverein Dietmannsried. Dort lernten die Kinder unter Anleitung von Margit Hiemer und ihrem Team alles Wichtige und Interessante über die Bienen und deren Aufgaben kennen. Es wurden die Bienenvölker begutachtet, Honigwaben bestaunt und dann eine eigene kleine Biene aus Blech gestaltet.

Ebenfalls am Montagvormittag startete der 2 Tages Workshop „Murmelbahnbau“ im Fantasie Stüble Probstried unter Leitung von Bettina Blecha. Die Kinder durften ihre ganz eigene Murmelbahn aus verschiedenen Materialien herstellen. Der Fantasie wurden keine Grenzen gesetzt und so entstanden ganz unterschiedlich große, bunte Bahnen, die natürlich zum Schluss die Murmeln flitzen ließen.

Am Dienstagnachmittag durften sich zuerst die 6-8 Jährigen auf coole Musik beim Modern Kids Dance bewegen und tanzen. Danach studierten die 9-12 Jährigen mit Toni Streitle eine kleine Choreografie ein.

Coole T-Shirts entstanden am Mittwochvormittag wieder im Fantasie Stüble. Schon zuvor konnten die Kinder ihr Lieblingsmotiv Bettina Blecha zukommen lassen und es wurde dann zusammen ein kreatives und ganz individuelles T-Shirt bedruckt.

Einen Ausflug nach Bad Grönenbach starteten 2 Gruppen mit je 10 Kindern am Donnerstag zu Anja von Alpakaliesl. Dort durften die Kinder 1,5 Stunden die Alpakas kennenlernen und versorgen. Zuerst wurden Grundregeln im Umgang mit den Alpakas festgelegt, dann wurde die Rasselbande kennengelernt und gefüttert. Alpaka Schorsch ließ sich sogar von den Kindern streicheln. Am Schluss durfte jedes Kind als kleine Erinnerung noch ein Säckchen mit Heu und Alpakawolle mit nach Hause nehmen.

Am Freitag startete dann die erste Rundfahrt mit Erstem Bürgermeister Werner Endres und am Samstag fand der Boysday und Girlsday des Jugendparlamentes Dietmannsried statt.

Unter dem Motto „Airbrush und Fotografie“ fand eine Aktionswoche auf dem Schulgelände statt. Finanziert durch das Förderprogramm TalentCAMPus konnten die Jugendlichen ihre Fähigkeiten ausbauen und kreativ ihre Ideen umsetzten. Der Airbrush-Designer Chris Diaz leitete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Umsetzung ihrer Kunstwerke an.

Außerdem zeigten und erklärten Noah und Luca J. den Jugendlichen wesentliche

Bestandteile der Fotografie.
Es wurde gelernt, worauf man achten muss um mit dem eigenen Smartphone oder einer Kamera coole Fotos zu erstellen und Inhalte zu Datenschutz, Bildbearbeitung, Urheberrecht und Social Media vermittelt.

In der Ferienbetreuung fand ein Wald– und Wasserprojekt für die Kinder statt. Es wurden beispielsweise mit viel Freude kleine Tiere im Bachlauf und im Wald gesucht und bestimmt.  

Amtliche Bekanntmachungen vom 12.08.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 18. August 2022 von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Mondscheinschwimmen im Freibad Dietmannsried

In diesem Jahr soll wieder ein Mondscheinschwimmen stattfinden. Freuen Sie sich auf die Abendveranstaltung am Samstag, den 13.08.2022. Das Bad ist bei günstiger Witterung über 20 Uhr hinaus geöffnet und schließt gegen 23.30 Uhr. Das Zusatzangebot Mondschein-Schwimmen bleibt kostenfrei – das Freibad kann an diesem Tag ab 17 Uhr ohne Eintritt besucht werden. Es würde uns freuen, wenn viele Badebegeisterten von dieser Gelegenheit Gebrauch machen, unser beliebtes Freibad bei Dämmerlicht bzw. romantischem Mondschein mit gastronomischen Angebot (Steak, Wurst, Semmel, Pommes und Getränke) kennenzulernen. Wir wünschen schon jetzt viele erlebnisreiche Eindrücke sowie einen angenehmen Badeabend. Unser engagiertes Team möchte wieder dafür sorgen, dass Sie an diesem Abend in beste Urlaubsstimmung kommen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach       

Biotonnenleerung:

Am Donnerstag, den 18. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 19. August 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Einschränkungen Wegebenutzung durchs Reicholzrieder Moos

Im Rahmen der Käferholzaufarbeitung kann es seit Montag, 08.08.2022 immer wieder zu Wegesperrungen durch das Reicholzrieder Moos kommen.  Die Bayerischen Staatsforsten versuchen diese so gering wie möglich zu halten. Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit sowie Sicherheit für Spaziergänger und Radfahrer sind jedoch zeitweise Sperrungen notwendig.  Sämtliche durch die Holzernte entstehende Wegeschäden werden zeitnah und bei geeigneter Witterung beseitigt. Für evtl. Rückfragen stehen die Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Ottobeuren unter +49 8332 92325-34 für Rückfragen zur Verfügung.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 3. Rate 2022

Die 3. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2022 sind am 15. August zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das dritte Quartal zum 15. August 2022. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege bleibt während der gesamten Sommerferien geschlossen!

Ihr erreicht uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Jugendtreff „Upstairs“ 

Der Jugendtreff bleibt in den Sommerferien geschlossen!

Wir wünschen Euch erholsame, erlebnisreiche und schöne Ferien!

Erfolgreich ins Sommerferienprogramm 2022 gestartet!

In der ersten Ferienwoche konnten die Kinder und Jugendlichen im Ferienprogramm Dietmannsried abwechslungsreiche Programmpunkte erleben. Am Montag startete das Ferienprogramm bei einem Besuch in der Bücherei. Das Team der Bücherei unter Leitung von Bruni Kustermann stellte den ersten Abend unter das Motto „Im Allgäu daheim“. Dort lernten die Kinder ihre Heimat näher kennen, verschiedene typische Redensarten und wie ihre Großeltern früher zusammen Spiele spielten. Zum Schluss durften die Kids sich noch bei einer Allgäuer Brotzeit stärken. Am Dienstag fertigten die Kinder unter Anleitung von Elke Mader aus Weiden ein Objekt für den eigenen Garten an. Am Nachmittag durften die Jüngsten die Bücherei mit Ihren Eltern besuchen und lauschten der Geschichte, die als Kamishibai Theater erzählt wurde. Am Abend lernten die älteren Kinder in der Bücherei verschiedene Brückenarten kennen und durften selbst Brücken bauen. Es wurde zusammen experimentiert, gebastelt, gelesen und gespielt

Am Mittwochvormittag ging es sportlich zu. Unter Leitung von Deutschlands Vize-Meister im Breakdance Maurice Schober, lernten über 20 Kinder die ersten Figuren und Grundschritte im Breakdance kennen. Die Kids zeigten viel Freude und Spaß dabei und die Zeit verging wie im Flug. Am Nachmittag durften dann die jüngeren Kids zusammen mit ihren Eltern, den Bauernhof Meggle in Heusteig besuchen. Nachdem die Kälbchen gefüttert, eingestreut und gestreichelt waren, wurde der Melkroboter bestaunt. Zum Abschluss durften alle Kinder im Heu springen und toben.

Am Donnerstag und Freitagvormittag öffnete das Fantasie Stüble von Michaela Rauh in Probstried wieder für unsere Kinder die Türen. Einmal wurde ein Elfen- bzw. Feengarten gestaltet und gebastelt und am anderen Tag durften die Kinder sich in der offenen Fantasiewerkstatt mit verschiedenen Materialien ihr eigenes Kunstwerk herstellen.

Rasant ging es am Freitagvormittag auf dem Schulhof in Dietmannsried zu. 20 Kinder und Jugendliche durften unter Leitung von Patrick Jonas auf ein Segway steigen und lernten das Fahren und Bremsen. Danach ging es mit den Segways in den aufgebauten Parcours mit vielen Hindernissen und Kurven. Die Kids hatten einen tollen Vormittag.

Weitere 20 Kinder konnten durch die Ehrenamtlichen des ASB die Arbeit der Rettungshunde kennenlernen. In einem Stationenlauf wurden die verschiedenste Aufgabenbereiche von Hund und Helfer erkundet und natürlich viele Fragen gestellt. Das Staffelauto mit Blaulicht und Hundeboxen war dabei genauso interessant, wie die Infos zum Umgang und Erste Hilfe am Hund. Bei den Trümmersuchhunden gab es verschiedene Hindernisse zu Bewältigen. Was für die ausgebildeten Hunde kein Problem darstellt, war für manches Kind eine kleine Herausforderung. Ein besonderes Highlight waren allerdings die Stationen Flächensuche und Mantrailing. Dort versteckten sich die Kinder und ließen sich von den Hunden – entweder in der Fläche oder anhand der Geruchsspur - suchen. Unser Dank geht an die ehrenamtlichen der ASB Rettungshundestaffel Allgäu, die uns diesen tollen Nachmittag ermöglicht haben.

Amtliche Bekanntmachungen vom 05.08.2022

Bürgersprechstunden des Zweiten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Zweiter Bürgermeister Otto Schmid für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunde für kurze Anfragen und Mitteilungen findet am Dienstag, 09. August 2022, von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Rathaus statt.  Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Gerne können auch weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter 08374/58200 vereinbart werden.

 

Marktgemeinderat beschließt Standortsicherungsvertrag für Windenergie

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser nochmals intensiv mit der Thematik des Fortgangs und eines möglichen Ausbaus der Windenergie in unserer Gemeinde befasst. Diesbezüglich wurde in der Sitzung nochmals die Windpotentialkarte erläutert. Ebenso wurde der aktuelle Sachstand hinsichtlich der beiden genehmigten Windräder dargelegt.

Wie bereits berichtet, möchte der Markt Dietmannsried die Voruntersuchungen und die Rahmendaten steuern und somit selbst die Grundlagen ermitteln. Diesbezüglich wurde vom Marktgemeinderat ein Standortsicherungsvertrag für die Flächen der Bayerischen Staatsforsten beraten. Durch diesen Vertrag soll gesichert werden, dass sämtliche mögliche Bedenken und Einschränkungen im Vorfeld mit den Beteiligten sowie den Bürgerinnen und Bürgern beraten werden können. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung berichtet, wurden diesbezüglich bereits mehrere Gespräche mit den Bayerischen Staatsforsten Regensburg geführt. Aktuell gibt es bei den Bayerischen Staatsforsten sowie im Ministerium Überlegungen, diese Standortsicherungsverträge im Bieterverfahren abzuschließen. Vom Marktgemeinderat wurde einstimmig dargelegt, dass ein Erstzugriffsrecht der Gemeinde notwendig ist und auch gewünscht wird. Nur durch dieses Erstzugriffsrecht können auch jegliche Bedenken durch die Gemeinde aufgenommen werden.

Nach Darstellung der Flächen wurde einstimmig beschlossen, einen Standortsicherungsvertrag mit den Bayerischen Staatsforsten für Flächen im Rahmen der bestehenden Konzentrationsfläche abzuschließen.


Für die Weiterentwicklung der Windenergie möchte die Gemeinde einen Standortsicherungsvertrag abschließen

 

Dietmannsried bei der Burgenregion Allgäu-Außerfern

Vor kurzem nahm die Gemeinde bei der Burgenkonferenz der Burgenregion Allgäu-Außerfern teil. 27 Gemeinden haben sich mittlerweile in der Burgenregion Allgäu-Außerfern zusammengeschlossen. Die Burgenregion hat sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Erbe der Burgen, Schlösser, Burgställe etc. zu bewahren und auch zu erläutern. Ein sehr wichtiges Ziel, welches auch in der letzten Burgenkonferenz herausgearbeitet wurde, ist die Information der Bürgerinnen und Bürger. Erster Bürgermeister Werner Endres durfte auf der letzten Burgenkonferenz unsere Gemeinde vorstellen. Neben der Gemeindevorstellung ging er auch auf die Motte am Inselweiher und in Haslach ein. Durch weitere Untersuchungen von Herrn Dr. Joachim Zeune, einem hochanerkannten Burgenforscher, hat sich ergeben, dass gerade die Motte in Haslach in ihrer jetzigen Erhaltung einzigartig im weiten Rund von Schwaben ist. Diesbezüglich wurde auch ein LiDAR-Scan des Burgareals mit Eintrag der sichtbaren Bodenspuren wie Haupthügel und Vorburg etc. angefertigt.In der Burgenkonferenz referierte Dr. Joachim Zeune speziell über die beiden Motten am Inselweiher und in Haslach. Wie Dr. Zeune ausführte, lässt sich die Entstehungszeit dieser großartigen erhaltene Holz-Erde-Burg kaum fassen; sie tritt ein einziges Mal mit einem Hermann von Haslach 1339 urkundlich in Erscheinung. Im weiteren Verlauf der Burgenkonferenz wurde ein Budget für weitere Aufgaben bewilligt.

Über den weiteren Fortgang sowie die weitere Entwicklung unserer im Gemeindegebiet gelegenen Wehranlagen mit historischem Hintergrund werden wir Sie weiter informieren.


Lidar-Scan der Motte in Haslach


Thema bei der Burgenkonferenz - die Motte in Haslach.

 

Fernwasserversorgung verabschiedet Herbert Seger

In einem Festakt wurde vor kurzem der bisherige Vorsitzende der Fernwasserversorgung Oberes Allgäu Herbert Seger verabschiedet. Bei strahlendem Sonnenschein konnte der neue erste Vorsitzende Werner Endres zahlreiche Fest- und Ehrengäste begrüßen, die die Leistungen von Herbert Seger durch ihre Anwesenheit würdigten. In den beiden Grußworten der Landrätin Indra Baier-Müller und des Oberbürgermeisters Thomas Kiechle gingen diese auf die Entwicklung des Verbandes ein. Gleichzeitig wurde betont, wie wichtig Herbert Seger immer die Abstimmung und der Ausgleich zwischen dem Landkreis und der Stadt Kempten war. Beide Vertreter sprachen von einem „gelungenen Werk“, das die Handschrift von Herbert Seger trägt.

Werner Endres ging in seiner Festrede nochmals auf die wesentlichen Punkte und Projekte in der 22-jährigen Amtszeit ein. Seine Rede betitelte er mit der Überschrift „Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen“ und zeigte das Engagement von Herbert Seger für qualitativ und quantitativ gutes Wasser im Allgäu auf. Auch wurden durch ihn die beiden Hochwasser an Pfingsten 1999 und im August 2005 mehr als nur gemeistert.

Als Dankeschön für seine Leistungen übergab Erster Bürgermeister Werner Endres eine Portraitzeichnung von Gebhard Eyerschmalz sowie einen Blumenstrauß für seine Frau Sonja. Geschäftsleiter Markus Spetlak und stellvertretender Geschäftsleiter Robert Paster übergaben im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Fotobuch über wichtige Ereignisse in der Amtszeit von Herbert Seger.

Wichtig war Herbert Seger auch immer die Unterstützung des Vereins „Wasser für Senegal – Hilfe für Afrika“. Die Vereinsvertreter ließen es sich nicht nehmen, am Festakt ebenso teilzunehmen und sprachen Grußworte im Namen der Bürgerinnen und Bürger im Senegal. In der Region Thiès engagiert sich die Fernwasserversorgung Oberes Allgäu für die Verbesserung der Wasserversorgung und sonstigen Einrichtungen. Herbert Seger war schon mehrmals vor Ort, um die Unterstützungsleistungen persönlich zu übergeben und sich ein Bild vom Fortschritt der Maßnahmen zu machen. Nochmals herzlichen Dank an Herbert Seger für die außerordentlich großen Leistungen für die Fernwasserversorgung Oberes Allgäu.


Verabschiedung von Herbert Seger mit Frau Sonja durch Ersten Bürgermeister Werner Endres

 

Helga Urban als Kassierer des Freibades verabschiedet

In einer kleinen Feierstunde hat Erster Bürgermeister Werner Endres vor kurzem Helga Urban nach 22-jähriger Tätigkeit als stellvertretende Kassiererin des Freibades verabschiedet. Der Tag und der Ort waren der Verabschiedung mehr als angemessen: so konnte zum einen Helga Urban zu ihrem Geburtstag gratuliert werden, zum anderen fand die Verabschiedung im Freibad mit Bekannten und Freunden statt.

Helga Urban besucht bis heute täglich das Freibad und schwimmt ihre Runden und genießt nach eigener Aussage das tolle Bad in Dietmannsried. Wir von Seiten der Gemeinde bedanken uns bei Frau Urban für ihre 22-jährige Tätigkeit und für ihr immerwährendes Engagement um unser Freibad. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihr vor allem Gesundheit, aber auch noch viele erhole erholsame, schöne Stunden im Freibad Dietmannsried.

Erster Bürgermeister Werner Endres gratulierte Helga Urban zum Geburtstag und bedankte sich für Ihre langjährige Tätigkeit

 

Mondscheinschwimmen im Freibad Dietmannsried

In diesem Jahr soll wieder ein Mondscheinschwimmen stattfinden. Freuen Sie sich auf die Abendveranstaltung am Samstag, den 13.08.2022. Das Bad ist bei günstiger Witterung über 20 Uhr hinaus geöffnet und schließt gegen 23.30 Uhr. Das Zusatzangebot Mondschein-Schwimmen bleibt kostenfrei – das Freibad kann an diesem Tag ab 17 Uhr ohne Eintritt besucht werden. Es würde uns freuen, wenn viele Badebegeisterten von dieser Gelegenheit Gebrauch machen, unser beliebtes Freibad bei Dämmerlicht bzw. romantischem Mondschein mit gastronomischen Angebot (Steak, Wurst, Semmel, Pommes und Getränke) kennenzulernen. Wir wünschen schon jetzt viele erlebnisreiche Eindrücke sowie einen angenehmen Badeabend. Unser engagiertes Team möchte wieder dafür sorgen, dass Sie an diesem Abend in beste Urlaubsstimmung kommen.

 

Öffentliche Bekanntmachung der Wirksamkeit der 21. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Dietmannsried im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
„Bio-Legehennenauslauf mit PV-Anlage Todtenberg“

Das Landratsamt Oberallgäu hat die von dem Marktgemeinderat des Marktes Dietmannsried am 05.04.2022 in öffentlicher Sitzung beschlossene 21. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Bio-Legehennenauslauf mit PV-Anlage Todtenberg“ mit Bescheid vom 19.07.2022 auf Grund von § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung ist der Lageplan maßgebend.

Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gem. § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht.

Die 21. Änderung des Flächennutzungsplans wird mit dieser Bekanntmachung wirksam.

Die 21. Änderung des Flächennutzungsplans kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht im Rathaus des Marktes Dietmannsried (Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried), Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Flächennutzungsplan mit Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Zudem ist die Flächennutzungsplanänderung mit Begründung, Umweltbericht und der zusammenfassenden Erklärung im Internet unter www.dietmannsried.de eingestellt und einsehbar.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln in der Abwägung sowie der Rechtsfolge des §215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 215 Abs. 1 BauGB eine beachtliche Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und/oder ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 10. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 11. August 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 10. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 11. August 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Einschränkungen Wegebenutzung durchs Reicholzrieder Moos

Im Rahmen der Käferholzaufarbeitung wird es ab voraussichtlich kommenden Montag,  08.08.2022 immer wieder zu Wegesperrungen durch das Reicholzrieder Moos kommen.

Die Bayerischen Staatsforsten versuchen diese so gering wie möglich zu halten. Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit sowie Sicherheit für Spaziergänger und Radfahrer sind jedoch zeitweise Sperrungen notwendig.  Sämtliche durch die Holzernte entstehende Wegeschäden werden zeitnah und bei geeigneter Witterung beseitigt.

Für evtl. Rückfragen stehen die Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Ottobeuren unter +49 8332 92325-34 für Rückfragen zur Verfügung.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 29.07.2022

 

 

Der Markt Dietmannsried wünscht allen

Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit.

Werner Endres

Erster Bürgermeister

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 01. August 2022 von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bau- und Umweltausschuss befasst sich mit laufenden Projekten

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses lag diesem nur ein Bauantrag zur Behandlung vor. Beim vorliegenden Antrag handelte es sich lediglich um eine Verschiebung des Baufensters bzw. des geplanten Gebäudes aus Schrattenbach. Die Größe sowie die Ansichten des Gebäudes blieben unverändert. Mit dem Vermerk des Bau- und Umweltausschusses eines guten Geländeüberganges wurde dem Antrag das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Beim Tagesordnungspunkt der laufenden Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde bemerkte man, dass derzeit viele Projekte in der Realisierung sind. Erster Bürgermeister Werner Endres berichtete von der Erweiterung der Urnengrabanlagen am Friedhof Dietmannsried. Aufgrund des derzeitigen Belegungsstandes war die Erweiterung im südlichen Bereich des neuen Friedhofsteils wichtig. Mittlerweile wurde die Maßnahme bereits abgeschlossen. Ebenfalls abgeschlossen wurde die Geh- und Radwegverbindung zwischen dem Radweg an der Umgehungsstraße und der Raiffeisenstraße.

Mächtig was los ist aktuell im Bereich der Schul- und Jahnstraße. Derzeit läuft die Umstellung der Heizungsanlage an der Grund- und Mittelschule auf Hochtouren. Der Pufferspeicher sowie der Pelletslagerraum sind schon sehr weit vorangeschritten. Ebenso wurde der Bau der Wärmeleitung zum Kindergarten Regenbogen realisiert, wobei hier verschiedenste Querungen entlang der Dreifachturnhalle vorgenommen werden mussten.

Auch der Sport- und Bewegungsraum schreitet voran und ist in seinen Konturen schon gut erkennbar. Mit einer Fertigstellung wird zum Beginn des Schuljahres gerechnet.

Im Bereich des Straßenbaus konnte vom Ausbau der Jahnstraße berichtet werden. Nachdem die Wassernotversorgung erstellt ist, können nun die Arbeiten an der Wasserversorgung- und Entwässerungsanlage voranschreiten. Der Austausch der schadhaften Stellen des bestehenden Kanals wurde bereits realisiert. Auch über weitere Straßensanierungsmaßnahmen innerhalb der Gesamtgemeinde und auf öffentlichen Feld- und Waldwegen wurde berichtet. Vom im Januar 2022 beschlossenen Straßensanierungspaket stehen nun noch die Tragdeckschichten aus. Diese sollen im August / September 2022 erfolgen. Im Bereich der Investitionen für die Vereine und für das Brauchtum wurde berichtet, dass die Sanierung der WC Anlagen für die Vereine Musik, Wasserwacht und Bayerisches Rotes Kreuz im ersten Obergeschoß des Feuerwehrhauses Dietmannsried weitestgehend abgeschlossen sind.


Sanierung des Weges Wirtshalde - Osterwald

Ebenso wurde der Einbau der neuen Toranlagen am Feuerwehrhaus Dietmannsried realisiert. Die weiteren Toranlagen am Feuerwehrhaus Probstried sowie am Feuerwehrhaus Schrattenbach folgen in den nächsten Wochen. Die Sanierungsarbeiten am Kriegerdenkmal Reicholzried sowie die Gestaltungsarbeiten im Umfeld sind abgeschlossen und wurden von den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses als sehr gelungen beurteilt.

Die Arbeiten am Kriegerdenkmal Reicholzried sind abgeschlossen

Im Bereich des gemeindlichen Wohnungsbaus konnte berichtet werden, dass die gemeindlichen Wohnungen in der Memminger Straße fristgerecht zum Ende des Jahres abgeschlossen werden können. Ebenso wurde mit dem Bau der Wohnanlage in Überbach begonnen. Derzeit finden die Arbeiten an der Tiefgarage statt. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Linde wurden noch weitere Untersuchungen des Wurzelwerks vorgenommen.


Mit dem Bau der Wohnanlage in Überbach wurde begonnen

Zum Abschluss der Sitzung konnte Erster Bürgermeister Werner Endres außerdem berichte, dass mit dem neuen Platz für die Wertstoffinsel in Schrattenbach begonnen wurde. Die einzelnen Präsentationen können Sie im Internet unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html einsehen.

 

Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform Bayern

Das Finanzamt Kempten führt am Donnerstag, 04.08.2022 um 19.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried eine Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform durch.

Als Themen sind u. a. Beispiele für die Abgabe der Grundsteuererklärung, der Umgang mit dem BayernATLAS und Hinweise zur Erklärungsabgabe mit ELSTER vorgesehen. Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen rund um das Thema Grundsteuer zu stellen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung: Am Mittwoch, den 03. August 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 04. August 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Sommerferienprogramm 2022:

Die Verlosung ist beendet. Wir haben noch einige Restplätze frei. Schaut einfach vorbei. Das Ferienprogramm mit Beschreibung findet ihr unter: www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung! Euer Team der Jugendpflege

In der Woche 01.08.22- 07.08.22 haben wir noch folgende Plätze frei.

Kamishibai Theater

3 Jahre

02.08.22

14.30- 15.30 Uhr

Breakdance

5-16 Jahre

03.08.22

11.00- 12.30 Uhr

Juze- Party mit Hotdogs

12-16 Jahre

04.08.22

18.00- 21.00 Uhr

Tennis Jugendcamp

6-12 Jahre

05.08.22

15.00- 17.00 Uhr

In der Woche 08.08.22- 14.08.22 haben wir noch folgende Plätze frei.

Modern Jazzdance

9-12 Jahre

09.08.22

16.00- 17.00 Uhr

Dorfralley durch Dietmannsried

9-12 Jahre

10.08.22

14.00- 15.00 Uhr

Rundfahrt mit dem Bürgermeister

8-14 Jahre

12.08.22

10.00- 13.30 Uhr

Boysday

8-12 Jahre

13.08.22

10.00- 13.00 Uhr

In der Woche 15.08.22- 21.08.22 haben wir noch folgende Plätze frei.

Ausflug ins Deutsche Museum

Ab 10 Jahre

17.08.22

08.00- 19.00 Uhr

Rundfahrt mit dem Bürgermeister

8-14 Jahre

18.08.22

10.00- 13.30 Uhr

Salsation Tanz Fitness

5-15 Jahre

18.08.22

18.00- 19.00 Uhr

Segway-Erlebnis-Parcours

8-17 Jahre

19.08.22

10.00- 12.00 Uhr

In der Woche 29.08.22- 04.09.22 haben wir noch folgende Plätze frei.

Aktionswoche Theater& Maskenbau

Ab 10 Jahre

29.08- 04.09.22

09.00- 16.00 Uhr

Boule Turnier

Ab 10 Jahre

29.08.22

14.00- 17.00 Uhr

Silberring selbstgemacht

Ab 10 Jahre

02.09.22

09.00- 10.00 Uhr

In der Woche 05.09.22- 11.09.22 haben wir noch folgende Plätze frei.

Volleyball/ Beachvolleyball

8-16 Jahre

09.09.22

10.00- 14.00 Uhr

 

Kidstreff (bis 12 Jahre):

In den Sommerferien findet kein Kidstreff statt. Die neuen Termine ab Herbst werden auf der Homepage und im Amtsblatt veröffentlicht.

 

Jugendtreff UPSTAIRS (ab 12 Jahre):

Der Jugendtreff bleibt während der Sommerferien geschlossen.

Wir wünschen euch wunderschöne Ferien und eine tolle Zeit!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro bleibt während der gesamten Sommerferien aufgrund des Ferienprogrammes und der Ferienbetreuung geschlossen! Ihr erreicht uns weiterhin unter: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 22.07.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich 

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 26. Juli 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.     

Überreichung Ehrenamtskarten 2022-2024

Knapp 1.000 Ehrenamtliche aus dem gesamten Landkreis Oberallgäu werden in diesem Jahr mit der neuen Oberallgäuer Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Vor kurzem erhielten auch die Ehrenamtlichen aus Altusried, Dietmannsried, Haldenwang und Wildpoldsried die Ehrenamtskarte. Die Karte, welche inzwischen 90 Leistungsträger zusammenfasst, wird Personen für das große Engagement in sozialen, kulturellen, sportlichen oder sonstigen Bereichen verliehen. Aus den Händen von stellvertretenden Landrat Norbert Meggle und Ersten Bürgermeister Werner Endres konnten auch verdiente Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde die Ehrenamtskarte in Empfang nehmen. Von Seiten der Marktgemeinde gratulieren wir recht herzlich zur Überreichung der Ehrenamtskarte und bedanken uns für das Engagement in und um unsere Gemeinde.

Festlicher Rahmen zur Überreichung der Ehrenamtskarten

Umrahmt wurde die Feierlichkeit in der Festhalle von der Musikkapelle Dietmannsried. Folgende Personen wurden in diesem Jahr mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet: Cornelia Albrecht, Sieglinde Angerer, Andrea Becherer, Dagmar Bermanseder, Albert Bihler, Linda Breining, Erwin Briechle, Sabine Bumann, Gerhard Dietrich, Prof. Dr. Thomas Dill, Matthias Endres, Sandra Fackler, Brigitte Fakler, Barbara Fleschutz, Anita Hartmann, Magnus Hartmann, Elfriede Heiß, Hildegard Kaps, Gertraud Kennerknecht, Anna Koch, Dietmar König, Wolfgang Kreuzer, Peter Kusel, Eva Lippert, Sabine Müller, Manfred Müller, Andreas Mummenhoff, Michael Munz, Claudia Rauh, Margit Reichl, Silvia Reichle, Irmgard Rottenkolber, Joachim Ruber, Dr. Armin Ruf, Stefanie Rüger, Andreas Schaber, Reinhold Scharpf, Andrea Schmid, Stephan Sichler, Günther Stauffer, Torsten Sterk, Herbert Stoll, Margot Vogt, Claudia Weixler, Petra Wiedemann, Christian Wölfle und Peter Wüst.

Überreichung der Ehrenamtskarten an die Engagierten unserer Gemeinde

 

Sitzung des Markt Gemeinderates 28.07.2024

Am Donnerstag, 28.07.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Markt Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 30.06.2022, Bau-/UA 21.06.2022, 19.07.2022, SozA 23.06.2022, Haupt-/FinA 07.07.2022

2.

Weiterentwicklung Windenergie
Standortssicherungsvertrag mit den Bayerischen Staatsforsten
Beratung und Beschlussfassung

3.

Festlegung von Straßenbezeichnungen 
Baugebiet "Gemeinderied-West"
Beratung und Beschlussfassung 

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Gemeindliche Kindertageseinrichtungen mit gutem Anstellungsschlüssel       

Mit Schreiben vom 15.07.2022 hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die durchschnittlichen Anstellungsschlüssel der Betreuungseinrichtungen für das Jahr 2021 bekanntgegeben. Der Anstellungsschlüssel sagt aus, wieviel Personal im Verhältnis zu den Buchungszeiten der Kinder zur Verfügung steht. Die Grenze für die Förderung von Einrichtungen liegt beim Anstellungsschlüssel 1 : 11. Der bayernweite durchschnittliche Anstellungsschlüssel für das Jahr 2021 lag bei 9,16. In den gemeindlichen Kindertageseinrichtungen konnte dieser Anstellungsschlüssel unterschritten werden, das heißt, dass die Personalausstattung besser war als im bayernweiten Durchschnitt. Der Durchschnitt aller drei Einrichtungen betrug für das Jahr 2021 1 : 8,4. Für die einzelnen Einrichtungen wurde folgender Anstellungsschlüssel berechnet:          
Kindertageseinrichtung Regenbogen                     1 : 8,8   
Kindergarten St. Georg Reicholzried                      1 : 8,1
Kindergarten St. Nikolaus Schrattenbach              1 : 8,3

Wir werden auch im kommenden Kindergartenjahr versuchen unsere Einrichtungen wieder möglichst qualitativ gut auszustatten. In diesem Zusammenhang gilt der Dank allen Beschäftigten für das Engagement für unsere Kinder.

Wochenmarkt: Gewinnspiel

Bis 15. September kann das Gewinnspiel zum Dietmannsrieder Wochenmarkt im Rathaus abgegeben werden. Nach der Verlosung warten tolle Preise. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das Gewinnspiel kann auch unter www.dietmannsried.de , in der Rubrik Freizeit/Wochenmarkt heruntergeladen werden.

Salutkanonen- und Standböllerschießen am Samstag, 23.07.2022 in Reicholzried

Das Böllerschießen hat eine lange Tradition und wird bis heute auch in unserer Marktgemeinde gepflegt. Der Krieger- und Soldatenverein Reicholzried veranstaltet anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kriegerdenkmal Reicholzried“ ein Kanoniertreffen mit Böllerschießen. Das Schießen findet um 18.00 Uhr südlich des Pfarrhofs statt und wird eine Attraktion für alle Interessierten darstellen. Je nach Witterung sind die Böllerschüsse in einem weiten Umkreis akustisch wahrnehmbar. Bitte informieren Sie Personen, die diese Mitteilung nicht lesen können, damit sich diese keine Sorgen machen. Ebenso ist es ratsam, Tiere, die im Freien gehalten werden, bei Bedarf, in dieser Zeit ins Haus zu bringen. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.

Verspätetes Straßeneinweihungsfest Unterer Vornerweg         

Am vergangenen Wochenende wurde von den Anliegern des Unteren Vornerweges der Abschluss der Baumaßnahme mit einem Straßenfest gefeiert. Nachdem im Jahre 2020 coronabedingt der Abschluss der Arbeiten nicht gefeiert werden konnte, war es nun endlich soweit und die neu erstellte Straße konnte offiziell den Bestimmungen übergeben werden. Erster Bürgermeister Werner Endres sowie die weiteren Beteiligten waren eingeladen um mit den Anliegern den gelungenen Ausbau zu feiern. Im Beisein der vielen Gäste wurde symbolisch auch das Eröffnungsband durchgeschnitten. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle Beteiligten und auch für das große Verständnis bei der Durchführung der Bauarbeiten. Ein gelungenes Werk, welches mit viel Gemeinschaftssinn durchgeführt werden konnte.


Offizielle Eröffnung des Unteren Vornerweges in Dietmannsried


Sommerferienpass bietet Sport, Kreativität und allerhand Erlebnisse

Bis in den Oktober hinein sorgt der Ferienpass für maximale Abwechslung in der Freizeit und schont gleichzeitig den Geldbeutel. Auch die Nahverkehrsunternehmen in der Ferienpass-Region beteiligen sich. Der Besuch verschiedener Bäder und Bergbahnen, Gas geben auf der Kartbahn, Kräuterwanderung mit Eseln, Minigolf, Fußballcamp, Kreativworkshop – ein Sommer mit Kindern kann ganz schön ins Geld gehen. Der Sommerferienpass schafft hier auch in diesem Jahr Abhilfe: Über 150 Gutscheine versprechen Vergünstigungen für Freizeiteinrichtungen in Ober- und Ostallgäu, Kempten (Allgäu), Kaufbeuren, Jungholz und dem Kleinwalstertal. Sieben Euro kostet das Heft, das vom 1. Juli bis zum 3. Oktober gültig ist und von allen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren genutzt werden kann, die ihren Hauptwohnsitz im Geltungsbereich des Sommerferienpasses haben. Ab dem dritten Ferienpass, den eine Familie erwirbt, ist das Heftchen sogar kostenlos. Und mehr noch: Während der bayerischen Sommerferien vom 1. August bis zum 12. September gilt das Ferienpass-Busticket. Dieses ermöglicht diese freie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region. Die Initiatoren des Ferienpasses, der Kreisjugendring Oberallgäu und die kommunale Jugendarbeit Ostallgäu, bedanken sich recht herzlich bei allen Einrichtungen und Unternehmen, die den Ferienpass heuer wieder unterstützen. Alle teilnehmenden Partner und die Verkaufsstellen des Sommerferienpasses finden Sie unter sommer.ferienpass-allgaeu.de

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:     
Am Dienstag, den 26. Juli 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 27. Juli 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:  
Am Mittwoch, den 27. Juli 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 28. Juli 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:     
Am Mittwoch, den 27. Juli 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 28. Juli 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform Bayern      

Das Finanzamt Kempten führt am Donnerstag, 04.08.2022 um 19.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried eine Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform durch. Als Themen sind u. a. Beispiele für die Abgabe der Grundsteuererklärung, der Umgang mit dem BayernATLAS und Hinweise zur Erklärungsabgabe mit ELSTER vorgesehen. Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen rund um das Thema Grundsteuer zu stellen.

Bekanntmachungen der Jugendpflege Dietmannsried

Sommerferienprogramm 2022:

Am 22.07.2022 findet die Verlosung via Zufallsprinzip der Plätze statt und ihr erhaltet dann eine E-Mail, an welchen Veranstaltungen ihr teilnehmen dürft. Solltet ihr keinen Platz für die Veranstaltung erhalten haben (wegen Überbuchung), werdet ihr automatisch auf die Warteliste gesetzt und könnt möglicherweise nachrücken bzw. bekommt ggf. einen Zusatztermin angeboten. Bei einigen Veranstaltungen sind natürlich auch nach der Verlosung noch Plätze frei und ihr könnt euch weiterhin anmelden!

Das Ferienprogramm mit Beschreibung findet ihr unter:              
http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung!

Euer Team der Jugendpflege

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS (ab 12 Jahre):

Mittwoch, 18.00 Uhr- 21.00 Uhr
Freitag,    16.00 Uhr- 20.00 Uhr

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der letzte Kidstreff vor den Sommerferien findet am Montag, den 25.07.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Wir freuen uns auf alle Kids bis 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Freitag von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr
Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnis für die Einleitung von Mischwasser aus Mischwasserentlastungsanlagen des Abwasserverbandes Kempten in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises Oberallgäu

Antragsteller: Abwasserverband Kempten, Griesösch 1, 87493 Lauben

Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Bescheid vom 07.07.2022 (AZ: SG 22.3-641/5-004/21) dem Antragsteller, die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 15 WHG zur Erlaubnis für die Einleitung von Mischwasser aus Mischwasserentlastungsanlagen des Zweckverbands Abwasserverband Kempten (Allgäu) in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises Oberallgäu erteilt.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden beim

Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg, oder Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegentand des Klageverfahrens (Ausgangsbescheid mit Datum) bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Die Einlegung des Rechtsbehelfs ist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form möglich. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen!

Ab 01. Januar 2022 muss der in § 55d VwGO genannte Personenkreis Klagen grundsätzlich elektronisch einreichen.

Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.

Gez. Vera Vey

Die genehmigten Planunterlagen können bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, vom 01.08.2022 bis zum 16.08.2022 eingesehen werden.

Hinweise:

Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann bis zum Ende der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und den Einwendungsführern der wasserrechtliche Bescheid schriftlich angefordert werden.

Nach Ende der Auslegungsfrist gilt die Entscheidung den Betroffenen und Einwendungsführern als zugestellt.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 15.07.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 20. Juli 2022 von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 19.07.2022

Am Dienstag, 19.07.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Jakob Dietrich erhält Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten

Ende Juli konnte Landrätin Indra Baier-Müller bei einer feierlichen Verleihung im Landratsamt engagierten und ehrenamtlich im Einsatz tätigen Personen das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten überreichen. Das Ehrenzeichen wird für außergewöhnlich soziales Wirken von Frauen und Männern verliehen. Auch Jakob Dietrich aus Dietmannsried wurde mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet. In ihrer Festansprache betonte die Landrätin, dass die Geehrten und auch Jakob Dietrich Vorbilder für die gelebte Selbstverantwortung sind. Jakob Dietrich war über 40 Jahre Abteilungsleiter, Jugendleiter, Schiedsrichter und Beisitzer beim TSV Dietmannsried und ist seit 1986 Ehrenmitglied. Ferner hat er sich vielfach beim Reit- und Fahrverein Dietmannsried, beim Musikverein Dietmannsried und bei der Faschingsgesellschaft Dietmannsried engagiert, bei der er seit 1977 im Elferrat mitwirkt. Gleichzeitig war Jakob Dietrich immer „eine helfende Hand“ und auch beim Weihnachtsmarkt Dietmannsried viele Jahre für den Hüttenaufbau verantwortlich. Im Rahmen der Feierstunde würdigte auch der Markt Dietmannsried durch 2. Bürgermeister Otto Schmid das Engagement von Jakob Dietrich. Im Namen der Gemeinde und aller Bürgerinnen und Bürger gilt unser herzliches Dankeschön für das Wirken in unserer Gemeinde.


Landrätin Indra Baier-Müller zeichnete die verdienten Oberallgäuer Bürgerinnen und Bürger mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten aus

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 17. Juli treten in Schrattenbach 2 Kinder und in Dietmannsried 10 Kinder (zweite Gruppe der Kommunionkinder) erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Betreuung Vereins- und Bürgerhaus Überbach gesucht

Wie in den diesjährigen Bürgerversammlungen erläutert, sucht der Markt Dietmannsried für die Betreuung des Vereins- und Bürgerhauses in Überbach ab 01.08.2022 eine neue Betreuungsperson. Im Wesentlichen bestehen die Tätigkeiten in der Getränkebestellung sowie der Organisation für das gesamte Haus und die Betreuung einer beschränkten Anzahl von privaten Veranstaltungen. Für die Tätigkeiten werden Sie beim Markt Dietmannsried angestellt. Sollten Sie Interesse an einer stundenweisen Beschäftigung sowie der Tätigkeiten haben, können Sie sich gerne an unseren Personalleiter Christian Götsch, Telefon: 08374/5820-41, E-Mail: christian.goetsch@dietmannsried.de wenden. Für Fragen vorab stehen wir ebenso gerne zur Verfügung.

 

Jakobskreuzkraut richtig entsorgen

In den letzten Jahren breiteten sich das Jakobskreuzkraut und andere Kreuzkräuter auch im Oberallgäu auf landwirtschaftlichen Nutzflächen immer mehr aus. Diese Entwicklung gestaltet sich deshalb problematisch, weil diese Pflanzen nicht in das Futter von Pferden und Rindern gelangen sollten. Der Verzehr der Kräuter kann bei den genannten Tieren ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen.

Aus aktuellem Anlass möchten wir die Bürger informieren und sensibilisieren. Wir dürfen daran erinnern, dass das Jakobskreuzkraut noch vor dem Aussamen herausgerissen und entsorgt werden sollte, um seine Ausbreitung zu verhindern. Die Vergärungsanlage in Kempten-Schlatt nimmt Kreuzkräuter an. Diese sollten bei der Anlieferung an der Waage angemeldet werden. Größere Mengen von landwirtschafltichen Flächen sind nur nach telefonischer Voranmeldung (Tel. Kempten-Schlatt 08374/231000) anlieferbar; Mähgutanlieferungen sind kostenpflichtig -ausgestochene Pflanzen sind kostenfrei. Für die Entfernung von Jakobskreuzkraut an Straßenrändern kann die Erstattung der Anlieferungsgebühren bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Kleinmengen können auch über die Bio-/Restmülltonne entsorgt werden. Wissenswertes sowie genauere Informationen über das Jakobskreuzkraut können Sie bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft unter www.lfl.bayern.de erfahren.

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

 

Salutkanonen- und Standböllerschießen am Samstag, 23.07.2022 in Reicholzried

Das Böllerschießen hat eine lange Tradition und wird bis heute auch in unserer Marktgemeinde gepflegt. Der Krieger- und Soldatenverein Reicholzried veranstaltet anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kriegerdenkmal Reicholzried“ ein Kanoniertreffen mit Böllerschießen. Das Schießen findet um 18.00 Uhr südlich des Pfarrhofs statt und wird eine Attraktion für alle Interessierten darstellen. Je nach Witterung sind die Böllerschüsse in einem weiten Umkreis akustisch wahrnehmbar. Bitte informieren Sie Personen, die diese Mitteilung nicht lesen können, damit sich diese keine Sorgen machen. Ebenso ist es ratsam, Tiere, die im Freien gehalten werden, bei Bedarf, in dieser Zeit ins Haus zu bringen. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach       

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 20. Juli 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 21. Juli 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege Dietmannsried

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS (ab 12 Jahre):

Der Jugendtreff ist ab Mittwoch, den 20.07.2022 wieder geöffnet!
Mittwoch, 18.00 Uhr- 21.00 Uhr, Freitag, 16.00 Uhr- 20.00 Uhr

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der letzte Kidstreff vor den Sommerferien findet am Montag, den 25.07.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Wir freuen uns auf alle Kids bis 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr
Telefon: 08374-582020 Email: jugend@dietmannsried.de

Ferienprogramm Sommerferien 2022

Leider hat die Deutsche Post unsere Programmhefte nicht fristgerecht zugestellt. Deshalb haben wir uns entschlossen, den Buchungszeitraum bis zum 21.07.2022 zu verlängern. Die Verlosung der Plätze (nur bei Überbuchungen) finden somit erst am 22.07.2022 statt. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen. Online findet Ihr das Programm unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Da wir allen Kindern der Gemeinde möglichst die gleichen Chancen für die Teilnahme ermöglichen möchten, werden in diesem Jahr die Plätze via Zufallsprinzip verlost. Am 22.07.2022 findet dann die Verlosung der Plätze statt und ihr erhaltet eine E-Mail, an welchen Veranstaltungen ihr teilnehmen dürft. Solltet ihr keinen Platz für die Veranstaltung erhalten haben, werdet ihr automatisch auf die Warteliste gesetzt und könnt möglicherweise nachrücken bzw. bekommt ggf. einen Zusatztermin angeboten.

Euer Team der Jugendpflege

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 08.07.2022

Ein Hoch auf uns – 25 Jahre Kindertageseinrichtung Regenbogen

„Ein Hoch auf uns – auf unsere KiTa“, so schallte es bei der Eröffnung von der Bühne des Festzeltes. Fast alle Eltern, Verwandte und Bekannte der 99 Kindergarten- und –krippenkinder der Kindertageseinrichtung Regenbogen waren zum Tag der offenen Tür anlässlich des 25jährigen Bestehens der Einrichtung gekommen. Selbstverständlich standen die Kinder im Mittelpunkt des Jubiläums, aber auch viele weitere Festgäste, wie die ersten Kindergartenkinder, die erste Einrichtungsleiterin Claudia Unterreiner, Vertreter des Landratsamtes, Pfarrer Xaver Wölfle, die Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die stellvertretenden Bürgermeister Evelyn Breher und Otto Schmid. Aber auch viele andere Personen waren gekommen, um dem „Geburtstagskind“ zu gratulieren.

Die beiden Einrichtungsleiterinnen Stefanie Klöck und Vera Wassermann führten durch das Programm des am Anfang stehenden Festaktes. Sie betonten in ihren Begrüßungsworten das gute Miteinander und bedankten sich an erster Stelle bei allen Eltern, Vereinen und Organisationen, die die Einrichtung für diesen heutigen Festtag unterstützen. Ein besonderer Dank galt der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried für die Bewirtung sowie den Reicholzrieder Alphornbläsern und der Musikkapelle Dietmannsried für die musikalische Umrahmung. Mit dem Musikstück „Die Sonne geht auf“ zogen die Kinder der Einrichtung durch das Festzelt auf die Bühne ein.

Bevor Erster Bürgermeister Werner Endes zur Festansprache antreten durfte, überreichten ihm die beiden Einrichtungsleiterinnen als Dankeschön für den immerwährenden Rückhalt und die Unterstützung ein Regenbogenbild und eine von den Kindern und von den Beschäftigten gestaltete Dankeskarte.

In seinen Begrüßungs- und Festworten ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf den damaligen Bau der Einrichtung ein. Geprägt war diese Zeit, so Erster Bürgermeister Werner Endres, von dem hohen Engagement des Kindergartenfördervereins und den jeweiligen Beteiligten. Aber auch die Veränderung des Rechtsrahmens stellten die Einrichtung immer wieder vor neue Herausforderungen. Wenn man die aktuellen Projekte und die aktuelle Betreuungsarbeit sieht, so Erster Bürgermeister Werner Endres, dann kann man wahrlich sagen, dass wir unsere eigene Messlatte sehr hoch gelegt haben und wirklich alles Bestens meistern. In diesem Zusammenhang dankte er ausdrücklich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung, aber auch den vielen sonstigen Beteiligten in Verwaltung, Bauhof u. a.      

Beispielhaft für das gute Zusammenwirken seien die in den vergangenen Wochen durchgeführten Projekte wie „Mein Dorf – Familie, Zuhause und ich“, „Bräuche und Traditionen bei uns“ genannt, aber insbesondere auch das Projekt Regionalität, was seiner Ansicht nach einem Leuchtturmprojekt für regionale Produkte gleichkommt, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Zum Schluss der Dankesworte überreichte er dem Team, angelehnt an die Projektarbeit, zwei Spielgeräte für die Kinder.

„Die Kinder sind die besten Lehrmeister, die man wählen kann“. Mit diesem Satz beendete Erster Bürgermeister Werner Endres seine Festansprache und viele Gäste stimmten ihm dabei zu.

Im Laufe des Tages konnten die Besucher Vieles erleben: Neben dem Tag der offenen Tür gab es zahlreiche Attraktionen für Kinder, aber auch für Erwachsene, angefangen von Aufführungen der Vorschulkinder sowie Auftritt des Zauberers Timo bis hin zu Schmankerln aus der Kindergartenküche und dem Kuchenverkauf des Elternbeirats. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Tag für uns und unsere Kinder werden ließ. Mit einem gemeinsamen Luftballonstart klang ein wunderschöner Geburtstag aus. Herzlichen Dank im Namen der Marktgemeinde und dem Team der Kindertageseinrichtung Regenbogen Dietmannsried.


Vorführung der Vorschulkinder


Die Musikkapelle Dietmannsried unterhielt die vielen Besucher im Festzelt


Erster Bürgermeister Werner Endres, Leiterin Stefanie Klöck und die stellv. Leiterin Vera Wassermann


Großer Andrang herrschte beim Rahmenprogramm über den ganzen Tag


Mit vielen bunten Luftballonen endete ein wunderschöner Tag der offenen Tür

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 11. Juli 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bürgerstiftung fördert wieder zahlreiche Projekte

Die Organe der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu haben sich in den vergangenen Sitzungen wieder mit der Ausschüttung von Stiftungserträgen befasst. Ganz im Sinne des Slogans „stiften, fördern, Gemeinwohl stärken“ waren sich Stiftungsvorstand und Stiftungsrat einig, einen Betrag von ca. 25.000 € für folgende Projekte bereitzustellen:

  • Zuschuss Jugendparlament und Ferienprogramm

Die Bildungsfahrt des Jugendparlaments wird mit 500,00 € sowie das gemeindliche Ferienprogramm 2022 mit 300,00 € unterstützt.

  • Projektwochen Kindertageseinrichtungen / Schule

Der Stiftungsvorstand hat bereits in den vergangenen Sitzungen einen Förderrahmen für Projektwochen in den Kindertageseinrichtungen und in der Schule festgelegt. Für das bereits durchgeführte Projekt der Kindertageseinrichtung Regenbogen „Regionales“ sowie für die Projektwoche „Alltagskompetenzen“ an der Grund- und Mittelschule wurden je 2.000,00 € als Zuschuss gewährt.

  • Förderungen im Bereich Umwelt

Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu beteiligt sich an der Aktion „Ältester Kühlschrank Dietmannsried“ und unterstützt diese mit einem Neugerät. Gleichzeitig wird das Carsharing-Projekt der Marktgemeinde dahingehend gefördert, dass das Einstiegsangebot mit einem Betrag von 700,00 € unterstützt wird.

  • Wanderwege und Allgemeineinrichtungen

Für eine Vervollständigung des Weges an der Wilhelmshöhe in Probstried hat die Bürgerstiftung einen Betrag in Höhe von 5.000 € bereitgestellt. Ebenso gefördert wird der Calisthenics-Workout-Park in Dietmannsried der durch die Marktgemeinde, Leader+ und Vereine erstellt wird. Hier wurde vom Vorstand ebenfalls ein Förderbetrag von 5.000 € festgelegt.

Bereits ausbezahlt wurde die Förderung für die Sanierung der Pfarrkirche St. Blasius in Dietmannsried in einer Höhe von 6.500 € sowie diverse Förderungen zur Unterstützung in Notlagen. Aufgrund der durchgeführten Wunschbaumaktion in 2020 können hier immer wieder Betroffene unterstützt werden. Für die beliebten Seniorenmittagstische hat der Stiftungsvorstand 9.000 € als Zuschuss zur Verfügung gestellt. Diesbezüglich bedanken wir uns recht herzlich bei allen Spendern die die Bürgerstiftung Dietmannsried unterstützen.

Sollten auch Sie die Bürgerstiftung Dietmannsried unterstützen wollen, können Sie Ihre Spende gerne an die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu bei Raiffeisenbank im Allgäuer Land, IBAN: DE49 7336 9264 0000 0490 34 überweisen. Für Fragen zu Zustiftungen steht Ihnen der Stiftungsvorstand und Erster Bürgermeister Werner Endres gerne zur Verfügung.


Die Bürgerstiftung fördert auch Essenprojekte zur Regionalität in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

 

Auch heuer wieder erfolgreiche Schwimmkurse im Freibad Dietmannsried

In den vergangenen Wochen wurden durch das Personal des Freibades Dietmannsried in Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule Dietmannsried Schwimmkurse durchgeführt. Knapp 75 Schülerinnen und Schüler nahmen an den zweiwöchigen Kursen mit großer Begeisterung teil. Schwimmmeisterin Lea Stützel mit ihrem Team war erfreut, wie der gesamte Ablauf und die Durchführung der Kurse funktionierte und mit welchem Engagement die Kinder bei der Sache waren. Knapp 50 der teilnehmenden Kinder haben zum Schluss des Kurses das „Seepferdchen“ abgelegt. In der Zeit vom 01.08. bis 12.08.2022 bietet der Markt Dietmannsried nochmals Schwimmkurse für Vorschulkinder, aber ggf. auch für ältere Kinder an. Für weitere Auskünfte oder für die telefonische Anmeldung steht Ihnen die Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Catharina Stich, Tel. 08374/5820-24, gerne zur Verfügung.


Große Begeisterung herrschte bei den Schwimmkursen im Freibad Dietmannsried.

 

Marktgemeinderat beschließt Rechnungsprüfung und Jahresrechnung 2021

Im Mai diesen Jahres hat der örtliche Rechnungsprüfungsausschuss die Jahresrechnung sowie die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Haushaltsjahres 2021 geprüft. Unter Michael Kaps, dem neuen Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses wurden wieder diverse Bereiche der Gemeinde geprüft und im Prüfungsbericht zusammengefasst. Der Prüfungsbericht wurde innerhalb der Verwaltung aufgearbeitet und konnte in der letzten Sitzung des Marktgemeinderates den Mitgliedern zur Kenntnis gegeben werden. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung ausführte, haben die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses wieder umfangreich Ihre jeweils gewählten Bereiche geprüft. Für diese Prüfung und für die Anregungen bedankte sich der Erste Bürgermeister bei den Mitgliedern des Prüfungsausschusses. Im Rahmen der Sitzung konnten die Nachfragen einzeln beantwortet werden. Außerdem gab der Rechnungsprüfungsausschuss Anregungen zu Beschaffungen im gemeindlichen Bauhof, welche weiterverfolgt werden sollen. Nach Erläuterung der einzelnen Punkte nahmen die Mitglieder des Marktgemeinderats den Bericht zur Kenntnis und stellten die Jahresrechnung 2021 einstimmig fest. Ebenso wurde dem Ersten Bürgermeister sowie der Verwaltung die Entlastung für das Berichtsjahr 2021 erteilt. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Michael Kaps dankte den Mitarbeiterinnen sowie den Mitgliedern des Ausschusses für die Tätigkeit. Mit der Beschlussfassung zur Jahresrechnung und zur örtlichen Rechnungsprüfung ist das Rechnungsjahr 2021 somit formell abgeschlossen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 13. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 14. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 13. Juli 2021, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.  Am Donnerstag, den 14. Juli 2021, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 10. Juli treten in Probstried 7 Kinder erstmals an den Tisch des Herrn.

Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Verleihung der Ehrenamtskarten

Die festliche Verleihung der Ehrenamtskarte findet am Dienstag, 12. Juli, ab 19.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Die von uns ausgewählten Ehrenamtlichen wurden durch das Landratsamt Oberallgäu persönlich eingeladen. Wir freuen uns die ausgezeichneten Ehrenamtlichen und die Bürgermeister aus unseren Nachbargemeinden Altusried, Haldenwang und Wildpoldsried bei uns begrüßen zu dürfen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 07.07.2022 bis 29.07.2022 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Wochenmarkt – Gewinnspiel und Besuch der Allgäuer Zeitung

In den nächsten Tagen wird ein Gewinnspiel zum Dietmannsrieder Wochenmarkt an alle Haushalte verteilt. Bis 15. September kann dieses im Rathaus abgegeben werden. Nach der Verlosung warten tolle Preise. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das Gewinnspiel kann auch heruntergeladen werden unter www.dietmannsried.de, in der Rubrik Freizeit/Wochenmarkt. Die Allgäuer Zeitung wird am Mittwoch, 13. Juli mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt stehen. Anlass ist das neue Erscheinungsbild der Tageszeitung, das es seit dem 27. Juni gibt. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Redakteurinnen und Redakteuren ins Gespräch zu kommen und sich über die neue Allgäuer Zeitung auszutauschen.

 

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer  –  Die Vordrucke liegen ab sofort im Rathaus in der Finanzverwaltung im 2. Stock aus.

Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.

Wie läuft das Verfahren ab? Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen eine sog. Grundsteuererklärung abgeben. Das Finanzamt stellt auf Basis der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und übermittelt diesen an die Kommune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene Feststellung des Finanzamtes einen Bescheid, den sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog. Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form eines Bescheides, den sog. Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Den Grundsteuerbescheid erhalten Sie voraussichtlich in 2024. Die neue Grundsteuer ist ab dem Jahr 2025 von den Eigentümerinnen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen.

Was bedeutet die Neuregelung für Sie? Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstückes, eines Wohnobjektes oder eines Betriebes der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann aufgepasst: Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Hierzu wurden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamtes für Steuern am 30. März 2022 öffentlich aufgefordert. Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten am 1. Januar 2022 maßgeblich, sog. Stichtag.

Was ist zu tun? Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 bequem und einfach elektronisch über ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter www.elster.de abgeben. Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann. Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde. Bitte halten Sie die Abgabefrist ein.

Sie sind steuerlich beraten? Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung abgegeben werden.

Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern? Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in anderen Bundesländern gelten andere Regelungen für die Erklärungsabgabe als in Bayern. Informationen finden Sie unter www.grundsteuerreform.de.

Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung?

Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online unter www.grundsteuer.bayern.de

Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr auch telefonisch unter 089/30700077 für Sie erreichbar.

In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen – bitte sehen Sie aufgrund der Menge der zu bearbeitenden Grundsteuererklärungen von Rückfragen zum Bearbeitungsstand Ihrer Grundsteuererklärung ab.

Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus 2022 zusammen? Das Bayerische Landesamt für Statistik führt derzeit einen Zensus mit einer Gebäude- und Wohnungszählung durch. Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander unabhängig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie unter www.statistik.bayern.de/statistik/zensus.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Sommerferienprogramm 2022:

Endlich ist es wieder soweit! Das Ferienprogramm 2022 steht. Wir freuen uns euch wieder ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können. Alle Programmpunkte sind online auf unserem Portal einzusehen. NEU in diesem Jahr - Platzvergabe via Verlosung! Da wir allen Kindern der Gemeinde möglichst die gleichen Chancen für die Teilnahme ermöglichen möchten, werden in diesem Jahr die Plätze via Zufallsprinzip verlost. Ihr könnt euch daher bis zum 18.07.2022 für eure Wunschveranstaltungen anmelden.

Am 19.07.2022 findet dann die Verlosung der Plätze statt und ihr erhaltet eine E-Mail, an welchen Veranstaltungen ihr teilnehmen dürft. Solltet ihr keinen Platz für die Veranstaltung erhalten haben, werdet ihr automatisch auf die Warteliste gesetzt und könnt möglicherweise nachrücken bzw. bekommt ggf. einen Zusatztermin angeboten. http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Ein riesengroßer Dank geht jetzt schon an alle unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns in diesem Jahr wieder im Ferienprogramm unterstützen! Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf erlebnisreiche Ferien mit euch! Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung! Eure Nadja und Sabine

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist vom 04.07.2022 – 15.07.2022 geschlossen!

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der letzte Kidstreff vor den Sommerferien findet am Montag, den 25.07.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Wir freuen uns auf alle Kids bis 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

In der Zeit vom 04.07.2022 – 15.07.2022 ist das Büro zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag bis Mittwoch von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr, Donnerstag und Freitag bleibt das Büro geschlossen!

Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 01.07.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 05. Juli 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bau- und Umweltausschuss behandelt zahlreiche Bauanträge und informiert sich über Baumaßnahmen

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses konnte dieser zahlreiche Bauanträge und Bauvoranfragen behandeln. Dem Neubau eines Einfamilienhauses in Vockenthal konnte im Rahmen der bestehenden Außenbereichssatzung das gemeindliche Einvernehmen erteilt werden. In Probstried wurde die Errichtung eines Wintergartens und eines Gartenhauses sowie einer Umnutzung eines Einfamilienhauses zu zwei Wohneinheiten die Zustimmung erteilt. Gleiches galt für den Einbau von zwei Wohneinheiten in ein bestehendes Gesindehaus in Probstried. Im Rahmen der landwirtschaftlichen Privilegierung behandelte der Bau- und Umweltausschuss die Errichtung einer Maschinenhalle in Rauhmühle, welche mit positiver Stellungnahme zur Genehmigung an das Landratsamt weitergeleitet wurde.

In Dietmannsried wurde im Baugebiet Gemeinderieder Weg ein weiteres Einfamilienhaus mit Carport sowie der Erweiterung eines Wohnhauses im Lärchenweg die Zustimmung erteilt. Im Gewerbepark Ost soll für den derzeitigen Neubau einer Betriebsstätte mit Büro und Betriebsleiterwohnung eine Tektur der Fassade stattfinden. Obwohl der Ersteingabeplan architektonisch sehr gelungen war und die jetzige Veränderung der Fassade die Gliederung verändert, sah der Bau- und Umweltausschuss die gewerbliche Nutzung im Vordergrund und stimmte der Tektur im Bereich der Fassade, aber auch im Bereich der Geschossigkeit zu. Erfreulich nahm der Bau- und Umweltausschuss die gewerbliche Entwicklung in der Gemeinde wahr.

Bei dem Tagesordnungspunkt „Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde“ sah man, dass derzeit „richtig was los ist“. Erster Bürgermeister Werner Endres konnte von zahlreichen Maßnahmen und Projekten berichten. Die Umstellung auf die regenerative Energieerzeugung in den Gemeindegebäuden nimmt weiter Fahrt auf. So konnte der Heizungsumbau im Kindergarten Reicholzried weitestgehend abgeschlossen werden. Auf Hochtouren läuft derzeit auch der Einbau der Pelletheizung in der Grund- und Mittelschule mit Anbindung des Kindergarten Regenbogen über eine Nahwärmeleitung. Eine sehr große Maßnahme stellt der Ausbau der Jahnstraße und des Ulrichswegs und der Einbau eines weiteren Kanals dar. Mittlerweile wurde die Anbindung an den Sammelkanal des Abwasserverbandes vollzogen und die Querung der Schulstraße erreicht.

Im Bereich der Investitionen für die Vereine liegen die Bauarbeiten am Sport- und Bewegungsraum in Dietmannsried voll im Zeitplan. Ebenso wurde mit der Sanierung der WC Anlagen für die Musik, Wasserwacht und BKR in Dietmannsried begonnen. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum des Kriegerdenkmals Reicholzried werden die Arbeiten abgeschlossen werden. Schon jetzt ist die Neugestaltung gut erkennbar.

Im Bereich des Wohnungswesens konnte Erster Bürgermeister Werner Endres berichten, dass der Abschuss des Neubaus der 6 Wohnungen in der Memminger Str. fristgerecht erfolgen wird. Gleichzeitig konnten erste Bilder vom Baubeginn der Wohnanlage in Überbach gezeigt werden. Mit einem Spezialgerät werden derzeit die Wurzelbereiche des prägenden Baumes erkundet. Ein Bericht über die derzeit laufenden Straßensanierungsmaßnahmen schloss den öffentlichen Teil des Bau- und Umweltausschusses ab.


Der Pfufferspeicher der neuen Palletheizung in der Grund- und Mittelschule hat schon seinen Standplatz erreicht



Die Renovierung des Kriegerdenkmales Reicholzried schreitet voran


Die Straßensanierungen haben in allen Ortsteilen begonnen

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 07.07.2022 bis 29.07.2022 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Sozialausschuss befasst sich mit sozialen Handlungsfeldern

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses wurde über den aktuellen Stand in sozialen Bereichen unserer Gemeinde informiert. Im ersten Tagesordnungspunkt informierte Erster Bürgermeister Werner Endres über die voraussichtliche Belegung der Kindertageseinrichtungen zum 01. September 2022. Nach den aktuellen Anmeldungen steigt die Gesamtzahl der zu betreuenden Kinder auf 335 Kinder, welche in den fünf Tageseinrichtungen der Gemeinde untergebracht werden können. Die Anmeldezahlen zeigen jedoch bereits im September im Bereich der Krippenplätze eine fast 100-prozentige Belegung. Für den Januar 2023 liegen weitere Anmeldungen von 12 Kindern vor. Wie in der Sitzung ausgeführt wurde, muss die Unterbringungen mit den hierfür zuständigen Einrichtungen weiter besprochen werden. Derzeit sind für Januar 2 freie Plätze vorhanden, sodass ein Überhang zu den regulären Betriebserlaubnissen von 10 Anmeldungen vorliegt. Die aktuelle Anmeldesituation zeigt wie wichtig der mit der katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Blasius am 06.04.2022 vereinbarte Erweiterungsbau an der Kindertageseinrichtung St. Blasius ist. Diesbezüglich konnte Erster Bürgermeister Werner Endres berichten, dass eine Inbetriebnahme der weiteren Gruppen für 2023 laut Vertrag geplant sei und somit das kommende Kindergartenjahr nochmals überbrückt werden muss.

Im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes konnte Erster Bürgermeister Werner Endres auch vom Projekt der Kindertageseinrichtung Regenbogen über Regionales etc. berichten. In einer gut aufgebauten Informationsreihe konnte den Kindern der Bezug zu regionalen Lebensmittel gut nahegebracht werden. Das Projekt wurde durch die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu mit 2.000 € unterstützt.

Auch das Projekt Regionales der Kindertageseinrichtung Regenbogen war Thema im Sozialausschuss

Im weiteren Tagesordnungspunkt wurden die Ferienangebote für die Kinder unserer Gemeinde erläutert. Für die Ferienbetreuung in den Sommerferien wurde der aktuelle Anmeldestand vorgestellt werden. Gleichzeitig wurde berichtet, dass die „Endphase“ der Planungen für das Ferienprogramm läuft. Anfang Juli werden die Bürgerinnen und Bürger über ein Programmheft informiert. Jugendpflegerin Nadja Arnold und die Mitarbeiterin der Jugendarbeit Sabine Müller haben ein Programm mit 54 Programmpunkten in den Sommerferien zusammengestellt. Außerdem wird in zwei Wochen der bereits mehrmals durchgeführte TalentCampus angeboten. Die Mitglieder des Sozialausschusses zeigten sich erfreut über das Angebot des Ferienprogramms 2022, welches wieder viele interessante Angebote für die Kinder unserer Gemeinde enthält.

Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wurde auch über diverse Schulangelegenheiten, den aktuellen Sachstand bezüglich der Flüchtlingssituation in unserer Gemeinde sowie über den Jahresabschluss der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu informiert. Wie üblich können Sie die Präsentation der Sitzungen unter www.dietmannsried.de unter dem Punkt Sitzungen einsehen.


Das Ferienprogramm für die Sommerferien steht


Carsharing startet – jetzt buchen und losfahren

Seit vergangenem Dienstag kann das am Rathaus stehenden Elektroauto über die Carsharing App „Sirch Mobility“ gebucht werden. Die App kann jederzeit im Appstore bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden. Nach einer kurzen Registrierung und der Hinterlegung des Führerscheins sowie der Bankverbindung kann der Renault ZOE ab sofort gebucht werden.

Nutzen Sie diese weitere Form der Mobilität in unserer Gemeinde und buchen Sie das Fahrzeug bis zum 30. September 2022 zu Sonderkonditionen, bei welchen Ihnen der Stundentarif bis zu 5 Stunden bei Vorlage der Rechnung im Rathaus oder Übermittlung per E-Mail wieder erstattet wird.

Sie haben noch Fragen oder Interesse?

Wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Vera Werner, unter 08374/5820-35 oder vera.werner@dietmannsried.de. Wir freuen uns über viele Nutzer des neuen Mobilitätsangebotes in unserer Gemeinde.



Am Montag starteten die Verantwortlichen das Carsharingangebot in unserer Gemeinde
v. l. n r.: Tobias Sirch (Autohaus Sirch), Emanuel Sanna (Autohaus Sirch), Roman Haug (stellv. Landrat), Vera Werner, Dr. Petra Hausmann (eza!), Werner Endres und Christian Ziegler (AÜW)


Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 06. Juli 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 07. Juli 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.


Ablesen der Wasserzähler

Ab dem 01.07.2022 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen.

Dietmannsried und Überbach:                Frau Maria Diepolder

Dietmannsried:                                             Frau Denise Prinz

Probstried:                                                     Herrn Eric Löffler

Schrattenbach:                                               Frau Elke Mader

Damit die Ablesearbeiten ungehindert und zügig durchgeführt werden können, bitten wir sämtliche Hauseigentümer für den freien Zugang zu den Zählern zu sorgen. Außerdem ergeht an alle Hundebesitzer die Bitte, im Sinne eines reibungslosen Ablaufs und einer größtmöglichen Sicherheit für unsere Ablesekräfte, die Hunde im fraglichen Zeitraum an die Leine zu nehmen.

 

Waldbrandgefahr - Erholung und Freizeit im Wald – bitte Rücksicht üben

Wälder haben seit eh und je ihre Reize und in den vergangenen Jahren sind immer vielfältigere Aktivitäten zu beobachten. Der Schwerpunkt liegt beim Wandern und Joggen, Radfahren, sowie gebietsweise beim Reiten.

Jedoch nicht alle Teile der freien Natur sind für jedermann frei zugänglich: Landwirte und Waldbesitzer haben berechtigte Interessen und auch der Naturschutz erfordert manchmal, einzelne Flächen von Störungen freizuhalten. Kein Wunder, dass es hin und wieder auch zu Interessenskonflikten kommen kann.

Manche Besucher in Waldgebieten agieren zu sorglos und unterschätzen die Gefahren ihres Handelns. Aufgrund der mehrwöchigen Trockenheitsphase möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es unter anderem nach den Bestimmungen des Bayerischen Waldgesetzes grundsätzlich verboten ist, im Wald zu Grillen oder Feuer zu entzünden. Selbst eine achtlos weggeworfene, noch glimmende Zigarettenkippe kann bereits ein großes Schadensereignis auslösen und bedeutsame Sachwerte vernichten.  

Lassen Sie bitte auch keine Picknickreste und keinen Müll im Wald oder am Waldrand zurück. Für die Entsorgung von Hundekotbeuteln stehen in unserem Gemeindegebiet zahlreiche Behältnisse zur Verfügung. Jeder Erholungssuchende kann ganz persönlich durch sein rücksichtsvolles sowie naturverträgliches Verhalten dazu beitragen, dass vermeidbare Konflikte unterbleiben und ein vernünftiges Miteinander gepflegt wird. 

Wir bedanken uns bei all denjenigen, die bei der Waldnutzung zu Erholungszwecken stets auch die anderen Interessenslagen berücksichtigen und so ein positives Beispiel geben.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 06.07.2022

Am Mittwoch, den 06. Juli 2022, 18.00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1 Jugendumfrage und Jungbürgerversammlung am 09.09.2022

Information zum Sachstand aus dem Arbeitskreis (AK)

TOP 2 Bildungsfahrt nach Brüssel 2022

Aktueller Planungsstand etc.

TOP 3 Offene Arbeitskreise (AK`s)

Information aus den einzelnen Arbeitskreisen

TOP 4 Mitteilungen

TOP 5 Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

 

Infostand der Allgäuer Zeitung

Ein Infostand der Allgäuer Zeitung wird am Mittwoch, 13. Juli, auf dem Wochenmarkt stehen. Anlass ist das neue Erscheinungsbild der Tageszeitung, das es seit dem 27. Juni gibt und für eine bessere Lesbarkeit und Übersichtlichkeit sorgt. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Redakteurinnen und Redakteuren ins Gespräch zu kommen und sich über die neue Allgäuer Zeitung auszutauschen.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Sommerferienprogramm 2022:

Endlich ist es wieder soweit! Die Planungen für das Ferienprogramm 2022 sind abgeschlossen. Wir freuen uns euch wieder ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können. Unser Programmflyer sollte in den nächsten Tagen in eurem Briefkasten liegen. Des Weiteren könnt ihr alle Programmpunkte ab dem 01.07.2022 online auf unserem Online Portal einsehen. NEU in diesem Jahr - Platzvergabe via Verlosung!

Da wir allen Kindern der Gemeinde möglichst die gleichen Chancen für die Teilnahme ermöglichen möchten, werden in diesem Jahr die Plätze via Zufallsprinzip verlost. In der Zeit vom 01.07.2022 - 18.07.2022 könnt ihr euch für eure Wunschveranstaltungen anmelden. Am 19.07.2022 findet dann die Verlosung der Plätze statt und ihr erhaltet eine E-Mail, an welchen Veranstaltungen ihr teilnehmen dürft. Solltet ihr keinen Platz für die Veranstaltung erhalten haben, werdet ihr automatisch auf die Warteliste gesetzt und könnt möglicherweise nachrücken bzw. bekommt ggf. einen Zusatztermin angeboten.

http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php 

Ein riesengroßer Dank geht jetzt schon an alle unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder, Firmen und all denjenigen, die uns in diesem Jahr wieder im Ferienprogramm unterstützen!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf erlebnisreiche Ferien mit euch!

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung! Eure Nadja und Sabine

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist vom 04.07.2022 – 15.07.2022 geschlossen!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

In der Zeit vom 04.07.2022 – 15.07.2022 ist das Büro zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag bis Mittwoch von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr, Donnerstag und Freitag bleibt das Büro geschlossen!

Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

Vielfältige Freizeitaktivitäten mit dem Sommerferienpass 2022 - gültig vom 1. Juli bis 3. Oktober 2022

Über 150 Angebote können zwischen dem 1. Juli und 3. Oktober 2022 mit dem Ferienpass genutzt werden. Das enthaltene Ferienpass-Busticket ist während der Sommerferien vom 01.August bis 12. September gültig. Den Ferienpass mit Ferienpass-Busticket erhalten Mädchen und Jungen, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz im Geltungsbereich des Ferienpasses haben für nur 7 €. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos. In Dietmannsried kann der Ferienpass zu den jeweiligen Öffnungszeiten im Rathaus Dietmannsried sowie dem Freibad erworben werden.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Sommerferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 24.06.2022

25 Jahre Kindertageeinrichtung Regenbogen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste,

am 19. Oktober 1997 wurde die heutige Kindertageseinrichtung „Regenbogen“ in Dietmannsried offiziell eröffnet und seinen Bestimmungen übergeben. In diesem Jahr kann die Einrichtung somit auf 25 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Wie auch der damalige Einweihungstag ist auch der Jubiläumstag ein Tag der Freude und der Dankbarkeit. Freude darüber, dass in den 25 Jahren Wurzeln und Flügel verliehen wurden und Dankbarkeit darüber, dass uns dies mit allen Beteiligten über die vielen Jahre so gut gelungen ist.

Die Betreuung unserer Kinder hat sich in den nun 25 Jahren geändert und immer wieder weiterentwickelt. So wurde auch unsere Einrichtung vom Start im Jahre 1997 immer an die Bedürfnisse und Anforderungen angepasst. Neben der Veränderung der pädagogischen Konzepte, neben gesellschaftlichen Umbrüchen und neben einem Wertewandel hat sich auch der Betreuungsauftrag und die gesetzlichen Regelungen auf die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen ausgewirkt. Unsere Gemeinde und unsere Einrichtung haben sich immer der Aufgabe einer guten Betreuung vor Ort und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestellt.

Um dem allen gerecht zu werden wurde die Einrichtung immer weiterentwickelt. Ausgehend von einem zweigruppigen Kindergarten hin zu einer heutigen fünfgruppigen Einrichtung mit idealen Rahmenbedingungen. Wenn man auf diese lange Zeit zurückblickt, kann man nur erahnen wievielen Kindern hier bei ihren ersten Schritten in die Welt beigestanden wurde. Im Kindergarten üben sich die Kleinen schon früh im Umgang mit anderen und bekommen Sozialverhalten und Werte vermittelt.

Zum diesjährigen Jubiläum danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Einrichtung, stellvertretend unseren beiden Leiterinnen Stefanie Klöck und Vera Wassermann. In all dieser Zeit hat unser Team dafür gesorgt, dass die Kindertageseinrichtung Regenbogen für unsere Kleinen ein geeigneter Raum für ihre persönliche Entfaltung und Erfahrung ist und immer war. Ich danke neben dem MitarbeiterInnen-Team allen Müttern und Vätern, die sich im Elternbeirat engagieren und allen, die uns als Träger über diese vielen Jahre unterstützt haben.

Am morgigen Samstag wollen wir nicht nur auf 25 Jahre Kindertageseinrichtung Regenbogen zurückblicken, sondern bei einem Tag der offenen Tür unsere Einrichtung präsentieren und gleichzeitig unsere Kinder in den Mittelpunkt des Festtages stellen. Ich darf alle Bürgerinnen und Bürger einladen, gemeinsam mit unseren Kindern und Eltern dieses Jubiläum zu begehen

Werner Endres
Erster Bürgermeister

Folgendes Programm ist vorgesehen:

11.00 Uhr:                     
Offizielle Eröffnung durch 1. Bürgermeister Werner Endres und Kindergartenleitung
Frau Stefanie Klöck, Alphornbläser und Aufführung der Kindergarten- und Krippenkinder

ab 11.30 Uhr:               
Öffnung der Räumlichkeiten und Attraktionen 

ab 12.00 Uhr:               
Schmankerl aus der Heimat / Mittagstisch / Bewirtung im Festzelt
Kuchenverkauf des Elternbeirates
Musikalische Unterhaltung durch die Musikkapelle Dietmannsried

13.30 Uhr:                       '
Aufführung der Vorschulkinder

15.30 Uhr:                      
Auftritt Zauberer Timo

16:30 / 17.00 Uhr:
Offizielles Ende mit gemeinsamen Luftballonstart

Weitere Attraktionen wie Grüße aus der Kindergartenküche, Vernissage, Klangwald, Schnitzeljagd, Fotobox u. v. m. runden den Tag der offenen Tür ab. Von Seiten der Gemeinde und der Einrichtung ergeht herzliche Einladung.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 27. Juni 2022 von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 30.06.2022

Am Donnerstag, 30.06.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 19.05.2022

2.

Örtliche Rechnungsprüfung 2021
Feststellung der Jahresrechnung 2021
Entlastung für die Jahresrechnung 2021
(Bezug RPA 16.05.2022)

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Erste Heilige Kommunion für die erste Gruppe in Reicholzried und Dietmannsried

Am kommenden Sonntag, den 26. Juni treten in Reicholzried 2 Kinder und in Dietmannsried 15 Kinder (erste Gruppe der Kommunionkinder) erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

CarSharing-Angebot startet!

Wie bereits berichtet, hat sich der Markt Dietmannsried dazu entschlossen, in einer zweijährigen Pilotphase CarSharing auch in unserer Gemeinde anzubieten. Nun ist es soweit – die Auslieferung des Elektroautos ist erfolgt und am Standort Rathaus bereits auch schon zu sehen. Viele unserer Bürgerinnen und Bürger haben vom Vorzugsangebot mit Wegfall der Registrierungsgebühr und des Grundtarifes bereits Gebrauch gemacht. Zur Buchung des Fahrzeuges steht Ihnen die APP „SIRCH mobility“ ab sofort zur Verfügung. Gerne möchten wir sowie der Anbieter (Autohaus Sirch) Ihnen die Handhabung hierzu näher erläutern. Deshalb steht Ihnen eine Kontaktperson am Montag, 27. Juni 2022 in der Zeit zwischen 16.00 und 18.00 Uhr direkt am Auto (Rathaus) für Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie die weitere Form der Mobilität in unserer Gemeinde und buchen Sie das Fahrzeug zu folgendem Tarif: 3,50 € pro Std. plus 0,29 Euro pro km. Bis zum 30.09.2022 gilt ein besonderer Nutzungstarif: Der Stundentarif bis zu 5 Stunden wird Ihnen im Nachgang erstattet (somit wird Ihnen für Fahrten bis zu 5 Stunden nur die Kilometergebühr von 0,29 €/km berechnet). Hierzu reichen Sie einfach die entsprechende Rechnung persönlich bei der Gemeinde oder per E-Mail unter info@dietmannsried.de ein.     
Für evtl. Fragen steht Ihnen die Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Vera Werner, Tel. 08374/5820-34 oder E-Mail: vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf viele Nutzer des neuen Mobilitätsangebotes in unserer Gemeinde.


CarSharing startet in Dietmannsried

 

Senioren-Mittagstisch mit neuer Rekordteilnahme

Der Senioren-Mittagstisch der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu gehört nach wie vor zu den bestbesuchten Veranstaltungen und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Aufgrund der coronabedingten Pause von fast zweieinhalb Jahren konnten Erster Bürgermeister Werner Endres als Vorsitzender des Stiftungsvorstandes sowie Günter Schiebel als Vorsitzender des Stiftungsrates 200 Bürgerinnen und Bürger aus der Gesamtgemeinde in der Festhalle Dietmannsried begrüßen. Wie bei den letzten Mittagstischen stand nicht nur das gemeinsame Mittagessen im Fokus, sondern auch das miteinander zu plaudern und sich auszutauschen. Ganz nach dem Motto „gemeinsam schmeckt’s besser“ wurden wiederum alle angemeldeten Personen aus den einzelnen Ortsteilen auf Wunsch mit dem kostenlosen Fahrservice (herzlichen Dank an die Firma Arnold Reisen) zum gemeinsamen Mittagstisch gebracht.

Nach einem leckeren Mittagessen wurde der Programmteil „Aktuelles aus der Gemeinde“ angestoßen. Ähnlich wie bei den Bürgerversammlungen erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres in seinem Vortrag die aktuellen Projekte, kommunalpolitische Themen und Ziele sowie Zahlen der Gemeinde. An der von Günter Schiebel als Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung geführten Diskussion zeigten die Seniorinnen und Senioren rege Beteiligung. Viele bedankten sich auch nach dem offiziellen Teil für „einen tollen Mittag/Nachmittag“ mit der Bitte, diese schon traditionelle Veranstaltung der Bürgerstiftung fortzuführen. Am Senioren-Mittagstisch nahmen auch der 2. Bürgermeister Otto Schmid sowie der Seniorenbeauftragte des Marktgemeinderates Alfred Karasek teil. Wie im Rahmen der Veranstaltung angekündigt, wird der nächste Senioren-Mittagstisch im September und die beliebten Gemeinderundfahrten voraussichtlich im Oktober stattfinden. 


Rekordbeteiligung beim Seniorenmittagstisch der Bürgerstiftung

 

Ablesen der Wasserzähler

Ab dem 01.07.2022 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen.

Dietmannsried und Überbach: Frau Maria Diepolder
Dietmannsried: Denise Prinz
Probstried: Herrn Eric Löffler
Schrattenbach: Frau Elke Mader

Damit die Ablesearbeiten ungehindert und zügig durchgeführt werden können, bitten wir sämtliche Hauseigentümer für den freien Zugang zu den Zählern zu sorgen. Außerdem ergeht an alle Hundebesitzer die Bitte, im Sinne eines reibungslosen Ablaufs und einer größtmöglichen Sicherheit für unsere Ablesekräfte, die Hunde im fraglichen Zeitraum an die Leine zu nehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 28. Juni 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 29. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 29. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 30. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 29. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 30. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

„Ältester Kühlschrank Dietmannsrieds gesucht“

Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche sucht der Markt Dietmannsried den ältesten Kühlschrank Dietmannsrieds. Uns interessiert, welche alten und stromfressenden Schätze sich in den Dietmannsrieder Küchen oder Kellern verbergen. Laut dem Statistik-Portal Statista gaben bei einer Umfrage zum Alter des zuletzt gekauften Kühlschranks 14,4 % der Befragten an, dass ihr Kühlschrank 10 Jahre oder älter ist (Stand 2017). Diese Altgeräte verbrauchen meist so viel Strom, dass sich ein Neukauf eines energieeffizienten Modells innerhalb kürzester Zeit durch die Stromkosteneinsparung refinanzieren würde. Viele alte Kühlschränke stehen im Keller und sind eigentlich nur für das Kühlen von Geburtstagstorten oder Getränken während der Sommermonate gedacht. Doch zusätzlich zum Kühlschrank in der Küche hängen die stromintensiven Geräte im Keller unnötiger Weise das ganze Jahr über am Stromnetz. Deshalb sind durch die Aktion „Dietmannsried sucht den ältesten Kühlschrank“ alle Dietmannsrieder dazu aufgerufen, den eigenen Kühlschrank genauer unter die Lupe zu nehmen und mitzumachen, sollte der eigene Kühlschrank älter als 10 Jahre sein. Zu gewinnen gibt es einen neuen Kühlschrank der Energieeffizienzklasse D oder besser sowie Energiesparberatungen zu Elektrogeräten durch die Firma eza! aus Kempten. Mitmachen kann jeder, der ein Serienmodell besitzt, das mindestens 10 Jahre alt und noch in Betrieb ist. Die ältesten eingereichten Kühlschränke werden gegen ein Neugerät des gleichen Volumens ausgetauscht. Das Altgerät muss fachgerecht entsorgt werden. Das Alter des Kühlschranks kann dabei z. B. durch eine Kopie der Kaufquittung oder durch ein Foto des Kühlschranks mit den Daten des Typenschildes (Hersteller, Baujahr, Typ) nachgewiesen werden. Bei mehreren Einsendungen aus dem selben Jahr entscheidet das Los.               
Bewerbungen mit Altersnachweis können bis 16.09.2022 per Post oder per E-Mail mit dem Betreff „ältester Kühlschrank“ an folgende Adresse eingesandt werden: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de, Telefon: 08374/582032.

Die Teilnahmebedingungen sind:            
•Teilnehmen können alle Haushalte aus Gemeindegebiet Dietmannsried.
•Das Gerät muss mindestens 10 Jahre alt sein. 
•Zugelassen sind nur funktionstüchtige, in Betrieb befindliche Serienmodelle, also keine Selbstbauten o. ä.   
•Entscheidend für die Bewertung des Alters ist das Herstellungsjahr.
•Werden mehrere Kühlschränke mit dem gleichen Alter eingereicht, entscheidet das Los über den Gewinner.         
•Als Nachweis für das Alter können eine Kaufquittung, eine Betriebsanleitung oder ein Foto der Angaben auf dem Typenschild (Hersteller, Baujahr, Typ) eingereicht werden.
•Der Gewinner des neuen Kühlschranks muss sein Altgerät ordnungsgemäß entsorgen.
•Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

 


Müllheizkraftwerk Kempten geschlossen:

Der ZAK feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass präsentiert sich das Müllheizkraftwerk Kempten am Samstag, den 25.06.2022 den Allgäuer Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Tages der offenen Tür von 11.00 bis 17.00 Uhr. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für einen spannenden und kurzweiligen Besuch.

Für Anlieferungen bleibt das Müllheizkraftwerk am Freitag, den 24.06.2022 ab 16 Uhr sowie am Samstag, den 25.06.2022 ganztägig geschlossen. Anlieferungen sind wieder ab Montag, den 27.06.2022 zu den gewohnten Öffnungszeiten möglich. Wir bitten um Verständnis.

Amtliche Bekanntmachungen vom 17.06.2022

Grußwort 100 Jahre TSV Dietmannsried – Abt. Fußball

Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste,

an diesem Wochenende feiert die Fußballabteilung des TSV Dietmannsried ihr 100-jähriges Bestehen. 100 Jahre Fußball in Dietmannsried sind wahrlich ein Grund zu feiern, aber auch ein Grund „Danke“ zu sagen.

Was würden die damaligen Gründungsväter heute sagen, die sich im Jahre 1922 regelmäßig trafen und somit zur Gründung der heutigen Fußballabteilung beitrugen. Ja, sie wären sicherlich stolz auf das Heutige, aber auch stolz darauf, in einer nicht einfachen Zeit immer den Fortbestand der Abteilung gesichert zu haben. Deshalb gilt der Dank der Marktgemeinde stets jenen Verantwortlichen, die über 100 Jahre die Fußballabteilung geleitet oder in verschiedenen Positionen für das wertvolle Angebot in unserer Gemeinde Verantwortung übernommen haben.

Der Fußball ist, so könnte man meinen, ja ein vermeintlich simples Spiel, das man auf eine einfache Basis reduzieren kann: „Der Ball ist rund. Das Runde muss in das Eckige“. Wer selbst schon die Fußballschuhe geschnürt hat, weiß, dass dem nicht immer so ist. Es kommt auf das Talent, den richtigen Trainer, den Trainingseifer, den Gegner und nicht zuletzt auch auf gute Trainings- und Spielbedingungen an. Die Investitionen in unsere Sportanlagen spiegeln das Verständnis und das Engagement der Gemeinde und des Vereins wider, indem man zeitgemäße, auf die Zukunft ausgerichtete Anlagen geschaffen hat. Aber bei allen guten Rahmenbedingungen kommt es eben insbesondere auf das Engagement und das Ehrenamt jedes Einzelnen an.

Als Bürgermeister unserer Gemeinde bedanke ich mich bei allen Engagierten und Verantwortlichen des TSV Dietmannsried sowie bei der Fußballabteilung. Gleichzeitig bedanke ich mich für das gute Miteinander, für den guten Austausch und insbesondere dafür, unseren vielen Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu geben und somit auch den Vorbildern wie den „Müllers“, den „Schweinsteigers“ und den „Kimmichs“ mit aller Kraft nacheifern zu können.

Allen Gästen wünsche ich ein schönes Festwochenende. Den sportlichen Teilnehmern und den Mannschaften der Jugendturniere sowie des Hobby-Elfmeterturniers wünsche ich viel Erfolg.

Selbstverständlich darf ich auch im Namen der Gemeinde alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zu den Feierlichkeiten am Freitag, Samstag und Sonntag einladen.

 

Werner Endres
Erster Bürgermeister

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 20. Juni 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof am Freitag, 17. Juni geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof des Marktes Dietmannsried sind am Freitag, 17. Juni 2022 ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter Telefon 0170/2286686 zu erreichen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0160/96804642 erreichbar.

Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 20. Juni 2022 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) zum 01. September 2022 frei

Der Markt Dietmannsried stellt zum 01. September 2022

eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

ein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Rathaus Dietmannsried, im Berufsschulunterricht in Kempten sowie an der Bayerischen Verwaltungsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist die Freude am Umgang mit Kunden, Teamfähigkeit, Interesse an IT-Abläufen sowie stetig wechselnden Aufgaben.

Neben einer vielseitigen und fundierten Ausbildung bietet der Arbeitsplatz flexible Arbeitszeiten, tarifkonforme Leistungen sowie ein angenehmes Betriebsklima.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 24. Juni 2022 an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie die Unterlagen auch per E-Mail beim personalamt@dietmannsried.de einreichen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 21.06.2022

Am Dienstag, 21.06.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Sozialausschusses am 23.06.2022

Am Donnerstag, 23.06.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Sozialausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

1.1

Erläuterung voraussichtliche Belegungssituation zum 01.09.2022

1.2

Sonstige Angelegenheiten

2.

Gemeindliche Jugendarbeit

2.1

Information zur Ferienbetreuung 2022

2.2

Information zum Ferienprogramm Sommer 2022
Geplante Programmangebote, Ausflüge etc.

2.3

Sonstiges

3.

Flüchtlinge in unserer Gemeinde
Sachstandsbericht etc.

4.

Schulangelegenheiten in der Gemeinde
Informationen aus der Schulverbandsversammlung

5.

Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu
Informationen zum Jahresabschluss 2021

6.

Mitteilungen

7.

Wünsche und Anträge

   

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Sozialausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Wir impfen wieder! Am 28.06.2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 28.06.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried, Laubener Str. 24 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 22. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 23. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Am Freitag, den 17.06.2022 bleibt der Jugendtreff geschlossen! Ab Mittwoch, 22.06.2022 gelten wieder folgende Öffnungszeiten: Mittwoch, 18.00 Uhr- 21.00 Uhr, Freitag,    16.00 Uhr- 20.00 Uhr
Willkommen sind alle Jugendliche ab 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Montag - Freitag von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr geöffnet. Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 20.06.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Stadtradeln im Landkreis Oberallgäu für ein gutes Klima

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, vom 22. Juni bis 12. Juli möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Unter www.stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu können dazu beliebig viele Teams gegründet werden. Alle Kilometer, die Teammitglieder mit dem Fahrrad zurücklegen, werden für das Team, die Kommune und den Landkreis gezählt. Wie das Registrieren und Kilometersammeln genau funktionieren, können Sie unter www.stadtradeln.de/spielregeln nachlesen. Je mehr Kilometer „erradelt“ werden, desto besser für die Region: pro 3.000 Kilometer, die alle Teams zusammen für das Oberallgäu erreichen, spendet die Raiffeisenbank Kempten Oberallgäu e.G. einen Baumsetzling für die Bergwaldoffensive im Oberallgäu. Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm! Zusätzlich warten tolle Preise! Engagieren Sie sich für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit und machen Sie mit. Höhepunkt des Stadtradelns 2022 im Oberallgäu ist am 26. Juni ein großes Fahrradfest mit Fahrradkorso in Sonthofen. Treffpunkt für den Jedermann-Fahrradkorso ist um 13:00 Uhr am G’hau Parkplatz (beim Minigolfplatz) in Sonthofen, direkt am Illerradweg. Für Verpflegung und Unterhaltung ist gesorgt.

Amtliche Bekanntmachungen vom 10.06.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 13. Juni 2022 von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus und Bauhof am Freitag, 17. Juni geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof des Marktes Dietmannsried sind am Freitag, 17. Juni 2022 ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter Telefon 0170/2286686 zu erreichen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0160/96804642 erreichbar.

Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 20. Juni 2022 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Marktgemeinderat berät Sanierung Friedhofsmauern

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit der Sanierung der Mauern im Friedhof Dietmannsried befasst. Im Wesentlichen sollen die statischen und optischen Probleme sowohl der südlichen Mauer als auch der nördlichen Mauer behoben werden. Vom Ing.-Büro Vogler wurden die Ergebnisse der Untersuchungen vorgestellt.

In beiden Bereichen muss aufgrund der statischen Ergebnisse und des Allgemeinzustandes die Mauer komplett erneuert werden. Im südlichen Bereich ist der Arbeitsraum aufgrund des Abstands zum Nachbargrundstück gering. Gleichzeitig sollen die Eingangssituation vom Inselweiher her sowie die Abstellfläche des Grüngutcontainers erneuert werden. Im Nordbereich der Mauer müssen nun im Fortgang die weiteren Gespräche hinsichtlich des Bauablaufes geführt werden. Obwohl derzeit belastbare Kostenkalkulationen schwierig sind, wurde vom Ing.-Büro von Kosten von ca. 1 Mio. Euro für beide Mauern ausgegangen.

Vom Marktgemeinderat wurde festgelegt, dass grundsätzlich die Sanierung „in Angriff“ genommen werden soll. In den kommenden Monaten sollen diesbezüglich die Abstimmungsgespräche mit der Katholischen Kirchenstiftung sowie mit den weiteren Beteiligten erfolgen. Als möglicher Baubeginn, auch in Bauabschnitten, wurde das Jahr 2023 ins Auge gefasst.


Die Planung für die Sanierung der Friedhofsmauern Dietmannsried wurde vorgestellt

 

Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) zum 01. September 2022 frei

Der Markt Dietmannsried stellt zum 01. September 2022

eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

ein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Rathaus Dietmannsried, im Berufsschulunterricht in Kempten sowie an der Bayerischen Verwaltungsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist die Freude am Umgang mit Kunden, Teamfähigkeit, Interesse an IT-Abläufen sowie stetig wechselnden Aufgaben.

Neben einer vielseitigen und fundierten Ausbildung bietet der Arbeitsplatz flexible Arbeitszeiten, tarifkonforme Leistungen sowie ein angenehmes Betriebsklima.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 24. Juni 2022 an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie die Unterlagen auch per E-Mail beim personalamt@dietmannsried.de einreichen.

 

Wir impfen wieder! Am 28.06.2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 28.06.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried, Laubener Str. 24 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 15. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 17. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 15. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 17. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 02.06.2022 bis 23.06.2022 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist in den Pfingstferien zu folgenden Zeiten geöffnet.

Mittwoch, 15.06.2022 18.00 Uhr- 21.00 Uhr, Freitag, den 17.06.2022 bleibt der Jugendtreff geschlossen!

Ab Mittwoch, 22.06.2022 gelten wieder folgende Öffnungszeiten:

Mittwoch, 18.00 Uhr- 21.00 Uhr, Freitag,    16.00 Uhr- 20.00 Uhr

Willkommen sind alle Jugendliche ab 12 Jahre!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro bleibt vom 07.06.2022- 17.06.2022 geschlossen. Ab Montag 20.06.2022 hat das Büro wieder Montag- Freitag von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr geöffnet. Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 20.06.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Der Markt Dietmannsried sucht eine(n) Wasserableser/in

Ab dem 01.07.2022 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen. Zur Verstärkung unseres Ablese-Teams benötigen wir noch einen Ableser (m/w/d) in Dietmannsried. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung bei freier Zeiteinteilung. Bei Interesse oder für weitere Informationen können Sie sich jeder Zeit beim  Markt Dietmannsried bei Frau Kling telefonisch unter der Tel. 08374 5820-43 oder per E-Mail an franziska.kling@dietmannsried wenden.

 

Gemeinsam gegen den akuten Mangel an Blutspenden

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Ein besonderes Datum, um Danke zu sagen. Danke, an alle Blutspenderinnen und -spender, ohne deren unersetzliches Engagement Millionen schwerverletzte und chronisch kranke Menschen keine Überlebenschance hätten. Aktuell spenden lediglich ca. 3 Prozent der Menschen in Deutschland Blut. Mit der bundesweit angelegten Kampagne #missingtype - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf, machen die DRK/BRK Blutspendedienste zum 14. Juni mit breiter Unterstützung auf die dringende Notwendigkeit von Blutspenden aufmerksam. Ziel ist es sowohl neue Spenderinnen und Spender für eine erste Blutspende zu begeistern und dann als Lebensretter kontinuierlich aktiv zu bleiben. Um auf die Alternativlosigkeit von gespendetem Blut aufmerksam zu machen, verzichten in der Woche ab dem 14. Juni viele Organisationen, Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens in ihren Social-Media Beiträgen auf die Buchstaben A, B und O - stellvertretend für die häufig benötigten Blutgruppen A, B und Null. Die Versorgung betroffener Menschen aller Altersklassen kann nur dann gewährleistet werden, wenn die benötigten Blutpräparate immer in ausreichender Zahl und über alle Blutgruppen hinweg verfügbar sind. Die DRK/BRK Blutspendedienste blicken mit großer Sorge auf die kommenden Monate Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, hohe Temperaturen, Ferien, Feiertage sowie ein hohes Reiseaufkommen sorgen seit Wochen für eine rückläufige Spendebereitschaft und mittlerweile für eine bundesweit kritische Versorgungslage. Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) appellieren zum Weltblutspendetag, dringend Blut spenden zu gehen und die angebotenen Termine über den Sommer hinweg zu nutzen. Ein Konservennotstand kann nur durch eine erhöhte Spendebereitschaft der Menschen abgewendet werden. Auf www.drk-blutspende.de können sich Lebensretter jetzt einen Termin reservieren. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 03.06.2022

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Marktgemeinderates

und der Gemeindeverwaltung,

ein ruhiges und erholsames Pfingstfest.

Ihr Werner Endres
Erster Bürgermeister

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 07. Juni 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Senioren-Mittagstisch am 13. Juni 2022 mit „Aktuelles aus der Gemeinde– Jetzt anmelden“!

Jetzt ist es wieder soweit – nach der großartigen Resonanz in den vergangenen Jahren möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried nun nach der Corona bedingten Pause die Senioren-Mittagstische fortsetzen.

Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen werden an diesem Senioren-Mittagstisch Erster Bürgermeister Werner Endres und der Vorsitzende des Stiftungsrates Günter Schiebel über aktuelle Gemeindethemen informieren. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt.

Der elfte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 13. Juni 2022, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt. Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

11:30 Uhr            Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch

11:40 Uhr           Probstried Gasthof Hirsch

11:40 Uhr            Reicholzried Gasthaus Rössle

11:45 Uhr            Überbach Bushaltestelle

11:50 Uhr           Feuerwehrhaus Dietmannsried

Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Flädlesuppe, Putengeschnetzeltes mit Champignons, Gemüse und Reis zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.

Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Mittwoch, 08. Juni 2022 entgegen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 02.06.2022 bis 23.06.2022 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach               

Biotonnenleerung:

Am Donnerstag, den 09. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 10. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bürgerversammlungen 2022 – Zusammenfassung Anregungen

In den vorausgegangenen Ausgaben konnten wir Sie über die Inhalte der Bürgerversammlungen 2022 informieren. In diesem Zusammenhang möchten wir uns nochmals bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die große Beteiligung und das Engagement bedanken. In der letzten Sitzung des Gemeinderates befasste sich dieser noch mit den einzelnen Anfragen, die wir mit der heutigen Ausgabe nochmals zusammenfassen möchten:

Bürgerversammlung Reicholzried

Für die jetzige Planung des Geh- und Radweges an der Kreisstraße wurde angefragt, ob dieser bis Heusteig vorgesehen ist. Dies konnte im Rahmen der Versammlung bejaht werden. Im Hinblick auf den Sachvortrag zur Heizungsumrüstung wurden Fragen zur Einkaufsgemeinschaft und zu einem Nahwärmenetz gestellt. Die Anordnung der Container an der Wertstoffinsel Reicholzried sollte geprüft und verbessert werden. Vertreter der Vereine bedanken sich bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und fragten hinsichtlich der Terminverwaltung des Veranstaltungskalenders mittels App nach.

Bürgerversammlung Probstried

Im Rahmen der Diskussion wurde der Wunsch geäußert, eine Markierung im Mühlenweg hinsichtlich „Tempo 30“ vorzunehmen. Von einem weiteren Bürger wurde dargelegt, dass für das derzeit laufende Genehmigungsverfahren zum Kiesabbau in Pfaffenhofen die Gemeinde eine negative Stellungnahme abgeben möchte. Erster Bürgermeister Werner Endres erläutert in diesem Zusammenhang die beabsichtigte Stellungnahme der Gemeinde.

Bürgerversammlung Überbach

Im Rahmen der Versammlung wurde auf die fehlende Asphaltierung an der Autobahnbrücke A 7 sowie auf diverse Straßenschäden eingegangen. Ebenso wurde für die Nachfolgenutzung des Feneberg-Gebäudes ein weiterer Vorschlag eingebracht. Von einem Bürger wurde die „Taubenplage“ angesprochen und entsprechende Maßnahmen hinterfragt. Im Sachvortrag zu den energiepolitischen Maßnahmen der Gemeinde hinsichtlich Freiflächen-PV und Windenergie wurde die Festsetzung der Standortanalyse aus dem Jahre 2012 angesprochen. Die Flächeneinstufung für landwirtschaftliche Flächen sollte nach seiner Meinung überprüft werden. Diesbezüglich wurde von Ersten Bürgermeister Werner Endres nochmals erläutert, wie die unterschiedlichen Festsetzungen bezüglich des regionalen Planungsverbands und der eigenen Potentialanalyse erfolgt sind.

Bürgerversammlung Dietmannsried

Im Rahmen der Diskussion wurde vom Kirchenpfleger die Sichtweise und der Sachstand der Kirchenverwaltung zur neuen Ortsmitte erläutert. Gleichzeitig verwies ein weiterer Bürger auf die Veröffentlichung in der Allgäuer Zeitung. Von einer Bürgerin wurde angeregt, das nun schon seit Jahrzehnten diskutierte Thema „Neubau Pfarrsaal“ tatsächlich in die Tat umzusetzen und das vorliegende Planungskonzept voranzutreiben.

Bürgerversammlung Schrattenbach

Für die Konzentrationsfläche der Windräder wurde nachgefragt, inwieweit bereits die mögliche Anzahl weiterer Windräder bekannt ist. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte, dass diesbezüglich noch keine Aussage getroffen werden kann. Hinsichtlich der Planungen der neuen Ortsmitte Dietmannsried gab es weitere Wortmeldungen sowie einen Vorschlag, den neuen Pfarr- und Bürgersaal am Biergarten des Gasthofes Bären zu platzieren. Für die Freizeitfläche in Schrattenbach wurde zur besseren Beschattung eine weitere Baumpflanzung gewünscht. Hinsichtlich den Ausführungen zum ÖPNV bat eine Bürgerin zu prüfen, inwieweit die Fahrabfolge geändert werden kann. Ein weiterer Antrag bezog sich auf das Genehmigungsverfahren für ein Bauvorhaben. Der Marktgemeinderat hat sich mit den Anregungen in der letzten Sitzung befasst und den Beschlussvorschlägen der Verwaltung zugestimmt. Aufgrund des guten Besuches wird der Rhythmus der Bürgerversammlungen beibehalten. Die nächsten Bürgerversammlungen werden somit im April 2023 terminiert.

 

25 Jahre Kindergarten Schrattenbach – 25 Jahre WIR!

Ganz im Zeichen der Kinder, des Feierns und des Lachens stand das Jubiläum zum 25jährigen Bestehen des Kindergartens St. Nikolaus in Schrattenbach. Bereits der Festzug zeigte aufgrund der vielen Ehrengäste die Verbundenheit zur Einrichtung und die Verbundenheit der Ortsgemeinschaft. Zahlreiche Festgäste, Bürgerinnen und Bürger, ehemalige Kindergartenkinder nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam zu feiern und den Festtag im Sinne des „WIR“ zu beginnen.

Den Festgottesdienst, welcher von Benefiziat Ambros Alisa zelebriert wurde, gestalteten die Kindergartenkinder, der Kinderchor sowie die Musikschüler der Musikkapelle Schrattenbach sehr eindrucksvoll. Inhalt des Gottesdienstes waren die Gemeinsamkeit und die festen Werte für die Kinder sowie für die Dorfgemeinschaft.


Das Jubiläum begann mit einem festlichen Gottesdienst von Pfarrer Alisa, den Kindern, dem Kinderchor und Ausbildungsschülern der MK Schrattenbach

In einem Sketch begrüßten Erster Bürgermeister Werner Endres sowie das Team des Kindergartens St. Nikolaus die Festgäste. In einer nachgestellten Teamsitzung wurden die Vorbereitungen für den Festtag humorvoll in die Begrüßungs- und Festworte des Bürgermeisters eingebunden. Im Rahmen der Festansprache wurde erwähnt, dass viel Überzeugungsarbeit im Jahre 1997 notwendig war, um den Kindergarten letztendlich zu bekommen. Geprägt war diese Zeit, so Erster Bürgermeister Werner Endres, von dem hohen Engagement des Kindergartenfördervereins und den jeweiligen Beteiligten. Aber auch die Veränderungen des Rechtsrahmens stellten die Einrichtung immer wieder vor neue Herausforderungen. Mit der Einführung des Bayerischen Kinderbildung- und Kinderbetreuungsgesetzes zum 01. August 2005 wurde das Wahlrecht der Eltern gestärkt und der Besuchsgrad gerade der Kinder zwischen drei und sechs Jahren verdoppelte sich in Bayern und stellte auch die Einrichtung in Schrattenbach vor ganz neue Aufgaben. Diese, so Erster Bürgermeister Werner Endres, konnten immer im guten Zusammenspiel zwischen Gemeinde, pädagogischem Personal und den Bürgerinnen und Bürgern gelöst werden. Der Anbau im Jahre 2019/2020 richtete die Einrichtung zukunftsfähig aus und bietet nun 44 Kindern Platz zur Betreuung.


Ein Zeichen des WIR - Bürgermeister und das Team der Einrichtung - bei den Grußworten

Stellvertretender Landrat Norbert Meggle überbrachte die Grüße des Landkreises und betonte die Wichtigkeit der Einrichtungen vor Ort. Zum Schluss der Festansprachen überreichte Erster Bürgermeister Werner Endres dem Team Stifte, um weiterhin das „WIR“ mit den Kindern zu zeichnen; ebenso wurde der Einrichtung ein „übergroßer“ Stift als Jubiläumsgabe überreicht. Die Leiterin der Einrichtung, Anne Natterer, überreichte ihren Mitarbeiterinnen jeweils Blumen und Ersten Bürgermeister Werner Endres ein „Festtags-TShirt“ als Zeichen der großen Verbundenheit und der guten Zusammenarbeit.


Viele Stifte gabs um auch weiterhin das WIR zu zeichnen und zu leben

Im Laufe des Tages konnten die Besucher Vieles erleben: Neben dem Tag der offenen Tür gab es viele Attraktionen für Kinder, angefangen von Spielen, Buttons selber gestalten bis hin zu Fahrten mit dem Feuerwehrauto. Die Bewirtung des Jubiläumstages übernahmen die Ortsvereine von Schrattenbach, welchen an dieser Stelle ein großer Dank für die Unterstützung und dem Engagement gilt. Mit einem gemeinsamen Luftballonstart klang ein wunderschöner Geburtstag aus.


Der Braodway Joe brachte nicht nur die Kinder in Stimmung


Große Spannung bei der Märchenerzählerin

 


Der Luftballonstart beendete ein tolles Jubiläumswochenende

Bereits am Vortag veranstaltete die Musikkapelle Schrattenbach das traditionelle Dorffest im Festzelt. Nahezu ein Auftakt nach Maß zur Geburtstagsfeier mit vollem Festzelt und toller Stimmung bis weit in die Nacht hinein.

Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, nochmals den herzlichen Dank der Marktgemeinde und dem Team des Kindergartens St. Nikolaus in Schrattenbach.


Ein Tag des WIR - und alle machten mit

 

Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030: 40.000 Euro für regionale Klimaschutzprojekte

Bis zum 30. Juni können wieder Förderanträge für neue Klimaschutzprojekte beim Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) eingereicht werden. Für diese Projekte stehen 40.000 Euro an Fördergeldern aus dem Allgäuer Klimafonds zur Verfügung. Gespeist wird der Allgäuer Klimafonds von den inzwischen 103 Mitgliedern des Bündnisses klimaneutrales Allgäu 2030, darunter Unternehmen, Kommunen, Schulen, Vereine und Initiativen. Diese haben sich das Ziel gesetzt, den Energieverbrauch zu reduzieren und unvermeidliche CO2-Emissionen zu kompensieren.

Die eine Hälfte der Kompensationszahlen fließt dabei in internationale Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Der andere Teil kommt Klimafonds Allgäu zugute. Bürger:innen, Vereine, Schulen, aber auch Kommunen oder Unternehmen können einmal jährlich Projekte für diesen Fonds einreichen, die sich wirtschaftlich nicht von alleine tragen und daher einer finanziellen Unterstützung bedürfen.  Für 2022 können noch bis 30. Juni Förderanträge gestellt werden. Danach entscheidet der Klimabeirat Allgäu, der aus Vertretern der Bündnispartner besteht, welche Projekte in welcher Höhe in diesem Jahr aus den Mitteln des Klimafonds Allgäu bezuschusst werden. Gefördert werden können Projekte aller Art, die Treibhausgasemissionen reduzieren oder einsparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu zählen beispielsweise Projekte rund um erneuerbare Energien, Mobilität bis hin zu Bildungsarbeit oder Biodiversitätsmaßnahmen. Allein in diesem Jahr werden insgesamt 40.000 Euro an regionale Projekte verteilt. Die Förderanträge für 2022 sowie weitere Informationen gibt es unter www.buendnis-klimaneutrales-allgaeu.de. Wichtig: Der Antrag muss bis spätestens 30. Juni eingereicht werden.

 

Bekanntgabe der Bodenrichtwerte für Baugrundstücke (ohne Bebauung) und Bodenrichtwerte für Flächen der Landwirtschaft – Grünland - zum Stichtag 01.01.2022

Nach § 196 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Oberallgäu die Bodenrichtwerte für baureifes Land ohne Bebauung ermittelt. Die Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten, die Bodenrichtwertslisten und die Bodenrichtwertkarten werden nun einen Monat lang vom 03.06.2022 bis 08.07.2022 öffentlich bei der Gemeinde ausgelegt (§ 12 Abs. 2 der Verordnung über die Gutachterausschüsse). Sie können in diesem Zeitraum im Zimmer 25 (2. Stock) während der allgemeinen Dienststunden (Montag von 08.00- 18.00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 08:00 – 12.00 Uhr) oder auf unserer Homepage unter www.dietmannsried.de /Rathaus/Bauamt unter dem Reiter „Bodenrichtwerte“ eingesehen werden.

Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung, sodass aus ihnen keine Rechtsansprüche abgeleitet werden können. Sie sind in erster Linie Orientierungsdaten und dienen zur Verbesserung der Transparenz des Grundstücksmarktes. Auskunft über die Bodenrichtwerte erteilt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen, Oberallgäuer Platz 2, Zimmer 3.30, Tel. Nr. 08321-612471 bzw. -612473.

Bei Bedarf können Antragsberechtigte ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beantragen oder ein Gutachten eines Bewertungssachverständigen einholen

 

Der Markt Dietmannsried sucht eine(n) Wasserableser/in

Ab dem 01.07.2022 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen. Zur Verstärkung unseres Ablese-Teams benötigen wir noch einen Ableser (m/w/d) in Dietmannsried. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung bei freier Zeiteinteilung. Bei Interesse oder für weitere Informationen können Sie sich jeder Zeit beim  Markt Dietmannsried bei Frau Kling telefonisch unter der Tel. 08374 5820-43 oder per E-Mail an franziska.kling@dietmannsried wenden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist in den Pfingstferien zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch, 08.06.2022 18.00 Uhr- 21.00 Uhr, Freitag, 10.06.2022 16.00 Uhr- 20.00 Uhr, Mittwoch, 15.06.2022 18.00 Uhr- 21.00 Uhr. Am Freitag, den 17.06.2022 bleibt der Jugendtreff geschlossen! Willkommen sind alle Jugendliche ab 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro bleibt vom 07.06.2022- 17.06.2022 geschlossen. Ab Montag 20.06.2022 hat das Büro wieder Montag- Freitag von 09.00 Uhr- 11.00 Uhr geöffnet. Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 20.06.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 27.05.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 30. Mai 2022 von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Senioren-Mittagstisch am 13. Juni 2022 mit „Aktuelles aus der Gemeinde– Jetzt anmelden“!

Jetzt ist es wieder soweit – nach der großartigen Resonanz in den vergangenen Jahren möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried nun nach der Corona bedingten Pause die Senioren-Mittagstische fortsetzen.

Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen werden an diesem Senioren-Mittagstisch Erster Bürgermeister Werner Endres und der Vorsitzende des Stiftungsrates Günter Schiebel über aktuelle Gemeindethemen informieren. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt.

Der elfte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 13. Juni 2022, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt. Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

11:30 Uhr            Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch

11:40 Uhr           Probstried Gasthof Hirsch

11:40 Uhr            Reicholzried Gasthaus Rössle

11:45 Uhr            Überbach Bushaltestelle

11:50 Uhr           Feuerwehrhaus Dietmannsried

Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Flädlesuppe, Putengeschnetzeltes mit Champignons, Gemüse und Reis zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.

Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Mittwoch, 08. Juni 2022 entgegen.

 

Sitzung der Schulverbandsversammlung am 01.06.2022

Am Mittwoch, 01.06.2022, um 14:30 Uhr findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried eine Sitzung der Schulverbandsversammlung mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls
SVV 27.10.2021

2.

Erneuerung der Heizungsanlage an der Grund- und Mittelschule
Aktueller Sachstand / Vergabesummen der Baumaßnahmen
Ggf. Ortsbesichtigung
(Bezug SVV 27.10.2021)

3.

Örtliche Rechnungsprüfung 2021
Feststellung der Jahresrechnung 2021
Entlastung für die Jahresrechnung 2021
(Bezug RP SVV 23.05.2021)

4.

Bericht der Schulleitung

5.

Mitteilungen

6.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

 

Bürgerversammlungen 2022 – Teil 3

Wie bereits in der vergangenen Ausgabe angekündigt, möchten wir in dieser Ausgabe über die gut besuchten Bürgerversammlungen mit den Themen-schwerpunkten in Dietmannsried und Schrattenbach berichten.

Für den Ort Dietmannsried ging Erster Bürgermeister Werner Endres zunächst auf die Wohnraumkonzepte ein. In diesem Zusammenhang wurde erläutert, dass die sechs Wohnungen in der Keltenstraße/Memminger Straße Ende des Jahres fertiggestellt werden. Gleichfalls erfolgen Beratungen hinsichtlich der Weiterentwicklung des Flächennutzungsplanes und mögliche Umsetzungen im Bereich der Wohnbebauung. Erläutert wurde auch der Sachstand hinsichtlich den Gesprächen mit der Katholischen Kirchenstiftung sowie der Bischöflichen Finanzkammer Augsburg zur neuen Ortsmitte Dietmannsried. Die entsprechenden Planungs- und Wettbewerbsvorgaben der Kirche und der Gemeinde wurden dargelegt. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte, dass er trotz des zeitlichen Verzugs guter Hoffnung ist, das Projekt gemeinsam umzusetzen.


Die neue Ortsmitte von Dietmannsried war Hauptthema bei der diesjährigen Bürgerversammlung

Im Bereich der Kindertageseinrichtung wurde aufgezeigt, dass die Kindertages-einrichtung Regenbogen weiterhin zukunftsorientiert ausgerichtet wird. Auch im Bereich der Verpflegung wurde in der gemeindlichen Einrichtung auf regionale und Bio-Produkte weitestgehend umgestellt. Am 25. Juni 2022 feiert die Einrichtung ihr 25jähriges Bestehen. Ein Schwerpunkt des vergangenen Jahres waren auch Investitionen bzw. Zuschüsse an die örtlichen Vereine: So konnten neben Verbesserungen in der Dreifach-Turnhalle weitere Investitionszuschüsse für den Fußballplatz in Dietmannsried, für den Reitplatz des Reit- und Fahrvereines, für die elektronischen Schießstände des Schützenvereins sowie in diversen sonstigen Bereichen getätigt werden. Ebenso wurden die Umkleiden und Duschen am Betriebssportgebäude komplett saniert.

Bezüglich der anstehenden Maßnahme der Jahnstraße/Ulrichsweg wurden die Bauabschnitte vorgestellt. Auch weitere Straßensanierungen erfolgten im Laufe des vergangenen Jahres und sind auch für das Jahr 2022 geplant.

Schwerpunkt in der Versammlung in Schrattenbach waren zunächst die Investitionen in den Kindergarten St. Nikolaus in Schrattenbach. Diesbezüglich wurden die Räumlichkeiten erweitert und der Garten- und Spielbereich neu strukturiert. Erster Bürgermeister Werner Endres berichtet, dass nun die Einrichtung für 44 Kinder Platz bietet. Auch die Errichtung einer PV-Eigenstromanlage auf dem Dorfgemeinschaftshaus dient dem Eigenverbrauch des Kindergartens, soll jedoch in den Abendstunden auch den Vereinen die Möglichkeit bieten, regenerative Energie aus dem Batteriespeicher zu nutzen. Auf die geplanten Maßnahmen zur Erneuerung des Fundamentes für den Maibaum in Zusammenarbeit mit der Katholischen Landjugend wurde eingegangen. Gleichfalls erfolgten weitere Investitionen in die Freizeitanlage in Schrattenbach, die sich immer mehr als Einheit für mehrere Generationen entwickelt. Einzelne Straßenbaumaßnahmen des vergangenen Jahres und auch geplante Straßenbaumaßnahmen wurden vorgestellt.


Weitere Gestaltung und weiteres Spielgerät für Freizeitfläche in Schrattenbach

Für den Ortsteil Käsers konnte berichtet werden, dass das wasserrechtliche Verfahren abgeschlossen ist. In den kommenden Monaten soll nun die Anliegerversammlung für alle Anlieger stattfinden. Danach sollen Bauabschnitte gebildet und der zeitliche Rahmen festgelegt werden. Für den Ortsteil Gemeinderied konnte berichtet werden, dass die Erschließung des Baugebietes Gemeinderied West kurz bevorsteht.


Nach dem Abschluss des Wasserrechtsverfahrens kann nun die Ausbauplanung für den Straßenbau in Käsers beginnen

Auch die Weiterentwicklung der Wohnbebauung und eines möglichen Geschoßwohnungsbaus wurden erläutert. Der Schwerpunkt des Marktgemeinderates im Geschoßwohnungsbau liegt darin, dass in allen Ortsteilen entsprechende Angebote geschaffen werden sollen. Sämtliche gemeindliche Wohnanlagen werden rollstuhlgerecht und - wenn möglich - generationenübergreifend erstellt.

Am Ende der Bürgerversammlung berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von der erfolgreichen Suche eines neuen Standortes für die Wertstoffinseln und dankte in diesem Zusammenhang 3. Bürgermeisterin Evi Breher für ihr Engagement und ihren Einsatz.

In der nächsten Ausgabe berichten wir Ihnen noch, welche Fragen, Wünsche und Anregungen in den Bürgerversammlungen angebracht wurden. Herzlichen Dank für das Engagement jedes Einzelnen im Mitwirken in unserer Gemeinde.

 

Fit in den Tag – Frühschwimmen im Freibad Dietmannsried beginnt

Nach den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage kommt die Saison im Freibad Dietmannsried immer mehr in Fahrt, so dass das Schwimmbadpersonal schon zahlreiche „Wasserratten“ begrüßen konnte.

Getreu nach dem Motto „der frühe Vogel fängt den Wurm“ beginnt am Mittwoch, 01. Juni auch das Frühschwimmen. Wir hoffen, dass die vorgenannte Redensart auch für Frühschwimmer ins Schwarze trifft. Jeweils an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag bietet der Markt Dietmannsried in der Zeit von 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr Frühschwimmen in den Monaten Juni, Juli und August im Freibad an. Für alle Badebegeisterte mit Dauerkarten ist das Frühschwimmen in der jetzigen Dauerkarte automatisch beinhaltet. Auch Gäste ohne Dauerkarte können das Frühschwimmen nutzen; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen. Bitte beachten Sie, dass beim Frühschwimmen nur die Schwimmbahnen des Schwimmerbeckens sowie Teilbereiche der Umkleiden zur Verfügung stehen.

 

Schnelltestzentrum im Rathaus Dietmannsried

Da inzwischen an vielen Stellen keine Testnachweise mehr vorgezeigt werden müssen und daher die Nachfrage an unserer Schnellteststelle im Rathaus Dietmannsried gesunken ist, wird die Schnellteststelle ab 31.05.2022 geschlossen. Sollten Sie dennoch einen offiziellen Schnelltest benötigen ist eine Terminvereinbarung z. B. am Biomassehof Kempten unter https://schnelltestzentrum-kempten.de möglich. Bis zum 31.05.2022 werden die Zeiten für den PoC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried wie folgt angeboten:

Montag, jeweils von 07:00 - 07:45 Uhr, Donnerstag, jeweils von 16:00 - 16:30 Uhr, Samstag, jeweils von 10:30 - 11:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass am 26.05.2022 auf Grund des Feiertags keine Testung stattfindet.
Ab Juni 2022 erfolgt bis auf weiteres keine Testung im Rathaus. Wir bitten um Beachtung!

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 31. Mai 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Am Mittwoch, den 01. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 01. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 02. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung: 

Am Mittwoch, den 01. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 02. Juni 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeindekanzlei Probstried:

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 02.06.2022 bis 23.06.2022 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

Informationen der Jugendpflege:

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff öffnet ab dem 25.05.2022 zu folgenden Zeiten:

Mittwoch, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag, 16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Willkommen sind alle Jugendliche ab 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Weiterhin erreicht ihr uns zusätzlich über: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Kurzinformationen zum FFH-Monitoring

  1. Worum geht es beim FFH-Monitoring?

Die Europäische Union hat 1992 die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) erlassen. Damit sollen europaweit besonders bedeutsame Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten in einem günstigen Zustand erhalten werden. Als bekanntester Beitrag zur Umsetzung der FFH-RL wurden sogenannte FFH-Gebiete ausgewiesen. Sie bilden gemeinsam mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000.  Durch Artikel 11 der FFH-RL sind die Mitgliedsstaaten zur regelmäßigen Überwachung (Monitoring) der FFH-Schutzgüter (Arten und Lebensräume) verpflichtet. Das Monitoring beschränkt sich dabei nicht auf FFH-Gebiete, sondern ist im gesamten Verbreitungsgebiet des jeweiligen Schutzgutes durchzuführen. Die Nutzung der Flächen wird durch das FFH-Monitoring nicht eingeschränkt.

  1. Wie läuft das FFH-Monitoring ab?

Im Rahmen eines bundesweit einheitlichen Verfahrens ist Bayern für die Überwachung von insgesamt 91 Lebensraumtypen und 258 Tier- und Pflanzenarten verantwortlich. Das Monitoring der Wald-Lebensraumtypen und Wald-Arten führt die Bayerische Forstverwaltung durch. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) koordiniert die Tätigkeiten. Für das Monitoring aller an Offenland gebundenen Tier- und Pflanzenarten, sowie der Offenland-Lebensraumtypen ist die Naturschutzverwaltung zuständig. Koordination und Kartierungen obliegen hier dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Das Monitoring findet auf Vorkommensflächen der Arten und Lebensraumtypen statt. Sie wurden per Zufallsstichprobe ermittelt. Diese ausgewählten Monitoringflächen dienen der Dauerbeobachtung der FFH-Schutzgüter. Sie spiegeln in der Summe den Zustand des Gesamtvorkommens repräsentativ wider. Für ein objektives Ergebnis sollten sie genauso bewirtschaftet werden wie vergleichbare Flächen, die nicht im Rahmen des FFH-Monitorings beobachtet werden. Die Erhebungen finden von Mai bis Oktober 2022 statt.

Die Kartierungsarbeiten im Wald werden, je nach Schutzgut unterschiedlich, von der Bayerischen Forstverwaltung oder ökologischen Planungsbüros durchgeführt. Die Flächen werden von den Kartierern zu Fuß begangen und nach aktuellen Vorkommen der Schutzgüter abgesucht (Rechtsgrundlage ist die FFH-Richtlinie). Fundpunkte und Vorkommensflächen werden in Karten eingetragen. Zusätzlich wird der aktuelle Zustand des Schutzgutes bewertet. Untersucht werden auf Ebene der Lebensraumtypen Struktur, Funktion und Beeinträchtigungen. Für die Tier- und Pflanzenarten werden Population, Habitat und Beeinträchtigungen bewertet. Auf den Flächen wird durch die Kartierungen nichts verändert oder beschädigt. Waldbesitzer können die Kartierergebnisse für ihre Flächen bei der zuständigen Fachstelle Waldnaturschutz einsehen.

III. Um welche FFH-Schutzgüter geht es?

Es geht um den folgenden Wald-Lebensraumtyp: Moorwälder

  1. Was passiert mit den Kartierergebnissen?

Gemäß Artikel 17 der FFH-RL sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, alle sechs Jahre einen Bericht über die Ergebnisse des Monitorings an die europäische Kommission zu übermitteln. Es finden keine Auswertungen für Einzelflächen statt. Die Ergebnisse aus Bayern fließen vielmehr in eine bundesweite Auswertung ein. Die Kommission erstellt dann einen zusammenfassenden Bericht aus allen Länderberichten. Auf Grundlage des europäischen FFH-Berichtes bewertet die Kommission zum einen den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Zum anderen zeigt der Bericht den Handlungsbedarf zur Erreichung der Ziele der FFH-Richtlinie auf europäischer Ebene auf. Die EU-Mitgliedstaaten sind dazu verpflichtet, die Erreichung dieser Ziele zu gewährleisten. Der Bericht hat demzufolge keine direkten Auswirkungen für Grundstückseigentümer, die von einer Monitoringfläche betroffen sind.

Im Jahr 2019 konnten die Arbeiten zum FFH-Bericht für den dritten Berichtszeitraum (2013 – 2018) abgeschlossen werden. Der Bericht wurde 2019 veröffentlicht. Aktuell finden die Monitoringarbeiten für den vierten Berichtszeitraum (2019 – 2025) statt. Die Veröffentlichung des entsprechenden FFH-Berichtes ist in 2025 vorgesehen.

  1. Ihre Ansprechpartner vor Ort:

Örtliche Ansprechpartner zum FFH-Monitoring im Wald erreichen Sie an: Fachstelle Waldnaturschutz Schwaben
Tel: 08282 9007-2020, Email: poststelle@aelf-km.bayern.de , Anschrift: AELF Krumbach – Fachstelle Waldnaturschutz , Mindelheimer Straße 22 , 86381 Krumbach

Weitere Informationen

  • Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie allgemeine Informationen zum FFH-Monitoring:
    https://www.bfn.de/thema/natura-2000
  • Nationaler FFH-Bericht 2019: https://www.bfn.de/ffh-bericht-2019
  • Allgemeine Informationen zur Umsetzung der FFH-RL in der Bayerischen Forstverwaltung:

   http://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/natura2000/index.php

Amtliche Bekanntmachungen vom 20.05.2022

Grußwort 25 Jahre Kindergarten Schrattenbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste,

am 26. Oktober 1997 wurde der Kindergarten „St. Nikolaus“ in Schrattenbach offiziell eröffnet. In diesem Jahr kann die Einrichtung somit auf 25 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Freude und Zufriedenheit steht heute auf vielen Gesichtern geschrieben. Freude zum einen auf das Fest zum 25jährigen Jubiläum und zum anderen Zufriedenheit über das, was hier in der Kindertageseinrichtung in all den Jahren erreicht wurde.

Nicht nur in der Politik und in der Kultur hat sich in den letzten 25 Jahren Einiges verändert, auch pädagogische Konzepte, gesellschaftliche Umbrüche und der Wertewandel haben sich in den vergangenen Jahren vollzogen und sich hinsichtlich des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages wesentlich auf die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen ausgewirkt.

Die Einrichtung hat das Jubiläum unter das Motto „25 Jahre Wir“ gestellt. Wenn man auf diese lange Zeit zurückblickt, kann man nur erahnen, wievielen Kindern hier bei ihren ersten Schritten in die Welt beigestanden wurde. Im Kindergarten üben sich die Kleinen schon früh im Umgang mit anderen und bekommen Sozialverhalten und Werte vermittelt.

Zum diesjährigen Jubiläum danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Einrichtung, die dafür sorgen oder dafür gesorgt haben, dass diese Einrichtung für unsere Kleinen ein geeigneter Raum für ihre persönliche Entfaltung und Erfahrung ist oder war. Ich danke neben dem MitarbeiterInnen-Team allen Müttern und Vätern, die sich im Elternbeirat engagieren und allen, die uns als Träger üb er diese vielen Jahre unterstützt haben. Nicht umsonst heißt es „25 Jahre Wir“ – deshalb gilt der Dank der gesamten Dorfgemeinschaft für den Zusammenhalt und ihrem Engagement.

Zum Festtag am kommenden Sonntag sowie zum bereits am Samstag stattfindenden Dorffest darf ich alle Bürgerinnen und Bürger einladen, gemeinsam mit unseren Kindern und Eltern dieses Jubiläum zu begehen.

FESTPROGRAMM:

Samstag, 21. Mai 2022 – Dorffest

14.30 Uhr Spiel ohne Grenzen
20.00 Uhr »Ansatzlos« im Festzelt

Sonntag, 22. Mai 2022

9.15 Uhr Kirchzug
9.30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt - Festansprachen
11.00 Uhr »Tag der offenen Tür« im Kindergarten
Frühschoppen mit der Musikkapelle Schrattenbach
Mittagstisch, Kaffee und Kuchen - Rahmenprogramm für Groß und Klein

Wir laden herzlich ein und freuen uns auf zahlreichen Besuch!

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 27. Mai 2022 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Wir impfen wieder! Am 24.05.2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 24.05.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried, Laubener Str. 24 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Der Markt Dietmannsried sucht eine(n) Wasserableser/in

Ab dem 01.07.2022 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen. Zur Verstärkung unseres Ablese-Teams benötigen wir noch einen Ableser (m/w/d) in Dietmannsried. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung bei freier Zeiteinteilung. Bei Interesse oder für weitere Informationen können Sie sich jeder Zeit beim  Markt Dietmannsried bei Frau Kling telefonisch unter der Tel. 08374 5820-43 oder per E-Mail an franziska.kling@dietmannsried wenden.

 

Frühjahrsempfang 2022 – ein Abend als Dankeschön

Beim diesjährigen Frühjahrsempfang der Marktgemeinde konnte Erster Bürgermeister Werner Endres wieder viele Gäste in der Festhalle begrüßen und den im Januar noch ausgefallenen Neujahrsempfang nachholen. Mit dem Sprichwort: „Ein Pfund Mut ist mehr wert, als eine Tonne Glück“ begrüßte Bürgermeister Werner Endres die Gäste zum Frühjahrsempfang. Auch wenn das Phänomen „Zeit“ allgegenwärtig ist und sich das Lebenstempo gefühlt in den letzten Jahren verdoppelt hat, ist es schön und gut, auch Zeit zu finden für einen Frühjahrsempfang.


Festliche Stimmung beim Frühjahrsempfang der Gemeinde

Seine Rückblickrede überschrieb Erster Bürgermeister Werner Endres mit den Themenbereichen „Partner sind uns wertvoll“, „Perspektiven vor den Alpen“ und „Unsere Köpfe und Verantwortlichen“. Mit einem Bild aus jedem Ortsteil nahm er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit in viele Gedanken des Engagements und des Gemeinschaftssinns in unserer Gemeinde. Auf die wesentlichen Vereinsinvestitionen wie dem Kauf des neuen Feuerwehrfahrzeuges in Überbach, Bezuschussung der Sanierung des Landjugensheims Probstried, neuer Reitplatz Dietmannsried, elektronische Schießstände für den Schützenverein Dietmannsried sowie die Investitionen im Sportbereich (Fußballabteilung, Tennisabteilung, Beleuchtung Dreifachturnhalle, Umkleiden und Duschen Betriebssportgebäude) wurden mit Bildern beleuchtet. Auch die Netzwerke und weitere Organisationen, die Gemeinschaftsarbeit in der Gemeinde leisten, wurden im Rückblick als wesentliche Säulen bezeichnet.

Gemeindlicherseits berichtete Bürgermeister Werner Endres wieder von vielen Projekten, die realisiert und in Planung sind. Schwerpunktmäßig widmete er sich neben den immer notwendigen Investitionen in Betreuungseinrichtungen auch den Themen Wohnen und Arbeiten in Dietmannsried. Interessant waren zum Schluss der Rückblickrede auch die Veränderungen in den Vereins- und Organisationsstrukturen in unserer Gemeinde, in welchen in den letzten zwei Jahren bei 16 Vereinen, Abteilungen oder Organisationen ein Wechsel in der Führungsmannschaft erfolgte. Ein gutes Zeichen, so Bürgermeister Werner Endres, dass neue Engagierte die Arbeit der Vorgänger fortführen.

Bewusst wurden in diesem Jahr keine Ehrungen für besondere Leistungen vorgenommen, weil eben nicht jeder Verein, jede Organisation, aber auch jeder Einzelne gleich frei oder gleich eingeschränkt aufgrund der Corona-Pandemie war. Trotzdem, erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres, gab es Erwähnenswertes und Neuerungen in unserer Gemeinde. Bestimmt werden wir die eine oder andere Gruppierung oder auch die Einzelperson beim nächsten Neujahrsempfang wieder auf der Ehrungsliste sehen, so Bürgermeister Werner Endres.

In diesem Zusammenhang wurden folgende Leistungen nochmals erwähnt:

*       Kemptner Hip-Hop-Tänzer

         Teilnehmer aus Dietmannsried: Selina Schwing, Esma Yamann, Sofia Eugler,  Naja Nieberle, Julia Grauer und Katharina Stenzel

*       Formel-E-Weltmeister

         Franco Chiocetti aus Probstried

*       Bau einer Wandelkrippe

         Mehrere Verantwortliche aus Reicholzried restaurierten ein umfassendes Kunstwerk

*       Tormaschine Maximilian Schneider

         HSG Dietmannsried mit 153 Toren Torschützenkönig

*       Dirigentenjubiläum Jürgen Merz

         15 Jahre Dirigent Musikverein Schrattenbach

*       Jagd und Natur auf Schrattenbacher Flur

         Wildmobil der Schrattenbacher Jäger

Mit den Schlussworten dankte Erster Bürgermeister Werner Endres allen Beteiligten und Engagierten recht herzlich für das Mitmachen, für die Ausdauer und für das Durchhaltevermögen. „Die beste Methode, eine gute Idee zu bekommen, ist, viele Ideen zu haben“, so sei Bürgermeister Endres dankbar, dass die vielen Ideen in unseren Weg der Gemeinsamkeit führen.

Im Rahmen des Neujahrsempfangs überbrachte Benefiziat Ambros Alisa die Grüße der Kirchengemeinde und der Pfarreiengemeinschaft. Neben seinen Glückwünschen dankte er für den regen Austausch und das Engagement in der Kirchengemeinde und politischen Gemeinde.

Der Frühjahrsempfang wurde vom Vororchester Allgäuer Tor musikalisch umrahmt. Seit September 2021 sind knapp 30 Jugendliche im Vororchester engagiert, welches von der Dirigentin Bettina Klinglmayr geführt wird. Bürgermeister Werner Endres beglückwünschte die Jugendlichen sowie die Dirigentin und merkte an, dass es wirklich eine gute Idee gewesen sei, dieses Vororchester wieder fortzusetzen. Mit Applaus und einer fordernden Zugabe zeigten die Gäste des diesjährigen Frühjahrsempfangs, dass die Jugendlichen bestens angekommen sind.


Das Vororchester Allgäuer Tor umrahmte festlich den Frühjahrsempfang

Nach dem offiziellen Teil wurde im Rahmen des Stehempfangs gerne zurückgeblickt, aber auch schon wieder neue Wege für das Jahr 2022 besprochen. Alle Beteiligten waren sich am Ende der Veranstaltung einig: „Eine solche Veranstaltung gibt Mut für das Jahr und für das Engagement in der Gemeinde“.


Gute Gespräche beim anschließenden Empfang

 

Bürgerversammlungen 2022 – Teil 2

Wie bereits in der vergangenen Ausgabe angekündigt, möchten wir über die gut besuchten Bürgerversammlungen in weiteren Themenblöcken berichten. In dieser Ausgabe befassen wir uns nochmals mit den Schwerpunktthemen in Reicholzried, Probstried und Überbach.

Für den Ortsteil Reicholzried konnte Erster Bürgermeister Werner Endres vom aktuellen Sachstand der Entwurfsplanung „Ausbau Kreisstraße OA 24 mit Geh- und Radweg“ berichten. Gleichzeitig laufen derzeit die Maßnahmen zur Sanierung des Kriegerdenkmals und des Umfelds zur Dorflinde. Auch in diesem Jahr stehen wieder Straßensanierungen in der Gemarkung Reicholzried an. Im Bereich der regenerativen Stromerzeugung zeigt die PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens erste Erfolge; ebenso wird in diesem Jahr die Ölheizung im Kindergarten durch eine Pelletheizung ausgetauscht.


Derzeit im Planungsverfahren - Ausbau der Kreisstraße OA 24 mit Geh- und Radweg

In einem weiteren Themenblock wurde auf mögliche Gestaltungsmaßnahmen am Sachsenrieder Weiher eingegangen. Auch die Anbindung nach Pfosen wurde erneuert – der Zusatzweg bedarf noch einer weiteren Verbesserung. Hinsichtlich der Wohnraumkonzepte konnte von ersten Gesprächen berichtet werden. Ebenso wurde im Rahmen der Bürgerversammlung informiert, dass für den Ort Reicholzried eine Erstanfrage für eine Mobilfunkanlage vorliegt. Derzeit sind keine Erhebungen bekannt, jedoch muss davon ausgegangen werden, dass in nachfolgender Zeit diesbezüglich Anfragen vorliegen. Schwerpunkte in der Versammlung in Probstried war zunächst der Sachstand zum Architektenwettbewerb „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“. In diesem Zusammenhang wurde über den Ausbau der Ortsdurchfahrt und dem derzeitigen Sachstand informiert. Von zwei ganz wesentlichen Projekten für den Ort konnte Erster Bürgermeister Werner Endres den aktuellen Sachstand vorstellen: Für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses liegen sowohl die Zuschussgenehmigung wie auch die Baugenehmigung vor. Der Grunderwerb muss noch getätigt werden. Auch für die Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Cornelius wurde ein erstes Konzept mit dem Träger besprochen. Dieses brachte eine große Zustimmung für die derzeitige Planungsvorlage, sodass nun die weiteren Detailplanungen und Gespräche erfolgen können.


Erstes Vorkonzept für Kindergarten Probstried in den Gremien beraten

Hinsichtlich des geplanten Kiesabbaus in Pfaffenhofen (Gemeinde Haldenwang) wurde in der Bürgerversammlung klar geäußert, dass der Markt Dietmannsried diesbezüglich eine negative Stellungnahme zum Antrag abgeben wird und nicht die Notwendigkeit des Kiesabbaus im Verhältnis zur Verkehrsbelastung sieht. Ein Projekt für die weitere regenerative Stromerzeugung in der Gemeinde ist der abgeschlossene Bebauungsplan „AGRI-PV in Todtenberg“. In diesem Verfahren kann die landwirtschaftliche Nutzung mit der regenerativen Stromerzeugung kombiniert werden. Auf die zahlreichen Straßensanierungen und den Investitionszuschuss an die KLJB Probstried zur Sanierung des Land-jugendheims wurde im Rahmen der Versammlung eingegangen.

Im Ortsteil Überbach berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres zunächst vom anstehenden Neubau der Wohnanlage in der Hauptstraße. Diesbezüglich wurden vorab verschiedene Untersuchungen hinsichtlich des Bevölkerungswachstums, aber auch der Schwerpunkte hinsichtlich der Gestaltung erhoben. Die wichtigen städtebaulichen Vorgaben zum Erhalt des prägenden Baumes in der Hauptstraße, zur Wiederholung der mehrmals vorhandenen Quergiebel sowie der Schaffung einer neuen und bewussten Eingangssituation im Ort wurden erläutert. Auch ergaben die Bestandsuntersuchungen keine Möglichkeit, die Wohnungen in das jetzige Gebäude zu integrieren. Ebenso wird bei der neuen Wohnanlage, welche in Holzhybridbauweise erstellt wird, darauf geachtet, dass die rollstuhlgerechten Wohnungen kombinierbar sind.


Visualisierung der geplanten Wohnanlage in Überbach.

Ein weiteres Schwerpunktthema war die Verkehrssteuerung und Geschwindigkeitsreduzierung. Diesbezüglich wurde auf die einzelnen Messungen und Maßnahmen eingegangen. Erster Bürgermeister Werner Endres informierte, dass weitere Erhebungen erfolgen, um in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses weitere Entscheidungen zu treffen.

In einem weiteren Themenblock wurde auf die erheblichen Investitionen im Vereins- und Bürgerhaus in Außengestaltung, aber auch in Maßnahmen im Vereins- und Bürgerhaus sowie in die Heizungsanlage eingegangen. Fast in der „Corona-Pandemie“ untergegangen ist die Auslieferung des neuen Feuerwehrfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Überbach. Gleichzeitig wurde das Vereins- und Bürgerhaus mit einer PV-Eigenstromanlage mit Batteriespeicher versehen. Abschließend erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die „Sofortmaßnahmen“ am Seebach sowie die potentiellen Weiterentwicklungsflächen in diesem Bereich.

In der nächsten Ausgabe berichten wir von den Themenschwerpunkten in den Versammlungen in Dietmannsried und Schrattenbach.

 

Schnelltestzentrum im Rathaus Dietmannsried

Da inzwischen an vielen Stellen keine Testnachweise mehr vorgezeigt werden müssen und daher die Nachfrage an unserer Schnellteststelle im Rathaus Dietmannsried gesunken ist, wird die Schnellteststelle ab 31.05.2022 geschlossen. Sollten Sie dennoch einen offiziellen Schnelltest benötigen ist eine Terminvereinbarung z. B. am Biomassehof Kempten unter https://schnelltestzentrum-kempten.de möglich. Bis zum 31.05.2022 werden die Zeiten für den PoC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried wie folgt angeboten:

Montag, jeweils von 07:00 - 07:45 Uhr, Donnerstag, jeweils von 16:00 - 16:30 Uhr, Samstag, jeweils von 10:30 - 11:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass am 26.05.2022 auf Grund des Feiertags keine Testung stattfindet.
Ab Juni 2022 erfolgt bis auf weiteres keine Testung im Rathaus. Wir bitten um Beachtung!

 

Erreichbarkeit des Rathauses Dietmannsried

Am kommenden Mittwoch, den 25.05.2022 finden im Rathaus Dietmannsried morgens bis ca. 09:00 Uhr Arbeiten an der Stromversorgung statt. Aus diesem Grund kann es zu Störungen in der Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail-Verkehr kommen. Ebenso sind in dieser Zeit Beeinträchtigungen bei sonstigen Serviceleistungen möglich.

Wir bitten alle Bürger:innen an diesem Tag die Behördengänge und Anfragen per Telefon oder E-Mail wenn möglich erst nach 09:00 Uhr zu tätigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach                   

Biotonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 25. Mai 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 27. Mai 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bebauungsplan „Gemeinderied West“ - Satzungsbeschluss

Der Marktgemeinderat hat mit dem Beschluss vom 21.12.2021 den Bebauungsplan (mit örtlichen Bauvorschriften) für das Gebiet „Gemeinderied West“ als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Gemeinderied West“ in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan, mit der Begründung, bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten) einsehen und Auskunft verlangen über die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung und deren Abwägung.

Unbeachtlich werden demnach

eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans,

nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und

nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Marktgemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

 

Zurückschneiden von Sträuchern und Hecken

Viele Bürger haben im Frühjahr Ihre Hecken und Sträucher entlang öffentlicher Straßen und Wege zurückgeschnitten. Dennoch ist vereinzelt zu beobachten, dass es aufgrund von überhängenden Ästen zu Gefahrensituationen im Straßenverkehr kommt. Teilweise ragen Sträucher soweit in den Gehwegbereich hinein, dass dieser stark eingeschränkt ist und die Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen. Des Weiteren wird teilweise durch das Ein- bzw. Zuwachsen von Verkehrsschildern (z.B. Straßenbezeichnungen, Wanderwegeschilder, usw.) ortsfremden Personen und Rettungskräften die Orientierung erheblich erschwert. Auch entlang landwirtschaftlicher Feld- und Waldwege stellen überhängende Sträucher und Bäume eine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar.Wir appellieren deshalb im Interesse der Verkehrssicherheit und nicht zuletzt auch zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen an die Anlieger, ihre Anpflanzungen aller Art, d.h. Bäume, Sträucher und Hecken, die in den Lichtraum der Straße hineinragen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zurückzuschneiden, um so die ungehinderte Nutzung der Verkehrsflächen und Fußwege zu gewährleisten. Im Bereich von Geh- und Radwegen fordert das Bayerische Straßen- und Wegegesetz mindestens einen Lichtraum von 2,50 m; über der Fahrbahn ist ein Mindestlichtraum von 4,50 m freizuhalten. Auch bei Bepflanzungen entlang von landwirtschaftlichen Grundstücken sind 4,50 m über der gesamten Fahrbahn freizuhalten, damit alle Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können.


Freie Sicht nach allen Seite - Lichtraumprofi

 

Geheimnisvolles LARP Wochenende auf der Burg in Sulzberg:

Trotz des nicht so schönen Wetters, starteten von 06.05 – 08.05.2022 einige Jugendliche aus den Gemeinden Dietmannsried, Lauben und Sulzberg mit deren Jugendpflegern und Jugendpflegerinnen, in Kooperation mit der ECW Jugendbildung e.V. auf die Burg nach Sulzberg. „LARP“ steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontaneität und Kreativität waren gefragt, wenn man sich als mutige Kriegerin oder als mutiger Krieger in den Kampf wirft und am Abend am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt. Für alle Jugendliche war es eine tolle und spannende Erfahrung.

 

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff öffnet ab dem 25.05.2022 zu folgenden Zeiten:

Mittwoch, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, Freitag,    16.00 Uhr - 20.00 Uhr

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Weiterhin erreicht ihr uns zusätzlich über: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 23.05.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Pfingstferienprogramm 2022:

talentCAMPus Woche vom 13.06.2022 – 17.06.2022

Eine kunterbunte Ferienwoche erwartet euch in den Pfingstferien. Wir machen uns in der Natur auf die Suche nach besonderen Pflanzen und Materialien. Wir gestalten aus der Natur und anderem Material eindrucksvolle Kunstwerke.
Neben vielen anderen Dingen werden wir zum Beispiel einige Pflanzen kennen lernen, Seife gießen und Speckstein bearbeiten. Das Programm findet im Jugendtreff Upstairs in der Krugzellerstr. 3 in Dietmannsried jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, statt. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre. Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

 

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Mitfahrplattform fahrmob.eco startet mit 70 Vereinen und 550 Nutzenden im Oberallgäu

Mit einer bunten Informationsveranstaltung wurde am Wochenende der offizielle Auftakt der regionalen Mitfahrplattform gefeiert. Die dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch dem Ehrenamt.Am vergangenen Wochenende wurde vor dem Landratsamt in Sonthofen der offizielle Start der regionalen Mitfahrplattform fahrmob.eco gebührend gefeiert. Zum Auftakt waren aus vielen der teilnehmenden Oberallgäuer Gemeinden Gäste angereist – natürlich stilecht in Fahrgemeinschaften. Vom Feuerwehr-Bereitschaftsbus über die Bürgermeister-Limousine bis zum Elektroauto reichten die fahrbaren Untersätze. Empfangen wurden sie von zahlreichen Allgäuer Vereinen und Initiativgruppen, die einen passenden Rahmen für den Auftakt des neuen Angebots bildeten. Dem erfolgreichen Start voraus ging eine lange und arbeitsintensive Phase der Vorbereitung: Der Landkreis hatte eine Spende der Elektrizitätswerke Schönau dazu verwendet, das ursprüngliche Konzept von Helmut Scharpf aus Ottobeuren als Smartphone-App allgemein zugänglich zu machen. Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller hat den Aufbau der Initiative seit einem Jahr intensiv begleitet: „Nach sieben Informationsveranstaltungen für Vereine und der Klärung vieler Detailfragen freue ich mich umso mehr, dass die Mitfahr-App fahrmob.eco nun bereits seit einigen Wochen problemlos genutzt wird. Jede geteilte Autofahrt vermeidet Abgase und spart Treibstoff. Das ist heute angesichts von Krieg in Europa und der Klimakrise wichtig wie nie zuvor. Ich finde, dass wir mit unserem Projekt den richtigen Zeitpunkt gefunden haben“, sagte sie mit sichtbarer Freude über den gelungenen Start. Darüber hinaus dankte sie den 18 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, die das Angebot vor Ort beworben hatten und äußerte die Hoffnung, dass sich bald alle Oberallgäuer Kommunen – und darüber hinaus – dem wachsenden Mitfahr-Netzwerk anschließen würden. Bereits 70 Oberallgäuer Vereine sind dort eingetragen, sowie rund 550 Nutzerinnen und Nutzer. Neben dem bekannten Ansatz, dass sich auf einer Mitfahrplattform Fahrer und Mitfahrer finden können, gibt es bei fahrmob.eco eine Besonderheit: Fahrtanbieter sind bereit, das eingenommene Benzingeld einem Allgäuer Verein ihrer Wahl zu spenden. Die Nutzung ist nach Registrierung einfach möglich. Einzige Besonderheit ist, dass man sich für Allgäuer Vereine festlegt, denen man am Jahresende eingenommenes Fahrtgeld spenden möchte. Es ist jedoch weder eine Mitgliedschaft erforderlich, noch fallen Kosten an. Gute Wünsche für den Auftakt überbrachten auch die Förderer von den Elektrizitätswerken Schönau, Nadine Hoffmann-Hauser, und dem Amt für ländliche Entwicklung, Miriam Lohmüller. Christof Endreß gab als beteiligter Bürgermeister und Vorstand der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V. bereits einen Ausblick Richtung Zukunft und deutete an, dass die Regionalentwicklung Oberallgäu die Initiative künftig noch intensiver unterstützen wolle. Schließlich kam der Ideengeber Helmut Scharpf aus Ottobeuren zu Wort und beschrieb seine Beweggründe von Klimakrise über Gemeinschaftssinn bis hin zur Stärkung des Vereinswesens. Mit der Mitfahrplattform hat er etwas geschaffen, was tatsächlich allen einen guten Dienst erweisen kann – wenn es denn genutzt wird.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 13.05.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 16. Mai 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Schnelltestzentrum im Rathaus Dietmannsried

Da inzwischen an vielen Stellen keine Testnachweise mehr vorgezeigt werden müssen und daher die Nachfrage an unserer Schnellteststelle im Rathaus Dietmannsried gesunken ist, wird die Schnellteststelle ab 31.05.2022 geschlossen. Sollten Sie dennoch einen offiziellen Schnelltest benötigen ist eine Terminvereinbarung z. B. am Biomassehof Kempten unter https://schnelltestzentrum-kempten.de möglich.

Bis zum 31.05.2022 werden die Zeiten für den PoC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried wie folgt angeboten:
Montag, jeweils von 07:00 - 07:45 Uhr

Donnerstag, jeweils von 16:00 - 16:30 Uhr

Samstag, jeweils von 10:30 - 11:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass am 26.05.2022 auf Grund des Feiertags keine Testung stattfindet.
Ab Juni 2022 erfolgt bis auf weiteres keine Testung im Rathaus. Wir bitten um Beachtung!

 

Wolfgang Kreuzer erhält die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze

Im Rahmen eines Festaktes wurde dem früheren Dritten Bürgermeister und Marktgemeinderat Herr Wolfang Kreuzer die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze überreicht. In der Laudatio würdigte Stellvertretender Landrat Roman Haug das Engagement von Wolfgang Kreuzer, der sich mit Herzblut, Leib und Seele für die bauliche Entwicklung der gesamten Marktgemeinde eingesetzt hat und immer noch einsetzt. Wolfgang Kreuzer gelang insbesondere durch seine fundierten Darlegungen sowie seiner Überzeugungskraft den Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderats immer wieder bei grundsätzlichen und diffizilen Fragen Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. Gleichfalls engagiert sich Wolfang Kreuzer in großem Maße für die Belange des Ortsteiles Probstried, in welchem er sich in allen Bereichen, angefangen vom Kindergarten über die Vereinsräumlichkeiten bis hin zur städtebaulichen Entwicklung einsetzte. Insbesondere die Nachfolgenutzung des Gasthof Hirsch liegt Wolfgang Kreuzer am Herzen; so wurde er ebenfalls hier in den Bauausschuss berufen.

Von Seite der Marktgemeinde nahm Zweiter Bürgermeister Otto Schmid am Festakt im Landratsamt teil und schloss sich der Laudatio und den Glückwünschen des Stellvertretenden Landrates an. Von Seiten der Marktgemeinde gratulieren wir Wolfgang Kreuzer ganz herzlich zur Auszeichnung und Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze verbunden mit dem Wunsch, dass wir als Marktgemeinde noch lange auf seine Erfahrung zurückgreifen können.

Stellvertretender Landrat Roman Haug (li.), Wolfgang Kreuzer und Zweiter Bürgermeister Otto Schmid (re.) Foto: Brigitte Klöpf, Landratsamt Oberallgäu

 

Bürgerversammlungen 2022 – Teil 1

Wie wichtig und wertvoll Bürgerversammlungen in Präsenz sind, zeigte sich auch in diesem Jahr bei den Versammlungen in den einzelnen Ortsteilen. Mit der Überschrift „Gelebte Demokratie“ lud auch in diesem Jahr Erster Bürgermeister Werner Endres ein und freute sich über die durchweg große Resonanz der Bürgerinnen und Bürger. Der weitumfassende Vortrag gliederte sich in die Themenblöcke der Statistik, in sieben Themenschwerpunkte der Gesamtgemeinde und in einen eigenen Themenblock für jeden Ortsteil. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen den allgemeinen Themenblock kurz zusammenfassen. In den nächsten beiden Ausgaben erfahren Sie die Schwerpunkte in Reicholzried, Probstried und Überbach und in einer weiteren Ausgabe die Themenvielfalt aus Dietmannsried und Schrattenbach.

Schon beim Blick auf die Einwohnerzahlen wurde klar: Die Gemeinde hat in der Gesamtzahl der Einwohner ein wenig zugenommen und liegt derzeit bei ca. 8.900 Einwohner. Die Geburtenzahl mit 87 Geburten im Jahr 2021 zeigt eine stabile Entwicklung und ist gute Planungsgrundlage für das Angebot in unserer Gemeinde, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Auch die Arbeitsmarktzahlen haben unter der Corona-Pandemie gelitten; erfreulicherweise sind die sozialversicherungs-pflichtigen beschäftigten Arbeitnehmer am Ort gestiegen und stärken somit ebenso die Finanzkraft der Gemeinde. Für den Bereich der Finanzen konnte ein sehr guter Haushaltsplan 2022 vermeldet werden. Aktuelles konnte auch zur Thematik der Schulden und des Grundvermögens vom Rathauschef berichtet werden: Am Ende des Jahres erwartet man einen Schuldenstand von ca. 5,5 Mio. Euro. Die „Bilanz der Gemeinde stimmt“, so Bürgermeister Werner Endres in seinem Vortrag. Im Rahmen des Finanzvortrages wurde auch das neue Berechnungsverfahren zur Grundsteuer erläutert.


Auch über die neue Berechnung der Grundsteuer ab dem Jahre 2025 wurde in den Bürgerversammlungen informiert

Den Besucherinnen und Besuchern der Bürgerversammlungen wurden im Themenblock „7 auf einen Streich“ sieben Schwerpunktthemen der Gemeinde erläutert. Zu Beginn dieses Themenblocks ging Endres auf die Wichtigkeit der Partner, auf das gesellschaftliche Leben und die Vielfalt der Vereine und Organisationen ein. Der Themenblock Bildung und Betreuung zeigte, dass die Gemeinde mit ihren Prognosen auf dem richtigen Weg ist und weiter zielorientiertes Handeln notwendig ist. Diesbezüglich wurden die Planungen und Zahlen der Grund- und Mittelschule sowie der Kindertageseinrichtungen erläutert. Gleichzeitig erläuterte Bürgermeister Werner Endres auch die weiteren Angebote der Feriengruppe für Kindergartenkinder, der Ferienbetreuung für Schulkinder, der Mittagsbetreuung in der Grund- und Mittelschule sowie die stetige Steigerung der Mittagessen in den Kindertageseinrichtungen und in der Mensa der Schule. Auf das Büchereiteam, das auf „Zack“ ist, dürfte man stolz sein, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Im weiteren Vortrag wurden die Überlegungen zur Weiterentwicklung der Wohnungsangebote und der gewerblichen Ausrichtung erläutert. Gleichzeitig verwies

Erster Bürgermeister Werner Endres auf den „Wohnungspakt Bayern“ und dem Grundsatzbeschluss der Gemeinde, Geschoßwohnungsbau in allen Ortsteilen anzubieten.

Ein wichtiger Schwerpunkt der nächsten Jahre ist die Schaffung von Aufenthaltsqualität in den Ortsmitten. Wesentliche Punkte seien hierbei die Dorfmitte in Probstried und in Dietmannsried. Ebenso wurden Maßnahmen in Überbach und Reicholzried durchgeführt. Bei der Wasserversorgung zeigen die Maßnahmen im Quellgebiet in der Ehwiesmühle Wirkung, sodass die Gemeinde diesbezüglich zukunftsfähig aufgestellt ist. Auch der Bericht über die gemeindlichen Einrichtungen zeigte Investitionen an mehreren Stellen, angefangen von den Veranstaltungsräumlichkeiten, über das Freibad bis hin zu Vereinsräumlichkeiten.

In einem eigenen Block zum Thema „Verkehr“ wurden verschiedene Verkehrsuntersuchungen präsentiert. Auch das „Steuern des Verkehrs“ und der Geschwindigkeit erfolgt in verschiedenen Arten. In den einzelnen Ortsteilen wurden die ersten Ergebnisse der Verkehrsuntersuchungen erläutert. Dass der Begriff „Regionales“ weit geschichtet in unserer Gemeinde ist, zeigte der Schlussthemenblock des ersten Vortragsteils.

Im Wesentlichen engagiert sich die Gemeinde in der Weiterentwicklung der regenerativen Energieerzeugung in unserer Gemeinde. Aktuell liegt dieser Wert bei ca. 80 bis 90 % und soll durch gezielte Maßnahmen weiterentwickelt werden.

Auch die Nutzung der PV-Anlagen auf den gemeindlichen Gebäuden zur Eigenstromnutzung hat sich bewährt und konnte in manchen Bereichen mit Vereinsnutzungen gekoppelt werden. Die Beweggründe zum Beitritt „Bündnis klimaneutrales Allgäu“ und der eigenen Bilanzierung der Emissionen sowie das Angebot von CarSharing wurden im Rahmen der Bürgerversammlung erläutert.


Der Markt Dietmannsried arbeitet an seiner Energiebilanz

Zum Ende ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die Wichtigkeit der ökologischen Gemeinschaftsverpflegung in den gemeindlichen Einrichtungen ein und dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das große Engagement in den einzelnen Bereichen. Wie eingangs erwähnt, werden die Themenschwerpunkte der einzelnen Ortsteile in den nächsten Ausgaben erläutert. Schon vorab stehen die Vorträge und Präsentationen online unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Bürgerversammlung zur Verfügung.


Gute Resonanz bei den Bürgerversammlungen 2022

 

Wir impfen wieder! Am 24.05.2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 24.05.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried, Laubener Str. 24 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

„Ältester Kühlschrank Dietmannsrieds gesucht“

Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche sucht der Markt Dietmannsried den ältesten Kühlschrank Dietmannsrieds. Uns interessiert, welche alten und stromfressenden Schätze sich in den Dietmannsrieder Küchen oder Kellern verbergen. Laut dem Statistik-Portal Statista gaben bei einer Umfrage zum Alter des zuletzt gekauften Kühlschranks 14,4 % der Befragten an, dass ihr Kühlschrank 10 Jahre oder älter ist (Stand 2017). Diese Altgeräte verbrauchen meist so viel Strom, dass sich ein Neukauf eines energieeffizienten Modells innerhalb kürzester Zeit durch die Stromkosteneinsparung refinanzieren würde. Viele alte Kühlschränke stehen im Keller und sind eigentlich nur für das Kühlen von Geburtstagstorten oder Getränken während der Sommermonate gedacht. Doch zusätzlich zum Kühlschrank in der Küche hängen die stromintensiven Geräte im Keller unnötiger Weise das ganze Jahr über am Stromnetz. Deshalb sind durch die Aktion „Dietmannsried sucht den ältesten Kühlschrank“ alle Dietmannsrieder dazu aufgerufen, den eigenen Kühlschrank genauer unter die Lupe zu nehmen und mitzumachen, sollte der eigene Kühlschrank älter als 10 Jahre sein. Zu gewinnen gibt es einen neuen Kühlschrank der Energieeffizienzklasse D oder besser sowie Energiesparberatungen zu Elektrogeräten durch die Firma eza! aus Kempten. Mitmachen kann jeder, der ein Serienmodell besitzt, das mindestens 10 Jahre alt und noch in Betrieb ist. Die ältesten eingereichten Kühlschränke werden gegen ein Neugerät des gleichen Volumens ausgetauscht. Das Altgerät muss fachgerecht entsorgt werden. Das Alter des Kühlschranks kann dabei z. B. durch eine Kopie der Kaufquittung oder durch ein Foto des Kühlschranks mit den Daten des Typenschildes (Hersteller, Baujahr, Typ) nachgewiesen werden. Bei mehreren Einsendungen aus dem selben Jahr entscheidet das Los.

Bewerbungen mit Altersnachweis können bis 16.09.2022 per Post oder per E-Mail mit dem Betreff „ältester Kühlschrank“ an folgende Adresse eingesandt werden: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de, Telefon: 08374/582032

Die Teilnahmebedingungen sind:

  • Teilnehmen können alle Haushalte aus Gemeindegebiet Dietmannsried.
  • Das Gerät muss mindestens 10 Jahre alt sein.
  • Zugelassen sind nur funktionstüchtige, in Betrieb befindliche Serienmodelle, also keine Selbstbauten o. ä.
  • Entscheidend für die Bewertung des Alters ist das Herstellungsjahr.
  • Werden mehrere Kühlschränke mit dem gleichen Alter eingereicht, entscheidet das Los über den Gewinner.
  • Als Nachweis für das Alter können eine Kaufquittung, eine Betriebsanleitung oder ein Foto der Angaben auf dem Typenschild (Hersteller, Baujahr, Typ) eingereicht werden.
  • Der Gewinner des neuen Kühlschranks muss sein Altgerät ordnungsgemäß entsorgen.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Wir weisen darauf hin, dass Dank einer durchdachten Betriebsweise unabhängig vom Alter des Kühlschranks so manche Kilowattstunde eingespart werden kann. Eine Kühlschranktemperatur von 7 °C reicht völlig aus, um die Lebensmittel frisch zu halten. Warme Speisen sollten außerhalb des Kühlschranks abkühlen; gefrorene Speise können im Kühlschrank auftauen. Für das Gefrierfach sind -18 °C optimal. Eine Eisschicht von einem Zentimeter erhöht den Stromverbrauch um 50 %. Nach Möglichkeit sollten Kühl- und Gefriergeräte an einem kühlen Ort aufgestellt werden. Die Belüftungsschlitze sollten frei zugänglich sein und ab und zu gereinigt werden.

 

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 19.05.2022

Am Donnerstag, 19.05.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

TOP 1        Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
                   MGR 05.04.2022, Bau-/UA 24.03.2022

TOP 2        Friedhof Dietmannsried
                  Sanierung der Friedhofsmauern
                  Vorstellung des Sanierungskonzeptes

TOP 3        Bürgerversammlungen 2022                                                             
                   Kenntnisnahme und ggf. Beratung der Anregungen

TOP 4        Neuwahl der Feuerwehrkommandanten                                                     
                   Freiw. Feuerwehr Reicholzried
                   Bestätigung gem. Art. 8 Abs. 4 Bay. Feuerwehrgesetz (BayFWG)
                   Beratung und Beschlussfassung                                                                                                                   

TOP 5        Mitteilungen

TOP 6        Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkterung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Eröffnung des Freibades am Samstag, 14. Mai 2022

Es ist wieder soweit: Am morgigen Samstag, 14. Mai 2022 startet das Freibad Dietmannsried in die neue Badesaison. Öffnungszeiten des Freibades:

Montag                                von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag     von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Badeende.

Feste Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Eine sehr positive Resonanz erfuhren wir in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Früh-schwimmens. Deshalb wurde festgelegt, dass das Angebot für Frühstartende auch in dieser Badesaison wieder möglich ist. Unter dem Motto: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ bietet der Markt Dietmannsried ab Mittwoch, 01. Juni 2022 an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr Frühschwimmen an. Für alle Badebegeisterten mit Dauerkarte ist das Frühschwimmen in der jetzigen Dauerkarte automatisch beinhaltet. Auch Gäste ohne Dauerkarte können das Frühschwimmen nutzen; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen. Bitte beachten Sie, dass beim Frühschwimmen nur die Schwimmbahnen des Beckens sowie Teilbereiche der Umkleiden zur Verfügung stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Freibad von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen.

Das erfahrene Schwimmbadpersonal mit unseren Bademeistern freut sich auf den Saisonstart. Das Team möchte in gewohnter Manier den Besuchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Zur Sicherheit der Badegäste an den Wochenenden steht zusätzlich die Wasserwacht bereit. Für den Kassenbereich des Freibades arbeiten in bewährter Weise Frau Cornelia Bauer und Frau Helga Urban. Der Kioskbereich liegt wiederum in den Händen von Frau Petra Hoffmann. Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Wir wünschen allen unseren Besuchern viel Vergnügen und einen schönen Badesommer 2022.


Das Freibad Dietmannsried startet in die Saison

 

Grund- und Gewerbesteuer, 2. Rate 2022

Die 2. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2022 sind am 15. Mai zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das zweite Quartal zum 15. Mai 2022. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 13.05.2022 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können die noch freien Terminzeiten eingesehen werden.

 

Informationen der Jugendpflege:

 

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist ab Freitag, 20. Mai 2022 wieder von 16.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Weiterhin erreicht ihr uns zusätzlich über: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

Termine bis zu den Sommerferien:

Montag, den 23.05.2022, Montag, den 20.06.2022, Montag, den 25.07.2022

 

Pfingstferienprogramm 2022:

talentCAMPus Woche vom 13.06.2022 – 17.06.2022

Eine kunterbunte Ferienwoche erwartet euch in den Pfingstferien.

Wir machen uns in der Natur auf die Suche nach besonderen Pflanzen und Materialien.
Wir gestalten aus der Natur und anderem Material eindrucksvolle Kunstwerke.
Neben vielen anderen Dingen werden wir zum Beispiel einige Pflanzen kennen lernen, Seife gießen und Speckstein bearbeiten. Das Programm findet im Jugendtreff Upstairs in der Krugzellerstr. 3 in Dietmannsried jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, statt. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre.

Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

 

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 06.05.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 10. Mai 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Veränderte Öffnungszeit im Rathaus und Bauhof

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung bleiben das Rathaus sowie der gemeindliche Bauhof am Mittwoch, 11. Mai 2022 ganztägig geschlossen. Ab Donnerstag stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage steht Ihnen die Notrufnummer: 0170/2286686 zur Verfügung. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Bürgerversammlungen 2022: sehr guter Besuch!

Wie vor der Pandemie war der Besuch und der Andrang bei allen fünf Bürgerversammlungen unserer Gemeinde sehr groß. Mit der Überschrift „Gelebte Demokratie“ lud in diesem Jahr Bürgermeister Werner Endres zu den Bürgerversammlungen wieder in Präsenz ein und freute sich besonders über die große Resonanz der Bürgerinnen und Bürger. „Sieben auf einen Strich“ hieß es in diesem Jahr bei den Themenschwerpunkten; zusätzlich wurde in allen Bürgerversammlungen ein spezieller, auf den Ortsteil zugeschnitten Informationsblock angeboten. Über den Inhalt der Bürgerversammlungen und die Wünsche und Anträge der Bürgerinnen und Bürger werden wir in den nächsten Wochen berichten. Schon vorab (oder wenn Sie die Bürgerversammlungen in Präsenz nicht besuchen konnten) stehen Ihnen die Themenvorträge unter www.dietmannsried.de in der Rubrik Bürgerversammlungen online zur Verfügung. Nochmals einen herzlichen Dank für den guten Besuch der Versammlungen und das Mitgestalten in unserer Gemeinde.


Gute Resonanz bei den Bürgerversammlungen 2022

 

Themenwochen „Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken“ – Der Markt Dietmannsried ist dabei

Mit der Initiative „Team Energiewende Bayern“ informiert das Bayerische Wirtschaftsministerium zum Thema Energiewende, stellt Leuchtturmprojekte vor und regt zum Mitmachen und zum Austausch an. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen und die Energiewende in Bayern zu meistern. Am 16. Mai starten die Themenwochen „Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken“. Im Vordergrund stehen erneuerbare Energien für eine klimaneutrale Zukunft sowie Energieeffizienz als nachhaltigste, einheimische Energiequelle. Gemeinsam mit den Partnern im Team Energiewende Bayern plant das Bayerische Wirtschaftsministerium Veranstaltungen und Aktionen für Bürgerinnen und Bürger in Bayern, die zum Mitmachen einladen. Weitere Infos zu den Themenwochen erhalten Sie unter https://www.stmwi.bayern.de/energie/team-energiewende-bayern/themenwochen/. Mit der Aktion „Ältester Kühlschrank Dietmannsrieds gesucht“ sind auch wir dabei. Weitere Informationen zu dieser Aktion erhalten Sie zum Start der Themenwochen.

 

Wir impfen wieder! Am 24.05.2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 24.05.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried, Laubener Str. 24 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Eröffnung des Freibades am Samstag, 14. Mai 2022

Es ist wieder soweit: Am Samstag, 14. Mai 2022 startet das Freibad Dietmannsried in die neue Badesaison.

Öffnungszeiten des Freibades:

Montag                                      von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag            von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Badeende.

Feste Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Eine sehr positive Resonanz erfuhren wir in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Frühschwimmens. Deshalb wurde festgelegt, dass das Angebot für Frühstartende auch in dieser Badesaison wieder möglich ist. Unter dem Motto: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ bietet der Markt Dietmannsried ab Mittwoch, 01. Juni 2022 an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr Frühschwimmen an. Für alle Badebegeisterten mit Dauerkarte ist das Frühschwimmen in der jetzigen Dauerkarte automatisch beinhaltet. Auch Gäste ohne Dauerkarte können das Frühschwimmen nutzen; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen. Bitte beachten Sie, dass beim Frühschwimmen nur die Schwimmbahnen des Beckens sowie Teilbereiche der Umkleiden zur Verfügung stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Freibad von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen.

Das erfahrene Schwimmbadpersonal mit unseren Bademeistern freut sich auf den Saisonstart. Das Team möchte in gewohnter Manier den Besuchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Zur Sicherheit der Badegäste an den Wochenenden steht zusätzlich die Wasserwacht bereit. Für den Kassenbereich des Freibades arbeiten in bewährter Weise Frau Cornelia Bauer und Frau Helga Urban. Der Kioskbereich liegt wiederum in den Händen von Frau Petra Hoffmann.

Die Gebühren für die diesjährige Badesaison gelten wie folgt:

Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Ebenso ist es möglich, vier Wochen vor Start in die Badesaison die Jahreskarten auch im Rathaus Dietmannsried zu erwerben.

Wir wünschen allen unseren Besuchern viel Vergnügen und einen schönen Badesommer 2022.


Das Freibad Dietmannsried startet in die Saison

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach     

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Sauberhalten der Containerplätze, Wertstoffinsel beim Wertstoffhof

Wir freuen uns, dass die zahlreichen Sammelplätze im Gesamtgemeindegebiet gut angenommen werden und eine große Bereitschaft zur sortenreinen Trennung der Wertstoffe vorhanden ist.

Mit finanzieller Unterstützung des ZAK hat der Markt Dietmannsried im vergangenen Jahr das optische Erscheinungsbild der Wertstoffinsel beim Wertstoffhof durch eine Platzerweiterung und eine neue Zaunanlage verbessert. Die beengten Verhältnisse gehören der Vergangenheit an und die Rangiermanöver bei den Grüngutcontainern für längere Fahrzeuge sind ebenfalls weitestgehend passe. Leider gibt es Menschen, die durch ihr Verhalten dafür sorgen, dass der attraktivere Platz der maßgeblichen Wertstoffinsel optisch verschiedentlich einen unbefriedigenden Eindruck hinterlässt. Immer wieder finden sich neben den Containern Wertstoffe und Abfälle, die sich bei entsprechender Witterung auf angrenzenden Flächen verteilen und somit das Bild des Standortes samt Umfeld beeinträchtigen. Neben dem Eingang des Wertstoffhofes sind regelmäßig Sammelsäcke zu sehen, die trotz der vorhandenen großzügigen Öffnungszeiten einfach an den Zaun gehängt oder dort abgelegt wurden. Ein vermeidbares Ärgernis, das an dieser exponierten Stelle (Skaterplatz, Spazierroute) bei vielen Betrachtern für ein negatives Empfinden sorgt. In Zusammenhang mit dem erwähnten Fehlverhalten sind jüngst Fahrzeugkennzeichen bekannt geworden, die Einleitung der Ahndungsverfahren ist im Gange. Aus gegebenem Anlass möchten wir erneut darauf hinweisen, dass durchaus empfindliche Bußgelder drohen. Dort wo Hinweistafeln, Aufrufe und Vernunftappelle nichts bewirken, verbleibt nur noch die Verfolgung der Verstöße mit derartigen Maßnahmen.

Aufgrund der Regelmäßigkeit sowie der Intensität der unzulässigen Ablagerungen sahen sich die Verantwortlichen obendrein gezwungen, eine Videoüberwachung des WI-Standortes beim Wertstoffhof einzuführen. Die Überwachung soll bereits in wenigen Wochen starten. Bitte helfen Sie durch das eigene Verhalten mit, dass unsere Containerplätze positiv wahrgenommen werden können. 

 

Stellenausschreibung Badeaufsicht (m/w/d)

Der Markt Dietmannsried sucht zur Verstärkung des Teams im Freibad Dietmannsried

eine Badeaufsicht (m/w/d)

als Saisonmitarbeiter/in, ab dem 14.05.2022.

Aufgabenbereich:

  • Unterstützung des Bademeisterteams für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Badbetriebes
  • Allgemeine Kundenbetreuung

Eine genauere Abgrenzung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor. Die Tätigkeit eignet sich auch gut für Studenten/-innen.

Voraussetzungen:

  • Erste-Hilfe-Kurs wäre von Vorteil
  • Mind. Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (kann bei uns auch erworben werden)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Volle Eignung für den Einsatz als Badeaufsicht sowie Arbeiten im Freien
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Wenn Sie diese Aufgabe reizt, Sie motiviert und zuverlässig sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Personalverwaltung, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried.

Für weitere Informationen steht Ihnen unser Personalleiter Christian Götsch (Telefon 08374/5820-41) gerne zur Verfügung.

 

Stellenausschreibung Reinigungskraft für das Vereins- und Bürgerhaus Überbach

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig. Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 13. Mai von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Mitfahrplattform - Auftaktveranstaltung 07.05.2022
Sternfahrt zum Auftakt der Mitfahrplattform fahrmob.eco

Am 7. Mai 2022 startet die Mitfahrplattform fahrmob.eco im Oberallgäu mit einer Sternfahrt und unterhaltsamen Auftaktveranstaltung vor dem Landratsamt in Sonthofen. Ein Startpunkt der Sternfahrt liegt auch in unserer Gemeinde. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried. Gemeinsam mit 17 Oberallgäuer Gemeinden haben wir die Mitfahrplattform bereits unseren Vereinen vorgestellt. In einer Gemeinschaftsinitiative mit dem Landkreis Oberallgäu und den Elektrizitätswerken Schönau wurde die benötigte Smartphone-App entwickelt. Bereits seit einigen Wochen können nun Mitfahrten angeboten werden, nicht zuletzt um vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges Kraftstoff zu sparen.
Der offizielle Auftakt am 7. Mai beginnt mit der Sternfahrt. Natürlich sollen in jedem Auto möglichst auch Mitfahrer mitgenommen werden. Hierfür macht es Sinn, die eigene Fahrt möglichst frühzeitig auf der Plattform einzustellen. Das Eintreffen in Sonthofen findet zwischen 14 und 15 Uhr statt. Dort sind ein informatives Programm, sowie ein Rahmenprogramm mit Musik und Unterhaltung geboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.  Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.allgaeu-klimaschutz.de/projekt-allgaeumobil. Die Veranstaltung wird durch eine Spende der Elektrizitätswerke Schönau ermöglicht.

Programm für die Auftaktveranstaltung am 7.Mai 2022:

13:30 Uhr:            Treffpunkt mit Begrüßung am Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried mit anschließender
                               Mitfahr-Sternfahrt nach Sonthofen zur Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten

15:00 Uhr:            Grußworte unserer Landrätin Indra Baier-Müller und der Fördergeber
                               Impulsvortrag Mitfahrplattform fahrmob.eco
                               Fragerunde und Pressestatements
                              Auftritt der D’Verwandschaftsmusig

16:00 Uhr:            Kabarett-Einlage: Max Adolf
                              Musik und Markt der Möglichkeiten

17:00 Uhr:            Tombola oder Quiz für Mitfahrer und Fahrer

Open End:            Musik und Markt der Möglichkeiten

Was ist eine Mitfahrplattform? Wie stelle ich eine Fahrt ein?

Unter www.fahrmob.eco oder über die App fahrmob.eco können private Fahrten angeboten werden und von Mitfahrern bei Bedarf genutzt werden. Die Anmeldung ist selbsterklärend, bis auf eine Besonderheit: Bei der Anmeldung muss man festlegen, welchem unserer örtlichen Vereine man das eingenommene Benzingeld spenden würde. Die Plattform an sich ist kostenfrei, es profitieren unsere Vereine. Am Jahresende wird man einmalig per Email gebeten die Benzingeldeinnahmen an den Wunsch-Verein zu spenden.  Für Vereine ist wichtig, dass diese sich auf der Plattform eintragen lassen! Hierfür genügt eine Ansprechperson im Verein, die sich bei Herrn Helmut Scharpf meldet (per Email an mobil@klarton.de). Bei Unklarheiten kann man die Zukunftshelferin des Projekts in unserer Gemeinde kontaktieren: Frau Vera Werner, Tel.: 08374/5820-35, vera.werner@dietmannsried.de

 

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist ab Freitag, 20. Mai 2022 wieder von 16.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Weiterhin erreicht ihr uns zusätzlich über: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de. Am Mittwoch, den 11.05.2022 bleibt das Büro ganztägig geschlossen.

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

Termine bis zu den Sommerferien: Montag, den 23.05.2022, Montag, den 20.06.2022, Montag, den 25.07.2022

Pfingstferienprogramm 2022:

talentCAMPus Woche vom 13.06.2022 – 17.06.2022

Eine kunterbunte Ferienwoche erwartet euch in den Pfingstferien.

Wir machen uns in der Natur auf die Suche nach besonderen Pflanzen und Materialien.
Wir gestalten aus der Natur und anderem Material eindrucksvolle Kunstwerke.
Neben vielen anderen Dingen werden wir zum Beispiel einige Pflanzen kennen lernen, Seife gießen und Speckstein bearbeiten.  Das Programm findet im Jugendtreff Upstairs in der Krugzellerstr. 3 in Dietmannsried jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, statt. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre.

Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Amtliche Bekanntmachungen vom 29.04.2022

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2022 in Präsenz!

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider konnten wir diese nicht wie gewohnt in den Jahren 2020 und 2021 durchführen. Jetzt möchten wir aber mit Ihnen wieder gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an den Bürgerversammlungen haben die Bürgerinnen und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. Letztendlich sind die Bürgerversammlungen in erster Linie eine gute Informationsplattform, sie sollen aber auch zur Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger dienen.

Folgende Themenschwerpunkte werden bei den diesjährigen Bürgerversammlungen angesprochen:

  • Partner sein und Partner haben
  • Bildung, Betreuung, Bedarf …
  • Unsere Gemeinde – mein Wohn- und Arbeitsort
  • Infrastruktur – Plätze – Sicherstellung Versorgung
  • Einrichtungen im Wandel der Zeit
  • Verkehr – ein Thema ohne Patentrezept
  • Regional aus unserer Gemeinde
  • Hier vor Ort

In der kommenden Woche findet die Bürgerversammlung in Schrattenbach am Montag, 02. Mai 2022, Gasthaus „Goldener Hirsch“ um 20:00 Uhr statt. Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Bereits heute möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu den Bürgerversammlungen recht herzlich einladen.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 05. Mai 2022 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Aufstellen der Maibäume

In den einzelnen Ortsteilen werden auch in diesem Jahr wieder die Maibäume aufgestellt:

Dietmannsried:  Sonntag, 01. Mai, von ca. 10.00 Uhr (nach der Kirche) bis ca. 15.00 Uhr am Carry-le-Rouet Platz (Feuerwehrplatz) mit Schenktag – Für Essen und Trinken ist gesorgt!

Probstried: Sonntag, 01. Mai, nach der Kirche (ca. 10.00 Uhr beim Sägewerk Hölzle. Treffpunkt zum Abmarsch mit der Musikkapelle am Kirchplatz, anschl. Frühschoppen.

Reicholzried: Sonntag, 01. Mai ab 13.00 Uhr vor dem Gasthaus "Rößle" mit anschließendem Maifest (Kaffee und Kuchen) und musikalischer Umrahmung durch die Musikkapelle

Schrattenbach: Sonntag, 01. Mai ab 10.30 Uhr am Kriegerdenkmal mit Maifest bei der Zimmerei Mayer – Für Essen und Trinken ist gesorgt!

Überbach: Sonntag, 01. Mai ab 10.00 Uhr vor der Kirche mit Bewirtung durch die Landjugend Überbach.

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung

 

Eröffnung des Freibades am Samstag, 14. Mai 2022

Es ist wieder soweit: Am Samstag, 14. Mai 2022 startet das Freibad Dietmannsried in die neue Badesaison.

Öffnungszeiten des Freibades:

Montag                                      von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag            von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Badeende.

Feste Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Eine sehr positive Resonanz erfuhren wir in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Frühschwimmens. Deshalb wurde festgelegt, dass das Angebot für Frühstartende auch in dieser Badesaison wieder möglich ist. Unter dem Motto: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ bietet der Markt Dietmannsried ab Mittwoch, 01. Juni 2022 an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr Frühschwimmen an. Für alle Badebegeisterten mit Dauerkarte ist das Frühschwimmen in der jetzigen Dauerkarte automatisch beinhaltet. Auch Gäste ohne Dauerkarte können das Frühschwimmen nutzen; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen. Bitte beachten Sie, dass beim Frühschwimmen nur die Schwimmbahnen des Beckens sowie Teilbereiche der Umkleiden zur Verfügung stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Freibad von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen.

Das erfahrene Schwimmbadpersonal mit unseren Bademeistern freut sich auf den Saisonstart. Das Team möchte in gewohnter Manier den Besuchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Zur Sicherheit der Badegäste an den Wochenenden steht zusätzlich die Wasserwacht bereit. Für den Kassenbereich des Freibades arbeiten in bewährter Weise Frau Cornelia Bauer und Frau Helga Urban. Der Kioskbereich liegt wiederum in den Händen von Frau Petra Hoffmann.

Die Gebühren für die diesjährige Badesaison gelten wie folgt:

Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Ebenso ist es möglich, vier Wochen vor Start in die Badesaison die Jahreskarten auch im Rathaus Dietmannsried zu erwerben.

Wir wünschen allen unseren Besuchern viel Vergnügen und einen schönen Badesommer 2022.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 03. Mai 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 04. Mai 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 04. Mai 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 05. Mai 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Mitfahrplattform - Auftaktveranstaltung 07.05.2022
Sternfahrt zum Auftakt der Mitfahrplattform fahrmob.eco

Am 7. Mai 2022 startet die Mitfahrplattform fahrmob.eco im Oberallgäu mit einer Sternfahrt und unterhaltsamen Auftaktveranstaltung vor dem Landratsamt in Sonthofen. Ein Startpunkt der Sternfahrt liegt auch in unserer Gemeinde. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried. Gemeinsam mit 17 Oberallgäuer Gemeinden haben wir die Mitfahrplattform bereits unseren Vereinen vorgestellt. In einer Gemeinschaftsinitiative mit dem Landkreis Oberallgäu und den Elektrizitätswerken Schönau wurde die benötigte Smartphone-App entwickelt. Bereits seit einigen Wochen können nun Mitfahrten angeboten werden, nicht zuletzt um vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges Kraftstoff zu sparen.
Der offizielle Auftakt am 7. Mai beginnt mit der Sternfahrt. Natürlich sollen in jedem Auto möglichst auch Mitfahrer mitgenommen werden. Hierfür macht es Sinn, die eigene Fahrt möglichst frühzeitig auf der Plattform einzustellen. Das Eintreffen in Sonthofen findet zwischen 14 und 15 Uhr statt. Dort sind ein informatives Programm, sowie ein Rahmenprogramm mit Musik und Unterhaltung geboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.  Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.allgaeu-klimaschutz.de/projekt-allgaeumobil. Die Veranstaltung wird durch eine Spende der Elektrizitätswerke Schönau ermöglicht.

Programm für die Auftaktveranstaltung am 7.Mai 2022:

13:30 Uhr:            Treffpunkt mit Begrüßung am Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried mit anschließender
                               Mitfahr-Sternfahrt nach Sonthofen zur Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten

15:00 Uhr:            Grußworte unserer Landrätin Indra Baier-Müller und der Fördergeber
                               Impulsvortrag Mitfahrplattform fahrmob.eco
                               Fragerunde und Pressestatements
                              Auftritt der D’Verwandschaftsmusig

16:00 Uhr:            Kabarett-Einlage: Max Adolf
                              Musik und Markt der Möglichkeiten

17:00 Uhr:            Tombola oder Quiz für Mitfahrer und Fahrer

Open End:            Musik und Markt der Möglichkeiten

Was ist eine Mitfahrplattform? Wie stelle ich eine Fahrt ein?

Unter www.fahrmob.eco oder über die App fahrmob.eco können private Fahrten angeboten werden und von Mitfahrern bei Bedarf genutzt werden. Die Anmeldung ist selbsterklärend, bis auf eine Besonderheit: Bei der Anmeldung muss man festlegen, welchem unserer örtlichen Vereine man das eingenommene Benzingeld spenden würde. Die Plattform an sich ist kostenfrei, es profitieren unsere Vereine. Am Jahresende wird man einmalig per Email gebeten die Benzingeldeinnahmen an den Wunsch-Verein zu spenden.  Für Vereine ist wichtig, dass diese sich auf der Plattform eintragen lassen! Hierfür genügt eine Ansprechperson im Verein, die sich bei Herrn Helmut Scharpf meldet (per Email an mobil@klarton.de). Bei Unklarheiten kann man die Zukunftshelferin des Projekts in unserer Gemeinde kontaktieren: Frau Vera Werner, Tel.: 08374/5820-35, vera.werner@dietmannsried.de

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 13.05.2022 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Rückblick auf die Osterferien:

In den zwei Osterferienwochen gab es für die Jungen und Mädchen der Gemeinde viel zu erleben.  In der Ferienbetreuung wurden knapp 20 Kinder betreut. Es wurde gespielt, gebastelt und das gute Wetter genutzt. In der Aktionswoche „Altes Handwerk meets Technologie“ durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eifelturm und einen Entscheidungsfinder zusammenlöten, außerdem konnte jeder seinen eigenen Geldbeutel, Gürtel und Gürteltasche aus Leder herstellen. In der zweiten Ferienwoche stand ein Ausflug in den Europa Park, mit über 100 Jugendlichen aus dem Allgäu, und ein Kino-Tag auf dem Programm.

 

 

LARP-Wochenende auf der Burg Sulzberg:

Am Wochenende von 06.05.22 – 08.05.22 verbringen wir ein magisches Wochenende auf der Burgruine Sulzberg. Wer möchte kann, von Samstag auf Sonntag, sogar die Nacht mit uns auf der Burg verbringen. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Larp steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmer:innen in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontaneität und Kreativität sind gefragt, wenn man sich als mutige:r Krieger:in in den Kampf wirft, als Magier:in Feuerbälle zaubert und dann abends am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt. Das Wochenende ist eine Kooperationsveranstaltung mit der ECW Jugendbildung e.V. und den Gemeinden Sulzberg und Lauben. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 € pro Person.

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist ab Freitag, 20. Mai 2022 wieder von 16.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Weiterhin erreicht ihr uns zusätzlich über: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

(Änderungen vorbehalten)

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 22.04.2022

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2022 in Präsenz!

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider konnten wir diese nicht wie gewohnt in den Jahren 2020 und 2021 durchführen. Jetzt möchten wir aber mit Ihnen wieder gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an den Bürgerversammlungen haben die Bürgerinnen und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. Letztendlich sind die Bürgerversammlungen in erster Linie eine gute Informationsplattform, sie sollen aber auch zur Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger dienen.

Folgende Themenschwerpunkte werden bei den diesjährigen Bürgerversammlungen angesprochen:

  • Partner sein und Partner haben
  • Bildung, Betreuung, Bedarf …
  • Unsere Gemeinde – mein Wohn- und Arbeitsort
  • Infrastruktur – Plätze – Sicherstellung Versorgung
  • Einrichtungen im Wandel der Zeit
  • Verkehr – ein Thema ohne Patentrezept
  • Regional aus unserer Gemeinde
  • Hier vor Ort

Wie gewohnt kommen wir in alle Ortsteile zu folgenden Terminen:

Reicholzried:     Montag, 25. April 2022, Schützenheim

Probstried:         Dienstag, 26. April 2022, Sport- und Festhalle

Überbach:          Mittwoch, 27. April 2022, Vereins- und Bürgerhaus

Dietmannsried: Donnerstag, 28. April 2022, Festhalle

Schrattenbach: Montag, 02. Mai 2022, Gasthaus „Goldener Hirsch“

Beginn jeweils 20.00 Uhr.

Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Bereits heute möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu den Bürgerversammlungen recht herzlich einladen.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 26. April 2022 von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Fundgegenstände

Ein paar hellbraune Handschuhe und eine schwarz-weiße Brille (Fundort: Cornelius-Apotheke in Probstried), zwei Schlüssel an zwei Ringen und einem roten Anhänger (Fundort: Reicholzrieder Straße), ein einzelner

Schlüssel mit einem lila Anhänger und der Aufschrift „Kinderstube“ (Fundort: Parkplatz Feneberg), ein silberner Ring mit Gravur (Fundort: Eingang Feneberg), eine Brille in einem schwarzen Etui und ein einzelner Schlüssel an einem Ring und einem Karabiner mit VdK Einkaufswagen-Chip (Fundort: Kirchplatz), ein Centergutschein (Fundort: zwischen Gemeinderied und Buchen), eine schwarze rechteckige Umhängetasche und ein kleines silbernes Kreuz (Fundort: Rathaus-Apotheke).

 

Schnelltestmöglichkeiten in Dietmannsried

Ab 20. April 2022 werden die Zeiten für den PoC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried bis auf Weiteres wie folgt angeboten:

Montag,              07:00 - 07:45 Uhr
Donnerstag,       16:00 - 16:30 Uhr
Samstag,             10:30 - 11:15 Uhr

Bezüglich der Testungen des BRK (hinter dem Feuerwehrgebäude Dietmannsried) gibt es folgende Änderungen:

Das BRK stellt den Betrieb der Teststation voraussichtlich zum 01.05.2022 ein.

Wir bitten um Beachtung!

 

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried
Am Samstag, den 23. April 2022, 20.00 Uhr findet im Musik- und Bürgerheim Reicholzried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Protokoll
  4. Kassenbericht
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands
  6. Tätigkeitsbericht des Kommandanten
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ehrungen
  9. Neuwahlen
  10. Wünsche und Anträge


Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Mitfahrplattform - Auftaktveranstaltung 07.05.2022
Sternfahrt zum Auftakt der Mitfahrplattform fahrmob.eco

Am 7. Mai 2022 startet die Mitfahrplattform fahrmob.eco im Oberallgäu mit einer Sternfahrt und unterhaltsamen Auftaktveranstaltung vor dem Landratsamt in Sonthofen. Ein Startpunkt der Sternfahrt liegt auch in unserer Gemeinde. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried. Gemeinsam mit 17 Oberallgäuer Gemeinden haben wir die Mitfahrplattform bereits unseren Vereinen vorgestellt. In einer Gemeinschaftsinitiative mit dem Landkreis Oberallgäu und den Elektrizitätswerken Schönau wurde die benötigte Smartphone-App entwickelt. Bereits seit einigen Wochen können nun Mitfahrten angeboten werden, nicht zuletzt um vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges Kraftstoff zu sparen.
Der offizielle Auftakt am 7. Mai beginnt mit der Sternfahrt. Natürlich sollen in jedem Auto möglichst auch Mitfahrer mitgenommen werden. Hierfür macht es Sinn, die eigene Fahrt möglichst frühzeitig auf der Plattform einzustellen. Das Eintreffen in Sonthofen findet zwischen 14 und 15 Uhr statt. Dort sind ein informatives Programm, sowie ein Rahmenprogramm mit Musik und Unterhaltung geboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.  Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.allgaeu-klimaschutz.de/projekt-allgaeumobil. Die Veranstaltung wird durch eine Spende der Elektrizitätswerke Schönau ermöglicht.

Programm für die Auftaktveranstaltung am 7.Mai 2022:

13:30 Uhr:            Treffpunkt mit Begrüßung am Carry-le-Rouet-Platz in Dietmannsried mit anschließender
                               Mitfahr-Sternfahrt nach Sonthofen zur Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten

15:00 Uhr:            Grußworte unserer Landrätin Indra Baier-Müller und der Fördergeber
                               Impulsvortrag Mitfahrplattform fahrmob.eco
                               Fragerunde und Pressestatements
                              Auftritt der D’Verwandschaftsmusig

16:00 Uhr:            Kabarett-Einlage: Max Adolf
                              Musik und Markt der Möglichkeiten

17:00 Uhr:            Tombola oder Quiz für Mitfahrer und Fahrer

Open End:            Musik und Markt der Möglichkeiten

Was ist eine Mitfahrplattform? Wie stelle ich eine Fahrt ein?

Unter www.fahrmob.eco oder über die App fahrmob.eco können private Fahrten angeboten werden und von Mitfahrern bei Bedarf genutzt werden. Die Anmeldung ist selbsterklärend, bis auf eine Besonderheit: Bei der Anmeldung muss man festlegen, welchem unserer örtlichen Vereine man das eingenommene Benzingeld spenden würde. Die Plattform an sich ist kostenfrei, es profitieren unsere Vereine. Am Jahresende wird man einmalig per Email gebeten die Benzingeldeinnahmen an den Wunsch-Verein zu spenden.  Für Vereine ist wichtig, dass diese sich auf der Plattform eintragen lassen! Hierfür genügt eine Ansprechperson im Verein, die sich bei Herrn Helmut Scharpf meldet (per Email an mobil@klarton.de). Bei Unklarheiten kann man die Zukunftshelferin des Projekts in unserer Gemeinde kontaktieren: Frau Vera Werner, Tel.: 08374/5820-35, vera.werner@dietmannsried.de

 

Dialekt zum Ausleihen - Übergabe der Sammlung von mundART Allgäu e.V. an die Bücherei Dietmannsried

Gemäß dem Motto „Dem Dialekt und der Heimat verpflichtet“ setzen sich die Verantwortlichen des Fördervereins mundART Allgäu e.V. zum Ziel, den heimischen Dialekt zu pflegen und den Menschen wieder ein Stück näher zu bringen.Zahlreiche Projekte und Maßnahmen konnten seit der Gründung des Vereins im Jahr 2004 auf den Weg gebracht werden. Bücher, CDs, DVDs und Spiele wurden veröffentlicht. Zudem wurden vom Verein zahlreiche und verschiedene Veranstaltungsformate organisiert. 

Der gemeinnützige Verein mundART Allgäu e.V. hat sich zudem dazu entschlossen, jeweils ein Exemplar der in den vergangenen Jahren entstandenen Sammlung an die Gemeindebücherei Dietmannsried als Schenkung zu übergeben. Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sollen so die Möglichkeit bekommen, die unterhaltsamen und lesenswerten Werke auszuleihen und dadurch Zugang zu dieser Literatur bekommen.

„Eine „Heimatecke“ in jeder örtlichen Bibliothek ist der Wunsch der Verantwortlichen“, so 1. Vorsitzender Simon Gehring, der zusammen mit 2. Vorsitzenden Max Adolf die Idee für diese Aktion hatte.

„Wir freuen uns sehr, mit der Gemeindebücherei in Dietmannsried einen Partner gefunden zu haben, die die Anliegen dieser Aktion und des Vereins unterstützt. Das Interesse bei den Gemeinden im Landkreis Oberallgäu ist erfreulicherweise groß,“, so Gehring.  Er verwies darauf, dass durch die Aktion ein Grundstein für eine verstärkte Zusammenarbeit gelegt wurde.

Simon Gehring dankte Dietmannsrieds 1. Bürgermeister Werner Endres für die Bereitschaft, mit der Aktion, Heimat und Dialekt zu fördern. Zugleich dankte er den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die mit viel Fleiß die Bibliothek betreiben, stellvertretend an Brunhilde Kustermann, die seit 1987 aktiv Verantwortung trägt.

Bürgermeister Werner Endres freute sich, dass Dietmannsried in den Genuss dieser Sammlung kam. Er ist überzeugt, dass dieses Sortiment bei den Besuchern der Gemeindebibliothek gut ankommt.

Im Allgäu gibt es einen riesigen „Dialektschatz“. Dieses Kulturgut wollen die Verantwortlichen gemeinsam pflegen und erhalten. Weitere Informationen zum Förderverein mundART Allgäu e.V. gibt es unter www.mundart-allgaeu.de.


Übergabe der Sammlung von mundART Allgäu an die Bücherei

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Am Mittwoch, den 27. April 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 28. April 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

LARP-Wochenende auf der Burg Sulzberg:

Am Wochenende von 06.05.22 – 08.05.22 verbringen wir ein magisches Wochenende auf der Burgruine Sulzberg. Wer möchte kann, von Samstag auf Sonntag, sogar die Nacht mit uns auf der Burg verbringen. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Larp steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmer:innen in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontaneität und Kreativität sind gefragt, wenn man sich als mutige:r Krieger:in in den Kampf wirft, als Magier:in Feuerbälle zaubert und dann abends am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt. Das Wochenende ist eine Kooperationsveranstaltung mit der ECW Jugendbildung e.V. und den Gemeinden Sulzberg und Lauben. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 € pro Person.

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff bleibt in den Osterferien geschlossen!

Ab Freitag, den 29.04.2022 hat der Jugendtreff wieder jeden Freitag von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr geöffnet.

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Unser nächster Kidstreff findet am Montag, den 25.04.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist ab Montag, 25.04.2022 wieder von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet.

Weiterhin erreicht ihr uns zusätzlich über: Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

(Änderungen vorbehalten)

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 15.04.2022

 

Ein frohes, erholsames und vor allem gesundes Osterfest

wünschen Bürgermeister, Marktgemeinderat

und Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern

unserer Gesamtgemeinde.

 

Werner Endres, Erster Bürgermeister

 

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2022 in Präsenz!

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider konnten wir diese nicht wie gewohnt in den Jahren 2020 und 2021 durchführen. Jetzt möchten wir aber mit Ihnen wieder gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an den Bürgerversammlungen haben die Bürgerinnen und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. Letztendlich sind die Bürgerversammlungen in erster Linie eine gute Informationsplattform, sie sollen aber auch zur Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger dienen.

Folgende Themenschwerpunkte werden bei den diesjährigen Bürgerversammlungen angesprochen:

  • Partner sein und Partner haben
  • Bildung, Betreuung, Bedarf …
  • Unsere Gemeinde – mein Wohn- und Arbeitsort
  • Infrastruktur – Plätze – Sicherstellung Versorgung
  • Einrichtungen im Wandel der Zeit
  • Verkehr – ein Thema ohne Patentrezept
  • Regional aus unserer Gemeinde
  • Hier vor Ort

Wie gewohnt kommen wir in alle Ortsteile zu folgenden Terminen:

Reicholzried:     Montag, 25. April 2022, Schützenheim

Probstried:         Dienstag, 26. April 2022, Sport- und Festhalle

Überbach:          Mittwoch, 27. April 2022, Vereins- und Bürgerhaus

Dietmannsried: Donnerstag, 28. April 2022, Festhalle

Schrattenbach: Montag, 02. Mai 2022, Gasthaus „Goldener Hirsch“

Beginn jeweils 20.00 Uhr.

Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Bereits heute möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu den Bürgerversammlungen recht herzlich einladen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 21. April 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 22. April 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 19. April 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Marktgemeinderat beschließt Bebauungsplan „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage“

In der letzten Sitzung hat sich der Marktgemeinderat mit dem förmlichen Beteiligungsverfahren der Behörden und der Öffentlichkeit hinsichtlich dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg“ befasst. Bereits seit dem Aufstellungsbeschluss am 28.10.2021 wurde in einer vorgezogenen Bürger- und Behördenbeteiligung die wesentlichen Argumente ausgetauscht. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden in den Bebauungsplan eingearbeitet. Aufgrund der frühzeitigen Beteiligung haben sich am förmlichen Verfahren nur noch 5 Behörden mit Anregungen zurückgeäußert. Die Rückäußerungen bezogen sich auf Bestätigungen der eingearbeiteten Änderungen und allgemeine Hinweise. Aufgrund der durchgeführten Beteiligungsverfahren konnte der Marktgemeinderat nun die Änderung des Flächennutzungsplanes und den Bebauungsplan als Satzung beschließen.

Durch diesen vorhabenbezogenen Bebauungsplan soll die Kombination der Bio-Legehennenhaltung und der gleichzeitigen regenerativen Stromerzeugung festgelegt werden. Diese sogenannte „AGRI-PV-Anlage“ entspricht den Vorgaben der Potentialanalyse 2011/2012 und wird in diese integriert. Zukünftig können auf den Flächen nach Realisierung ca. 4 Mio. kW/h Strom regenerativ erzeugt werden. Mit dieser weiteren Anlage werden wir voraussichtlich unseren gesamten verbrauchten Strom in unserer Gemeinde regenerativ durch PV-Anlagen und die Windkraftanlagen erzeugen. Auch dies ist – so Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung – ein gutes Ergebnis; trotzdem wolle man die derzeit laufenden Grundprüfungen weiterführen und - wenn möglich - unter Einhaltung der Rahmenbedingungen die regenerative Stromerzeugung ausbauen.

Der beschlossenen vorhabensbezogene Bebauungsplan Bio-Legehennen-Auslauf
Der beschlossenen vorhabensbezogene Bebauungsplan Bio-Legehennen-Auslauf

 

Zweckvereinbarung über die kommunale Verkehrsüberwachung zwischen der Stadt Kempten und dem Markt Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried hat mit der Stadt Kempten (Allgäu) eine Zweckver­einbarung geschlossen. Durch die Vereinbarung überträgt der Markt seine Befugnisse gemäß § 88 Abs. 3 Nr. 2 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des Straßenver­kehrsgesetzes, die Verstöße gegen die Vorschriften über die zulässige Geschwindigkeit von Fahrzeugen betreffen, auf die Stadt Kempten (Allgäu).

Die aufsichtlich genehmigte Zweckvereinbarung wurde im Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 07 vom 22. März 2022 amtlich bekannt gemacht. Als an den Vereinbarungen beteiligte Kommune weist der Markt Dietmannsried hierauf hin.

Markt Dietmannsried, 03.04.2022

 

Schnelltestmöglichkeiten in Dietmannsried

Ab 20. April 2022 werden die Zeiten für den PoC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried bis auf Weiteres wie folgt angeboten:

Montag,              07:00 - 07:45 Uhr
Donnerstag,       16:00 - 16:30 Uhr
Samstag,             10:30 - 11:15 Uhr

Bezüglich der Testungen des BRK (hinter dem Feuerwehrgebäude Dietmannsried) gibt es folgende Änderungen:

Das BRK stellt den Betrieb der Teststation voraussichtlich zum 01.05.2022 ein.

Wir bitten um Beachtung!

 

Wir impfen wieder! Am 19.04. 2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 19.04.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried
Am Samstag, den 23. April 2022, 20.00 Uhr findet im Musik- und Bürgerheim Reicholzried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Protokoll
  4. Kassenbericht
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands
  6. Tätigkeitsbericht des Kommandanten
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ehrungen
  9. Neuwahlen
  10. Wünsche und Anträge


Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Tanzverbot in der Karwoche

Der Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag gehören nach dem Feiertagsgesetz zu den „stillen Tagen“. An diesen Tagen sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen sind jedoch, ausgenommen am Karfreitag, erlaubt. Zusätzlich sind am Karfreitag in Räumen mit Schankbetrieb musikalische Darbietungen jeder Art verboten. Diese Schutzbestimmungen des Feiertagsgesetzes gelten am Karfreitag und Karsamstag jeweils von Mitternacht zu Mitternacht. Am Gründonnerstag beginnt der „Schutz des stillen Tages“ dagegen erst um 02.00 Uhr nachts.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 14.04.2022

LARP-Wochenende auf der Burg Sulzberg:

Am Wochenende von 06.05.22 – 08.05.22 verbringen wir ein magisches Wochenende auf der Burgruine Sulzberg. Wer möchte kann, von Samstag auf Sonntag, sogar die Nacht mit uns auf der Burg verbringen. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren.

Larp steht für „Live Action Role Play“. Dies ist eine innovative Form des Rollenspiels, bei dem sich die Teilnehmer:innen in einen selbst ausgedachten Charakter hineinversetzen und mit dieser Rolle zusammen mit anderen eine improvisierte Geschichte spielen. Spontaneität und Kreativität sind gefragt, wenn man sich als mutige:r Krieger:in in den Kampf wirft, als Magier:in Feuerbälle zaubert und dann abends am Lagerfeuer die Heldentaten des Tages besingt.

Das Wochenende ist eine Kooperationsveranstaltung mit der ECW Jugendbildung e.V. und den Gemeinden Sulzberg und Lauben. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 € pro Person.

Osterferienprogramm 2022

Kino in der Festhalle Dietmannsried am 21.04.2022

Lust auf ein etwas anderes Kinoerlebnis? Dann komm zu uns in die Festhalle Dietmannsried.

Einen lustigen, unterhaltsamen Nachmittag und Abend verbringen wir zusammen mit euch in der Festhalle Dietmannsried. Welcher Film gezeigt wird – entscheidet ihr bei der Anmeldung! 2 Filme stehen jeweils zur Auswahl! Eintritt inkl. ein Getränk: 2,- €

16.00 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahre

19.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre

 

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff bleibt in den Osterferien geschlossen! Wir wünschen euch erholsame und schöne Ferien und sehen uns wieder am Freitag, den 29.04.2022 von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr.

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 25.04.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro ist vom 11.04.2022 - 22.04.2022 geschlossen. In dieser Zeit sind wir nur telefonisch oder per Email erreichbar.

Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de

Weitere Informationen auf unsere Homepage: www.dietmannsried.de

 

 

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

(Änderungen vorbehalten)

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 08.04.2022

 

Grußwort des Bürgermeisters zur Agrarschau Allgäu

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste,

gestern konnten wir die Agrarschau Allgäu eröffnen. Bereits zum vierten Mal wird durch die Messe der Blick auf eines der wichtigsten Fundamente einer Gemeinde, nämlich der Landwirtschaft zum einem und der Wirtschaft, den Handel und das Gewerbe zum anderen. Aus diesem Grunde freue ich mich sehr, dass über 400 nationale und internationale Aussteller in der Zeit vom 07. April bis 11. April 2022 auf dem Messegelände in Schochenbühl ihre Stärken und ihre Vielfalt zeigen.

„Von Landwirten für Landwirte – und die ganze Familie“ so könnte die Überschrift der Agrarschau heißen. Auch wenn es in erster Linie um landwirtschaftliche Themen in aller Vielfalt geht, wird aber den Besuchern und den Familien noch vieles mehr geboten. Eine moderne Agrarschau, die gerade in der jetzigen Zeit Optimismus verbreiten soll. Ebenso ist es uns eine große Ehre, dass wir bei der diesjährigen Agrarschau wieder viel „politische Prominenz“ aus Europa, Land, Landkreis und Kommune in unserem Ort begrüßen dürfen.

Die Organisatoren haben ein gutes Messekonzept entwickelt. Ich wünsche ihnen einen reibungslosen Ablauf der diesjährigen Agrarschau und bedanke mich für die Vorbereitung und das Engagement. Allen Betroffenen und Anliegern gilt ein herzliches Vergelt’s Gott für das Verständnis und das Entgegenkommen.

Allen Besuchern ein herzliches „Grüß Gott“ in Dietmannsried!

 

Palmmarkt in Dietmannsried am 10.04.2022

Fahrten mit dem Marktbähnle zwischen Palmmarkt und Agrarschau

Am Sonntag, den 10. April 2022, findet in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr der Frühjahrsmarkt auf dem Carry-le-Rouet-Platz am Feuerwehrhaus statt.

Zahlreiche Händler haben ihr Kommen angekündigt. Sie bieten diverse Textilien für Damen, Herren und Kinder an. Des Weiteren werden Kurz- und Haushaltswaren, Kinderspielzeug aus Holz, Holztiere zum

Selbstbemalen, Schmuck, Tücher und Schals, Räucherstäbchen, nostalgische Blechschilder, Folienballons, Geschenkartikel, Lederwaren, Geldbörsen, Zubehör für Staubsauer und noch vieles mehr angeboten.

Für das leibliche Wohl der Marktbesucher ist auch gesorgt. Es gibt eine reichhaltige Bandbreite an Süßwaren und allerlei Flammkuchenspezialitäten mit herzhaftem Belag oder in diversen süßen Variationen.

Am Carry-le-Rouet-Platz ist für unsere kleinen Gäste wieder ein Kinder-Karussell vorhanden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt.   

(Programmänderungen vorbehalten)

Informationen zum Marktbähnle

Zwischen den beiden Veranstaltungsorten (Palmmarkt am Feuerwehrhaus Dietmannsried und der Agrarschau Allgäu) fährt heuer wieder am Sonntag, dem 10.04., das sogenannte Marktbähnle und zwar in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr ca. alle 20 Minuten. Start ist um 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus

Folgende Haltestellen werden angefahren:

-     Getränkemarkt Fristo

-     Feuerwehrhaus Dietmannsried

-     Bushaltestelle an der Krugzeller Straße

-     Agrarschaugelände an der Ecke Lindenstraße/Allgäustraße

Das beliebte Marktbähnle bietet Platz für 45 Personen und einen Rollstuhl. Die zwei Anhänger sind voll verglast.

Wir bitten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten!

 

Sperrung Reicholzrieder Straße auf Grund der Agrarschau, Ersatz für Bushaltestelle

Zwischen dem 04.04.2022 und 12.04.2022 kommt es aufgrund der Agrarschau Allgäu im Bereich Reicholzrieder Straße/Schochenbühl zu Verkehrseinschränkungen. Die Zufahrt für die Bewohner der Moosstraße, Reicholzrieder Straße und Sonnenstraße wird über die gesamte Dauer der Veranstaltung von Dietmannsried aus möglich sein. Die Vollsperrung beginnt am Ortsausgang an der Einfahrt in den Moosweg. Die Aussteller erreichen den Ausstellerparkplatz ebenfalls über die Reicholzrieder Straße. Die Verkehrsleitung der Besucher erfolgt ab der Autobahn über die Umgehungsstraße und Kreisstraße Richtung Reicholzried. Im Bereich der Allgäustraße, Lindenstraße und Reicholzrieder Straße besteht während den Tagen ein absolutes Halteverbot. Die Bushaltestelle Reicholzrieder Straße wird im oben genannten Zeitraum nicht bedient und zur Haltestelle in der Krugzeller Straße verlegt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 14. April 2022 von 08:00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

Neuerlass von Satzungen

Der Marktgemeinderat hat den Neuerlass der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Dietmannsried (BGS-EWS) und die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dietmannsried (BGS-WAS) beschlossen. Wie bereits berichtet wurden in den Satzungen die neuen Gebühren festgelegt. Aufgrund der Übersichtlichkeit wurden die Satzungen im Gesamten neu erlassen. Die Satzungen werden ab dem 08.04.2022 öffentlich ausgelegt und können im Internet unter www.dietmannsried.de/index.php/ortsrecht-satzungen.html sowie im Rathaus, Zimmer 13 eingesehen werden.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach                     

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 13. April 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 14. April 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried

Am Samstag, den 23. April 2022, 20.00 Uhr findet im Musik- und Bürgerheim Reicholzried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried statt.

Tagesordnung:

1.  Begrüßung
2.  Totenehrung
3.  Protokoll
4.  Kassenbericht
5.  Tätigkeitsbericht des Vorstands
6.  Tätigkeitsbericht des Kommandanten
7.  Entlastung der Vorstandschaft
8.  Ehrungen
9.  Neuwahlen
10. Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Ab 2025 wird die Grundsteuer nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.

In Bayern werden die Erklärungspflichtigen im Frühjahr 2022 durch eine Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamts für Steuern öffentlich zur Abgabe der Grundsteuererklärungen aufgefordert. Gleichzeitig erhalten alle Eigentümer noch ein Erhebungsschreiben des Finanzamtes.

Was bedeutet die Neuregelung für Sie?

Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümer/-innen sowie Inhaber/-innen von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abzugeben.

Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten am 01. Januar 2022 maßgeblich.

Die tatsächlich zu zahlende Grundsteuer nach Einreichung Ihrer Grundsteuererklärung wird Ihnen an Hand des Grundsteuerbescheids der Kommune mitgeteilt und ist ab dem Jahr 2025 die neue Berechnungsgrundlage. 

Was ist zu tun?

Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit vom 01. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 bequem und einfach elektronisch über das Portal „ELSTER – Ihr Online-Finanzamt“ unter www.elster.de abgeben.

Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann.

Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können Sie ab dem 01. Juli 2022 im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de oder im Rathaus Dietmannsried einen Vordruck erhalten.

Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung?

Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online unter www.grundsteuer.bayern.de

Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr auch telefonisch unter der Tel. 089 – 30 70 00 77 für Sie erreichbar.



Wir impfen wieder! Am 19.04. 2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Dienstag, den 19.04.2022 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

Schnelltestmöglichkeiten in Dietmannsried im April

Im April 2022 werden die Zeiten für den PoC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried bis auf Weiteres wie folgt angeboten:

Montag: 07:00 - 08:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: 16:00 - 17:30 Uhr
Samstag: 10:30 - 11:30 Uhr
Sonntag: 17:00 – 18:30 Uhr

Ostersonntag, 07.04.2022: reguläre Testzeit 17:00 – 18:30 Uhr
Ostermontag, 18.04.2022: Keine Testung im Rathaus

dafür Dienstag, 19.04.2022: 07:00 - 08:00 Uhr

Bezüglich der Testungen des BRK (hinter dem Feuerwehrgebäude Dietmannsried) gibt es folgende Änderungen:

Während der Agrarschau Allgäu am 08.04.22 und 11.04.2022 keine Testmöglichkeit.
Karfreitag, 15.04.2022: reguläre Testmöglichkeit 17:00 – 19:00 Uhr
Ostermontag, 18.04.2022: 11:00 – 13:00 Uhr

Das BRK stellt den Betrieb der Teststation voraussichtlich zum 01.05.2022 ein.

Wir bitten um Beachtung!


Bekanntmachungen der Jugendpflege

Osterferienprogramm 2022

Noch nichts geplant in den Osterferien? Dann melde dich noch schnell zu einer unserer Veranstaltungen an – wir haben noch Plätze frei.

talentCAMPus Woche vom 11.04.2022 – 14.04.2022

Unter dem Motto „Altes Handwerk meets Technologie“ erwartet euch ein tolles Programm in den Osterferien. Probiere dich im Löten und Programmieren mit Fablab Kempten und gestalte aus Leder unter Anleitung von Marlies Bek dein ganz persönliches Accessoire. Das Programm findet in der Grundschule Lauben statt und beginnt jeweils um 09.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre.  Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.


Kino in der Festhalle Dietmannsried am 21.04.2022

Einen lustigen, unterhaltsamen Nachmittag und Abend verbringen wir zusammen mit euch in der Festhalle Dietmannsried. Welcher Film gezeigt wird – entscheidet ihr bei der Anmeldung! 2 Filme stehen jeweils zur Auswahl!
16 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahre, 19 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre, Eintritt inkl. ein Getränk: 2,- €.

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff bleibt in den Osterferien geschlossen! Wir wünschen Euch erholsame und schöne Ferien und sehen uns wieder am Freitag, den 29.04.2022 von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr.

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 25.04.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre: (Änderungen vorbehalten)

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr. Das Büro ist vom 11.04.2022 - 22.04.2022 geschlossen. In dieser Zeit sind wir nur telefonisch oder per Email erreichbar.Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de. Weitere Informationen auf unsere Homepage: www.dietmannsried.de

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 01.04.2022

 

Grußwort des Bürgermeisters zur Agrarschau Allgäu

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste,

die Agrarschau Allgäu lenkt zum vierten Mal den Blick auf eines der wichtigsten Fundamente einer Gemeinde, nämlich der Landwirtschaft zum einem und der Wirtschaft, den Handel und das Gewerbe zum anderen. Aus diesem Grunde freue ich mich sehr, dass über 400 nationale und internationale Aussteller in der Zeit vom 07. April bis 11. April 2022 auf dem Messegelände in Schochenbühl ihre Stärken und ihre Vielfalt zeigen.

„Von Landwirten für Landwirte – und die ganze Familie“ so könnte die Überschrift der Agrarschau heißen. Auch wenn es in erster Linie um landwirtschaftliche Themen in aller Vielfalt geht, wird aber den Besuchern und den Familien noch vieles mehr geboten. Eine moderne Agrarschau, die gerade in der jetzigen Zeit Optimismus verbreiten soll. Ebenso ist es uns eine große Ehre, dass wir bei der diesjährigen Agrarschau wieder viel „politische Prominenz“ aus Europa, Land, Landkreis und Kommune in unserem Ort begrüßen dürfen.

Die Organisatoren haben ein gutes Messekonzept entwickelt. Ich wünsche ihnen einen reibungslosen Ablauf der diesjährigen Agrarschau und bedanke mich für die Vorbereitung und das Engagement. Allen Betroffenen und Anliegern gilt ein herzliches Vergelt’s Gott für das Verständnis und das Entgegenkommen.

Allen Besuchern ein herzliches „Grüß Gott“ in Dietmannsried!

 

Palmmarkt in Dietmannsried am 10.04.2022

Fahrten mit dem Marktbähnle zwischen Palmmarkt und Agrarschau

Am Sonntag, den 10. April 2022, findet in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr der Frühjahrsmarkt auf dem Carry-le-Rouet-Platz am Feuerwehrhaus statt. Zahlreiche Händler haben ihr Kommen angekündigt. Sie bieten diverse Textilien für Damen, Herren und Kinder an. Des Weiteren werden Kurz- und Haushaltswaren, Kinderspielzeug aus Holz, Holztiere zum

Selbstbemalen, Schmuck, Tücher und Schals, Räucherstäbchen, nostalgische Blechschilder, Folienballons, Geschenkartikel, Lederwaren, Geldbörsen, Zubehör für Staubsauer und noch vieles mehr angeboten. Für das leibliche Wohl der Marktbesucher ist auch gesorgt. Es gibt eine reichhaltige Bandbreite an Süßwaren und allerlei Flammkuchenspezialitäten mit herzhaftem Belag oder in diversen süßen Variationen. Am Carry-le-Rouet-Platz ist für unsere kleinen Gäste wieder ein Kinder-Karussell vorhanden.  Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt.   

(Programmänderungen vorbehalten)

Informationen zum Marktbähnle

Zwischen den beiden Veranstaltungsorten (Palmmarkt am Feuerwehrhaus Dietmannsried und der Agrarschau Allgäu) fährt heuer wieder am Sonntag, dem 10.04., das sogenannte Marktbähnle und zwar in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr ca. alle 20 Minuten. Start ist um 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus

Folgende Haltestellen werden angefahren:

-     Getränkemarkt Fristo

-     Feuerwehrhaus Dietmannsried

-     Bushaltestelle an der Krugzeller Straße

-     Agrarschaugelände an der Ecke Lindenstraße/Allgäustraße

Das beliebte Marktbähnle bietet Platz für 45 Personen und einen Rollstuhl. Die zwei Anhänger sind voll verglast.

Wir bitten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten!

 

Sperrung Reicholzrieder Straße auf Grund der Agrarschau, Ersatz für Bushaltestelle

Zwischen dem 04.04.2022 und 12.04.2022 kommt es aufgrund der Agrarschau Allgäu im Bereich Reicholzrieder Straße/Schochenbühl zu Verkehrseinschränkungen. Die Zufahrt für die Bewohner der Moosstraße, Reicholzrieder Straße und Sonnenstraße wird über die gesamte Dauer der Veranstaltung von Dietmannsried aus möglich sein. Die Vollsperrung beginnt am Ortsausgang an der Einfahrt in den Moosweg. Die Aussteller erreichen den Ausstellerparkplatz ebenfalls über die Reicholzrieder Straße. Die Verkehrsleitung der Besucher erfolgt ab der Autobahn über die Umgehungsstraße und Kreisstraße Richtung Reicholzried. Im Bereich der Allgäustraße, Lindenstraße und Reicholzrieder Straße besteht während den Tagen ein absolutes Halteverbot. Die Bushaltestelle Reicholzrieder Straße wird im oben genannten Zeitraum nicht bedient und zur Haltestelle in der Krugzeller Straße verlegt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

 

Vorauszahlung auf die Wasser- u. Kanalabrechnung 2021/22

Am 01. April 2022 ist die Vorauszahlung auf die Wasser- und Kanalabrechnung 2021/22 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ist aus der letzten Abrechnung vom August 2021 ersichtlich.

Alle Gebührenzahler, die bisher noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben werden gebeten, die fälligen Beträge auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Neukalkulation der Wasser- und Entwässerungsgebühren

In den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses sowie im Marktgemeinderat haben sich die jeweiligen Gremien mit der Neukalkulation der Wasser- und Entwässerungsgebühren befasst. Wie aus den Kalkulationsunterlagen zu entnehmen ist, konnten durch die Einhaltung der Kosten eine Gebührenerhöhung seit dem Jahre 2012 vermieden werden. Bei der Schmutzwassergebühr konnten die letzten Jahre sogar Überschüsse erwirtschaftet werden, die durch Gebührensenkungen an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben wurden.In der nun vorgelegten Vorauskalkulation 2022 bis 2025 mussten in diversen Bereichen Kostenanpassungen vorgenommen werden. Den Mitgliedern des Marktgemeinderates war es dennoch wichtig, durch die Kosteneinhaltung die Gebührenerhöhung möglichst gering zu halten. Um die kalkulatorischen Kosten zu reduzieren wurde vom Marktgemeinderat eine Senkung des kalkulatorischen Zinssatzes beschlossen. Trotzdem war eine Anpassung bei der Wasser- sowie Schmutzwassergebühr unumgänglich. Die Gründe für die Gebührensteigerung liegen in den „Drittkosten“ wie Strom, Kosten im Gruppenklärwerk etc. Gleichzeitig konnte bei der Niederschlagswassergebühr eine Senkung den Mitgliedern des Marktgemeinderates vorgelegt werden.  Ab dem Kalkulationszeitraum 01.07.2022 wurde die Wassergebühr auf 1,20 €/cbm die Schmutzwassergebühr auf 1,64 €/cbm und die Niederschlagswassergebühr auf 0,44 €/qm/GAB festgesetzt werden. Die neuen Gebühren wirken sich erstmals bei der Abrechnung im Juli 2023 aus.  Aufgrund der Neufestsetzung der Gebühren wurden vom Marktgemeinderat die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung und Entwässerungssatzung neu erlassen. Diese treten ebenso am 01.07.2022 in Kraft. Die Satzungen werden in nächsten Wochen öffentlich ausgelegt und im Internet etc. bereitgestellt.

 

Sitzung des Marktgemeinderates am 05.04.2022

Am Dienstag, 05.04.2022, um 20:00 Uhr findet in der Festhalle Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 10.03.2022, SozA 17.03.2022

2.

21. Änderung des Flächennutzungsplanes
Behandlung der Stellungnahmen aus der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Behörden
Abwägung und Feststellungsbeschluss
(Bezug MGR 10.02.2022)

3.

Bebauungsplan „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg“
Behandlung der Stellungnahmen aus der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Behörden
Abwägung und Satzungsbeschluss
(Bezug MGR 10.02.2022)

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkterung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 04. April 2022 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 04.04.2022

Am Montag, den 04. April 2022, 18.00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1    Verlängerung der Wahlperiode
               Information über die Beschlussfassung im Sozialausschuss

TOP 2    Bildungsfahrt nach Brüssel 2022
                Aktueller Planungsstand etc.

TOP 3    Offene Arbeitskreise (AK`s)

TOP 3.1 Neues Format „8-4-2 Challenge“

TOP 3.2 Veranstaltung durch das Jugendparlament

TOP 3.3 Senioren gehen Online

TOP 3.4 Jungbürgerversammlung 2022

TOP 4    Mitteilungen

TOP 5    Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Für den Zutritt zur Sitzung gelten die aktuellen Hygiene- und Pandemievorgaben; ggf. sind die entsprechenden Nachweise für den Zutritt mitzubringen. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

 

Erholung und Freizeit im Wald – bitte Rücksicht üben

Aufgrund der frühlingshaften Witterung haben viele Bürger Ausflüge in die freie Natur unternommen und so manchen Waldspaziergang ausgiebig genossen. Der Erholungswert des Waldes wurde wiederentdeckt und insbesondere die attraktiven Waldgegenden im nahen Umfeld sind seit den Zeiten der coronabedingten Beschränkungen teilweise ein wahrer Besuchermagnet. Wälder haben seit eh und je ihre Reize und in den vergangenen Jahren sind immer vielfältigere Aktivitäten zu beobachten. Der Schwerpunkt liegt beim Wandern und Joggen, Radfahren, sowie gebietsweise beim Reiten. Jedoch nicht alle Teile der freien Natur sind für jedermann frei zugänglich: Landwirte und Waldbesitzer haben berechtigte Interessen und auch der Naturschutz erfordert manchmal, einzelne Flächen von Störungen freizuhalten. Kein Wunder, dass es hin und wieder auch zu Interessenskonflikten kommen kann. Die aufgefundenen Hinterlassenschaften an unterschiedlichen Orten lassen den Schluss zu, dass manche Besucher in Waldgebieten zu sorglos agieren und die Gefahren ihres Handelns unterschätzen. Aus Anlass der mehrwöchigen Trockenheitsphase möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es unter anderem nach den Bestimmungen des Bayerischen Waldgesetzes grundsätzlich verboten ist, im Wald zu Grillen oder Feuer zu entzünden. Selbst eine achtlos weggeworfene, noch glimmende Zigarettenkippe kann bereits ein großes Schadensereignis auslösen und bedeutsame Sachwerte vernichten. Lassen Sie bitte auch keine Picknickreste und keinen Müll im Wald oder am Waldrand zurück. Für die Entsorgung von Hundekotbeuteln stehen in unserem Gemeindegebiet zahlreiche Behältnisse zur Verfügung. Jeder Erholungssuchende kann ganz persönlich durch sein rücksichtsvolles sowie naturverträgliches Verhalten dazu beitragen, dass vermeidbare Konflikte unterbleiben und ein vernünftiges Miteinander gepflegt wird. Wir bedanken uns bei all denjenigen, die bei der Waldnutzung zu Erholungszwecken stets auch die anderen Interessenslagen berücksichtigen und so ein positives Beispiel geben.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 05. April 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 06. April 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 06. April 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 07. April 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Mittwoch, 06.04.2022 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ? Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ? In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ? Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Osterferienprogramm 2022

Noch nichts geplant in den Osterferien? Dann melde dich noch schnell zu einer unserer Veranstaltungen an – wir haben noch Plätze frei.

talentCAMPus Woche vom 11.04.2022 – 14.04.2022

Unter dem Motto „Altes Handwerk meets Technologie“ erwartet euch ein tolles Programm in den Osterferien. Probiere dich im Löten und Programmieren mit Fablab Kempten und gestalte aus Leder unter Anleitung von Marlies Bek dein ganz persönliches Accessoire. Das Programm findet in der Grundschule Lauben statt und beginnt jeweils um 09.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre.  Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

Ausflug in den Europapark am 20.04.2022

Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Dort warten viele tolle Attraktionen auf dich! Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Treffpunkt ist um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 23.30 Uhr kommen wir wieder zurück. Eintritt inkl. Busfahrt pro Person 75.- €, Jugendliche bis einschließlich Jahrgang 2007 67.- €. Verbindliche Anmeldung bis 04.04.2022.

Kino in der Festhalle Dietmannsried am 21.04.2022

Einen lustigen, unterhaltsamen Nachmittag und Abend verbringen wir zusammen mit euch in der Festhalle Dietmannsried. Welcher Film gezeigt wird – entscheidet ihr bei der Anmeldung! 2 Filme stehen jeweils zur Auswahl!
16 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahre, 19 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre, Eintritt inkl. ein Getränk: 2,- €

Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff öffnet aktuell immer freitags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre: (Änderungen vorbehalten)

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr. Das Büro ist vom 11.04.2022 - 22.04.2022 geschlossen. In dieser Zeit sind wir nur telefonisch oder per Email erreichbar.Telefon: 08374-582020 / Email: jugend@dietmannsried.de. Weitere Informationen auf unsere Homepage: www.dietmannsried.de

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über unser Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 25.03.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 31. März 2022 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 04.04.2022

Am Montag, den 04. April 2022, 18.00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1      Verlängerung der Wahlperiode

                  Information über die Beschlussfassung im Sozialausschuss

TOP 2      Bildungsfahrt nach Brüssel 2022

                  Aktueller Planungsstand etc.

TOP 3      Offene Arbeitskreise (AK`s)

TOP 3.1   Neues Format „8-4-2 Challenge“

TOP 3.2   Veranstaltung durch das Jugendparlament

TOP 3.3   Senioren gehen Online

TOP 3.4   Jungbürgerversammlung 2022

TOP 4      Mitteilungen

TOP 5      Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Für den Zutritt zur Sitzung gelten die aktuellen Hygiene- und Pandemievorgaben; ggf. sind die entsprechenden Nachweise für den Zutritt mitzubringen. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Mittwoch, 06.04.2022 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ? Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen ? In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ? Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Sozialausschuss verlängert Wahlperiode des Jugendparlaments

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses hat sich dieser mit der Wahlperiode unseres Jugendparlamentes befasst. Eingangs zur Sitzung erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres, dass seit Anfang 2021 ein engagiertes Jugendparlament aus neu und wiedergewählten Jugendlichen besteht. In einer Klausur wurden verschiedenste Ideen erarbeitet. Leider konnten durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie die Umsetzungen weitestgehend nicht stattfinden. Der Vorsitzende des Jugendparlaments Korbinian Munz nahm zu der allgemeinen Situation Stellung. Der Vorsitzende berichtete, dass zwar Sitzungen des Jugendparlaments stattfanden, die Angebote für die Jugendlichen der Gemeinde jedoch weitestgehend nicht erfolgen konnten. Auf die durchgeführten Veranstaltungen zur Bundestagswahl wurde verwiesen. Aus diesem Grunde wurde im Jugendparlament und innerhalb der Verwaltung eine Verlängerung der Wahlperiode um ein Jahr beraten und empfohlen. Vom Sozialausschuss wurde einstimmig die Meinung vertreten, dass die Wahlperiode um ein Jahr bis zum 31.12.2023 verlängert werden soll. Diesbezüglich soll den neu- und wiedergewählten Mitgliedern die Möglichkeit gegeben werden, die Ideen und Planungen umzusetzen. Dem Beschlussvorschlag des Jugendparlaments und der Verwaltung folgte der Sozialausschuss einstimmig.

 
Die Wahlperiode des JUPA wurde um ein Jahr verlängert

 

Stellenanzeige Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung
in Voll- oder Teilzeit

Der Schulverband Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung in Voll- oder Teilzeit zur Verstärkung des Betreuungsteams an der Grund- und Mittelschule in Dietmannsried. Weitere Informationen finden Sie unter Stellenangebote

 

 

Öffentliche Bekanntmachung der Wirksamkeit der 20. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Dietmannsried im Bereich Gemeinderied

Das Landratsamt Oberallgäu hat die von dem Marktgemeinderat des Marktes Dietmannsried am 21.12.2021 in öffentlicher Sitzung beschlossene 20. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Gemeinderied mit Bescheid vom 10.03.2022 auf Grund von § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung ist der Lageplan maßgebend.

Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gem. § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht.

Der Flächennutzungsplan wird mit dieser Bekanntmachung wirksam.

Der Flächennutzungsplan kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht im Rathaus des Marktes Dietmannsried (Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried), Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Flächennutzungsplan mit Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Zudem ist der Flächennutzungsplan mit Begründung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet unter www.dietmannsried.de eingestellt und einsehbar. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln in der Abwägung sowie der Rechtsfolge des §215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 215 Abs. 1 BauGB eine beachtliche Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und/oder ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind.

 

Nächster Impftermin: Am 30. März 2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Mittwoch, den 30. März 2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 30. März 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.n Am Donnerstag, den 31. März 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Änderung der Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff öffnet ab jetzt immer freitags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr. Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Osterferienprogramm 2022

talentCAMPus Woche vom 11.04.2022 – 14.04.2022

Unter dem Motto „Altes Handwerk meets Technologie“ erwartet euch ein tolles Programm in den Osterferien. Probiere dich im Löten und Programmieren mit Fablab Kempten und gestalte aus Leder unter Anleitung von Marlies Bek dein ganz persönliches Accessoire. Das Programm findet in der Grundschule Lauben statt und beginnt jeweils um 09.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre.  Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

 

Ausflug in den Europapark am 20.04.2022

Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Dort warten viele tolle Attraktionen auf dich! Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Treffpunkt ist um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 23.30 Uhr kommen wir wieder zurück.  Eintritt inkl. Busfahrt pro Person 75.- €, Jugendliche bis einschließlich Jahrgang 2007 67.- €. Verbindliche Anmeldung bis 04.04.2022.

 

Kino in der Festhalle Dietmannsried am 21.04.2022

Einen lustigen, unterhaltsamen Nachmittag und Abend verbringen wir zusammen mit euch in der Festhalle Dietmannsried. Welcher Film gezeigt wird – entscheidet ihr bei der Anmeldung! 2 Filme stehen jeweils zur Auswahl!

16 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahre, 19 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre, Eintritt inkl. ein Getränk: 2,- €

 

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre: (Änderungen vorbehalten)

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

 

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über das Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried Weitere Informationen über das Büro der Jugendpflege Telefon: 08374-582020, per Email: jugend@dietmannsried.de oder auf unsere Homepage: www.dietmannsried.de

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 18.03.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 21. März 2022 von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 24.03.2022

Am Donnerstag, 24.03.2022, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Calisthenics-Workout-Park in Dietmannsried

                         Vorstellung der Planung / Zuschusszusage etc.

                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 4              Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Für den Zutritt zur Sitzung gelten die aktuellen Hygiene- und Pandemievorgaben; ggf. sind die entsprechenden Nachweise für den Zutritt mitzubringen. Außerdem gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Nächster Impftermin: Am 30. März 2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Mittwoch, den 30. März 2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Stellenanzeige Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung
in Voll- oder Teilzeit

Der Schulverband Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung in Voll- oder Teilzeit zur Verstärkung des Betreuungsteams an der Grund- und Mittelschule in Dietmannsried. Weitere Informationen finden Sie unter Stellenangebote

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 23. März 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 24. März 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Änderung der Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff öffnet ab jetzt immer freitags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 21.03.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind kommende Woche am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr im Büro der Jugendpflege da. Am Mittwoch, den 23.03.2022 bleibt das Büro geschlossen.

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Osterferienprogramm 2022

talentCAMPus Woche vom 11.04.2022 – 14.04.2022

Unter dem Motto „Altes Handwerk meets Technologie“ erwartet euch ein tolles Programm in den Osterferien. Probiere dich im Löten und Programmieren mit Fablab Kempten und gestalte aus Leder unter Anleitung von Marlies Bek dein ganz persönliches Accessoire. Das Programm findet in der Grundschule Lauben statt und beginnt jeweils um 09.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre. Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

Ausflug in den Europapark am 20.04.2022

Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Dort warten viele tolle Attraktionen auf dich! Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Treffpunkt ist um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 23.30 Uhr kommen wir wieder zurück.

Eintritt inkl. Busfahrt pro Person 75.- €, Jugendliche bis einschließlich Jahrgang 2007 67.- €. Verbindliche Anmeldung bis 04.04.2022.

Kino in der Festhalle Dietmannsried am 21.04.2022

Einen lustigen, unterhaltsamen Nachmittag und Abend verbringen wir zusammen mit euch in der Festhalle Dietmannsried. Welcher Film gezeigt wird – entscheidet ihr bei der Anmeldung! 2 Filme stehen jeweils zur Auswahl!

16 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahre

19 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre

Eintritt inkl. ein Getränk: 2,- €

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre: (Änderungen vorbehalten)

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über das Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Weitere Informationen über das Büro der Jugendpflege Telefon: 08374-582020, per Email: jugend@dietmannsried.de oder auf unsere Homepage: www.dietmannsried.de

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 10.03.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 16. März 2022 von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Dietmannsried erhält LEADER+-Förderung für Calisthenics-Park

Anfang März 2022 fand die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Regionalentwicklung Oberallgäu statt. Das Entscheidungsgremium ist für die Vergabe von Fördermitteln im Rahmen von LEADER+ zuständig. In der Sitzung konnten Erster Bürgermeister Werner Endres und stellvertretender Bauamtsleiter Günther Stauffer ein mögliches Zukunftsprojekt der Gemeinde vorstellen.

In Kooperation mit weiteren Projektpartnern soll auf der Fläche des ehemaligen Kinderspielplatzes an der Schulstraße ein Calisthenics-Workout-Park entstehen. Ein Calisthenics-Park kann auch mit einem Fitnessstudio im Freien verglichen werden. In der Anlage gibt es 18 verschiedene Elemente, die dem sportlichen Ausgleich, dem Stress- und Aggressionsabbau, aber auch dem Einzel- und Gruppentraining dienen sollen. Zeitgleich soll das Gelände eine Begegnungsstätte mit Inklusionscharakter für Alt und Jung sein. Mit entsprechenden Hinweisschildern, die mit QR-Code ausgestattet sind, sollen auch Ungeübte durch die Anleitung mittels Video die Anlage nutzen können. Gleichzeitig soll die Anlage komplett barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet werden. 

Im Umfeld der Anlage laden Bänke und weitere Ergänzungen zum Verweilen (wie früher auch) ein. Die Vorstellung im Entscheidungsgremium überzeugte die Mitglieder, sodass für die Maßnahme eine Förderung in Höhe von 45.000 Euro festgelegt wurde. Mit diesem Förderbetrag ist eine wesentliche Grundlage zur Umsetzung gelegt. Voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses wird sich dieser mit der Umsetzungsplanung befassen. Die Einrichtung würde einen weiteren Mosaikstein für das Gelände am Generationenpark mit Schule und Kindertageseinrichtung bedeuten.


Schwerpunkbereiche der Übungen im Calisthenics-Workout-Park (zum vergrößern auf das Bild klicken)


Mögliche Aufbauvariante eines Calisthenics-Workout-Parkes in Dietmannsried

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 16. März 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 17. März 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Öffentliche Sozialausschusssitzung am 17.03.2022

Am Donnerstag, den 17. März 2022 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sozialausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1          Jugendparlament Dietmannsried
                      Verlängerung der Wahlperiode 2021/2022 aufgrund der Corona-Pandemie
                      Beratung und Beschlussfassung

TOP 2          Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

TOP 2.1       Erläuterung voraussichtliche Belegungssituation zum 01.09.2022 / 01.01.2023

TOP 2.2       Kündigung Betriebsträgervereinbarung Kindertageseinrichtung St. Blasius vom 29.10.2021 
                    Aktueller Sachstand

TOP 2.3       Sonstige Angelegenheiten

TOP 3          Gemeindliche Jugendarbeit

TOP 3.1       Bericht der Jugendpflegerin

TOP 3.2       Information zur Ferienbetreuung 2022

TOP 3.3       Sonstiges

TOP 4          Netzwerk Familie
                      Aktueller Sachstandsbericht

TOP 5          Mitteilungen

TOP 6          Wünsche und Anträge

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3-G-Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Sozialausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Umrüstung der Beleuchtung in der Dreifachturnhalle Dietmannsried

Der Schulverband Dietmannsried hat sich entschlossen, im Bereich der Beleuchtung durch den Einsatz energieeffizienter Mittel eine weitere Reduzierung des Stromverbrauches durch die Umrüstung der Dreifachturnhalle zu erzielen. In den vergangenen zwei Wochen wurden dort insgesamt über 120 neue Leuchten eingebaut. Nach Abschluss der Umrüstungsaktion werden damit jährlich ca. 45.000 kWh/a an Energie eingespart, was umgerechnet etwa 65 % Stromeinsparung bedeutet. Da die neuen LED-Lampen dimmbar sind, haben die Schule und die Vereine nun auch die Möglichkeit, die Beleuchtung über ein Steuerungsgerät individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.

 

Geänderte Zeiten der Schnelltestmöglichkeiten im Rathaus Dietmannsried - Verkürzte Öffnungszeit am Samstag

Ab 12. März 2022 werden die angebotenen Zeiten für den PIC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried wie folgt geändert:

Montag, 07:00 - 08:00 Uhr, Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr, Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr

Samstag, 10:30 - 11:30 Uhr (verkürzt), Sonntag, 17:00 – 18:30 Uhr

Wir bitten um Beachtung!

 

Nächster Impftermin: Am 30. März 2022 ohne Anmeldung

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Mittwoch, den 30. März 2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Impfung kommen Sie bitte mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 11.03.2022 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können die noch freien Terminzeiten eingesehen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Änderung der Öffnungszeiten Jugendtreff UPSTAIRS: A

b dem 11.03.2022 öffnet der Jugendtreff immer freitags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 21.03.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind im Büro der Jugendpflege immer Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Osterferienprogramm 2022

talentCAMPus Woche vom 11.04.2022 – 14.04.2022

Unter dem Motto „Altes Handwerk meets Technologie“ erwartet euch ein tolles Programm in den Osterferien. Probiere dich im Löten und Programmieren mit Fablab Kempten und gestalte aus Leder unter Anleitung von Marlies Bek dein ganz persönliches Accessoire. Das Programm findet in der Grundschule Lauben statt und beginnt jeweils um 09.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Das Mittagessen ist inklusive. Mitmachen können alle Jugendliche ab 10 Jahre. Dieses Ferienprogramm wird durch das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei.

Ausflug in den Europapark am 20.04.2022

Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Dort warten viele tolle Attraktionen auf dich! Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Treffpunkt ist um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 23.30 Uhr kommen wir wieder zurück. Eintritt inkl. Busfahrt pro Person 75.- €, Jugendliche bis einschließlich Jahrgang 2007 67.- €. Verbindliche Anmeldung bis 04.04.2022.

Kino in der Festhalle Dietmannsried am 21.04.2022

Einen lustigen, unterhaltsamen Nachmittag und Abend verbringen wir zusammen mit euch in der Festhalle Dietmannsried. Welcher Film gezeigt wird – entscheidet ihr bei der Anmeldung! 2 Filme stehen jeweils zur Auswahl!

16 Uhr für alle Kinder ab 6 Jahre. 19 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre. Eintritt inkl. ein Getränk: 2,- €

 

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre: (Änderungen vorbehalten)

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

 

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte sind über das Online Portal buchbar:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried Weitere Informationen über das Büro der Jugendpflege Telefon: 08374-582020, per Email: jugend@dietmannsried.de oder auf unsere Homepage: www.dietmannsried.de

 

Unterstützung für Menschen in der Ukraine

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, 

der Angriffskrieg auf die Ukraine und deren Menschen hat uns alle sehr bestürzt gemacht. Gleichzeitig konnten wir eine sofortige Hilfsbereitschaft der Menschen in unserer Gemeinde und im Oberallgäu feststellen. Auch wir als Gemeinde unterstützen den im Landkreis Oberallgäu eingerichteten Krisenstab. Außerdem stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus für Fragen zur Verfügung.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich als Bürgermeister unserer Gemeinde bei allen bedanken, die unkompliziert und sofort ihre Unterstützung zugesagt haben. Insbesondere haben bereits Beherbergungsbetriebe unserer Gemeinde sich bereit erklärt, Zimmer und Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Mit all den Maßnahmen und mit jeder Unterstützung helfen Sie mit, um die Not der vom Krieg betroffenen Menschen zu lindern. 

Zur Koordinierung aller Unterstützungsmöglichkeiten hat das Landratsamt Oberallgäu verschiedene Bereiche eingerichtet. Vor Ort werden derzeit vor allem Unterbringungsmöglichkeiten gesucht. Interessierte oder Firmen, die sich eine zeitweise Unterbringung von Geflüchteten in Hotels, Ferienwohnungen, freistehenden Wohnungen oder in den eigenen Räumlichkeiten vorstellen können, können sich unter Angabe ihrer Kontaktdaten unter der Tel.-Nr. 08321/612-379 oder unter wohnungsangebote-ukraine@lra-oa.bayern.de melden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes werden sich anschließend zeitnah für die Klärung weiterer Details melden. 

Auch für Fragen hinsichtlich dem Aufenthalt ukrainischer Staatsbürger hat das Landratsamt eine Hotline eingerichtet. Diese ist erreichbar unter Tel. 08321/612-575 oder unter aufenthalt-ukraine@lra-oa.bayern.de. Grundsätzlich können Geflüchtete aus der Ukraine aktuell ohne Visum nach Deutschland einreisen und sich für 90 Tage im Bundesgebiet aufhalten. Bei Fragen zu sozialen Leistungen können sich Betroffene darüber hinaus an die Hotline unter 08321/612-575 oder per Mail an leistungen-ukraine@lra-oa.bayern.de wenden. 

Das Landratsamt Oberallgäu empfiehlt derzeit, vom Sammeln von Sachspenden abzusehen und den Hilfsorganisationen Geldspenden als sinnvollste Unterstützung für die Menschen in der Ukraine zukommen zu lassen. Empfohlen werden hierbei Spenden an das Bündnis der Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland hilft“, erreichbar unter https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?fb_item_id=45975

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 

Ihr Bürgermeister

Werner Endres

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 04.03.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 07. März 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 10.03.2022

Am Donnerstag, 10.03.2022, um 20:00 Uhr findet in der Festhalle Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 03.02.2022 und 10.02.2022

2.

Gebührenkalkulation Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage
Neukalkulation zum 01.07.2022
Beratung und Beschlussfassung
(Bezug Haupt-/FinA 25.01.2022)

3.

Neuerlass von Satzungen
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS)
Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS)
Beratung und Beschlussfassung

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3-G-Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht.Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

 

Geänderte Zeiten der Schnelltestmöglichkeiten im Rathaus Dietmannsried

Verkürzte Öffnungszeit am Samstag

Ab 12. März 2022 werden die angebotenen Zeiten für den PIC-Antigen Schnelltest im Rathaus Dietmannsried wie folgt geändert:

Montag, 07:00 - 08:00 Uhr

Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr

Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr

Samstag, 10:30 - 11:30 Uhr (verkürzt)

Sonntag, 17:00 – 18:30 Uhr

Wir bitten um Beachtung!

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 08. März 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 09. März 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. März 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 10 März 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Broschüre „Älter werden im Landkreis Oberallgäu“ neu aufgelegt

Bereits zum 9. Mal legt das Landratsamt Oberallgäu den Wegweiser „Älter werden im Landkreis Oberallgäu“ für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger neu auf. „In bestimmten Lebensabschnitten fällt nicht mehr alles so leicht. Selbstbestimmt leben, unabhängig und mobil sein ist dann nicht mehr selbstverständlich. Unser Ziel als Landkreis ist, für unsere Seniorinnen und Senioren ein noch engmaschigeres Netzwerk zu weben und den Weg zu den richtigen Helferinnen und Helfern, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern so barrierefrei wie möglich zu gestalten“, sagt Landrätin Indra Baier-Müller. Das solle älteren Menschen einen möglichst langen Verbleib im vertrauten Wohnumfeld ermöglichen. Als ein zentrales Element dieser Strategie bietet der Seniorenwegweiser einen Überblick über wichtige Themen und Angebote rund um das Älterwerden im Oberallgäu - etwa zu Mobilität, Entlastungen zu Hause oder Wohnen und Pflege. Zudem finden sich in der Broschüre wichtige Ansprechpartner und Beratungsstellen. Das Heft ist ab sofort kostenlos in den Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt erhältlich. Darüber hinaus steht es zum Download unter www.oberallgaeu.org/senioren bereit.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blut-spenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig. Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 11. März von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend.

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 25.02.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 04. März 2022 von 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bauhof Dietmannsried am Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen
Rathaus Dietmannsried am Faschingsdienstag geschlossen

Der Bauhof bleibt am Rosenmontag, 28. Februar und am Faschingsdienstag, 01. März 2022 geschlossen.

Die Winterdienstarbeiten werden bei Bedarf durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281.Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage steht Ihnen folgende Notrufnummer zur Verfügung: 0170/2286686. Das Rathaus bleibt am Faschingsdienstag, 01. März 2022 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0151/10815200. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Regionalentwicklung Oberallgäu sucht nach Projekten, Ideen oder Veranstaltungsformaten

Die Regionalentwicklung Oberallgäu arbeitet derzeit mit Hochtouren an der Bewerbung für die nächste LEADER-Förderperiode. Grundlage für eine erfolgreiche Auswahl unserer Region ist die Fortschreibung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES). Damit wir diese mit Leben füllen können, sind diese deshalb nun auf Suche nach Projekten, Ideen oder auch Veranstaltungsformaten, die im Laufe der nächsten Förderperiode weiterverfolgt werden können. Die Ideen können aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stammen wie beispielsweise Demographie, Mobilität, Land- und Forstwirtschaft, regionale Wertschöpfung, Umwelt- und Klimaschutz, Tourismus, Digitalisierung, Kultur, regionale Identität oder aus dem Bereich Soziales. Wenn Sie Ideen haben, die Sie gerne in die Arbeit der Regionalentwicklung Oberallgäu einfließen lassen möchten, können Sie unter info@regionalentwicklung-oa.de eine der Ideenkarten anfordern oder sie füllen das PDF auf der Homepage regionalentwicklung-oa.de aus und senden es per Post oder E-mail.

 

MarriageWeek füllt Dietmannsrieder Festhalle

Wo sonst die Proben für die bekannten Narrensitzungen unserer Faschingsgesellschaft Dietmannsried ein fester Bestandteil des Kalenders der Festhalle Dietmannsried sind, fand in diesem Jahr am Valentinstag der ökumenische Gottesdienst zur MarriageWeek statt. Schon seit vielen Jahren gibt es die MarriageWeek, die sogenannte Woche der Ehepaare. Premiere feierte die MarriageWeek im Jahre 2018 in Dietmannsried. In dieser Woche rund um den Valentinstag gibt es eine ganze Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen hinsichtlich dem Erleben der Ehe, Partnerschaft und Zweisamkeit. Trotz aller Einschränkungen lud auch in diesem Jahr die Marktgemeinde, unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsvorgaben der Corona-Pandemie, in die Festhalle Dietmannsried ein – und die Resonanz auf die Einladung war wieder überwältigend.


Bis auf den letzten Platz besetzt war die Festhalle bei der diesjährigen Marriage-Week

Zu Beginn des Gottesdienstes und bezogen auf das Spezialgebäck „to-go“ präsentierten die Standesbeamtin Catharina Stich und Erster Bürgermeister Werner Endres den Sketch „Liebe geht durch den Magen“. In einem Dialog zwischen einer Verkäuferin und einem Kunden gingen sie auf die verschiedenen wichtigen Elemente der Liebe im Vergleich zu einem Kuchen ein.


Zur Eröffnung gabs den Sketch - Liebe geht durch den Magen

Der folgende Gottesdienst wurde durch Pfarrerin Andrea Krakau, Gemeindereferent Christian Zengerle und Praktikantin Jana Schneider mit den Inhalten zur Ehe, zum Miteinander und zu Beziehungen gestaltet. In den einzelnen Gottesdienstteilen standen die Themen Liebe und Beziehung im Vordergrund und wurden von verschiedenen Betrachtungsweisen beleuchtet. Dazu diente anschaulich ein Bücherregal, in welchem verschiedene Buchthemen und -inhalte mit der Ehe vergleichen wurden.


Die Reicholzrieder Gruppe Herzbluat gestaltete den Gottesdienst in diesem Jahr.

Der sonst geplante Empfang und das folgende Rahmenprogramm konnten in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Daher fand im Vorfeld der MarriageWeek wieder das „Dietmannsrieder MarriageWeek-Suchspiel“ statt. Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Suchspiel und erkundeten somit unsere Gemeinde. Am Ende des Gottesdiensts wurden die Gewinner gezogen und die entsprechenden Preise verteilt. Unter den glücklichen Gewinnern waren die Familie Skrandies, Peggy und Andreas Baumann, Rosi und Manfred Koch und Nuray und Günter Bauer.  Für den entfallenen Empfang durften alle Paare und Gäste eine vom Markt Dietmannsried gefüllte „Valentinstag2go“-Tüte mit einer Rose am Ausgang in Empfang nehmen.

Auch wenn in diesem Jahr die MarriageWeek nochmals in veränderter Form stattfand, verließen die Gäste die Dietmannsrieder Festhalle begeistert und zufrieden und waren sich sicher, dass sie gerne auch im kommenden Jahr wieder eine ähnliche Veranstaltung besuchen würden.

Allen Verantwortlichen, Ideengebern und Mithelfern der diesjährigen MarriageWeek sagen wir nochmals ein herzliches Vergelt`s Gott. Gerade in dieser Zeit war es eine sehr wichtige Gemeinschaftsveranstaltung in unserer Gemeinde.


Strahlende Sieger beim diesjährigen Suchspiel

 

Auflösung Dietmannsrieder „MarriageWeek-Suchspiel“

In den letzten Wochen haben sich viele Bürgerinnen und Bürger am Dietmannsrieder MarriageWeek-Suchspiel beteiligt. Mit sechs Fragen und entsprechenden Gesprächsimpulsen führten wir Sie durch Plätze und Orte unseres Gemeindegebiets. Dabei konnte der Ein oder Andere Plätze entdecken, die er vielleicht so in unserer Gemeinde nicht vermutet hatte. Anbei nun die Auflösung des diesjährigen Suchspieles:

Welche drei Gegebenheiten erinnern noch heute an die Burg bzw. das Schloss zu Überbach?

Drei Gegebenheiten folgender Auswahl: Burgbrunnen, Burgbauer, Burgweg, Gedenkstein, Inschrift am Haus von Herrn Lipp, Kirche, Bodenspuren, urkundliche Nachweise

Was steht auf dem Gedenkstein?

Wasserburg Haslach. 1339 Hermann von Haslach

Was steht in der Grotte?

Marienfigur, Hl. Bernadette, Blumen

Bis wann stand der Galgen an diesem Ort?

1802

Wie wird der Holzpflock im Pfarrhofgarten praktisch genutzt und benannt?

„TRUNCUS GAUDIUM“, der Baumstamm der Freude dient in warmen Monaten der Getränkeversorgung auf Spendenbasis

Was befindet sich bei der Bank?

Wegkreuz, Baum

Nochmals herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an unserem Ort.

'
Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich beim diesjährigen Suchspiel

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 11.03.2022 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 02. März 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 03. März 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell samstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Aktionen in den Faschingsferien:

Am Donnerstag, den 3. März 2022 von 12.30 Uhr – 14.30 Uhr fahren wir ins Skyhouse Allgäu nach Waltenhofen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können dort eine Stunde lang nach Lust und Laune die Stationen testen und durch die Halle hüpfen. Gebühren inkl. Trampolinspezialsocken: 11,50 €. Am Freitag, den 4. März 2022 machen wir einen Spiele-Tag im Jugendtreff UPSTAIRS.
Alle Kids zwischen 6 – 12 Jahren sind herzlich eingeladen zwischen 09.30 Uhr – 12.30 Uhr unsere Brett- und Kartenspiele zu testen! Gebühren inkl. einem Getränk: 1 €. Zwischen 15.00 Uhr – 19.00 Uhr sind alle Jugendlichen ab 12 Jahre herzlich willkommen! Testet unsere Spielesammlung oder bringt eure Lieblingsspiele mit und stellt sie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor! Gebühren inkl. einem Getränk: 1 €. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt aktuell die 3G- Regelung mit Schülerausweis. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind im Büro der Jugendpflege immer Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

(Änderungen vorbehalten)

Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet für die jeweilige Betreuungszeit 14 Tage vor Betreuungsbeginn.

Amtliche Bekanntmachungen vom 18.02.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich
In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 21. Februar 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

Dietmannsried bewirbt sich bei „Jugend entscheidet“
Der Markt Dietmannsried hat sich beim bundesweiten Projekt „Jugend entscheidet“ der Hertie-Stiftung beworben. Die Beteiligung der Jugendlichen in Entscheidungsprozessen der Gemeinde und die Stärkung des Demokratieverständnisses hat schon seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinde. Nicht nur die Einführung des Jugendparlaments, sondern auch die Unterstützung und Wertschätzung unserer Vereine steht ganz oben auf der Agenda. Auch wenn wir meinen in der Jugendarbeit durchaus gut aufgestellt zu sein, möchten wir mit der Bewerbung zeigen, dass Veränderungen und die Weiterentwicklung ein stetiger Begleiter sein sollen. Derzeit kann noch nicht abgeschätzt werden ob die Bewerbung erfolgreich sein wird, da diverse Beteiligungsmöglichkeiten und -prozesse bei unserer Gemeinde bereits ausgeprägt sind. Trotzdem versprechen wir uns gerade nach einer „Durststrecke“, die auch die Jugendarbeit in der Corona-Pandemie erlebte oder immer noch erlebt, einen idealen Auftakt für die Jugend und auch für die Zukunft unserer Jugendlichen in der Gemeinde. Wir werden Sie über den weiteren Fortgang auf dem Laufenden halten.



Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 23. Februar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 24. Februar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.


Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 18.02.2022

Jugendtreff UPSTAIRS:
Der Jugendtreff ist aktuell wieder samstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns! 

Aktionen in den Faschingsferien:
Am Donnerstag, den 3. März 2022 von 12.30 – 14.30 Uhr fahren wir ins Skyhouse Allgäu nach Waltenhofen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können dort eine Stunde lang nach Lust und Laune die Stationen testen und durch die Halle hüpfen. Gebühren inkl. Trampolinspezialsocken: 11, 50 €. Am Freitag, den 4. März 2022 machen wir einen Spiele-Tag im Jugendtreff UPSTAIRS. Alle Kids zwischen 6 – 12 Jahren sind herzlich eingeladen zwischen 9.30 – 12.30 Uhr unsere Brett- und Kartenspiele zu testen! Gebühren inkl. einem Getränk: 1 €Zwischen 15.00 – 19.00 Uhr sind alle Jugendlichen ab 12 Jahre herzlich willkommen! Testet unsere Spielesammlung oder bringt eure Lieblingsspiele mit und stellt sie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor! Gebühren inkl. einem Getränk: 1 €
Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt aktuell die 3G- Regelung mit Schülerausweis. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:
Wir sind im Büro der Jugendpflege immer Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da. Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:
Der nächste Kidstreff unter dem Motto „Faschingsparty“ findet am Montag, den 21.02.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Gerne dürft ihr an diesem Termin verkleidet kommen! Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! 

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre:
Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022:
Osterferien       11.04.2022 – 22.04.2022
Pfingstferien     07.06.2022 – 10.06.2022
Sommerferien  01.08.2022 – 26.08.2022
Herbstferien      31.10.2022 – 04.11.2022
(Änderungen vorbehalten)
Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich. 

Amtliche Bekanntmachungen vom 11.02.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 14. Februar 2022 von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

CarSharing-Angebot in Dietmannsried

Die Mobilität im Oberallgäu zu verbessern ist das Ziel des Projektes „AllgaEu-mobil“. Der Marktgemeinderat hat in seiner Haushaltssitzung nun die entsprechenden Mittel zur Einführung eines CarSharing-Angebotes in unserer Gemeinde bereitgestellt. Im Zusammenschluss mit anderen Gemeinden soll das Thema CarSharing im wahrsten Sinne des Wortes „aufs Land“ gebracht werden. In einem Pilotprojekt von zunächst zwei Jahren werden unsere Bürgerinnen und Bürger zukünftig voraussichtlich am Rathaus ein Elektroauto als CarSharing-Angebot vorfinden. Diesbezüglich soll es zum Start der zweijährigen Pilotphase ein „Vorzugsangebot“ mit Wegfall der Registrierungsgebühr und des Grundtarifes geben. Sobald der Einführungszeitpunkt detailliert geklärt ist, werden wir Sie entsprechend über einen Informationsflyer informieren. Gerne stehen wir Ihnen bereits heute für Fragen oder Interessensbekundungen zur Verfügung. Als Ansprechpartnerin innerhalb der Verwaltung können Sie gerne mit Frau Vera Werner, Tel. 08374/5820-35 oder E-Mail: vera.werner@dietmannsried.de Kontakt aufnehmen.


Dietmannsried startet ein Carsharingangebot in der Gemeinde

 

Grund- und Gewerbesteuer, 1. Rate 2022

Die 1. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2022 sind am 15. Februar zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Wir impfen wieder! Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Donnerstag, den 17. Februar 2022 von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Festhalle statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter der Telefonnummer: 08374/5820-20 oder 5820-24. Zur Impfung kommen Sie bitte zum vereinbarten Termin mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Anruf-Sammeltaxi (AST)

Seit vielen Jahren ist im Landkreis Oberallgäu die Einrichtung Anruf-Sammeltaxi vorhanden. Das AST ist eine kostengünstige und sichere Möglichkeit, um in den Abend- und Nachtstunden von Kempten nach Hause zu kommen. Mitfahren kann jeder, wer sich mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt bei der AST-Zentrale (0831/12555) oder tagsüber gebührenfrei beim mona Kundencenter (0800/1154600) anmeldet. Dabei müssen der Name, die gewünschte Abfahrtszeit, die Anzahl der Begleiter sowie die Start- und Ziel-Haltestellen genannt werden. Der Markt Dietmannsried ermöglicht diesen Service durch die Tragung des Defizites aus den AST-Fahrten. Dieser Betrag belief sich im Jahr 2021 auf 1.812,15 €. Im gesamten Jahr 2021 wurden ca. 330 Personen befördert.

 

Haushaltsplan 2022 – Gemeinderat verabschiedet 33 Millionen Euro Paket einstimmig

Der Marktgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung am 03. Februar 2022 einstimmig den Haushaltsplan 2022 sowie die Finanzplanung bis zum Jahre 2025 verabschiedet. Mit einem Gesamtvolumen von über 33 Millionen Euro schließt sich der diesjährige Haushaltsplan den Gesamtsummen der vorausgegangenen Jahre an. Der diesjährige Finanzrahmen ist wiederrum von zahlreichen Investitionen geprägt. Bereits im Oktober 2021, so Erster Bürgermeister Werner Endres, wurden die Weichen durch die frühzeitige Beratung und somit für die wichtigen Entscheidungsgrundlagen gestellt.

Trotz aller Auswirkungen der Corona-Pandemie zeichnet sich der diesjährige Steuer- und Gebührenhaushalt durch Stabilität aus. Über 13 Millionen Euro stammen aus dem Bereich der Steuern und Gebühren. Einen wesentlichen Anteil tragen dabei die Einnahmen aus der Lohn- und Einkommenssteuer sowie der Gewerbesteuer bei. In diesen Positionen sieht man, so Bürgermeister Werner Endres, wie gut und weitschichtig wir in unserer Gemeinde aufgestellt sind und Schwankungen diesbezüglich sehr gut ausgleichen können. Beim Zeitpunkt der Erstellung des Haushaltsplanes tragen derzeit 227 Gewerbesteuerzahler dazu bei, das größere Schwankungen vermieden werden können.

Erfreuliches gab es auch hinsichtlich der maßgeblichen Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer zu berichten. Die seit 20 Jahren unveränderten Hebesätzen sollen auch in diesem Jahr unverändert bleiben und somit eine belastbare Grundlage für die Grund- und Gewerbesteuer sein. Auch wenn der Haushalt mit seinen Umlagen für den Landkreis und einer höheren Umlage für die Gewerbesteuer gekennzeichnet ist, können auch in diesem Jahr 20 % Überschuss im laufenden Betrieb erzielt werden.

Die Schwerpunkte des Investitionshaushaltes werden wir in den nächsten Veröffentlichungen darstellen. Geprägt ist der Investitionshaushalt durch größere Position für die Vereine und somit für das Engagement in unserer Gemeinde. Neben der Wertschätzung und der Unterstützung der Gemeinde für das ehrenamtliche Engagement sollen die Maßnahmen auch deren Zukunft stärken und sichern. Auch für den Bereich Bildung und Betreuung sieht der Haushalt weitere Investitionen und somit weitere Qualitätsverbesserungen vor.

Ein deutliches Signal setzt der Haushaltsplan für die Infrastruktur und Orte und Plätze mit Aufenthaltscharakter. Ein Signal für alle Beteiligten und Entscheider, so Bürgermeister Werner Endres in der Haushaltssitzung. Dass wir in den nächsten Wochen entscheidende Schritte bei der Ortsmitte Dietmannsried und bei der Planung der Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch in Probstried gehen möchten, ist ein klares Signal dieses Haushaltsplanes. Über 3,5 Millionen Euro investiert der Markt Dietmannsried in den Wohnungskauf bzw. in den Neubau von Wohnungen im Rahmen des Wohnungspakts Bayern. Trotz der großen Investitionen zeigt die Gesamtverschuldung des Marktes Dietmannsried eine sehr erfreuliche Entwicklung. Mit einer Verschuldung zum 31.12.2021 in Höhe von 5,24 Millionen Euro hat der Markt Dietmannsried derzeit den niedrigsten Wert seit 25 Jahren erreicht. Dieser Wert ermöglicht es uns in den Finanzplanungsjahren notwendige Investitionen zu finanzieren.

„Wenn alle zusammenarbeiten, kommt der Erfolg von selbst“ mit diesem Zitat von Henry Ford beendete Erster Bürgermeister Endres die Haushaltsrede 2022 und dankte allen Beteiligten für das gute Mitwirken und für die Umsetzung der vielen Projekte und Inhalte.


Der Marktgemeinderat hat den Haushaltsplan 2022 einstimmig genehmigt

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 16. Februar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 17. Februar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das erste Quartal zum 15. Februar 2022. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Wir verstärken unser Team - Büchereimitarbeiter/in (m/w/d)
Der Markt Dietmannsried sucht für die Bücherei zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Büchereimitarbeiter/in (m/w/d).

Ihr künftiger Aufgabenbereich:
Sämtliche im Bereich der Bücherei anfallenden Aufgaben, insbesondere
- Verbuchung von Medien und sorgfältiges Einordnen im Bestand
-Auswahl und Bestellung aktueller Literatur
- Einarbeiten neuer Medien, Einbinden und Erfassen am PC
-Auskunfts- und Beratungstätigkeiten
- Mitarbeit bei bzw. Organisation von Büchereiaktionen

Ihr Profil:
- Zuverlässige und selbständige Erledigung der anfallenden Arbeiten
- Sichere EDV-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Genauigkeit und Ordnungssinn
- Interesse an Literatur und Lesen
- Freude am Umgang mit Lesern und Büchern
- Hohe Kommunikationsfähigkeit und Bürgerserviceorientierung
- Bereitschaft zu Fortbildungen

Wir bieten Ihnen:
- sehr vielseitige, interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten
- Arbeitsbedingungen, die von Kollegialität und gegenseitigem Respekt geprägt sind

- Aufwandsentschädigung für Ihr Engagement

Sie wünschen sich so eine Betätigung?

Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Büchereileiterin, Frau Kustermann, während der üblichen Öffnungszeiten, Tel. 08374/5899813, gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

 

21. Änderung des Flächennutzungsplans -
Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

In seiner Sitzung am 03.02.2022 hat der Marktgemeinderat den Entwurf zur 21. Änderung des Flächennutzungsplans in der Fassung vom 03.02.2022 gebilligt und beschlossen die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Der Geltungsbereich umfasst die Grundstücke mit den Flurstücksnummern: 714/3 (Teilbereich), 740/4, 714 (Teilbereich), 740 (Teilbereich), 740/2 (Teilbereich), 740/3 (Teilbereich) sowie 696 (Teilbereich), Gemarkung Probstried, mit einer Fläche von rund 3,6 ha und ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen. Die Änderung umfasst die Darstellung eines Sondergebietes „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ im Bereich der parallel durchgeführten Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg“.

Der Entwurf zur 21. Änderung des Flächennutzungsplans, mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 03.02.2022 sowie alle eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB liegen im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten

im Zeitraum vom 21.02.2022 bis einschließlich 21.03.2022 zu Jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Unterlagen können unter Wahrung der Abstand und Hygienevorschriften eingesehen werden.

Ergänzend können die Unterlagen auch auf der Homepage der Marktgemeinde Dietmannsried abgerufen werden unter: https://www.dietmannsried.de/index.php/gemeindliche-planungen.html

Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation wird empfohlen, die Einsichtnahme auf diesem (digitalen) Wege durchzuführen. Parallel hierzu findet in diesem Zeitraum die Anhörung der Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 2 BauGB) statt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

Eine umfassende Information zu den einzelnen Schutzgütern ist dem Umweltbericht zu entnehmen. Ergänzend liegen umweltrelevante Stellungnahmen zu den nachfolgenden Themen vor, auf welche gemäß gem. § 3 Abs. 2 BauGB hingewiesen wird:

Umweltbelange aus Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB:

  • Erhöhte Flächenkonkurrenz zur Landwirtschaft
  • Verfügbarkeit alternativer Standorte
  • Kollisionsrisiko für Vögel und Irritationen durch Lichtreflexionen auf Wirbellose, insbesondere flugfähige Insektenarten durch die PV-Anlage
  • Erholungseignung des Gebiets
  • Funktionsfähigkeit der Eingrünung
  • Hinweise zu Lichtreflexionen und elektromagnetischer Strahlung
  • Flächenbedarf der Anlage

Die diesen Informationen zugrundeliegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus.

 

 

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Bio Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg" - Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

In seiner Sitzung am 03.02.2022 hat der Marktgemeinderat den Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg" (vormals: „Bio-Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg“) in der Fassung vom 03.02.2022 gebilligt und beschlossen die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Der Geltungsbereich umfasst die Grundstücke mit den Flurstücksnummern: 714/3 (Teilbereich), 740/4, 714 (Teilbereich), 740 (Teilbereich), 740/2 (Teilbereich), 740/3 (Teilbereich) sowie 696 (Teilbereich), Gemarkung Probstried, mit einer Fläche von rund 3,6 ha und ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen. Vor dem Hintergrund der tatsächlichen Nutzung wurde der Titel des Bebauungsplanes gegenüber der bisherigen Bezeichnung „Bio-Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg“ ersetzt.

Der Entwurf der vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg", mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 03.02.2022 sowie alle eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB liegen im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried , Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Zeitraum vom 21.02.2022 bis einschließlich 21.03.2022 zu Jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Unterlagen können unter Wahrung der Abstand- und Hygienevorschriften eingesehen werden.

Ergänzend können die Unterlagen auch auf der Homepage der Marktgemeinde Dietmannsried abgerufen werden unter: https://www.dietmannsried.de/index.php/gemeindliche-planungen.html

Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation wird empfohlen, die Einsichtnahme auf diesem (digitalen) Wege durchzuführen. Parallel hierzu findet in diesem Zeitraum die Anhörung der Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 2 BauGB) statt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.


Eine umfassende Information zu den einzelnen Schutzgütern ist dem Umweltbericht zu entnehmen. Ergänzend liegen umweltrelevante Stellungnahmen zu den nachfolgenden Themen vor, auf welche gemäß gem. § 3 Abs. 2 BauGB hingewiesen wird:

Umweltbelange aus Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB:

  • Erhöhte Flächenkonkurrenz zur Landwirtschaft
  • Verfügbarkeit alternativer Standorte
  • Kollisionsrisiko für Vögel und Irritationen durch Lichtreflexionen auf Wirbellose, insbesondere flugfähige Insektenarten durch die PV-Anlage
  • Hinweise zur Einzäunung
  • Hinweise zur Überdeckung durch Module
  • Hinweise zu Altlasten und Boden
  • Materialauswahl und Bodenschutz
  • Hinweise zur Wasserversorgung und wild abfließendem Hangwasser
  • Hinweise zu Stromleitungen
  • Erholungseignung des Gebiets
  • Funktionsfähigkeit der Eingrünung
  • Hinweise zu Lichtreflexionen und elektromagnetischer Strahlung
  • Flächenbedarf der Anlage

Die diesen Informationen zugrundeliegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus.

 

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell wieder samstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Ausflug zum Rodeln für alle Kids ab 10 Jahre:

Am Samstag, den 12.02.2022 fahren wir mit dem Bus zur Hindelanger Hornbahn und verbringen dort einen lustigen Rodelvormittag zusammen.  Abfahrt um 08.00 Uhr, Rückkehr ca. 14.00 Uhr an der Schule Dietmannsried

Gebühren: Jugendliche 10 – 16 Jahre: 12 €, Jugendliche ab 17 Jahre:    20 €

Folgendes müsst ihr bitte mitbringen:

  • Helm (verpflichtend)
  • Für alle ab 14 Jahre Nachweis über 2G
  • Schlitten, wer hat (bitte bei Anmeldung angeben)
  • Brotzeit und Getränk

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung über unser Online Programm: www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Das Büro der Jugendpflege ist in der Woche vom 14.02.2022 – 18.02.2022 wie folgt besetzt:

Montag

14.02.2022

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Dienstag

15.02.2022

geschlossen

Mittwoch

16.02.2022

geschlossen

Donnerstag

17.02.2022

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Freitag

18.02.2022

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Büro Jugendpflege: Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff unter dem Motto „Faschingsparty“ findet am Montag, den 21.02.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Gerne dürft ihr an diesem Termin verkleidet kommen! Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Gemeindliche Ferienbetreuung 2022 für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022:

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 04.02.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 07. Februar 2022 von 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gemeinde Dietmannsried erhält Auszeichnung „Digitales Amt“

In den letzten Jahren hat der Markt Dietmannsried durch verschiedene Umsetzungsschritte daran gearbeitet, den Bürgerinnen und Bürgern Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach überreichte nun vor wenigen Tagen die neue Auszeichnung. Als „Digitales Amt“ dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im sogenannten Bayern Portal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht, um zu zeigen, welche Kommunen bei der Digitalisierung bereits gut vorangekommen sind. Digitalministerin Gerlach erklärte: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs. Mit unserem neuen Prädikat ‚Digitales Amt‘ wollen wir nicht nur das Engagement dieser Gemeinden, Städte und Landkreise würdigen. Wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern dort zeigen: Schaut her, hier könnt ihr viele Eurer Anliegen schon online erledigen.“ Erster Bürgermeister Werner Endres betont die Bedeutung der Digitalisierung: „Selbstverständlich sind wir stolz auf diese Auszeichnung, die bisher nur wenige Städte und Gemeinden im Allgäu erhalten haben. Gleichzeitig ist die heutige Auszeichnung ein Zwischenschritt, um die Digitalisierung in allen Bereichen weiterzudenken. Bei aller Digitalisierung ist mir der Bürgerkontakt jedoch weiterhin sehr wichtig, das Gespräch, die Diskussion und die Meinung über Gespräche zu erfahren, ist das Fundament der Kommunalpolitik“. Eine Übersicht aller Dienstleistungen der Verwaltung, die online zur Verfügung stehen, finden Sie unter www.dietmannsried.de unter dem Bereich Online-Service-Portal.


EDV-Koordinator Christian Götsch und Bürgermeister Werner Endres mit der Auszeichnung des Ministeriums

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 08. Februar 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 09. Februar 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. Februar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 10. Februar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell wieder samstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind im Büro der Jugendpflege immer Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.
Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Ferienbetreuung für Schulkinder 2022:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder bis 12 Jahre.
Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022:

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff unter dem Motto „Faschingsparty“ findet am Montag, den 21.02.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Gerne dürft ihr an diesem Termin verkleidet kommen! Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre!

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 28.01.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 31. Januar 2022 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 03.02.2022

Am Donnerstag, den 03. Februar 2022, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
                         MGR 13.12.2021, Bau-/UA 20.01.2022, Haupt-/FinA 13.01.2022

TOP 2              Haushaltsplan 2022

                         Beratung und Beschlussfassung
                        
Finanzplanung 2021 - 2025
                         Beratung und Beschlussfassung
                         (Bezug Haupt-/FinA 13.01.2022 u. 25.01.2022)

TOP 3              21. Änderung des Flächennutzungsplanes                                              
                         Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen
                        Öffentlichkeitsbeteiligung und frühzeitigen Beteiligung der Träger
                         öffentlicher Belange und Behörden
                         Billigungs- und Auslegungsbeschluss
                         (Bezug MGR 28.10.2021)

TOP 4              Bebauungsplan

                        „Bio-Legehennenstall mit Freifläche und PV-Anlage Todtenberg“
                         Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen
                        Öffentlichkeitsbeteiligung und frühzeitigen Beteiligung der Träger
                        öffentlicher Belange und Behörden
                         Billigungs- und Auslegungsbeschluss
                         (Bezug MGR 28.10.2021)

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge       

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3-G-Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit am Montag, 31.01.2022

Aufgrund einer Umstellung kann es am Montag, den 31.01.2022, zu kurzzeitigen, telefonischen Erreichbarkeitsschwierigkeiten des Rathauses Dietmannsried kommen.<
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!

 

Wir impfen wieder! Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Donnerstag, den 17. Februar 2022 von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Festhalle statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter der Telefonnummer: 08374/5820-20 oder 5820-24. Zur Impfung kommen Sie bitte zum vereinbarten Termin mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (falls vorhanden) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Bau- und Umweltausschuss mit umfangreicher Tagesordnung

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit acht Bauvoranfragen bzw. Bauanträgen. So wurde drei Bauanträgen zum Neubau von Einfamilienhäusern in der Gemarkung Schrattenbach das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso konnte in Probstried einem Teilabbruch einer Wohneinheit und Errichtung eines neuen Wohngebäudes die Zustimmung ausgesprochen werden. Für die Errichtung eines Mastes für Mobilfunk in der Gemarkung Reicholzried hat der Bau- und Umweltausschuss keine Zustimmung erteilt. Der Grund der fehlenden Zustimmung lag in der Nichteinhaltung der Vorabsprachen hinsichtlich der Höhe des Mastes. Diesbezüglich muss nun das Landratsamt über die Genehmigung letztendlich entscheiden. Des Weiteren wurde in Reicholzried bei zwei Erweiterungsmaßnahmen ebenso das gemeindliche Einvernehmen beschlossen.  Ebenfalls auf der Tagesordnung war die Vorstellung der Erschließungsplanung für das Baugebiet „Gemeinderied West“. Dem Bau- und Umweltausschuss wurde die Straßenplanung sowie die Wasserversorgungs- und Entwässerungsplanung vorgestellt. Ebenso soll im Nordbereich eine „Bremsinsel“ in die Hauptstraße eingebaut werden. Der Bau- und Umweltausschuss stimmte einstimmig der Ausschreibung der Maßnahmen zu. Der Ausschuss befasste sich auch wieder frühzeitig mit den Straßensanierungsmaßnahmen 2022. Hierzu wird auf den separaten Artikel verwiesen. Die Präsentation aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses kann wie bisher unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Sitzungstermine eingesehen werden.


Erschließungsplanung für das Baugebiet Gemeinderied West beschlossen

 

Straßensanierungen 2022 beschlossen

Der Bau- und Umweltausschuss hat sich in seiner ersten Sitzung des Jahres bereits mit den Straßensanierungsmaßnahmen 2022 befasst. Von der Verwaltung wurde diesbezüglich eine umfangreiche Sanierungsliste vorgelegt, welche knapp 7 km Sanierungen von Straßen und Wege vorsieht. Folgende Straßensanierungen sollen weiter vorbereitet und zur Vergabe gebracht werden: Verbindungsweg Probstried - Seebach, Gemeindeverbindungsstraße Einöde – Hack –Gemeinderied - Rauhmühle, Heusteig - Schorenmoos, Zufahrt Schützenheim Probstried, Bankettsanierung Reicholzrieder Straße bis Brücke Lohbach, Ausweichstelle Reute (sofern Möglichkeit gegeben), Straßensanierungen in Langenzeil. Ebenso wurde die Verbesserung der Wege Zeilholzweg und Föhrenschachenweg festgelegt. Bei diesen beiden Wegen wurde ein Wegeausbau in Kies beschlossen. Gleichfalls wird überlegt, ob der Föhrenschachenweg und ggf. der Zeilholzweg in das Förderprogramm „ELER“ aufgenommen werden können. Die Gesamtsumme der Sanierungsmaßnahmen liegt bei ca. 650.000 Euro.


Zahlreiche Straßensanierungen wurden beschlossen - auch der Verbindungsweg zwischen Probstried und Seebach

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach               

Biotonnenleerung: 

Am Mittwoch, den 02. Februar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 03. Februar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell wieder samstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre geöffnet. Es gilt die 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind im Büro der Jugendpflege immer Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da. Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Ferienbetreuung für Schulkinder 2022:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder bis 12 Jahre.

Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022:

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 21.01.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 24. Januar 2022 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung am 25.01.2022

Am Dienstag, den 25. Januar 2022, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1          Haushaltsplan 2022                                                                                               
                      Vorberatung Verwaltungs- und Investitionshaushalt
                      Ggf. weitere Ergänzungen zur letzten Vorberatung
                      Empfehlungsbeschluss an den Marktgemeinderat
                      (Bezug Haupt-/FinA 13.01.2022)

TOP 2          Gebührenkalkulation Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage
                      Neukalkulation zum 01.07.2022
                      Vorberatung und Empfehlungsbeschluss an den Marktgemeinderat

TOP 3          Mitteilungen

TOP 4          Wünsche und Anträge

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3-G-Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Haupt- und Finanzausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnis für die Einleitung von Mischwasser aus Mischwasserentlastungsanlagen des Abwasserverbandes Kempten in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises Oberallgäu
Antragsteller: Abwasserverband Kempten, Griesösch 1, 87493 Lauben

I. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Erlaubnis für die Einleitung von Mischwasser aus Mischwasserentlastungsanlagen des Abwasserverbandes Kempten in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises Oberallgäu die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in den Untergrund.

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 31.01.2022 bis zum 11.03.2022 bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche
    Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Einladung zur Informationsveranstaltung für die Dietmannsrieder Vereine zur Mitfahrplattform fahrmob.eco

Sehr geehrte Vereinsvorstände!

Der Landkreis Oberallgäu und die Gemeinden Dietmannsried / Altusried / Buchenberg / Wiggensbach möchten Sie zu einer Projektvorstellung einladen.

Für Vereine ist das Projekt interessant, weil diese eine jährliche finanzielle Ausschüttung erhalten können. Wir orientieren uns dabei am Gedanken der Plattform www.ottobeuren-macht-mobil.de, die im Oktober 2019 an den Start ging und an der bereits mehr als 20 Vereine beteiligt sind. Die Gemeinden Dietmannsried / Altusried / Buchenberg / Wiggensbach wollen zusammen mit 14 weiteren Oberallgäuer Kommunen diese Idee übernehmen. Das Prinzip: Es entsteht eine lokale Mitfahrplattform, bei der sich die Teilnehmer*innen auf einen Verein festlegen, für den sie fahren und dem sie am Jahresende – auf freiwilliger Basis – das eingenommene Mitfahrgeld spenden. Die Vereine benennen sog. „Verkehrsbotschafter“, die in ihrem jeweiligen Verein für die Teilnahme der Mitglieder werben (z.B. bei der Jahres-hauptversammlung oder in einer Rundmail). Durch die Beteiligung der Vereine erreicht die Plattform viel mehr Menschen als dies durch eine neutrale Bewerbung möglich wäre. Die Gemeinden Dietmannsried / Altusried / Buchenberg / Wiggensbach möchten eine Vorreiterrolle übernehmen und werden das Engagement Ihres Vereins soweit möglich unterstützen.

Das Verkehrswendeprojekt mit seinem ökologischen wie sozialen Ansatz kann das gesellschaftliche Miteinander in unseren Gemeinden fördern und die Vereine stärken. Die Details wird der Initiator Herr Scharpf aus Ottobeuren am 27.1.2022 um 19.00 Uhr in der Festhalle Dietmannsried, Laubener Str. 24 vorstellen. Vor Ort gilt die 2G-Plus-Regel. Eine alternative Online-Teilnahme soll ermöglicht werden. Eine Fahrgemeinschaft lässt sich über o.g. Mitfahrplattform vereinbaren. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich, wenn möglich per Email an Frau Werner, Gemeinde Dietmannsried, vera.werner@dietmannsried.de. Gerne können Sie weitere Vorstands- oder interessierte Vereinsmitglieder einladen.

Wir würden uns freuen möglichst viele Dietmannsrieder Vereinsvorstände und Vereinsmitglieder am 27.01.2022 in Dietmannsried begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen Landrätin Indra Baier-Müller, Bürgermeister Werner Endres, Bürgermeister Joachim Konrad, Bürgermeister Toni Barth und Bürgermeister Thomas Eigstler.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung: 
Am Mittwoch, den 26. Januar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 27. Januar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.


Wochenmarkt Dietmannsried

Auch in der kalten Jahreszeit sind mittwochs von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr bieten folgende Firmen auf dem Kirchplatz Dietmannsried ihre Produkte an:

Bäckerei Elmer, Schrattenbach

 

Frisches Sauerteiggebäck und feinste Backwaren, Kaffee u.a.

Imbisswagen Berger

Fischsemmel, Pommes, Burger, Thüringer Bratwürsten, Getränke

Bergkäserei Diepolz

Bergkäse, Schnittkäse (würzig/mild) und Sorten mit Pfeffer, Kräuter oder Bier & Wein veredelt; verschiedene Milchprodukte, Käsemanteltaschen mit Diepolzer Bergkäse und Emmentaler gefüllt, Gewürze…

Bio Obst und Gemüse Müller, Günzach

Bioobst und -gemüse, Bioeier, Biohonig…

Fischspezialitäten Schmidt, Altusried

Fisch- und Wildspezialitäten

Fruttalino, Adrian Weber, Augsburg

Obst- und Gemüse aus Italien sowie herkömmliche bekannte Sorten, teilweise aus biologischen Anbau

Hofvermarktung Egger, Waltenhofen

Fleisch und Wurstwaren aus eigener Aufzucht + Schlachtung.

Kreta-Willi

Winzerweine und Feinkost aus Kreta

Firma Staiger, Sonthofen

Allgäuer Bergkäse, regionaler Käse, Speck, Landjäger

Südländische Feinkost Günaydin

Eingelegtes (Oliven, Pilze, Paprika…)

Kartoffelhof Wipijewski

Kartoffel aus Eigenanbau und Bodenseeäpfel sowie Eier aus Freilandhaltung.

 Ab 26. Januar 2022 ist auch der Kässpatzenstand wieder auf unserem Markt vertreten. Wir freuen uns, dass die Fa. Allgusto wieder auf unserem Markt Ihre Allgäuer Spezialität verkauft. Der Stand von Frau Kögl aus Lauben mit ihren Sirupen ist im wärmeren Frühjahr wieder für Sie da.  Wir würden uns freuen, wenn der Wochenmarkt im Jahr 2022 wieder in den Fokus der Dietmannsrieder Bürger rückt und das tolle Angebot an frischen, regionalen Waren angenommen wird. Parkplätze stehen ausreichend in der Tiefgarage des Seniorenzentrums zur Verfügung.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 21.01.2022

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist aktuell wieder samstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr für alle Jugendliche ab 12 Jahre geöffnet. Für Jugendliche ab 14 Jahre gilt die 2G Regel als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind im Büro der Jugendpflege immer Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da. Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 24.01.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billard, und vieles mehr.

 

Ferienbetreuung für Schulkinder 2022:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder bis 12 Jahre. Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022:

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

Amtliche Bekanntmachungen vom 14.01.2022

 Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 19. Januar 2022 von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 20.01.2022

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Straßensanierungsprogramm 2022
                         Vorstellung des Ausschreibungsumfanges
                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 4              Baugebiet „Gemeinderied West“
                         Vorstellung der Erschließungsplanung
                         Beratung und Beschlussfassung über Ausschreibung der Maßnahme

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird. Für den Zutritt zur Sitzung gilt aktuell die 3-G-Regel -  bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt FFP2-Maskenpflicht.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Firma Töpfer spendet Streuobstwiese im Baugebiet

Schon des Öfteren hat sich die Firma Töpfer für die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger engagiert. Vor kurzem konnte nun ein weiteres gemeinsames Projekt umgesetzt werden. Am Rande des Baugebietes „Im Seegader“ konnte eine Streuobstwiese angelegt werden. Besonderen Wert wurde auf Sorten gelegt, die teilweise vom Aussterben bedroht sind. Charakteristisch für die jetzt erfolgte Bepflanzung ist die späte Reife und Genussreife, was eine erwünscht späte Blüte voraussetzt. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Töpfer für das Engagement, ebenso bei der Geschäftsführerin Susanna Gabler für die prompte Zusage und Kostenübernahme. Wir hoffen in den nächsten Jahren viel „Gemeindeobst“ ernten zu können.


Firma Töpfer spendet eine Streuobstwiese im Bereich des Baugebietes Seegader

 

Christbäume und Funkenmaterial entsorgen

Aufgrund der derzeitigen Unsicherheit zur Pandemieentwicklung wird in Dietmannsried heuer kein Funkenfeuer stattfinden. In den Ortsteilen wird derzeit noch auf die Situation Anfang Februar abgewartet.

Bürger, die eine Mitgabegelegenheit von Christbäumen fürs Funkenfeuer nicht abwarten können, bitten wir ihr Material über die bekannten Einrichtungen (Wertstoffhof, Kompostwerk Schlatt) zu entsorgen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 19. Januar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Erweiterung der Schnelltestzeiten im Rathaus Dietmannsried - jetzt auch am Sonntag!
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Schnelltests - insbesondere am Montag Vormittag - wurde nun eine weitere Testmöglichkeit am Sonntag von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus eingerichtet.

 

Jugendtreff UPSTAIRS:

Der Jugendtreff ist am Samstag von 16 bis 20 Uhr wieder für Jugendliche ab 12 Jahren geöffnet. Für Jugendliche ab 14 Jahren gilt 2G als Zutrittsvoraussetzung. Solltet ihr Fragen zu den genauen Regelungen haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Öffnungszeiten Büro Jugendpflege:

Wir sind im Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr da.

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Kidstreff für Schulkinder bis einschließlich 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 24.01.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ Krugzellerstr.3, 87463 Dietmannsried statt. Willkommen sind alle Schulkinder bis 12 Jahre! Lerne uns und den Jugendtreff kennen! Wir starten verschiedene Aktionen mit Euch, basteln, spielen Kicker, Billard, und vieles mehr.

 

Ferienbetreuung 2022

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Kinder im Alter von 6-12 Jahre.

Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2022:

Osterferien

11.04.2022 – 22.04.2022

Pfingstferien

07.06.2022 – 10.06.2022

Sommerferien

01.08.2022 – 26.08.2022

Herbstferien

31.10.2022 – 04.01.2022

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 07.01.2022

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag 14. Januar 2022 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Wir impfen wieder! Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Der Markt Dietmannsried bietet in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kempten wieder einen Impftermin an. Dieser findet am Donnerstag, den 20. Januar 2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Festhalle statt. Eine Anmeldung ist hierfür notwendig. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter der Telefonnummer: 08374/5820-20 oder 5820-24. Zur Impfung kommen Sie bitte zum vereinbarten Termin mit Ihrem Impfpass, dem Ausdruck des QR-Codes der letzten Impfung (bei Booster-Impfungen) sowie Ihrem Personalausweis.

 

Rathaus und Bauhof geschlossen

Das Rathaus bleibt heute am 07.01.2022 geschlossen.  Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter der Telefon-Nr. 0160/96804642 erreichbar. Der Bauhof der Gemeinde ist noch bis 07.01.2022 geschlossen. Die Winterdienstarbeiten werden aber trotzdem durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter der Telefon-Nr. 0170/2286686 zu erreichen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank. Ab Montag, 10. Januar 2022 steht Ihnen das Team des Rathauses und des Bauhofes zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.

 

Gemeindegebietsreform vor 50 Jahren

Viele Jahre vor dem Inkrafttreten der ersten Stufe der Gemeindegebietsreform zum 01.01.1972 wurde diese diskutiert. Schon viele Jahre zuvor forderten die Politiker aller Gruppierungen Strukturänderungen; die „Richtwerte“ für kommende Gemeinden lagen zwischen 5.000 und 10.000 Einwohnern. Innenminister Dr. Bruno Merk kam sogar einmal nach Dietmannsried und lies sich an der Landkreiskarte über die örtlichen Probleme und Wünsche informieren, ohne dass darüber eine Entscheidung getroffen wurde.

Die Veränderung der Gemeindestrukturen ging den Bürgerinnen und Bürger sehr nahe. Alle Gemeinden sahen mit Hoffnung oder Befürchtung der neuen einschneidenden Planung entgegen. Auch in Dietmannsried wurde in alle Richtungen diskutiert. Eine Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Dietmannsried, Probstried, Schrattenbach, Reicholzried und Überbach lag aufgrund der geografischen Lage nahe, gleichfalls wurde jedoch auch über Krugzell, Untrasried und Hopferbach diskutiert. Zum 01.01.1972 erfolgte mit jeweils präzisen Eingemeindungsverträgen die Eingemeindung von Reicholzried und Überbach. In den Eingemeindungsverträgen wurden zukünftige Maßnahmen wie Ausbau der Ortsstraßen und ähnliches festgelegt.

Bereits im Vorfeld hatte die damals noch selbstständige Gemeinde im Gemeinderat beschlossen, dass der kommende Bürgermeister (ab 01.05.1972) hauptberuflich tätig sein soll. Aus einer umfangreichen Kandidatenvorstellung wurde sodann Kurt Wiedemann mit deutlicher Mehrheit der neuen Marktgemeinde und der früheren selbstständigen Gemeinden Dietmannsried, Reicholzried und Überbach gewählt. Auch wurde zu diesem Zeitpunkt die vergoldete Bürgermeisterkette aus Silber spendiert. Ein Gottesdienst mit heiliger Messe für die verstorbenen Bürgermeister und Gemeinderäte ging der ersten Gemeinderatssitzung voraus, in welcher die Bürgermeisterkette geweiht wurde. In dieser Sitzung wurde Johann Pfeiffer zum zweiten Bürgermeister und Engelbert Sommer zum dritten Bürgermeister gewählt. Die neue Gemeinde hatte nun 3.836 Einwohner und 39 Kilometer Gemeindestraßen und Gemeindewege. Die Eingemeindung der noch selbstständigen Gemeinden Probstried und Schrattenbach erfolgte dann zum 01.05.1978.


Die noch heute im Einsatz stehende Amtskette aus dem Jahre 1972


Unser Gemeindegebiet bis zum Jahr 1972

 

Erweiterung der Schnelltestzeiten im Rathaus Dietmannsried - jetzt auch am Sonntag!
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Schnelltests - insbesondere am Montag Vormittag - wurde nun eine weitere Testmöglichkeit am Sonntag von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus eingerichtet.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 11. Januar 2022, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 12. Januar 2022, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 12. Januar 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 13. Januar 2022, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Marriage Week – Woche für Ehepaare - Angebote in Dietmannsried

Die „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ findet trotz Corona statt. Etabliert hat sich diese Woche um den Valentinstag und ist in Dietmannsried schon fast Tradition. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern.  

Bis 11. Februar 2022 gibt es deswegen unter Berücksichtigung der Hygieneregeln in Dietmannsried ein Suchspiel für Paare, mit tollen Preisen zu gewinnen. Mit Hilfe von sechs Fragen kann nicht nur das Dietmannsrieder Gemeindegebiet erforscht werden, sondern auch ihr Partner. Das Spiel kann auf der Homepage www.dietmannsried.de unter der Rubrik „Standesamt“ oder „Veranstaltungen“ heruntergeladen werden oder im Rathaus Dietmannsried bzw. den Pfarrkirchen Dietmannsried und Ortsteile mitgenommen werden. Mit einer begrenzten Anzahl an Plätzen gibt es wieder einen Ökumenischen Valentinsgottesdienst. Am Montag, 14.02.2022 um 18.30 Uhr startet der Gottesdienst der besonderen Art mit künstlerischen und genussvollen Elementen. Anmeldung wird erbeten über das Reservierungssystem www.ticket-regional.de/valentinsgottesdienst

Auch in anderen Orten und Städten findet die MarriageWeek statt. Ideen, Veranstaltungen und Impulse für Paare finden sich unter www.marriageweek.de

 

Wir verstärken unser Team!
Erzieher/in (m/w/d)      in Vollzeit oder Teilzeit

Der Markt Dietmannsried sucht für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Erzieher/in (m/w/d)      in Vollzeit oder Teilzeit

... in Vollzeit für die Kinderkrippe in der Kindertagesstätte Regenbogen

... in Teilzeit für den Kindergarten Schrattenbach

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem tollen Team, Möglichkeit der Übernahme von Leitungsaufgaben, attraktiver Vergütung und weiteren außertariflichen Leistungen, Aufstiegsmöglichkeiten, breitgefächertes Fortbildungsangebot der Gemeinde und variable Arbeits- und Urlaubszeiten. Sie wünschen sich so einen Arbeitsplatz? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich!