Amtliche Bekanntmachungen vom 02.06.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 07. Juni 2023 von 09.00 – 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Der frühe Vogel … ist im Freibad!

Nachdem wir bei wechselnden Temperaturen die Saison im Freibad Dietmannsried eröffnen konnten, finden immer mehr „Wasserratten“ den Weg in unser Freibad. „Der frühe Vogel …“ – nach diesem Motto beginnt im Juni 2023 auch das Frühschwimmen, welches in den vergangenen Jahren immer beliebter wurde. Wir hoffen, dass die vorgenannte Redensart auch für die Frühschwimmer ins Schwarze trifft. Jeweils an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag bietet der Markt Dietmannsried in der Zeit von 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr Frühschwimmen in den Monaten Juni, Juli und August an. Für alle Badebegeisterte mit Dauerkarten ist das Frühschwimmen in der jetzigen Dauerkarte automatisch beinhaltet. Auch Gäste ohne Dauerkarte können das Frühschwimmen nutzen; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen.

Bitte beachten Sie, dass beim Frühschwimmen nur die Schwimmbahnen des Schwimmerbeckens sowie Teilbereiche der Umkleiden zur Verfügung stehen.


Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 07. Juni 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 09. Juni 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.


Befragung „Heimat - mehr als ein Gefühl“

Die ländlichen Regionen stehen vor vielen Herausforderungen, welche das Zusammenleben vor Ort in den Kommunen maßgeblich beeinflussen: Anforderungen der Energiewende, demographischer Wandel, Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt seien nur als wenige Beispiele hierfür genannt. Mit dem Forschungsprojekt „Heimat - mehr als ein Gefühl“ der Technischen Hochschule Nürnberg werden verschiedene Aspekte von Zusammenhalt in den ländlichen Regionen untersucht. In diesem Zusammenhang findet eine Bürgerbefragung zum Thema „Sozialer Zusammenhalt“ statt. An der Bürgerbefragung sollen alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Die Bürgerbefragung kann online unter  https://www.soscisurvey.de/heimatprojekt-bayern/ abgerufen werden.  

Wir bitten um Unterstützung und Teilnahme an der Umfrage.

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 05.06.2023

Am Montag, den 05. Juni 2023, 18:30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

TOP 1   3-2-1 Challenge / Spiel ohne Grenzen am 24. Juni 2023
Abschließende Festlegung / Bericht aus dem Arbeitskreis (AK)
     
TOP 2   Veranstaltung zur Landtagswahl
Weitere Festlegungen zur Veranstaltung am 22. September 2023
     
TOP 3   Jugendpolitische Bildungsfahrt im Jahr 2023
Beratung und Beschlussfassung
     
TOP 4   Neuwahlen des Jugendparlamentes 2023
     
TOP 5   Mitteilungen
     
TOP 6   Wünsche und Anträge


Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

Marktgemeinderat fasst Grundsatzbeschluss zur Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried

Der Marktgemeinderat hat sich in einer Sondersitzung mit den Planungen für die Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch in Probstried befasst. Zu Beginn der Sitzung ging Erster Bürgermeister Werner Endres nochmals auf die Entwicklung und den Kauf der Grundstücke und des Gebäudes im Jahre 2015 ein. Ebenso nahm er auf die Grundlagen des Wettbewerbs und die Wettbewerbsergebnisse Bezug. Die anwesenden Planer des Gebäudes sowie die Fachplaner haben in der Sitzung die wesentlichen Grundlagen der Planung vorgestellt.

Die Bestandsgebäude sowie die neu zu erstellenden Gebäude werden energetisch nach den neuesten Vorgaben ausgerichtet. Wie Herr Dittrich vom Ing.-Büro Schötz erläuterte, ist im gesamten Gebäude eine Pelletheizung mit Wärmepumpe vorgesehen. Die Energieversorgung der Wärmepumpe erfolgt mittels PV-Anlage; der restliche Strom der PV-Anlage soll für die Eigennutzung im Gebäude dienen. Ebenso sind Wärmerückgewinnungen aus dem Bereich der Gaststätte und des Dorfladens vorgesehen. Auf das Lüftungskonzept der Bereiche Gasthof, Fremdenzimmer und Wohnungen wurde eingegangen.

Herr Deffner und Herr Bohnengel vom Architekturbüro deffner voitländer stellte die wesentlichen Nutzungen in folgenden Teilbereichen vor: Tiefgarage mit 33 Stellplätzen, Gasthof Hirsch mit Wirtsstube, Nebenzimmer und Saal mit Fassungsvermögen bis max. 136 Personen, 8 Fremdenzimmer, die Neusituierung des Dorfladens mit gesamt ca. 480 m² sowie 18 Wohnungen. Die Wohnungen teilen sich in Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen auf. Ebenso sehen die Planungen ein öffentliches WC vor.

Im Rahmen der weiteren Beratungen wurden die Mustergrundrisse vorgestellt. Ebenso wurden erste Details zu den Materialüberlegungen dargestellt. Hinsichtlich der Gebäudeteile wurde der Neubau der Gästezimmer (jetziger Stallbereich) im Ostbereich um 3 m verkürzt. Diesbezüglich wurde auch die Abgrenzung zu den Nachbargrundstücken erläutert. Erster Bürgermeister Werner Endres ging darauf ein, dass der Abstand der Gebäude im Bereich der Staatsstraße ca. 9,50 m betrage, im nördlichen Bereich des Grundstückes wird eine nutzbare Fläche von 5,50 m erreicht. Hinsichtlich der Anbindung im Nordbereich befindet sich die Tiefgarage komplett unter dem jetzigen Geländeniveau, sodass die Erdgeschosswohnungen das jetzige Niveau erreichen. Die Wohnbereiche sind alle nach Westen bzw. Süden ausgerichtet.

Im Rahmen der Präsentation wurden auch die derzeitigen Kostenberechnungen berücksichtigt und die Steigerung des Baukostenindex (BKI), welcher im Jahr um 20,8 % gestiegen ist, erläutert. Ebenso ist die Zuschusssituation in weiten Bereichen schon geklärt. Sichere Zuschusszusagen bestehen im Bereich der Wohnungen. Für das gesamte Areal mit Außengestaltung sind derzeit 17,8 Mio. Euro veranschlagt. Nach Abzug der Zuschüsse, Umsatzsteuererstattungen etc. geht man in der aktuellen Berechnung davon aus, dass für die Gemeinde ein Eigenanteil von ca. 6,5 Mio. Euro verbleibt. In den weiteren Gesprächen sollen nun die Details geklärt werden.

Vom Marktgemeinderat wurden die Ausführungsplanungen als stimmig und als wichtiges Projekt der Ortskerngestaltung angesehen. Es wurde einstimmig beschlossen, die Eingabeplanungen und die Ausschreibungen vorzubereiten. Die Wohnungen sollen als Mietwohnungen den Bürgerinnen und Bürgern angeboten werden.


Die neue Ostansicht des Gasthof Hirsch mit Fremdenzimmer und Tiefgarageneinfahrt

 


Die Westansicht mit Wohnungen und Dorfladen


Der Markt Dietmannsried sucht eine(n) Wasserableser/in

Ab dem 01.07.2023 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen.
Zur Verstärkung unseres Ablese-Teams benötigen wir noch einen Ableser (m/w/d) in Dietmannsried.
Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung bei freier Zeiteinteilung.

Bei Interesse oder für weitere Informationen können Sie sich jederzeit beim Markt Dietmannsried an Frau Kling, Tel.-Nr. 08374/5820-43 oder per E-Mail: franziska.kling@dietmannsried wenden.

Amtliche Bekanntmachungen vom 26.05.2023

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 01. Juni 2023 von 11.00 – 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 25.05.2023 und 01.06.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

Der frühe Vogel … ist im Freibad!

Nachdem wir bei wechselnden Temperaturen die Saison im Freibad Dietmannsried eröffnen konnten, finden immer mehr „Wasserratten“ den Weg in unser Freibad. „Der frühe Vogel …“ – nach diesem Motto beginnt im Juni 2023 auch das Frühschwimmen, welches in den vergangenen Jahren immer beliebter wurde. Wir hoffen, dass die vorgenannte Redensart auch für die Frühschwimmer ins Schwarze trifft. Jeweils an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag bietet der Markt Dietmannsried in der Zeit von 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr Frühschwimmen in den Monaten Juni, Juli und August an. Für alle Badebegeisterte mit Dauerkarten ist das Frühschwimmen in der jetzigen Dauerkarte automatisch beinhaltet. Auch Gäste ohne Dauerkarte können das Frühschwimmen nutzen; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen.

Bitte beachten Sie, dass beim Frühschwimmen nur die Schwimmbahnen des Schwimmerbeckens sowie Teilbereiche der Umkleiden zur Verfügung stehen.


Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:
Am Mittwoch, den 31. Mai 2023, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Am Donnerstag, den 01. Juni 2023, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Donnerstag, den 01. Juni 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 02. Juni 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Donnerstag, den 01. Juni 2022, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 02. Juni 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.


Bau- und Umweltausschuss befasst sich mit Bauanträgen und gemeindlichen Baumaßnahmen

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit Bauvoranfragen und Bauanträgen innerhalb unserer Gemeinde. Einen sehr umfangreichen Bauantrag stellt der Abriss und der Neubau eines Lebensmittelmarktes in der Welserstraße dar. Wie Erster Bürgermeister berichtet, wurde im Vorfeld auch über die Aufstockung des Gebäudes und weitere Nutzungen wie Wohnungen etc. beraten. Leider ist die Nutzung von Gewerbe und Wohnen aufgrund der immissionsrechtlichen Vorgaben nicht möglich. Die Neuausrichtung des Gebäudes begrüßen die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses und stimmten dem Neubau einstimmig zu. Ebenso wurde das gemeindliche Einvernehmen für die Aufstellung eines Mobilheimes im Riznerweg sowie dem Neubau eines Einfamilienhauses im Friedrich-Fröbel-Weg erteilt. Für den Ortsteil Reicholzried standen drei Bauanträge zur Beratung an. Die Verlängerung einer bestehenden Dachgaube in der Fellenbergstraße fand ebenso Zustimmung wie der Anbau an eine bestehende Garage in der Richolfstraße. Nach Vorberatung innerhalb der Verwaltung konnte auch dem Neubau eines Einfamilienhauses in der Schmiedstraße die Zustimmung erteilt werden. Kein Verständnis zeigte das Gremium hinsichtlich dem nachträglichen Bauantrag zum Kiesabbau und –wiederbefüllung in der Einöde. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres ausführte, dokumentieren die Bilder eindeutig, dass der eingereichte Plan nicht den örtlichen Verhältnissen entspricht. Ebenso war den Beteiligten nach Ansicht des Gremiums bekannt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zum Kiesabbau und zur Wiederbefüllung gegeben sind. Den Bauantrag lehnte das Gremium einstimmig ab. Im Baugebiet in Probstried im Pater-Hoberg-Weg konnte dem Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage die Zustimmung erteilt werden.

Im weiteren Fortgang der Sitzung berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von den laufenden Baumaßnahmen der Gemeinde. Bei den Straßenbaumaßnahmen wurde auf die Maßnahmen im Ulrichsweg in Dietmannsried, die Ausweichstelle Reute in Probstried und auf diverse weitere Maßnahmen eingegangen. Ebenso konnte berichtet werden, dass mit dem Neubau des Calisthenics-Workout-Parks begonnen wurde. Ebenso startklar und abgeschlossen sind die Maßnahmen im Freibad Dietmannsried, so dass bei gutem Wetterverlauf der Eröffnung nichts entgegensteht.

Die Präsentation zur Sitzung des Bau- und Umweltausschuss kann unter
https://www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.


Der Kanalbau im Ulrichsweg schreitet voran.

Befragung „Heimat - mehr als ein Gefühl“

Die ländlichen Regionen stehen vor vielen Herausforderungen, welche das Zusammenleben vor Ort in den Kommunen maßgeblich beeinflussen: Anforderungen der Energiewende, demographischer Wandel, Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt seien nur als wenige Beispiele hierfür genannt. Mit dem Forschungsprojekt „Heimat - mehr als ein Gefühl“ der Technischen Hochschule Nürnberg werden verschiedene Aspekte von Zusammenhalt in den ländlichen Regionen untersucht. In diesem Zusammenhang findet eine Bürgerbefragung zum Thema „Sozialer Zusammenhalt“ statt. An der Bürgerbefragung sollen alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Die Bürgerbefragung kann online unter  https://www.soscisurvey.de/heimatprojekt-bayern/ abgerufen werden.  

Wir bitten um Unterstützung und Teilnahme an der Umfrage.

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 05.06.2023

Am Montag, den 05. Juni 2023, 18:30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.

TOP 1   3-2-1 Challenge / Spiel ohne Grenzen am 24. Juni 2023
Abschließende Festlegung / Bericht aus dem Arbeitskreis (AK)
     
TOP 2   Veranstaltung zur Landtagswahl
Weitere Festlegungen zur Veranstaltung am 22. September 2023
     
TOP 3   Jugendpolitische Bildungsfahrt im Jahr 2023
Beratung und Beschlussfassung
     
TOP 4   Neuwahlen des Jugendparlamentes 2023
     
TOP 5   Mitteilungen
     
TOP 6   Wünsche und Anträge


Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

Bürgerversammlungen 2023 – Die einzelnen Anregungen - Teil 2

Für die große Resonanz der Bürgerinnen und Bürger bei den diesjährigen Bürgerversammlungen dürfen wir uns nochmals recht herzlich bedanken. Wie ausgeführt, erhalten Sie heute die einzelnen Anregungen aus den Versammlungen in Dietmannsried und Schrattenbach:

Bürgerversammlung Dietmannsried
Bezugnehmend auf den Vortrag wird nachgefragt, ob bereits ein konkreter Baubeginn des Radweges DietmannsriedHeising bekannt ist. Aktuell kann diesbezüglich noch kein Zeitpunkt genannt werden.

Von einer Bürgerin wird angeregt, den Fußweg zwischen der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Blasius und dem Bahnhof zu erneuern und zu verbessern. Gleichfalls wird nachgefragt, inwieweit der Wanderweg zum Sandberg wieder „aktiviert“ werden könnte. Hinsichtlich des erstgenannten Weges wird eine Begutachtung durchgeführt; für den Wanderweg Sandberg ist derzeit keine Lösung in Sicht.

Des Weiteren wird von einer Bürgerin angeregt, dass der Wanderweg zwischen Ellensberg und Illerparadies wieder aktiviert wird. Dieser befindet sich auf der Gemarkung der Gemeinde Lauben und ist derzeit wieder geöffnet.

Im Rahmen der Wortmeldungen wird der Parkplatz des „neuen Fenebergmarktes“ angesprochen. Erster Bürgermeister Werner Endres gibt diesbezüglich Auskunft aus den Gesprächen mit dem Pächter und dem Eigentümer.

Die Hinweisschilder an der Raiffeisenstraße sollen hinsichtlich der Höhe überprüft werden.

Der Geh- und Radweg zwischen der Konebergstraße und der Raiffeisenstraße wechselt die Seiten. Im Rahmen der Antwort wird darauf hingewiesen, dass ein Verbindungsweg zwischen Konebergstraße und westlich der Raiffeisenstraße für Fußgänger und Radfahrer vorhanden ist.

In der Bürgerversammlung wird angeregt, eine Nistzelle für einen Storch anzulegen.

Bürgerversammlung Schrattenbach
Das Straßenbankett Buchen-Gemeinderied ist sehr ausgefahren und sollte erneuert werden.

Von einem Bürger wird auf zwei Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde Bezug genommen. Besonders ärgerlich sei der nicht genehmigte Kiesabbau in Einöde. Erster Bürgermeister Werner Endres verweist auf die bereits genannten Sachverhalte im Vortrag und erläutert, dass eine Behandlung in der kommenden Sitzung des Bau- und Umweltausschusses erfolgt. Gleichzeitig wird ausgeführt, dass von Seiten der Gemeinde das Vorgehen nicht akzeptiert wird.

Für den Vereinsstadel werden weitere Schlüssel gewünscht.

Die Mitfahrbänke werden begrüßt und es sollen weitere Richtungsschilder angebracht werden.

Auf Nachfrage einer PV-Freiflächenanlage in Schoren wird ausgeführt, dass derzeit kein neuer Stand vorliegt. Von Seiten der Gemeinde wurde bisher lediglich der Aufstellungsbeschluss und keine weiteren Freigaben erteilt. Diesbezüglich wird auch auf die gesetzliche Neuregelung an de n Autobahnen verwiesen.

Hinsichtlich dem kostenfreien Parken in Dietmannsried wurden die Angebote an der Festhalle, bei den Tennisplätzen und am Bauhof Dietmannsried erläutert.

Zum Schluss der Bürgerversammlung wird zu diversen Veranstaltungen eingeladen.

Für alle, die nochmals die Schwerpunkte der diesjährigen Bürgerversammlungen in den Präsentationen verfolgen möchten, stehen diese online unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Bürgerversammlungen zur Verfügung.


Sehr guter Besuch bei den diesjährigen Bürgerversammlungen in unserer Gemeinde.

Kuckuck, wo bist du?

Hast Du Lust mit uns beim Spielen, Basteln oder Toben Spaß zu haben? Es wäre auch toll, wenn Du mit uns Hausaufgaben machen könntest und wir tolle Nachmittage miteinander verbringen.

Dann bewirb dich als pädagogische/r Mitarbeiter/in (Teilzeit, 18-20 Stunden) für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried ab September 2023 und werde Teil eines motivierten Teams. Der Schulverband Dietmannsried bietet dir ein abwechslungsreiches Arbeitsverhältnis mit attraktiver Vergütung, das auch in den Sommerferien bestehen bleibt.

Deine Bewerbung schickst du einfach an Personalleiter Christian Götsch beim Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Bei Fragen kannst du ihn auch anrufen unter Tel.: 08374/5820-41.

Wir freuen uns auf Dich!



Der Markt Dietmannsried sucht eine(n) Wasserableser/in

Ab dem 01.07.2023 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen.
Zur Verstärkung unseres Ablese-Teams benötigen wir noch einen Ableser (m/w/d) in Dietmannsried.
Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung bei freier Zeiteinteilung.

Bei Interesse oder für weitere Informationen können Sie sich jederzeit beim Markt Dietmannsried an Frau Kling, Tel.-Nr. 08374/5820-43 oder per E-Mail: franziska.kling@dietmannsried wenden.

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Büro der Jugendpflege:
Das Büro ist in den Pfingstferien geschlossen. Ihr erreicht uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten im Jugendtreff ab 12 Jahre:
Der Jugendtreff hat in der ersten Pfingstferienwoche geschlossen. Anschließend geht es mit folgenden Öffnungszeiten wieder los:

Montag: 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Mittwoch: 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag: 16.00 Uhrbis 20.00 Uhr

Wir haben noch Plätze frei:

Rennen, spielen, werfen, fangen, machen dir Spaß? Wir üben am 07.06.2023 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Sportplatz Bad Grönenbach verschiedene Spiele mit der Frisbeescheibe und spielen natürlich auch Ultimate. Ultimate ist eine körperkontaktlose Mannschaftssportart, bei der das Ziel ist, die von einem Mitspieler geworfene Frisbeescheibe in der gegnerischen Endzone zu fangen. Der Sport wird ohne Schiedsrichter gespielt, die Spieler entscheiden untereinander über gelegentliche Fouls. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre. Eine Mitfahrgelegenheit ist möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Amtliche Bekanntmachungen vom 19.05.2023

Rathaus und Bauhof am Freitag, 19. Mai geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof des Marktes Dietmannsried sind heute ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter Telefon 0170/2286686 zu erreichen.Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0151/10815200 erreichbar. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 22. Mai 2023 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Freibad Dietmannsried eröffnet am Sonntag

Nachdem das derzeitige Wetter eine Eröffnung bisher nicht zugelassen hat, eröffnet das Freibad Dietmannsried ab kommendem Sonntag, 21. Mai 2023. Nutzen Sie unser Freibad – auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Änderungen vorbereitet: Der Kiosk wird ab dieser Saison in Eigenregie der Gemeinde geführt, neue energiesparende Pumpen sorgen dafür, dass Sie immer eine einwandfreie Wasserqualität erwartet und mit der Installation eines Behindertenliftes ermöglichen wir auch Menschen mit Behinderung einen Zugang zu unserem Freizeitbad. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch.

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 22. Mai 2023 von 12.30 – 14.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 22.05.2023

Am Montag, 22.05.2023, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt:

TOP 1   Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch
Vorstellung der Entwurfs- und Fachplanungen
Beratung und Beschlussfassung über weiteres Vorgehen
     
TOP 2   Mitteilungen
     
TOP 3   Wünsche und Anträge


Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 23.05.2023

Am Dienstag, 23.05.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt:

TOP 1 Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 20.04.2023, 06.05.2023, Bau-/UA 11.05.2023
   
TOP 2 Bürgerversammlungen 2023
Kenntnisnahme und ggf. Beratung der Anregungen
Beratung und Beschlussfassung
   
TOP 3 Neuerlass von Satzungen
Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere
Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Dietmannsried
Beratung und Beschlussfassung
   
TOP 4 Mitteilungen
   
TOP 5 Wünsche und Anträge


Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 25.05.2023 und 01.06.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.


Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 24. Mai 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Kuckuck, wo bist du?

Hast Du Lust mit uns beim Spielen, Basteln oder Toben Spaß zu haben? Es wäre auch toll, wenn Du mit uns Hausaufgaben machen könntest und wir tolle Nachmittage miteinander verbringen.

Dann bewirb dich als pädagogische/r Mitarbeiter/in (Teilzeit, 18-20 Stunden) für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried ab September 2023 und werde Teil eines motivierten Teams. Der Schulverband Dietmannsried bietet dir ein abwechslungsreiches Arbeitsverhältnis mit attraktiver Vergütung, das auch in den Sommerferien bestehen bleibt.

Deine Bewerbung schickst du einfach an Personalleiter Christian Götsch beim Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Bei Fragen kannst du ihn auch anrufen unter Tel.: 08374/5820-41.

Wir freuen uns auf Dich!


Bürgerversammlungen 2023 – Die einzelnen Anregungen

Für die große Resonanz der Bürgerinnen und Bürger bei den diesjährigen Bürgerversammlungen dürfen wir uns nochmals recht herzlich bedanken. Wie ausgeführt, werden wir heute und in der kommenden Woche die einzelnen Anregungen aus den Versammlungen veröffentlichen:

Bürgerversammlung Reicholzried
Von zwei Bürgern wurde das Interesse bekundet, dass ggf. auch die Wasserversorgungsgenossenschaft Reicholzried in einem gemeindlichen Stromtarif miteingebunden werden kann.

Für die Bushaltestelle in der Alpenstraße sollen nach Wunsch eines Bürgers nochmals Alternativen untersucht werden. Diesbezüglich erfolgt eine Abgleichung der einzelnen Möglichkeiten.

Im Rahmen der Bürgerversammlung wurde der äußerst renovierungsbedürftige Bahnsteig am Bahnhof Dietmannsried angesprochen. Hier soll mit der Bahn Kontakt aufgenommen werden, inwieweit Maßnahmen geplant sind.

Der im Sachvortrag angesprochene Glasfaserausbau in Reicholzried soll hinsichtlich der Anbindung des Weilers Ried ebenso überprüft werden.

Bürgerversammlung Überbach
Auch in Überbach sind Glasfaserdirektanschlüsse geplant. Diesbezüglich wurde von einem Bürger der Ablauf erfragt.

Im Rahmen der Bürgerversammlung wurde die Notwendigkeit der Asphaltierung des Föhrenschachenweges und des Zeilholzweges angesprochen. Gleichzeitig wurde die Reinigung der Straßenrinnen angeregt.

Von einem Vereinsvorstand wurde der Wunsch geäußert, dass die Toiletten im Vereins- und Bürgerhaus überprüft und die entsprechenden Einrichtungen saniert werden.

Bürgerversammlung Probstried
Hinsichtlich den Ausführungen zu den Mitfahrbänken werden weitere Zielpunkte an den Mitfahrbänken gewünscht.

Im Rahmen des Vortrages wurden auch Verkehrsmessdaten erwähnt. Hier war die Nachfrage, inwieweit Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der Staatsstraße möglich sind und inwieweit beim Ausbau auch die Fußgängerquerung am Gasthof Hirsch berücksichtigt wird.

Ein Bürger monierte das Dauerparken auf öffentlichen Parkplätzen in der Nähe der Straße „An der Wilhelmshöhe“.

Lt. Aussage eines Bürgers wird die Straße vom Schützenheim (Hohlgasse) in hoher Geschwindigkeit befahren. Eine Geschwindigkeitsüberwachung und eine Ergänzung der Beschilderung wird gewünscht.

Im Rahmen der Bürgerversammlungen werden nochmals die Vor- und Nachteile hinsichtlich der Verkehrsführung in Probstried diskutiert. Von einem Bürger wird ausgeführt, dass der Bau der Umgehungsstraße schon bereits in den 90er Jahren vom Staatlichen Bauamt zugesagt wurde und die Gemeinde lediglich die Grundstücke beschaffen müsste. Ebenso hätten im Bereich der Umgehungsstraße einige Landwirte ihren Betrieb aufgegeben, so dass die Grundstücke zur Verfügung stehen würden.

Bei der Erschließung von Neubaugebieten wird von einem Bürger die alternativen Heizungsmöglichkeiten und Geothermie angesprochen.

Die weiteren Anregungen aus den Bürgerversammlungen Dietmannsried und Schrattenbach werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Für alle, die nochmals die Schwerpunkte der diesjährigen Bürgerversammlungen in den Präsentationen verfolgen möchten, stehen diese online unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Bürgerversammlungen zur Verfügung.

Direkte Demokratie - guter Besuch bei den diesjährigen Bürgerversammlungen

Öffentliches Bücherregal im Rathaus und Freibad Dietmannsried sowie in Schrattenbach

Ein öffentliches Bücherregal ist ein Regal, das genutzt wird, um kostenlos, anonym und ohne Formalitäten Bücher zur Mitnahme, zum Einstellen oder zum Tausch anzubieten. Ein solches Regal finden Sie in Dietmannsried im Rathaus, im Freibad sowie in Schrattenbach in der Telefonzelle zwischen der Sankt-Nikolaus-Straße und der Ratisstraße. Sie sind eingeladen diese Einrichtungen rege zu nutzen.
Besonderer Tipp für Jugendliche: Im Bücherregal des Rathauses ist ein Fach gefüllt mit Jugendbüchern, die auf junge Leserinnen und Leser warten – ein idealer Zeitvertreib für die Pfingstferien.

Wir wünschen allen Nutzern viel Freude beim Lesen.

Befragung „Heimat - mehr als ein Gefühl“

Die ländlichen Regionen stehen vor vielen Herausforderungen, welche das Zusammenleben vor Ort in den Kommunen maßgeblich beeinflussen: Anforderungen der Energiewende, demographischer Wandel, Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt seien nur als wenige Beispiele hierfür genannt. Mit dem Forschungsprojekt „Heimat - mehr als ein Gefühl“ der Technischen Hochschule Nürnberg werden verschiedene Aspekte von Zusammenhalt in den ländlichen Regionen untersucht. In diesem Zusammenhang findet eine Bürgerbefragung zum Thema „Sozialer Zusammenhalt“ statt. An der Bürgerbefragung sollen alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Die Bürgerbefragung kann online unter  https://www.soscisurvey.de/heimatprojekt-bayern/ abgerufen werden.  

Wir bitten um Unterstützung und Teilnahme an der Umfrage.

Virtueller Themenabend „Gewalt in der häuslichen Pflege“

Im Rahmen der „Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee“ vom 17.06. – 25.06.2023, findet am 21.06.2023 von 18:30 -20:30 Uhr ein von der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben organisierter virtueller Themenabend mit dem Titel „Gewalt in der häuslichen Pflege“ statt, bei der neben Fachvorträgen zu „Gewalt und Deeskalation“ und „Gewaltprävention“ auch die Möglichkeit für Austausch und Fragen bestehen wird.
Der virtuelle Informationsabend richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf, an pflegende An– und Zugehörige, an professionell Pflegende und alle Interessierten. Als Referentin konnten wir Hanna Batzoni, M.Sc. ANP, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule München, Projekt: 'Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen' gewinnen. Der Themenabend möchte Interessierte einfach und niederschwellig über das Tabuthema „Gewalt in der häuslichen Pflege“ aufklären und mögliche Lösungswege und Strategien aufzeigen.
Termin: 21.06.2023 um 18:30-20:30 Uhr.  Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung. Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/697143-18 od. -15.
Die Teilnahme ist kostenlos.

 

fahrmob-Fahrgesuche

Du nutzt bereits die regionale Mitfahrplattform fahrmob, hast aber kein passendes Fahrangebot gefunden? Dann probier´ doch einfach mal die Funktion „Gesuch einstellen“ aus und stelle deinen Fahrtwunsch direkt auf fahrmob ein!  Und an alle, die fahrmob noch nicht kennen: fahrmob ist eine regionale Mitfahrplattform, auf der sich alle Bürgerinnen und Bürger in der Region Oberallgäu-Kempten über die fahrmob-App zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen können.

Wie das funktioniert? Ganz einfach:

  1. Kostenlos unter http://www.fahrmob.eco registrieren
  2. Fahrten oder Gesuche einstellen
  3. Kontaktaufnahme mit den Anbietern oder Interessenten
  4. Zusammen fahren und im besten Fall neue Kontakte knüpfen!

Probiert es doch einfach mal aus!  fahrmob.eco! sozial - ökologisch – preiswert

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 12.05.2023

Rathaus und Bauhof am Freitag, 19. Mai geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof des Marktes Dietmannsried sind am Freitag, 19. Mai 2023 ganztägig geschlossen.In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter Telefon 0170/2286686 zu erreichen.Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter Telefon 0151/10815200 erreichbar. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Ab Montag, 22. Mai 2023 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 15. Mai 2023 von 14.00 – 15.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Goldene Bürgermedaille für Jakob Dietrich und Remig Rauch

Der Marktgemeinderat hat mit einstimmigem Beschluss Herrn Jakob Dietrich und Herrn Remig Rauch mit der goldenen Bürgermedaille für besondere Verdienste ausgezeichnet. Die Bürgermedaillen wurden bei den Bürgerversammlungen an die Geehrten übergeben. Herr Jakob Dietrich engagiert sich seit Jahrzehnten um das Allgemeinwohl des Marktes Dietmannsried. Bei keinem Verein ist Jakob Dietrich als „Schaffer“ wegzudenken, so konnten fast alle Gruppierungen des Ortes Dietmannsried seine Dienste in Anspruch nehmen. In seiner Laudatio erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die vielen Schwerpunkte von Jakob Dietrich, insbesondere beim Bau der Dreifachsporthalle in Dietmannsried und jahrzehntelang beim Aufbau und der Organisation des Dietmannsrieder Weihnachtsmarktes. Für die überragenden Leistungen wurde ihm neben einem Präsent die Bürgermedaille sowie seiner Frau Marianne ein Blumenstrauß überreicht. Ebenso wurde Herrn Remig Rauch die goldene Bürgermedaille bei der Bürgerversammlung in Schrattenbach übergeben. Remig Rauch engagierte sich ebenso in vielen Vereinen der Gesamtgemeinde und in der Entwicklung des Ortes Schrattenbach. So war Herr Remig Rauch Festbeauftragter für das Festjahr „600 Jahre Ersternennung des Ortes Schrattenbach“ und federführend bei der Einführung der Straßennamen in Schrattenbach. Ebenso war er in der Dorferneuerung als Vorsitzender des Ausschusses „Kultur und Geschichte“ Wegbegründer für die Herausgabe des Bildbandes und vielem mehr. Auch die Gründung des Brunnenfördervereins und sowie Bemühungen um historische Brunnen lagen ihm am Herzen. Neben den vielen Aktivitäten für und um die Gemeinde sind sein Engagement in der Kirchenstiftung St. Nikolaus in Schrattenbach sowie seine Mitgliedschaft im Marktgemeinderat Dietmannsried zu nennen. Bei der feierlichen Überreichung erhielt seine Frau Charlotte ebenso einen Blumenstrauß als kleines Dankeschön.Wir gratulieren im Namen der Marktgemeinde den Geehrten recht herzlich und bedanken uns für das Engagement und die Verdienste um unsere Marktgemeinde.

  
Goldene Bürgermedallie für Jakob Dietrich


Goldene Bürgermedallie für Remig Rauch

 

Aus alt mach neu

Die Marktgemeinde und ihre einzelnen Ortsteile sind von Individualität und von vielen einzigartigen Dingen geprägt. Gleiches gilt auch bei Wegweisern oder Hinweisen aus der Vergangenheit. Da der eine oder andere Wegweiser durchaus „in die Jahre“ gekommen ist, nahm dies Heinrich Fleschutz in Wirtshalde zum Anlass, den dortigen Wegweiser zu erneuern. Im bürgerschaftlichen Engagement wurde von ihm der Hinweis auf die „Ortschaft Wirtshalde“ neu hergestellt und auch die weiteren Hinweise neu angebracht. Wir danken Herrn Fleschutz für dieses Engagement – oft sind es auch die kleinen Dinge im Leben, die wichtig und nützlich sind. Nochmals herzlichen Dank im Namen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Marktgemeinde.


Das neue Hinweisschild - im Hintergrund der bisherige Wegweiser

 

Bürgerversammlungen 2023: Energie!

Wie wichtig und wertvoll Bürgerversammlungen sind, betonte Erster Bürgermeister Werner Endres in den Versammlungen in den einzelnen Ortsteilen. Mit der Überschrift: „Mit voller Energie“ stellte Erster Bürgermeister Werner Endres wieder verschiedene Themen der Gemeinde vor und freute sich über die durchwegs große Resonanz der Bürgerinnen und Bürger. „Energie“, so Erster Bürgermeister Werner Endres bei der Begrüßung, sei ja zunächst etwas Positives, auch wenn dieses Wort in den letzten Monaten doch durchaus auch für negative Schlagzeilen sorgte.

Begonnen wurde der Sachvortrag mit einigen statistischen Zahlen der Gemeinde. Schon bei dem Blick auf die Einwohnerzahlen wurde klar: Die Gemeinde hat in der Gesamtzahl der Einwohner ein wenig zugenommen und liegt derzeit bei knapp 9000 Einwohnern. Die Geburtenzahlen bilden die Grundlage für die Planung der Betreuungseinrichtungen, aber auch für viele sonstige Angebote in unserer Gemeinde, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Auch die Arbeitsmarktzahlen zeigen eine positive Entwicklung, erfreulicherweise sind die sozialversicherungspflichtigen beschäftigten Arbeitnehmer am Ort gestiegen und stärken somit die Finanzkraft der Gemeinde. Neben den Haushaltszahlen konnte Erster Bürgermeister Werner Endres auch dem Schuldenstand von 5,5 Mio. Euro Positives abgewinnen - ist dieser doch der niedrigste Stand seit vielen Jahren. Dennoch stehen große Investitionen vor uns, so Erster Bürgermeister Werner Endres, die eine weitere Verschuldung zur Zwischenfinanzierung bedingen. Ebenso wurden die Verpflichtungen aus den Darlehen zum gemeindlichen Wohnungsbau und für die langfristigen Grundstücksangelegenheiten dargestellt.

Beim Sachvortrag „mit voller Energie“ wurden folgende Themenbereiche angesprochen:

… Energie für Bildung und Betreuung

Erster Bürgermeister Werner Endres berichtete von der richtigen Einschätzung im Jahr 2020 hinsichtlich der Notwendigkeit weiterer Krippen- und Kindergartenplätze. Aufgrund den Anmeldezahlen werden im September ca. 365 Kinder erwartet. Da die Erweiterung des Kindergartens St. Blasius noch nicht vollzogen ist, wird der Träger diesbezüglich eine Notunterbringung bereitstellen. In den Planungen für die Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Cornelius in Probstried befinde man sich „im Plan“. Ebenfalls wurde auf die Schülerzahlen sowie die Betreuungszahlen der weitreichenden Angebote der Ferienbetreuung für Schul- und Kindergartenkinder, das Mittagessen in den einzelnen Einrichtungen sowie das Ferienprogramm eingegangen. Auch das Büchereiteam zeige sich jedes Jahr von seiner „besten Seite“, so Erster Bürgermeister Werner Endres; mit diesem Lob wurde der Bereich der Bildung und Betreuung verlassen.


Die Gruppenräume des Kindergartens Reicholzried werden erneuert

… Energie – ein ganz neues Thema?

Teilweise machen uns die gesetzgeberischen Vorgaben zur Zeit „zu schaffen“ und sind in der Umsetzung nicht immer eindeutig, so Erster Bürgermeister Werner Endres beim Thema der regenerativen Energieerzeugung. Nach Darstellung der regenerativ erzeugten Strommengen der vergangenen Jahre und der Grundsatzentscheidungen im Mai 2020 hinsichtlich PV-Freiflächenanlagen und Windenergie sei man auf einem sehr guten Weg. Dennoch sorgen die jetzigen Entscheidungen hinsichtlich der regenerativen Stromerzeugung auf Bundesebene für ein Neuausrichten in verschiedenen Bereichen. Auf die Vorgaben und auf die Suchräume bei der Windenergie wurde eingegangen. Gleichzeitig wird der Markt Dietmannsried die Eigenstromversorgung der Gebäude weiter ausbauen. Auch der Strombezug aus regenerativen Energieanlagen aus unserer Gemeinde muss das Ziel sein, so Erster Bürgermeister Werner Endres in seiner Darstellung. Ebenso konnte berichtet werden, dass der Markt Dietmannsried eine Wärmeplanung hinsichtlich Wärmenetze etc. in Auftrag gegeben hat.


Die regenerative Energieerzeugung war ein Schwerpunkt der diesjährigen Versammlungen

… Energie für Wohnungen und Arbeiten

Bei der Umsetzung des Wohnungspakts Bayern in allen Ortsteilen beschreite man ein wesentliches Angebot für die Bürgerinnen und Bürger. Die Wohnanlage in der Memminger Straße konnte in diesem Jahr vermietet werden. Die Wohnanlage in Überbach ist im Entstehen und die entsprechenden Planungen für Probstried sind abgeschlossen. Auch wenn die Erstellung der Wohnungen den Schuldenstand der Gemeinde weiter belasten, so ist die Finanzierung mit 90 % Zuschuss und Darlehen aus der Wohnraumförderung Bayern ein gutes Instrument, um das Wohnraumangebot zu erhöhen. Aktuell stehen der Gemeinde und der Bürgerstiftung im Gesamten 45 Wohnungen Ende des Jahres zur Verfügung. Außerdem wurde auf den Erwerb der Grundstücksfläche für die langfristige Weiterentwicklung des Gewerbeparks Ost und die klimarelevanten Festsetzungen im Bebauungsplan eingegangen.


Der gemeindliche Wohnungsbau ist ein Schwerpunkt der Bereiche Wohnen und Arbeiten

… Treffpunkte und Plätze fördern unsere Energie

Im Rahmen der Plätze mit Aufenthaltsqualität lagen die Schwerpunkte in dem Fortgang der Ortsmitte Dietmannsried mit neuem Pfarr- und Bürgersaal sowie in der Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried. Aber auch die weiteren Freizeitbereiche und die Entwicklung kleinerer Randbereiche liegen dem Marktgemeinderat am Herzen. Ebenso soll das Wanderwegenetz mit dem Wanderweg an der Wilhelmshöhe weiter ergänzt werden. Ferner gibt es für die Weiterentwicklung der Freizeitbereiche in Dietmannsried erste Überlegungen und Konzeptvereinbarungen. Mit dem Bau des Calisthenics-Workout-Park wird demnächst begonnen. Der Sport- und Bewegungsraum in Dietmannsried konnte den Bestimmungen übergeben werden und die Nutzungsanfragen übertreffen bei Weitem die verfügbaren Zeitfenster.


Große Projekte stehen in Probstried an - Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch, Erweiterung Kindergarten und Dorfgemeinschaftshaus

… Energie durch Leitungen und Wege

Der Unterhalt unseres Straßennetzes soll auch weiterhin mit dem Straßenunterhaltungsprogramm erfolgen. Mit den weiteren Arbeiten an der Entwässerungsanlage in Dietmannsried kann zukünftig das Abwasser aus Schrattenbach, Probstried und Überbach getrennt zum Übergabepunkt der Kläranlage übergeben werden. Hinsichtlich dem Radwegenetz verfolgt der Markt Dietmannsried drei wesentliche Verbindungen: Zum einen die Radwegeverbindung nach Heising, den begleitenden Radweg zwischen Reicholzried und der Landkreisgrenze Unterallgäu sowie in der Konzeptphase eine mögliche Radwegeverbindung zwischen Dietmannsried und Wolfertschwenden. Die Verbesserung des ÖPNV lässt noch auf sich warten. Das von Altusried, Haldenwang und Dietmannsried entwickelte Konzept wurde von mehreren Seiten bestätigt. Die ergänzenden Angebote wie Mitfahrbänke, fahrmob und CarSharing sollen die fehlenden Lücken zumindest ein wenig verbessern. Erfreuliches konnte Erster Bürgermeister Werner Endres vom Ausbau der Glasfaserdirektanschlüsse vermelden: Die entsprechenden Vereinbarungen und Verträge wurden getroffen, so dass bis 2027/2028 eine Versorgung fast aller Anwesen gewährleistet ist.


Die Mitfahrbänke sollen das Angebot des ÖPNV ergänzen


Der Ausbau der Kreisstraße OA 19 zwischen Dietmannsried und Heising war ebenso Thema bei den Bürgerversammlungen

… Energie – es gäbe noch so viel

Im Schlussteil des Themenvortrages ging Erster Bürgermeister Werner Endres auch auf kleine wichtige Angelegenheiten ein. Die stetige Verbesserung des Freibades Dietmannsried (Übernahme Kiosk etc.) steht ebenso im Arbeitsbuch der Gemeinde wie das Projekt Streuobstwiesen, Sachsenrieder Weiher, weitere Angebote am Wertstoffhof Dietmannsried und das Beibehalten der hohen Betreuungsqualität in den gemeindlichen Kindertageseinrichtungen. Auch bei den Feuerwehren gibt es weitere Überlegungen zur zukunftsweisenden Ausrichtung; so sollen diverse Erweiterungen in den Feuerwehrgerätehäusern erfolgen. Dass es für Verkehrsangelegenheiten kein Patentrezept gibt, zeigen viele Beispiele; dennoch werden die Anregungen aufgenommen und verschiedene Möglichkeiten geprüft.

Zum Schluss dankte Erster Bürgermeister Werner Endres den vielen Engagierten in allen Ortsteilen und ebenso den Verantwortlichen im Marktgemeinderat. Das große Interesse aller Beteiligten führt dazu, dass der gemeinschaftliche Erfolg erkennbar ist und die Arbeit miteinander Freude bereitet. Er lud alle Beteiligten weiterhin zur Mitarbeit in der Marktgemeinde ein.

Die einzelnen Anregungen in den Bürgerversammlungen werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Für alle, die nochmals die Schwerpunkte der diesjährigen Bürgerversammlungen in den Präsentationen verfolgen möchten, stehen diese online unter www.dietmannsried.de unter der Rubrik Bürgerversammlungen zur Verfügung.


Herzlichen Dank für die große Resonanz bei den Bürgerversammlungen 2023

 

Kennenlerntag am Vatertag im Freibad Dietmannsried

Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Kennenlerntag am Vatertag in unser Freibad einladen. Am Donnerstag, 18. Mai 2023 kann das Freibad ganztägig ohne Eintritt genutzt werden. Gleichzeitig stellt sich unser neues „Kiosk-Team“ vor und wird diesen Kennenlerntag bewirten. Ab 11:00 Uhr spielt eine Abordnung der Musikkapelle Dietmannsried zum Frühschoppen und Mittagstisch auf, bei welchem leckere Grillangebote vom Bewirtungsteam zubereitet werden. Ebenso können die Badebegeisterten den Tag mit Kaffee und Kuchen genießen. Nutzen Sie alle die Gelegenheit, unser Bad zu besuchen und die weiteren Angebote in Anspruch zu nehmen. Das Team des Freibades sowie das Kiosk-Team und der Markt Dietmannsried laden Sie zum Eröffnungsfest recht herzlich ein. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.


Eröffnungsfest am Vatertag im Freibad Dietmannsried

 

Petra Lechner erhält Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten

Letzte Woche wurde die Reicholzrieder Bürgerin Frau Petra Lechner mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Der Ministerpräsident des Freistaates Bayern verleiht sein Ehrenzeichen an Personen, die sich mit ihrer aktiven Arbeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften hervorragende Verdienste erworben haben. Schon seit vielen Jahrzehnten engagiert sich die gebürtige Reicholzriederin in der kirchlichen Arbeit der Kirchengemeinde St. Georg und Florian in Reicholzried. Neben der Tätigkeit als Mesnerin betreute sie die Ministranten und durch ihre verschiedensten Tätigkeiten und Unterstützungen gab sie wertvolle Impulse in der kirchlichen und pastoralen Arbeit in Reicholzried. In der Laudatio im Landratsamt Oberallgäu hob der stellvertretende Landrat Roman Haug ebenso hervor, dass Frau Petra Lechner seit vielen Jahrzehnten im Laienschauspiel in Oy und Reicholzried engagiert ist. Viele Jahre unterstützte und unterstützt sie die Arbeit des Theaterensembles und übernahm tragende Rollen in den aufgeführten Theaterstücken. Ihr weitreichendes Engagement gilt auch anderen Vereinen und Organisationen in der Gemeinde.

Bei der Übergabe des Ehrenzeichens gratulierte auch Erster Bürgermeister Werner Endres für die Verdienste im Ehrenamt im Namen der Marktgemeinde und ebenso persönlich.

Herr Siegfried Sailer aus Dietmannsried wurde ebenfalls mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Nachdem Herr Sailer an der Verleihung nicht teilnehmen konnte, wird diese zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.


(v. li. Stellv. Landrat Roman Haug, Petra Lechner, Oliver Lechner, Bürgermeister Werner Endres) Bildquelle: Landratsamt Oberallgäu

 

Neuer Termin für die Eröffnung des Freibades: Saisonstart ist am Donnerstag, 18. Mai 2023

Aufgrund der ungünstigen Wetterprognosen für die kommenden Tage wird die Eröffnung unseres Freibades auf Donnerstag, den 18.05.2023 (Feiertag Christi Himmelfahrt) verschoben.

Öffnungszeiten des Freibades:

Montag                                      von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag            von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Badeende.

Feste Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Eine sehr positive Resonanz erfuhren wir in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Frühschwimmens. Auch in diesem Jahr wird das Angebot für Frühstartende fortgesetzt. Das Frühschwimmen wird ab 02. Juni 2023 an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr angeboten und ist kostenfrei; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen. Die aktuellen Eintrittspreise finden Sie unter www.dietmannsried.de Neu in diesem Jahr ist das Angebot einer Dauerkarte für den Abendeintritt ab 17.00 Uhr. Die Dauerkarte für Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr wird für 22,-- Euro angeboten.

Auch heuer wird Sie unser erfahrenes Schwimmbadpersonal mit den Bademeistern und dem Kassenpersonal in bewährter Weise betreuen. Der Kiosk wird ab diesem Jahr in Eigenregie der Gemeinde durchgeführt. Nutzen Sie das vielfältige Angebot im Kioskbereich und runden somit Ihren Schwimmbadbesuch ab. Wir bedanken uns recht herzlich bei der bisherigen Kioskpächterin, Frau Petra Hoffmann, für ihre jahrzehntelange Tätigkeit. Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Ebenso ist es möglich, vier Wochen vor Start in die Badesaison die Jahreskarten auch im Rathaus Dietmannsried zu erwerben.

Wir wünschen allen unseren Besuchern viel Vergnügen und einen schönen Badesommer 2023.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 19. Mai 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 19. Mai 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK informiert! Wöchentliche Leerung der Biotonne!

Auch in diesem Jahr wird die Biotonne in allen Städten und Gemeinden während der Sommermonate wöchentlich abgefahren. Dies erfolgt in der Zeit von Montag, den 15. Mai 2023 (KW 20) bis einschließlich Freitag, den 29. September 2023 (KW 39). Ein grüner Tonnenanhänger wurde in den letzten Tagen rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Tonne ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das zweite Quartal zum 15. Mai 2023. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 2. Rate 2023

Die 2. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2023 sind am 15. Mai zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

Ausblick auf das Pfingstferienprogramm:

Vom 29.05.2023 bis einschließlich 02.06.2023 hält der Zirkus Einzug in der Gemeinde Lauben. Doch es gibt eine große Besonderheit: ihr seid die Artisten! Wenn du also Lust hast, dich auf dem Trapez durch die Luft zu schwingen, dein Können auf dem Einrad oder bei der Tellerjonglage unter Beweis zu stellen, sei dabei wenn die Trainer*innen des Zirkus Artista ihr Wissen an dich weitergeben. Im Mittelpunkt steht hier das Motto „miteinander statt gegeneinander“. Es dreht sich alles um das Entdecken deiner Qualitäten und die Förderung deines kreativen Potentials, sowie der sozialen Integration und Kompetenzen. Du wählst eigenständig den Kurs aus, der dir am besten gefällt und der zu dir passt. Trainiert wird täglich von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Am letzten Tag gibt es eine Abschlussshow und du darfst deine Fähigkeiten in der Manege unter dem Dach des Zirkuszelts präsentieren.

Rennen, spielen, werfen, fangen, machen dir Spaß? Wir üben am 07.06.2023 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Sportplatz Bad Grönenbach verschiedene Spiele mit der Frisbeescheibe und spielen natürlich auch Ultimate. Ultimate ist eine körperkontaktlose Mannschaftssportart, bei der das Ziel ist, die von einem Mitspieler geworfene Frisbeescheibe in der gegnerischen Endzone zu fangen. Der Sport wird ohne Schiedsrichter gespielt, die Spieler entscheiden untereinander über gelegentliche Fouls. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre.

Am 06.06.2023 und 07.06.2023 wollen wir nachmittags gemeinsam unsere eigenen Cajons bauen und anschließend erste Spielversuche auf den Kistentrommeln unternehmen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Amtliche Bekanntmachungen vom 05.05.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 10. Mai 2023 von 10.00 – 11.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2023

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Ihnen gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an der Bürgerversammlung haben Sie als Bürgerin und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. Heute findet die letzte Bürgerversammlung in Schrattenbach im Gasthaus „Goldener Hirsch“ um 20.00 Uhr statt. Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu der Bürgerversammlung recht herzlich einladen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 11.05.2023

Am Donnerstag, 11.05.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 07. Mai treten in Reicholzried 5 Kinder erstmals an den Tisch des Herrn.

Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

„Gemeinsam mit dir“ – Jetzt für den Sozialpreis des Bezirks Schwaben bewerben

Der Bezirk Schwaben als Träger der Sozial- und Eingliederungshilfe vergibt für herausragendes Engagement im sozialen Ehrenamt (u.a. Eingliederungshilfe, Altenhilfe, Hospizarbeit) seit 2005 im zweijährigen Abstand den Sozialpreis. Auch in diesem Jahr werden 12.000 Euro an sechs Projekte vergeben. Bewerbungsschluss für dieses Jahr ist der 31. Mai. Der Preis soll das bürgerschaftliche Engagement vorwiegend im Bereich des Aufgabenspektrums des Bezirks Schwaben auszeichnen, den sozialen Zusammenhalt fördern und im Bereich der Eingliederungshilfe das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderung schärfen. Der Preis wird verliehen an/für langjährig engagierte Einzelpersonen bzw. Gruppen und für besonders innovative Ansätze im Ehrenamt, insbesondere auf dem Gebiet der Inklusion einschließlich der Hospizarbeit in Schwaben. Das Bewerbungsformular ist auf der Homepage des Bezirks Schwaben zu finden unter www.bezirk-schwaben.de/sozialpreis.

 

Eröffnung des Freibades am Samstag, 13. Mai 2023

Es ist wieder soweit: Am Samstag, 13. Mai 2023 startet das Freibad Dietmannsried in die neue Badesaison.

Öffnungszeiten des Freibades:

Montag                                    von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag            von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Badeende.

Feste Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Eine sehr positive Resonanz erfuhren wir in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Frühschwimmens. Auch in diesem Jahr wird das Angebot für Frühstartende fortgesetzt. Das Frühschwimmen wird ab 02. Juni 2023 an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr angeboten. Das Frühschwimmen ist kostenfrei; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen.

Neu in diesem Jahr ist das Angebot einer Dauerkarte für den Abendeintritt ab 17.00 Uhr. Die Dauerkarte für Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr wird für 22,-- Euro angeboten.

Auch in diesem Jahr wird Sie unser erfahrenes Schwimmbadpersonal mit den Bademeistern und dem Kassenpersonal in bewährter Weise betreuen. Der Kiosk wird ab diesem Jahr in Eigenregie der Gemeinde durchgeführt. Nutzen Sie das vielfältige Angebot im Kioskbereich und runden somit Ihren Schwimmbadbesuch ab. Wir bedanken uns recht herzlich bei der bisherigen Kioskpächterin, Frau Petra Hoffmann, für ihre jahrzehntelange Tätigkeit.

Die Gebühren für die diesjährige Badesaison gelten wie folgt:

  1. Einzelkarten
  2. Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten
  3. Lebensjahr, ohne Kleideraufbewahrung 1,50   €                  
  4. Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                     3,50   €                

  1. Abendkarte, ab 17.00 Uhr
  2. für Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,
    ohne Kleideraufbewahrung 1,80   €
  3. b) für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum

                                vollendeten 18. Lebensjahr,

                                ohne Kleideraufbewahrung                                                               1,00   €                  

  1. Mittagskarte ab 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr                                                         
  2. für Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,
    ohne Kleideraufbewahrung 1,50   €
  3. b) für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum

                                vollendeten 18. Lebensjahr,
                                ohne Kleideraufbewahrung                                                               0,50   €

  1. Jahreskarten
  2. Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten
  3. Lebensjahr, ohne Kleideraufbewahrung 22,00   €                  
  4. Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                   44,00   €

  1. Familienkarten, ohne Kleideraufbewahrung                                                                          66,00   €
  2. Abendkarte ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                    22,00 €                   

         III.    12er-Karten

  1. Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten
  2. Lebensjahr, ohne Kleideraufbewahrung 15,00   €
  3. Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                   35,00   €

Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Ebenso ist es möglich, vier Wochen vor Start in die Badesaison die Jahreskarten auch im Rathaus Dietmannsried zu erwerben.

Wir wünschen allen unseren Besuchern viel Vergnügen und einen schönen Badesommer 2023!

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 11. Mai 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 05.05.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

Ausblick auf das Pfingstferienprogramm:

Vom 29.05.2023 bis einschließlich 02.06.2023 hält der Zirkus Einzug in der Gemeinde Lauben. Doch es gibt eine große Besonderheit: ihr seid die Artisten! Wenn du also Lust hast, dich auf dem Trapez durch die Luft zu schwingen, dein Können auf dem Einrad oder bei der Tellerjonglage unter Beweis zu stellen, sei dabei wenn die Trainer*innen des Zirkus Artista ihr Wissen an dich weitergeben. Im Mittelpunkt steht hier das Motto „miteinander statt gegeneinander“. Es dreht sich alles um das Entdecken deiner Qualitäten und die Förderung deines kreativen Potentials, sowie der sozialen Integration und Kompetenzen. Du wählst eigenständig den Kurs aus, der dir am besten gefällt und der zu dir passt. Trainiert wird täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr. Mitmachen können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Am letzten Tag gibt es eine Abschlussshow und du darfst deine Fähigkeiten in der Manege unter dem Dach des Zirkuszelts präsentieren.

Am 07.06.2023 habt ihr die Möglichkeit auf dem Sportplatz Bad Grönenbach von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr den Frisbee-Sport kennenzulernen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre.

Am 06.06.2023 und 07.06.2023 wollen wir nachmittags gemeinsam unsere eigenen Cajons bauen und anschließend erste Spielversuche auf den Kistentrommeln unternehmen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Ferienaktionen sind ab 10.05.2023 unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste - Wahl der Schöffinnen und

Schöffen des Marktes Dietmannsried für die Amtszeit vom 1.1.2024 bis 31.12.2028

in den Schöffengerichten des Amtsgerichts Kempten (Allgäu) und den Strafkammern des Landgerichts Kempten (Allgäu)

Der Marktgemeinderat hat in der Sitzung am 20.04.2023 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das oben genannte Landgericht bzw. Amtsgericht gefasst.

Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit von 02.05.2023 bis 09.05.2023 im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Einwohnermeldeamt, Zimmer 4 während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht auf.

Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche, bis zum 17.05.2023 nach Schluss der Auflegung schriftlich oder persönlich zu Protokoll bei Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Einwohnermeldeamt, Zimmer 4 Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG (Text s. Anhang) bzw. nach Abschnitt II Nrn. 2 bis 5 der Schöffenbekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und des Innern, für Sport und Integration vom 27. Oktober 2022, Az. E8 - 3221 E - II - 14870/2021 und B2 - 0143 - 2 (BayMBl. Nr. 672), nicht aufgenommen werden durften oder sollten.

Amtliche Bekanntmachungen vom 28.04.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 04. Mai 2023 von 08.00 – 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2023

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Ihnen gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an der Bürgerversammlung haben Sie als Bürgerin und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen. In der kommenden Woche finden die Bürgerversammlungen in

Probstried:         Dienstag, 02. Mai 2023, Sport- und Festhalle

Dietmannsried:  Mittwoch, 03. Mai 2023, Festhalle und

Schrattenbach:  Freitag, 05. Mai 2023, Gasthaus „Goldener Hirsch“

Beginn jeweils 20.00 Uhr statt.

Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu den Bürgerversammlungen recht herzlich einladen.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 30. April treten in Schrattenbach13 Kinder erstmals an den Tisch des Herrn.

Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Marktgemeinderat beschließt Bedarfsplan für Kinderbetreuung 2024 bis 2026

Nach den Vorberatungen im Sozialausschuss hat der Marktgemeinderat in seiner letzten Sitzung den Bedarfsplan im Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz für die Jahre 2024 bis 2026 beschlossen. Grundlage für die Festlegung des Bedarfsplans sind neben den Umfrageergebnissen im Wesentlichen die Berechnungen zur Bevölkerungsprognose und Krippen- und Kindergartenbedarfe nach dem Hildesheimer Modell.

Diese Berechnungen werden seit 2020 durch das Landratsamt Oberallgäu erhoben. Bereits bei der letzten Beratung des Bedarfsplanes im Oktober 2019 wurden vom Markt Dietmannsried weitere Betreuungsplätze für Ein- bis Dreijährige als notwendig erachtet. Diese Festlegung hat sich durch die Anmeldezahlen in den Kindertageseinrichtungen wie auch durch die Berechnungen bestätigt. Auch der vom Markt Dietmannsried vor drei Jahren errechnete weitere Bedarf der Plätze im Jahre 2024/2025 ist notwendig und floss diesbezüglich im Bedarfsplan ein. Aktuell werden in den fünf Kindertageseinrichtungen knapp 350 Kinder betreut.

Aufgrund den Berechnungsgrundlagen wurden die bereits im Jahre 2019 weiteren zwölf Krippenplätze in der Kindertageseinrichtung St. Blasius wiederum im Bedarfsplan aufgenommen. Ebenso sollen weitere Plätze für eine altersgemischte Gruppe möglich sein. In der Kindertageseinrichtung St. Cornelius in Probstried wurden die Anzahl der Betreuungsplätze für Ein- bis Dreijährige um eine weitere Gruppe sowie die Plätze der Drei- bis Sechsjährigen erhöht. Die Planungen für die Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung schreiten voran und sind weitestgehend mit dem Team abgestimmt. Derzeit erfolgen die Fachplanungen für die einzelnen Sparten.

Der Bedarfsplan für die Jahre 2024 bis 2026 wurde einstimmig durch den Marktgemeinderat verabschiedet. Die Sitzungspräsentation kann – wie gewohnt - unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

 

Eröffnung des Freibades am Samstag, 13. Mai 2023

Es ist wieder soweit: Am Samstag, 13. Mai 2023 startet das Freibad Dietmannsried in die neue Badesaison.

Öffnungszeiten des Freibades:

Montag                                    von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag            von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde vor Badeende.

Feste Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung: 09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Eine sehr positive Resonanz erfuhren wir in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Frühschwimmens. Auch in diesem Jahr wird das Angebot für Frühstartende fortgesetzt. Das Frühschwimmen wird ab 02. Juni 2023 an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr angeboten. Das Frühschwimmen ist kostenfrei; über eine Spende würde sich der Markt Dietmannsried sehr freuen.

Neu in diesem Jahr ist das Angebot einer Dauerkarte für den Abendeintritt ab 17.00 Uhr. Die Dauerkarte für Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr wird für 22,-- Euro angeboten.

Auch in diesem Jahr wird Sie unser erfahrenes Schwimmbadpersonal mit den Bademeistern und dem Kassenpersonal in bewährter Weise betreuen. Der Kiosk wird ab diesem Jahr in Eigenregie der Gemeinde durchgeführt. Nutzen Sie das vielfältige Angebot im Kioskbereich und runden somit Ihren Schwimmbadbesuch ab. Wir bedanken uns recht herzlich bei der bisherigen Kioskpächterin, Frau Petra Hoffmann, für ihre jahrzehntelange Tätigkeit.

Die Gebühren für die diesjährige Badesaison gelten wie folgt:

  1. Einzelkarten
  2. Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten
  3. Lebensjahr, ohne Kleideraufbewahrung 1,50   €                  
  4. Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                     3,50   €                

  1. Abendkarte, ab 17.00 Uhr
  2. für Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,
    ohne Kleideraufbewahrung 1,80   €
  3. b) für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum

                                vollendeten 18. Lebensjahr,

                                ohne Kleideraufbewahrung                                                               1,00   €                  

  1. Mittagskarte ab 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr                                                         
  2. für Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,
    ohne Kleideraufbewahrung 1,50   €
  3. b) für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum

                                vollendeten 18. Lebensjahr,
                                ohne Kleideraufbewahrung                                                               0,50   €

  1. Jahreskarten
  2. Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten
  3. Lebensjahr, ohne Kleideraufbewahrung 22,00   €                  
  4. Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                   44,00   €

  1. Familienkarten, ohne Kleideraufbewahrung                                                                          66,00   €
  2. Abendkarte ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                    22,00 €                   

         III.    12er-Karten

  1. Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten
  2. Lebensjahr, ohne Kleideraufbewahrung 15,00   €
  3. Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr,

                         ohne Kleideraufbewahrung                                                                   35,00   €

Wie im letzten Jahr kann im Freibad Dietmannsried auch bargeldlos bezahlt werden. Ebenso ist es möglich, vier Wochen vor Start in die Badesaison die Jahreskarten auch im Rathaus Dietmannsried zu erwerben.

Wir wünschen allen unseren Besuchern viel Vergnügen und einen schönen Badesommer 2023!

 

Aufstellen der Maibäume

In den einzelnen Ortsteilen werden auch in diesem Jahr wieder die Maibäume aufgestellt:

Dietmannsried:  

Montag, 01. Mai, von ca. 10.00 Uhr (nach der Kirche um 9.00 Uhr) bis ca. 15.00 Uhr am Carry-le-Rouet Platz (Feuerwehrplatz) – Für Essen und Trinken ist gesorgt!

Probstried:           

Montag, 01. Mai, nach der Kirche (ca. 10.00 Uhr) beim Sägewerk Hölzle. Treffpunkt zum Abmarsch mit der Musikkapelle am Kirchplatz, anschl. Frühschoppen.

Reicholzried:       

Montag, 01. Mai ab 13.00 Uhr vor dem Gasthaus "Rößle" mit anschließendem Maifest (Kaffee und Kuchen) und musikalischer Umrahmung durch die Musikkapelle

Schrattenbach:   

Montag, 01. Mai ab 10.30 Uhr am Kriegerdenkmal mit Abmarsch und Maifest bei der Zimmerei Mayer – Für Essen und Trinken ist gesorgt!

Überbach:            

Montag, 01. Mai ab 13.30 Uhr vor der Kirche mit Bewirtung durch die Landjugend Überbach.

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung!

 

Carsharing jetzt buchen - Sonderkonditionen nutzen und am Gewinnspiel teilnehmen

Um den Bürgerinnen und Bürgern den idealen Einstieg in das CarSharing zu ermöglichen, wird unser Angebot der Sonderkonditionen erneut bis 30. September 2023 verlängert. Bei diesem Angebot wird Ihnen der Stundentarif bis zu 5 Stunden bei Vorlage der Rechnung im Rathaus oder Übermittlung per E-Mail wieder zurückerstattet.

Bereits seit Juli 2022 kann das am Rathaus stehende Elektroauto über die CarSharing-App „Sirch Mobility“ gebucht werden. Die App kann jederzeit im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden. Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot getestet oder nutzen dies regelmäßig. Nach einer kurzen Registrierung und der Hinterlegung des Führerscheins sowie der Bankverbindung kann der Renault ZOE gebucht werden.

Gewinnspiel:

Auto buchen und Freibadsaisonkarte vom Freibad in Dietmannsried gewinnen!

Wer das CarSharing Fahrzeug im April und/oder Mai bucht, hat die Möglichkeit an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.

So gelangen Sie in den Los Topf

 

  1. Beim CarSharing registrieren - (falls nicht schon geschehen)
  2. Fahrt buchen - hier spielen weder Dauer noch Strecke eine Rolle
  3. In dem Feld Notizen folgenden Text eingeben: Gewinnspiel Freibad
  4. Schon befinden Sie sich im Los Topf

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie ein, dass im Falle Sie gewinnen, Ihre Daten der Gemeindeverwaltung vom Autohaus Sirch mitgeteilt werden dürfen!

Sollten Sie weitere Fragen zur Nutzung bzw. Buchung des Angebotes haben steht Ihnen unserer Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Vera Werner, Tel. Nr. 08374/5820-35 oder vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 

Info fahrmob-Telefonzentrale

Für alle, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Internet haben und nicht mehr selbst mobil sind, gibt es nun das Angebot der fahrmob-Telefonzentrale. Mitfahrwillige können ganz einfach bei der Regionalentwicklung Oberallgäu anrufen und sich entsprechende Mitfahrangebote durchgeben lassen. Kommt ein Angebot in Frage wird durch die Regionalentwicklung der Kontakt hergestellt. Alles was Sie dann noch tun müssen, ist sich ins Auto zu setzen und nette Menschen kennen zu lernen. Alle Infos zur fahrmob-Telefonzentrale in Kürze:  Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08:30 – 12:00 Uhr unter 08323 / 99836-12 anrufen! Einfach Fahrtwunsch und Kontaktdaten durchgeben! Die Regionalentwicklung Oberallgäu sucht passende Angebote und meldet sich zurück! Fahren Sie mit! Und sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an!

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 03. Mai 2023, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Donnerstag, den 04. Mai 2023, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:  

Am Donnerstag, den 04. Mai 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 05. Mai 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Manöver und Übungen der Bundeswehr

Die Dienststellen der Bundeswehr haben eine Übung angemeldet. Der Gemeindebereich Dietmannsried liegt innerhalb des Übungsgebietes und kann daher betroffen sein.

Übung von 07.05.2023 bis zum 12.05.2023.

Es werden ca. 200 Soldaten mit 31 Fahrzeugen (max. 29 t) teilnehmen.

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 28.04.2023

In der Zeit von 17.4.2023 bis 04.05.2023 bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen.

Der Jugendtreff UPSTAIRS öffnet in den nächsten Wochen wie folgt:

 

Freitag

28.04.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

ab 15 Jahre

Freitag

05.05.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

Ab 08.05.2023 hat der Jugendtreff wieder regulär geöffnet.

 

Zirkusprojekt in den Pfingstferien

Vom 29.05.2023 bis einschließlich 02.06.2023 hält der Zirkus Einzug in der Gemeinde Lauben. Doch es gibt eine große Besonderheit: ihr seid die Artisten! Wenn du also Lust hast, dich auf dem Trapez durch die Luft zu schwingen, dein Können auf dem Einrad oder bei der Tellerjonglage unter Beweis zu stellen, sei dabei wenn die Trainer*innen des Zirkus Artista ihr Wissen an dich weitergeben. Im Mittelpunkt steht hier das Motto „miteinander statt gegeneinander“. Es dreht sich alles um das Entdecken deiner Qualitäten und die Förderung deines kreativen Potentials, sowie der sozialen Integration und Kompetenzen. Du wählst eigenständig den Kurs aus, der dir am besten gefällt und der zu dir passt. Trainiert wird täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr. Mitmachen können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Am letzten Tag gibt es eine Abschlussshow und du darfst deine Fähigkeiten in der Manege unter dem Dach des Zirkuszelts präsentieren. Weitere Informationen und Anmeldung ab 10.05.23 unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 21.04.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 28. April 2023 von 09.00 – 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2023

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Ihnen gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an der Bürgerversammlung haben Sie als Bürgerin und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen.

Die diesjährigen Bürgerversammlungen finden an folgenden Terminen statt:

Reicholzried:              Montag, 24. April 2023, Schützenheim

Überbach:                   Mittwoch, 26. April 2023, Vereins- und Bürgerhaus

Probstried:                  Dienstag, 02. Mai 2023, Sport- und Festhalle

Dietmannsried:          Mittwoch, 03. Mai 2023, Festhalle

Schrattenbach:          Freitag, 05. Mai 2023, Gasthaus „Goldener Hirsch“

Beginn jeweils 20.00 Uhr.

Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu den Bürgerversammlungen recht herzlich einladen.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 23. April treten in Dietmannsried 28 Kinder erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 21. April 2023 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen.

Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend und denken Sie daran Ihren Ausweis mitzubringen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können die noch freien Terminzeiten eingesehen werden.

 

Dietmannsried erhält Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“

Vor kurzem hat der Markt Dietmannsried vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das Bayerische Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ überreicht bekommen. Das Siegel wird den bayerischen Kommunen verliehen, die eine Mindestabsicherung in der Informationssicherheit nachweisen können. Für die Digitalisierung der Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung gilt es, die Voraussetzungen in der Informationssicherheit zu schaffen. Mit dem Siegel wurde der Gemeinde bescheinigt, dass eine gesetzes konforme Einführung eines Informationssicherheitskonzeptes erfolgt ist und dieses den aktuellen Stand der Technik und Rechtslage einhält. Das Siegel wird für zwei Jahre verliehen und gilt nun bis März 2025. Da gerade die Informationssicherheit einen immer größeren Stellenwert einnimmt, bedeutet die Verleihung, dass diese Grundwerte in unserer Gemeinde eingehalten werden.


„Senioren gehen online“ startet wieder

Vor die Einschränkungen der Corona-Pandemie eintraten war das Projekt des Jugendparlament Dietmannsried (JUPA) „Senioren gehen online“ sehr beliebt. Bei den stattgefundenen Terminen waren zahlreiche Seniorinnen und Senioren, aber auch Junggebliebene anwesend, um kleine und große technische Hilfestellungen zu bekommen. Die Fragen waren dabei unendlich und die Jugendlichen des Parlaments sehr engagiert – egal ob ein Problem mit dem Smartphone, Fragen zum Internet oder einfach Ärger mit dem Tablet auftraten. Nun startet die beliebte Veranstaltungsserie wieder. Zum ersten Mal wird „Senioren gehen Online“ am Montag, 08. Mai 2023 ab 16:30 Uhr in der Cafeteria des Geschwister-Roth-Seniorenzentrums angeboten. Die Jugendlichen des Jugendparlaments freuen sich über rege Teilnahme und viele Fragen.

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und weitere Politiker besuchen die Agrarschau Allgäu

Am vergangenen Wochenende konnten zahlreiche Ehrengäste anlässlich der Agrarschau Allgäu in Dietmannsried begrüßt werden. Bereits am Freitag war Stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger zu Gast in Dietmannsried. Der Stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister betonte die Wichtigkeit der landwirtschaftlichen Themen und den noch zu klärenden Themenfeldern in diesem Zusammenhang. Nach einer kurzen Rede im Festzelt besuchte der Ehrengast die Stände der Agrarschau.

Am Samstag konnte Erster Bürgermeister Werner Endres neben zahlreichen Gemeinderäten und weiteren Gästen auch unseren Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder in Schochenbühl begrüßen. Gleichzeitig besuchte auch die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Agrarschau. Bereits beim Eintreffen des Ministerpräsidenten war das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt und zahlreiche Besucher suchten weitere Stehplätze. In seiner Festansprache ging der Ministerpräsident auf die aktuellen Themen und die Wahrung der Traditionen ein. Auch die Thematik rund um den Wolf und Bär wurde vom Ministerpräsidenten angesprochen. Beim Thema Energie verwies er auf das wichtige Miteinander der Kommunen und aller Beteiligten, um Fortschritte in den einzelnen Bereichen zu erzielen.

Nach seiner Festansprache trug sich der Ministerpräsident in das Goldene Buch der Marktgemeinde ein. Mit den Worten „das Allgäu ist eine der schönsten Regionen der Welt“ zeigte der Ministerpräsident, wie wohl er sich in Dietmannsried fühlte. Anschließend begab sich Dr. Markus Söder zum Rundgang auf das Ausstellungsgelände.

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das Verständnis für die Einschränkungen während der Agrarschau.

Der Stellvetretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger mit Veranstalter
Thomas Diepolder und Ersten Bürgermeister Werner Endres


Dr. Markus Söder beim Eintrag in das Goldene Buch der Marktgemeinde



Die persönlichen Worte des Ministerpräsidenten im Goldenen Buch
der Marktgemeinde


Solarthermie und Wärmepumpe kombinieren

Um die Wärmegewinnung auf dem Hausdach mittels Solarthermieanlagen ist es still geworden. Auf manchen Dächern werden sogar funktionstüchtige Solarthermiekollektoren abgebaut, um Platz für die neuen Photovoltaikmodule zu schaffen. Eine funktionierende Solarthermieanlage sollte aber weiter betrieben werden – gerade wenn in absehbarer Zeit eine Wärmepumpe als zukunftsfähiges Heizsystem eingebaut werden soll. Denn nicht nur die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage ist sinnvoll. Gleiches gilt auch für Hybridlösungen mit Wärmepumpe und Solarthermieanlage. Im Normalfall wird dabei die Solarthermieanlage ­–  wie auch die Wärmepumpe – direkt an den Pufferspeicher angeschlossen und erwärmt bei Sonnenschein das Wasser darin. Reichen die solaren Gewinne aus, kann die Wärmepumpe ganz ausgeschaltet bleiben, was zwischen Mai und September in der Regel der Fall ist. Das senkt den Stromverbrauch der Wärmepumpe erheblich und erhöht gleichzeitig deren Lebensdauer. Zwar ist die thermische Anlage im Winter für die komplette Wärmeversorgung zu schwach. Sie kann aber auch dann an sonnigen Tagen die Wärmepumpe spürbar unterstützen, so dass diese energiesparender arbeitet. Weitere Informationen zu den gemeinsamen Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale gibt es unter Telefon 0831/9602860 oder unter der bundesweiten kostenfreien Hotline 0800/809802400 und im Internet unter www.eza-energieberatung.de.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 26. April 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 27. April 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 21.04.2023

In der Zeit von 17.4.2023 bis 04.05.2023 bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen.

Der Jugendtreff UPSTAIRS öffnet in den nächsten Wochen wie folgt:

Freitag

21.04.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

Montag

24.04.2023

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

Freitag

28.04.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

ab 15 Jahre

Freitag

05.05.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

In der ersten Osterferienwoche verbrachten einige Jugendliche aus der Gemeinde vier spannende Tage im Jugendtreff Sulzberg. Die Aktionswoche „Lecker Essen meets Airbrush“ wurde über das Programm „talentCAMPus“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und war ein kostenfreies Kooperationsprojekt der Gemeinden Sulzberg, Lauben, Durach und Dietmannsried. An den Vormittagen zauberten die Jugendlichen leckere Speisen aus verschiedenen Ländern und verfeinerten ihre Kochkünste unter der Anleitung eines Koches. Im zweiten Teil des Tages wurden mit Hilfe einer Künstlerin verschiedene Bilder und Stofftaschen mit der Airbrushtechnik verziert. Das Highlight in diesem Bereich waren die Experimente im Bodypainting. Alles in allem eine Ferienwoche, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Neues ausprobieren und erleben konnten.

 

Unsere Singvögel…

…in Garten, Wald, Feld und am Wasser stellen die Bayerischen Jägerinnen im Rathaus in Dietmannsried ab dem 11. April 2023 aus. Zu Beginn des Frühlings wird das Zwitschern in der Natur immer lauter, unsere Vögel sind beschäftigt mit Nestbau und dem Aufziehen ihrer Jungvögel. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die schillernde und bunte heimische Vogelwelt.

Die Ausstellung kann bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten des Rathauses Montag 8.00 bis 18.00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr besucht werden.

 

Planfeststellungsverfahren für den Umbau der 110-kV-Doppelfreileitung Anlage 67001 Memmingen – Krugzell im Abschnitt Dietmannsried bis Krugzell zur 110-kV-Vierfachleitung Anlage 67101 sowie zur 110-kV-Einfachleitung Anlage 67001 sowie zur 110-kV-Doppelfreileitung Anlage 67001 durch die LEW Verteilnetz GmbH (LVN)

Auf Antrag der LEW Verteilnetz GmbH führt die Regierung von Schwaben für das oben genannte Vorhaben ein energiewirtschaftliches Planfeststellungsverfahren durch.

Ziff. 1.
Die LEW Verteilnetz GmbH beabsichtigt die Erneuerung und Erweiterung der bestehenden 110-kV-Freileitungen Anlagen 67001 und 67101 im Abschnitt zwischen Dietmannsried und dem Umspannwerk Krugzell (von Mast 123 (alt/neu) sowie Mast 59 (Bestand) nahe Dietmannsried bis zu Mast 1b (Bestand) und Mast 127 (neu) im Umspannwerk Krugzell). Der Bau erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von ca. 1,4 km, die Erneuerung findet weitgehend in der bisherigen Trasse statt. Lediglich Mast 124 (neu) wird verschoben und dadurch weiter von einer nahen gelegenen Hofstelle abgerückt. Insgesamt werden vier bestehende Masten abgebaut und fünf Masten werden neu errichtet.

Ziff. 2.
Zuständig für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens sowie für die Erteilung von Auskünften und die Entgegennahme von Äußerungen und Fragen ist die Regierung von Schwaben, Sachgebiet 21, Fronhof 10, 86152 Augsburg.

Ziff. 3.
Für das Vorhaben besteht nach dem Ergebnis der standortbezogenen Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht gemäß § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung.

Ziff. 4.
Der Plan – bestehend aus Zeichnungen und Erläuterungen – liegt in der Zeit vom Dienstag, den 02.05.2023, bis einschließlich Donnerstag, den 01.06.2023, im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 25 (Bauamt, 2. Stock) während der Öffnungszeiten (Montag 08:00 – 18:00 Uhr, Dienstag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr) zur allgemeinen Einsicht aus.

Zusätzlich können die Planunterlagen in diesem Auslegungszeitraum auf der Internetseite der Regierung von Schwaben unter https://www.regierung.schwaben.bayern.de/ eingesehen werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichung im Internet nur der Information dient. Die Bereitstellung der Unterlagen im Internet erfolgt ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den amtlichen Auslegungsunterlagen. Rechtsverbindlich sind die in Papierform in dem Markt Dietmannsried zur Einsicht ausgelegten Planunterlagen.
Diese Bekanntmachung wird auch im Internet auf der Internetseite dem Markt Dietmannsried unter www.dietmannsried.de Rubrik Bekanntmachungen veröffentlicht.

Ziff. 5.
Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen einen Planfeststellungsbeschluss einzulegen (Art. 74 Abs. 4 Satz 5 BayVwVfG).

Ziff. 6.
Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann Einwendungen gegen den Plan innerhalb der Auslegungsfrist und bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also von Dienstag, den 02.05.2023, bis einschließlich Donnerstag, den 15.06.2023, beim Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder bei der Regierung von Schwaben, Sachgebiet 21, Fronhof 10, 86152 Augsburg, erheben.
Maßgeblich für die Fristwahrung ist das Eingangsdatum bei der Verwaltungsbehörde. Vor Beginn der Planauslegung eingehende Einwendungen sind unwirksam.

Die Einwendungen sind in Schriftform, d. h. in einem mit handschriftlicher Unterschrift versehenen Schreiben oder zur Niederschrift bei den oben genannten Verwaltungsbehörden zu erheben. Einwendungen können auch elektronisch unter der Adresse „VerfahrenEnWG@reg-schw.bayern.de“ erhoben werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Elektronisch übermittelte Einwendungen, die nicht mit einer qualifizierten Signatur versehen sind (z. B. „einfache“ E-Mail), sind unwirksam.

Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Alle Einwendungen müssen eine Adressangabe aufweisen. Bei grundstücksbezogenen Einwendungen sollten möglichst die Flurnummer und die Gemarkung des Grundstücks angegeben werden. Vertreter von Einwendungsführern haben ihre Vertretungsberechtigung durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen.

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte (gleichförmige Einwendungen) eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu benennen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter (z. B. Rechtsanwalt) bestellt worden ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein, andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.

Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind im Planfeststellungsverfahren alle Einwendungen und Stellungnahmen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.

Die genannte Frist sowie der Einwendungsausschluss nach Verstreichen der Einwendungs- bzw. Äußerungsfrist gelten auch für die Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen einen Planfeststellungsbeschluss einzulegen (Art. 74 Abs. 4 Satz 5 BayVwVfG).

Hinweis zum Datenschutz:
Im Hinblick auf die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit im o. g. Planfeststellungsverfahren die übermittelten Einwendungen und Stellungnahmen einschließlich der darin mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich für das Planfeststellungsverfahren erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Insoweit handelt es sich um eine erforderliche und somit rechtmäßige Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO. Die persönlichen Daten werden benötigt, um die Betroffenheit beurteilen zu können. Sie werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die Regierung von Schwaben wird alle eingehenden Einwendungsschreiben und Stellungnahmen (einschließlich der darin enthaltenen persönlichen Angaben) der LEW Verteilnetz GmbH zur Stellungnahme zuleiten. Soweit hiermit kein Einverständnis besteht, erfolgt für den Fall, dass diese Angaben zur ordnungsgemäßen Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nicht erforderlich sind, die Zuleitung anonymisiert; ein etwaiger Anonymisierungswunsch ist vom Einwender ausdrücklich und deutlich zu erklären (§ 43a Nr. 2 Energiewirtschaftsgesetz - EnWG).

Ziff. 7.
Die Regierung von Schwaben kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen verzichten (§ 43a Nr. 3 Satz 1 EnWG). Der Erörterungstermin findet nicht statt, wenn die in § 43a Nr. 3 Satz 2 EnWG geregelten Voraussetzungen vorliegen. Findet ein Termin zur Erörterung der rechtzeitig gegen den Plan erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen statt, wird dieser mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben bzw. bei gleichförmigen Einwendungen im oben beschriebenen Sinn deren Vertreter oder Bevollmächtigte, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Falls mehr als 50 solche Benachrichtigungen vorzunehmen sind, können diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet.

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

Ziff. 8.
Durch die Einsichtnahme in den Plan, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Aufwendungen werden nicht erstattet.

Ziff. 9.
Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung zumindest dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt.

Ziff. 10.
Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.

Ziff. 11.
Vom Beginn der Auslegung des Plans im Planfeststellungsverfahren an, dürfen auf den vom Plan betroffenen Flächen bis zu ihrer Inanspruchnahme wesentlich wertsteigernde oder die geplante Baumaßnahme erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden (Veränderungssperre). Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden davon nicht berührt (§ 44a Abs. 1 EnWG).

Ziff. 12
Vom Beginn der Auslegung des Plans im Planfeststellungsverfahren steht der LEW Verteilnetz GmbH nach § 44a Abs. 3 EnWG an den vom Plan betroffenen Flächen ein Vorverkaufsrecht zu.

Amtliche Bekanntmachungen vom 14.04.2023

Grußwort des Bürgermeisters zur Agrarschau Allgäu

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste,

gestern konnten wir die Agrarschau Allgäu eröffnen. Zum fünften Mal wird durch die Messe der Blick auf eines der wichtigsten Fundamente einer Gemeinde, nämlich der Landwirtschaft zum einem und der Wirtschaft, den Handel und das Gewerbe zum anderen, gelenkt. Aus diesem Grunde freue ich mich, dass ca. 350 nationale und internationale Aussteller in der Zeit vom 13. April bis 17. April 2023 auf dem Messegelände in Schochenbühl ihre Stärken und ihre Vielfalt zeigen.

Die Agrarschau Allgäu ist ein Erlebnis! Auch wenn es in erster Linie um landwirtschaftliche Themen in aller Vielfalt geht, wird den Besuchern und den Familien noch vieles mehr geboten. Eine moderne Agrarschau – persönlich, unterhaltsam und familienfreundlich. Ebenso ist es uns eine große Ehre, dass wir bei der diesjährigen Agrarschau wieder viel „politische Prominenz“ aus Europa, Bund, Land und der kommunalen Familie in unserem Ort begrüßen dürfen. Besonders freut es uns, dass unser Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Agrarschau besucht.

Die Organisatoren haben ein gutes Messekonzept entwickelt. Ich wünsche ihnen einen reibungslosen Ablauf der Agrarschau 2023 und bedanke mich für die Vorbereitung und das Engagement. Allen Betroffenen und Anliegern gilt ein herzliches Vergelt’s Gott für das Verständnis und das Entgegenkommen.

Allen Besuchern ein herzliches „Grüß Gott“ in Dietmannsried!

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 17. April 2023 von 16.30 – 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 20.04.2023

Am Donnerstag, 20.04.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 29.03.2023, Bau-/UA 30.03.2023

2.

Bedarfsplanung der Betreuungsangebote nach dem Bayerischen Kinderbildungs-  und Betreuungsgesetz
Bedarfsplanung 2024 - 2026
(Bezug SozA 23.03.2023)

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen 2023

Die Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Ihnen gemeinsam die Themen unserer Gemeinde besprechen. Mit der Teilnahme an der Bürgerversammlung haben Sie als Bürgerin und Bürger die aktive Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren, aber auch eigene Themen, Gedanken und Vorschläge in die Gemeindearbeit einzubringen.

Die diesjährigen Bürgerversammlungen finden an folgenden Terminen statt:

Reicholzried:               Montag, 24. April 2023, Schützenheim

Überbach:                    Mittwoch, 26. April 2023, Vereins- und Bürgerhaus

Probstried:                  Dienstag, 02. Mai 2023, Sport- und Festhalle

Dietmannsried:          Mittwoch, 03. Mai 2023, Festhalle

Schrattenbach:          Freitag, 05. Mai 2023, Gasthaus „Goldener Hirsch“

Beginn jeweils 20.00 Uhr.

Selbstverständlich gibt es nach dem Themenvortrag ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dietmannsried zu den Bürgerversammlungen recht herzlich einladen.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 16. April treten in Probstried 3 Kinder erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Bau- und Umweltausschuss beschließt Erweiterungsplanung Feuerwehrhaus Reicholzried

Im Rahmen der zukunftsorientierten Ausrichtung unserer Feuerwehrgerätehäuser in der Gemeinde wurde in den vergangenen Monaten die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Reicholzried vorberaten. Im Wesentlichen soll der Sanitärbereich erneuert und dadurch auch eine Neusituierung des Schulungsraums und der Küche erfolgen. In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschuss wurde die Planung den Mitgliedern vorgestellt. Die von allen Seiten als sinnvoll angesehene Planung, welche in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried erfolgte, fand die Zustimmung. Als weiterer Schritt wird nun der Bauantrag zur Erweiterung eingereicht und die entsprechenden Angebote eingeholt. Die Maßnahme soll im Jahr 2023/2024 durchgeführt werden.


Die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Reicholzried wurde beschlossen

 

Sperrung Reicholzrieder Straße auf Grund der Agrarschau, Ersatz für Bushaltestelle

Zwischen dem 10.04.2023 und 18.04.2023 kommt es aufgrund der Agrarschau Allgäu im Bereich Reicholzrieder Straße/Schochenbühl zu Verkehrseinschränkungen. Die Zufahrt für die Bewohner der Moosstraße, Reicholzrieder Straße und Sonnenstraße wird über die gesamte Dauer der Veranstaltung von Dietmannsried aus möglich sein. Die Vollsperrung beginnt am Ortsausgang an der Einfahrt in den Moosweg. Die Aussteller erreichen den Ausstellerparkplatz ebenfalls über die Reicholzrieder Straße. Die Verkehrsleitung der Besucher erfolgt ab der Autobahn über die Umgehungsstraße und Kreisstraße Richtung Reicholzried. Im Bereich der Allgäustraße, Lindenstraße und Reicholzrieder Straße besteht während den Tagen ein absolutes Halteverbot. Die Bushaltestelle Reicholzrieder Straße wird im oben genannten Zeitraum nicht bedient und zur Haltestelle in der Krugzeller Straße verlegt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

 

Bushaltestelle Laubener Str. wieder in Betrieb

Aufgrund der Arbeiten zur Neuverlegung der Kanal- und Wasserleitungen im Bereich der Laubener Str. konnte die Bushaltestelle an der Laubener Str. in den letzten Wochen nicht angefahren werden. Nach Durchführung der Arbeiten ist die Bushaltestelle ab Montag 17. April 2023 wieder benutzbar. Die An- und Abfahrtszeiten der Busse entsprechen den bisher bekannten Zeiten. Allen Nutzern danken wir für das Verständnis in den letzten Wochen für den ein oder anderen längeren Weg zur Haltestelle.

 

Regionale Mitfahrplattform fahrmob.eco im Oberallgäu-Kempten
Telefonzentrale zur Vermittlung von Fahrten startet!

Auf einfache Art Fahrgemeinschaften bilden – das bietet die Mitfahrplattform fahrmob. Das Grundprinzip des digitalen, niederschwelligen Angebots ist simpel: Auf der fahrmob-App anmelden, zusammen fahren und wer möchte kann die Fahrteinnahmen für einen Verein der eigenen Wahl spenden. Umweltschutz mit regionalem Mehrwert.

Für alle Personen, die keinen Zugang zum Internet haben, gibt es nun eine fahrmob-Telefonzentrale. Angesiedelt ist diese bei der Regionalentwicklung Oberallgäu, die die Mitfahrplattform in der Region Oberallgäu-Kempten betreut.

Wie funktioniert die Telefonzentrale?

Jede Person, die eine Mitfahrgelegenheit sucht, die fahrmob-App jedoch nicht nutzen kann, kann montags, mittwochs und donnerstags zwischen 08:30 und 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle der Regionalentwicklung Oberallgäu unter 08323 99836-12 anrufen. Die Mitarbeiterinnen nehmen dann den Fahrtwunsch entgegen und suchen auf der Mitfahrplattform fahrmob nach passenden Angeboten. Ist ein passendes Angebot gefunden, wird der Kontakt zwischen dem Fahrenden und dem Mitfahrenden hergestellt und alle Details zur Fahrt vereinbart.

Kommt die Fahrt zustande, bezahlt der Mitfahrende dem Fahrenden 1 Euro pro angefangenen 10 Kilometern Strecke.

Die fahrmob-Telefonzentrale richtet sich insbesondere an ältere Menschen, da vor allem diese Personengruppe oftmals nicht mehr selbst mobil und daher auf Mitfahrangebote angewiesen ist.

 

Für ein gutes Miteinander – an alle Hundebesitzer!

Jeder Hund ist in unserer Marktgemeinde gerne gesehen. Im Sinne eines guten Miteinanders zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, Gästen, Grundstückseigentümern und Hundebesitzern möchten wir für ein gutes Miteinander an dieser Stelle appellieren.

Jetzt im Frühjahr beginnt die Zeit der Vegetation und der Nutzung unserer öffentlichen Flächen, Freizeitflächen und Spielplätze. Mit diesem Beitrag möchten wir Sie bitten, die Wiesen, Weiden und Felder, sowie unsere Freizeitflächen, Sportplätze und Kinderspielplätze nicht als Hundetoilette zu benutzen. Für die täglichen Bedürfnisse Ihres vierbeinigen Familienmitgliedes hat der Markt Dietmannsried schon seit Längerem spezielle Hundetoiletten aufgestellt.

An diesen Stellen haben Sie die Möglichkeit, kostenlos einen Plastikbeutel zu entnehmen, in welchen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners in den dort integrierten Abfallbehälter entsorgen können. Wir bitten Sie, dieses Angebot im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger und der Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade in den Wiesen wird das Futter für das heimische Vieh durch die Hundekotverschmutzung ungenießbar, bei den Tieren besteht sogar die Gefahr von Erkrankungen. Gleiches gilt auf den Sport- und Spielplätzen, wo unsere Jüngsten und Sportbegeisterten ohne die Hinterlassenschaften die Einrichtungen benutzen möchten.

Manche Menschen haben auch ein entferntes oder ängstliches Verhalten zu Hunden. Um auch diesen Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden, schlagen wir vor, Ihren Hund zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitmenschen an die Leine zu nehmen. Ebenso möchten wir Sie bitten, Ihren Hund nicht freilaufend im Ort ziehen zu lassen, da oft von Kindern, sowie von Bürgerinnen und Bürgern die Situation bei der Begegnung mit freilaufenden Hunden nicht richtig eingeschätzt werden kann. Bestimmt werden unter Berücksichtigung der oben genannten Hinweise die Begegnungen für alle Beteiligten zu einem angenehmen Treffen und zu einem guten Miteinander in unserem Ort.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig.  Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 21. April von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend und bringen Sie Ihren Ausweis mit. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen Termin reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 14.04.2023

In der Zeit von 17.04.2023 bis 04.05.2023 bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen. Der Jugendtreff UPSTAIRS öffnet in den nächsten Wochen wie folgt:

Mittwoch

19.04.2023

18.00 Uhr bis 21.00 Uhr

ab 15 Jahre

Freitag

21.04.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

Montag

24.04.2023

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

Freitag

28.04.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

ab 15 Jahre

Freitag

05.05.2023

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

12 bis 14 Jahre

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 19. April 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 20. April 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Amtliche Bekanntmachungen vom 06.04.2023

 

 

Ein frohes, erholsames und vor allem gesundes Osterfest

wünschen Bürgermeister, Marktgemeinderat

und Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern

unserer Gesamtgemeinde.

 

Werner Endres, Erster Bürgermeister

 

 

Grußwort des Bürgermeisters zur Agrarschau Allgäu

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste,

die Agrarschau Allgäu feiert heuer ein „kleines Jubiläum“ – zum fünften Mal lenkt diese den Blick auf eines der wichtigsten Fundamente einer Gemeinde, nämlich der Landwirtschaft zum einem und der Wirtschaft, den Handel und das Gewerbe zum anderen. Aus diesem Grunde freue ich mich, dass ca. 350 nationale und internationale Aussteller in der Zeit vom 13. April bis 17. April 2023 auf dem Messegelände in Schochenbühl ihre Stärken und ihre Vielfalt zeigen.

 

Die Agrarschau Allgäu ist ein Erlebnis! Auch wenn es in erster Linie um landwirtschaftliche Themen in aller Vielfalt geht, wird den Besuchern und den Familien noch vieles mehr geboten. Eine moderne Agrarschau – persönlich, unterhaltsam und familienfreundlich. Ebenso ist es uns eine große Ehre, dass wir bei der diesjährigen Agrarschau wieder viel „politische Prominenz“ aus Europa, Bund, Land und der kommunalen Familie in unserem Ort begrüßen dürfen. Besonders freut es uns, dass unser Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Agrarschau besucht.

Die Organisatoren haben ein gutes Messekonzept entwickelt. Ich wünsche ihnen einen reibungslosen Ablauf der Agrarschau 2023 und bedanke mich für die Vorbereitung und das Engagement. Allen Betroffenen und Anliegern gilt ein herzliches Vergelt’s Gott für das Verständnis und das Entgegenkommen.

Allen Besuchern ein herzliches „Grüß Gott“ in Dietmannsried!

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 11. April 2023 von 09.00 – 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Tanzverbot in der Karwoche

Der Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag gehören nach dem Feiertagsgesetz zu den „stillen Tagen“. An diesen Tagen sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen sind jedoch, ausgenommen am Karfreitag, erlaubt. Zusätzlich sind am Karfreitag in Räumen mit Schankbetrieb musikalische Darbietungen jeder Art verboten. Diese Schutzbestimmungen des Feiertagsgesetzes gelten am Karfreitag und Karsamstag jeweils von Mitternacht zu Mitternacht. Am Gründonnerstag beginnt der „Schutz des stillen Tages“ dagegen erst um 02.00 Uhr nachts.

 

Marktgemeinderat berät Bebauungsplan „Gewerbepark Ost“

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat dieser über das erste Beteiligungsverfahren zum Bebauungsplan „Gewerbepark Ost IV“ beraten. Im Beteiligungsverfahren wurden gesamt 38 Behörden und Träger öffentlicher Belange angehört. Viele Rückmeldungen der Behörden waren deckungsgleich mit den Festsetzungen im Entwurf des Bebauungsplanes.

Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung erläuterte, wurden die Festsetzungen der Ausgleichsmaßnahmen im bestehenden Ökokonto begrüßt. Durch die Anlage des Ökokontos im Jahre 2016 kann der Markt nun auf dieses zurückgreifen und muss diesbezüglich keine weiteren landwirtschaftlichen Flächen begrenzen. Im Übrigen sind die Anregungen des Bayerischen Bauernverbandes sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten weitestgehend bereits in den Festsetzungen vorgesehen. Die Empfehlung eines Eintrags von Duldungsverpflichtungen für die landwirtschaftlichen Nutzungen und Tätigkeiten wird schon seit vielen Jahren durch die Gemeinde praktiziert. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgte unter Berücksichtigung einer klimaangepassten Bebauung sowie auch einer klimabewussten Erschließung mit Regenwasserbewirtschaftung etc. Auch enthält die jetzige Entwurfsfassung wesentliche Festsetzungen zur Verringerung des Grundstücksanteils für Stellplätze, Begrünung von Flachdächern, PV-Nutzungen und Fassadengestaltungen. Im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung soll in den Kaufverträgen der Anschluss an das bestehende Wärmenetz geregelt werden. Die Anregung des Kreisjagdverbandes hinsichtlich der Eingrünung mit fruchttragenden Sträuchern oder Wildobstbäumen wird dem Planentwurf Rechnung getragen. Diesbezüglich wurde dieser Bereich noch erweitert und soll dauerhaft in öffentlicher Hand verbleiben. Dadurch können notwendige Äsungsflächen bereitgestellt werden.

Vom Marktgemeinderat wurde die erneute Auslegung des Planentwurfes beschlossen. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung erläutert, steht man im Austausch mit den Nutzern hinsichtlich der Flächen, aber auch des noch vorhandenen Wohngebäudes. Eine weitere enge Abstimmung soll diesbezüglich hinsichtlich der Erschließung etc. erfolgen. Über den Auslegungstermin werden wir Sie separat informieren.

In den Bebauungsplan Gewerbepark Ost werden auch wesentliche Aspekte des Klimaschutzes und der Energie übernommen.

 

Die Präsentation der Sitzung ist im Internet unter https://www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html abrufbar.

 

Marktgemeinderat vergibt Bau- und Planungsaufträge

Nach Durchführung der Anliegerversammlung und der Ausschreibung konnte der Marktgemeinderat nun über das Ausschreibungsergebnis für den Ausbau des Ortsteils Käsers beraten. Die Gesamtmaßnahme wurde, aufgeteilt in zwei Jahresabschnitten, ausgeschrieben. Im Wesentlichen erfolgt der Neubau des Entwässerungssystems sowie der Straßenausbau mit Straßenentwässerung, Beleuchtung und Kreuzungsbereichen. Der Auftrag konnte unter den vier beteiligten Firmen an die Firma Kutter in Memmingen vergeben werden. In einer weiteren Anliegerversammlung soll über den Bauablauf etc. informiert werden. Ebenso konnte der Neubau des Calisthenics-Workout-Parks in Dietmannsried als Auftrag erteilt werden. Die Maßnahme wird durch die Regionalentwicklung Oberallgäu und LEADER-plus mit 50.000 Euro gefördert. Ebenso beteiligt sich die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu an der Maßnahme. Die Ausschreibung und die Konzeption erfolgte in enger Abstimmung mit dem TSV Dietmannsried sowie den Fachfirmen. Der Auftrag wurde an die Firma Freiraum Schmid in Obergünzburg erteilt.  Die Planungen für die Generalsanierung und die Erweiterung des Kindergartens St. Cornelius in Probstried schreiten in großen Zügen voran. Nachdem das Vorkonzept weitestgehend mit der Leitung und den Mitarbeiterinnen abgestimmt wurde, sollen nun die Bereiche Elektrik, Heizung, Lüftung und Sanitär projektiert werden. Der Marktgemeinderat erteilte zur Beauftragung der Fachplanungen einstimmig das Votum. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres berichtet, hängen die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Wesentlichen auch mit dem Fortgang des Dorfgemeinschaftshauses Probstried zusammen.

Der Marktgemeinderat beauftragte weitere Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens Probstried

Der Marktgemeinderat beauftragte weitere Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens Probstried.

 

Bauanträge und Bauvoranfragen im Bau- und Umweltausschuss

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses standen drei Bauanträge/Bauvoranfragen zur Beratung an. Die Antragsunterlagen zum Dachgeschossausbau und gleichzeitigem Einbau von zwei Gauben in der Blumenstrasse in Dietmannsried fanden die Zustimmung des Gremiums. Die Ausschussmitglieder vertraten die Meinung, dass eine wesentliche optische Verbesserung der Dachstruktur am Gebäude erfolgt und somit auch eine bessere Wohnraumnutzung ermöglicht werden kann. Gleichfalls die Zustimmung fand die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Hausbereich eines Anwesens in Käsers. Die Anlage soll zur Eigenstromversorgung des Gebäudes dienen und wird am Randbereich des Grundstückes angebracht. Die Errichtung der zwei Modulreihen wurde von Seitens des Ausschusses das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Ebenso behandelten die Mitglieder die Bauvoranfrage zur Errichtung eines Windrades in Gemeinderied. Hier wurde vom Antragsteller eine Bauvoranfrage zur Errichtung eines Windrades mit 40-50 m Höhe angefragt. Wie in der Sitzung erläutert wurde, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen diesbezüglich noch nicht geklärt. Ebenso muss beachtet werden, in wie weit das freistehende Windrad Raumwirkung erzeugt. Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses waren sich einig, dass die bisherige Praxis von niedrigere Windanlagen direkt am Gebäude weitaus begrüßenswerter ist. Die Erstellung am eingereichten Standort muss auch im Hinblick auf Bezugswirkung anderer Fälle gesehen werden. Der Bauvoranfrage wurde nicht zugestimmt und der Antrag bis zur weiteren Klärung zurückgestellt.

Die Präsentation zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses kann unter www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

 

Festsetzung der Abwasserabgabe für Kleineinleiter

Die Bescheide für die Abwasserabgabe werden in den nächsten Tagen den Abgabepflichtigen zugestellt. Die Abgabe wird für Anwesen erhoben, von denen Abwasser anfällt, welches nicht der öffentlichen Kanalisation zugeführt wird. Abgabepflichtig ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabepflicht Eigentümer des Grundstückes ist. Die Abgabe wird nach der Zahl der Einwohner am 30. Juni 2022 berechnet.

Der Abgabesatz für das Jahr 2022 beträgt je Einwohner 17,90 €

Eine Befreiung von der Abgabepflicht ist dann möglich, wenn die entsprechenden Nachweise (Wartungsprotokolle, Gutachten des privaten Sachverständigen und Entleerungsnachweise) vorgelegt werden.

Ebenfalls befreit werden können landwirtschaftliche Betriebe, die ihre häuslichen Abwässer nach Vorklärung in einer 3-Kammer-Ausfaulgrube in die Güllegrube eingeleitet werden und zudem der Klärschlamm ordnungsgemäß beseitigt wird (Anlieferung beim Abwasserzweck-verband Kempten).

 

Für ein gutes Miteinander – an alle Hundebesitzer!

Jeder Hund ist in unserer Marktgemeinde gerne gesehen. Im Sinne eines guten Miteinanders zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, Gästen, Grundstückseigentümern und Hundebesitzern möchten wir für ein gutes Miteinander an dieser Stelle appellieren.

Jetzt im Frühjahr beginnt die Zeit der Vegetation und der Nutzung unserer öffentlichen Flächen, Freizeitflächen und Spielplätze. Mit diesem Beitrag möchten wir Sie bitten, die Wiesen, Weiden und Felder, sowie unsere Freizeitflächen, Sportplätze und Kinderspielplätze nicht als Hundetoilette zu benutzen. Für die täglichen Bedürfnisse Ihres vierbeinigen Familienmitgliedes hat der Markt Dietmannsried schon seit Längerem spezielle Hundetoiletten aufgestellt.

An diesen Stellen haben Sie die Möglichkeit, kostenlos einen Plastikbeutel zu entnehmen, in welchen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners in den dort integrierten Abfallbehälter entsorgen können. Wir bitten Sie, dieses Angebot im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger und der Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade in den Wiesen wird das Futter für das heimische Vieh durch die Hundekotverschmutzung ungenießbar, bei den Tieren besteht sogar die Gefahr von Erkrankungen. Gleiches gilt auf den Sport- und Spielplätzen, wo unsere Jüngsten und Sportbegeisterten ohne die Hinterlassenschaften die Einrichtungen benutzen möchten.

Manche Menschen haben auch ein entferntes oder ängstliches Verhalten zu Hunden. Um auch diesen Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden, schlagen wir vor, Ihren Hund zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitmenschen an die Leine zu nehmen

Ebenso möchten wir Sie bitten, Ihren Hund nicht freilaufend im Ort ziehen zu lassen, da oft von Kindern, sowie von Bürgerinnen und Bürgern die Situation bei der Begegnung mit freilaufenden Hunden nicht richtig eingeschätzt werden kann.

Bestimmt werden unter Berücksichtigung der oben genannten Hinweise die Begegnungen für alle Beteiligten zu einem angenehmen Treffen und zu einem guten Miteinander in unserem Ort.

 

Solarkataster für den Landkreis Oberallgäu aktualisiert

Seit 2018 können Bürgerinnen und Bürger unverbindlich und niedrigschwellig prüfen, ob sich ihr Haus für die Errichtung einer Photovoltaikanlage eignet. Das Angebot wurde jetzt aktualisiert – und alle Häuser, die bis zum August 2021 errichtet wurden, erfasst. Wie gut ist mein Dach für die Erzeugung von Solarstrom geeignet? Wie viel Strom könnte ich erzeugen und was kostet mich eine Photovoltaik (PV)-Anlage ungefähr? Diese Fragen beantwortet seit 2018 das Solarkataster für den Landkreis Oberallgäu. Damit wieder möglichst viele Bürgerinnen und Bürger diesen unverbindlichen Einstieg in die PV-Thematik nutzen können, hat der Landkreis sein Solarkataster aktualisieren lassen. Das Solarkataster ist ein intuitiv zu bedienendes Internet-Tool. Als unabhängige Informationsplattform bietet es eine einfache Möglichkeit, sich über die Eignung des eigenen Hausdachs für eine PV-Anlage zu informieren. Möglich ist zum Beispiel die interaktive Belegung des eigenen virtuellen Daches mit Solarzellen unter Berücksichtigung der persönlichen Gegebenheiten: Wird eine Wärmepumpe oder ein E-Auto angeschafft? Soll ein Batteriespeicher installiert werden? Wieviel Autarkie ist gewünscht? Ein unverbindlicher Kostenvoranschlag bietet eine erste Orientierung. Auch die Eignung für die Nutzung von Solarthermie kann ermittelt werden. Viele weitere Funktionen warten darauf entdeckt zu werden. Dabei ist zu beachten, dass die ausgegebenen Ergebnisse auf einem automatisierten Verfahren basieren. Sie dienen der ersten Informationen, ersetzen aber nicht die Fachberatung durch einen qualifizierten Installateur. Das Solarkataster ist unter www.allgaeu-klimaschutz.de/solarkataster erreichbar.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
                       

Biotonnenleerung:     

Am Donnerstag, den 13. April 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 14. April 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Vereinsfuchs on tour - Sprechstunde für Vereine vor Ort

Du hast Fragen zu rechtlichen Themen rund um Vereine, zur Haftung des Vorstands oder willst eure Vereinssatzung überarbeiten? Neue Mitglieder sind nur schwer zu finden, es sind immer dieselben die anpacken und es läuft irgendwie nicht so ganz rund in eurem Verein? Für diese und weitere Fragen rund um das Vereinsleben bietet der Vereinsfuchs mit Vereinsberater Karl Bosch jeden Monat eine kostenlose Sprechstunde von 14 bis 17 Uhr vor Ort an.

Der nächste Termin findet statt am:

Mo, 17.04.2023
vorrangig für die Vereine aus Lauben, Haldenwang, Dietmannsried im Rathaus Haldenwang
Anmeldung bis 13.04.2023 unter www.eveeno.com/haldenwang

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 21. April 2023 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen Termin reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried 

In den Osterferien bleibt das Büro und der Jugendtreff UPSTAIRS aufgrund der Ferienaktionen geschlossen.

Gerne erreicht ihr uns unter der E-Mail: jugend@dietmannsried.de

Brennballturnier

Mit den Gemeinden Durach, Sulzberg, Lauben und Bad Grönenbach veranstalten wir am 14.04.2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr ein großes Brennballturnier in der Sporthalle Durach. Teilnehmen können alle Jugendlichen ab 10 Jahren, die Teilnahmegebühr beträgt 2 €.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldungen laufen über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 31.03.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 06. April 2023 von 11.00 – 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Landjugend Reicholzried im Rathaus der Gemeinde

Vergangene Woche stattete die KLJB Reicholzried im Rahmen ihrer jährlichen „Besichtigungstour“ einen Besuch im Rathaus Dietmannsried ab. Erster Bürgermeister Werner Endres begrüßte die stattliche Anzahl von Jugendlichen und erläuterte Grundsätzliches zu den Rathausabläufen, Digitalisierung und den Arbeitsschwerpunkten. Danach wurden die einzelnen Ämter des Rathauses besucht und erläutert. Schon während der Besichtigung tauschte man sich über viele Themenschwerpunkte der Gemeinde aus. Nach dem Rathausrundgang wurde Platz genommen im Sitzungssaal, an welchen ansonsten die Mitglieder des Marktgemeinderates tagen. Insbesondere zu den Themen der Jugendlichen kamen Fragen, aber auch die aktuellen Themen zur regenerativen Energieerzeugung, zur Zukunft und zum Ausbau des ÖPNV bis hin zum Erhalt der Traditionen waren interessante Gesprächspunkte. Nochmals herzlichen Dank an die Jugendlichen für das Interesse an unserer Kommunalpolitik und für die Fragen rund um die Arbeit des Bürgermeisters und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde.


Die KLJB Reicholzried war Gast im Rathaus Dietmannsried

 

Sozialausschuss berät über weitere Betreuungsplätze Kindertagesstätten

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses hat dieser sich mit der weiteren Ausrichtung und Bereitstellung von zusätzlichen Betreuungsplätzen der Kindertageseinrichtungen befasst. Bereits bei der Aufstellung des letzten Bedarfsplanes ist der Markt Dietmannsried davon ausgegangen, dass weitere Krippen- und Kindergartenplätze in der Gemeinde notwendig werden. Diesbezüglich wurde Mitte 2020 an den Träger der Kindertageseinrichtung St. Blasius der Antrag zur Erweiterung der Einrichtung gestellt. Nach zunächst unterschiedlichen Sichtweisen vereinbarte man sich im März 2022 zu Erweiterung der Einrichtung.

In der letzten Sitzung waren die Vertreter des KiTA-Zentrums St. Simpert und des Trägers zum aktuellen Situationsbericht zu Gast. Leider mussten die Verantwortlichen des KiTA-Zentrum St. Simpert berichten, dass das Projekt aus diversen Gründen nicht weiterentwickelt wurde und eine Erweiterungsplanung noch nicht vorhanden ist. Gleichzeitig wurde von Seiten der Gemeinde ausgeführt, dass wie bereits seit 2020/2021 prognostiziert zum 01.09.2023 derzeit 12 Kinder einen Betreuungsplatz über den derzeit vorhandenen Plätzen benötigen. Aufgrund der Planungsverzögerungen wurden von den Vertretern des KiTA-Zentrum St. Simpert ausgeführt, dass eine Übergangslösung von Seiten der Katholischen Kirchverwaltung St. Blasius (Träger) zum September 2023 zur Verfügung gestellt wird. Die Kosten trägt in vollem Umfang der Träger bzw. das KiTA-Zentrum St. Simpert.

Die Mitglieder des Sozialausschusses zeigten sich nicht erfreut über die Entwicklung; an der angedachten Übergangslösung kann aufgrund der Situation und der erheblichen Verzögerung nichts geändert werden. Ebenso zeigten die Mitglieder des Sozialausschusses wenig Verständnis, dass nach wie vor keine konkreteren Erweiterungsplanungen vorliegen. Die Vertreter des KiTA-Zentrums St. Simpert entschuldigen sich für diesen Missstand und berichteten, dass zügig an einer Lösung gearbeitet werde.

Nach den derzeitigen Erhebungen werden zum Kindergartenjahr 2022/2023 ca. 360 Kinder (gegenüber bisher 333 Kinder) betreut. Erster Bürgermeister Werner Endres führte aus, dass mit Realisierung der Übergangslösung der Bedarf zum 01.09.2023 weitestgehend abgedeckt werden kann.


Wegen der Planungsverzögerung ist im Kindergarten St. Blasius ab September 2023 eine Notgruppe notwendig

 

Bericht der Jugendpflegerin im Sozialausschuss

Jugendpflegerin Nadja Arnold konnte in der letzten Sitzung des Sozialausschusses einen umfassenden Einblick in ihre Tätigkeit und in die Angebote für die Jugend geben. In der dargestellten Veranstaltungsübersicht der Jahre 2019 bis 2022 wurde ersichtlich, dass die sonstigen Veranstaltungen, welche neben Jugendtreff und Ferienprogramm angeboten werden, eine gute Resonanz zeigen.

Auch die Kooperationsangebote mit den Gemeinden Bad Grönenbach, Lauben und Sulzberg/Durach sollen in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.

Bezeichnend ist auch die Besucherskala des Jugendreffs „Upstairs“. Seit Herbst 2022 sind hier sehr starke Zuwächse in den Besucherzahlen erkennbar. Erster Bürgermeister Werner Endres berichtet in dem Zusammenhang, dass eine Zweitkraft für die besucherstarken Öffnungszeiten gewonnen werden konnte. Jugendpflegerin Nadja Arnold ging auf die Veranstaltungen des Jugendtreffs wie Halloween-Party, Hot-Dog-Party, Weihnachts- und Palmmarkt ein. Auch der Kids-Treff zeigt eine gute Entwicklung und erfreut sich einer großen Beliebtheit bei den Jüngsten unserer Gemeinde.

Im Vorausblick konnte die Jugendpflegerin berichten, dass die Ferienbetreuung in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien wieder angeboten wird. Auch die Aktionswochen „Talent-Campus“ sind in Planung. Hinsichtlich dem Sommerferienprogramm laufen derzeit die ersten Vorbereitungen und die Kontaktaufnahme zu den Vereinen und Organisationen, die hoffentlich wieder unterstützend bei den Programmpunkten tätig sind.

Die Mitglieder des Sozialausschusses dankten dem Engagement im Bereich der Jugendpflege und stellten fest, dass hier ein großes Angebot für die Jugendlichen der Marktgemeinde bereitsteht.

 

Palmmarkt in Dietmannsried am 02.04.2023

Am Sonntag, den 02. April 2023, findet in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr der Frühjahrsmarkt auf dem Carry-le-Rouet-Platz am Feuerwehrhaus statt.

Zahlreiche Händler haben ihr Kommen angekündigt. Sie bieten diverse Textilien für Damen, Herren und Kinder an. Des Weiteren werden Kurz- und Haushaltswaren, Kinderspielzeug aus Holz, Holztiere zum Selbstbemalen, Schmuck, Tücher und Schals, Räucherstäbchen, nostalgische Blechschilder, Folienballons, Geschenkartikel, Lederwaren, Geldbörsen, Zubehör für Staubsauger, Obst und Südfrüchte, Antipasti, Käsespezialitäten, Liköre und Essige und noch vieles mehr angeboten.

Für das leibliche Wohl der Marktbesucher ist auch gesorgt. Es gibt eine reichhaltige Bandbreite an Süßwaren und allerlei Flammkuchenspezialitäten mit herzhaftem Belag oder in diversen süßen Variationen sowie „Hot-Dogs“.

Am Carry-le-Rouet-Platz ist für unsere kleinen Gäste wieder ein Kinder-Karussell vorhanden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt.  
(Programmänderungen vorbehalten)

 

Vorauszahlung auf die Wasser- u. Kanalabrechnung 2022/23

Am 01. April 2023 ist die Vorauszahlung auf die Wasser- und Kanalabrechnung 2022/23 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ist aus der letzten Abrechnung vom August 2022 ersichtlich. Alle Gebührenzahler, die bisher noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben werden gebeten, die fälligen Beträge auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Glasfaserausbau auch in den Ortsteilen Probstried, Schrattenbach und Reicholzried sowie in vielen Weilern

Vergangene Woche berichteten wir über den eigenwirtschaftlichen Ausbau in Dietmannsried. Bereits im Herbst 2022 konnte im Rahmen eines Förderprogramms ein Vertrag mit der Deutschen Telekom zum Ausbau mit weiteren Glasfaserdirektanschlüssen geschlossen werden. Betroffen hiervon sind neben Probstried, Schrattenbach und Reicholzried (Teilbereiche) auch die Weiler Albus, Atzenberg, Bärenwies, Buchen, Eggenbühl, Ehmanns, Eichholz, Gemeinderied, Göhlmühle, Grasgrub, Gschlavers, Haslach, Hinterhalde, Naiers, Oberried, Öschle, Osterberg, Rauhmühle, Reutacker, Reute, Schilchern, Tiefenau, Todtenberg, Ussenried, Vockenthal, Wiesenthal, Wirtshalde und Wohlmuts. Insgesamt werden ca. 900 Anschlüsse verwirklicht. Die Maßnahme soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Weitere Informationen erhalten die betroffenen Hauseigentümer dann zu gegebener Zeit. Für Fragen vorab steht Ihnen im Rathaus Dietmannsried der Ansprechpartner für die Breitbandversorgung, Herr Günther Stauffer, Tel. 08374/582032, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de zur Verfügung.

 

Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke - Gemeinde Dietmannsried stellt Mitfahrbänke auf!

Dank der Zusammenarbeit mit dem Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. ist die Gemeinde Dietmannsried im Individualverkehr nun noch mobiler: Aktuell werden an 7 Standorten Mitfahrbänke aufgestellt. In Dietmannsried (Heisinger Straße, vor dem Rathaus, Krugzeller Straße), sowie in Überbach (Hauptstraße), Probstried (Hauptstraße), Schrattenbach (Alte Poststraße) und Reicholzried (Alpenstraße) warten die Bänke auf ihre Benutzung.

Das Prinzip ist simpel: Man setzt sich auf die Bank und wählt am Schilderhalter aus, in welche Richtung man mitgenommen werden möchte. Fährt eine andere Person in die entsprechende Richtung, kann diese den Wunsch erkennen und sich als Mitfahrgelegenheit anbieten.
Dieses Angebot soll eine klimaverträgliche Alternative zum Öffentlichen Nahverkehr sein, mit der zeitliche Lücken abgedeckt werden können. Denn gerade in ländlichen Gebieten ist eine enge Taktung der Fahrpläne nicht immer möglich. Zudem geht es neben dem Umwelt- und Klimaschutz, auch um persönliche Begegnungen und soziale Teilhabe.

Gut zu wissen: Die Mitfahrbänke sind eine allgäuweite Aktion der Regionalentwicklung Oberallgäu. Insgesamt nehmen aktuell 13 Gemeinden mit 58 Bänken teil.
Die Mitnahme ist kostenfrei und freiwillig. Sie erfolgt auf eigene Gefahr. Mitgenommene sind bei deutschen KFZ Versicherungen automatisch über die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers abgesichert. Es bedarf keiner zusätzlichen Versicherung.

 

Vorteile von Fahrgemeinschaften
Zusammenfahren ist besser als alleine fahren! Zusammenfahren ist eine Chance für den Klimaschutz, da sich CO2 Emissionen fast nirgends so kurzfristig und simpel einsparen lassen. Zusammenfahren hat zum Glück noch viele weitere Vorteile! Siehst du das genauso, bist aber noch unsicher ob Fahrgemeinschaften das Richtige für dich sind?

Probier’s bei fahrmob.eco doch einfach mal aus! Mit der regionalen Mitfahrplattform kannst du ganz bequem über die fahrmob-App deine eigenen Fahrten für andere zur Mitfahrt anbieten oder selbst bei anderen Mitfahren. Alle Infos unter www.fahrmob.eco!

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Dienstag, 04.04.2023 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen ? Säuren, Chemikalien, Farben und Lacke, Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Batterien, Insektenspray, Imprägniermittel, Lösungsmittel, Verdünner usw. kann kostenlos bei der Problemmüllsammlung abgegeben werden.

Wie wird es angenommen? In den ursprünglichen Behältern.
Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ? Problemabfälle und Sondermüll von Gewerbebetrieben, Altöl (Rückgabe an Handel), Altreifen (Entsorgung über Reifenhändler), Munition, Tierkadaver, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Restmüll und Wertstoffe.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 04. April 2023, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 05. April 2023, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 05. April 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 06. April 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Carsharing jetzt buchen - Sonderkonditionen nutzen und am Gewinnspiel teilnehmen

Um den Bürgerinnen und Bürgern den idealen Einstieg in das CarSharing zu ermöglichen, wurde unser Angebot der Sonderkonditionen bis 30. April 2023 verlängert. Bei diesem Angebot wird Ihnen der Stundentarif bis zu 5 Stunden bei Vorlage der Rechnung im Rathaus oder Übermittlung per E-Mail wieder zurückerstattet.

Bereits seit Juli 2022 kann das am Rathaus stehende Elektroauto über die CarSharing-App „Sirch Mobility“ gebucht werden. Die App kann jederzeit im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden. Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot getestet oder nutzen dies regelmäßig. Nach einer kurzen Registrierung und der Hinterlegung des Führerscheins sowie der Bankverbindung kann der Renault ZOE gebucht werden.

Gewinnspiel:

Auto buchen und Freibadsaisonkarte vom Freibad in Dietmannsried gewinnen! Wer das CarSharing Fahrzeug im April und/oder Mai bucht, hat die Möglichkeit an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.

So gelangen Sie in den Los Topf

  1. Beim CarSharing registrieren - (falls nicht schon geschehen)
  2. Fahrt buchen - hier spielen weder Dauer noch Strecke eine Rolle
  3. In dem Feld Notizen folgenden Text eingeben: Gewinnspiel Freibad
  4. Schon befinden Sie sich im Los Topf

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie ein, dass im Falle Sie gewinnen, Ihre Daten der Gemeindeverwaltung vom Autohaus Sirch mitgeteilt werden dürfen!

Sollten Sie weitere Fragen zur Nutzung bzw. Buchung des Angebotes haben steht Ihnen unserer Mitarbeiterin im Rathaus, Frau Vera Werner, Tel. Nr. 08374/5820-35 oder vera.werner@dietmannsried.de gerne zur Verfügung.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Freizeit oder im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 21. April 2023 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com/dietmannsried können Sie bereits heute einen Termin reservieren. Auf der Hauptseite des Blutspendedienstes finden Sie auch die weiteren Termine im Umkreis.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 31.03.2023

In den Osterferien bleibt das Büro und der Jugendtreff UPSTAIRS aufgrund der Ferienaktionen geschlossen. Gerne erreicht ihr uns unter der E-Mail: jugend@dietmannsried.de

Am Samstag, 18. März, begaben sich die Jugendlichen der Gemeinden Lauben, Sulzberg, Dietmannsried, Durach und Bad Grönenbach auf die Eisfläche des Eisstadions Kempten. Zu cooler Musik und einer atemberaubenden Lightshow flitzten insgesamt 89 Jugendliche und Betreuer übers Eis. Jeder hatte Platz, um sich auszuprobieren, da das Eisstadion zu diesem Discolauf nur für uns Gemeinden geöffnet war. Wir konnten also über eineinhalb Stunden das Eis unsicher machen, zur Musik tanzen und jede Menge Spaß haben. Es war ein sehr gelungener Abend und wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die mitgefahren sind und beim Team des Eisstadions für den unvergesslichen Abend bedanken!

Brennballturnier

Mit den Gemeinden Durach, Sulzberg, Lauben und Bad Grönenbach veranstalten wir am 14.04.2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr ein großes Brennballturnier in der Sporthalle Durach. Teilnehmen können alle Jugendlichen ab 10 Jahren, die Teilnahmegebühr beträgt 2 €.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldungen laufen über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 24.03.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 28. März 2023 von 08.00 – 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 30.03.2023

Am Donnerstag, 30.03.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
Kurzbericht und aktueller Sachstand

3.

Anbau Feuerwehrhaus Reicholzried
Vorstellung der Entwurfsplanung
Beratung und Beschlussfassung

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 29.03.2023

Am Mittwoch, 29.03.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 02.03.2023, Bau-/UA 02.03.2023

2.

Bebauungsplan mit Grünordnung "Gewerbepark Ost IV"
mit 1. Änderung Bebauungsplan "Gewerbepark Ost III"
Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung
Billigungs- und Auslegungsbeschluss
(Bezug MGR 17.11.2022)

3.

23. Änderung Flächennutzungsplan Markt Dietmannsried

3.1

Aufstellungsbeschluss

3.2

Billigungs- und Auslegungsbeschluss

4.

Neue Ortsmitte Dietmannsried
Aktueller Sachstandsbericht

5.

Mitteilungen

6.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 30.03.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Palmmarkt in Dietmannsried am 02.04.2023

Am Sonntag, den 02. April 2023, findet in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr der Frühjahrsmarkt auf dem Carry-le-Rouet-Platz am Feuerwehrhaus statt. Zahlreiche Händler haben ihr Kommen angekündigt. Sie bieten diverse Textilien für Damen, Herren und Kinder an. Des Weiteren werden Kurz- und Haushaltswaren, Kinderspielzeug aus Holz, Holztiere zum Selbstbemalen, Schmuck, Tücher und Schals, Räucherstäbchen, nostalgische Blechschilder, Folienballons, Geschenkartikel, Lederwaren, Geldbörsen, Zubehör für Staubsauger, Liköre und Essige, Obst und Südfrüchte, Antipasti, Käsespezialitäten und noch vieles mehr angeboten. Für das leibliche Wohl der Marktbesucher ist auch gesorgt. Es gibt eine reichhaltige Bandbreite an Süßwaren und allerlei Flammkuchenspezialitäten mit herzhaftem Belag oder in diversen süßen Variationen sowie „Hot-Dogs“. Am Carry-le-Rouet-Platz ist für unsere kleinen Gäste wieder ein Kinder-Karussell vorhanden. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt. (Programmänderungen vorbehalten)

 

Vermietung Ladenfläche in Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried beabsichtigt die Ladenfläche beim Anwesen Rathausplatz 8 / Erdgeschoss neu zu vermieten. Die Gesamtfläche der Vermietung beträgt ca. 85 m². Der Mietvertrag wird zunächst für zwei Jahre abgeschlossen und kann ggf. je nach weiteren Planungen des Gebäudes auch verlängert werden. Interessierte Gewerbetreibende können sich unter Angabe der beabsichtigten Nutzung unter der Email sekretariat@dietmannsried.de oder unter Telefon 08374-582012 melden. Die Vermietung kann kurzfristig erfolgen.


Der Ladenbereich im Erdgeschoss des Anwesen Rathausplatz 8 wird neu vermietet

 

Breitbandausbau in Dietmannsried schreitet weiter voran

Erfreulicherweise konnte vor kurzem die gemeinsame Erklärung mit der Deutschen Telekom zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Dietmannsried unterzeichnet werden. Wie schon berichtet, wird die Deutsche Telekom mit Baubeginn im Jahr 2027 den Glasfaserausbau im Hauptort Dietmannsried, in Teilbereichen von Reicholzried sowie in Überbach und in den Gewerbegebieten ausführen. Insgesamt werden bis zu 2.360 Glasfaseranschlüsse hergestellt. Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde). Außerdem können Unternehmen aus Dietmannsried dann künftig Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Erster Bürgermeister Werner Endres hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Der Glasfaseranschluss steigert außerdem den Wert einer Immobilie ”Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“, sagt Daniel Frank, Regionalmanager der Telekom. Der Glasfaseranschluss kommt nicht von alleine ins Haus. Wer als Immobilienbesitzer einen Glasfaseranschluss haben will, muss der Telekom dann das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Weitere Informationen erhalten die betroffenen Hauseigentümer dann zu gegebener Zeit. Für Fragen vorab steht Ihnen im Rathaus Dietmannsried der Ansprechpartner für die Breitbandversorgung, Herr Günther Stauffer, Tel. 08374/582032, E-Mail: guenther.stauffer@dietmannsried.de zur Verfügung.


Vertragsunterzeichnung zum Glasfaserausbau in Dietmannsried, Überbach und Reicholzried

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 29. März 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 30. März 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Lebensfreude trotz(t) Demenz - Veranstaltungsreihe beim Bezirk Schwaben

Am 01.04.2023 von 18:00 – 20:30 Uhr im Gasthaus Goldener Hirsch, Marktplatz 4 in Obergünzburg findet eine Veranstaltung des Bezirk Schwaben zum Thema Demenz statt.

Schwaben soll eine Region sein, in der Menschen mit und ohne Demenz gut leben können. Der Bezirk Schwaben willl Erkrankten ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen und zugleich ihre Angehörigen entlasten. Dieses Ziel verfolgt der Bezirk Schwaben im Rahmen der Initiative „demenzfreund­licher bzw. demenzsensibler Bezirk“, indem z. B. Schulungen von Alltagshelferinnen und -helfern für Demenzerkrankte gefördert werden. Um die Situation von Betroffenen und Helfenden zu verbessern, ist es darüber hinaus aber wichtig, für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Die Veranstaltungsreihe „Lebensfreude trotz(t) Demenz“ soll hier spielerisch und unterhaltsam Aufklärungsarbeit leisten. Wie wichtig Aufklärungsarbeit ist, zeigen die Zahlen: In Schwaben leben schätzungsweise 37.000 Menschen mit Demenz, davon die Mehrheit mit einer Alzheimer-Erkrankung. Mit Ihrem Besuch setzen Sie ein wichtiges Zeichen der Unterstützung für diese Menschen und ihre Angehörigen.

Programm

  • Begrüßung und Einführung in das Thema Demenz (Christine Rietzler, Bezirksrätin, Pflegebeauftragte und Initiatorin der Veranstaltungsreihe)
  • Theater Ferdinande: Die Gartenbank. Verliebt Verlobt Vergissmeinnicht?Eine Inszenierung des „Theater Ferdinande“ aus Kempten, deren Fokus sich vor allem auf die Figur richtet, die nicht von der Krankheit betroffen ist.
  • Austausch - Diskussion
  • Anleitung zum Demenzparcours
  • Schlusswort (Christine Rietzler, Bezirksrätin, Pflegebeauftragte und Initiatorin der Veranstaltungsreihe)

Demenzparcours

Am Demenzparcours „Hands-On Dementia“ können Sie sich selbst erproben. Der Parcours wurde auf der Grundlage der Symptome, die bei einer Demenzerkrankung auftreten können, entwickelt. Dabei werden in kleinen Holzboxen und integrierten Spiegeln scheinbar einfache und selbstverständliche Situationen nachgestellt: auf­stehen, anziehen, frühstücken, Haushaltsarbeit oder Abendessen. Der Parcours kann jedem gesunden Menschen die Möglichkeit geben, sich in einen Demenzerkrankten hineinzuversetzen.

Weitere Termine und Informationen finden Sie auch online unter www.bezirk-schwaben.de/demenztag

 

 

Stellenausschreibung Badeaufsicht (m/w/d)

Der Markt Dietmannsried sucht zur Verstärkung des Teams im Freibad Dietmannsried als Saisonmitarbeiter/in, ab dem 13.05.2023.

Aufgabenbereich:

  • Unterstützung des Bademeisterteams für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Badbetriebes
  • Allgemeine Kundenbetreuung

Eine genauere Abgrenzung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor. Die Tätigkeit eignet sich auch gut für Studenten/-innen.

Voraussetzungen:

  • Erste-Hilfe-Kurs wäre von Vorteil
  • Mind. Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (kann bei uns auch erworben werden)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Volle Eignung für den Einsatz als Badeaufsicht sowie Arbeiten im Freien
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Wenn Sie diese Aufgabe reizt, Sie motiviert und zuverlässig sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an den Markt Dietmannsried, Personalverwaltung, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Personalleiter Christian Götsch (Telefon 08374/5820-41) gerne zur Verfügung.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 24.03.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de. Am 30. Und 31. 3. 2023 bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen.

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

 In den Osterferien bleibt der Jugendtreff geschlossen.

Osterferienprogramm:

Ausflug in den Europa Park

Am 12.04.2023 geht es wieder in den Europa Park. Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Der Eintritt inkl. Busfahrt kostet pro Person 75.- €, Verbindliche Anmeldung bis 27.03.2023.

Brennballturnier

Mit den Gemeinden Durach, Sulzberg, Lauben und Bad Grönenbach veranstalten wir am 14.04.2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr ein großes Brennballturnier in der Sporthalle Durach. Teilnehmen können alle Jugendlichen ab 10 Jahren, die Teilnahmegebühr beträgt 2 €.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldungen laufen über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Dienstag, 04.04.2023 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried: 08.00 – 09.00 Uhr,  Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach: 09.30 – 10.00 Uhr, bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried: 10.30 – 11.00 Uhr,  beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried: 12.00 – 13.00 Uhr, am Wertstoffhof

Was wird angenommen ?

Säuren, Chemikalien, Farben und Lacke, Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Batterien, Insektenspray, Imprägniermittel, Lösungsmittel, Verdünner usw. kann kostenlos bei der Problemmüllsammlung abgegeben werden.

Wie wird es angenommen ? In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten !

Was wird nicht angenommen ?

Problemabfälle und Sondermüll von Gewerbebetrieben, Altöl (Rückgabe an Handel), Altreifen (Entsorgung über Reifenhändler), Munition, Tierkadaver, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Restmüll und Wertstoffe.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 17.03.2023

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Sozialausschusses am 23.03.2023

Am Donnerstag, 23.03.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Sozialausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.



Kindertageseinrichtung St. Blasius Dietmannsried
Stand der Erweiterungsmaßnahme
Zusätzliche Betreuungsplätze ab September 2023
Erläuterungen des KiTA-Zentrum St. Simpert und des Trägervertreters

2.



Prognose Krippen-/Kindergartenbedarfe nach dem Hildesheimer Modell
Änderungen gegenüber der Vorstellung vom 11.05.2021
(Bezug SozA 11.05.2021)

3.

Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

3.1

Erläuterung voraussichtliche Belegungssituation zum 01.09.2023

3.2

Sonstige Angelegenheiten

4.

Gemeindliche Jugendarbeit

4.1

Information zu Veranstaltungsprogrammen / Belegung / Kosten

4.2

Tätigkeitsbericht der Jugendpflegerin 2022 / 2023

4.3

Sonstiges

5.

Mitteilungen

6.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag 20. März 2023 von 16.30 – 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Förderbescheid Calisthenics-Workout-Park Dietmannsried übergeben

 In den letzten Tagen wurde durch die Verantwortlichen der Regionalentwicklung Oberallgäu der Förderbescheid für den Calisthenics-Park in Dietmannsried übergeben. Die Neuanlage des Geländes wird aus Mittel von LEADER+ mit gesamt 45.000,00 € gefördert. In Kooperation mit weiteren Projektpartnern soll auf der Fläche des ehemaligen Kinderspielplatzes an der Schulstraße der Workout-Park entstehen. Ein Calisthenics-Park kann auch mit einem Fitnessstudio im Freien verglichen werden. In der Anlage gibt es voraussichtlich 18 verschiedene Elemente, die dem sportlichen Ausgleich, dem Stress- und Aggressionsabbau aber auch dem Einzel- und Gruppentraining dienen sollen. Zeitgleich soll das Gelände eine Begegnungsstätte mit Inklusionscharakter für Alt und Jung sein. Bei der Übergabe des Förderbescheides betonten der Vorsitzende der Regionalentwicklung Christof Endreß sowie Erster Bürgermeister Werner Endres, dass gerade barrierefreie und mit behindertengerechten Elementen gestaltete Freizeiteinrichtungen wichtig für die generationenübergreifenden Angebote sind. Aktuell läuft die Ausschreibung der Maßnahme. Je nach Verlauf und den jeweiligen Ausschreibungsergebnissen soll die Gestaltung des Geländes in diesem Jahr erfolgen.


Der Förderbescheid für den Calisthenc-Park wurde vor Ort übergeben

 

Sport- und Bewegungsraum mit Aktionsnachmittag eröffnet

Am vergangenen Wochenende wurde der Sport- und Bewegungsraum in Dietmannsried mit einem Aktionsnachmittag der Turnabteilung offiziell eröffnet. Bereits um 16.00 Uhr fanden sich viele Bürgerinnen und Bürger, Sportbegeisterte sowie Mitglieder des TSV Dietmannsried zu den Eröffnungsreden ein. Florian Bircheneder begrüßte im Namen der Turnabteilung die zahlreichen Gäste und freute sich, dass ein langersehnter Wunsch in einer Gemeinschaftsleistung umgesetzt werden konnte. In diesem Zusammenhang dankte Florian Bircheneder im Namen der Turnabteilung der Marktgemeinde recht herzlich für das offene Ohr und die nun noch besseren Voraussetzungen im Sportbereich unserer Gemeinde. Mit diesem weiteren Raumangebot ist unsere Gemeinde erstklassig aufgestellt, so Florian Bircheneder bei der Eröffnungsrede. Erster Bürgermeister Werner Endres ging bei seiner Ansprache auf den Werdegang und die verschiedenen Variantenuntersuchungen ein. Er erläuterte, dass schon viele Jahre ein Raum für die Mannschaften der Turnabteilung, aber auch für Prävention, Gesundheitsfürsorge und weitere Vereine gewünscht wurde. In den Vorplanungen war man sich über die Art der Gestaltung sehr schnell einig; in diesem Zusammenhang dankte Erster Bürgermeister Werner Endres auch dem Architekten Michael Gibbesch und seinem Team für die hervorragende Arbeit. Als im Jahre 2020 zwischen dem Bund und dem Freistaat Bayern der Investitionspakt „Sportstätten“ verhandelt wurde, war es notwendig, schnell für diese hohe Förd erung zu reagieren. Am 18. November 2020 erhielt der Markt Dietmannsried die erfreuliche Nachricht, als eine von sechs Gemeinden in ganz Schwaben in den Investitionspakt aufgenommen zu werden. Nach weiteren Abstimmungsgesprächen wurde im Herbst 2021 mit dem Bau begonnen. „Wir hatten einen sehr guten Bauablauf, auch wenn uns der Kriegsbeginn in der Ukraine in den letzten Gewerken noch eine Budgeterhöhung notwendig machte“, so Erster Bürgermeister Werner Endres zu den Baukosten von ca. 890.000 Euro. Über den Investitionspakt „Sportstätten“ wird die Räumlichkeit mit 600.000 Euro bezuschusst. Sehr erfreulich war nach Ansicht des Ersten Bürgermeisters die Zusammenarbeit der einzelnen Gewerke. So dankte er allen Firmen für die Ausführung recht herzlich. Sein abschließender Dank galt den Mitgliedern des Marktgemeinderates sowie allen weiteren Beteiligten, insbesondere auch den Nachbarn für die Einschränkungen.

„Die jetzigen Belegungen zeigen, dass es im Sinne der Gesundheitsfürsorge, der Prävention und dem Engagement der Ehrenamtlichen die richtige Entscheidung war“, so Erster Bürgermeister Werner Endres, der von derzeit ca. 30 Belegungen in der Woche berichten konnte. Zum Schluss dankte er mit zwei Blumensträußen den beiden Abteilungsleiterinnen Julia Münsch und Melanie Neumann für die Arbeit und mit einem weiteren Geschenk Florian Bircheneder für die Organisation. Als Vorsitzender des TSV Dietmannsried lobte Alfred Karasek das nun weiter geschaffene Angebot im Sportbereich. Er führte aus, dass nach der Zweifachhalle und der Dreifachturnhalle nun ein weiterer Raum viele Möglichkeiten für den TSV, aber auch für alle weiteren Vereine biete. Dies sei ein mehr als sehr gutes Angebot in der Gemeinde, wofür er dem Markt Dietmannsried und Ersten Bürgermeister Werner Endres recht herzlich dankte. Für das umfangreiche Kursangebot zollte Alfred Karasek großen Respekt der Turnabteilung und konnte im Namen des Hauptvereins ein Präsent übergeben. Nach den offiziellen Eröffnungsreden konnten die Besucher die zahlreichen Kursangebote der Turnabteilung testen. Beim anschließenden sportlichen Nachmittag konnten allein neun verschiedene Kurse durch die Turnabteilung präsentiert werden. Erster Bürgermeister Werner Endres sprach in diesem Zusammenhang und von der Vielzahl des Angebotes von einem „Leuchtturmangebot“ in unserem Landkreis.

Auch die Mannschaft der Turnabteilung präsentierte sich zur Eröffnung

Der neue Sport- und Bewegungsraum ist bei vielen Nutzern sehr gefragt

Auch die Jugendmannschaft zeigte Ihr Können am Aktionsnachmittag

Jumping war nur eine von vielen Möglichkeiten am Aktionsnachmittag

 

Vermietung Ladenfläche in Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried beabsichtigt die Ladenfläche beim Anwesen Rathausplatz 8 / Erdgeschoss neu zu vermieten. Die Gesamtfläche der Vermietung beträgt ca. 85 m². Der Mietvertrag wird zunächst für zwei Jahre abgeschlossen und kann ggf. je nach weiteren Planungen des Gebäudes auch verlängert werden. Interessierte Gewerbetreibende können sich unter Angabe der beabsichtigten Nutzung unter der Email sekretariat@dietmannsried.de oder unter Telefon 08374-582012 melden. Die Vermietung kann kurzfristig erfolgen.


Der Ladenbereich im Erdgeschoss des Anwesen Rathausplatz 8 wird neu vermietet

 

Manöver und Übungen der Bundeswehr

Die Dienststellen der Bundeswehr haben eine Übung angemeldet, von der auch der Gemeindebereich Dietmannsried betroffen sein kann.

Übung vom 24.03.2023 bis zum 26.03.2023 mit Nachtmärschen

Es werden ca. 20 Soldaten mit 3 Rad-Fahrzeugen teilnehmen.

Es wird kein Einsatz von Manövermunition stattfinden. Durchführung von Hubschrauberlandungen auf dem Standortübungsplatz Bodelsberg. Um Kenntnisnahme wird gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 22. März 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 23. März 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter  www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 23.03.2023 und 30.03.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 17.03.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

 

Osterferienprogramm:

Lecker essen mit Airbrush Effekt

In der ersten Osterferienwoche findet von Montag, den 3. April bis Donnerstag, den 6. April jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr ein Kochkurs und Airbrush Workshop im Jugendtreff in Sulzberg statt. Beim Airbrushen gestaltet ihr eure eigenen Bilder, Turnbeutel und einmal steht sogar Bodypainting auf dem Programm. Kulinarisch schlemmen wir uns einmal um die Welt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Durch die Finanzierung über das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ ist die Woche für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Mitfahrgelegenheit nach Sulzberg ist nach Absprache möglich. Anmeldeschluss ist der 20.03.2023.

 

Ausflug in den Europa Park

Am 12.04.2023 geht es wieder in den Europa Park. Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Der Eintritt inkl. Busfahrt kostet pro Person 75.- €, Verbindliche Anmeldung bis 27.03.2023.

Weitere Informationen und Anmeldung über das Online Portal  www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Amtliche Bekanntmachungen vom 10.03.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag 13. März 2023 von 11.30 – 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bau- und Umweltausschuss behandelt Baugesuche

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses lagen dem Gremium lediglich zwei Baugesuche zur Behandlung vor. Beiden Anträgen hat das Gremium das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Zum einen wurde eine Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses in Grasgrub behandelt. Bereits im Oktober hatte Bau- und Umweltausschuss dem Bauvorhaben grundsätzlich die Zustimmung erteilt. Das Bauvorhaben gliedert sich nach Ansicht des Bau-und Umweltausschuss gut in das bisherige Grundstück ein und wird von Seiten der Gemeinde als akzeptabel und ergänzend zur bestehenden Bebauung gesehen. Ebenso wurde vom Ausschuss der Abbruch eines landwirtschaftlichen Gebäudeteils und die Neuerrichtung eines Einfamilienhauses ebenso in Grasgrub beraten. Das Gremium war sich einig, dass der neue Anbau gut situiert ist und sich an die bestehende Bebauung gut angliedert. Beide Baugesuche werden nun an das Landratsamt Oberallgäu zur weiteren Prüfung der Genehmigung weitergeleitet.

Die Präsentation zur Sitzung des Bau- und Umweltausschuss kann unter https://www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

 

Suchkreisanfrage für Mobilfunkanlage in Reicholzried

Bereits in der Sitzung des Bau- und Umweltausschuss am 01. Dezember 2022 (wir berichteten) befasste sich dieser mit einer Suchkreisanfrage für die Neuerstellung eines Mobilfunkmastes in Reicholzried. Auch in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hat sich dieser mit der Anfrage und den möglichen Alternativen befasst. Erster Bürgermeister Werner Endres berichtete von einem intensiven Gespräch mit den Antragstellern. Die jetzige Anfrage bezieht sich auf einen Mobilfunkmast im Bereich Kiesels. Diesbezüglich wurden mit dem Antragsteller nochmals die Eckdaten für die Errichtung besprochen. Im Rahmen einer weiteren Erörterung wurden alternative Standorte untersucht. Da jedoch die Höhenlage und die beträchtlichen Höhenunterschiede beachtete werden müssen, um einen für alle gut verträglichen Betrieb zu gewährleisten, stellt sich die Alternativensuche für schwierig da.

Im Rahmen der Sitzung wurde ebenfalls nochmals ein weiterer Standortvorschlag eingebracht. Ebenso soll von Seiten der Gemeinde untersucht werden, inwieweit die bestehenden Hochspannungsanlagen der LEW Verteilnetz GmbH genutzt werden können, um eine Kombination zwischen Stromversorgung und Mobilfunk zu ermöglichen. Im Rahmen der Regelungen des bayrischen Mobilfunkpakts hat die Gemeinde die Möglichkeit, alternative Vorschläge zu unterbreiten, sofern diese einen sinnvollen und nach den gesetzlichen Vorgaben möglichen Betrieb gewährleisten.

Mobilfunkantrag für den Bereich Reicholzried - Kiesel - Bauausschuss berät die Eckdaten der Anfrage

 

Baumaßnahme Laubener Straße / Ulrichsweg beginnt – Bushaltestelle Laubener Straße wird verlegt

Ab 13. März 2023 werden voraussichtlich die Arbeiten zur Neuverlegung der Kanal- und Wasserleitungen im Bereich Laubener Straße/Ulrichsweg fortgesetzt. Aus diesem Grunde wird zur Querung der Laubener Straße diese voraussichtlich bis 14. April 2023 vollständig gesperrt. Die entsprechenden Anlieger werden durch eigene Anliegerinformationen im Detail informiert. Wichtig für alle Nutzer der Bushaltestelle in der Laubener Straße ist, dass diese im oben genannten Zeitraum nicht angefahren werden kann. Diesbezüglich wird die Haltestelle in die Heisinger Straße (Blasiusweg/gegenüber Penny-Markt) verlegt. Die An- und Abfahrtszeiten der Busse ändern sich hierdurch nicht. Wir bitten um Beachtung der Haltestellenverlegung und bedanken uns recht herzlich für Ihr Verständnis der Einschränkungen.

 

Müllsammelaktion in Dietmannsried

Im Rahmen ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten veranstaltet die Kolpingsfamilie Dietmannsried in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) und dem Markt Dietmannsried eine Müllsammelaktion. Die Sammelaktion soll am Sonntag, 26. März 2023 um 13.00 Uhr am Parkplatz Bahnhof Dietmannsried beginnen. Danach lädt die Kolpingsfamilie alle freiwilligen Helfer zum Helferfest ab 16.30 Uhr ein. „Viele Hände, schnelles Ende“ – in diesem Sinne freut sich die Kolpingsfamilie auf viele Anmeldungen unter info@kolping-dietmannsried.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Aktion unterstützen würden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung: 

Am Mittwoch, den 15. März 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 16 März 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 10.03.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de. Am Freitag, den 16.03.23 bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen.

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

Nicht-Öffentlicher Diskolauf:

Am Samstag, 18.03.23 zwischen 19.00 - 20.45 Uhr könnt ihr mit uns zum Eislaufen in die Eishalle nach Kempten gehen. Das Besondere? Es ist kein öffentlicher Diskolauf, sondern speziell für uns und die Jugendlichen weiterer Gemeinden geöffnet. Ihr seid zwischen 10 und 18 Jahren, dann könnt ihr für 1 € dabei sein. Solltet ihr noch Leihschlittschuhe benötigen, bringt bitte 3 € in bar mit. Anmeldeschluss ist am 13.03.2023.

Osterferienprogramm:

Lecker essen mit Airbrush Effekt

In der ersten Osterferienwoche findet von Montag, den 3. April bis Donnerstag, den 6. April jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr ein Kochkurs und Airbrush Workshop im Jugendtreff in Sulzberg statt. Beim Airbrushen gestaltet ihr eure eigenen Bilder, Turnbeutel und einmal steht sogar Bodypainting auf dem Programm. Kulinarisch schlemmen wir uns einmal um die Welt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Durch die Finanzierung über das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ ist die Woche für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Mitfahrgelegenheit nach Sulzberg ist nach Absprache möglich. Anmeldeschluss ist der 20.03.2023.

Ausflug in den Europa Park

Am 12.04.2023 geht es wieder in den Europa Park. Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Der Eintritt inkl. Busfahrt kostet pro Person 75.- €, Verbindliche Anmeldung bis 27.03.2023.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldungen laufen über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Amtliche Bekanntmachungen vom 03.03.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 07. März 2023 von 08.00 – 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 07. März 2023, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 08. März, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. März 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 09. März 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK informiert!

Entsorgung von „Funkenasche“

Wie jedes Jahr nimmt der ZAK auch heuer wieder „Funkenasche“ kostenlos am MHKW Kempten, an der Müllumladestation Sonthofen und an der Müllumladestation Lindau an.

Die Annahme ist jedoch frühestens ab Montag, den 13.03.2023 möglich.

Voraussetzung für die Annahme ist, dass die Asche ganz ausgekühlt und frei von Schrott, Steinen o.ä. ist!

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 03.03.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

Nicht-Öffentlicher Diskolauf:

Am Samstag, 18.03.23 zwischen 19.00 - 20.45 Uhr könnt ihr mit uns zum Eislaufen in die Eishalle nach Kempten gehen. Das Besondere? Es ist kein öffentlicher Diskolauf, sondern speziell für uns und die Jugendlichen weiterer Gemeinden geöffnet. Ihr seid zwischen 10 und 18 Jahren, dann könnt ihr für 1 € dabei sein. Solltet ihr noch Leihschlittschuhe benötigen, bringt bitte 3 € in bar mit. Anmeldeschluss ist am 13.03.2023.

Osterferienprogramm:

Lecker essen mit Airbrush Effekt

In der ersten Osterferienwoche findet von Montag, den 3. April bis Donnerstag, den 6. April jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr ein Kochkurs und Airbrush Workshop im Jugendtreff in Sulzberg statt. Beim Airbrushen gestaltet ihr eure eigenen Bilder, Turnbeutel und einmal steht sogar Bodypainting auf dem Programm. Kulinarisch schlemmen wir uns einmal um die Welt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Durch die Finanzierung über das Bildungsprogramm „talentCAMPus“ ist die Woche für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Mitfahrgelegenheit nach Sulzberg ist nach Absprache möglich. Anmeldeschluss ist der 20.03.2023.

Ausflug in den Europa Park

Am 12.04.2023 geht es wieder in den Europa Park. Hast du Lust auf einen spannenden, erlebnisreichen und aufregenden Tag? Dann melde dich an und fahr mit uns in den größten Freizeitpark Deutschlands. Mitfahren können alle Jugendlichen ab 12 Jahre. Der Eintritt inkl. Busfahrt kostet pro Person 75.- €, Verbindliche Anmeldung bis 27.03.2023.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldungen laufen über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 24.02.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 27. Februar 2023 von 16.00 – 17.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 02.03.2023

Am Donnerstag, 02.03.2023, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Mobilfunkangelegenheiten
Suchkreis zur Erstellung einer Mobilfunkanlage in Reicholzried
Aktueller Zwischenstand
(Bezug Bau-/UA 01.12.2022)

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Valentinsabend in der Festhalle - MarriageWeek begeistert in Dietmannsried

Schon seit über 10 Jahren gibt es die MarriageWeek, die sogenannte Woche der Ehepaare. In dieser Woche gibt es eine ganze Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen rund um die Ehe, Partnerschaft und Zweisamkeit. Premiere feierte die MarriageWeek im Jahre 2018 auch in Dietmannsried und ist seitdem fester Bestandteil des Dietmannsrieder Veranstaltungskalenders.

Mit einem ökumenischen Valentinsgottesdienst wurde der Valentinsabend in Dietmannsried eröffnet. Pfarrerin Andrea Krakau und Pfarrerin Maria Soulaiman gestalteten den Gottesdienst mit vielen Worten und Texten zur Liebe. Der katholische Part ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen und wurde durch katholische Fürbittenleser und ein katholisches Paar, dass bei der Paarsegnung einsprang, würdig vertreten. Wunderschön musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Marianne und Richard Willburger. Anschließend waren die Gäste zum Stehempfang in der Festhalle Dietmannsried eingeladen.

Bürgermeister Werner Endres begrüßte zusammen mit den Standesbeamten die Gäste, insbesondere die Jubelpaare, die eine persönliche Einladung erhielten und zahlreich gekommen waren. „Gutes für Ehepaare“, so stand es auch auf einem Roll-Up im Foyer und der Bürgermeister rief auf, sich Gedanken zu machen und Anregungen für die Ehe, für die Partnerschaft und für die Beziehung im Allgemeinen zu holen. Mit eingebunden in die Begrüßung waren auch die Standesbeamten des Marktes Dietmannsried, die zwar kein einschlägiges Rezept für die Ehe parat hatten, jedoch ein paar Ideen dazu aus dem Publikum einholten. Zum Beginn des Stehempfangs regnete es rote Luftballons von der Decke der Festhalle.

Im dritten Programmteil der Veranstaltung gab das Improtheater „Zweifellos“ ihr Bestes. Auch mit eingebunden waren die Gäste in die zahlreich dargestellten Szenen aus dem Zusammenleben.

Begeistert und zufrieden verließen die Gäste der diesjährigen MarriageWeek in Dietmannsried die Festhalle und sie waren sich sicher, dass auch im nächsten Jahr eine ähnliche Veranstaltung wieder ein großes Besucherinteresse hervorrufen würde. Allen Verantwortlichen, Ideengebern und Mithelfern der diesjährigen MarriageWeek sagen wir nochmals ein recht herzliches Vergelt’s Gott.

Feierlicher Gottesdienst am Valentinstag                            

Begrüßung durch die Standesbeamten und den Bürgermeister mit einem Luftballonregen                      

Das Improtheater „Zweifellos“ brachte mächtig Stimmung in den Saal

 

Senioren-Mittagstisch mit neuer Rekordteilnahme

Der Senioren-Mittagstisch der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu gehört nach wie vor zu den bestbesuchtesten Veranstaltungen und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Erster Bürgermeister Werner Endres als Vorsitzender des Stiftungsvorstandes sowie Günter Schiebel als Vorsitzender des Stiftungsrates konnten über 250 Senioren und Junggebliebene in der Festhalle Dietmannsried begrüßen.

Bei diesem Mittagstisch stand nicht nur das gemeinsame Mittagessen im Fokus, sondern auch das miteinander zu plaudern und sich auszutauschen. Ebenso wurde der Mittagstisch durch Faschingseinlagen zu vier vergnüglichen Stunden in der Festhalle. Nach einer humorvollen Eröffnung in Reimform durch den Ersten Bürgermeister Werner Endres gab es ein sehr leckeres Mittagessen, welches vom Festhallenwirt Dominik Hefele mit Team serviert wurde. Nach dem Mittagessen fand der Start in den „Faschingsteil“ statt. Die „Hexen vom Dietmannsrieder Moos“ brachten mit ihrem Besentanz schon viel Stimmung in den Saal und erstmals konnte die für Dietmannsried bekannte „Rakete“ gestartet werden. Für den Tanz zeichneten sich Heidi Schmid, Elisabeth Straatman und Katja Zweig verantwortlich. In der Überleitung zum nächsten Beitrag ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die manchmal sehr kritische Sichtweise und den mitunter kritischen Umgang mit dem Fasching ein. Viele Wörter, aber auch bekannte „Faschingsfiguren“ wie Cowboy und Indianer stehen in der Kritik. Nicht in der Kritik stand der Beitrag des Stiftungsratsvorsitzenden Günter Schiebel, der mit der Überschrift „Rentner haben keine Zeit“ für einen weiteren Gefühlshöhepunkt im Saal sorgte.

Nach Kaffee und Hefezopf kam der Höhepunkt des Nachmittags mit dem Besuch des Dietmannsrieder Prinzenpaares. Tatjana I. und Matthias I. sowie die Prinzengarde hatten sofort mit dem Einmarsch das ganze Publikum auf ihrer Seite. Auch die Proklamation des Prinzenpaares war auf den Senioren-Mittagstisch ausgerichtet und die „Raketen“ wollten kein Ende nehmen. Kaum zu glauben folgte dennoch ein weiterer Höhepunkt: Die FGD-Kids unter ihren Trainerinnen Sandra Fackler und Sabine Müller gaben mit dem Tanz „Apres-Ski“ ihr Bestes, so dass die Kinder und Jugendlichen um eine Zugabe nicht herumkamen. Ein mehr als gelungener Nachmittag endete selbstverständlich auch hier mit mehreren „Raketen“.

Viele bedankten sich auch nach dem offiziellen Teil für einen tollen Senioren-Mittagstisch mit der Bitte, diese Veranstaltung der Bürgerstiftung bald wieder durchzuführen. Die Verantwortlichen der Bürgerstiftung bedanken sich recht herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Akteuren der Faschingsgesellschaft Dietmannsried und den Hexen für das Mitwirken.


Auch die Hexen vom Dietmannsrieder Moos besuchten den Seniorenmittagstisch

 


Ein tolles Programm beim Seniorenmittagstisch - Redebeiträge, Prinzenpaar und die FGD-Kids sorgten für gute Stimmung

 

„s‘ Brotlädele“ Reicholzried ist eröffnet!

Am vergangenen Mittwoch konnte nach nur kurzer Vorbereitungszeit das „s‘ Brotlädele“ in Reicholzried eröffnet werden. Bereits kurz nach der Eröffnung kamen viele Bürgerinnen und Bürger und waren positiv überrascht von der neuen Gestaltung des Ladens und des Angebotes. Treue Kunden formierten sich kurzer Hand zu einem Freudenmarsch zum „Lädele“ und überraschten die beiden Mitarbeiterinnen Elisabeth Hartmann und Marianne Maidel. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns recht herzlich bei allen ehrenamtlich Engagierten, die bei der Gestaltung der Räumlichkeit oder Sonstigem mitgeholfen haben. Nutzen Sie als Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde dieses regionale und örtliche Angebot auch in Zukunft.


Große Freude herrschte bei der Eröffnung des Brotladen in Reicholzried

 

Rathaussturm 2023: Supertalente im Rathaus!

Zahlreiche Gruppen haben sich auch heuer wieder am Gumpigen Donnerstag zum Rathaussturm versammelt und feierten die Machtübernahme im Rathaus in Dietmannsried. Nachdem die Hexen traditionell das Rathaus und den Sitzungssaal gestürmt hatten, wurden die drei Bürgermeister entmachtet. In einem Quiz der FGD-Hennen über die FGD und die Gemeinde gab es, wie kann es anders sein, einen Eierlikör zu gewinnen. Auch das Prinzenpaar und die Prinzengarde waren zur Übernahme des Rathausschlüssels gekommen. Prinzessin Tatjana I. sagte unter tosendem Beifall der Frauen, dass die Männer nichts mehr zu sagen haben und schickte gleichzeitig die drei Bürgermeister in Urlaub. Bereits in der Früh des Gumpigen Donnerstag erhielt Erster Bürgermeister Werner Endres ein Eilpaket mit Aufgaben. Dieses Mal musste er im Laufe des Vormittags „Supertalente“ in der Gemeinde finden. Bei der Suche konzentrierte er sich auf Personen, die für andere da sind. Hier wurden Benefiziat Ambros Alisa, die Beschäftigten der Kindertageseinrichtung Regenbogen, unsere Schulsekretärin Ursula Fleschutz, Feuerwehrkommandant Patrick Kohl und die Zahnarzt-Praxis von Andrea und Klaus Illerhaus besucht. Diese Superhelden sowie die Bilder an den Ortstafeln der Gesamtgemeinde musste der Bürgermeister nach Aufforderung der FGD-Hennen erläutern. Schon vor dem Rathaussturm hatte das Personal des Rathauses und des Bauhofes ihre Chefs "voll im Griff“. Erster Bürgermeister Werner Endres, Zweiter Bürgermeister Otto Schmid und Dritte Bürgermeisterin Evi Breher dankten allen für diesen tollen Nachmittag und luden anschließend zum Umtrunk bei bester Feierlaune ein.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 01. März 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 02. März 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Familienpatinnen und Familienpaten gesucht!

Das Netzwerk Familie wurde bereits 2009 in Dietmannsried gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Initiative weiter und sieht sich heute als ein generationsübergreifendes Projekt der Nachbarschaftshilfe. Die Ehrenamtlichen haben vielfältige Einsätze in der Unterstützung von Familien, Senioren und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Gemeinsam ist diesen Aufgaben, die Begegnung mit den Menschen und ein Aufbau von Beziehungen – ein Netzwerk eben. Wie so ein Einsatz als Familienpatin oder Familienpate aussehen kann, ist vielfältig.

Die ehrenamtliche Zeit der Patinnen und Paten liegt ungefähr zwischen 2 Stunden im Monat und bis zu 4 Stunden die Woche, je nach Einsatzbereitschaft. Die Unterstützung findet in der Betreuung von Kindern, bei der Begleitung zu Einkäufen und Arztbesuchen, als Lesepate oder -patin an der Schule und weiteren Einsatzfeldern statt.

Aufgrund der steigenden Zahl von Anfragen, würde wir uns sehr über neue Familienpatinnen und Familienpaten in unserem Netzwerk Familie freuen! Bei Interesse und für weitere Fragen, melden Sie sich gerne bei mir!
Markt Dietmannsried, Nadja Arnold-Kroh, 08374-582020, nadja.arnold@dietmannsried.de

 

Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Jugendtreff gesucht

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Unterstützung während der Jugendtrefföffnungszeiten. Eine pädagogische Ausbildung oder Vorerfahrung in der Jugendarbeit wäre wünschenswert. Die Tätigkeit umfasst durchschnittlich 4 Stunden wöchentlich und wird mit einer Übungsleiterpauschale entlohnt.  Bei Interesse oder Fragen zur Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Jugendpflegerin Nadja Arnold-Kroh unter Tel.: 08374-582020 oder jugend@dietmannsried.de.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 24.02.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

 Heute, am 24.02.23 bleibt der Jugendtreff aufgrund unseres Ferienprogrammes geschlossen.

 

Aktionskalender:

Am Samstag, 18.03.23 zwischen 19.00 - 20.45 Uhr könnt ihr mit uns zum Eislaufen in die Eishalle nach Kempten gehen. Das Besondere? Es ist kein öffentlicher Diskolauf, sondern speziell für uns und die Jugendlichen weiterer Gemeinden geöffnet. Ihr seid zwischen 10 und 18 Jahren, dann könnt ihr für 1 € dabei sein. Solltet ihr noch Leihschlittschuhe benötigen, bringt bitte 3 € in bar mit. Anmeldeschluss ist am 13.03.2023. Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen läuft über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 17.02.2023

Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried – Grundlagen geschaffen

Der Bebauungsplan „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ war im Beteiligungsverfahren vom 05. Dezember 2022 bis 09. Januar 2023 ausgelegen. Gleichzeitig wurden 39 Behörden, Verbände und Träger sonstiger öffentlicher Belange gehört. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurden die Stellungnahmen behandelt.

Im Gesamten Verfahren wurden 13 Anregungen und Stellungnahmen von Behörden abgegeben. Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern lagen keine vor. Im Wesentlichen befassten sich die Stellungnahmen mit dem städtebaulichen Konzept, der durchgeführten schalltechnischen Untersuchung vom 14.11.2022 sowie entsprechenden vorhanden Leitungen und Leitungsführungen. Die übermittelten Eingaben führten zu keiner Planänderung des Bebauungsplanes. Der Marktgemeinderat hat daher für den Bebauungsplan mit Grünordnung „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ den Satzungsbeschluss gefasst. Somit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Grundlagen für die Ausarbeitung des Bauantrages für das Innerortsprojekt gegeben.


Bebauungsplan Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried als Satzung beschlossen

 

Bebauungsplan „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ - Satzungsbeschluss

Der Marktgemeinderat hat mit dem Beschluss vom 02. Februar 2023 den Bebauungsplan „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ für das Grundstück Fl. Nr. 4, sowie Teilflächen der Grundstücke Fl. Nrn. 5, 5/5, 126/6 und 40/5, jeweils Gemarkung Probstried, als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch“ in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten (nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten) einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

  1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,
  2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans,
  3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und
  4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Marktgemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

 

Bauhof Dietmannsried am Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen
Rathaus Dietmannsried am Faschingsdienstag geschlossen

Der Bauhof bleibt am Rosenmontag, 20. Februar und am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 geschlossen.Die Winterdienstarbeiten werden bei Bedarf durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage steht Ihnen folgende Notrufnummer zur Verfügung: 0170/2286686.

Das Rathaus bleibt am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0151/10815200. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Anruf-Sammeltaxi (AST)

Seit vielen Jahren ist im Landkreis Oberallgäu die Einrichtung Anruf-Sammeltaxi vorhanden. Das AST ist eine kostengünstige und sichere Möglichkeit, um in den Abend- und Nachtstunden von Kempten nach Hause zu kommen. Mitfahren kann jeder, wer sich mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt bei der AST-Zentrale (0831/12555) oder tagsüber gebührenfrei beim mona Kundencenter (0800/1154600) anmeldet. Dabei müssen der Name, die gewünschte Abfahrtszeit, die Anzahl der Begleiter sowie die Start- und Ziel-Haltestellen genannt werden.

Der Markt Dietmannsried ermöglicht diesen Service durch die Tragung des Defizites aus den AST-Fahrten. Dieser Betrag belief sich im Jahr 2022 auf 6.813,46 €. Im gesamten Jahr 2022 wurden ca. 1.140 Personen befördert.

 

Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Jugendtreff gesucht

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Unterstützung während der Jugendtrefföffnungszeiten. Eine pädagogische Ausbildung oder Vorerfahrung in der Jugendarbeit wäre wünschenswert.

Die Tätigkeit umfasst durchschnittlich 4 Stunden wöchentlich und wird mit einer Übungsleiterpauschale entlohnt.

Bei Interesse oder Fragen zur Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Jugendpflegerin Nadja Arnold-Kroh unter Tel.: 08374-582020 oder jugend@dietmannsried.de.

 

Familienpatinnen und Familienpaten gesucht!

Das Netzwerk Familie wurde bereits 2009 in Dietmannsried gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Initiative weiter und sieht sich heute als ein generationsübergreifendes Projekt der Nachbarschaftshilfe. Die Ehrenamtlichen haben vielfältige Einsätze in der Unterstützung von Familien, Senioren und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Gemeinsam ist diesen Aufgaben, die Begegnung mit den Menschen und ein Aufbau von Beziehungen – ein Netzwerk eben. Wie so ein Einsatz als Familienpatin oder Familienpate aussehen kann, ist vielfältig.

Die ehrenamtliche Zeit der Patinnen und Paten liegt ungefähr zwischen 2 Stunden im Monat und bis zu 4 Stunden die Woche, je nach Einsatzbereitschaft. Die Unterstützung findet in der Betreuung von Kindern, bei der Begleitung zu Einkäufen und Arztbesuchen, als Lesepate oder -patin an der Schule und weiteren Einsatzfeldern statt.

Aufgrund der steigenden Zahl von Anfragen, würde wir uns sehr über neue Familienpatinnen und Familienpaten in unserem Netzwerk Familie freuen! Bei Interesse und für weitere Fragen, melden Sie sich gerne bei mir!
Markt Dietmannsried, Nadja Arnold-Kroh, 08374-582020, nadja.arnold@dietmannsried.de

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 22. Februar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 23. Februar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 17.02.2023

Büro der Jugendpflege:

In der Woche von 20.02.23 – 24.02.23 bleibt das Büro aufgrund der Ferienaktionen geschlossen. Gerne erreicht ihr uns unter der E-Mail: jugend@dietmannsried.de

Neue Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

 Am 20.02.23 und 24.02.23 bleibt der Jugendtreff aufgrund unseres Ferienprogrammes geschlossen.

Aktionskalender:

Am Donnerstag, 23.02.23 von 16.00 – 17.00 Uhr bietet euch Silas im Jugendtreff eine Schnuppertanzstunde im Hiphop an. Nach dem Aufwärmen könnt ihr verschiedene Mooves versuchen und studiert eine gemeinsame Choreographie ein. Teilnehmen darf jeder zwischen 8 – 12 Jahren, der gerne eine Stunde Spaß und Bewegung hat. Kosten sind 2 € pro Teilnehmer. Bitte bringt Hallenturnschuhe, lockere Kleidung und ein Getränk mit.

Am Samstag, 18.03.23 zwischen 19.00 - 20.45 Uhr könnt ihr mit uns zum Eislaufen in die Eishalle nach Kempten gehen. Das Besondere? Es ist kein öffentlicher Diskolauf, sondern speziell für uns und die Jugendlichen weiterer Gemeinden geöffnet. Ihr seid zwischen 10 und 18 Jahren, dann könnt ihr für 1 € dabei sein. Solltet ihr noch Leihschlittschuhe benötigen, bringt bitte 3 € in bar mit. Anmeldeschluss ist am 13.03.2023.

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen läuft über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Ferienbetreuung 2023:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder im Alter von 6-12 Jahre mit folgenden

Betreuungszeiten:

Osterferien

03.04.2023 - 14.04.2023

Pfingstferien

30.05.2023 - 02.06.2023

Sommerferien

31.07.2023 - 25.08.2023

Herbstferien

30.10.2023 - 03.11.2023

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

Amtliche Bekanntmachungen vom 10.02.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 15. Februar 2023 von 09.00 – 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt.Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

„S‘ Brotlädele“ – jetzt geht’s los!

Viele Hände haben in den letzten Wochen dazu beigetragen, den seit vielen Jahrzehnten bekannten „Nahversorger“ wieder neu zu organisieren. In der kommenden Woche ist es soweit: In Reicholzrieder eröffnet am Mittwoch, 15.02.2023 „S‘ Brotlädele“ seine Verkaufstür.

Selbstverständlich ist der Verkaufsstart mit Eröffnungsangeboten und einem kleinen Geschenk verbunden. Nur durch das Nutzen dieses ortsnahen Angebots wird es langfristig möglich sein, den „Nahversorger“ in Reicholzried auch in Zukunft parat zu haben. Die Öffnungszeiten des „Reicholzrieder Brotlädele“ sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr sowie Samstag von 06:00 Uhr bis 09:30 Uhr. In der Eröffnungswoche sind wir selbstverständlich am Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag für Sie da.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung.

 

Funkenfeuer in Dietmannsried und Ortsteilen

Am 25. Februar 2023 werden wieder einige Funkenfeuer, teilweise mit musikalischer Umrahmung, entzündet. In den Ortsteilen unter der Regie der jeweiligen Landjugendgruppen und in Dietmannsried unter Leitung der Funkengemeinschaft (Musikverein, Kolpingfamilie, BBV-Ortsverband, Gartenbauverein, Schützenverein und Reit- u. Fahrverein). Das Funkenfeuer in Dietmannsried findet statt am Samstag, 25.02.2023 auf dem Patz vor der Reithalle, Kemptner Weg. Beginn des Fackelzuges ist um 19.00 Uhr auf dem Parkplatz des Fristo-Getränkemarktes (Fackeln können dort erworben werden). Ausweichtermin ist der 25.03.2023. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die Musikkapelle Dietmannsried.

Das Brennmaterial wird am 25.02.2023 vom Straßenrand mitgenommen. Nicht angenommen werden lackierte und eiserne Hölzer, Paletten, Kunststoffe und sonstige umweltschädigende Materialien. Größere Mengen werden gegen Spende und vorherige Anmeldung abgeholt (Anmeldung ab Mittwoch, 22.02.23 bei Richard Hofmeister, Tel. 0177/6307474 möglich).

Die weiteren Funkenveranstaltungen finden statt:

In Probstried: Samstag, 25.02.2023 auf dem Platz beim Anwesen „Schöllhorn“ in Haslach. Beginn des Fackelzuges ist um 17:30 Uhr am Kindergarten Probstried. Für Speis und Trank ist gesorgt. Für das Funkenfeuer werden ab 24.02. Äste, Gestrüpp, Daas und Holz (kein lackiertes bzw. mit Nägeln bestücktes) eingesammelt. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die Musikkapelle Probstried.

In Schrattenbach am Samstag, 25.02.2023 auf der Fläche zwischen Schrattenbach und Naiers; Beginn des Fackelzuges ist um 19.00 Uhr beim "Gasthaus Hirsch".

Für Speis und Trank ist gesorgt. Funkenmaterial wird ebenso bereits ab 24.02. gesammelt. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die Musikkapelle Schrattenbach.

In Überbach am Samstag, 25.02.2023, in der Haldenwanger Straße. Beginn des Fackelzuges ist um 19.00 Uhr an der Kirche. Für Speis und Trank ist gesorgt.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 1. Rate 2023

Die 1. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2023 sind am 15. Februar zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried - Neuer Verkaufsstand stellt sich vor

Seit letzter Woche bereichert den Dietmannsrieder Wochenmarkt Frau Svenja Ruban mit ihrem Stand neben dem Verkaufswagen der Hofvermarktung Egger. Frau Ruban bietet an ihrem Stand Bio Aloe Vera Naturkosmetik und Nahrungsergänzung der Firma MIVITA. MIVITA entwickelt und vertreibt hochwertige Produkte, die zu 100 % den Anspruch an Natürlichkeit erfüllen. Ohne Füllstoffe, ohne Verdünnung, in Bio-Qualität und vegan. Die Produkte sind frei von PEG, Parabenen, Mineralölen, Mikroplastik, Nanopartikeln und künstlichen Düften. Die Firma MIVITA ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Kirchhaslach, das sich seit seinem Markteintritt zu einem Werteverständnis bekennt, bei dem die Zufriedenheit der Kunden, wie auch die Verantwortung für Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Frau Ruban berät Sie gerne und freut sich auf Ihren Besuch! Unterstützen Sie weiterhin die regionale Wirtschaft! Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Parkplätze finden Sie ortsnah in der Tiefgarage des Seniorenzentrums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2024-2028 – Interesse? Jetzt melden!

In diesem Jahr werden die Schöffen für Erwachsenenstrafsachen wie auch die Jugendschöffen für den Amts- und Landsgerichtsbezirk Kempten gewählt. Diesbezüglich hat die Marktgemeinde ein Vorschlagsrecht. Das Amt eines Schöffen ist eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion. Deshalb ist es wichtig, ausreichend geeignete Frauen und Männer aus der Gemeinde mittels des jeweiligen Bewerbungsformulars für die beiden Ämter als Schöffe oder Jugendschöffe vorzuschlagen. Für den Bereich der Jugendschöffen können aus unserer Gemeinde 8 Personen (4 Frauen und 4 Männer) vorgeschlagen werden. Für die Schöffen der Erwachsenenstrafsachen können insgesamt 23 Personen aus unserer Gemeinde benannt werden. Für den Bereich der Jugendschöffen ist der Bewerbungsschluss am kommenden Montag, 13. Februar 2023. Die Bewerbungen für die Schöffen richten Sie bitte bis 02. Mai 2023 an die Gemeinde. Für Rückfragen steht Ihnen die Ansprechpartnerin im Rathaus, Frau Gudrun Langer, unter Telefon 08374/5820-21 oder gudrun.langer@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Das Formular zur Aufnahme in die Vorschlagslisten steht Ihnen auf unserer Homepage unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Hier finden Sie auch die entsprechenden Schöffenbekanntmachungen. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 15. Februar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 16. Februar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das erste Quartal zum 15. Februar 2023. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Ausstellung „Farbe & Fantasie – vom Emirates Palace nach Dietmannsried“ noch bis Ende Februar in Dietmannsried

Die Probstriederin Heidi Winkler ist als renommierte Künstlerin über die Grenzen Deutschlands bekannt. Ihre Werke schmücken heute die Wände vieler Kunstsammler, prominenter Persönlichkeiten und bis Ende Februar auch das Foyer mit erstem Stock des Rathauses in Dietmannsried. Frau Winkler malt in großformatiger Acryltechnik und widmet sich vorzugsweise abstrakten Motiven, immer wieder mit neuen Licht- und Farbeffekten.  Die weltweiten Kontakte und Ausstellungen sowie weitere Infos zur Künstlerin finden Sie unter www.heidi-winkler.de. Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und am Montag durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, besucht werden.

 

 

Haushaltsplan 2023 – Vorbereitet auf die Zukunft!

Der Marktgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung am 02. Februar 2023 einstimmig den Haushaltsplan 2023, den Stellenplan sowie die Finanzplanung bis zum Jahre 2026 verabschiedet und genehmigt. Mit einem Gesamtvolumen von über 34 Mio. Euro schließt sich der diesjährige Haushaltsplan den Gesamtsummen der vorausgegangenen Jahre an. „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein“, so Erster Bürgermeister Werner Endres zum Beginn seiner Haushaltsrede. Selbstverständlich, so Erster Bürgermeister Werner Endres, versuche man, im Haushaltsplan bestmöglichst zu planen, alles kann letztendlich jedoch nicht bis ins Detail vorausgesagt werden. Der diesjährige Finanzrahmen sei jedoch wiederum von zahlreichen Investitionen geprägt und davon gekennzeichnet, dass bereits im Oktober 2022 durch die frühzeitige Beratung wichtige Entscheidungsgrundlagen gelegt wurden. Trotz aller schwieriger Rahmenbedingungen verzeichnen wir eine gute Situation bei den Steuern und Gebühreneinnahmen. Derzeit tragen 227 Steuerpflichtige bei der Gewerbesteuer zu soliden Einnahmen bei. Insbesondere die Lohn- und Einkommensteuerbeteiligung zeigt, dass die Bereitstellung von Wohnraum und Arbeitsplätzen der vergangenen Jahre Früchte trägt. Diesbezüglich wurde im Rahmen der Haushaltsberatungen aufgezeigt, dass Dietmannsried im Landkreis bereits an 9. Stelle steht, was die Beteiligungsbeträge aus der Lohn- und Einkommensteuer darstellen. Ein mehr als deutliches Signal, so Erster Bürgermeister Werner Endres im Hinblick auf die Gesamteinnahmen aus Steuern etc. von über 13 Mio. Euro. Für die laufenden Einnahmen und Ausgaben und die einzelnen Betriebsbereiche der Gemeinde wurden die wesentlichen Veränderungen dargestellt:

  • Personalausgaben
    Bei den Personalausgaben wurde eine Lohnsteigerung von ca. 6,5 % eingerechnet. Ebenso sind Mehrkosten für die Nachbesetzungen im Bereich Mutterschutz sowie zur Schaffung einer weiteren Stelle im Bereich Grünanlagen etc. eingerechnet. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde ein Budget für ein Gesundheitsprogramm eingerichtet.
  • Gemeindliche Kindertageseinrichtungen
    Durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird eine sehr hohe Betreuungsqualität angeboten. Auch im Haushaltsplan 2023 sind drei weitere Ausbildungsstellen für Berufspraktikanten vorgesehen sowie eine weitere Zusatzkraft als Erzieherin. Die Fachkraftquoten liegen in den Einrichtungen bei ca. 80 % und mit einem durchschnittlichen Anstellungsschlüssel von 7,8 kann ein hoher Betreuungsgrad erreicht werden. Neu ist seit diesem Jahr, dass in allen gemeindlichen Einrichtungen frisches, regionales Essen angeboten wird.
  • Energiekosten gemeindliche Einrichtungen
    Die Umstellung der Heizungsanlagen und deren Planung ist in vollem Gange. Ebenso konnten erste Gespräche hinsichtlich der Direktvermarktung und des Direkteinkaufs „Strom aus PV-Anlagen“ geführt werden.
  • Gemeindliche Einrichtungen
    Im Freibad Dietmannsried wird der Kiosk ab diesem Jahr in Eigenregie durchgeführt. Das kostenfrei Frühschwimmen soll beibehalten werden. Als neues Angebot soll eine „Dauerkarte Abendeintritt“ versuchsweise eingeführt werden. Zur Sicherstellung der Grundversorgung wird das Reicholzrieder Brotlädele in Regie der Gemeinde weitergeführt.
  • Besondere Positionen
    Für die Landtags- und Bezirkstagwahl am 08.10.2023 wurden ebenso Mittel bereitgestellt wie für einen neuen Internetauftritt der Gemeinde. Besonderes Augenmerk ist ebenso auf die Ausgaben und Zuschüsse der Vereine gelegt, welche unverändert festgesetzt wurden. Für die Partnerschaft mit Carry-le-Rouet sind Mittel für die Feierlichkeiten in 2023 im Rahmen des 35jährigen Bestehens vorgesehen.

Der Überschuss der Gewinn- und Verlustrechnung ist für die Leistungsfähigkeit der Gemeinde maßgebend. Die sogenannte Zuführung zum Vermögenshaushalt stellt dies eindeutig dar. In diesem Jahr wird mit einem Überschuss von knapp 3,2 Mio. Euro kalkuliert.

Mit der Verabschiedung des Investitionshaushaltes werden wieder deutliche Schwerpunkte in der Gemeinde gesetzt. Neben vielen kleineren Investitionen wird nachfolgend ein kurzer Überblick über die Schwerpunkte gegeben:

... für unsere Vereine und somit für das Engagement in unserer Gemeinde

Neues Feuerwehrfahrzeug Dietmannsried 200.000 €
Investitionen in Feuerwehrhäuser und Feuerschutz 240.000 €
Sport- und Bewegungsraum Dietmannsried und Investitionszuschüsse 70.000 €
Neubau Calisthenics-Park 100.000 €
Dorfgemeinschaftshäuser Probstried und Schrattenbach 290.000 €

... Bildung und Betreuung auf hohem Niveau halten
Investition in Krippenerweiterung 50.000 €
Ausstattung Kindertageseinrichtungen145.000 €
Investitionen Grund- und Mittelschule 170.000 €
Vorplanung Erweiterung/Generalsanierung Kindergarten Probstried 100.000 €

… Orte und Plätze mit Aufenthaltscharakter
Freizeitgelände und Spielplätze 50.000 €
Ortsmitte Dietmannsried / Pfarr- und Bürgersaal 400.000 €
Planung Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried 500.000 €

... Regionales aus unserer Gemeinde
PV-Anlagen zur Eigenstromerzeugung / Ladeinfrastruktur 25.000 €
Car-Sharing / AllgEumobil / ÖPNV 50.000 €
Maßnahmen Umwelt, Energie und Regionales 50.000 €
Neue regenerative Heizungsanlagen175.000 €

... unsere Gemeinde … mein Wohn- und Arbeitsort
Neubau Wohnanlage Überbach 3.300.000 €
Erschließung Baugebiet „Gemeinderied-West“ 130.000 €
Neuausrichtung gewerbliche Entwicklung 3.560.000 €

... gute Infrastruktur – fast schon eine Selbstverständlichkeit

Breitbandausbau / Glasfaserausbau 900.000 €
Straßensanierungen 600.000 €
Ausbau Käsers und Ulrichsweg 1.500.000 €
Freibad / Veranstaltungsräumlichkeiten, Bauhof 350.000 €

Zum Schluss der Haushaltsrede erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres mit ein paar Schwerpunktthemen, warum die Gemeinde aus seiner Sicht auf die Zukunft gut vorbereitet ist. Dies zeigt sich im breiten Spektrum, welches derzeit in Bereichen der regenerativen Stromerzeugung, der Betreuungsangebote, der Dienstleistung für unsere Bürgerinnen und Bürger, der Infrastruktur und für die Vereine und Organisationen geplant wird.

In einer Entwicklungsübersicht hinsichtlich dem Themengebiet „Wohnen und Arbeiten“ wurde erläutert, dass die Entwicklung der Gemeinde immer mit Maß und Ziel und nach Notwendigkeit erfolgt. Diesbezüglich wurde der Flächenverbrauch der Gemeinde für Wohnbau und Gewerbe der letzten 12 Jahre dargestellt. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,027 % liegt unsere Gemeinde nah an den Vorgaben der Nachhaltigkeitsstrategie 2050 oder den weitergehenden Forderungen. In Bayern liegt der durchschnittliche Verbrauch derzeit bei ca. 0,055 % der Landesfläche. Diesbezüglich wurde im Rahmen der Sitzung auch die Entscheidung der Bundesregierung hinsichtlich der Privilegierung von PV-Freiflächenanlagen an Autobahnen erläutert. Bürgermeister Werner Endres berichtete ferner von den Verhandlungen zum Erwerb der Grundstücke für den Gewerbepark Ost IV und den Interessenten eines großflächigen PV-Freiflächenparks. Er wolle sich nicht ausmalen, was geschehen wäre, wenn die Gemeinde diesbezüglich die Fläche nicht gesichert hätte und somit die zukünftige Entwicklung nicht steuern könnte.

Zum Schluss wurden die finanziellen Belange der Finanzplanung bis 2026 erläutert. Ziel ist es, die aktuelle Verschuldung von 5,5 Mio. Euro (ohne Darlehen gemeindlicher Wohnungsbau/KfW und Labo) nicht wesentlich zu erhöhen. Für die großen Finanzplanungsmaßnahmen sei jedoch in den Jahren 2024 und 2025 eine Zwischenfinanzierung notwendig, so in der Darstellung der Haushaltsunterlagen.

Nach kurzen Stellungnahmen durch die Mitglieder des Marktgemeindesrates dankte Bürgermeister Werner Endres allen Beteiligten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Umsetzung und dem Gremium für die gute und einvernehmliche Beratung. Mit diesem Engagement aller Beteiligten wird unsere Gemeinde „gut auf die Zukunft vorbereitet sein“, so Erster Bürgermeister Werner Endres zum Ende der Haushaltsberatung.


Auch die Nahversorgung im Blick - Engagement zur Wiedereröffnung des Brotladens in Reicholzried


Deutliches Signal - die Planungen zur Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens Probstried


Die Entwicklung nicht Dritten überlassen - durch den Kauf kann die Gemeinde das WAS - WIE - WANN steuern


Die gute und breite gewerbliche Struktur zahlt sich für die Gemeinde aus


Für unsere Vereine und Organisationen stehen auch in diesem Jahr Finanzmittel zur Unterstützung bereit


Klein aber Fein - auch geringe Finanzansätze sind wichtig - Neuerstellung des Maibaumfundamentes in Schrattenbach geplant


Positives Signal aller Beteiligten zur Umsetzung der Ortsmitte Dietmannsried

 

fahrmob.eco - Klimaschutz und soziales Engagement verbinden

Auf einfache, flexible und schnelle Art Fahrgemeinschaften bilden – das bietet die Mitfahrplattform fahrmob. Das Grundprinzip des digitalen, niederschwelligen Angebots ist simpel: Anmelden, zusammenfahren und wer möchte kann die Fahrteinnahmen für einen Verein der eigenen Wahl spenden. Umweltschutz mit regionalem Mehrwert also.

Ziel des Projekts ist es den klimafreundlichen Verkehr zu stärken. Denn eine Fahrgemeinschaft spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. So sparen Pendler, die sich zu zweit zu einer Fahrgemeinschaft für einen Arbeitsweg von 2 x 10 km täglich zusammenschließen, 4.000 km und ca. 0,7 Tonnen CO2 jährlich. Aber auch für kurze Einzelfahrten ist eine Fahrgemeinschaft sinnvoll. Vor allem in Regionen, die durch den ÖPNV nicht gänzlich abgedeckt sind oder für Personen, die selbst nicht mehr mobil sind, kann eine Mitfahrgelegenheit eine sinnvolle und kostengünstige Alternative sein. Und im besten Fall lernt man noch nette Leute kennen.

Die Nutzung der Mitfahrplattform ist einfach: Interessierte registrieren sich auf der Plattform oder in der APP und können dann Fahrten anbieten bzw. annehmen. Die Kontaktaufnahme zwischen den beiden Teilnehmern erfolgt mittels der hinterlegten Kontaktdaten. Bei der Registrierung wählt jeder Nutzer einen favorisierten Verein für den er fährt und dem er freiwillig am Ende des Jahres die eingenommenen Fahrtkosten (1€ pro angefangenen 10km) spenden kann. Gut zu wissen: fahrmob.eco unterliegt im Oberallgäu der Federführung der Regionalentwicklung Oberallgäu mit Projektleiterin Sarah Schmidberger (Kontakt: 08323 / 9983612 oder schmidberger@regionalentwicklung-oa.de). Derzeit sind 21 Oberallgäuer Gemeinden und 79 Vereine Teil dieser Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Gefördert wird das Projekt von Seiten der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung mit 165.859,00 Euro. Die Mitnahme und Mitfahrt ist freiwillig. Sie erfolgt auf eigene Gefahr. Mitfahrende sind bei deutschen KFZ Versicherungen automatisch über die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers abgesichert, welche grundsätzlich für alle Schäden der Mitfahrer aufkommt. Durch eine Haftungsbeschränkung können sich Fahrer und Halter vor Ansprüchen der Mitfahrer, die über die Versicherungsleistung hinausgehen, absichern. Weiterführende Infos hierzu finden Sie auch z.B. unter https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsmittel/fahrgemeinschaft/.

 

Lederhosentraining startet im Oberallgäu: Trainerinnen und Trainer gesucht

In 15 bayerischen Städten hat das Sportangebot in der freien Natur schon etliche Anhänger. Für das Oberallgäu werden noch Trainerinnen und Trainer gesucht. Die Ausbildung ist kostenlos.

Ein Besuch auf dem Oktoberfest war die Geburtsstunde des Lederhosentrainings. Hinter dem markanten Namen verbirgt sich die Idee des Berchtesgadeners Klaus Reithmeier, Menschen fernab von miefiger Fitnessstudio-Luft und kostenintensiven Trainings ein Angebot zur sportlichen Betätigung zu unterbreiten, dass nicht nur Spaß macht, sondern auch fit hält. Seit nunmehr 12 Jahren erfreut sich das kostenlose Training, das im wöchentlichen Rhythmus stattfindet und bei dem als Trainingsgerät ausschließlich das eigene Körpergewicht zum Einsatz kommt, steigender Beliebtheit bei Menschen in mittlerweile 15 bayerischen Städten.

Auch im Oberallgäu soll das Konzept ab April 2023 zum Einsatz kommen. Jeden Montag um 19 Uhr können sich dann Bürgerinnen und Bürger in je 60-minütigen Trainingseinheiten zum gemeinsamen Ganzkörper- und Beweglichkeitstraining treffen. Lederhosen tragen müssen dort übrigens nur die Trainerinnen und Trainer, die mit der markanten Sportbekleidung vor allem zum Ausdruck bringen, dass es sich bei Lederhosentraining nicht um einen aus Übersee importierten Fitnesstrend handelt, sondern um ein niedrigschwelliges Angebot von Bayern für Bayern.

Fürs Oberallgäu werden noch Trainerinnen und Trainer gesucht

Bevor das gemeinsame Sporttreiben im Oberallgäu starten kann, sucht die Gesundheitsregionplus Oberallgäu und Kempten, die das Angebot federführend in die Region holen will, noch Freiwillige, die sich zur Trainerin bzw. zum Trainer ausbilden lassen wollen. Ausbildung und Zertifizierung sind kostenfrei und dauern einen Tag. Vorgesehen ist hierfür der 18. März 2023. Im Anschluss an die Ausbildung erhalten die Lederhosentrainerinnen und -trainer ein Zertifikat. Ausbilden lassen kann sich, wer über die notwendige Grundqualifikation verfügt, um dem Präventionsleitfaden zu entsprechen – wer also eine Ausbildung in Sportwissenschaften oder Sportpädagogik, Physiotherapie oder als Übungsleiter oder Übungsleiterin absolviert hat.

Eine unverbindliche Einführungsveranstaltung mit weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen des Lederhosentrainings findet am Freitag, 3. März um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes in Sonthofen statt.

Rückfragen können Sie gerne an den Leiter der Gesundheitsregionplus richten: Markus Weber, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen oder per Mail an: markus.weber@lra-oa.bayern.de. Tel.: 08321 - 612 121.

 

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist von Montag - Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de. In der Woche von 20.02.23 – 24.02.23 bleibt das Büro aufgrund der Ferienaktionen geschlossen.

Neue Öffnungszeiten im Jugendtreff:

Montag

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

Mittwoch

18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Ab 15 Jahre

1. & 3. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

12 – 14 Jahre

2. & 4. Freitag

16.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ab 15 Jahre

Am 20.02.23 und 24.02.23 bleibt der Jugendtreff aufgrund unseres Ferienprogrammes geschlossen.

 

Ferienprogramm in den Faschingsferien:

Am Montag, 20.02.23 machen wir einen Ausflug in die Therme Erding. Wir treffen uns um 09.30 Uhr am Bahnhof Dietmannsried und fahren mit dem Zug nach Erding. Im Erlebnisbad habt ihr vier Stunden Zeit zum Baden, Rutschen und Genießen. Die Rückkehr wird voraussichtlich zwischen 20.00 und 21.30 Uhr sein. Teilnehmen darf, wer mindestens zwölf Jahre alt ist und sicher schwimmen kann. Die Kosten belaufen sich auf 39 € pro Person inkl. Nahverkehrsticket und Eintritt. Anmeldeschluss ist am 10.02.23.

Am Donnerstag, 23.02.23 von 16.00 – 17.00 Uhr bietet euch Silas im Jugendtreff eine Schnuppertanzstunde im Hiphop an. Nach dem Aufwärmen könnt ihr verschiedene Mooves versuchen und studiert eine gemeinsame Choreographie ein. Teilnehmen darf jeder zwischen 8 – 12 Jahren, der gerne eine Stunde Spaß und Bewegung hat. Kosten sind 2 € pro Teilnehmer. Bitte bringt Hallenturnschuhe, lockere Kleidung und ein Getränk mit.

Am Freitag, 24.02.23 gehen wir zum Abendrodeln an die Stinesser Lifte in Fischen. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Bahnhof Dietmannsried. Mit dem Zug fahren wir nach Fischen und laufen zur Liftanlage, wo jeder einen Leihrodel bekommt. Bis 20.00 Uhr könnt ihr euch den Hang hoch ziehen lassen und runter rodeln, anschließend fahren wir wieder zurück nach Dietmannsried. Teilnehmen dürfen Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Kosten sind 15 € pro Person inkl. Zugticket und Leihrodel. Anmeldeschluss ist der 15.02.23.

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen läuft über unser Onlineportal unter www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

 

Ferienbetreuung 2023:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder im Alter von 6-12 Jahre mit folgenden

Betreuungszeiten:

Osterferien

03.04.2023 - 14.04.2023

Pfingstferien

30.05.2023 - 02.06.2023

Sommerferien

31.07.2023 - 25.08.2023

Herbstferien

30.10.2023 - 03.11.2023

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

Amtliche Bekanntmachungen vom 03.02.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 06. Februar 2023 von 15.00 – 16.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Faschings-Senioren-Mittagstisch am 13. Februar 2023

Jetzt ist es wieder soweit – nach der bisher immer großartigen Resonanz möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried wieder die Senioren-Mittagstische fortsetzen. Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Den Senioren-Mittagtisch umrahmen wir mit Faschingsbeiträgen unserer örtlichen Gruppen. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der dreizehnte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 13. Februar 2023, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

  • 11.30 Uhr Schrattenbach Gasthof „Goldener Hirsch“
  • 11.40 Uhr Probstried Gasthof „Hirsch“
  • 11.40 Uhr Reicholzried Gasthaus „Rössle“
  • 11.45 Uhr Überbach Bushaltestelle
  • 11.50 Uhr Feuerwehrhaus Dietmannsried
  • Rückfahrt gegen 16:00 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Faschingseinlagensuppe sowie Gulasch mit Butterspätzle zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.

Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Dienstag, 07. Februar 2023 entgegen.

 

Voranzeige: Infoveranstaltung Quereinsteiger im Kindergartenbereich

Sie haben Freude am Umgang mit Kindern? Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, als sogenannte/r „Quereinsteiger/in“ sich für den Bereich Kindergarten zu qualifizieren. Gerne möchten die Gemeinden Altusried, Dietmannsried, Haldenwang und Lauben Informationen anbieten, wie eine Beschäftigung im Kindergartenbereich auch für Quereinsteiger bzw. Personen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten, möglich ist. Diesbezüglich findet am Montag, 06. Februar 2023, 20.00 Uhr eine Informationsveranstaltung mit ReferentInnen des Landratsamtes Oberallgäu statt. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Weiterbildungsmodelle präsentiert. Die Infoveranstaltung findet in der „Alten Post“, Am Kirchberg 2, 87452 Kimratshofen statt. Bereits heute möchten wir auf diese interessante Informationsveranstaltung hinweisen und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

 

Haupt- und Finanzausschuss befasst sich mit Verkehrsangelegenheiten

In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hat sich dieser sehr umfangreich mit Verkehrsthemen in unserer Gemeinde befasst. Schon seit längerer Zeit versucht der Markt Dietmannsried mit zwei Messgeräten Verkehrsströme und -mengen zu erkunden. Diese umfangreichen Messungen wurden in der Sitzung den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses vorgestellt. Im Wesentlichen sollen die Verkehrserhebungen fortgeführt und in der jetzigen Darstellungsform erweitert werden. Punktuell wurden an verschiedenen Stellen weiterführende Untersuchungen beschlossen. Im Rahmen der Beratungen wurden auch Anträge aus der Vergangenheit nochmals vorgestellt. Die vorliegenden Verkehrszählungen und Verkehrsdatenerhebungen für den Mühlbachweg in Überbach belegten keine wesentlichen Verkehrsmengenerhöhungen. Eine Beschränkung des Mühlbachweges soll derzeit nicht erfolgen. Dennoch war man sich im Haupt- und Finanzausschuss einig, die Messungen fortzusetzen. Auf der Straße „Zur alten Mühle“ konnten erhebliche Verkehrsschwankungen und -belastungen festgestellt werden, die ebenso weiter eruiert werden sollen. Die Versuchsweise eingeführte Beschränkung in der Haldenwanger Straße zeigt Wirkung und soll dauerhaft bestehen bleiben. Für den Bereich der Eschenallee in Probstried lag ein Antrag auf Sperrung für Kraftfahrzeuge aller Art vor. Mit der dortigen Verkehrsbelastung sowie -menge befasst sich die Gemeinde schon längere Zeit. Diesbezüglich ist zum einen in den Quell- und Zielverkehr aus Probstried, aber auch in den Abkürzungsverkehr zwischen den beiden Einmündungspunkten der Staatsstraße zu trennen. Eine komplette Sperrung der Eschenallee würde eine Mehrung am Einmündungsbereich zur Staatsstraße am Kindergarten bedeuten. Diese Auswirkungen wurden intensiv vom Haupt- und Finanzausschuss abgewogen. Eine komplette Sperrung der Eschenallee zwischen der Einmündung von Rauhmühle und höhe Friedhof wurde mehrheitlich vom Haupt- und Finanzausschuss abgelehnt. Dennoch wurde vom Haupt- und Finanzausschuss festgelegt, eine Sperrung für den sogenannten Durchgangsverkehr zu prüfen.

Ebenso lag dem Gremium ein Antrag auf Sperrung des Föhrenschachenwegs für Kraftfahrzeuge aller Art vor. Auch hier wurden Verkehrserhebungen durchgeführt. Nach Vorliegen der Verkehrszählungen kann eine Sperrung des Föhrenschachenwegs nicht belegt werden. Dennoch möchte man den Hinweisen hinsichtlich des vorliegenden „Durchgangs- und Ausflugsverkehrs“ folgen und mit den Nutzern ins Gespräch kommen. Ebenso wurde vom Haupt- und Finanzausschuss festgelegt weitere Zählungen durchzuführen. Die Präsentation zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kann unter https://www.dietmannsried.de/index.php/Sitzungen.html eingesehen werden.

Die umfangreichen Verkehrserhebungen wurden im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt

 

Nahversorgung Reicholzried – Eröffnung Brotladen rückt näher

Viele Jahrzehnte war der „treue Nahversorger“ in Reicholzried immer parat – leider schloss der Brotladen Ende Dezember 2022. Mittlerweile haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Reicholzried zusammen mit dem Markt Dietmannsried auf den Weg gemacht, die Weiterführung des Brotladens in Reicholzried zu gewährleisten. Aktuell zeichnet sich ab, dass Mitte Februar 2023 die Wiedereröffnung möglich ist. Im früheren Laden ist bereits Betriebsamkeit mit dem Einbau einer Theke, Renovierungsarbeiten und sonstigen Ergänzungen zu sehen. Auch sind bei der Marktgemeinde mittlerweile 50 Namensvorschläge für den zukünftigen „Nahversorger“ eingegangen. Spätestens in der nächsten Ausgabe möchten wir den Eröffnungstermin bekanntgeben. Schon heute wollen wir Sie dazu einladen, das Angebot in Reicholzried zu nutzen, denn unsere regionalen Bäcker stehen für meisterliches Handwerk sowie Leidenschaft und bieten daher einen hohen Wert an Regionalität und Nachhaltigkeit. Nur durch das Nutzen dieses ortsnahen Angebotes wird es langfristig möglich sein, den „Nahversorger“ in Reicholzried auch in Zukunft parat zu haben.


Brotladen Reicholzried - es geht mit dem Thekenbau voran

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 07. Februar 2023, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 08. Februar 2023, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. Februar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 09. Februar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bücherei Dietmannsried – neues Leitungsteam startet

Wie bereits berichtet ist unsere langjährige Leiterin der Bücherei Frau Brunhilde Kustermann zum 31. Januar 2023 ausgeschieden. An dieser Stelle möchten wir uns für das Engagement von Frau Kustermann nochmals recht herzlich bedanken. Seit 01. Februar 2023 ist ein neues Leitungsteam in der Bücherei tätig. Das engagierte Team der Bücherei, das jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung steht, wird zukünftig von Carola Hafner, Andrea Kistler und Ute Stopora geleitet. Wir wünschen dem Leitungsteam und allen engagierten Mitarbeitern in der Bücherei weiterhin viel Erfolg und Freude an der Arbeit für unsere Bürgerinnen und Bürger.


Das Team unserer Dietmannsrieder Bücherei

 

MARRIAGEWEEK – Abend für Paare in Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried hat sich vor einigen Jahren der seit 1996 stattfindenden „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ angeschlossen. Etabliert hat sich diese in der Woche um den Valentinstag. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern.  

Am 14. Februar 2023 sind deshalb Paare, ega l ob verliebt, verlobt oder verheiratet ab 18.30 Uhr ganz herzlich in die Festhalle Dietmannsried eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Programm startet mit einem Ökumenischen Valentinsgottesdienst der Kath. Pfarreiengemeinschaft und der evangelischen Gemeinde mit der Möglichkeit sich als Paar segnen zu lassen.

Anschließend freuen sich die Dietmannsrieder Standesbeamten mit Ihnen anzustoßen und im Anschluss gemeinsam mit der Improtheatergruppe „Zweifellos“ über Situationen aus dem alltäglichen Beziehungsleben zu lachen.

Programm:

18.30 Uhr Ökumenischer Valentinsgottesdienst mit Paarsegnungsmöglichkeit und Eheversprechenserneuerung für Verliebte, Verlobte, Verheiratete mit musikalischer Umrahmung durch das Ehepaar Richard und Marianne Willburger

Veranstalter: Kath. Pfarreiengemeinschaft Dietmannsried und Evangelische Gemeinde im Grünen

Ca. 20:00 Uhr Stehempfang

Ca. 20.15 Uhr Improtheater und Impuls der Gruppe „Zweifellos“

Mit einem humorvollen Augenzwinkern werden wahre Episoden aus dem Leben der Gäste in einzigartiger Weise neu interpretiert und verschiedene Facetten des Allgäuer Ehealltags erforscht. Einmalig, überraschend und voller Esprit mit der Improtheatergruppe „Zweifellos“. Ein solches Theater aus dem Stegreif ist garantiert einmalig, provokant amüsant, schräg charmant und erfrischend anders. Zurufe des Publikums dienen live als Inspiration für spontane Figuren und Szenen. In der Unvorhersehbarkeit des nächsten Augenblicks und dem interaktiven, gemeinsamen Entdecken liegt die besondere Faszination dieser Theaterform. Auch Alleinstehende sind herzlich willkommen. Interessierte für den Theaterteil können auch erst ab 20.15 Uhr dazustoßen.

Mehr zur Marriage Week finden Sie unter: www.marriage-week.de

 

Steigende Energiepreise – Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen“ - Infoveranstaltung für UnternehmerInnen und Gewerbetreibende

Landrätin Indra Baier-Müller lädt Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Oberallgäu am
07. Februar 2023 zu einem Unternehmerfrühstück ins Landratsamt ein. Hintergrund der Veranstaltung sind die anhaltend hohen Energiekosten, die auch viele Gewerbetreibende in der Region vor große Herausforderung stellen. Der Landkreis möchte regionale Unternehmerinnen und Unternehmer in herausfordernden Zeiten durch Wissen und Vernetzung unterstützen, und bietet im Rahmen des Unternehmerfrühstücks Experteninput und „Best-Practice“-Beispiele zu Fragen rund um Energiesicherheit und -autarkie, zu Hilfsangeboten für Unternehmen sowie zu Möglichkeiten der Kostenreduktion. Auch für zwanglosen Austausch mit den Experten sowie untereinander bietet die Veranstaltung einen Rahmen. Das Unternehmerfrühstück findet am Dienstag, 07.02.2023 von 10:00 bis 12:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Oberallgäu, Oberallgäuer Platz 2 in 87527 Sonthofen statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.  Eine Anmeldung wird erbeten bis 05.02.2023 unter klimaschutz@lra-oa.bayern.de. Für Kurzentschlossene ist natürlich auch ein spontanes Erscheinen möglich.

Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter www.allgaeu-klimaschutz.de

 

Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Gewerbepark Ost BA I in einen Entwässerungsgraben, Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

Das Landratsamt Oberallgäu hat mit Bescheid vom 23.01.2023 (AZ: SG 22.3-641/5N-024/22) dem Antragsteller, die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 15 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Gewerbepark Ost BA I in einen Entwässerungsgraben erteilt.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg, oder Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegentand des Klageverfahrens (Ausgangsbescheid mit Datum) bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Die Einlegung des Rechtsbehelfs ist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form möglich. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Ab 01. Januar 2022 muss der in § 55d VwGO genannte Personenkreis Klagen grundsätzlich elektronisch einreichen. Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.

Gez. Sebastian Lipp

Die genehmigten Planunterlagen können bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, vom 13.02.2023 bis zum 27.02.2023 eingesehen werden. Hinweise: Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann bis zum Ende der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und den Einwendungsführern der wasserrechtliche Bescheid schriftlich angefordert werden. Nach Ende der Auslegungsfrist gilt die Entscheidung den Betroffenen und Einwendungsführern als zugestellt.

 

Außenstelle Sozialpsychiatrischer Dienst Kempten der Diakonie Allgäu

Am 14.02.23 startet in Dietmannsried die neue Außenstelle des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Diakonie Allgäu mit der Sozialarbeiterin Jasmin Jiwa.

Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Unterstützung für Menschen ab 18 Jahren an, die

  • Psychisch erkrankt sind oder sich in einer seelischen Krise befinden
  • Eine psychische Erkrankung befürchten
  • Eine/n Angehörige/n haben, die/der psychisch erkrankt ist oder sich in einer seelischen Krise befindet

Die Beratung/Unterstützung besteht aus:

  • Klärung des Hilfebedarfs
  • Sozialrechtliche und psychosoziale Beratung
  • Unterstützung bei Anträgen
  • Krisenintervention
  • Weitervermittlung an diverse Dienste und Einrichtungen

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Frau Jiwa unterliegt der Schweigepflicht.

Wann:  Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, Ort: im Seniorenzentrum Dietmannsried, Kirchplatz 6, Büro EG links

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr.

Die ersten Termine sind am 14.02., 28.02., 28.03., 11.04. Wegen Urlaub und Fortbildung müssen leider die Termine am 14.03. und 25.04. ausfallen.

Wir bitten Sie um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter Tel.: 0831/54059-246 od. 0173/1989740. Frau Jiwa freut sich darauf Sie kennenzulernen.

 

Sicherheitswacht in Dietmannsried

Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Im Jahr 2022 wurde der Tätigkeitsbereich der Sicherheitswacht der Stadt Kempten (Allgäu) auf die Gemeinden des Altlandkreises Kempten ausgeweitet. Die Bayerische Sicherheitswacht ist ein sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei.

WAS MACHT DIE SICHERHEITSWACHT? Erfolgreiche Sicherheitsarbeit kann nur in enger Zusammenarbeit von Polizei und Bevölkerung stattfinden. Deshalb ist die Sicherheitswacht unmittelbar an die Polizei angebunden.

Gemeinsam sorgen sie für ein PLUS an Sicherheit, Zivilcourage und Zusammenarbeit in unserer Gesellschaft.

Die Mitglieder der Sicherheitswacht sind sichtbare und aufmerksame Ansprechpartner für die Bevölkerung. Hierbei halten sie stets Kontakt zur Polizei und sorgen dafür, dass schnell und gezielt professionelle Hilfe in Notlagen oder Gefahrensituationen alarmiert und geleistet werden kann. Die Sicherheitswacht ergänzt auf dies Weise die Polizeiarbeit. Die Sicherheitswacht soll vor allem in Gebieten Streife gehen, für die sich die Bürgerinnen und Bürger selbst Präsenz wünschen. Die Ehrenamtlichen auf Streife stärken mit ihrer zusätzlichen sichtbaren Anwesenheit in der Öffentlichkeit das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und schrecken zugleich potentielle Straftäter oder Störenfriede im öffentlichen Raum durch ihre uniformierte, sowie aufmerksame und wachsame Präsenz ab. Mit der Tätigkeit der Sicherheitswacht soll zielgerichtet und zeitnah auf entsprechende Entwicklungen in Stadt und Gemeinde reagiert werden.

Nach der Vergrößerung des Tätigkeitsbereichs sucht die Sicherheitswacht Kempten (Allgäu) Verstärkung. Sie sehen hin, wo andere den Blick abwenden und verschließen.

Sie hören hin und hören zu, wo andere nichts hören und nichts wissen wollen.

Sie handeln und leisten Hilfe, wo andere wegschauen und sich wegdrehen.

INTERESSE GEWECKT? Dann wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Kempten (Allgäu)!

pp-sws.kempten.pi@polizei.bayern.de Tel. 0831/9909-0

 

Lederhosentraining startet im Oberallgäu: Trainerinnen und Trainer gesucht

In 15 bayerischen Städten hat das Sportangebot in der freien Natur schon etliche Anhänger. Für das Oberallgäu werden noch Trainerinnen und Trainer gesucht. Die Ausbildung ist kostenlos.

Ein Besuch auf dem Oktoberfest war die Geburtsstunde des Lederhosentrainings. Hinter dem markanten Namen verbirgt sich die Idee des Berchtesgadeners Klaus Reithmeier, Menschen fernab von miefiger Fitnessstudio-Luft und kostenintensiven Trainings ein Angebot zur sportlichen Betätigung zu unterbreiten, dass nicht nur Spaß macht, sondern auch fit hält. Seit nunmehr 12 Jahren erfreut sich das kostenlose Training, das im wöchentlichen Rhythmus stattfindet und bei dem als Trainingsgerät ausschließlich das eigene Körpergewicht zum Einsatz kommt, steigender Beliebtheit bei Menschen in mittlerweile 15 bayerischen Städten.

Auch im Oberallgäu soll das Konzept ab April 2023 zum Einsatz kommen. Jeden Montag um 19 Uhr können sich dann Bürgerinnen und Bürger in je 60-minütigen Trainingseinheiten zum gemeinsamen Ganzkörper- und Beweglichkeitstraining treffen. Lederhosen tragen müssen dort übrigens nur die Trainerinnen und Trainer, die mit der markanten Sportbekleidung vor allem zum Ausdruck bringen, dass es sich bei Lederhosentraining nicht um einen aus Übersee importierten Fitnesstrend handelt, sondern um ein niedrigschwelliges Angebot von Bayern für Bayern.

Fürs Oberallgäu werden noch Trainerinnen und Trainer gesucht

Bevor das gemeinsame Sporttreiben im Oberallgäu starten kann, sucht die Gesundheitsregionplus Oberallgäu und Kempten, die das Angebot federführend in die Region holen will, noch Freiwillige, die sich zur Trainerin bzw. zum Trainer ausbilden lassen wollen. Ausbildung und Zertifizierung sind kostenfrei und dauern einen Tag. Vorgesehen ist hierfür der 18. März 2023. Im Anschluss an die Ausbildung erhalten die Lederhosentrainerinnen und -trainer ein Zertifikat. Ausbilden lassen kann sich, wer über die notwendige Grundqualifikation verfügt, um dem Präventionsleitfaden zu entsprechen – wer also eine Ausbildung in Sportwissenschaften oder Sportpädagogik, Physiotherapie oder als Übungsleiter oder Übungsleiterin absolviert hat.

Eine unverbindliche Einführungsveranstaltung mit weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen des Lederhosentrainings findet am Freitag, 3. März um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes in Sonthofen statt.

Rückfragen können Sie gerne an den Leiter der Gesundheitsregionplus richten: Markus Weber, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen oder per Mail an: markus.weber@lra-oa.bayern.de. Tel.: 08321 - 612 121.

Amtliche Bekanntmachungen vom 27.01.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 01. Februar 2023 von 09.00 – 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig.

Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Marktgemeinderates am 02.02.2023

Am Donnerstag, 02.02.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle
MGR 13.12.2022, Bau-/UA 19.01.2023, Haupt-/FinA 12.01.2023 u. 26.01.2023

2.

Haushaltsplan 2023

2.1

Haushaltsplan und -satzung 2023

2.2

Finanzplanung 2022 - 2026

2.3

Stellenplan 2023
Beratung und Beschlussfassung
(Bezug Haupt-/FinA 12.01.2023 u. 26.01.2023

3.

Neuwahl der Feuerwehrkommandanten
Freiw. Feuerwehr Dietmannsried und Überbach
Bestätigung gem. Art. 8 Abs. 4 Bay. Feuerwehrgesetz (BayFWG)
Beratung und Beschlussfassung

4.

Bebauungsplan mit Grünordnung "Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch" gem. § 13 a BauGB

4.1

Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und sonstiger Behörden

4.2

Satzungsbeschluss

5.

Mitteilungen

6.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Faschings-Senioren-Mittagstisch am 13. Februar 2023

Jetzt ist es wieder soweit – nach der bisher immer großartigen Resonanz möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried wieder die Senioren-Mittagstische fortsetzen. Getreu dem bekannten Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Den Senioren-Mittagtisch umrahmen wir mit Faschingsbeiträgen unserer örtlichen Gruppen. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der dreizehnte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 13. Februar 2023, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

  • 11.30 Uhr Schrattenbach Gasthof „Goldener Hirsch“
  • 11.40 Uhr Probstried Gasthof „Hirsch“
  • 11.40 Uhr Reicholzried Gasthaus „Rössle“
  • 11.45 Uhr Überbach Bushaltestelle
  • 11.50 Uhr Feuerwehrhaus Dietmannsried
  • Rückfahrt gegen 16:00 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Faschingseinlagensuppe sowie Gulasch mit Butterspätzle zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.

Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum Dienstag, 07. Februar 2023 entgegen.

 

Voranzeige: Infoveranstaltung Quereinsteiger im Kindergartenbereich

Sie haben Freude am Umgang mit Kindern? Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, als sogenannte/r „Quereinsteiger/in“ sich für den Bereich Kindergarten zu qualifizieren. Gerne möchten die Gemeinden Altusried, Dietmannsried, Haldenwang und Lauben Informationen anbieten, wie eine Beschäftigung im Kindergartenbereich auch für Quereinsteiger bzw. Personen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten, möglich ist. Diesbezüglich findet am Montag, 06. Februar 2023, 20.00 Uhr eine Informationsveranstaltung mit ReferentInnen des Landratsamtes Oberallgäu statt. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Weiterbildungsmodelle präsentiert. Die Infoveranstaltung findet in der „Alten Post“, Am Kirchberg 2, 87452 Kimratshofen statt. Bereits heute möchten wir auf diese interessante Informationsveranstaltung hinweisen und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

 

 

Nahversorgung Reicholzried: Brotladen öffnet voraussichtlich wieder – Namen gesucht

Viele Jahrzehnte war der „treue Nahversorger“ in Reicholzried immer parat – leider schloss der Brotladen Ende Dezember 2022. Nahversorger zählen neben der Dorfwirtschaft, den Vereinen und vielen Ideengebern zu den Eckpfeilern einer dörflichen Struktur. Deshalb beabsichtigen wir, den Brotladen in Reicholzried voraussichtlich ab Mitte Februar 2023 wieder zu eröffnen. Derzeit laufen die Endgespräche zur Organisation des Ladens. Wir möchten Sie schon heute dazu einladen, das Angebot in Reicholzried zu nutzen, denn unsere regionalen Bäcker stehen für meisterliches Handwerk, Leidenschaft und bieten daher einen hohen Wert an Regionalität und Nachhaltigkeit.Die kleine Unterbrechung wollen wir nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger zu fragen, welchen Namen denn der zukünftige Brotladen in Reicholzried erhalten soll. Vielleicht bleibt alles beim Alten, vielleicht haben Sie einen guten Vorschlag, der als Namen zukünftig dem Verkauf voranstehen soll. Wenn Sie eine gute Idee für einen Namensvorschlag haben, bitten wir, diesen bis Ende Januar formlos an den Markt Dietmannsried zu übersenden. Diesbezüglich ist eine Übermittlung per Post, Einwurf in den Briefkasten des Rathauses oder per E-Mail an: info@dietmannsried.de möglich. Alle Einsendungen werden mit einer „kleinen Anerkennung“ belohnt. Vergessen Sie deshalb nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse zu vermerken. Wir freuen uns auf viele Vorschläge zum „Neustart“ der Nahversorgung in Reicholzried.


Der bisherige Brotladen in Reicholzried steht vor der Wiedereröffnung

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 01. Februar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 02. Februar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bau- und Umweltausschuss befasst sich mit Bauanträgen

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit Bauvoranfragen und Anträgen innerhalb der Gemeinde. Über einen umfangreichen Bauantrag zur Neuerstellung einer Bioenergieanlage und Hackschnitzelheizung in Eichholz wurde beraten. In einem sehr neuen Verfahren soll die Gasgewinnung am Standort Eichholz erfolgen und diese mittels Gasleitung nach Bad Grönenbach transportiert werden. Am Endpunkt der Gasleitung soll in das öffentliche Gasversorgungsnetz eingespeist werden. Vom Antragsteller wurden nochmals die einzelnen Bauteile und die Abläufe vorgestellt. Erfreulich nahm das Gremium zur Kenntnis, dass der Fahrverkehr zwischen den beiden Hofstellen in Eichholz und Tarrast reduziert werden soll. Der Bau- und Umweltausschuss erteilte die Zustimmung zur Durchführung des Immissionsschutzverfahrens. Einem weiteren landwirtschaftlichen Bauantrag zum Neubau eines Milchviehlaufstalles und Neubau einer Güllegrube in Gschlavers erteilte der Bau- und Umweltausschuss ebenso die Zustimmung. Im weiteren Fortgang wurden drei Bauanträge zur Wohnbebauung behandelt. Zum einen wurde dem Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses mit Einliegerwohnung und Garagen in Maierhof im Rahmen der Privilegierung ebenso die Zustimmung erteilt wie dem Anbau eines Einfamilienhauses mit Ferienwohnungen in Schilchern. Der Neubau einer Doppelhaushälfte in Dietmannsried entsprach den vorgegebenen Rahmenbedingungen und erhielt das gemeindliche Einvernehmen. Nicht ganz nachvollziehbar war die Standortauswahl des Antrages der Bayerischen Staatsforsten auf Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung einer Christbaumkultur im westlichen Bereich des Ortes Schrattenbach. Hier soll auf einer Fläche von ca. 7000 m² eine Christbaumkultur angelegt werden. Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses sahen grundsätzlich die Anlage einer Christbaumkultur als begrüßenswert, stellten jedoch den Standort aufgrund der weiteren Möglichkeiten in Frage. Hier soll ein klärendes Gespräch mit den Bayerischen Staatsforsten erfolgen.

 

Bau- und Umweltausschuss befasst sich mit dem Straßensanierungsprogramm 2023

Um rechtzeitig die Ausschreibung zu starten und die entsprechenden Angebote einzuholen, befasste sich der Bau- und Umweltausschuss in seiner letzten Sitzung mit den Straßensanierungsmaßnahmen 2023. Nachdem sich bereits der Haupt- und Finanzausschuss mit den finanziellen Rahmenbedingungen befasste, wurde ein Gesamtbetrag von 525.000,00 € als Ausschreibungsbudget festgelegt. Im Einzelnen hat der Bau- und Umweltausschuss folgende Maßnahmen beraten und diese zur weiteren Bearbeitung freigegeben:

  • Probstried – Ausweichstelle Reute
  • Probstried – Ausbau Teilbereich Seebachweg   
  • Probstried – Sanierung Hohlgasse – Gschlavers
  • Probstried – Verbesserung Stichstraße Haslachweg
  • Gemeindestraße Schrattenbach – Kreisstraße – Eicholz West
  • Dietmannsried – Mauer Memminger Str.
  • Dietmannstr.– Zufahrt Überbacher Str. – Schützenheim
  • Reicholzried – Bankette Lohbachbrücke bis Graben       

Außerdem wurden noch diverse Kleinmaßnahmen als Gesamtbudget festgesetzt. Die Verwaltung wurde beauftragt die Detailplanungen für die einzelnen Maßnahmen mit den entsprechenden Betroffenen abzuklären.


Die Bankettsanierung wird fortgesetzt - in diesem Jahr zwischen Lohbachbrücke und Graben


Die Straße ab der Kreisstraße in Eicholz in westlicher Richtung bekommt eine neue Tragdeckschicht


Die Zufahrt zum Schützenheim Dietmannsried wird erneuert

 

Feuerwehr Dietmannsried empfängt neues Feuerwehrfahrzeug

Am vergangenen Freitag konnten die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried ihr neues Feuerwehrfahrzeug in Empfang nehmen. Der neue Gerätewagen GWL-II ersetzt den mittlerweile 37 Jahre alten Versorgungs-Lkw und wird im Schwerpunkt der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Ebenso ist im neuen Fahrzeug ein weiterer Rettungssatz für Verkehrsunfälle etc. vorgesehen. Nachdem die Auftragsvergabe und die Herstellung des Fahrzeuges in Zeiten der Corona-Pandemie erfolgten, verzögerte sich auch die Auslieferung des Fahrzeuges. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit einem Fahrgestell der Firma MAN und einem Aufbau der Firma Ziegler. Die Übergabe erfolgte in Rendsburg. Erster Bürgermeister Werner Endres und zahlreiche Aktiven empfingen die Abordnung nach neunstündiger Fahrt in Dietmannsried. In seiner Begrüßung betonte Erster Bürgermeister Werner Endres das hohe Engagement der Feuerwehren in unserer Marktgemeinde, die mit guter Sachausstattung jederzeit unseren Bürgerinnen und Bürgern zur Hilfe bereitstehen. Die offizielle Fahrzeugsegnung findet im Rahmen der 150-Jahr-Feierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried am 09. Juli 2023 statt. Wir wünschen der Freiwilligen Feuerwehr eine allseits unfallfreie Fahrt mit dem neuen Fahrzeug.


Erster Bürgermeister Werner Endres begrüßte Kommandant Patrick Kohl und Maschinist Christian Mayr mit dem neuen Fahrzeug in Dietmannsried

 

Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich der OA 24
Antragsteller: Landkreis Oberallgäu, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen

I. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich der OA 24 die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in den Untergrund und vorhandene Vorfluter.

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 06.02.2023 bis zum 07.03.2023 bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
  6. b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Lederhosentraining startet im Oberallgäu: Trainerinnen und Trainer gesucht

In 15 bayerischen Städten hat das Sportangebot in der freien Natur schon etliche Anhänger. Für das Oberallgäu werden noch Trainerinnen und Trainer gesucht. Die Ausbildung ist kostenlos.

Ein Besuch auf dem Oktoberfest war die Geburtsstunde des Lederhosentrainings. Hinter dem markanten Namen verbirgt sich die Idee des Berchtesgadeners Klaus Reithmeier, Menschen fernab von miefiger Fitnessstudio-Luft und kostenintensiven Trainings ein Angebot zur sportlichen Betätigung zu unterbreiten, dass nicht nur Spaß macht, sondern auch fit hält. Seit nunmehr 12 Jahren erfreut sich das kostenlose Training, das im wöchentlichen Rhythmus stattfindet und bei dem als Trainingsgerät ausschließlich das eigene Körpergewicht zum Einsatz kommt, steigender Beliebtheit bei Menschen in mittlerweile 15 bayerischen Städten.

Auch im Oberallgäu soll das Konzept ab April 2023 zum Einsatz kommen. Jeden Montag um 19 Uhr können sich dann Bürgerinnen und Bürger in je 60-minütigen Trainingseinheiten zum gemeinsamen Ganzkörper- und Beweglichkeitstraining treffen. Lederhosen tragen müssen dort übrigens nur die Trainerinnen und Trainer, die mit der markanten Sportbekleidung vor allem zum Ausdruck bringen, dass es sich bei Lederhosentraining nicht um einen aus Übersee importierten Fitnesstrend handelt, sondern um ein niedrigschwelliges Angebot von Bayern für Bayern.

Fürs Oberallgäu werden noch Trainerinnen und Trainer gesucht

Bevor das gemeinsame Sporttreiben im Oberallgäu starten kann, sucht die Gesundheitsregionplus Oberallgäu und Kempten, die das Angebot federführend in die Region holen will, noch Freiwillige, die sich zur Trainerin bzw. zum Trainer ausbilden lassen wollen. Ausbildung und Zertifizierung sind kostenfrei und dauern einen Tag. Vorgesehen ist hierfür der 18. März 2023. Im Anschluss an die Ausbildung erhalten die Lederhosentrainerinnen und -trainer ein Zertifikat. Ausbilden lassen kann sich, wer über die notwendige Grundqualifikation verfügt, um dem Präventionsleitfaden zu entsprechen – wer also eine Ausbildung in Sportwissenschaften oder Sportpädagogik, Physiotherapie oder als Übungsleiter oder Übungsleiterin absolviert hat.

Eine unverbindliche Einführungsveranstaltung mit weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen des Lederhosentrainings findet am Freitag, 3. März um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes in Sonthofen statt.

Rückfragen können Sie gerne an den Leiter der Gesundheitsregionplus richten: Markus Weber, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen oder per Mail an: markus.weber@lra-oa.bayern.de. Tel.: 08321 - 612 121.

 

Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2024-2028

In diesem Jahr werden die Schöffen für Erwachsenenstrafsachen wie auch die Jugendschöffen für den Amts- und Landsgerichtsbezirk Kempten gewählt. Diesbezüglich hat die Marktgemeinde ein Vorschlagsrecht. Das Amt eines Schöffen ist eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion. Deshalb ist es wichtig, ausreichend geeignete Frauen und Männer aus der Gemeinde mittels des jeweiligen Bewerbungsformulars für die beiden Ämter als Schöffe oder Jugendschöffe vorzuschlagen. Für den Bereich der Jugendschöffen können aus unserer Gemeinde 8 Personen (4 Frauen und 4 Männer) vorgeschlagen werden. Für die Schöffen der Erwachsenenstrafsachen können insgesamt 23 Personen aus unserer Gemeinde benannt werden. >Für den Bereich der Jugendschöffen ist der Bewerbungsschluss am 13. Februar 2023. Die Bewerbungen für die Schöffen richten Sie bitte bis 02. Mai 2023 an die Gemeinde.

Für Rückfragen steht Ihnen die Ansprechpartnerin im Rathaus, Frau Gudrun Langer, unter Telefon 08374/5820-21 oder gudrun.langer@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Das Formular zur Aufnahme in die Vorschlagslisten steht Ihnen auf unserer Homepage unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Hier finden Sie auch die entsprechenden Schöffenbekanntmachungen. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter.

 


Pädagogische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Offene Ganztagesschule (OGS)

Der Schulverband Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

Pädagogische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Offene Ganztagesschule (OGS)

zur Verstärkung des Betreuungsteams an der Grund- und Mittelschule in Dietmannsried.

In der OGS liegt der Schwerpunkt auf der Betreuung der Kinder und Jugendlichen nach dem Unterrichtsende. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam eine Mahlzeit einzunehmen, danach Hausaufgaben zu machen und sich dem freien Spiel und pädagogischen Angeboten zu widmen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 16 Std.

Zu Ihren Aufgaben zählen die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung und das Stärken des sozialen Miteinanders der Kinder und Jugendlichen.
Vorausgesetzt wird die Erfahrung im Umgang mit Kindern sowie Freude an der Arbeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.

Die Eingruppierung der Stelle ist abhängig von der Berufsausbildung und erfolgt nach TVöD-SuE. Die Stelle ist zunächst befristet, bei Eignung wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Aussicht gestellt.

Wenn Sie das Team der Ganztagsbetreuung unterstützen möchten senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Schulverband Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie auch die Bewerbung per Mail an: personalamt@dietmannsried.de senden.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Bischoff, 08374/589927 (ab 11.00 Uhr), gerne zur Verfügung.

Amtliche Bekanntmachungen vom 20.01.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 23. Januar 2023 von 12:00 – 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 26.01.2023

Am Donnerstag, 26.01.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Verkehrsangelegenheiten

1.1

Erläuterung der durchgeführten Verkehrszählungen

1.2

Antrag Beschränkung Eschenallee Probstried

1.3

Antrag Beschränkung Föhrenschachenweg Überbach

1.4

Sonstige Verkehrsangelegenheiten

2.

Haushaltsplan 2023
Vorberatung und Veränderungen zur letzten Haushaltsberatung
Empfehlungsbeschluss an den Marktgemeinderat
(Bezug Haupt-/FinA 12.01.2023)

3.

Mitteilungen

4.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Voranzeige: Infoveranstaltung Quereinsteiger im Kindergartenbereich

Sie haben Freude am Umgang mit Kindern? Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, als sogenannte/r „Quereinsteiger/in“ sich für den Bereich Kindergarten zu qualifizieren. Gerne möchten die Gemeinden Altusried, Dietmannsried, Haldenwang und Lauben Informationen anbieten, wie eine Beschäftigung im Kindergartenbereich auch für Quereinsteiger bzw. Personen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten, möglich ist. Diesbezüglich findet am Montag, 06. Februar 2023, 20.00 Uhr eine Informationsveranstaltung mit ReferentInnen des Landratsamtes Oberallgäu statt. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Weiterbildungsmodelle präsentiert. Die Infoveranstaltung findet in der „Alten Post“, Am Kirchberg 2, 87452 Kimratshofen statt. Bereits heute möchten wir auf diese interessante Informationsveranstaltung hinweisen und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet am 26.01.2023 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 25. Januar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 26. Januar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Nahversorgung Reicholzried: Brotladen öffnet voraussichtlich wieder – Namen gesucht

Viele Jahrzehnte war der „treue Nahversorger“ in Reicholzried immer parat – leider schloss der Brotladen Ende Dezember 2022. Nahversorger zählen neben der Dorfwirtschaft, den Vereinen und vielen Ideengebern zu den Eckpfeilern einer dörflichen Struktur. Deshalb beabsichtigen wir, den Brotladen in Reicholzried voraussichtlich ab Mitte Februar 2023 wieder zu eröffnen. Derzeit laufen die Endgespräche zur Organisation des Ladens. Wir möchten Sie schon heute dazu einladen, das Angebot in Reicholzried zu nutzen, denn unsere regionalen Bäcker stehen für meisterliches Handwerk, Leidenschaft und bieten daher einen hohen Wert an Regionalität und Nachhaltigkeit.Die kleine Unterbrechung wollen wir nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger zu fragen, welchen Namen denn der zukünftige Brotladen in Reicholzried erhalten soll. Vielleicht bleibt alles beim Alten, vielleicht haben Sie einen guten Vorschlag, der als Namen zukünftig dem Verkauf voranstehen soll. Wenn Sie eine gute Idee für einen Namensvorschlag haben, bitten wir, diesen bis Ende Januar formlos an den Markt Dietmannsried zu übersenden. Diesbezüglich ist eine Übermittlung per Post, Einwurf in den Briefkasten des Rathauses oder per E-Mail an: info@dietmannsried.de möglich. Alle Einsendungen werden mit einer „kleinen Anerkennung“ belohnt. Vergessen Sie deshalb nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse zu vermerken. Wir freuen uns auf viele Vorschläge zum „Neustart“ der Nahversorgung in Reicholzried.


Der bisherige Brotladen in Reicholzried steht vor der Wiedereröffnung

 

MARRIAGEWEEK – Abend für Paare in Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried hat sich vor einigen Jahren der seit 1996 stattfindenden „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ angeschlossen. Etabliert hat sich diese in der Woche um den Valentinstag. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern. Am 14. Februar 2023 sind deshalb Paare, egal ob verliebt, verlobt oder verheiratet ab 18.30 Uhr ganz herzlich in die Festhalle Dietmannsried eingeladen. Das Programm startet mit einem Ökumenischen Valentinsgottesdienst der Kath. Pfarreiengemeinschaft und der evangelischen Gemeinde mit der Möglichkeit sich als Paar segnen zu lassen. Anschließend freuen sich die Dietmannsrieder Standesbeamten mit Ihnen anzustoßen und im Anschluss gemeinsam mit der Improtheatergruppe „Zweifellos“ über Situationen aus dem alltäglichen Beziehungsleben zu lachen.
Programm am
14.02.2023 in der Festhalle Dietmannsried
18.30 Uhr Ökumenischer Valentinsgottesdienst mit Paarsegnungsmöglichkeit und Eheversprechenserneuerung für Verliebte, Verlobte, Verheiratete mit musikalischer Umrahmung durch das Ehepaar Richard und Marianne Willburger. Veranstalter: Kath. Pfarreiengemeinschaft Dietmannsried und Evangelische Gemeinde im Grünen
Ca. 20:00 Uhr Stehempfang
Ca. 20.15 Uhr Improtheater und Impuls der Gruppe „Zweifellos“
Mit einem humorvollen Augenzwinkern werden wahre Episoden aus dem Leben der Gäste in einzigartiger Weise neu interpretiert und verschiedene Facetten des Allgäuer Ehealltags erforscht. Einmalig, überraschend und voller Esprit mit der Improtheatergruppe „Zweifellos“. Ein solches Theater aus dem Stegreif ist garantiert einmalig, provokant amüsant, schräg charmant und erfrischend anders. Zurufe des Publikums dienen live als Inspiration für spontane Figuren und Szenen. In der Unvorhersehbarkeit des nächsten Augenblicks und dem interaktiven, gemeinsamen Entdecken liegt die besondere Faszination dieser Theaterform. Auch Alleinstehende sind herzlich willkommen.
Mehr zur Marriage Week finden Sie unter: www.marriage-week.de

 

Ausstellung „Farbe & Fantasie – vom Emirates Palace nach Dietmannsried“

Die Probstriederin Heidi Winkler ist als renommierte Künstlerin über die Grenzen Deutschlands bekannt. Ihre Werke schmücken heute die Wände vieler Kunstsammler, prominenter Persönlichkeiten und bis Ende Februar auch das Foyer mit erstem Stock des Rathauses in Dietmannsried. Frau Winkler malt in großformatiger Acryltechnik und widmet sich vorzugsweise abstrakten Motiven, immer wieder mit neuen Licht- und Farbeffekten.  Die weltweiten Kontakte und Ausstellungen sowie weitere Infos zur Künstlerin finden Sie unter www.heidi-winkler.de. Die Ausstellung kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und am Montag durchgängig von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, besucht werden.

 

Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2024-2028

In diesem Jahr werden die Schöffen für Erwachsenenstrafsachen wie auch die Jugendschöffen für den Amts- und Landsgerichtsbezirk Kempten gewählt. Diesbezüglich hat die Marktgemeinde ein Vorschlagsrecht. Das Amt eines Schöffen ist eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion. Deshalb ist es wichtig, ausreichend geeignete Frauen und Männer aus der Gemeinde mittels des jeweiligen Bewerbungsformulars für die beiden Ämter als Schöffe oder Jugendschöffe vorzuschlagen. Für den Bereich der Jugendschöffen können aus unserer Gemeinde 8 Personen (4 Frauen und 4 Männer) vorgeschlagen werden. Für die Schöffen der Erwachsenenstrafsachen können insgesamt 23 Personen aus unserer Gemeinde benannt werden. Für den Bereich der Jugendschöffen ist der Bewerbungsschluss am 13. Februar 2023. Die Bewerbungen für die Schöffen richten Sie bitte bis 02. Mai 2023 an die Gemeinde.

Für Rückfragen steht Ihnen die Ansprechpartnerin im Rathaus, Frau Gudrun Langer, unter Telefon 08374/5820-21 oder gudrun.langer@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Das Formular zur Aufnahme in die Vorschlagslisten steht Ihnen auf unserer Homepage unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Hier finden Sie auch die entsprechenden Schöffenbekanntmachungen. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter.

 

STAND WITH UKRAINE -Unser Allgäu hilft

Spenden Sie weiterhin so wundervoll, vergessen Sie diese Menschen nicht, die Situation für die Zivilbevölkerung wird immer dramatischer. Leider steht hauptsächlich die so wichtige Infrastruktur und zivile Ziele mittlerweile in der gesamten Ukraine täglich unter Beschuss.

Evtl. gibt es auch Ideen ihrerseits, für alles was den Menschen dort Wärme spenden kann, seien es (alte) Öfen, Gas-Heizungen, Kerzen, selbst gemachte Grabenkerzen (gerne können Sie uns Ihre Wachsreste und Dosen auch bringen), etc. – teilen Sie gerne Ihre Ideen, auch für weitere eigene Spendenaktionen, mit uns.Vielleicht finden sich auch fleißige Strickerinnen für warme Wollsocken? Wir fahren bereits am 19. Januar 2023 mit zwei 40-Tonnern nachts wieder los in Richtung Ukraine, unsere/Ihre Hilfe wird dort von den Menschen so sehr gebraucht.

Die Lage in der Ukraine verschlimmert sich täglich, die Menschen haben kaum Strom / Wasser / Heizung und etwas zu essen – sie erleben Unvorstellbares. Täglich erreichen uns Hilferufe aus allen Regionen in der Ukraine. Unser Helfer fahren im Moment fast täglich von Kiew und Lwiw in Richtung Cherson, Charkiw, Saporischschja und selbst an die Frontlinien nach Soledar und Dnipro um Unterstützung und Hilfe zu leisten und begeben sich dort ständig in Lebensgefahr.

Anfang Januar erhielten wir einen Hilferuf für einen Kriegsverletzten, der beide Beine und einen Teil der linken Hand verloren hat. Den dringend benötigten Rollstuhl samt Beinsack konnten wir hier im Allgäu besorgen und über einen Autotransport innerhalb zehn Tagen nach Lwiw bringen. Er war so glücklich, konnte die Tränen der Freude und Dankbarkeit nicht zurückhalten. Auf dem Foto unsere Helferin Angelika bei der Übergabe mit dem Soldaten, dessen Namen wir hier nicht nennen dürfen. Foto: Thomas Werner. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir viele Fotos und Videos aus den Kriegsgebieten (und auch z.T. die Gesichter verbergen) nicht veröffentlichen oder zeigen dürfen. Gerne zeigen wir Ihnen diese an der Sammelstelle, bitte sprechen Sie uns direkt an.Unsere/Ihre Hilfe kommt zu 100% dort an, wo sie am meisten gebraucht wird. Dafür stehen wir mit unserem rein ehrenamtlichen Helferteam. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vollzug der Wassergesetze; Neubau Regenüberlaufbecken DI RÜB 1.0.
Antragsteller: Zweckverband Abwasserverband Kempten (Allgäu)
Herrn Franz Beer, Griesösch 1, 87493 Lauben

I.Der Antragsteller beantragt die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für den Umbau des Überlaufbeckens BÜ mit Einbau Siebrechen

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 30.01.2023 bis zum 03.03.2023 bei der Gemeinde, Zimmer-Nr. 25 während der Dienststunden, zur öffentlichen Einsicht ausliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/landkreis-politik-kommunales-ehrenamt/oeffentliche-bekanntmachungen heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können,
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche
    Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt
       werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 13.01.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 20. Januar 2023 von 08:00 – 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus geschlossen

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung bleibt das Rathaus am Mittwoch, 18. Januar 2023 ganztägig geschlossen. Ab Donnerstag stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.
Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Bekanntmachung der Tagesordnung Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 19.01.2023

Am Donnerstag, 19.01.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Dietmannsried eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

1.

Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

2.

Straßensanierungsprogramm 2023
Beratung und Beschlussfassung

3.

Widmung von öffentlichen Straßen und Wegen
Widmung Kapellenweg Gemeinderied
Beratung und Beschlussfassung

4.

Mitteilungen

5.

Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen.

 

Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2024-2028

In diesem Jahr werden die Schöffen für Erwachsenenstrafsachen wie auch die Jugendschöffen für den Amts- und Landsgerichtsbezirk Kempten gewählt. Diesbezüglich hat die Marktgemeinde ein Vorschlagsrecht. Das Amt eines Schöffen ist eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion. Deshalb ist es wichtig, ausreichend geeignete Frauen und Männer aus der Gemeinde mittels des jeweiligen Bewerbungsformulars für die beiden Ämter als Schöffe oder Jugendschöffe vorzuschlagen.
Für den Bereich der Jugendschöffen können aus unserer Gemeinde 8 Personen (4 Frauen und 4 Männer) vorgeschlagen werden. Für die Schöffen der Erwachsenenstrafsachen können insgesamt 23 Personen aus unserer Gemeinde benannt werden.
Für den Bereich der Jugendschöffen ist der Bewerbungsschluss am 13. Februar 2023. Die Bewerbungen für die Schöffen richten Sie bitte bis 02. Mai 2023 an die Gemeinde.

Für Rückfragen steht Ihnen die Ansprechpartnerin im Rathaus, Frau Gudrun Langer, unter Telefon 08374/5820-21 oder gudrun.langer@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Das Formular zur Aufnahme in die Vorschlagslisten steht Ihnen auf unserer Homepage unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Hier finden Sie auch die entsprechenden Schöffenbekanntmachungen.

Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter.

 

Anmeldung in den Dietmannsrieder Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2023/2024

Die Anmeldungen in den Dietmannsrieder Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2023/2024 können ab sofort abgegeben werden. Die Voranmeldung soll dazu dienen, den Bedarf grundsätzlicher Art für das neue Kindergartenjahr abzufragen. Nach Eingang der Voranmeldung wird die Gemeinde oder die jeweilige Einrichtung mit den Eltern in Kontakt treten und einen Termin für die endgültige Besprechung und Buchung vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen nur die Aufnahmetermine September 2023 und Januar 2024 betreffen. Das entsprechende Formular erhalten Sie in den jeweiligen Einrichtungen oder zum Download unter www.dietmannsried.de. Dieses geben Sie bitte ausgefüllt, bis spätestens 10. Februar 2023, in der jeweiligen Einrichtung oder beim Markt Dietmannsried zurück.


Christbäume und Brennbares fürs Funkenfeuer

Auch heuer werden in Dietmannsried und seinen Ortsteilen wieder Funkenfeuer entzündet. Sie finden am 25. Februar statt (Genaueres finden sie in den Ankündigungen sowie im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage). Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, unterstützen viele Gartenbesitzer die Brauchtumsveranstaltung mit Brennbarem aus den häuslichen Gärten. Die Veranstalter würden sich freuen, wenn Christbäume u.a. dem jeweiligen Funkenfeuer zur Verfügung gestellt werden. Bürger, die die Mitgabegelegenheit von Christbäumen u. ähnlichem fürs Funkenfeuer nicht wahrnehmen, haben die Möglichkeit, ihr Material über die bekannten Einrichtungen (Wertstoffhof, Kompostwerk Schlatt) zu entsorgen.

 

Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten 

Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kempten setzt derzeit das bayernweite Projekt „Gewässerrandstreifen-Kulisse“ im Landkreis Oberallgäu und in der Stadt Kempten um. In diesem Zusammenhang werden auch die kleineren Gewässer Ihrer Gemeinde erfasst. Hierfür werden Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten ab Mitte Januar 2023 die Gewässer im Landkreis Oberallgäu sowie in der Stadt Kempten begehen.

Warum Gewässerrandstreifen?

Gewässerrandstreifen haben in unserer Kulturlandschaft eine hohe Bedeutung. Z. B. vernetzen sie Landschafts- und Lebensräume; vermindern bei Starkregenereignissen den Eintrag von Nährstoffen und Feinmaterial aus den Ackerböden in die Gewässer und leisten einen wichtigen Beitrag für den ökologischen Zustand aller Gewässer im Landkreis. Im Landkreis Oberallgäu haben gerade die Gewässerrandstreifen an den vielen kleinen Oberläufen eine wichtige Funktion. Sie können helfen den ökologischen Zustand größerer Flüsse wie der Iller wieder zu verbessern. Der Gewässerrandstreifen setzt sich aus einem jeweils 5 Meter breiten begrünten Streifen beiderseits eines Gewässers zusammen. Auf diesem Streifen ist eine acker- und gartenbauliche Nutzung verboten. Eine Grünlandnutzung ist jedoch weiterhin möglich.

Was bedeutet dies für die Landwirtschaft?

Grundsätzlich liegt die Einhaltung bzw. digitale Abgrenzung der Gewässerrandstreifen in der eigenen Zuständigkeit jedes Landwirts (Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BayNatschG). Die Gewässerrandstreifen sind in der Regel ab der Mittelwasserlinie einzuhalten. Sofern das Gewässer eine ausgeprägte Böschungsoberkante besitzt, wird empfohlen den Gewässerrandstreifen ab der Böschungsoberkante anzulegen.

Warum müssen die Gewässer begangen werden?

Mit der Erstellung der Gewässerrandstreifen-Kulisse unterstützt die bayerische Wasserwirtschafts-verwaltung die Landwirtschaft und die Kommunen bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Die jetzt anstehenden Gewässerbegehungen in Ihrer Gemeinde dienen der Erstellung einer aktuellen und fundierten Informationsgrundlage. Diese gibt allen Landwirtinnen und Landwirten Orientierung bei der Beachtung der Gewässerrandstreifen. Das WWA Kempten plant, die Gewässerrandstreifen-Kulisse für den gesamten Landkreis Oberallgäu und das Stadtgebiet Kempten bis zum Herbst 2023 erfasst zu haben. Mit der Veröffentlichung der GWR-Kulisse durch das Landesamt für Umwelt im Umweltatlas wird die Kulisse für den Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten rechtskräftig. Dies wird voraussichtlich bis zum 1. Juli 2024 geschehen.

Wichtig! An klar erkennbaren Gewässern gilt allerdings schon ab jetzt die gesetzliche Pflicht zur Einhaltung eines Gewässerrandstreifens.

Wie wird das Wasserwirtschaftsamt vorgehen?

Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten werden ab Mitte Januar 2023 die Gewässer III. Ordnung in allen Gemeinden des Landkreises Oberallgäu sowie der Stadt Kempten begehen. Für die Sichtung der Gewässer ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte private und öffentliche Wege und Grundstücke zu betreten und/oder zu befahren. In aller Regel werden die Begehungen zu Fuß durchgeführt. Die Berechtigung zur Durchführung der Begehungen ergibt sich aus § 101 Abs. 1 WHG.

Weitere Informationen zum Projekt:

Weitere Informationen über das Projekt Ermittlung der Gewässerrandstreifen-Kulisse sind auf der Internetseite des Wasserwirtschaftsamts Kempten zu finden: www.wwa-ke.bayern.de, Kontakt: gewaesserrandstreifen@wwa-ke.bayern.de

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 18. Januar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 19. Januar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 13.01.2023

Büro der Jugendpflege:

Das Büro ist in der kommenden Woche am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Am Mittwoch bleibt das Büro geschlossen. Außerdem erreicht Ihr uns telefonisch unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahre:

Montag                  17.00 Uhr - 20.00 Uhr                    Ab 12 Jahre
Mittwoch              17.00 Uhr - 19.00 Uhr                    12 – 14 Jahre
                              19.00 Uhr - 21.00 Uhr                    Ab 12 Jahre
Freitag                  16.00 Uhr - 20.00 Uhr                    Ab 12 Jahre

Kidstreff für alle Schulkinder bis 12 Jahre:

Der nächste Kidstreff findet am Montag, den 23.01.2023 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr im Jugendtreff „Upstairs“ statt.

Ferienbetreuung 2023:

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Schulkinder im Alter von 6-12 Jahre mit folgenden Betreuungszeiten:

Osterferien        03.04.2023 - 14.04.2023

Pfingstferien     30.05.2023 - 02.06.2023

Sommerferien  31.07.2023 - 25.08.2023

Herbstferien     30.10.2023 - 03.11.2023

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist über www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried möglich.

 

Amtliche Bekanntmachungen vom 05.01.2023

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters – auch digital möglich

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 09. Januar 2023 von 16:00 – 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden dienen für kurze Anfragen oder Mitteilungen und sind auf maximal 15 Minuten beschränkt. Eine telefonische Terminabstimmung ist vorab notwendig. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, virtuell im Rahmen der Bürgersprechstunden Ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen anzubringen und mit Bürgermeister Werner Endres in Kontakt zu treten. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung im Sekretariat per E-Mail zugeschickt. Die vorab telefonische Terminvereinbarung oder die Anforderung des Zugangscodes für die digitale Sprechstunde können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Wunschbaum der Bürgerstiftung Dietmannsried mit großer Resonanz

"Mit so einer großen Spendenbereitschaft haben wir wirklich nicht gerechnet", so der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Dietmannsried, Werner Endres. Aber auch die Organisatorin der Wunschbaumaktion, Frau Nadja Arnold-Kroh war begeistert von der Fülle an Wünschen und der hohen Spendensumme von über 11.000,--Euro, die diese wunderbare Weihnachstaktion einbrachte. Viele Päckchen konnten u.a. an Kinder des Kinderhauses Dreikurs in Probstried, an Senioren und Seniorinnen des Seniorenzentrums Dietmannsried u.v.m. verteilt werden. "Glückliche Gesichter" die von der Bürgerstiftung Dietmannsried an Weihnachten überrascht wurden. Ein "Dank" gilt allen Spendern so die Verantwortlichen der Stiftung.


Zahlreiche Wünsche und Unterstützungen konnten mit dem Wunschbaum erfüllt werden - herzlichen Dank für die große Spendenbereitschaft


Stiftungsratsvorsitzenden Günter Schiebel (re) sowie Herrn Löpmann und Frau Leising vom Kinderhaus Dreikurs bei der Spendenübergabe

 

Verdiente Mitarbeiterinnen der Bücherei verabschiedet

Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Gemeinde und des Schulverbandes konnte Erster Bürgermeister Werner Endres auch verdiente Mitarbeiterinnen unserer Bücherei verabschieden. Und in der Tat ging der Bürgermeister beim Rückblick auf Zeiten der Bücherei ein, als die Leitung noch beim früheren Rektor Johann Pfeifer lag. Seit 01.05.1985 war Frau Irmgard Rottenkolber in der Bücherei beschäftigt und somit 37 Jahre ehrenamtlich im Engagement in der Fortentwicklung beteiligt. Auch Anni Koch war seit 01.01.2003 in der Bücherei tätig und brachte ihr Engagement somit zwei Jahrzehnte für unsere Gemeinde ein. In der Ansprache brachte Bürgermeister Werner Endres zum Ausdruck, wie wichtig die beiden Mitarbeiterinnen für die Bücherei waren und dankte ihnen mit einem kleinen Geschenk der Gemeinde. Unsere Bücherei, so Erster Bürgermeister Werner Endres, ist ein Leuchtturm innerhalb unseres Landkreises. Dies verdanken wir einem Team, das nicht einfach so kommt und geht, sondern sich vielfältig und mit hohem Engagement einbringt. Der Erfolg einer Bücherei hängt jedoch auch im Wesentlichen von der Büchereileitung ab. Nach Johann Pfeifer und Manfred Sauter hat seit über zwei Jahrzehnten Frau Brunhilde Kustermann die Leitung unserer Bücherei inne. Frau Brunhilde Kustermann startete in unserer Bücherei bereits im Jahre 1984 und war somit knapp 40 Jahre in unserer Bücherei, darunter über zwei Jahrzehnte als Leitung, tätig. Nach dieser langen Zeit hat Frau Kustermann entschieden, die Büchereileitung Ende Januar 2023 abzugeben. Man könnte heute an dieser Stelle Vieles nennen, so Erster Bürgermeister Werner Endres, was unter der Leitung von Brunhilde Kustermann verändert und verbessert und auch zur Weiterentwicklung des Kundenservice angedacht wurde. Nur beispielhaft wurde von ihm erläutert, dass bereits seit 24. Oktober 2014 die Ausleihung von E-Medien in unserer Bücherei möglich ist, was zum damaligen Zeitpunkt nur ganz wenige Büchereien angeboten haben; auch eine Idee und ein Verdienst von Frau Brunhilde Kustermann. Frau Kustermann erhielt aus den Händen des Ersten Bürgermeisters ein Geschenk der Gemeinde.

Allen drei Mitarbeiterinnen nochmals ein herzliches Dankeschön für dieses hohe Engagement und für die weitere Zukunft alles Gute.


Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden Anni Koch, Brunhilde Kustermann und Irmgard Rottenkolber verabschiedet

 

Bauhof geschlossen

Der Bauhof der Gemeinde ist noch bis 06.01.2023 geschlossen. Der Winterdienst ist selbstverständlich gewährleistet. Für Notfälle können Sie diesen wie folgt erreichen: Telefon-Nr.: 0175/9316281. In dringenden Fällen ist der Notdienst der Wasserversorgung unter der Telefon-Nr.: 0170/2286686 zu erreichen.

 

Zusätzlicher Container vor dem Wertstoffhof für gelben Sack ab Januar 2023

Der ZAK Kempten hat auf Anregung des Kommune einer versuchsweisen Aufstellung eines Außencontainers für den gelben Sack im Zufahrtsbereich des Wertstoffhofes zugestimmt, um Erfahrungswerte zu gewinnen. Diese Entsorgungsoption stellt ein zusätzliches Plus dar. Der große Außencontainer ist oben offen und hat somit praktische Vorteile für die Bürger, was den Einwurf anbelangt. Somit ist die Entsorgung des gelben Sackes außerhalb der Wertstoffhoföffnungszeiten möglich. Bitte beachten Sie die vor Ort an der Wertstoffinsel ausgeschilderte Betriebs-/Einwurfzeit, die auch für den neuen Behälter gilt. Bei einem positiven Verlauf der Testphase würde der neue Container die bisherigen Behältnisse mit kleinem Einwurf und knapperem Volumen dauerhaft ablösen. Eine wesentliche Rolle wird spielen, wie die geschaffene Verbesserung angenommen wird und wie sich diese neue Einrichtung hinsichtlich der Sauberkeit der Wertstoffinsel samt Zufahrtsbereich bewährt. Jeder Einzelne kann durch seine Handlungsweise aktiv zu einem positiven Ergebnis der Erprobungsphase beitragen. Wir bedanken uns daher bereits im Voraus bei allen Bürgern, die durch ihr Verhalten zeigen, dass sie die geschaffene Lösung schätzen sowie unterstützen. Negative Erscheinungen, wie das Ablegen von gefüllten gelben Säcken neben dem Einfahrtstor des Wertstoffhofes, sollten damit der Vergangenheit angehören. Schließlich soll bei der an exponierter Stelle liegenden Wertstoffinsel (Skaterplatz, Spazierroute, Einkaufsmärkte) ein gefälliges Ortsbild wahrnehmbar sein. Weil über längere Zeit sehr gehäuft Missachtungen aufgetretenen sind, wurde im vergangenen Jahr eine Videoüberwachung für die stark frequentierte Wertstoffinsel beim Wertstoffhof eingeführt. So kann auch zukünftig jederzeit Verstößen nachgegangen werden. Nur durch ein gutes Zusammenwirken aller Seiten lassen sich die Optimierungsbestrebungen erfolgreich und nachhaltig umsetzen.       

Container für gelben Sack - jetzt an den Wertstoffinseln am Wertstoffhof Dietmannsried
Container für gelben Sack - jetzt an den Wertstoffinseln am Wertstoffhof Dietmannsried

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried

Am Donnerstag, den 05. Januar 2023, 19.00 Uhr findet in der Festhalle Dietmannsried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsried statt.

Tagesordnung:

  • Begrüßung durch den 1. Vorstand
  • Totenehrung
  • Bericht des Vorstandes
  • Bericht des Kommandanten
  • Bericht des Jugendwarts
  • Bericht des Schriftführers
  • Bericht des Kassiers
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft
  • Bildung eines Wahlausschusses

Beginn der Dienstversammlung mit Neuwahlen der Kommandanten

  • Neuwahlen der Kommandanten

Beendigung der Dienstversammlung und Weiterführung der Mitgliederversammlung

  • Neuwahlen der Vorstandschaft mit Kassenprüfer
  • Ernennung des Fähnrichs
  • Neuaufnahmen und Ehrungen
  • Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Überbach

Am Donnerstag, den 05. Januar 2023, 20.00 Uhr findet im Vereins- und Bürgerhaus Überbach die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Überbach statt.

Tagesordnung:

1)     Begrüßung durch den 1. Vorstand

2)     Totenehrung

3)     Bericht des Kommandanten

4)     Bericht der Schriftführerin

5)     Kassenbericht

6)     Bericht der Kassenprüfer

7)     Entlastung der Vorstandschaft inkl. Kassier

8)     Bildung eines Wahlausschusses

Beginn der Dienstversammlung

9)     Neuwahlen der Kommandanten

Beendigung der Dienstversammlung und Weiterführung der Mitgliederversammlung

10)   Neuwahlen der Vorstandschaft

11)   Aufnahme neuer Mitglieder

12)   Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 10. Januar 2023, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 11. Januar 2023, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 11. Januar 2023, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bebauungsplan „Gewerbepark Ost IV“ - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach §
3 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf

In seiner Sitzung am 17.11.2022 hat der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbepark Ost IV“ beschlossen. Der Bebauungsplan umfasst eine Fläche von rund 8,0 ha. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan. Das Baugebiet liegt im Osten der BAB 7 und schließt unmittelbar nördlich an die hier bereits vorhandenen Gewerbegebietsflächen an, bzw. überlagert diese kleinflächig. Ziel ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung bedarfsgerechter Gewerbegebietsflächen, für welche der Gemeinde bereits Anfragen vorliegen. Mit der Planung sollen maßgeblich dauerhaft die gewerblichen Strukturen der Gemeinde gestärkt und wohnortsnahe Arbeitsplätze gesichert werden. Ergänzend hat der Gemeinderat bei seiner Sitzung am 17.11.2022 den Vorentwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung „Gewerbepark Ost IV“ mit textlichen Festsetzungen, den Örtlichen Bauvorschriften, der Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 17.11.2022 beschlossen. Zur Darlegung und Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt.

Der Vorentwurf mit den örtlichen Bauvorschriften, Begründung und Umweltbericht des Bebauungsplanes mit Grünordnung „Gewerbepark Ost IV“ in der Fassung vom 17.11.2022 liegt im Rathaus des Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Zeitraum vom 12.01.2023 bis einschließlich 12.02.2023 zu Jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Öffnungszeiten lauten: Montag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten. Weiterhin können die Unterlagen auch auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.dietmannsried.de/index.php/laufende_Verfahren.html abgerufen werden. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung.Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

Plan Aufstellungsbeschluss

 

Sicherheitswacht in Dietmannsried

Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Im Jahr 2022 wurde der Tätigkeitsbereich der Sicherheitswacht der Stadt Kempten (Allgäu) auf die Gemeinden des Altlandkreises Kempten ausgeweitet. Die Bayerische Sicherheitswacht ist ein sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei.

WAS MACHT DIE SICHERHEITSWACHT?
Erfolgreiche Sicherheitsarbeit kann nur in enger Zusammenarbeit von Polizei und Bevölkerung stattfinden. Deshalb ist die Sicherheitswacht unmittelbar an die Polizei angebunden.

Gemeinsam sorgen sie für ein PLUS an Sicherheit, Zivilcourage und Zusammenarbeit in unserer Gesellschaft.

Die Mitglieder der Sicherheitswacht sind sichtbare und aufmerksame Ansprechpartner für die Bevölkerung. Hierbei halten sie stets Kontakt zur Polizei und sorgen dafür, dass schnell und gezielt professionelle Hilfe in Notlagen oder Gefahrensituationen alarmiert und geleistet werden kann. Die Sicherheitswacht ergänzt auf dies Weise die Polizeiarbeit.

Die Sicherheitswacht soll vor allem in Gebieten Streife gehen, für die sich die Bürgerinnen und Bürger selbst Präsenz wünschen. Die Ehrenamtlichen auf Streife stärken mit ihrer zusätzlichen sichtbaren Anwesenheit in der Öffentlichkeit das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und schrecken zugleich potentielle Straftäter oder Störenfriede im öffentlichen Raum durch ihre uniformierte, sowie aufmerksame und wachsame Präsenz ab.

Mit der Tätigkeit der Sicherheitswacht soll zielgerichtet und zeitnah auf entsprechende Entwicklungen in Stadt und Gemeinde reagiert werden.

Nach der Vergrößerung des Tätigkeitsbereichs sucht die Sicherheitswacht Kempten (Allgäu) Verstärkung.

  • Sie sehen hin, wo andere den Blick abwenden und verschließen.
  • Sie hören hin und hören zu, wo andere nichts hören und nichts wissen wollen.
  • Sie handeln und leisten Hilfe, wo andere wegschauen und sich wegdrehen.

INTERESSE GEWECKT?
Dann wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Kempten (Allgäu)!:
pp-sws.kempten.pi@polizei.bayern.de
Tel. 0831/9909-0