Bekanntmachungen vom 18.12.2020

 

„Zusammenkommen ist ein Beginn,

zusammenbleiben ist ein Fortschritt,

zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“          

                                      Henry Ford


 

 

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2021 …

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

schon wieder zählen wir die letzten Tage dieses Jahres 2020. Das „Weniger“ in diesem Jahr macht vielen Menschen zu schaffen: Weniger Freude, weniger Familie, weniger Kolleginnen und Kollegen, weniger Aktivitäten und Veranstaltungen, weniger Perspektiven. Bei aller Schwierigkeit kann man zurückblickend jedoch auch viel Positives entdecken – gerade was die gegenseitige Hilfe, das gegenseitige Unterstützen und das „Wir-Gefühl“ betreffen. „Perspektiven vor den Alpen“, so steht es nicht nur in unserem Logo, sondern so sollten wir auch ins neue Jahr 2021 gehen. Auch wenn das eine oder andere in diesem Jahr anders war wie gewohnt, haben Viele zum Positiven in unserer Gemeinde beitragen. Jeder und jede für seinen und ihren Bereich und jeder Verein und jede Organisation in seinem bzw. in ihrem Schwerpunkt. Wie in den Vorjahren erhalten Sie den Jahresrückblick wieder zum Jahreswechsel zugestellt. Gleichzeitig können Sie diesen online unter www.dietmannsried.de auf der Startseite verlinkt auch digital einsehen. Aus dem Jahresrückblick können Sie entnehmen, was alles in unserer Gemeinde „los“ war.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit, für Ihre Anregungen und für Ihre gute Zusammenarbeit. „Mit Perspektiven gemeinsam in die Zukunft“, so könnte die Überschrift unseres Wunschzettels für das kommende Jahr heißen. Ich wünsche Ihnen im Namen des Marktgemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie persönlich ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedliches und gesundes neues Jahr 2021.

Ihr Bürgermeister
Werner Endre
s

 

 

Rathaus geschlossen – Notschalter für dringende unaufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten

Aufgrund den Regelungen der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen ist das Rathaus Dietmannsried geschlossen. Die Schließung soll zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen. Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen Notschalter. Über diesen Notschalter können Sie zunächst direkt telefonisch am Rathauseingang mit dem jeweiligen Sachbearbeiter Kontakt aufnehmen.

Wir empfehlen Ihnen jedoch, bevor Sie persönlich im Rathaus vorsprechen, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses telefonisch Kontakt aufzunehmen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html. Gleichzeitig ist das Rathaus unter der E-Mail info@dietmannsried.de erreichbar.

Ebenfalls stehen Ihnen folgende Durchwahlnummern für entsprechende wichtige Angelegenheiten zur Verfügung:

  • Hotline Markt Dietmannsried
    Fragen rund um den Corona-Virus
08374/5820-15
  • Dringende Ausweis-, Standesamts- und Friedhofsangelegenheiten
08374/5820-24
  • Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung  
08374/5820-31
  • Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlage  
0170/2286686
  • Bereitschaftsdienst Winterdienst 
0175/9316281

Über den Fortgang und die weiteren Regelungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.


Rathaus geschlossen - Notschalter im Rathaus wieder in Betrieb

 

Bauhof geschlossen

Der Bauhof der Gemeinde ist vom 24.12.2020 bis 08.01.2021 geschlossen. Die Winterdienstarbeiten werden aber trotzdem durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281.

Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage steht Ihnen folgende Notrufnummer zur Verfügung: 0170/2286686. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und des Bauhofes wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021.

 

Überwältigende Spendenbereitschaft bei der Aktion „Wunschbaum“

„Stiften – Fördern – Gemeinwohl stärken“ – so reihen sich die Überschriften der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu. In diesem Jahr hat die Bürgerstiftung die Aktion „Wunschbaum“ ins Leben gerufen. Der entsprechende Wunschbaum der Bürgerstiftung, der von der Offenen Ganztagsschule und der Mittagsbetreuung der Grund- und Mittelschule mit handgemachtem Schmuck kreiert wurde, stand im Rathaus Dietmannsried. Im Rahmen dieser Aktion konnten sich die Bürgerinnen und Bürger, unsere Gewerbetreibenden und sonstige Institutionen mit einer Spende beteiligen. Die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sind überwältigt über die große Spendenbereitschaft. Für die großzügige Unterstützung möchten wir uns bei allen Spendern recht herzlich bedanken. Aufgrund der großen Bereitschaft wird es der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu möglich sein, auch über Weihnachten hinaus Menschen, die in Notlage gekommen sind, zu unterstützen. Allen Beteiligten, Engagierten und Spendern nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott.


Große Spendenbereitschaft bei der Aktion Wunschbaum 2020

 

Informationen aus folgenden Sitzungen: Bau- und Umweltausschuss und Marktgemeinderat

Im Dezember fanden nochmals Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses sowie des Marktgemeinderates statt. In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses konnten vier Bauvoranfragen bzw. Bauanträge behandelt werden. Bei zwei Bauangelegenheiten aus Probstried ging es zum einen um den Neubau einer Garage, zum anderen um die grundsätzliche Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses. Beiden Anträgen stand der Bau- und Umweltausschuss grundsätzlich positiv gegenüber. Im Ortsteil Reicholzried wurde dem Anbau an ein bestehendes Stallgebäude das gemeindliche Einvernehmen ebenso erteilt wie der Bauvoranfrage zum Bau einer Zelthalle an einem gewerblichen Grundstück in Dietmannsried.

Weiterhin erhielten die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses nochmals einen kurzen Abriss über die laufenden bzw. mittlerweile abgeschlossenen Baumaßnahmen der Gemeinde.

In der voraussichtlich letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurde über die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes berichtet. Im Rahmen der frühzeitigen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung gingen keine wesentlichen Bedenken oder Anregungen ein. Der Marktgemeinderat beschloss daher einstimmig, die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes in das nun offizielle Anhörungsverfahren zu geben. Aufgrund der Neukalkulation des Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze der gemeindlichen Feuerwehren und der Indienststellung des neuen Feuerwehrfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Überbach wurde auch die Kostensatzung neu beschlossen. Im Wesentlichen wurden die Sätze für die einzelnen Fahrzeuge und die Stundensätze für die ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Ebenso beschlossen wurde eine neue Satzung für Gebühren für eigene Amtshandlungen der Gemeinde. Beide Satzungen können im Internetauftritt der Gemeinde nachgelesen werden. Die Präsentationen der öffentlichen Sitzungsteile beider Ausschüsse stehen ebenfalls im Internet zum Aufruf bereit. Nutzen Sie hierzu unter www.dietmannsried.de den Link „Sitzungen“.

 

Für ein gutes Miteinander – an alle Hundebesitzer!

Leider erreichen uns in letzter Zeit trotz unserer letztmaligen Aufrufe immer wieder Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern und Besuchern des Friedhofs über nicht beseitigten Hundekot. Jeder Hund ist in unserer Marktgemeinde gerne gesehen und auch im Friedhof mit Leine erlaubt mitzuführen. Sollte es jedoch passieren, dass ihr Vierbeiner sein Geschäft verrichtet, sind sie als Hundebesitzer verpflichtet die Hinterlassenschaften selbst wegzuräumen bzw. zu entsorgen.

Im Interesse ihrer Mitmenschen bitten wir um Sorgfalt und Pflichtbewusstsein, da ein Friedhof, Spazier- und Wanderwege, Wiesen, Weiden, Felder oder öffentliche Spielplätze nicht als Hundeklo dienen.

Wir freuen uns in diesem Sinne auf ein gutes Miteinander. Die Bürgerinnen und Bürger, unsere Gäste sowie Grundstückseigentümer danken Ihnen für Ihr verantwortungsvolles Handeln und Ihre Rücksichtnahme.

 

Änderungen im Pass- und Personalausweisgesetz

Ab 01. Januar 2021 wird staatlicherseits die Gebühr für die Beantragung eines Personalausweises für Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 24 Jahre alt sind, angepasst. Ab diesem Zeitpunkt beträgt die Gebühr 37,00 Euro. Alle weiteren Gebühren bleiben unverändert. Außerdem kann die Ausstellung und Verlängerung von Kinderreisepässen nur noch für 1 Jahr vorgenommen werden.

 

Termine der Müllabfuhr über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Statt Mittwoch, den 23. Dezember 2020, wird am Dienstag, den 22. Dezember 2020 in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach geleert. Statt Donnerstag, den 24. Dezember 2020, wird am Mittwoch, den 23. Dezember 2020 in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil geleert.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 30. Dezember 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach geleert.

Am Donnerstag, den 31. Dezember 2020,  in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal geleert.

Biotonnenleerung:

Statt Mittwoch, den 06. Januar 2021, wird am Donnerstag, den 07. Januar 2021 in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach geleert.Statt Donnerstag, den 07. Januar 2021, wird am Freitag, den 08. Januar 2021 in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil geleert.

Die genannten Abfuhrverschiebungen sind im Abfuhrplan der ZAK-Homepage sowie in der ZAK-App bereits berücksichtigt. Bitte stellen Sie Ihre Müllgefäße bis spätestens 07.00 Uhr zur Abfuhr bereit. Der ZAK wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2021.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen vom 11.12.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 15. Dezember 2020 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Präsentation der Ortsdurchfahrt Probstried nun auch im Internet

Im September 2020 wurden an vier Abenden die Entwurfsuntersuchungen einer möglichen Ortsdurchfahrt Probstried den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Alle vier Veranstaltungen waren gut besucht und zeigten vom Interesse dieser wichtigen Thematik. Im Nachgang der Veranstaltungen wurden diverse Einzelgespräche und weitere Anliegerbesprechungen durchgeführt. Bei diesen Gesprächen konnten weitere Anregungen und Meinungen gesammelt werden. Diese werden in nächster Zeit zusammengefasst und dann dem Marktgemeinderat zur weiteren Beratung vorgelegt. Wie in den Informationsveranstaltungen ausgeführt, wird nach Abschluss der gewünschten Einzelgespräche nun die Präsentation der Abende auch im Internet zur Verfügung gestellt. Die Präsentation sowie die Visualisierung kann im Internet unter www.dietmannsried.de auf der Startseite unter dem Abschnitt Ortsdurchfahrt eingesehen werden.

 

Bauhof geschlossen

Der Bauhof der Gemeinde ist vom 24.12.2020 bis 08.01.2021 geschlossen. Die Winterdienstarbeiten werden aber trotzdem durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281.

Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage steht Ihnen folgende Notrufnummer zur Verfügung: 0170/2286686. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und des Bauhofes wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021.

 

Rathaus Dietmannsried – Reduzierung Parteiverkehr auf dringend notwendige Angelegenheiten

In dieser Woche sind weitere Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft getreten. Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Kontakten. Aus diesem Grunde wird auch die „Präsenzanwesenheit“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses reduziert. Dies dient zum einen zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger und zum anderen aber auch zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die persönliche Vorsprache im Rathaus Dietmannsried soll daher nur noch für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten erfolgen. Deshalb bitten wir auch vorab um telefonische Abklärung Ihres Anliegens.

Folgende Telefonnummern stehen Ihnen diesbezüglich zur Verfügung:

Angelegenheiten des Pass- und Ausweiswesens

08374 – 5820-21

Standesamtsangelegenheiten, Sterbefälle etc

08374 – 5820-24

Renten- und Fundamt

08374 – 5820-25

Bau- und Verkehrsangelegenheiten, Wasserversorgung

08374 – 5820-31

Steuerliche Fragen, Grund- und Gewerbesteuer

08374 – 5820-43

Fragen zu Zahlungen und Fälligkeiten

08374 – 5820-44

Fragen rund um Corona-Pandemie

08374 – 5820-15

 Die oben genannten Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail: info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

Die vorgenannten Regelungen gelten bis einschließlich 08. Januar 2021. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

 

Inhalte Bürgerversammlungen 2020

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde. Leider konnten die Versammlungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise und im persönlichen Kontakt stattfinden. Die online zur Verfügung gestellten Vorträge wurden bereits von vielen Interessierten aufgerufen. Dennoch möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen schriftlichen Überblick über den Inhalt der Bürgerversammlungen geben. Die Themenvorträge der Bürgerversammlungen sind nach wie vor online unter www.dietmannsried.de verfügbar.

UNSERE GEMEINDE

… Statistiken, Zahlen, Fakten

In der absoluten Einwohnerzahl ist unsere Gesamtgemeinde gegenüber dem Vorjahr um 57 Bürgerinnen und Bürger auf 8.787 Einwohner (Stand 01.11.2020) gewachsen. Die Anzahl an Geburten für das Jahr 2020 wird wiederum mit 85 bis 90 Geburten erwartet. Auch wenn unsere Betriebe unter der derzeit schwierigen Situation zu kämpfen haben, ist unsere Zahl der Arbeitsplätze weiter gestiegen. Nach der Statistik der Agentur für Arbeit waren zum Ende des letzten Jahres über 2.800 Arbeitsplätze vor Ort zu verzeichnen. Die Haushaltszahlen bewegen sich (Gott sei Dank) noch im erwarteten Rahmen, so dass der Schuldenstand zum Ende des Jahres auf 5,9 Mio. Euro gesenkt werden kann.

… Für alle Generationen

Der Themenblock „Für alle Generationen“ überspannt Angebote und Einrichtungen für unsere „Kleinsten“ der Gemeinde bis hin zu unseren Senioren. Mit derzeit 322 Kindern in unseren Kindertageseinrichtungen haben wir einen Höchststand erreicht. In unserer Grund- und Mittelschule werden in diesem Schuljahr ca. 500 Schülerinnen und Schüler in 23 Klassen unterrichtet. Zahlreiche Investitionen prägten die Bereiche der Kinderbetreuung (Anbau Kindergarten Schrattenbach, Sanierungsmaßnahmen Kindergarten Reicholzried, Toiletten-Anlagen Kindertageseinrichtung Regenbogen) sowie auch die Überlegungen zur zukünftigen Bedarfsabdeckung. Trotz Einschränkungen und erhöhter Hygienevorgaben wurde das Freibad geöffnet und das Sommerferienprogramm wurde ebenfalls durchgeführt. Bücherei, Netzwerk Familie, Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie das Jugendparlament bieten ergänzende Angebote auf höchstem Niveau.


Anbau Kindergarten Schrattenbach mit Neugestaltung Garten abgeschlossen


Gelungene Neugestaltung im Kindergarten Reicholzried mit Umsetzung Fluchtwegkonzept

… Aktuelles und Erledigtes – von A bis Z durch unsere Gemeinde

Wesentliche Projektinvestitionen im Jahr 2020 (zu den bereits genannten Investitionen der Betreuungseinrichtungen) waren die Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Überbach, diverse Sanierungsmaßnahmen und Beleuchtungsumstellungen auf LED in gemeindlichen Gebäuden, Fenstersanierung Sport- und Festhalle Probstried sowie die gewerbliche Weiterentwicklung mit der Eröffnung des Tagungshotels im Dezember 2020. Im Bereich der Straßensanierungen wurde das Straßensanierungsprogramm mit einem Auftragsvolumen von einer halben Million Euro fortgesetzt. Die beiden Baugebietserschließungen „Im Seegader Mitte III“ und „Probstried Nordost IV“ sowie eine Ergänzungsmaßnahme im Baugebiet „Gemeinderieder Weg“ wurden abgeschlossen. Kleinere Investitionen erfolgten im Bereich der Ortsgestaltung, der Verbesserung Anbindung Hängebrücke Pfosen sowie der Neuanlage einer Urnengrabanlage im Friedhof Dietmannsried.

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

… Wohnraum in unseren Orten

Entscheidende Weichen haben wir zum Jahresende hinsichtlich der weiteren Bereitstellung eines bezahlbaren Mietwohnungsangebotes in unserer Gemeinde getroffen. So sind wir guter Dinge, das Angebot gemeindlicher Wohnungen in Dietmannsried und Überbach in naher Zukunft weiter zu erhöhen. Auch Überlegungen zur Weiterentwicklung des Flächennutzungsplanes in allen Ortsteilen in Verbindung mit Leerständen und Baulücken haben wir angestoßen. Dem Grunde nach möchte sich der Marktgemeinderat in beiden Bereichen weiterhin für ein „Zuhause“ für unsere Bürgerinnen und Bürger engagieren.

… Orte und Plätze mit Aufenthaltscharakter

Viele schöne Plätze haben wir in unserer Gemeinde, viele Treffpunkte wurden in der Vergangenheit bereits gestaltet und von unseren Mitmenschen genutzt. Intensiv haben wir uns in diesem Jahr mit der Weiterentwicklung der Ortsmitten Dietmannsried und Probstried beschäftigt. Beide Überlegungen hängen auch mit gebäudlichen Weiterentwicklungen zusammen, zum einen mit dem Pfarr- und Bürgersaal in Dietmannsried und zum anderen mit der Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch in Probstried. Gedanklich und planerisch nicht vergessen haben wir aber auch die „kleineren Dinge des Lebens“, angefangen von Bepflanzungen bis hin zur Untersuchung der Verkehrsströme, einem Innerortsplatz für Überbach oder einer Gestaltung der Flächen um die Kirche von Reicholzried

… Auch weiterhin eine gute Infrastruktur

Schwerpunkte unserer Infrastruktur war eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung und eine ordnungsgemäße Entwässerung – fast schon Standard möchte man sagen. Für die Sicherstellung der Wasserversorgung werden wir uns auch im kommenden Jahr weiter „ins Zeug legen“. Aber auch die Verbesserung der Breitbandversorgung mit einem noch ausstehenden Auftrag von über 1 Mio. Euro und weiteren Untersuchungen des direkten Glasfaseranschlusses beschäftigten uns und werden uns noch mehrere Jahre binden. Für die Unterstützung des Gewerbes geht der „Dietmannsrieder Wertscheck“ ins 7. Jahr. Lokale Angebote möchten wir gerne weiterverfolgen, angefangen vom gemeindlichen Dorfladen in Probstried bis hin zum Wochenmarkt und der Einbindung regionaler Produkte. Mit der Eröffnung des Hotels „das flax“ wird auch dieser Bereich sowie unsere gesamte gewerbliche Entwicklung, weiter gestärkt. Gleichfalls zählen zu einer guten Infrastruktur auch weiterhin die Sanierung bestehender Straßen und Wege. Mit den Informationsveranstaltungen im September haben wir die planerischen Möglichkeiten einer Ortsdurchfahrt Probstried dargestellt und zu einer ersten Bürgerbeteiligung aufgerufen (siehe auch: www.dietmannsried.de).


Eröffnung des Tagungshotels - das flax

… Mit unseren Partnern

Für wichtige Verkehrs- und Straßenprojekte haben wir uns intensiv eingesetzt und mit dem Landkreis zusammengearbeitet. Am Ende des diesjährigen Jahres hat der Bauausschuss des Landkreises zum einen „grünes Licht“ für den Radweg nach Heising gegeben, zum anderen aber auch den Auftrag zur abschließenden Planung des Ausbaus der Kreisstraße in Reicholzried vergeben. Mit dem gemeinsamen Leader-Projekt „AllgaEumobil“ haben wir uns mit 14 Gemeinden zusammengeschlossen, um das Thema Elektromobilität und vieles mehr weiterzuverfolgen. Egal ob in eigener oder kirchlicher Trägerschaft sind unsere Betreuungsangebote weiterhin top – angefangen von den Krippen- und Kindergartenplätzen, über unsere gemeindliche Ferienbetreuung bis hin zu den Angeboten in unserer Grund- und Mittelschule. Auch mit „kräftigen“ Investitionen - wie z. B. den Anbau an den Kindergarten Schrattenbach - in diesen Bereichen sind wir zukunftsfähig aufgestellt.

… Für und mit unseren Vereinen

Ein schwieriges Jahr für unsere Vereine und Organisationen. Trotzdem stehen die Wertschätzung und die Unterstützung der Gemeinde für das ehrenamtliche Engagement nach wie vor an erster Stelle. Nach intensiven Bemühungen und entschlossenem Handeln des Marktgemeinderates und der Verantwortlichen wurden wir für den Sport- und Bewegungsraum in Dietmannsried in den „Investitionspakt Sportstätten 2020“ aufgenommen. Auch für die Stärkung der Dorfgemeinschaft in Probstried haben wir den Antrag für ein Dorfgemeinschaftshaus gestellt. Freude gab es bereits Ende November bei der Freiwilligen Feuerwehr Überbach – so konnte das neue Feuerwehrfahrzeug in Überbach in Dienst gestellt werden.


Der Sport- und Bewegungsraum Dietmannsried wird in den Investitionspakt Sportstätten 2020 aufgenommen

… Für unsere Natur und Umwelt

Auch wenn der Anteil der regenerativen Stromerzeugung in unserer Gemeinde mittlerweile bei 82 % liegt, haben wir diese Thematik auch in diesem Jahr weiterbearbeitet. Um die Eigenversorgung unserer Gebäude zu stärken, werden wir im Dorfgemeinschaftshaus Schrattenbach und im Vereins- und Bürgerhaus Überbach weitere Eigenstromanlagen installieren. Auch das Rathaus Dietmannsried soll eine Eigenstromanlage erhalten, die neben den Gebäudenutzungen evtl. auch ein Elektroauto speisen wird. Über das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung „Windkümmerer“ möchten wir hier unsere Möglichkeiten weiter untersuchen. Mit der Gestaltung unserer Ausgleichsflächen sind wir für die Zukunft gut aufgestellt. Beschäftigen wird uns sehr intensiv der Bereich der Mobilität, angefangen von der Möglichkeit einer Ringbuslinie zwischen Altusried, Lauben, Haldenwang und unserer Gemeinde bis hin zu Car-Sharing-Angeboten und Mitfahrbänkle. Ganz zum Anfang des kommenden Jahres starten wir mit der Aktion „Check dein Haus“, ein kostenloses Angebot für Bürgerinnen und Bürger zur energetischen Untersuchung ihrer Gebäude.

Für Fragen zu den Themeninhalten bzw. auch zu sonstigen Fragen stehe ich als Bürgermeister, die Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde gerne zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung: Am Dienstag, den 15. Dezember 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung: Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 17. Dezember 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 16.12.2020 bis 31.12.2020 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Neue Bastelaktion für die Weihnachtsferien

Das Büro der Jugendpflege bietet allen Kindern des Gemeindegebietes, zwischen 3 und 8 Jahren, die Möglichkeit, die Zeit in den Weihnachtsferien mit einer kleinen Bastelaktion zu verkürzen. Gebastelt werden dieses Mal Elche aus Tontöpfen. Das komplette Bastelset für zu Hause könnt ihr über das Büro der Jugendpflege anfordern. Meldet euch dafür von 12.12.2020 bis 18.12.2020 per Email (Name/Vorname Kind, Adresse, Alter des Kindes) unter www.jugend@dietmannsried.de und wir liefern euch ein Set nach Hause.

 

Ferienbetreuung 2021

Gemeindliche Ferienbetreuung für alle Kinder im Alter von 6-12 Jahre.

Voraussichtliche Betreuungszeiten für das Jahr 2021:

Osterferien

29.03.2021 – 09.04.2021

Pfingstferien

25.05.2021 – 28.05.2021

Sommerferien

02.08.2021 – 27.08.2021

Herbstferien Schuljahr 2021/2022

02.11.2021 – 05.11.2021

(Änderungen vorbehalten)

Die Anmeldung ist ab Januar 2021 über das Online Portal möglich.

 

Büro Jugendpflege

Öffnungszeiten 14.12.2020 – 18.12.2020:

Montag

Geschlossen

Dienstag

Geschlossen

Mittwoch

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Donnerstag

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Freitag

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Des Weiteren erreicht ihr uns unter der Telefonnummer: 08374/582020 oder per Email: jugend@dietmannnsried.de. Das Büro der Jugendpflege hat vom 22.12.2020 bis zum 10.01.2021 geschlossen.

Leider sind bis auf Weiteres alle Veranstaltungen der Jugendpflege, sowie der Jugendtreff Upstairs, aufgrund der 9. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung seit dem 01.12.2020 untersagt!

 

Bekanntmachungen vom 04.12.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 11. Dezember 2020 von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Hörunterstützung im Rathaus Dietmannsried vorhanden

Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu möchte in verschiedensten Bereichen in unserer Gemeinde unterstützen. Vor kurzem konnte für das Rathaus Dietmannsried eine Anlage zur Unterstützung für Menschen mit Hörverlust zur Verfügung gestellt werden. Mit der Anlage soll Hörbehinderten bzw. Schwerhörenden die Möglichkeit gegeben werden, besser mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses zu kommunizieren. Im Ersten Schritt soll die Anlage zunächst im Einwohnermeldeamt / Rentenamt / Standesamt getestet werden. Bei einem positiven Ergebnis soll die Anlage auch in den weiteren Abteilungen und Einrichtungen des Marktes Dietmannsried eingeführt werden. Sollten Sie unter Hörverlust leiden, fragen Sie einfach hinsichtlich der Hörunterstützung nach. Gerne helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesbezüglich weiter.


Möglichkeit der Hörunterstützung im Rathaus Dietmannsried

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 08.12.2020

Am Dienstag, den 08. Dezember 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 22.10.2020, Bau-/UA 15.10.2020

TOP 2              19. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan

                         Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen
                         Öffentlichkeitsbeteiligung

                         und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Behörden

                         Billigungs- und Auslegungsbeschluss

                         (Bezug MGR 23.07.2020)

TOP 3              Neuerlass von Satzungen                                                                                

TOP 3.1          Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere
                         Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Dietmannsried

                         (Bezug Haupt-/FinA 29.10.2020)

TOP 3.2          Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für                      

                         Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis des Marktes Dietmannsried

                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 4              Worte zum Jahresschluss / Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge       

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Marktgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Die Wahlen zum JUPA haben begonnen

Ende Oktober endete die Bewerberphase für die Neuwahl des Jugendparlamentes 2021/2022. Schon bei der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber sieht man, dass das JUPA seit der Einführung im Jahre 2014 seine Attraktivität nicht verloren hat: 26 Jugendliche haben sich in den einzelnen Wahlgruppierungen beworben. Für das Interesse und die Bereitschaft zur Kandidatur schon heute von Seiten der Gemeinde ein herzliches Dankeschön. Die Wahlbriefe für die Neuwahl des JUPA wurden an alle Wahlberechtigten verschickt. Sollte jemand keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, kann diese unter der Tel.-Nr. 08374/582020 oder per E-Mail: jugend@dietmannsried.de angefordert werden. Die Wahlen zum Jugendparlament finden über ein Online-Portal statt. Bereits knapp 25 % aller Wahlberechtigten haben schon von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Wir hoffen, dass noch viele weitere Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren die Möglichkeit der schon „frühen Mitbestimmung“ in unserer Gemeinde nutzen. Die Bewerberinnen und Bewerber finden Sie ebenfalls wie den Link zum Wahlprogramm unter www.dietmannsried.de.

 

Neues Feuerwehrfahrzeug für Überbach ausgeliefert

Am vergangenen Freitag konnten die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Überbach das neue Feuerwehrfahrzeug in Ulm abholen. Wohl erstmals in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Überbach wird diese mit einem neuen Fahrzeug mit einer guten technischen Ausrüstung und eigenem Wasser an Bord ausgestattet. Obwohl die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie keinen großen Empfang zuließen, war doch die Freude über das Fahrzeug groß. Gleichzeitig gilt unser Dank der Marktgemeinde für das Engagement bei den Verantwortlichen für die Fahrzeugbeschaffung, welche dem Wohle und der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zugutekommt. Die offizielle Vorstellung des Fahrzeuges für die Bevölkerung findet voraussichtlich im kommenden Jahr statt. Wir wünschen den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Überbach viel Freude mit dem neuen Fahrzeug und allseits eine unfallfreie Fahrt.


Freude bei der FF Überbach - das neue Feuerwehrfahrzeug ist da

 

Wunschbaum“ im Rathaus Dietmannsried

In voller Pracht steht er im Foyer des Rathauses: Der Wunschbaum der Bürgerstiftung Dietmannsried. Der Baumschmuck entstand heuer in Handarbeit: Die vielen bunten Unikate stammen aus den Händen der Mädchen und Jungen der OGS und der Mittagsbetreuung. In vielen Nachmittagsstunden haben die Schülerinnen und Schüler Kunstwerke besonderer Art geschaffen, die den Baum zu etwas ganz Besonderem machen.

Mit dem „Wunschbaum“ möchte die Bürgerstiftung Kindern, Familien und Alleinstehenden zu Weihnachten Wünsche erfüllen, die aufgrund einer familiären oder finanziellen Notlage dieses Jahr nicht möglich sind. Mit Beginn des ersten Advents bis einschließlich 11. Dezember 2020 steht im Rathaus Foyer am Weihnachtsbaum eine Box, in welcher der Wunschzettel eingeworfen werden kann. Die Wünsche sollen einen Wert von ca. 40 € nicht übersteigen und werden alle anonym behandelt. Die geäußerten Wünsche und die Geschenke werden kurz vor Weihnachten, je nach Verfügbarkeit und Gesamtumfang verteilt. Gerne können sich auch die Bürgerinnen und Bürger an der Aktion „Wunschbaum“ mit einer Spende beteiligen. Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu nimmt die Spenden unter dem Titel „Wunschbaum“ unter der Bankverbindung IBAN DE49 7336 9264 0000 0490 34, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG gerne entgegen. Für eine Spendenquittung bitten wir um Nennung der Anschrift. Für Fragen zur Aktion „Wunschbaum“ steht ihnen im Rathaus die Jugendpflegerin Nadja Arnold, Telefon: 08374/5820-20, Email: jugend@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Wir hoffen mit dieser Aktion nicht nur manche Kinderaugen zum Strahlen bringen zu können, sondern auch den einen oder anderen nicht erfüllbaren Wunsch zum Heilig Abend zu erfüllen.  


Der Wunschbaum im Rathaus hat Platz für ganz viele Wünsche

 

Gemeindliche Jugendarbeit und Jugendtreff Upstairs werden leider eingeschränkt

Aufgrund der 9. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung welche am 01.12.2020 in Kraft getreten ist, wird neben den Kontaktbeschränkungen etc. auch die gemeindliche Jugendarbeit sowie der Jugendtreff Upstairs untersagt. Die bereits veröffentlichten Angebote sowie die Angebote des Kidstreff und des offenen Treffs können daher nicht mehr stattfinden. Aus diesem Grund wird es voraussichtlich im Dezember keine Angebote geben können. Sollte die gemeindliche Jugendarbeit und dessen Angebote wieder möglich sein, bitten wir kurzfristig die Veröffentlichungen zu beachten.Auch die Öffnungszeiten des Büros der Jugendpflege werden variabel der aktuellen Situation angepasst. In der kommenden Woche ist das Büro der Jugendpflege am Mittwoch, 09. Dezember 2020 bis Freitag, 11. Dezember 2020 von 09.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Des Weiteren erreicht ihr die Mitarbeiterinnen der Jugendpflege unter der Telefonnummer: 08374/582020 oder per Email: jugend@dietmannnsried.de.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. Dezember 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 4. Dezember 2020 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. „Eine Blutspende ist eine der direktesten Formen der Hilfe am Menschen. Und eine Transfusion von Blut sogar eine der häufigsten und sehr sicheren Therapiemaßnahmen in der Medizin. Leider spenden in Bayern nur etwa 5 Prozent der Bevölkerung Blut. Zu wenig, wenn man weiß, dass jeder Dritte einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen ist,“ so Dr. Bauer, der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.  „Mein Aufruf geht daher an alle für Blutspenden geeignete Personen und an alle Covid-19 Genesenen: Machen Sie mit! Spenden Sie Blut oder Blutplasma! Jeder von uns kann schneller als gedacht in die Situation kommen, selbst eine Transfusion zu brauchen!“ Die Spenderhotline des BRK ist für alle Fragen zum Thema Blutspende kostenlos unter der Rufnummer 0800 11 949 11 zu erreichen.

 

Bekanntmachungen vom 27.11.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 30. November 2020 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen auf neuen Wegen

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider können die Versammlungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise und im persönlichen Kontakt stattfinden. Da der Informationsfluss jedoch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenwirkens unserer Gemeinde ist, sind die Themenvorträge der Bürgerversammlung ab heute online unter www.dietmannsried.de verfügbar.

Folgende Themenbereiche werden in den drei Videos vorgestellt:

Unsere Gemeinde

…            Statistiken, Zahlen, Fakten

…            für alle Generationen

Aktuelles und Erledigtes

            von A – Z durch unsere Gemeinde

Gemeinsam in die Zukunft

…            Wohnraum in unseren Orten

…            Orte und Plätze mit Aufenthaltscharakter

…            auch weiterhin eine gute Infrastruktur

…            mit unseren Landkreisen und unseren Partnern

…            für unsere Natur und Umwelt

…            für und mit unseren Vereinen und Organisationen

Gleichzeitig kann die Präsentation auch im Gesamten heruntergeladen werden. Sobald es möglich ist, werden die Bürgerversammlungen selbstverständlich wie gewohnt nachgeholt. Für dringende Angelegenheiten, Anregungen oder Rückfragen stehe ich weiterhin in den öffentlichen Bürgersprechstunden gerne zur Verfügung (siehe eigener Artikel).


Gelebte Demokratie - die Bürgerversammlungen in diesem Jahr online

 

Aktion „Wunschbaum“ der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu

Durch die vorweihnachtliche Hektik und den Stress wird oft vergessen wie es anderen Menschen geht, die es vielleicht nicht so gut haben wie wir selber. Oft werden auch die kleinen Dinge im Leben vergessen, obwohl gerade diese insbesondere in der Weihnachtszeit besonders wichtig sind. Mit dem „Wunschbaum“ möchte die Bürgerstiftung Kindern, Familien und Alleinstehenden zu Weihnachten Wünsche erfüllen, die aufgrund einer familiären oder finanziellen Notlage dieses Jahr nicht möglich sind. Mit Beginn des ersten Advents bis einschließlich 11. Dezember 2020 steht im Rathaus Foyer am Weihnachtsbaum eine Box, in welcher der Wunschzettel eingeworfen werden kann. Die Wünsche sollen einen Wert von ca. 40 € nicht übersteigen und werden alle anonym behandelt. Die geäußerten Wünsche und die Geschenke werden kurz vor Weihnachten, je nach Verfügbarkeit und Gesamtumfang verteilt. Gerne können sich auch die Bürgerinnen und Bürger an der Aktion „Wunschbaum“ mit einer Spende beteiligen. Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu nimmt die Spenden unter dem Titel „Wunschbaum“ unter der Bankverbindung IBAN DE49 7336 9264 0000 0490 34, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG gerne entgegen. Für eine Spendenquittung bitten wir um Nennung der Anschrift. Für Fragen zur Aktion „Wunschbaum“ steht ihnen im Rathaus die Jugendpflegerin Nadja Arnold, Telefon: 08374/5820-20, Email: jugend@dietmannsried.de gerne zur Verfügung. Wir hoffen mit dieser Aktion nicht nur manche Kinderaugen zum Strahlen bringen zu können, sondern auch den einen oder anderen nicht erfüllbaren Wunsch zum Heilig Abend zu erfüllen.


Wunschbaum im Rathaus - Unterstützung von Menschen in finanzieller Notlage

 

Dietmannsried erhält Zuschlag für Investitionspakt Sportstätten

Nach einer intensiven Bewerbungsphase hat Dietmannsried in den letzten Tagen den Zuschlag zum „Investitionspakt Sportstätten 2020“ erhalten. Seit längerer Zeit war der Wunsch nach einem weiteren Raumangebot im Bereich Sport vorhanden. Gerade im Bereich der Präventionsangebote und im Bereich des Vereinssports sind derzeit die vorhandenen Räumlichkeiten an die Grenzen gestoßen. Deshalb hat der Marktgemeinderat in der Sitzung im September 2020 die Beantragung im Investitionspakt beschlossen. Für den Investitionspakt haben sich in ganz Bayern eine Vielzahl von Gemeinden für Sportprojekte beworben. Dietmannsried wurde als eine von sechs Gemeinden in Schwaben mit einem Förderbetrag von 568.000 € versehen. Die dadurch fast 90%ige Förderung wird es nun möglich machen, den Sport- und Bewegungsraum zu bauen und somit langfristig ein gutes Angebot für die Vereine und Gruppierungen, aber auch für die Schule und die Gemeinde allgemein zu schaffen.


Dietmannsried erhält den Zuschlag für die Förderung des Sport- und Bewegungsraumes

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 03.12.2020

Am Donnerstag, den 03. Dezember 2020 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund des Infektionsgeschehens bitten wir jedoch, die Notwendigkeit des Besuches zu prüfen und von diesem nach Möglichkeit abzusehen. Auch kann es möglich sein, dass die Sitzung kurzfristig abgesagt oder verschoben wird.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge

Den Sitzungsvortrag bzw. die Sitzungspräsentation werden wir nach der Sitzung online im Internetauftritt der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser kann bei Bedarf auch in Papierform angefordert werden. Gleichzeitig werden wir Sie - wie bisher - im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratungen und Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung Fragen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Das sind sie … 26 Jugendliche bewerben sich für’s JUPA

Ende Oktober endete die Bewerberphase für die Neuwahl des Jugendparlamentes 2021/2022. Schon bei der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber sieht man, dass das JUPA seit der Einführung im Jahre 2014 seine Attraktivität nicht verloren hat: 26 Jugendliche haben sich in den einzelnen Wahlgruppierungen beworben. Für das Interesse und die Bereitschaft zur Kandidatur schon heute von Seiten der Gemeinde ein herzliches Dankeschön. Die Wahlbriefe für die Neuwahl des JUPA wurden an alle Wahlberechtigten verschickt. Sollte jemand keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, kann diese unter der Tel.-Nr. 08374/582020 oder per E-Mail: jugend@dietmannsried.de angefordert werden. Die Wahlen zum Jugendparlament finden über ein Online-Portal statt. Wir hoffen, dass viele Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren die Möglichkeit der schon „frühen Mitbestimmung“ in unserer Gemeinde nutzen. Die Bewerberinnen und Bewerber finden Sie ebenfalls wie den Link zum Wahlprogramm unter www.dietmannsried.de.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 02. Dezember 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 03. Dezember 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Für ein gutes Miteinander – an alle Hundebesitzer!

Jeder Hund ist in unserer Marktgemeinde gerne gesehen. Im Sinne eines guten Miteinanders zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, Gästen, Grundstückseigentümern und Hundebesitzern möchten wir heute mit zwei Hinweisen an die Hundehalter herantreten: Manche Menschen haben ein entferntes oder ängstliches Verhältnis zu Hunden. Um auch diesen Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden, empfehlen wir Ihnen, Ihren Hund zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitmenschen an die Leine zu nehmen. Ebenso möchten wir Sie bitten, Ihren Hund nicht freilaufend im Ort ziehen zu lassen, da oft von Kindern aber auch von Erwachsenen die Situation bei der Begegnung mit dem freilaufenden Hund nicht richtig eingeschätzt werden kann. Helfen Sie als Hundebesitzer mit, unangenehme Situationen zu vermeiden. Des Weiteren bitten wir Sie eindringlich, keine Wiesen, Weiden, Felder oder öffentliche Spielplätze als Hundeklo zu benutzen. Für die täglichen Bedürfnisse Ihres vierbeinigen Familienmitgliedes hat der Markt Dietmannsried schon seit Längerem spezielle Hundetoiletten eingerichtet. An diesen zahlreichen Stellen haben Sie die Möglichkeit, kostenlos einen Plastikbeutel für die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners zu entnehmen und die Tüte samt Inhalt dann über den bei der Hundetoilette integrierten Abfallbehälter zu entsorgen. Wir bitten, dieses Angebot im Interesse aller regelmäßig zu nutzen. Gerade in den Wiesen wird das Futter für das heimische Vieh durch die Hundekotverschmutzung ungenießbar und es besteht ferner die Gefahr, dass Nutztiere erkranken. An folgenden Standorten sind in unserer Gesamtgemeinde zurzeit Hundetoiletten verfügbar:

Dietmannsried

  • Laubener Straße/Einmündung Tennisplätze
  • Reithalle/Kemptner Weg (Funkenplatz)        
  • Reicholzrieder Straße/Moosweg      
  • Henkels/Moosweg  
  • Henkels/Fußweg Roth-Gelände        
  • Geschwister-Roth-Str./Trafostation
  • Papiererweg
  • Bahndammweg/Gemeinderieder Weg          
  • Krugzeller Straße gegenüber Allgäustr.          
  • Steinriesel/Weg Schützenheim         
  • Grafeneggstraße/Fußweg am Höhenrücken Roth-Gelände
  • Am Inselweiher
  • Schulstraße (beim Fußweg nördl. Kita Regenbogen)
  • Kreuzung Grafenegg-/Rudolfstraße 
  • alte Kläranlage Dietmannsried           
  • Reicholzrieder Moos (Weggabelung Anwesen Schaller)
  • Heisinger Straße (Einfahrt Penny/Aral)          
  • Memminger Straße (Bahnschranke)
  • Laubener Straße/Gallusweg
  • An der Reithalle
  • Färberbach/Keltenstraße
  • Überbacher Straße (Eisenbahnbrücke)

Probstried

  • Seebachweg (Ortsrand Ost)
  • Zur Hohlgasse            
  • Sport- und Festhalle (Wertstoffinsel)             
  • St 2377 Hauptstraße (Gehweg Hochvogelweg)
  • Seebachweg (bei Fa. Rauh)
  • Haslachweg am Gehweg/Wanderweg

Reicholzried

  • Schwedenstraße/Ecke Richolfstraße
  • Tiefenau      
  • Im Winkel            

Schrattenbach

  • Rechbergstraße/Sportplatz
  • Kreuzung Allee
  • Alte Poststraße (am nördlichen Ortsende)
  • Vockenthal (Kiesweg Richtung Dietmannsried-Ort)
  • Käsers (Feldweg nach Eichholz)

Überbach

  • Haldenwanger Straße/Zeilholzweg
  • Föhrenschachenweg
  • Hauptstraße (Bushaltestelle/Wertstoffinsel)
  • Sandbühl (Einmündung GV-Straße Gemeinderied)

Wir freuen uns in diesem Sinne auf ein gutes Miteinander. Die Bürgerinnen und Bürger, unsere Gäste sowie Grundstückseigentümer danken Ihnen für Ihr verantwortungsvolles Handeln und Ihre Rücksichtnahme.

 

Mülltonnen beeinträchtigen die Gehwegnutzung

Mülltonnen im Gehwegbereich führen immer wieder zu Ärgernissen. Gerne möchten wir unsere Bürger heute im Sinne der betroffenen Gehwegbenutzer sensibilisieren und bitten, einen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten zu leisten. Auch das Abfuhrunternehmen ist bemüht und unterweist die Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen, damit unnötige Beeinträchtigungen unterbleiben.

Im Kern geht es um die barrierefreie Nutzung, die an den Leerungstagen der Müllabfuhr teilweise eingeschränkt ist. Schwierigkeiten treten nach der Tonnenleerung auf, wenn die Gefäße noch längere Zeit auf den Bürgersteigen stehen bleiben oder aber nach dem Leerungsvorgang sehr ungünstig abgestellt wurden. Für Rollstuhlfahrer, behinderte Menschen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen sowie Kinder bis zu zehn Jahren, die als Radfahrer auf den Gehwegen unterwegs sein dürfen, stellen die Abfallbehälter Hindernisse dar. Hauptsächlich dort, wo die Verkehrsflächen für Fußgänger ohnehin schmal sind, lassen sich aufgrund der geschilderten Situation regelmäßig riskante Ausweichmanöver auf die Fahrbahn beobachten.

Zunächst dürfen wir auf die einschlägige Regelung in der Satzung des Abfallzweckverbandes (ZAK) hinweisen, die sich auf die Bereitstellung der Müllgefäße zur Entleerung bezieht. § 16 der Satzung lautet wie folgt: „Die Behältnisse sind nach den Weisungen des ZAK am Abholtag ab 07.00 Uhr auf oder vor dem Grundstück so aufzustellen, dass sie ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust entleert werden können. Nach der Leerung sind sie vom Überlassungspflichtigen unverzüglich an ihren gewöhnlichen Standplatz zurückzubringen. Fahrzeuge und Fußgänger dürfen durch die Aufstellung der Abfallbehältnisse nicht behindert oder gefährdet werden.“

Eine sofortige Entfernung der Mülltonnen nach deren Leerung ist vielen Bürgern aus verschiedenen nachvollziehbaren Gründen nicht immer möglich. Dennoch gilt es zu vermeiden, dass die Behälter manchmal bis in den Nachmittag auf den Gehwegen stehen. In vielen Fällen lässt sich über eine Nachbarschaftshilfe eine Optimierung erzielen und sicherstellen, dass das Müllgefäß sehr zeitnah auf das Grundstück zurückgestellt wird.

Wir appellieren in diesem Zusammenhang an alle Bürger, dem Aspekt Verkehrssicherheit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Bitte tragen Sie durch ein verantwortungsvolles Handeln dazu bei, dass die Interessen der Fußgänger/Gehwegnutzer an den Abholtagen der Müllabfuhr gewahrt bleiben und dass Einschränkungen nicht über das absolut unvermeidliche Maß hinausgehen. Gerade in der Winterzeit können durch Schneeablagerungen und Müllgefäße Gehbereiche komplett blockiert sein. Die dann erforderlichen Ausweichmanöver sind gerade für Kinder sowie ältere Menschen oftmals riskant. Wir bedanken uns in diesem Sinne für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen um ein gutes Miteinander! 

 

Zurückschneiden von Sträuchern und Hecken

Viele Bürger haben im Herbst Ihre Hecken und Sträucher entlang öffentlicher Straßen und Wege zurückgeschnitten. Dennoch ist vereinzelt zu beobachten, dass es aufgrund von überhängenden Ästen zu Gefahrensituationen im Straßenverkehr kommt. Teilweise ragen Sträucher soweit in den Gehwegbereich hinein, dass dieser stark eingeschränkt ist und die Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen.

Des Weiteren wird teilweise durch das Ein- bzw. Zuwachsen von Verkehrsschildern (z.B. Straßenbezeichnungen usw.) ortsfremden Personen und Rettungskräften die Orientierung erheblich erschwert. Auch entlang landwirtschaftlicher Feld- und Waldwege stellen überhängende Sträucher und Bäume eine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar.

Wir appellieren deshalb im Interesse der Verkehrssicherheit und nicht zuletzt auch zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen an die Anlieger, ihre Anpflanzungen aller Art, d.h. Bäume, Sträucher und Hecken, die in den Lichtraum der Straße hineinragen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zurückzuschneiden, um so die ungehinderte Nutzung der Verkehrsflächen und Fußwege zu gewährleisten.

Im Bereich von Geh- und Radwegen fordert das Bayerische Straßen- und Wegegesetz mindestens einen Lichtraum von 2,50 m; über der Fahrbahn ist ein Mindestlichtraum von 4,50 m freizuhalten. Auch bei Bepflanzungen entlang von landwirtschaftlichen Grundstücken sind 4,50 m über der gesamten Fahrbahn freizuhalten, damit alle Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können.

 

Parken auf Gehwegen

Immer öfter ist zu beobachten, dass Fahrzeuge auf den Gehwegen geparkt werden.
Wir appellieren auch in diesem Zusammenhang an alle Bürger, dem Aspekt Verkehrssicherheit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Bitte tragen Sie durch ein verantwortungsvolles Handeln dazu bei, dass die Interessen der Fußgänger/Gehwegnutzer gewahrt bleiben und dass Einschränkungen nicht über das absolut unvermeidliche Maß hinausgehen. Die dann erforderlichen Ausweichmanöver sind gerade für Kinder, Fußgänger mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer, sowie ältere Menschen oftmals riskant. Wir bedanken uns in diesem Sinne für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen!

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

2.000 Blutkonserven werden täglich in Bayern benötigt. Mit der eigenen Blutspende kann man bis zu drei kranken oder verletzten Menschen helfen und schwerstkranke Patienten bekommen wieder eine Überlebenschance! Nutzen Sie die nächste Möglichkeit am Freitag, den 4. Dezember 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.

Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis. Die Spenderhotline des BRK ist für alle Fragen zum Thema Blutspende kostenlos unter der Rufnummer 0800 11 949 11 zu erreichen.

 

Mehr Winterspass mit dem Winterferienpass!

Der Winterferienpass Oberallgäu startet ab 1. Dezember in die Saison 2020/2021. Er bietet kostenlose Angebote und Ermäßigungen - mit und ohne Schnee, für drinnen und draußen! Die Kommunale Jugendarbeit/der Kreisjugendring Oberallgäu bedankt sich ganz herzlich bei allen Einrichtungen, Bergbahnen und Skiliften, die ungeachtet aller Widrigkeiten und aller Ungewissheit für einheimische Kinder und Jugendliche einen Gutschein zur Verfügung stellen oder Skikarten zum ermäßigten Preis anbieten! Bitte habt Verständnis dafür, dass in der Wintersaison 2020/2021 nichts sicher ist und einiges anders gehandhabt werden muss, wie in den vergangenen Jahren. In einigen Einrichtungen ist der Besuch nur über ein Onlineticket möglich, die Öffnungszeiten können sich verschieben, die Hygienevorschriften machen besondere Einschränkungen und Rücksichtnahme nötig.  Bitte schaut daher vor dem Besuch der gewünschten Einrichtung auf deren Homepage, wie die aktuellen Gegebenheiten sind. Nur so könnt Ihr auch heuer unbeschwert Eure Freizeit gestalten und genießen! Den Winterferienpass gibt es für Mädels und Jungs bis 17 Jahre, die im Landkreis Oberallgäu, der Stadt Kempten, im Jungholz und Kleinwalsertal ihren Erstwohnsitz haben. Der Ferienpass kostet nur 4 € und kann ab sofort in allen Oberallgäuer Gemeinden und Gästeämtern, im Kreisjugendring und Kreisjugendamt Oberallgäu, im Stadtjugendring und der Kommunalen Jugendarbeit Kempten und in Jungholz und im Kleinwalsertal gekauft werden. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos. Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Winterferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden! Eure Kommunale Jugendarbeit/Euer Kreisjugendring Oberallgäu

 

Hinweise zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten

Bezüglich der "Hinweise zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten" verweisen wir auf den Aushang am Rathaus in Dietmannsried. Fragen zu dieser Thematik beantwortet Ihnen gerne unser Einwohnermeldeamt unter Telefon: 08374/5820-21.

 

Bekanntmachungen vom 20.11.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 27. November 2020 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen auf neuen Wegen

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider können die Versammlungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise und im persönlichen Kontakt stattfinden. Da der Informationsfluss jedoch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenwirkens unserer Gemeinde ist, werden die Themenvorträge der Bürgerversammlung ab 27. November online unter www.dietmannsried.de verfügbar sein.

Folgende Themenbereiche werden bei den einzelnen Videos vorgestellt:

Unsere Gemeinde

…            Statistiken, Zahlen, Fakten

…            für alle Generationen

Aktuelles und Erledigtes

            von A – Z durch unsere Gemeinde

Gemeinsam in die Zukunft

…            Wohnraum in unseren Orten

…            Orte und Plätze mit Aufenthaltscharakter

…            auch weiterhin eine gute Infrastruktur

…            mit unseren Landkreisen und unseren Partnern

…            für unsere Natur und Umwelt

…            für und mit unseren Vereinen und Organisationen

Gleichzeitig kann die Präsentation auch im Gesamten heruntergeladen werden. Sobald es möglich ist, werden die Bürgerversammlungen selbstverständlich wie gewohnt nachgeholt. Für dringende Angelegenheiten, Anregungen oder Rückfragen stehe ich weiterhin in den öffentlichen Bürgersprechstunden gerne zur Verfügung (siehe eigener Artikel).

 

Änderungen im Pass- und Personalausweisgesetz

Ab dem 01. Januar 2021 hat der Gesetzgeber die Personalausweisgebühr für antragstellende Personen die das 24. Lebensjahr vollendet haben auf 37,-- EUR erhöht. Alle weiteren Gebühren bleiben unverändert. Außerdem kann die Ausstellung und Verlängerung von Kinderreisepässen nur noch für 1 Jahr vorgenommen werden.

 

Stellenausschreibungen Erzieherin - Kindergarten Reicholzried und Mittagsbetreuung Grund und Mittelschule

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den

zweigruppigen gemeindlichen Kindergarten „Sankt Georg“ in Reicholzried

einen/eine Erzieher/in (m/w/d) in Vollzeit sowie

für die Mittagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried

einen/eine Erzieher/in (m/w/d) in Teilzeit.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

 

26 Jugendliche bewerben sich für’s JUPA

Ende Oktober endete die Bewerberphase für die Neuwahl des Jugendparlamentes 2021/2022. Schon bei der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber sieht man, dass das JUPA seit der Einführung im Jahre 2014 seine Attraktivität nicht verloren hat: 26 Jugendliche haben sich in den einzelnen Wahlgruppierungen beworben. Für das Interesse und die Bereitschaft zur Kandidatur schon heute von Seiten der Gemeinde ein herzliches Dankeschön. Die Wahlbriefe für die Neuwahl des JUPA wurden bereits Anfang der Woche verschickt. Die Wahlen zum Jugendparlament finden über ein Online-Portal statt. Wir hoffen, dass viele Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren die Möglichkeit der schon „frühen Mitbestimmung“ in unserer Gemeinde nutzen.

Folgende Bewerberinnen und Bewerber stellen sich zur Wahl für das Jugendparlament:

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Blutspende rettet Leben! Gerade in Corona-Zeiten werden dringend Blut- und Plasmaspender gebraucht. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) meldet, dass die vorhandenen Vorräte an Blutkonserven gering sind. Blutplasma von Covid-19 Genesenen kann bei der Therapie von Schwerkranken helfen.

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung appelliert an alle für die Spende in Frage kommenden Menschen in Bayern (gesund, > 18 Jahre, > 50 kg), zur Blutspende zu gehen. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 4. Dezember 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis. Die Spenderhotline des BRK ist für alle Fragen zum Thema Blutspende kostenlos unter der Rufnummer 0800 11 949 11 zu erreichen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach               

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 25. November 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 26. November 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de abgerufen werden.

 

Hinweise für Wasserverbraucher!

Die Gemeindeverwaltung weist alle Wasserverbraucher vor Beginn des Winters auf die Frostgefährdung und auf vorbeugende Maßnahmen hin. Die Verbraucher sind für ihre Anlage selbst verantwortlich. Insbesondere wird zur Durchführung folgender Maßnahmen angehalten:

Im Winter nicht benötigte Leitungen, z.B. Gartenleitungen oder Leitungen für Bodenräume, Garagen und Ställe, absperren und vollständig entleeren (Luftzutritt). Die Entleerungsventile sollten ständig geöffnet bleiben.

Die Einführungssteile des Wasseranschlusses, den Wasserzählerraum und die Räume, in denen Verteilungsleitungen frei verlegt oder an Außenwänden installiert sind, sichern und abdichten, damit Luftzug vermieden wird (zerbrochene Scheiben reparieren, Türen abdichten, gegebenenfalls Heizung einrichten usw.).

Besonders gefährdete Leitungsteile, Wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler erforderlichenfalls in geeigneter Weise schützen (Stroh, Holzwolle, Glaswolle, Säcke, Schaumstoff).

Absperreinrichtungen hinter dem Wasserzähler, im Keller und anderen frostgefährdeten Räumen auf dichten Abschluss und Beweglichkeit prüfen.

Erscheinen die vorstehenden Maßnahmen als nicht ausreichend: Frostgefährdete Räume durch (Frostschutzgeräte mit Feuchtigkeitsschutz und thermostatischer Regelung) erwärmen oder Metall-Leitungen durch geeignete elektrische Heizbänder kleiner Leistung (mit Thermostat; Anschlussbedingungen beachten) schützen.

Sind Schutzmaßnahmen nach Punkt 5 nicht möglich, so kann das Einfrieren von Teilstücken der Hausleitungen als letztes Mittel dadurch verhütet werden, dass am Ende des frostgefährdeten Teiles der Leitungen eine Dauerentnahme eingerichtet wird (Frostlauf). Diese Zapfstelle dauernd so weit geöffnet halten, dass das Wasser ständig in ausreichender Menge fließt! Bedenken Sie jedoch dabei: Trinkwasser ist kostbar!

Erforderlichenfalls- z.B. bei Heizungsausfall, während entnahmeloser Zeiten oder bei Abwesenheit der Hausbewohner - sind die Hausleitungen sowie die angeschlossenen Geräte (z.B. Wasserspeicher) zu entleeren.

Wasserzählerschächte in Vorgärten oder im Freigelände durch Einlegen von Glaswolle, von Stroh gefüllten Säcken oder dergleichen gegen Frosteinwirkung schützen. Der Dämmstoff kann auf herausnehmbarer Einlage (Holzbrett mit Griff) gelagert werden, damit Absperreinrichtungen und Zähler zugänglich bleiben. Etwaige Be- und Entlüftungen der Schächte sind abzudichten. Schachtdeckel säubern und einfetten.

Schäden an der Anschlussleitung und an der Wasserzählanlage unverzüglich der Gemeindeverwaltung melden.

Für das Beseitigen von Schäden hinter der Zählanlage bitte den Installateur beauftragen.

Bauwasseranschlüsse sind im oberirdischen Teil besonders sorgfältig zu isolieren. Es empfiehlt sich, die Hausanschlussleitungen am Ende des Arbeitstages abzusperren (Wasserschieber sperren) und die Leitung so gut wie möglich zu entleeren.

 

Informationen der Jugendpflege

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege hat Montag – Freitag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Außerdem erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374/582020 oder per Email: jugend@dietmannnsried.de

Offener Treff ab 12 Jahre

Der Jugendtreff UPSTAIRS hat zu folgenden Zeiten geöffnet.
Montag                17.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch             18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag              16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Kidstreff für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahre – Online Anmeldung erforderlich

Am Montag, den 23.11.2020 von 15.15 Uhr – 16.45 Uhr findet unser Kidstreff statt. Wir freuen uns auf einen Spielenachmittag mit euch! Aufgrund der Hygienevorschriften müsst Ihr Euch bitte vorab auf unserem Online Portal anmelden, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können. Wir wünschen Euch erholsame Ferien und bleibt gesund!

 

Bekanntmachungen vom 13.11.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 19. November 2020 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Volkstrauertag mit Totengedenken in der Marktgemeinde Dietmannsried

Am Sonntag, den 15. November 2020 gedenkt die Bevölkerung wieder der Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie der Opfer der Gewaltherrschaft. Der Volkstrauertag soll die jüngere Generation zu Verständigung, Versöhnung und Frieden mahnen, damit sie nicht selbst einmal unmittelbar betroffen wird. Vor allem sollte es all denen zu denken geben, die immer noch oder schon wieder glauben, ihre Meinung und Vorstellung vom Leben in dieser Welt nur unter Anwendung von Gewalt durchsetzen zu können. Obwohl die gewohnten Abläufe und anschließenden Versammlungen des Volkstrauertages aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sind, ist es dem Markt Dietmannsried wichtig, trotzdem der Gefallenen und Vermissten zu gedenken. Deshalb werden die nachfolgend genannten Vertreter der Gemeinde in den Gottesdiensten durch ihre Teilnahme und ihre Worte an den Volkstrauertag erinnern. Die Gottesdienste finden in den Gemeindeteilen wie folgt statt:

Dietmannsried:                                09.00 Uhr     mit weiterer Stellvertreterin Sonja Köhler-Kramer

Reicholzried:                                     09.00 Uhr     mit Erstem Bürgermeister Werner Endres

Probstried:                                        10.30 Uhr     mit Zweitem Bürgermeister Otto Schmid

Schrattenbach:                                10.30 Uhr     mit Dritter Bürgermeisterin Evelyn Breher

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme an den Gottesdiensten. Wir bitten um Beachtung der jeweiligen Schutz- und Hygienebestimmungen.

 

Gelebte Demokratie – Bürgerversammlungen auf neuen Wegen

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Leider können die Versammlungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise und im persönlichen Kontakt stattfinden. Da der Informationsfluss jedoch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenwirkens unserer Gemeinde ist, werden die Themenvorträge der Bürgerversammlung ab 27. November online unter www.dietmannsried.de verfügbar sein. Folgende Themenbereiche werden bei den einzelnen Videos vorgestellt:

  •     Unsere Gemeinde

         …   Statistiken, Zahlen, Fakten

         …   für alle Generationen

  •    Aktuelles und Erledigtes

         …   von A – Z durch unsere Gemeinde

  •     Gemeinsam in die Zukunft

         …   Wohnraum in unseren Orten

         …   Orte und Plätze mit Aufenthaltscharakter

         …   auch weiterhin eine gute Infrastruktur

         …   mit unseren Landkreisen und unseren Partnern

         …   für unsere Natur und Umwelt

         …   für und mit unseren Vereinen und Organisationen

Gleichzeitig kann die Präsentation auch im Gesamten heruntergeladen werden. Sobald es möglich ist, werden die Bürgerversammlungen selbstverständlich wie gewohnt nachgeholt. Für dringende Angelegenheiten, Anregungen oder Rückfragen stehe ich weiterhin in den öffentlichen Bürgersprechstunden gerne zur Verfügung (siehe eigener Artikel).

 

Weihnachtsbaum für Kirchplatz Dietmannsried gesucht

Der große Weihnachtsbaum am Kirchplatz in Dietmannsried gehört schon traditionell zur Adventszeit in unserem Ort. Auch für dieses Jahr sucht der Markt Dietmannsried wieder einen Baum mit einer Höhe von ca. 8 Metern. Sollten Sie beabsichtigen einen Baum in ihrem Garten oder einem sonstigen Bereich zu entfernen, würde sich der Markt Dietmannsried über eine Baumspende sehr freuen. Gerne sind wir Ihnen beim Transport etc. behilflich. Für Meldungen bzw. Rückfragen steht Ihnen unser Bauhof unter 08374/230325 bzw. 0175/9316281 zur Verfügung. Vorab schon herzlichen Dank.

 

Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu startet durch

Am 01. Mai 2020 begann auch die neue Wahlperiode der Verantwortlichen der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu (wir berichteten). Nach den Sitzungen des Stiftungsvorstandes und des Stiftungsrates wurden wieder zahlreiche Ideen für die kommenden Monate und Jahre „geschmiedet“. Nachdem zunächst die Mitglieder des Stiftungsrates in einem „Brainstorming“ die Gestaltungsmöglichkeiten und die zukünftigen Handlungsfelder definiert hatten, kam vor kurzem der Stiftungsvorstand zu einer weiteren Sitzung zusammen. Im Rahmen der Sitzung konnten der Jahresabschluss 2019 sowie die Finanzplanung bis zum Jahre 2021 festgelegt werden. Wie den Mitgliedern des Stiftungsvorstandes aufgezeigt wurde, steht die Stiftung auf finanziell soliden Beinen und kann auch weiterhin unterstützend in unserer Gemeinde tätig sein. Bei den weiteren Maßnahmen beschlossen die Mitglieder des Stiftungsvorstandes, für das Projekt „Bürgerbus und Bücherschrank“ einen Zuschussantrag bei LEADERplus einzureichen. Diese beiden Projekte sollen im Jahr 2021 auf jeden Fall umgesetzt werden. Ebenso möchte man Vortragsreihen/Vorlesungen anbieten und Veranstaltungen unterstützen. Eine Kooperation mit der Ferienbetreuung der Gemeinde soll geprüft werden. Sofern es zeitlich noch realisierbar ist, soll für das kommende Weihnachtsfest mit einem „Wunschbaum“ die Unterstützung finanziell schwacher Familien ermöglicht und somit der eine oder andere Wunsch der Kinder erfüllt werden. In einem weiteren Tagesordnungspunkt beschlossen die Vorstandsmitglieder, die Eigenstromversorgung der Wohnanlage der Bürgerstiftung zu prüfen. Gleichzeitig soll eine technische Einrichtung im Rathaus Dietmannsried hörbehinderten Menschen eine bessere Kommunikation ermöglichen.


Unveränderte Führungsspitze der Bürgerstiftung - Stiftungsvorstand und Erster Bürgermeister Werner Endres und Stiftungsratsvorsitzender Günter Schiebel


Brainstorming des Stiftungsrates der Bürgerstiftung

 

Grund- und Gewerbesteuer, 4. Rate 2020

Die 4. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2020 sind am 15. November zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Zusätzlicher Grüngutcontainer vor dem Wertstoffhof - Engpässe

Vor nunmehr einem Jahr ist der beantragte zweite Grüngutaußencontainer zunächst versuchsweise im Zufahrtsbereich des Wertstoffhofes aufgestellt worden, um Erfahrungswerte zu sammeln. Am Ende der Erprobungsphase konnte ein positives Fazit gezogen werden und der ZAK Kempten gab grünes Licht für die Beibehaltung dieser Einrichtung.Aus aktuellem Anlass möchten wir ferner folgendes in Erinnerung rufen und um Ihre aktive Unterstützung bitten: Die Bereitstellung der Außencontainer erfolgt dazu, die Schließzeiten des Wertstoffhofes zu überbrücken. Wir appellieren daher an die Bevölkerung, während der Betriebszeiten des Wertstoffhofes nur die Grüngutcontainer innerhalb der Einrichtung zu benutzen und größere Mengen an Gartenabfällen zum Kompostierwerk Schlatt bei Hirschdorf zu bringen. Dort ist ein bequemes Abladen möglich. Auf diese Weise helfen Sie mit, dass bei den Außencontainern am Wertstoffhof deutlich mehr Reserven für die Anlieferungen ab Samstagmittag verbleiben. Ferner kann es so gelingen negative Begleiterscheinungen durch Überfüllung zu vermeiden. Die Öffnungszeiten für das Kompostierwerk Schlatt können Sie unter der Telefon-Nummer 08374/23100-0 erfragen bzw. auf der Homepageseite des ZAK unter www.zak-kempten.de/kompostplaetze.html abrufen. Wir bedanken uns bereits heute bei allen Bürgern für die Berücksichtigung unserer Hinweise.  Nur bei einem guten Zusammenwirken aller Seiten wird das erfolgreiche Konzept auf längere Sicht fortbestehen. Unser Appell richtet sich insbesondere an diejenigen, die jüngst viel Grüngut entsorgt und umfangreiche Kapazitäten beansprucht haben.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach            
Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 17. November 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.  Am Mittwoch, den 18. November 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 18. November 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 19. November 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de abgerufen werden.

 

Erzieher/in (m/w/d) in Vollzeit

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den gemeindlichen Kindergarten „Sankt Georg“ in Reicholzried einen/eine Erzieher/in (m/w/d) in Vollzeit. Der Kindergarten ist eine zweigruppige Einrichtung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

 

Verkehrsbehinderung Ortsdurchfahrt Probstried

Aufgrund dringend notwendiger Dachsanierungsarbeiten im Bereich des Anwesens Hauptstraße 15 (altes Feuerwehrhaus) kommt es am morgigen Samstag zwischen 08.00 Uhr und 12.00 Uhr zu Beeinträchtigungen beim Durchfahrtsverkehr auf der Staatsstraße St 2377 in Probstried. Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Ampelanlage sowie über eine Umleitung mit Einbahnstraße für Fahrzeuge aus Obergünzburg kommend über die Eschenallee. Im dortigen Bereich besteht im genannten Zeitraum zudem ein absolutes Halteverbot. Wir bitten um Beachtung und Kenntnisnahme.

 

Der ZAK erinnert!
Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das vierte Quartal zum 15. November 2020.

Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben,

die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Das sind sie … 26 Jugendliche bewerben sich für’s JUPA

Ende Oktober endete die Bewerberphase für die Neuwahl des Jugendparlamentes 2021/2022. Schon bei der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber sieht man, dass das JUPA seit der Einführung im Jahre 2014 seine Attraktivität nicht verloren hat: 26 Jugendliche haben sich in den einzelnen Wahlgruppierungen beworben. Für das Interesse und die Bereitschaft zur Kandidatur schon heute von Seiten der Gemeinde ein herzliches Dankeschön. Die Wahlbriefe für die Neuwahl des JUPA werden in der kommenden Woche verschickt. Die Wahlen zum Jugendparlament finden über ein Online-Portal statt. Wir hoffen, dass viele Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren die Möglichkeit der schon „frühen Mitbestimmung“ in unserer Gemeinde nutzen.

Folgende Bewerberinnen und Bewerber stellen sich zur Wahl für das Jugendparlament:

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Bekanntmachungen vom 06.11.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 09. November 2020 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Marktgemeinderat beschließt neue Hundesteuersatzung

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat sich dieser mit dem Neuerlass der Hundesteuersatzung befasst. Grund des Neuerlasses war die neue Mustersatzung des Freistaates Bayern, welche in die nun ab Januar 2021 geltende Satzung eingearbeitet wurde. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung erläuterte, sind aktuell 432 Hunde bei der Gemeinde gemeldet. Die Einnahmen zur Hundesteuer betragen jährlich ca. 18.000 Euro. Gleichzeitig verwies der Bürgermeister in der Sitzung darauf, dass über 30 Hundetoiletten im Gemeindegebiet aufgestellt sind und diese noch erweitert werden. Er appelliert an alle Hundehalter, die vorgesehenen Behälter für den Hundekot zu benutzen und im guten Miteinander die Hunde an der Leine zu führen. Wichtig war dem Marktgemeinderat die unveränderte Festsetzung der Beitragssätze. Die Hundesteuer für den sogenannten „Ersthund“ mit 40 Euro befindet sich im Vergleich zu den anderen Gemeinden auf unterstem Niveau, weil der Hund doch oftmals als Partner und Weggefährte und somit von sozialer Wichtigkeit gesehen wird. Dies wollten die Mitglieder des Marktgemeinderates auch so beibehalten. Neu in die Satzung aufgenommen wurde eine Beitragsfreiheit im ersten Jahr für Hunde aus anerkannten Tierheimen. Die Satzung wurde einstimmig vom Marktgemeinderat verabschiedet.

 

„Rote Ampel“ für die Bürgerversammlungen 2020 – dennoch online verfügbar

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Wie berichtet haben wir uns entschlossen, die Bürgerversammlungen nicht wie geplant im November abzuhalten, sondern diese zu verschieben. Auch wenn die Bürgerversammlungen immer eine gute Informationsplattform sowie eine gute Möglichkeit zur Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger und somit der direkte Weg zur gelebten Demokratie sind, haben wir uns mit Blick auf die Erhaltung der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger zu diesem Schritt entschieden. Da der Informationsfluss jedoch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenwirkens unserer Gemeinde ist, werden die Themenvorträge der Bürgerversammlung 2020 ab 27. November online verfügbar sein. Gleichzeitig kann die Präsentation unter www.dietmannsried.de heruntergeladen oder als „Druckmedium“ im Rathaus abgeholt werden. Sobald es möglich ist, werden die Bürgerversammlungen selbstverständlich wie gewohnt nachgeholt. Für dringende Angelegenheiten, Anregungen oder Rückfragen stehe ich weiterhin in den öffentlichen Bürgersprechstunden gerne zur Verfügung (siehe eigener Artikel).

 

Telefonische Energieberatung
eza! und Verbraucherzentrale reagieren auf steigende Corona-Infektionszahlen – Auch Online-Beratung möglich

Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen wird ab dem 9. November die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) in der Gemeinde Dietmannsried auf eine telefonische Beratung umgestellt. Die Bürger erhalten dabei weiterhin kostenlos alle Infos zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien. Daneben besteht auch die Möglichkeit einer Online-Energieberatung. Nach vorheriger Terminabsprache beantworten Energieberater im eza!-Haus die Fragen von angehenden Bauherren oder Hausbesitzern am Bildschirm.

Termine für die telefonische Energieberatung können direkt bei eza! unter 0831 960286-0 oder E-Mail: info@eza-allgaeu.de vereinbart werden. Die Terminvergabe für die Online-Energieberatung läuft über eza! (Telefon und E-Mail siehe oben). Weitere Infos unter www.eza-energieberatung.de

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 11. November 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 12. November 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Schulverband beschließt Planung für das Jahr 2021

Bereits frühzeitig hat der Schulverband Dietmannsried in seiner letzten Schulverbandsversammlung die Eckdaten für das Jahr 2021 beschlossen. Bevor der Haushaltsplan 2021 beschlossen wurde, ging Schulverbandsvorsitzender und Erster Bürgermeister Werner Endres auf die geplanten Investitionen ein und die Schulverbandsmitglieder konnten sich in einer Vorstellung über den aktuellen Entwicklungsstand der digitalen Medien in der Schule überzeugen.

Für das Jahr 2021 plant der Schulverband Dietmannsried weitere Investitionen in die digitale Medienlandschaft mit 130.000 €. Der schon länger beauftragte Glasfaseranschluss für die Schule soll von der Telekom in nächster Zeit umgesetzt werden. Ebenso ist die Fortsetzung der Ausstattung der schon seit vielen Jahren bestehenden „Laptop-Klassen“ und die weitere Ausstattung mit Activpanels geplant. Im Rahmen der Schulverbandsversammlung wurden ebenso die verschiedensten Förderprogramme hinsichtlich der Digitalausstattung vorgestellt. In einem Rundgang erläuterten Rektor Martin Mederer und Systembetreuer Elmar Hör die digitale Medienlandschaft und stellten die Funktionen dar. Auch für die Maßnahmen an Gebäuden sind 2021 gesamt 110.000 € vorgesehen. Im Wesentlichen soll mit diesem Betrag die Beleuchtung der Dreifachturnhalle in LED umgestellt und somit auch eine wesentliche Stromeinsparung erzielt werden. Ebenfalls sind Maßnahmen in den Schulräumen geplant. In diesem Zusammenhang erläuterte Schulverbandsvorsitzender Werner Endres die Richtlinie zur Förderung von Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen (FILS-R). Gleichzeitig soll ein erster Abschnitt der Sanierung der Dusch- und Umkleidebereiche am Betriebssportgebäude angegangen werden.

Um frühzeitig die Weichen für das Jahr 2021 zu stellen, wurde anschließend der Haushaltsplan 2021 beraten. Der Haushaltsplan schließt mit einem Gesamtvolumen von 1.806.000 € ab. Die Schülerzahl zum 01.10.2020 beträgt annähernd 500 Schülerinnen und Schüler. In Zusammenhang mit der Haushaltsplanung wurde auf den Mehraufwand im Bereich der Reinigung und der Desinfektion des Schulgebäudes, auf die Kosten der Verstärkerbusse in der Schülerbeförderung sowie auf die nun in Trägerschaft des Schulverbands stehende offene Ganztagsschule (OGS) eingegangen. Erfreulich nahmen die Mitglieder der Schulverbandsversammlung zur Kenntnis, dass die Verwaltungs- und Investitionsumlage im Gesamten nahezu dem Vorjahr entsprechen. Einstimmig stimmte die Schulverbandsversammlung dem Haushaltsplan 2021 sowie der entsprechenden Finanzplanung und dem Stellenplan zu.

Schulleiter Martin Mederer gab in seinem Bericht einen Einblick über aktuelle Zahlen und Projekte der Schule. Derzeit werden 496 Schülerinnen und Schüler in 23 Klassen (+ 2 Klassen) unterrichtet. Die Schülerprognose geht im Bereich der Grund- und Mittelschule von einem weiteren Anstieg von ca. 40 Schülerinnen und Schülern aus. Dies stelle zum einen eine erfreuliche Entwicklung der Schule und des Schulstandorts dar, bedinge jedoch auch räumliche Organisationen so Schulleiter Martin Mederer. Auch wenn aufgrund der derzeitigen „Corona-Pandemie“ die Projekte reduziert sind, ging er auf das Projekt gegen Rassismus und für Toleranz und auf den Malwettbewerb ein. Die gute digitale Ausstattung zeige gerade jetzt seine Wirkung und wird von allen Lehrkräften gut umgesetzt.

Abschließend dankte Schulverbandsvorsitzender Werner Endres den Mitgliedern der Schulverbandsversammlung und zeigte sich erfreut, dass frühzeitig nun die Weichen für das Jahr 2021 gestellt und somit die Grundlagen für die Haushaltsplanung der einzelnen Gemeinden gelegt sind.


Die Beleuchtung der Dreifachturnhalle an der Schule soll auf LED umgestellt werden


Weitere digitale Ausstattung für die Schule

 

Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung
Der Schulverband Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung zur Verstärkung des Betreuungsteams an der Grund- und Mittelschule in Dietmannsried. In der Mittagsbetreuung liegt der Schwerpunkt auf der Betreuung der Kinder nach dem Unterrichtsende. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam eine Mahlzeit einzunehmen, danach Hausaufgaben zu machen und sich dem freien Spiel zu widmen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Std. und verteilt sich wie folgt: Montag bis Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Zu Ihren Aufgaben zählen die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung und Stärken des sozialen Miteinanders der Kinder. Vorausgesetzt wird die Erfahrung im Umgang mit Kindern im Grundschulalter sowie Freude an der Arbeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Die Eingruppierung der Stelle ist abhängig von der Berufsausbildung und erfolgt nach TVöD-SuE. Die Stelle ist zunächst befristet, bei Eignung wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Aussicht gestellt.Wenn Sie das Team der Mittagsbetreuung unterstützen möchten senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Schulverband Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie auch die Bewerbung per Mail an: personalamt@dietmannsried.de senden. Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

Bekanntmachungen vom 30.10.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 02. November 2020 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rote Ampel für die Bürgerversammlungen 2020

Die Bürgerversammlungen im November sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde und wurden immer von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Aufgrund der unsicheren Entwicklung der Corona-Infektionszahlen haben wir uns entschlossen, die Bürgerversammlungen nicht wie geplant im November abzuhalten, sondern diese zu verschieben. Auch wenn die Bürgerversammlungen immer eine gute Informationsplattform sowie eine gute Möglichkeit zur Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger und somit der direkte Weg zur gelebten Demokratie sind, haben wir uns mit Blick auf die Erhaltung der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger zu diesem Schritt entschieden. Da der Informationsfluss jedoch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenwirkens einer Gemeinde ist, werde ich Ende November in einem Print-Medium und in den digitalen Medien über die wichtigsten Eckdaten der Gemeinde und die derzeitigen Sachstände informieren. Sobald es möglich ist, werden die Bürgerversammlungen selbstverständlich wie gewohnt nachgeholt. Für dringende Angelegenheiten stehe ich weiterhin in den wöchentlichen Bürgersprechstunden für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung (siehe eigener Artikel).

 

Entscheidung gefallen: Kirchplatz Probstried heißt zukünftig „An der Kirche“

Aufgrund der Doppelzeichnungen des Kirchplatzes in Dietmannsried und Probstried hatte der Marktgemeinderat bereits am 09. April 2019 die Änderung der Ortsstraße „Kirchplatz Probstried“ beschlossen. Im Nachgang zur Sitzung wurden die Bürgerinnen und Bürger um Namensvorschläge gebeten. Zahlreiche Anregungen gingen beim Markt Dietmannsried ein. Nachdem der Marktgemeinderat bereits in einer vorangegangenen Sitzung die Bezeichnung „Friedensplatz“ festgelegt hatte, wurde auf Wunsch der Katholischen Kirchenstiftung sowie der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Cornelius nochmals beraten. Von den Vertretern der Kirche und des Kindergartens wurde der Antrag gestellt, die Verbindung „Kirche“ auch in der neuen Bezeichnung einfließen zu lassen. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates hat dieser nun die neue Straßenbezeichnung festgelegt: Zukünftig wird der Kirchplatz Probstried die Straßenbezeichnung „An der Kirche“ führen. Durch die Umbenennung ist nun abschließend sichergestellt, dass bereits vorgekommene Verwechslungen bei Rettungsdiensten, Zulieferern etc. mit dem Kirchplatz in Dietmannsried nun der Vergangenheit angehören.


Kirchplatz Probstried heißt zukünftig An der Kirche

 

Information zur Breitbandversorgung in den Ortsteilen Probstried und Schrattenbach

Dem Markt Dietmannsried wurde vor kurzem mitgeteilt, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Leitungsnetzbetreiber LEW TelNet und dem Internetanbieter M-Net zum 31.12.2022 endet. Betroffen sind hier die Internetanschlüsse in den Ortsteilen Probstried und Schrattenbach. Nachdem zwischenzeitlich keine neuen Verträge gebucht werden konnten, besteht ab sofort für Neukunden wieder die Möglichkeit über die bestehende DSL-Infrastruktur Breitbanddienste von M-Net nutzen zu können. Um die Versorgung bis zum oben genannten Termin sicherzustellen, werden spezielle Tarife ohne Mindestlaufzeit angeboten. Über die weitere Vorgehensweise über das Datum hinaus für alle betroffenen Kunden der M-Net kann noch keine konkrete Aussage getroffen werden. Der schnelle Internetanschluss bleibt für die Bürgerinnen und Bürger jedoch bestehen. Weitere Infos zur Buchung eines Neuanschlusses erhalten Sie online über www.m-net.de, telefonisch unter der kostenlosen Service-Nummer 0800/2906090, per E-Mail unter info@m-net.de oder vor Ort bei den M-Net Vertriebspartnern.

 

Dietmannsried erhält Zuschlag für Windkümmerer

Vergangene Woche hat der Markt Dietmannsried den Zuschlag des Freistaates Bayern für einen regionalen Windkümmerer erhalten. Die regionalen Windkümmerer sind Teil der Windenergieoffensive des Staatsministeriums und sollen die Möglichkeit und Akzeptanz von Windenergieanlagen prüfen und erhöhen.In einem Bewerbungs- und Auswahlverfahren wurden in ganz Bayern 23 und in Schwaben fünf Kommunen ausgewählt. Durch den Zuschlag hat der Markt Dietmannsried die Möglichkeit, bis zu 64.000 Euro für die Prüfung der Alternativen von Windenergieanlagen in unserer Gemeinde zu beanspruchen. In einer Klausurtagung des Marktgemeinderates hatte sich dieser klar für die Prüfung der Voraussetzungen zum Ausbau von regenerativer Stromerzeugung ausgesprochen. Durch den jeweiligen Windkümmerer ist sichergestellt, dass evtl. Realisierungsvarianten neutral geprüft und die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an miteinbezogen werden. Mit der nun folgenden Untersuchung geht der Markt Dietmannsried einen weiteren Schritt zur denkbaren Erhöhung der regenerativen Stromerzeugung in unserer Gemeinde. Nun heißt es, zunächst einmal „mit viel Energie“ in das Projekt zu starten.


Dietmannsried erhält den Zuschlag vom Freistaat Bayern für einen Windkümmerer

 

Wasserversorgung Dietmannsried --Trinkwasseruntersuchung

Der Markt Dietmannsried führt zur Qualitätssicherung regelmäßig Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung durch. Dabei wird das Wasser unter anderem auf coliforme Keime untersucht, um die bakteriellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung nachweisen zu können.Die periodischen Untersuchungsergebnisse der chemischen Wasseranalyse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

Übersicht der Durchschnittswerte von chemischen Wasseranalysen

Entnahme am 27.08.2020 – Wasserversorgung Dietmannsried

Bezeichnung

Einheit

Messwerte

Grenzwerte

 

 

 

 

Temperatur

°C

14,8

--

pH – Wert

 

7,70

6,5 – 9,5

Gesamthärte

°dH

16,6

---

Calcium (Ca)

mg/l

80,4

--

Magnesium (Mg)

mg/l

23,2

--

Natrium (Na)

mg/l

2,96

200

Kalium (K)

mg/l

1,15

--

Nitrat (NO3)

mg/l

12,7

50

Sulfat (SO4)

mg/l

5,75

250,0

Die Gesamthärte des untersuchten Trinkwassers liegt je nach Einzugsgebiet bei ca. 16° dH und ist somit als mittelhartes bis hartes Wasser (Härtebereich 3) einzustufen.Die Trinkwasseruntersuchung kann auch im Internet abgerufen werden unter: www.dietmannsried.de/index.php/bauamt.html Wasserversorgung - Trinkwasseruntersuchung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 04. November 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 05. November 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Bekanntmachungen vom 23.10.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 26. Oktober 2020 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Aufstellen von Schneewänden und Schneezeichen

Der gemeindliche Bauhof beginnt ab dem 02.11.2020 mit dem Aufstellen der Schneewände. Wir bitten alle betroffenen Grundstücksbesitzer, an den bekannten Wiesenstücken das Gras abzumähen. Bitte entfernen Sie auch evtl. vorhandene Zäune, damit die Schneewände ungehindert und zügig aufgestellt werden können. Der Markt Dietmannsried bedankt sich bei allen Grundstücksbesitzern, Pächtern und Angrenzern für die Mithilfe und Kooperationsbereitschaft.

 

JUPA Wahlen 2020: Sei auch Du dabei!

In diesem Jahr finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2021/2022 statt. Bereits in die vierte Wahlperiode geht das Jugendparlament Dietmannsried, welches sich zu einem festen Bestandteil in unserer Gemeinde entwickelt hat. Für immer wieder neue Ideen und Projekte sorgen auch immer wieder neue Mitglieder des Jugendparlamentes. Für die kommende Wahl läuft derzeit die „Bewerbungsphase“. Alle Jugendlichen unserer Marktgemeinde, die am 01.12. dieses Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Das entsprechende Bewerbungsformular steht auf der Homepage der Marktgemeinde unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

Sei auch DU dabei im Jugendparlament Dietmannsried
Sei auch DU dabei im Jugendparlament Dietmannsried

 

Bau- und Umweltausschuss berät über Bauanträge und eigene Baumaßnahmen

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hatte dieser lediglich zwei Bauanträge zu behandeln. Zum einen ging es um den Anbau einer Terrassenüberdachung an ein bestehendes Gebäude in Dietmannsried und zum anderen um den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Schrattenbach. Beide Bauanträge fanden die einstimmige Zustimmung des Bau- und Umweltausschusses. Nach der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens wurden beide Bauanträge an das Landratsamt zur Genehmigung weitergeleitet.Bei den gemeindlichen Baumaßnahmen berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von der Abnahme der Erschließung des Baugebietes „Probstried – Nordost IV“. Gleichzeitig laufen derzeit die Erschließungsarbeiten für die drei Baugrundstücke im Baugebiet „Gemeinderieder Weg“. Die Arbeiten werden je nach Witterung bald ihren Abschluss finden. Bereits erledigt sind die Straßenbausanierungsmaßnahmen für dieses Jahr. Mit dem Ausbau des Kapfweges in Schrattenbach konnte das Auftragspaket von gesamt fast 500.000 Euro vor den Wintermonaten fristgerecht abgeschlossen werden.Zur weiteren Sicherstellung der Wasserversorgungsanlage wurde vor kurzem der Hochbehälter Reute in Probstried umgebaut. Der Einbau einer neuen Pumpe zur Querförderung des Wassers von Probstried nach Schrattenbach wurde durch die Beschäftigten der Wasserversorgung vorgenommen. Der „nächtliche“ Umbau konnte ohne nennenswerte Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger aus Probstried erfolgen. Bei den gemeindlichen Gebäuden konnte vom Abschluss der Malerarbeiten am Fernmeldedienstgebäude informiert sowie der Einbau neuer Trennwände in den Toiletten der Kindertageseinrichtung Regenbogen vorgestellt werden. Des Weiteren konnte Bürgermeister Werner Endres berichten, dass die Stelen für die neue Urnengrabanlage erstellt wurden und noch vor Allerheiligen die Fläche entsprechend angelegt wird. Die neue Anlage auf dem Friedhof in Dietmannsried soll zur Bestattung von 16 Urnen dienen.


Am Friedhof Dietmannsried entsteht eine neue Urnengrabanlage


Sanierung Kapfweg Schrattenbach abgeschlossen

 

Bürgerstiftung Dietmannsried stellt Sitzgruppen auf

Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu engagiert sich seit ihrer Gründung in den verschiedensten Bereichen und zum Wohle unserer Gemeinde. Mit den jährlichen Stiftungserträgen hat die Bürgerstiftung auf Anregung des Vorsitzenden des Stiftungsrates Günter Schiebel nun fünf Sitzgruppen aufgestellt. Im Frühjahr 2019 hatte die Bürgerstiftung die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde bereits um Vorschläge für die Standorte gebeten.

Bereits seit einigen Wochen können die Sitzgruppen an wunderbaren Plätzen mit Panoramablick, aber auch an Kinderspielplätzen und Freizeitanlagen genossen werden. Die einzelnen Standorte befinden sich am Sachsenrieder Weiher, am Pfarrhof Reicholzried, am Freizeitgelände Schrattenbach, beim Schützenheim in Probstried sowie am Kinderspielplatz in Überbach.Vor kurzem und bei herrlicher Herbstsonne haben die beiden Verantwortlichen der Bürgerstiftung Dietmannnsried im Allgäu, Erster Bürgermeister und Vorstandsvorsitzender Werner Endres sowie Stiftungsratsvorsitzender Günter Schiebel die Sitzgruppen offiziell „eingeweiht“ und konnten sich davon überzeugen, dass die Anschaffung der Bürgerstiftung ein sicherlich großer Mehrwert für unsere Gemeinde ist.


Einen lohnenden Ausblick gewähren die neuen Sitzgruppen der Bürgerstiftung

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 28. Oktober 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 29. Oktober 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr, des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

 

Wahl des Jugendrates
Am Montag, den 16.11.2020 findet um 19.00 Uhr die jährliche Wahl des Jugendrates im Jugendtreff UPSTAIRS statt. Der Jugendrat ist ein Gremium, bestehend aus 5 Jugendlichen der Marktgemeinde Dietmannsried. Die Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen des Jugendtreffs nach außen. Sie haben Mitbestimmungsrecht und unterstützen die Jugendpflegerin bei der Planung von Programmpunkten und bei der Organisation und Durchführung verschiedener Aktionen und Veranstaltungen rund um den Jugendtreff. Gewählt werden können Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre, die ihren Wohnsitz in der Marktgemeinde Dietmannsried haben. Wahlberechtigt sind ebenfalls alle Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahre aus Dietmannsried.

 

Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung
Der Schulverband Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Erzieherin / Erzieher (m/w/d) für die Mittagsbetreuung zur Verstärkung des Betreuungsteams an der Grund- und Mittelschule in Dietmannsried. In der Mittagsbetreuung liegt der Schwerpunkt auf der Betreuung der Kinder nach dem Unterrichtsende. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam eine Mahlzeit einzunehmen, danach Hausaufgaben zu machen und sich dem freien Spiel zu widmen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Std. und verteilt sich wie folgt: Montag bis Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Zu Ihren Aufgaben zählen die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung und Stärken des sozialen Miteinanders der Kinder. Vorausgesetzt wird die Erfahrung im Umgang mit Kindern im Grundschulalter sowie Freude an der Arbeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Die Eingruppierung der Stelle ist abhängig von der Berufsausbildung und erfolgt nach TVöD-SuE. Die Stelle ist zunächst befristet, bei Eignung wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Aussicht gestellt. Wenn Sie das Team der Mittagsbetreuung unterstützen möchten senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Schulverband Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie auch die Bewerbung per Mail an: personalamt@dietmannsried.de

senden. Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

 

Öffentliche Schulverbandsversammlung am 28.10.2020

Am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 findet um 14.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried eine öffentliche Schulverbandsversammlung statt.Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1          Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls

                      SVV 17.06.2020

TOP 2          Investitionsmaßnahmen 2021

                      Vorstellung der geplanten Maßnahmen

TOP 3          Besichtigung des Schulgebäudes und der -anlagen

TOP 3.1       Durchgeführte Maßnahmen Mensa / Ganztagsbetreuung

TOP 3.2       Investitionen Digitales und Schulausstattung

TOP 3.3       Investitionen Gebäude / Schulturnhallen

                      Beratung und ggf. Beschlussfassung

TOP 4          Haushaltsplan 2021                                                                                               

                      Finanzplanung 2020 - 2024

                      Beratung und Beschlussfassung

TOP 5          Neubau Sport- und Bewegungsraum

                      Zustimmung zur evtl. Maßnahme des Marktes Dietmannsried

                      Beratung und Beschlussfassung

TOP 6          Bericht der Schulleitung

TOP 7          Mitteilungen

TOP 8          Wünsche und Anträge

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Schulverbandes in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Bekanntmachungen vom 16.10.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 21. Oktober 2020 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.10.2020

Am Donnerstag, den 22. Oktober 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 24.09.2020

TOP 2              Änderung von Straßenbezeichnungen                                                      

                         Neubenennung Ortsstraße Kirchplatz Probstried

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug MGR 23.05.2019)

TOP 3              Neuerlass von Satzungen                                                                                

                         Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer          

                         (Hundesteuersatzung - HStS)

TOP 4              Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge      

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Markgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

JUPA Wahlen 2020: Sei auch Du dabei!

In diesem Jahr finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2021/2022 statt. Bereits in die vierte Wahlperiode geht das Jugendparlament Dietmannsried, welches sich zu einem festen Bestandteil in unserer Gemeinde entwickelt hat. Für immer wieder neue Ideen und Projekte sorgen auch immer wieder neue Mitglieder des Jugendparlamentes. Für die kommende Wahl läuft derzeit die „Bewerbungsphase“. Alle Jugendlichen unserer Marktgemeinde, die am 01.12. dieses Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Das entsprechende Bewerbungsformular steht auf der Homepage der Marktgemeinde unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

Sei auch DU dabei im Jugendparlament Dietmannsried
Sei auch DU dabei im Jugendparlament Dietmannsried

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 20. Oktober 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 22. Oktober 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr. Des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

Anmeldung noch bis 19.10. möglich!
Ferienbetreuung in den Herbstferien 02.11.2020 – 06.11.2020

Wir bitten Sie, Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Ferienbetreuung in den Herbstferien bis spätestens 19.10.2020 über unser Online Portal anzumelden. Die Ferienbetreuung gilt für alle Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

ohne Mittagessen

35,00 € / Woche

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

mit Mittagessen

45,00 € / Woche

07.30 Uhr – 15.00 Uhr

mit Mittagessen

50,00 € / Woche

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

mit Mittagessen

55,00 € / Woche

Es können keine einzelnen Tage gebucht werden.

Link zu unserem Online Portal: www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Die weiteren Betreuungszeiten für die Ferien 2020/2021 werden zeitnah bekanntgegeben!

 

Bekanntmachungen vom 09.10.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 14. Oktober 2020 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 15.10.2020

Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1        Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2        Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                   Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3        Widmung von öffentlichen Straßen und Wegen

                   Beratung und Beschlussfassung

TOP 4        Mitteilungen

TOP 5        Wünsche und Anträge

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Projekt für Mobilitätsalternativen gestartet

Unter dem Titel AllgaEumobil wird in den kommenden zwei/zweieinhalb Jahren in mehreren Oberallgäuer Kommunen, darunter auch in Dietmannsried, an Mobilitätsalternativen gearbeitet. Im Rahmen eines Auftaktworkshops mit den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden konnte Landrätin Indra Baier-Müller auch den Förderbescheid vom Amt für Ländliche Entwicklung entgegennehmen. In der Vorarbeit hat sich der Markt Dietmannsried auch beteiligt und wird in folgenden Bereichen nun durch die Projektförderung unterstützt:

Untersuchung Carsharing mit Flottentest, Fahrdienste, Mitfahrplattformen/Mitfahrbänkle sowie die jeweilige Kommunikation. Im Rahmen des Projekts sollen in den jeweiligen Kommunen lokal passende Alternativen zur vorhandenen Mobilität entwickelt werden. Auf ausdrücklichen Wunsch der Gemeinden Altusried, Bad Hindelang, Blaichach, Buchenberg, Dietmannsried, Durach, Fischen, Oberstaufen, Sonthofen, Sulzberg, Waltenhofen, Wertach, Wiggensbach und Wildpoldsried fördert das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben erstmals ein reines Mobilitätsprojekt. Wir hoffen, mit diesem Projekt einen entscheidenden weiteren Schritt im Sinne der Mobilität, aber auch im Sinne des Klimaschutzes zu erreichen.


Übergabe des Förderbescheides für das Mobiltätsprojekt AllgaEumobil


Die Bürgermeister und Teilnehmer beim Auftaktworkshop AllgaEumobil

 

Foodsharing – teilen statt wegwerfen

Im Jahre 2012 wurde in Berlin Foodsharing mit dem Ziel gegründet, noch verwertbare, aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Der „Dietmannsrieder Treff für nachhaltiges Leben“ hat seit Dienstag, 06. Oktober 2020 auch in Dietmannsried einen „Fairteiler-Schrank“ aufgestellt. In diesen Schrank können nicht benötigte Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen, hineingelegt bzw. aus diesem Schrank auch Lebensmittel entnommen werden. Bei dieser Aktion geht es ausschließlich um die Rettung noch verwertbarer Lebensmittel. Der Fairteiler-Schrank ist auf der Nordseite des Pfarrhauses Dietmannsried zu finden. Die Betreuung der nun neuen Aktion erfolgt durch die Verantwortlichen des Treffs für nachhaltiges Leben, Frau Brunhilde Kustermann und Frau Petra Niazi.


Foodsharing - teilen statt wegwerfen

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 14. Oktober 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Überbach in den Seebach
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

I. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Überbach die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in den Seebach.

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 19.10.2020 bis zum 20.11.2020 bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer-Nr. 25, während der Dienststunden zur öffentlichen Einsicht aufliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/de/oeffentliche-bekanntmachungen.html heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Marktgemeinde Dietmannsried oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 02.10.2020

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
Des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

Offener Treff ab 12 Jahre

Der Jugendtreff UPSTAIRS hat ab Montag, den 12.10.2020 wieder wie folgt geöffnet:

Montag

17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch

18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag

16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Kidstreff für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahre – Online Anmeldung erforderlich

Am Montag, den 19.10.2020 von 15.15 Uhr – 16.45 Uhr findet unser Kidstreff statt. An diesem Tag werden wir zusammen Freundschaftsbänder flechten. Aufgrund der Hygienevorschriften müsst Ihr Euch bitte vorab auf unserem Online Portal anmelden, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können.

Ferienbetreuung in den Herbstferien 02.11.2020 – 06.11.2020

Ab sofort können Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Ferienbetreuung in den Herbstferien über unser Online Portal anmelden. Die Ferienbetreuung gilt für alle Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

ohne Mittagessen

35,00 € / Woche

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

mit Mittagessen

45,00 € / Woche

07.30 Uhr – 15.00 Uhr

mit Mittagessen

50,00 € / Woche

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

mit Mittagessen

55,00 € / Woche

Es können keine einzelnen Tage gebucht werden.

Link zu unserem Online Portal: www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

Bekanntmachungen vom 02.10.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 05. Oktober 2020 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Marktgemeinde will ehrenamtliches Engagement weiter stärken

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates befasste sich dieser im öffentlichen Teil der Sitzung mit mehreren Maßnahmen und Projekten zur weiteren Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Bei der Einleitung zu den Tagesordnungspunkten erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die Wichtigkeit den ehrenamtlich Engagierten und den ehrenamtlichen Organisationen gute Voraussetzungen zu bieten. Diesbezüglich geht es zum einen um die Unterstützung durch Wertschätzung etc. und zum anderen aber auch gute Voraussetzungen und gute räumliche Gegebenheiten zu schaffen. In zahlreichen Vorgesprächen mit den Verantwortlichen wurden die einzelnen Maßnahmen vorbereitet. Erster Bürgermeister Werner Endres dankte den Bürgerinnen und Bürgern und den Vereinsverantwortlichen, die zahlreich die Sitzung des Marktgemeinderates verfolgten, für ihr Mitwirken.

Folgende Entscheidungen hinsichtlich der Stärkung des Ehrenamtes wurden in der Sitzung durch den Marktgemeinderat getroffen:

Ehrenamt I: Dorfgemeinschaftshaus Probstried

Der Wunsch nach weiteren Flächen zur Stärkung des Angebotes und der Vereinsarbeit in Probstried wurde in den vergangenen Monaten in Einzelgesprächen und im Gesamten mit den Vereinsverantwortlichen Anfang September 2020 beraten. Neben der Untersuchung von Standortalternativen war auch die Finanzierbarkeit der Maßnahme für die Vereine wie auch für die Gemeinde ein maßgebender Projektstein. Mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben konnte in einer Vorabstimmung die Möglichkeit einer „einfachen Dorferneuerung“ besprochen werden. Diesbezüglich könnten ca. 50 % der Kosten durch Förderleistungen abgedeckt werden. In der Sitzung des Marktgemeinderates wurde die Voruntersuchung zum Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses an der Sport- und Festhalle vorgestellt. Um die definitive Möglichkeit der Förderung durch die Dorferneuerung zu prüfen, beschloss der Marktgemeinderat einstimmig, den Antrag zur „einfachen Dorferneuerung“ für ein Dorfgemeinschaftshaus in Probstried zu stellen. Mit der Verlagerung und Neuausrichtung der Vereinsarbeit und der ehrenamtlichen Angebote könnten auch weitere Flächen für den Kindergarten St. Cornelius zur Verfügung gestellt werden.


Das Dorfgemeinschaftshaus würde sich sehr gut an die bestehende Sport- und Festhalle Probstried anfügen

Ehrenamt II: Sport- und Bewegungsraum Dietmannsried

In Gesprächen mit den Verantwortlichen des TSV Dietmannsried wurde seit langer Zeit der Wunsch nach einem weiteren Raumangebot an die Gemeinde herangetragen. Gerade im Bereich der Präventionsangebote sind die derzeit vorhandenen Räumlichkeiten an die Grenzen gestoßen. Im Rahmen der Vorüberlegungen wurden zwei Standortalternativen für eine diesbezügliche Räumlichkeit untersucht. Die Verantwortlichen des Sportvereins entschieden sich für einen möglichen Anbau an die Dreifachsporthalle der Grund- und Mittelschule. Diese Variante wurde weiter untersucht. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung ausführte, wurden von Bund und Freistaat Bayern der Investitionspakt „Förderung von Sportstätten“ um ein Jahr vorgezogen. Durch zusätzliche Investitionsmaßnahmen soll die Wirtschaft gestärkt werden. Im Investitionspakt „Förderung von Sportstätten 2020“ werden diesbezügliche Raumangebote mit 90 % als Zuschuss gefördert. Das Förderprogramm sieht einen sehr engen Zeitrahmen vor. Aufgrund der guten Vorarbeit, so Erster Bürgermeister Werner Endres, könnte das Projekt fristgerecht zum 02.10.2020 bei der Regierung zur Bewerbung eingereicht werden. Im Marktgemeinderat war man einstimmig der Meinung, dass die Voruntersuchungen und entsprechenden Planunterlagen für das Projekt als Bewerbung eingereicht werden sollen. Eine Aufnahme in den Investitionspakt „Sportstätten“ würde eine erhebliche finanzielle Entlastung für die Gemeinde und für den Verein bedeuten. Der Marktgemeinde beschloss einstimmig die Einreichung des Projekts.


Anbau eines Sport- und Bewegungsraumes an die Dreifachturnhalle der Grund- und Mittelschule

Ehrenamt III: Geschäftsordnung Jugendparlament

Fast auf den Tag genau vor sechs Jahren wurde mit der Beschlussfassung im Marktgemeinderat das Jugendparlament Dietmannsried (JUPA) eingeführt, so Erster Bürgermeister Werner Endres bei der Einleitung zum Tagesordnungspunkt. Das Jugendparlament wurde durch die engagierten Jugendlichen und durch die damalige Einführung zur Erfolgsgeschichte, auch über die Gemeindegrenzen hinweg. Für die anstehenden Neuwahlen im November/Dezember 2020 wurde die Geschäftsordnung überarbeitet. Diesbezüglich lag den Mitgliedern des Marktgemeinderats ein Empfehlungsbeschluss des JUPA vor. Für die Mitglieder des Marktgemeinderates stand außer Frage, dass das Jugendparlament in dieser Form unbedingt fortgeführt werden soll. Die einstimmige Beschlussfassung des Marktgemeinderates soll auch als Aufruf zur derzeitigen Bewerbungsphase für die Neuwahlen dienen. Unter dem Motto: „Sei auch DU dabei“ kann das entsprechende Bewerbungsformular unter www.dietmannsried.de heruntergeladen werden.

Sei auch DU dabei im Jugendparlament Dietmannsried

 

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 07. Oktober 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 08. Oktober 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 02.10.2020

Büro der Jugendpflege

Montag

05.10.2020

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Dienstag

06.10.2020

geschlossen

Mittwoch

07.10.2020

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Donnerstag

08.10.2020

geschlossen

Freitag

09.10.2020

09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

Offener Treff ab 12 Jahre

Der Jugendtreff UPSTAIRS hat ab Montag, den 12.10.2020 wieder wie folgt geöffnet:

Montag

17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch

18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag

16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Kidstreff für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahre – Online Anmeldung erforderlich

Am Montag, den 19.10.2020 von 15.15 Uhr – 16.45 Uhr findet unser Kidstreff statt. An diesem Tag werden wir zusammen Freundschaftsbänder flechten. Aufgrund der Hygienevorschriften müsst Ihr Euch bitte vorab auf unserem Online Portal anmelden, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können.

Ferienbetreuung in den Herbstferien 02.11.2020 – 06.11.2020

Ab sofort können Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Ferienbetreuung in den Herbstferien über unser Online Portal anmelden. Die Ferienbetreuung gilt für alle Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

ohne Mittagessen

35,00 € / Woche

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

mit Mittagessen

45,00 € / Woche

07.30 Uhr – 15.00 Uhr

mit Mittagessen

50,00 € / Woche

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

mit Mittagessen

55,00 € / Woche

Es können keine einzelnen Tage gebucht werden.

Link zu unserem Online Portal: www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

Bekanntmachungen vom 25.09.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 28. September 2020 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

JUPA Wahlen 2020: Sei auch Du dabei!

In diesem Jahr finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2021/2022 statt. Bereits in die vierte Wahlperiode geht das Jugendparlament Dietmannsried, welches sich zu einem festen Bestandteil in unserer Gemeinde entwickelt hat. Für immer wieder neue Idee und Projekte sorgen auch immer wieder neue Mitglieder des Jugendparlamentes. Für die kommende Wahl läuft derzeit die „Bewerbungsphase“. Alle Jugendlichen unserer Marktgemeinde, welche am 01.12. diesen Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Das entsprechende Bewerbungsformular steht auf der Homepage der Marktgemeinde unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

 

 

Informationsveranstaltungen Ortsdurchfahrt Probstried sehr gut besucht

In der vergangenen Woche fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen zur Variantenuntersuchung „Ortsdurchfahrt Probstried“ statt. Knapp 300 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit zur Vorstellung der Möglichkeiten einer neuen Ortsmitte. Bei den Informationsabenden, die wegen der Vorgaben der Corona-Pandemie auf vier Tage verteilt wurden, gab es nochmals einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen. Im Rahmen der bisher vorliegenden gemeindlichen Verkehrserhebungen wurden diese auch zu den Erhebungszahlen des Freistaates Bayern ins Verhältnis gesetzt. Gleichfalls wurden nochmals, auch im Hinblick auf den „Quell-Ziel-Verkehr“ die Nutzungsverhältnisse für eine Ortsumfahrung dargestellt. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die weitere „Variante 4.0“ technisch durchführbar wäre und diese auch noch weitere Möglichkeiten für die Ortsentwicklung bietet. Ebenso ist ein durchgängiger Geh- und Radweg von Rauhmühle bis zur Ortsmitte möglich. In den nächsten Wochen werden wir die Variantenuntersuchungen und die Anregungen aus den Informationsgesprächen auch in Text und Bild in den Medien vorstellen.

 
Knapp 300 Bürgerinnen und Bürger nutzen die Gelegenheit zur Information über die Möglichkeiten einer Orstdurchfahrt in Probstried

 

Stellenausschreibungen Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Dietmannsried

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die

gemeindliche Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Dietmannsried

einen/eine Erzieher/in sowie 

ein/eine Kinderpfleger/in in Vollzeit.

Beide Stellen sind unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD-SuE.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried oder per Mail an: personalamt@dietmannsried.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Christian Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

 

Informationen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege

Montag                28.09.2020          09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Dienstag              29.09.2020          geschlossen

Mittwoch            30.09.2020          09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Donnerstag        01.10.2020          geschlossen

Freitag                 02.10.2020          geschlossen

Des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

 

Jugendtreff UPSTAIRS

Der Jugendtreff ist an folgenden Terminen im September geöffnet:

Samstag               26.09.2020          16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Montag                28.09.2020          17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch            30.09.2020          18.00 Uhr – 21.00 Uhr

 

Kidstreff für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahre

Am 19.10.2020 von 15.15 Uhr – 16.45 Uhr starten wir wieder mit unserem Kidstreff. An diesem Tag werden wir zusammen Freundschaftsbänder flechten. Aufgrund der Hygienevorschriften müsst Ihr Euch bitte vorab auf unserem Online Portal anmelden, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können.

 

Ferienbetreuung in den Herbstferien 02.11.2020 – 06.11.2020

Ab sofort können Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Ferienbetreuung in den Herbstferien über unser Online Portal anmelden. Die Ferienbetreuung gilt für alle Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

ohne Mittagessen

35,00 € / Woche

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

mit Mittagessen

45,00 € / Woche

07.30 Uhr – 15.00 Uhr

mit Mittagessen

50,00 € / Woche

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

mit Mittagessen

55,00 € / Woche

Es können keine einzelnen Tage gebucht werden.

Link zu unserem Online Portal: www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 30. September 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 01. Oktober 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Problemmüllsammlung

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Freitag, 02.10.2020 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen? Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen? In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten!

Was wird nicht angenommen? Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

Vortragsreihe für Pioniere, Mächler und Menschen mit Ideen geht weiter

Auch oder vielleicht gerade Pioniere, Mächler und Menschen mit Ideen brauchen auf ihrem ideenreichen Weg oft Unterstützung und haben viele Fragen: Wie kann ich meine Idee gut präsentieren? Wie schütze ich meine Idee am besten? Welcher SocialMedia-Kanal ist der richtige für mich? Wo finde ich geeignete Finanzierungsmöglichkeiten? Welche Trägerschaft ist die richtige für meine Idee? Eine Vortragsreihe will einige dieser und weiterer Fragen aufgreifen und engagierten Menschen in der Region Antworten geben. Der Vortrag „Geistiges Eigentum schützen - Lass Dir Deine Idee nicht klauen!“ von Dirk Waldhauser findet am 22.10.2020 statt und ist der zweite Teil dieser Vortragsreihe für Pioniere und Mächler. Viele Menschen mit Ideen sind unsicher, wem sie von ihrem Vorhaben erzählen können und wie sie diese Idee richtig schützen können. Rechtsanwalt Dirk Waldhauser aus Sonthofen hat sich auf den Schutz geistigen Eigentums sowie das Wettbewerbsrecht spezialisiert. Er ist daher genau der Richtige, um Mächlerinnen und Mächler in der Region die Sorgen zu nehmen und vielfältige Fragen dazu zu beantworten. Um 19.30 Uhr beginnt sein Vortrag im Grünen Zentrum Immenstadt. Der Vortrag ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine vorherige Anmeldung bis zum 22.10.2020 in der Geschäftsstelle des Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. ist auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation notwendig (osterrieder@regionalentwicklung-oa.de, Tel. 08323 9983610). Ein digitaler Vortrag ist geplant, falls ein persönliches Treffen nicht möglich sein sollte. Die Vortragsreihe wird unterstützt durch das EU-Förderprogramm LEADER und die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung.

 

 

 

Bekanntmachungen vom 18.09.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 24. September 2020 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 24. September 2020

Am Donnerstag, 24. September 2020, 20.00 Uhr findet die nächste Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine beschränkte Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 23.07.2020, Bau-/UA 10.09.2020

TOP 2              Neubau Dorfgemeinschaftshaus Probstried                                           

                         Einreichung der Zuschussunterlagen für das Dorferneuerungsprogramm

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug Haupt-/FinA 09.07.2020)

TOP 3              Neubau Sport- und Bewegungsraum Dietmannsried                          

                         Einreichung der Zuschussunterlagen für den Investitionspakt Sportstätten 2020

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug MGR 02.07.2020)

TOP 4              Jugendparlament Dietmannsried (JUPA)                                                 

                         Neuerlass der Geschäftsordnung

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug SozA 30.06.2020)

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge       

Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt. Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Markgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Gemeinde plant umfassende Kanalsanierung 2021

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses wurde durch Ersten Bürgermeister Werner Endres die Zustandserfassung und Beschreibung des Kanalnetzes Probstried und der Verbindungsleitung Überbach dargestellt. In den einzelnen Erläuterungen und in den Filmungen konnten gut die Schadensstellen des Schmutzwasserkanales festgestellt werden. Durch entsprechende Rissbildung konnte im Bereich der Ringstraße in Probstried sowie in der Verbindungsleitung zwischen Probstried und Überbach Fremdwassereintritt festgestellt werden. Mit der Verhinderung des Eintritts des Fremd- und Grundwassers schonen wir nicht nur die Umwelt, sondern sparen auch „bares Geld“ im Gruppenklärwerk in Hirschdorf, so Erster Bürgermeister Werner Endres. In den beiden dargestellten Maßnahmen ist beabsichtigt einen „Inliner“ in den Kanal einzuziehen. Knapp 2,5 Kilometer des Kanalnetzes sollen somit saniert werden. Die Kosten für beide Sanierungsmaßnahmen liegen bei knapp 450.000 €. Derzeit läuft gerade die Beantragung des entsprechenden Zuschusses für die Sanierungsmaßnahme. Der Bau- und Umweltausschuss hat einstimmig die Ausschreibung der Maßnahme beschlossen. Durch die frühzeitige Ausschreibung soll Planungssicherheit im Zeit- und Kostenplan erfolgen.

 

Bauanträge und Voranfragen im Bau- und Umweltausschuss

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hat sich dieser mit diversen Bauanträgen und Bauvoranfragen, sowie mit den laufenden Baumaßnahmen der Gemeinde befasst. Hinsichtlich der gestellten Bauanträge wurde einer Umbaumaßnahme eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens in der Heisinger Straße zu einem Wohnhaus mit vier Wohneinheiten das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Von den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses wurde die Gestaltung und Wiedererkennung gelobt. Ebenso wurde ein weiterer Bauantrag zur Errichtung eines angrenzenden Wohngebäudes an ein bestehendes Wohnhaus im Blasiusweg genehmigt. Dem Anbau eines Wintergartens in der Römerstraße konnte ebenso die Zustimmung erteilt werden.

Im Bereich der Bauvoranfragen wurde der Einbau einer Dachgaube in der Schwedenstraße in Reicholzried gleichfalls befürwortet wie auch der Neubau eines Einfamilienhauses in der Illerstraße in Reicholzried. Dagegen konnte für eine Bauvoranfrage für den Neubau eines Jungviehstalles, eines Betriebsleiterwohnhauses sowie eines Austragshauses in Oberried das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt werden. Da alleinig für den Neubau des Jungviehstalles noch keine Angaben zur Privilegierung vorlagen konnten alle drei Teilbereiche der Bauvoranfrage nicht abschließend beurteilt werden. Ebenso wurde vom Bau- und Umweltausschuss die Lage hinterfragt und Angaben zur Verwendung des jetzigen Wohn- und Stallgebäudes eingefordert. Im Rahmen der gemeindlichen Baumaßnahmen und Projekte berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von den beiden Baugebietserschließungen „Im Seegader“ und „Probstried Nordost IV“. Ebenso neigen sich die gemeindlichen Straßensanierungsarbeiten dem Ende zu. Auch wurde im Kindergarten St. Georg in Reicholzried mit dem Errichten des zweiten Fluchtweges begonnen. Kurz vor dem Abschluss steht ebenso der Lückenschluss des Geh- und Radweges im Gewerbepark Ost; einer gemeinsamen Maßnahme des Landkreises und der Marktgemeinde.

 

JUPA Wahlen 2020: Sei auch Du dabei!

In diesem Jahr finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2021/2022 statt. Bereits in die vierte Wahlperiode geht das Jugendparlament Dietmannsried, welches sich zu einem festen Bestandteil in unserer Gemeinde entwickelt hat. Für immer wieder neue Idee und Projekte sorgen auch immer wieder neue Mitglieder des Jugendparlamentes. Für die kommende Wahl läuft derzeit die „Bewerbungsphase“. Alle Jugendlichen unserer Marktgemeinde, welche am 01.12. diesen Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Das entsprechende Bewerbungsformular steht auf der Homepage der Marktgemeinde unter www.dietmannsried.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

 

Bundesverdienstkreuz für Reinhold Scharpf

In der letzten Woche zeichnete die Bayerische Sozialministerin Carolina Trautner den Dietmannsrieder Bürger und früheren Marktgemeinderat Reinhold Scharpf mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Reinhold Scharpf wurde die Auszeichnung aufgrund seines langjährigen und vielfältigen Engagements um die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ausgezeichnet. Auch im Rahmen seiner Tätigkeit im Marktgemeinderat von 2008 – 2020 engagierte er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung und war unter anderem als Behindertenbeauftragter der Gemeinde tätig. Gleichzeitig ist der Probstrieder auch mit großem Engagement Beisitzer im Vorstandes des Landesverbandes Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen sowie im Stiftungsrat der Stiftung Leben pur. Auch in unserer örtlichen Bürgerstiftung „Dietmannsried im Allgäu“ ist Reinhold Scharpf seit der Gründung im Stiftungsvorstand vertreten. Der Markt Dietmannsried gratuliert ganz herzlich Reinhold Scharpf für die verdiente Auszeichnung für sein Engagement.

Sozialministerin Carolina Trautner, Reinhold Scharpf und Zweiter Bürgermeister Otto Schmid bei der Verleihung
© Foto Gert Krautbauer für Stmas

 

Bekanntmachung zur 19. Änderung des Flächennutzungsplans
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.07.2020 die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Markt Dietmannsried beschlossen (Aufstellungsbeschluss).

Die Änderung umfasst zwei Teilflächen im Ortsteil Schrattenbach. Die Marktgemeinde Dietmannsried plant auf zwei Teilflächen im OT Schrattenbach die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur bedarfsgerechten Deckung des Wohnraumbedarfs im unmittelbaren Anschluss an die bestehende Siedlungsfläche zu schaffen. Aufgrund der derzeitigen Darstellung der überplanten Flurstücke im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Wald, bzw. landwirtschaftliche Nutzfläche wird eine entsprechende Änderung in beiden Bereichen notwendig. Der Änderungsbereich umfasst die Flurnummern 1307, 1320 (teilweise) und 1321(teilweise) (Teilfläche 1) und 1214 (Teilfläche 2) der Gemarkung Schrattenbach und nimmt eine Fläche von rund 2.085 m² ein.

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

In seiner Sitzung am 23.07.2020 hat der Marktgemeinderat den Vorentwurf der 19. Änderung Flächennutzungsplan, in der Fassung vom 23.07.2020 gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Parallel werden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB beteiligt. Der Geltungsbereich ergibt sich aus beiliegendem Lageplan.

Der Vorentwurf der 19. Änderung Flächennutzungsplan, bestehend aus Planzeichnung, Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 23.07.2020, liegt im Zeitraum vom
21.09.2020 bis einschließlich 23.10.2020 öffentlich aus. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung.

Auslage im Internet

Die Planunterlagen können im Internet unter www.dietmannsried.de/index.php/gemeindliche-planungen.html eingesehen werden.

Die Bauleitplanentwürfe sind mit Begründung öffentlich auszulegen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB). Diese (körperliche) Auslage kann nunmehr nach § 3 Abs. 1 Satz 1 PlanSiG durch eine Veröffentlichung im Internet ersetzt werden.

Auslage im Rathaus

Daneben soll allerdings nach dem Willen des Gesetzgebers die herkömmliche (körperliche) Auslegung als zusätzliches Informationsangebot im Rahmen des der Marktgemeinde Möglichen zur Anwendung kommen. Deshalb sind die Planunterlagen im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer Nr. 27, zu jedermanns Einsichtnahme ausgelegt.

Die Einsichtnahme kann während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses am Montag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie von Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften erfolgen.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder per einfacher E-Mail an bauamt@dietmannsried.de vorgebracht werden. Die Abgabe von Erklärungen zur Niederschrift ist gem. § 4 Abs. 1 PlanSIG ausgeschlossen.

Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung abgegebener Stellungnahmen die angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG). gespeichert werden. Die abwägungsrelevanten Inhalte der vorgebrachten Stellungnahmen werden anonymisiert aufbereitet und den zuständigen Gremien in teils öffentlichen Sitzungen vorgelegt.

 

 

 

Mit über 400 Anmeldungen das Ferienprogramm 2020 erfolgreich beendet

In den letzten Wochen gab es für die Kinder und Jugendliche der Gesamtgemeinde Dietmannsried wieder viel zu erleben. Trotz vieler Änderungen und Auflagen startete das Dietmannsrieder Ferienprogramm auch in diesem Jahr wieder mit vielen abwechslungsreichen Programmpunkten. Die Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit aus über 40 Veranstaltungen auszuwählen. So konnten die Kinder ihre Kreativität z.B. beim Acrylmalen, Filzen, Silberring schmieden, Glasperlen drehen, Weidenflechten, Traumfänger basteln und Rucksackbeutel gestalten unter Beweis stellen.  In diesem Jahr fanden viele Veranstaltungen in Begleitung der Eltern statt. So hatten viele Familien schöne Stunden beim Erlebnis auf dem Bauernhof der Familie Meggle und bei den Eselwanderungen auf dem Eselhof der Familie Allinger. Bei der Familienmassage konnten sowohl die Kinder, als auch die Eltern entspannen. Ein voller Erfolg war der Besuch in der Tierarztpraxis „Die Tierärzte“ in Dietmannsried. Nach vielen Informationen und Besichtigung einiger Räume durften die Kinder ihre mitgebrachten Kuscheltiere fachmännisch verarzten. Neben dem alljährlich gut besuchtem Girlsday, gab es in diesem Jahr auch einen Boysday, der vom Jugendparlament Dietmannsried veranstaltet wurde. Einen spannenden und lustigen Kinoabend erlebten rund 30 Kinder und Eltern in der Festhalle Dietmannsried. Bei leckerem Popcorn wurde der Film „Everst – Ein Yeti will hoch hinaus“ gezeigt. Die Kinder hatten ebenso viel Spaß beim Tanzen mit Toni, beim Yoga, beim Ponyreiten und beim Spiel „Die Werwölfe sind los“.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Ehrenamtlichen, Helfer und Helferinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kooperationspartnern, Firmen und Vereinen, die das Ferienprogramm 2020 trotz der aktuellen Situation unterstützt und begleitet haben. Vielen Dank für Eure tolle Arbeit!

Ein riesiges Dankeschön an alle Kinder, Jugendliche und alle Eltern – Ihr habt Euch immer an alle diesjährigen Hygieneauflagen und Vorschriften gehalten und ward mit großer Freude und Spaß bei den Programmpunkten dabei. Uns hat es wieder viel Spaß mit Euch gemacht und freuen uns auf´s nächste Jahr! Eure Nadja und Sabine

Büro der Jugendpflege

Montag / Mittwoch / Freitag 9.00 Uhr – 11.00 Uhr. Dienstag und Donnerstag bleibt das Büro geschlossen.

Des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

Jugendtreff UPSTAIRS

Der Jugendtreff ist an folgenden Terminen im September geöffnet:

Samstag

26.09.2020

16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Montag

28.09.2020

17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch

30.09.2020

18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Kidstreff für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahre

Am 19.10.2020 von 15.15 Uhr – 16.45 Uhr starten wir endlich wieder mit unserem Kidstreff. An diesem Tag werden wir zusammen Freundschaftsbänder flechten.

Aufgrund der Hygienevorschriften müsst Ihr Euch bitte vorab auf unserem Online Portal anmelden, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können.

Ferienbetreuung in den Herbstferien 02.11.2020 – 06.11.2020

Ab sofort können Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Ferienbetreuung in den Herbstferien über unser Online Portal anmelden. Die Ferienbetreuung gilt für alle Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

ohne Mittagessen

35,00 € / Woche

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

mit Mittagessen

45,00 € / Woche

07.30 Uhr – 15.00 Uhr

mit Mittagessen

50,00 € / Woche

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

mit Mittagessen

55,00 € / Woche

Es können keine einzelnen Tage gebucht werden.

Link zu unserem Online Portal

http://www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach               

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 22. September 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 23. September 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 23. September 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 24. September 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser und Mischwasser in vorhandene Vorfluter
Antragsteller: Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

  1. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser und entlastetem Mischwasser aus dem Bereich Dietmannsried Nordwest die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser und entlastetem Mischwasser in vorhandene Vorfluter
  2. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass
    die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 28.09.2020 bis zum 30.10.2020 bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer-Nr. 25, während der Dienststunden zur öffentlichen Einsicht aufliegen,
    die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/de/oeffentliche-bekanntmachungen.html heruntergeladen werden können und
    jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Marktgemeinde Dietmannsried oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
    bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können
    a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind

 

Problemmüllsammlung

 Der Zweckverband für Abfallwirtschaft führt am Freitag, 02.10.2020 im Raum Dietmannsried eine Problemabfallsammlung durch.

Probstried:                         08.00 – 09.00 Uhr,          Parkplatz bei der Festhalle

Schrattenbach:                 09.30 – 10.00 Uhr,          bei der Zimmerei Mayer

Reicholzried:                     10.30 – 11.00 Uhr,          beim Feuerwehrhaus

Dietmannsried:                 12.00 – 13.00 Uhr,          am Wertstoffhof

Was wird angenommen?

Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Abbeizmittel und -laugen, Chemikalien, Farben, Lacke, Brems- und Kühlflüssigkeiten, Spiritus und Quecksilberhaltiges (Thermometer, Relais usw.).

Wie wird es angenommen?

In den ursprünglichen Behältern. Nicht zusammenschütten!

Was wird nicht angenommen?

Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben, Altöl nehmen die Verkaufsstellen zurück (§ 5 AbfG).

 

 

Bekanntmachungen vom 11.09.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 18. September 2020, 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Informationsveranstaltungen Ortsdurchfahrt Probstried

Wie soll die Ortsdurchfahrt von Probstried zukünftig aussehen? Diese Frage beschäftigt die kommunalen Gremien seit geraumer Zeit. Mit Beschluss vom 16. Mai 2018 hat der Marktgemeinderat festgelegt, eine weitere Variantenuntersuchung der Ortsdurchfahrt in Auftrag zu geben. Das Ergebnis der Variantenuntersuchung möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Da aufgrund der Regelungen der „Corona-Pandemie“ nur eine begrenzte Besucheranzahl in die Sport- und Festhalle Probstried zugelassen werden kann, werden insgesamt vier Informationsveranstaltungen angeboten. An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze für die Bürgerveranstaltungen in der Sport- und Festhalle Probstried (bitte einen Mund-Nasen-Schutz zu den jeweiligen Veranstaltungen mitbringen): 

Dienstag, 15. September 2020, 19.00 Uhr

Donnerstag. 17. September 2020, 19.00 Uhr.

Für die Bürgerinformationsveranstaltungen ist zwingend eine vorherige Anmeldung mit Angabe von Vor- und Nachname aller teilnehmenden Personen erforderlich. Die Anmeldung kann telefonisch unter Tel.-Nr. 08374/58200, persönlich im Rathaus Dietmannsried, 1. Stock, Zi.-Nr. 13 oder per E-Mail unter sekretariat@dietmannsried.de erfolgen. Aufgrund der aktuellen Vorgaben zum Infektionsschutz können nicht angemeldete Personen an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Lassen Sie uns gemeinsam etwas entwerfen, mit dem wir uns noch in vielen Jahren wohlfühlen, in welchem die Verkehrssicherheit für alle Teilnehmer erhöht wird und wir Chancen für die Zukunft der Ortsmitte nutzen können. Zu den Informationsveranstaltungen sind die Bürgerinnen und Bürger - speziell aus dem Ortsteil Probstried - herzlich eingeladen.

 

Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r zum 01. September 2021

Der Markt Dietmannsried stellt zum 01. September 2021 eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten ein. Der theoretische Teil dieser Ausbildung umfasst im Wesentlichen die Vermittlung von Rechtskenntnissen und das Anwenden von gesetzlichen Grundlagen. Der praktische Teil der Ausbildung richtet sich auf das Kennenlernen der Funktionen und Abläufe einer Kommunalverwaltung. Weitere Voraussetzung für diesen Beruf sind geistige Flexibilität, Kundenorientierung, Teamfähigkeit, Interesse an IT-Abläufen und stetes Ausbildungsinteresse. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Rathaus Dietmannsried sowie im Berufsschulunterricht und an der Bayerischen Verwaltungsschule.Wir bieten eine vielseitige und fundierte Ausbildung, ein angenehmes Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten sowie tarifkonforme Leistungen. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, insbesondere das Jahreszeugnis des vergangenen Schuljahres der jeweiligen Schule richten Sie bitte bis zum 30. September 2020 an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried.

 

Freibad Dietmannsried voraussichtlich ab 14. September 2020 geschlossen

Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit ist auch die Zeit gekommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Heuer werden wir das witterungsbedingt vornehmen und je nach Wetterlage ist der letzte Badetag für Sonntag, 13. September 2020 vorgesehen.

Dem gesamten Personal unseres Freibades, der Kioskpächterin und der Wasserwacht-Ortsgruppe Lauben-Dietmannsried gilt unser Dank für die geleistete Arbeit.

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 16. September 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 17. September 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Ferienprogramm 2020 erfolgreich beendet

In der letzten Ferienwoche gab es noch einmal viel zu erleben für die Kinder und Jugendlichen im Dietmannsrieder Ferienprogramm. Beim diesjährigen Girlsday durften die Mädchen ihren eigenen Radiergummi gestalten und im zweiten Teil auf eine Leinwand ein Bild zeichnen oder mit Schablonen verzieren. Das Leben auf dem Bauernhof durften einige Kinder und deren Eltern bei Familie Meggle in Reicholzried auch in dieser Woche nochmals kennenlernen. Beim Heuhüpfen und mit den Tieren kuscheln hatten sie jede Menge Spaß. Ihre Kreativität konnten am Dienstag die Kinder unter Anleitung von Manuela Bischoff beim Filzen unter Beweis stellen. Etwas düsterer ging es dann am Nachmittag bei „Die Werwölfe sind los“ in der Turnhalle in Dietmannsried zu. Eine spannende Suche nach dem Werwolf begann.  Am Donnerstag hieß es nochmal kreativ werden. Jedes Kind konnte seinen eigenen Rucksackbeutel gestalten und mit nach Hause nehmen. Den Abschluss des diesjährigen Ferienprogrammes machte das Jugendparlament Dietmannsried mit einem Boysday. Nach einer Fahrradtour mit verschiedenen Spielstationen konnten sich die Jungs am Lagerfeuer noch mit Würstchen stärken. Wir bedanken uns herzlich bei allen Ehrenamtlichen, Helfer und Helferinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kooperationspartnern und Vereinen, die das Ferienprogramm 2020 trotz der aktuellen Situation unterstützt und begleitet haben. Vielen Dank für Eure tolle Arbeit! Ein riesiges Dankeschön an alle Kinder, Jugendliche und alle Eltern – Ihr habt Euch immer an alle diesjährigen Hygieneauflagen und Vorschriften gehalten und ward mit großer Freude und Spaß bei den einzelnen Programmpunkten dabei. Uns hat es wieder sehr viel Spaß mit Euch gemacht. Wir freuen uns auf´s nächste Jahr!  Einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen Euch Nadja und Sabine

 

Büro der Jugendpflege

Das Büro der Jugendpflege hat ab 09.09.2020 wie folgt geöffnet: Montag / Mittwoch / Freitag 9.00 Uhr – 11.00 Uhr. Dienstag und Donnerstag bleibt das Büro geschlossen. Des Weiteren erreicht Ihr uns unter der Telefonnummer: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

Jugendtreff UPSTAIRS

Der Jugendtreff ist an folgenden Terminen im September geöffnet:

Montag

14.09.2020

17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch

16.09.2020

18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Samstag

26.09.2020

16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Montag

28.09.2020

17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Mittwoch

30.09.2020

18.00 Uhr – 21.00 Uhr

Kidstreff für Kinder von 6 – 12 Jahre

Im Oktober starten wir wieder mit unserem Kidstreff. Aufgrund der Hygienevorschriften müsst Ihr Euch bitte vorab auf unserem Online Portal anmelden, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können.

Ferienbetreuung in den Herbstferien 02.11.2020 – 06.11.2020

Ab sofort können Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Ferienbetreuung in den Herbstferien über unser Online Portal anmelden. Die Ferienbetreuung gilt für alle Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

ohne Mittagessen

35,00 € / Woche

07.30 Uhr – 13.00 Uhr

mit Mittagessen

45,00 € / Woche

07.30 Uhr – 15.00 Uhr

mit Mittagessen

50,00 € / Woche

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

mit Mittagessen

55,00 € / Woche

Es können keine einzelnen Tage gebucht werden.

Link zu unserem Online Portal: www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Vier Jahre Wochenmarkt Dietmannsried – NEU: Kässpatzenstand

Seit vier Jahren nun schon findet unser Wochenmarkt auf dem Kirchplatz statt. Mittwoch für Mittwoch sind bis zu elf Händler bei jeder Witterung treu mit ihrer wertvollen Ware anzutreffen. Geboten wird ein vielfältiges Sortiment aus Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Käse und Molkereiprodukten, Backwaren, Eier und Honig, teils aus eigener Bewirtschaftung und Herstellung.

Um uns Dietmannsrieder die Mittagessensauswahl zu vergrößern, konnten wir nun pünktlich zum Geburtstag zusätzlich zum bestehenden Imbissstand Herrn Michael Hertkorn mit seiner Firma „Allgusto GmbH - Catering, Partyservice, Events“ aus Oy-Mittelberg (www.all-gusto.de) gewinnen.

Herr Hertkorn stellt sich selbst vor:„Griaß eich liebe Dietmannsrieder, ab 16.09.2020 kommen wir mit unserem „Foodtrailer“ zu euch auf den Wochenmarkt. Wir bieten dann ab 11.00 Uhr das „Allgäuer Nationalgericht“ - Kässpatzen mit Schmelz und Röstzwiebeln - an. Vor Ort frisch gehobelt und nur aus besten regionalen Zutaten hergestellt. Frischer Salat dazu darf auch nicht fehlen.Für den unterschiedlich großen Hunger gibt es 3 Portionsgrößen. Die Kässpatzen können gleich vor Ort gegessen oder gerne auch zum Mitnehmen verpackt werden. Wir freuen uns schon euch bei uns am Stand begrüßen zu dürfen - Bis bald Michael Hertkorn mit Team.“ Unterstützen Sie weiterhin die regionale Wirtschaft, mittwochs zwischen 8.30 und 13 Uhr. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe, in der Tiefgarage und am Carry-le-Rouet-Platz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist Blutspenden sehr wichtig. Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 18. September von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend.

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.

Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

 

Bekanntmachungen vom 04.09.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, Donnerstag, 10. September 2020 von 08.30 Uhr - 10.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 10.09.2020

Am Donnerstag, den 10. September 2020 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde
                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Generalentwässerungsplan der Gemeinde
                         Kanalsanierungen 2020 / 2021
                         Beratung und Beschlussfassung über Ausschreibung der Maßnahmen

TOP 4              Mobilfunkangelegenheiten
                         Information zur Standortsuche der Deutschen Telekom Technik GmbH
                         zur Versorgung der Bahnlinie
                         (Bezug Bau-/UA 03.12.2019)

TOP 5              Mitteilungen

TOP 6              Wünsche und Anträge

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes am 09.09.2020

Am Mittwoch, 09. September 2020, 19:00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes im Sitzungssaal des Rathauses statt.  Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Bericht zum Ferienprogramm „Boys Day“

TOP 2              Neuwahlen 2020

TOP 3              Antrag auf Änderung der Satzung

TOP 4              Spenden Challenge „Vereinsleben in Corona-Zeiten“

Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

 

Achtung! Erstklässler auf den Straßen

Am kommenden Dienstag heißt es wieder Schulbeginn: Das ist für viele Kinder und Erstklässler in unserer Gemeinde neu und aufregend. Neu ist auch der Schulweg. Deshalb bitten wir die Kraftfahrer, gerade in den ersten Tagen besonders auf die Schüler an Schulwegen und Haltestellen zu achten. Helfen wir alle zusammen mit, damit unsere „Kleinen“ heil an der Schule und Zuhause ankommen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

 

Informationsveranstaltungen Ortsdurchfahrt Probstried

Wie soll die Ortsdurchfahrt von Probstried zukünftig aussehen? Diese Frage beschäftigt die kommunalen Gremien seit geraumer Zeit. Mit Beschluss vom 16. Mai 2018 hat der Marktgemeinderat festgelegt, eine weitere Variantenuntersuchung der Ortsdurchfahrt in Auftrag zu geben. Das Ergebnis der Variantenuntersuchung möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Da aufgrund der Regelungen der „Corona-Pandemie“ nur eine begrenzte Besucheranzahl in die Sport- und Festhalle Probstried zugelassen werden kann, werden insgesamt vier Informationsveranstaltungen angeboten. An folgenden Terminen finden die Bürgerveranstaltungen in der Sport- und Festhalle Probstried statt (bitte einen Mund-Nasen-Schutz zu den jeweiligen Veranstaltungen mitbringen):

Montag, 14. September 2020, 19.00 Uhr

Dienstag, 15. September 2020, 19.00 Uhr

Mittwoch, 16. September 2020, 19.00 Uhr

Donnerstag. 17. September 2020, 19.00 Uhr.

Für die Bürgerinformationsveranstaltungen ist zwingend eine vorherige Anmeldung mit Angabe von Vor- und Nachname aller teilnehmenden Personen erforderlich. Die Anmeldung kann telefonisch unter Tel.-Nr. 08374/58200, persönlich im Rathaus Dietmannsried, 1. Stock, Zi.-Nr. 13 oder per E-Mail unter sekretariat@dietmannsried.de erfolgen. Aufgrund der aktuellen Vorgaben zum Infektionsschutz können nicht angemeldete Personen an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Lassen Sie uns gemeinsam etwas entwerfen, mit dem wir uns noch in vielen Jahren wohlfühlen, in welchem die Verkehrssicherheit für alle Teilnehmer erhöht wird und wir Chancen für die Zukunft der Ortsmitte nutzen können. Zu den Informationsveranstaltungen sind die Bürgerinnen und Bürger - speziell aus dem Ortsteil Probstried - herzlich eingeladen.

 

Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r zum 01. September 2021

Der Markt Dietmannsried stellt zum 01. September 2021 eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten ein. Der theoretische Teil dieser Ausbildung umfasst im Wesentlichen die Vermittlung von Rechtskenntnissen und das Anwenden von gesetzlichen Grundlagen. Der praktische Teil der Ausbildung richtet sich auf das Kennenlernen der Funktionen und Abläufe einer Kommunalverwaltung. Weitere Voraussetzung für diesen Beruf sind geistige Flexibilität, Kundenorientierung, Teamfähigkeit, Interesse an IT-Abläufen und stetes Ausbildungsinteresse. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Rathaus Dietmannsried sowie im Berufsschulunterricht und an der Bayerischen Verwaltungsschule.Wir bieten eine vielseitige und fundierte Ausbildung, ein angenehmes Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten sowie tarifkonforme Leistungen. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, insbesondere das Jahreszeugnis des vergangenen Schuljahres der jeweiligen Schule richten Sie bitte bis zum 30. September 2020 an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried.

 

Aktuelles aus dem Ferienprogramm 2020

In der 5. Ferienwoche fand erneut eine TalentCampus Woche unter dem Motto „Leder- und Kreativwoche “ statt. 5 Tage lang durften die Kinder unter Anleitung von Sattlerin Marlies Bek den Umgang mit Leder und deren Verarbeitung kennenlernen. An sogenannten Nährössern durfte jedes Kind seine eigene Ledertasche nähen und Armbänder punzieren und färben. Den zweiten Teil in dieser Woche übernahm Airbrushdesigner und Kunstdozent Chris Diaz.  Chris vermittelte den Kindern die verschiedenen Techniken des Zeichnens und Malens. Die richtigen Inspirationen dazu konnten die Kids unter freiem Himmel im Generationenpark finden. Wunderschöne Taschen und Bilder wurden in dieser Woche erarbeitet.  Vielen Dank an Marlies Bek und Chris Diaz für diese erlebnisreiche und tolle Woche.

Wir freuen uns auf die letzte Ferienwoche mit Euch und wünschen allen Kindern und Jugendlichen einen guten Start in das bevorstehende neue Schuljahr! Nadja & Sabine Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

 

BayernTour Natur – Programm rund um das Thema „Natur“ noch bis Oktober

Die BayernTourNatur lockt auch trotz Coronaeinschränkungen bis Ende Oktober mit über tausend Veranstaltungen rund um das Thema „Natur“. Die Umweltbildungsaktion vermittelt Vielfalt und Faszination der Natur auf unterhaltsame, informative, spielerische und manchmal auch künstlerische oder sportliche Weise. Für jedes Alter, jede Fitness und jeden Geschmack ist etwas dabei. So finden z.B. im Allgäu unterschiedlichste Wanderungen, Radtouren und Erlebnisführungen statt. Coronabedingt musste in diesem Jahr der sonst übliche Saisonauftakt verschoben und auf den Druck des Programmheftes verzichtet werden. Für alle Veranstaltungen der BayernTourNatur gelten die Corona-Sicherheitsauflagen wie insbesondere die Einhaltung der Abstandsregel von 1,5 Metern, entsprechend angepasste Gruppengrößen und die Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung. Weitere Informationen und den Veranstaltungskalender gibt es im Internet unter www.bayerntournatur.de. Das Programm ist zudem über eine App verfügbar. Natur lässt sich entdecken. Lassen Sie sich von Ihrer Vielfalt begeistern und nutzen Sie die BayernTour Natur als exklusive Informationsquelle.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. September 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 10. September 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 09. September 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 10. September 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Spiel, in der Freizeit wie im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben.  Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 18. September 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Hat Ihre Katze schon einen Mikrochip?

Freigängerkatzen – aber auch reine Wohnungskatzen – können entlaufen oder gestohlen werden. Mit einem Mikrochip ist Ihre Katze unverwechselbar gekennzeichnet und kann so jederzeit zu Ihnen zurückvermittelt werden.

Beim „Mikrochippen“ wird von einem Tierarzt ein, in etwa reiskorngroßes, Implantat an der linken Halsseite der Katze eingesetzt, ähnlich einer Injektion. Dieser Chip kodiert eine weltweit einzigartige Nummer, die im Impfpass eingetragen wird. Anschließend muss der Besitzer die Nummer in einem der zentralen Haustierregister eintragen lassen (Tasso e.V.; Findefix), damit der Besitzer identifiziert werden kann. Die Registrierung kann leicht online erledigt werden und ist für den Tierhalter kostenfrei. Bei Fundtieren wird von Tierärzten und Tierheimen mittels Chiplesegerät kontrolliert, ob das Tier gekennzeichnet ist. Nur wenn die Katze auch einen registrierten Transponder besitzt, kann der rechtmäßige Besitzer ermittelt werden. In der Regel fallen für das Chippen Kosten zwischen 30 und 50 Euro an. Die Leistung ist in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) klar geregelt. Da die Kosten für jedes Chipmodell unterschiedlich sind, kann der Preis variieren. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt. Die Tierärzte empfehlen, die Katzen „chippen“ zu lassen und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

 

Bekanntmachungen vom 28.08.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 31. August 2020 von 16:30 bis 18:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 02. September 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 03. September 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Verkürzte Öffnungszeiten im Freibad Dietmannsried ab 01. September 2020 und Schließung des Freibades voraussichtlich ab 14. September 2020

Das Freibad Dietmannsried ist ab 01. September 2020 bis zum Ende der Badesaison wie folgt geöffnet:

Montag bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher.

Die Abendkarte gilt ab 16.00 Uhr. Mit Ende der Ferien- und Urlaubszeit ist auch die Zeit gekommen, unser Freibad für dieses Jahr zu schließen. Heuer werden wir das witterungsbedingt vornehmen und je nach Wetterlage ist der letzte Badetag für Sonntag, 13. September 2020 vorgesehen. Dem gesamten Personal unseres Freibades und der Wasserwacht-Ortsgruppe Lauben-Dietmannsried gilt unser Dank für die geleistete Arbeit.

 

Rasenmäherlärm

Ein regelmäßiges Problemfeld ist in den Mittags- und Abendstunden auftretender Rasenmäherlärm. Ebenso fühlen sich Nachbarn in den genannten sensiblen Zeiträumen durch den von Häckslern, Heckenscheren und Kreissägen ausgehenden Krach gestört. Wir nehmen dies zum Anlass, um auf nachstehende Regelungen hinzuweisen:

Die Geräte – und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) regelt die zulässige Betriebszeit für genau definierte Geräte und Maschinen aus Handwerk, Haus und Garten

Für die hier interessierenden Haus- und Gartengeräte (Rasenmäher, Heckenschere, Motorkettensäge etc.) gelten folgende Einschränkungen:

  • Kein Betrieb an Sonn- und Feiertagen
  • Kein Betrieb werktags in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr

Für die als besonders lärmintensiv eingestuften Geräte

  • Freischneider
  • Grastrimmer / Graskantenschneider
  • Laubbläser
  • Laubsammler

ist zudem der Betrieb in Ruhezeiten (7.00 – 9.00 Uhr; 13.00 – 15.00 Uhr; 17.00 – 20.00 Uhr) untersagt, sofern es sich nicht um mit Umweltzeichen gekennzeichnete lärmarme Maschinen handelt.

Im Sinne eines guten nachbarschaftlichen Verhältnisses sollte man nach 20.00 Uhr alle lärmintensiven Tätigkeiten unterlassen. Bitte denken Sie bei den Haus- und Gartenarbeiten zudem an das besondere Mittagsruhebedürfnis bzw. die Ruhephase von Kleinkindern sowie kranken Mitmenschen und verzichten Sie von 12.00 bis 14.00 Uhr auf Verrichtungen, die als Lärmbelästigungen wahrgenommen werden.  

Wir empfehlen bei auftretenden Problemen zunächst den direkten Weg. Ein besonnenes Gespräch mit dem Nachbarn kann oft mehr bewirken, als die Einschaltung von Behörden, die Androhung rechtlicher Schritte oder aber die Durchsetzung einer Rechtsposition. 



Informationen der Jugendpflege

Sommerferienprogramm 2020

In der vierten Ferienwoche hatten wir die Kids Rallye zu Besuch. Als Ersatz für das Spielmobil konnten Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren mit Begleitperson fünf verschiedene Rallyes durch den Ort machen. So wurde eine Woche lang fotografiert, Buchstaben gesucht, die Natur entdeckt und gerätselt. Am Ende jeder Rallye wartete eine kleine Überraschung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch diese Woche waren wir wieder kreativ in der Schmuck- und Glasperlenwerkstatt in Altusried. Hanna Hagg leitete die Kinder an, wie das Glas in der Flamme geschmolzen und anschließend zu einer Perle gedreht wird. In einem zweiten Arbeitsschritt wurden auf die heißen Glasperlen bunte Punkte aus flüssigem Glas gesetzt. Die farbenfrohen Ergebnisse konnten die Mädchen und Jungen als Armband, Halskette oder Schlüsselanhänger am folgenden Tag entgegennehmen.  Kids ab 10 Jahre stellten am Montagnachmittag ihre eigenen Silberringe her. Es wurde fleißig gemessen, gebogen, gehämmert, gelötet und poliert, bis die Schmuckstücke die gewünschte Form erreicht hatten und mit nach Hause genommen werden konnten.  Am Mittwoch besuchten Jugendliche den Eselhof in Eschers und verbrachten zwei vergnügte Stunden mit ihren tierischen Begleitern. Patrick Allinger beantwortete geduldig alle Fragen, gab Tipps im Umgang mit den Hauseseln und führte die Wanderung an.  Diese Woche durften wir zum dritten Mal in der Tierarztpraxis „Die Tierärzte“ von Dr. Bockius & Ewert einen spannenden und lehrreichen Nachmittag verbringen. Die Kinder lernten vom Praxisteam alles über die Arbeit in einer Tierarztpraxis, durften einige Räume besichtigen und bekamen natürlich ihre Fragen über die Tiere in der Tierarztpraxis beantwortet.

Wir haben noch Plätze frei!

Geführtes Ponyreiten

ab 3 Jahre

27.07.- 04.09.2020

variabel

Filzen

ab 8 Jahre

01.09.2020

09:30 – 12:00 Uhr

Die Werwölfe sind los

ab 11 Jahre

01.09.2020

16:00 – 18:30 Uhr

Jugendtreff

ab 12 Jahre

02.09.2020

18:00 – 21:00 Uhr

Beach Volleyball

8-16 Jahre

04.09.2020

10:00 – 14:00 Uhr

Boys Day

ab 8 Jahre

05.09.2020

10:00 – 13:00 Uhr

Weitere Informationen und Online Anmeldung über unsere Homepage www.dietmannsried.de oder

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Vortragsreihe für Pioniere, Mächler und Menschen mit Ideen startet

Auch oder vielleicht gerade Pioniere, Mächler und Menschen mit Ideen brauchen auf ihrem ideenreichen Weg oft Unterstützung und haben viele Fragen: Wie kann ich meine Idee gut präsentieren? Wie schütze ich meine Idee am besten? Welcher SocialMedia-Kanal ist der richtige für mich? Wo finde ich geeignete Finanzierungsmöglichkeiten? Welche Trägerschaft ist die richtige für meine Idee? Eine Vortragsreihe wird einige dieser und weiterer Fragen nun aufgreifen und engagierten Menschen in der Region Antworten geben. Den Anfang macht am 23.09.2020 Maria Lotter. „Mich und meine Idee wirkungsvoll präsentieren“ ist eine zentrale Aufgabe und oft große Herausforderungen, wenn aus einer vagen Idee ein erfolgreiches Vorhaben werden soll. Und es ist die Grundlage für weitere Schritte wie Sicherung der Finanzierung oder Partnerfindung. Die Agraringenieurin Maria Lotter begleitet seit vielen Jahren Menschen auf dem Land dabei Visionen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und Talente und kreatives Potential sinnstiftend einzusetzen. Ein Schwerpunkt ihrer Beratung liegt in der Kommunikation. Um 19.30 Uhr beginnt ihr Vortrag im Adler-Saal in Weitnau – nicht nur für Menschen aus der Landwirtschaft sondern für alle interessierten Mächlerinnen und Mächler. Der Vortrag ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine vorherige Anmeldung bis zum 22.09.2020 in der Geschäftsstelle des Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. ist auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation notwendig (osterrieder@regionalentwicklung-oa.de, Tel. 08323 9983610). Ein digitaler Vortrag ist geplant, falls ein persönliches Treffen nicht möglich sein sollte. Ein weiterer Vortrag zum Thema „Geistiges Eigentum schützen – Lass dir deine Idee nicht klauen!“ findet am 22. Oktober um 19.30 Uhr im Grünen Zentrum, Immenstadt statt. Die Vortragsreihe wird unterstützt durch das EU-Förderprogramm LEADER und die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung.

Bekanntmachungen vom 21.08.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Donnerstag, 27. August 2020 von 11:00 bis 12:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 25. August 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 26. August 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 26. August 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 27. August 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:    

Am Mittwoch, den 26. August 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 27. August 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Der ZAK informiert    

Mit der ZAK-Box, den Gebrauchtkaufhäusern des ZAK und dem ZAK-Marktplatz im Internet konnten bereits weit über 770 Tonnen gebrauchter Möbel, Geräte und Haushaltsartikel vor dem Müll gerettet werden.

Auch im Bereich der Lebensmittelabfallvermeidung will nun der ZAK mit einer deutlichen Reduzierung in unserer Region ein Zeichen setzen und gemeinsam mit den Bürgern, dem Handel und den Erzeugern etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun. Dafür wollen wir auch den erfolgreichen ZAK-Marktplatz nutzen, der sich mit bis zu 3.000 Besuchern pro Monat großer Beliebtheit erfreut.

Die neue Rubrik „Gemeinsam Lebensmittel retten“ im ZAK-Marktplatz (https://marlene.zak-marktplatz.de) bietet alles Wissenswerte über Ursachen, Problematik und die Folgen der Lebensmittelverschwendung. Hier zeigen wir aber auch ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten, Ideen, Beispiele und praktische Tipps wie man im eigenen Alltag Lebensmittelabfälle vermeiden kann. Das ist oft überraschend einfach und folglich sind alle zum Mit- und Nachmachen eingeladen.

Der ZAK informiert

Die neue ZAK-Mediathek  

Nach einiger Vorarbeit ist die neue ZAK-Mediathek fertig gestellt. Zu den bereits bekannten Filmen kommen nun viele weitere hinzu, welche die Mediathek mit Leben erfüllt. Selbstverständlich wird diese in den nächsten Monaten und Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Vor allem die neue ZAK Mini Movies sollen als Werbemagnet für die Mediathek dienen. Der ZAK möchte mit der Mediathek die komplexe Welt der Abfall- und Energiewirtschaft anhand von vielen filmischen Projekten anschaulich darstellen und die Bürgerinnen zum Mitmachen und Nachdenken animieren.

Hier geht`s direkt zur ZAK-Mediathek: https://www.zak-kempten.de/mediathek.html



Informationen der Jugendpflege

Sommerferienprogramm 2020

In der dritten Ferienwoche durften gleich zwei Mal Kinder den Bauernhof der Familie Meggle in Heusteig erkunden. Nachdem die Kälbchen gefüttert, eingestreut und gestreichelt waren, wurde der Melkroboter bestaunt. Zum Abschluss durften alle Kinder im Heu springen und toben. Kreativ wurden ein paar Kids in der Schmuckwerkstatt von Hanna Hagg. In verschiedenen Arbeitsgängen wie das Biegen, Formen, Schlagen und Löten an einer Flamme stellten die Kids ihren eigenen Ring aus echtem Silber her.

Am Mittwoch gestalteten die Teilnehmerinnen des Weidenflechtkurses unter Anleitung von Elke Mader schöne Glockengeflechte für den Garten. Außerdem durfte eine weitere Gruppe Kinder die Tierarztpraxis „Die Tierärzte“ von Dr. Bockius & Ewert besuchen.

Zum Abschluss der Ferienwoche stand noch das Basteln von Traumfängern sowie ein weiterer Besuch auf dem Eselhof der Familie Allinger auf dem Programm.

Wir haben noch Plätze frei!

Geführtes Ponyreiten

ab 3 Jahre

27.07.- 04.09.2020

variabel

Tennis Schnupperkurs

6-12 Jahre

28.08.2020

15:00 – 17:00 Uhr

Filzen

ab 8 Jahre

01.09.2020

09:30 – 12:00 Uhr

Die Werwölfe sind los

ab 11 Jahre

01.09.2020

16:00 – 18:30 Uhr

Jugendtreff

ab 12 Jahre

02.09.2020

18:00 – 21:00 Uhr

Beach Volleyball

8-16 Jahre

04.09.2020

10:00 – 14:00 Uhr

Boys Day

ab 8 Jahre

05.09.2020

10:00 – 13:00 Uhr

 

Weitere Informationen und Online Anmeldung über unsere Homepage www.dietmannsried.de oder

http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder
per Email: jugend@dietmannsried.de.

Bekanntmachungen vom 14.08.2020

Bürgersprechstunden des Zweiten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht 2. Bürgermeister Otto Schmid am Donnerstag, 20. August 2020 von 11:00 bis 12:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Erste Ergebnisse der Verkehrsdatenmessung

Wie in der letzten Sommerserie „Wussten Sie schon“ bereits berichtet, hat der Markt Dietmannsried ein Gerät zur Verkehrsmengen- und Verkehrsdatenerfassung erworben. Diesbezüglich liegen aus der ersten Intervallmessung (jeweils eine Woche) auch erste Messdaten vor. Die letzte Messung und Erhebung erfolgte im Juli in der Schulstraße in Dietmannsried sowohl zur Schulzeit als auch zur Ferienzeit. In der Verkehrsmenge konnte ermittelt werden, dass sich die Zahl außerhalb der Ferien pro Tag verdoppelt. Leider musste auch festgestellt werden, dass die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nur von ca. 45 % der Verkehrsteilnehmer eingehalten wird. Über 50 % der Verkehrsteilnehmer bewegen sich im Bereich zwischen 30 und 50 km/h.

Wie bereits erwartet, sind in der Zeit zwischen 07.00 und 09.00 Uhr die allermeisten Fahrzeuge unterwegs. Hier möchten wir nochmals an alle Verkehrsteilnehmer appellieren, nur bei Notwendigkeit den Schul- bzw. Kindergartenweg mit dem Kraftfahrzeug durchzuführen. In diesem Zeitrahmen halten sich nur ca. 40 % der Verkehrsteilnehmer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Wie bereits angekündigt, möchte der Markt Dietmannsried in den folgenden Monaten verschiedene Verkehrslenkungen testen. In diesem Zusammenhang hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner letzten Sitzung beschlossen, im Bereich der Schulstraße ab Schulbeginn sogenannte Schwellen einzubringen. Selbstverständlich erfolgt eine ordnungsgemäße Ausschilderung des Bereiches begleitend mit einer Messung. Gerne werden wir Ihnen auch die weiteren Messergebnisse aus unserem Gemeindegebiet in den nächsten Monaten präsentieren.


Bodenschwellen werden in der Schulstraße getestet

Ortstermin des Bau- und Umweltausschusses am Gasthof Hirsch

In seiner letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses führte dieser einen Ortstermin am Anwesen Gasthof Hirsch in Probstried durch. Eingangs erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die momentane Situation sowie den Stand der Vorarbeiten für den Wettbewerb. Aktuell befindet sich die von der Regierung von Schwaben veranlasste Bestandsuntersuchung des Bereiches der Gaststube vor dem Abschluss. In den nächsten Wochen sollen die Grundlagen für die Auslobungsunterlagen des Wettbewerbes erarbeitet werden. Bei den bereits durchgeführten vermessungstechnischen Aufnahmen wurden teilweise starke Verformungen des Dachstuhlbereiches festgestellt. In einem Rundgang durch das Gesamtgebäude erläuterte Erster Bürgermeister Werner Endres die aktuelle Situation und die einzelnen bisherigen Belegungen. Ebenso wurde klargestellt, dass sich eine Zwischenverpachtung als schwierig gestaltet und auch hinsichtlich der Konzession weitere Prüfungen notwendig wären. Im Freigelände wurden die Umgriffe des Grundstückes und des Planungswettbewerbes dargestellt. Auch das oberste Dachgeschoß des Anwesens sowie der landwirtschaftliche Bereich wurden besichtigt.


Vermessungstechnische Ansicht Süd-West Gasthof Hirsch Probstried


Vermessungstechnischer Querschnitt durch das Gebäude Gasthof Hirsch Probstried

 
Grund- und Gewerbesteuer, 3. Rate 2020

Die 3. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2020 sind am 15. August zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Der ZAK erinnert!     

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das dritte Quartal zum 15. August 2020.

Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:     

Am Mittwoch, den 19. August 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 20. August 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried - Vorstellung der Markthändler

Als elfter Stand und letzte Vorstellung unserer Markthändler dürfen wir den beliebtesten Stand unseres Marktes, den Wagen des Kartoffelhofes Familie Wipijewski vorstellen. Dieser befindet sich am Friedhof beim Seniorenzentrum. Beheimatet ist der Kartoffelhof in Boos.

Angeboten werden Kartoffel aus Eigenanbau sowie Bodenseeäpfel und Eier aus eigener Freilandhaltung.

Wir verkaufen Ihnen ganzjährig Kartoffel aus Eigenanbau, von der ersten Frühkartoffel bis hin zur Einkellerungskartoffel. Wir sind ein Familienbetrieb der seine Kartoffel überwiegend direkt verkauft, da uns der Kontakt zum Verbraucher sehr wichtig ist. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit unserer Sortenvielfalt von der „tollen Knolle“ überzeugen könnten.“

Die Öffnungszeiten des Marktes sind mittwochs von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Nehmen Sie die ortsnahe Parkmöglichkeit in der Tiefgarage war.

 

"Großes Kino" im Rahmen des Ferienprogramms

Am Eingang gab es von den gemeindlichen Mitarbeiterinnen Nadja Arnold und Sabine Müller Popcorn, der Saal war abgedunkelt und auf der großen Leinwand war das Vorprogramm zu sehen: So wie im richtigen Kino konnten die Kinder und Jugendlichen einen Kinoabend in der Dietmannsrieder Festhalle besuchen. Über 30 Kinder und Jugendliche nutzten das Angebot im Rahmen des Ferienprogrammes um die Geschichte eines abenteuerlustigen Mädchens und seinem zotteligen weißen Freund aus den Bergen zu erleben. Auch Erster Bürgermeister Werner Endres und Jugendbeauftragter Christoph Breher schauten zur „Premiere“ vorbei. Am Ende des Kinoabends gab es dann als Zugabe nochmals jeweils die Lieblingsszenen der Besucher zu sehen. Nach der erfolgreichen Premiere ist es durchaus eine Überlegung, auch Kinoabende für Erwachsene in der Festhalle anzubieten. Lassen Sie sich hierbei überraschen. Das Dietmannsrieder Ferienprogramm, welches bis zum Ende der Schulferien fast täglich Angebote vorhält, bekommt auch in diesem Jahr trotz der Einschränkungen der Corona-Pandemie wieder tollen Zuspruch. Über 400 Kinder und Jugendliche haben schon die verschiedenen Programmangebote gebucht. Herzlichen Dank Allen, die sich im Rahmen unseres Ferienprogramms engagieren – gerade in diesen Zeiten sehen wir auch darin einen wertvollen Beitrag zu unseren schon vorhandenen Betreuungs- und Freizeitangeboten.

 


Informationen der Jugendpflege

Sommerferienprogramm 2020

In der zweiten Ferienwoche startete unsere erste TalentCampus Woche unter dem Motto „Airbrush und Reiten“. In Kooperation mit den Gemeinden Lauben, Sulzberg und Wiggensbach konnten die Kinder eine abwechslungsreiche, spannende und erfahrungsreiche Woche erleben. Sie erlernten die Grundtechniken des Airbrush und gestalteten ihre eigenen tollen Bilder. Im Wechsel dazu konnten die Kinder den Umgang mit dem Pferd erlernen. Unter Leitung von Susi Hiltensberger wurden die Pferde geputzt, gestriegelt und gefüttert. Es wurden verschiedene Kunststücke auf dem Pferd geübt und geführte Ausritte gemacht. Es war eine tolle Woche für alle Beteiligten.

Zeitgleich fanden aber auch wieder Tagesangebote im Ferienprogramm statt. Am Montag konnten die Kinder ab 5 Jahren unter Leitung von Toni Streitle an einer Schnupperstunde „Kids Dance“ und die Kinder ab 9 Jahren an einer Stunde „Modern Jazzdance“ teilnehmen. Nach dem Aufwärmen und Dehnen wurde in beiden Gruppen eine kleine Choreographie einstudiert. Am Mittwochnachmittag durften wir zum ersten Mal in der Tierarztpraxis „Die Tierärzte“ von Dr. Bockius & Ewert einen spannenden und lehrreichen Nachmittag verbringen. Das Praxisteam erklärte den Kindern alles über die Arbeit in einer Tierarztpraxis, die Kinder durften einige Räume besichtigen und natürlich viele Fragen stellen. Am Schluss wurden die mitgebrachten Kuscheltiere fachmännisch untersucht und verarztet. Einen spannenden und sehr lustigen Kinoabend erlebten rund 30 Kinder und Eltern am Donnerstagabend in der Festhalle Dietmannsried.  Bei leckerem Popcorn wurde der Film „Everest – ein Yeti will hoch hinaus“ angeschaut. Die Geschichte eines abenteuerlustigen Mädchens und ihrem zotteligen weißen Freund Everest aus den Bergen war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten jede Menge Spaß und es wurde viel gelacht. Zum Abschluss der 2. Woche bekamen die Kinder am Freitag einen Einblick in die Faszination „Yoga“. Kursleiterin Katalin Lubina zeigte den Kindern spielerisch und mit einfachen Geschichten verschiedene Yogaübungen.

Wir freuen uns auf die kommende Woche mit Euch und vielen tollen Erlebnissen! Nadja und Sabine



Wir haben noch Plätze frei!

Geführtes Ponyreiten

ab 3 Jahre

27.07.- 04.09.2020

variabel

Peddigrohr Workshop (2Tage)

ab 10 Jahre

20.08.+ 21.08.2020

08:00 – 12:00 Uhr

Leder-und Kreativwoche

ab 10 Jahre

24.08.- 28.08.2020

09:00 – 16:00 Uhr

Tennis Schnupperkurs

6-12 Jahre

28.08.2020

15:00 – 17:00 Uhr

Filzen

ab 8 Jahre

01.09.2020

09:30 – 12:00 Uhr

Die Werwölfe sind los

ab 11 Jahre

01.09.2020

16:00 – 18:30 Uhr

Jugendtreff

ab 12 Jahre

02.09.2020

18:00 – 21:00 Uhr

Beach Volleyball

8-16 Jahre

04.09.2020

10:00 – 14:00 Uhr

Boys Day

ab 8 Jahre

05.09.2020

10:00 – 13:00 Uhr

 

Weitere Informationen und Online Anmeldung über unsere Homepage www.dietmannsried.de oder

http://www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder
per Email: jugend@dietmannsried.de.

Bekanntmachungen vom 07.08.2020

Bürgersprechstunden des Zweiten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht 2. Bürgermeister Otto Schmid am Mittwoch, 12. August 2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gemeinde erwirbt Hofstelle in Überbach

Über mehrere Monate wurde über eine Nachfolgenutzung einer Hofstelle in der Hauptstraße in Überbach beraten. Diesbezüglich hatte der Bau- und Umweltausschuss bereits eine Bauvoranfrage im Januar 2020 behandelt. In der damaligen Bauvoranfrage war geplant, das Gelände mit einer Fläche von ca. 3.500 m² einer Wohnbebauung mit mehreren Gebäuden zuzuführen. Bereits in der früheren Beratung wurde auf die Wichtigkeit gerade am Ortseingang von Überbach hingewiesen. Nach mehreren Gesprächen und Überlegungen hat sich der Markt Dietmannsried dazu entschlossen, die ehemalige Hofstelle und eine umliegende Grundstücksfläche zu erwerben. Diesbezüglich ist es nun möglich, „das Heft des Handelns“ selber zu gestalten. Gleichzeitig bietet es sich an, dass auch in Überbach im Rahmen des Wohnungspakts Bayern Mietwohnraum mit verträglichen Mieten langfristig angeboten werden kann. Auch wenn sich die Planungen für die Nachfolgenutzung noch einige Zeit hinziehen werden, kann mit dieser Entscheidung nun eine langfristige Perspektive für Überbach entstehen.


Markt Dietmannsried erwirbt Hofstelle zur langfristigen Weiterentwicklung

 

Marktgemeinderat nimmt Energiebericht für die Straßenbeleuchtung entgegen

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurde der Energiebericht zur Straßenbeleuchtung 2019 vorgestellt. Obwohl in den Vorjahren bereits erhebliche Stromeinsparungen erzielt wurden, konnte durch Optimierungsmaßnahmen der Stromverbrauch nochmals geringfügig reduziert werden. Wie in der Sitzung den Rätinnen und Räten erläutert, wurde der Stromverbrauch seit dem Jahre 2006 von damals ca. 306.000 kWh auf nun 77.000 kWh reduziert. Dies bedeutet nicht nur eine Einsparung um 75 % des Stromverbrauches, sondern auch eine merkliche Reduzierung des C02-Ausstosses. Durch die Umrüstung der knapp 1.000 Straßenlampen auf LED und der erfolgten Umstellung des Strombezuges im Jahre 2018 auf „Ökostrom“ konnte der CO2-Ausstoß von früher über 80 t auf nun knapp 2 t reduziert werden. Bürgermeister Werner Endres erläuterte in der Sitzung, dass auch im Schaltmodus darauf geachtet wird, dass die Taktung den jeweiligen Bedürfnissen angepasst ist. Diesbezüglich werden Schaltungen auch korrigiert. Wie aus der Einzelaufstellung der Schaltstellen gut ersichtlich war, führte die Komplettumstellung des Leuchtenaufsatzes zur größtmöglichen Einsparung. Gleichzeitig konnten die Unterhaltskosten auf unter 3.000 Euro zurückgeführt werden. Der Marktgemeinderat sah sich in der frühzeitigen Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED im Jahre 2016 und der damit verbundenen erfreulichen Entwicklung bestätigt und nahm den Energiebericht zustimmend zur Kenntnis.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 12. August 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 13. August 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 12. August 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 13. August 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried- Vorstellung der Händler

Der Stand der Fischspezialitäten, Jens Schmidt, Äußere Kemptener Straße 1 B, 87452 Altusried, Tel. 0171/4721672 befindet sich am Friedhofparkplatz beim Seniorenzentrum. Am Stand verkauft Herr Franz Lehle und bietet Fischspezialitäten aus aller Welt an, aber auch Fischsalate, Räucherwaren aus eigener Hausräucherei sowie Wildspezialitäten. Eine Besonderheit an Stand ist die zertifizierte Flugware aus Island und Wild aus eigener, heimischer Jagd. „Wir sind ein Familienbetrieb, der elfmal in der Woche auf Märkten vertreten ist. Unser schottischer Pre-Rigor Räucherlachs in versch. Geschmacksrichtungen (Wildkräuter, Lemon- und Orangenpepper) und unsere Wildwürste (-Wiener, -Leberkäse, -bratwürste, -knacker, Hirschschicken) gehören zu den Verkaufs-Highlights. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf an unserem Stand auf dem Wochenmarkt und sind auch gerne im Winter für Sie da.“ Die Öffnungszeiten des Marktes sind mittwochs von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Außer an Feiertagen ist der Markt ganzjährig für sie da. Nehmen Sie die ortsnahe Parkmöglichkeit in der Tiefgarage war. Weiterhin informieren wir Sie über die Urlaubszeit einzelner Händler: Der Bio-Obst- und Gemüsestand Müller wird bis einschließlich 2. September auf dem Markt nicht vertreten sein.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Erfolgreich ins Sommerferienprogramm 2020 gestartet!

In der ersten Ferienwoche konnten die Kinder und Jugendlichen im Ferienprogramm Dietmannsried abwechslungsreiche Programmpunkte erleben. Am Montag, Dienstag und Mittwoch waren die Kids kreativ und durften in der Glasperlenwerkstatt von Hanna Hagg, ihre eigenen Glasperlen als Kettenanhänger drehen oder einen Silberring selbst schmieden. Unter der Anleitung von Elke Mader wurde in diesem Jahr ein hübsches Glockengeflecht aus Weiden geflochten. Am Mittwochvormittag war dann Entspannung bei einer Familienmassage angesagt. Die Kinder lernten einige Düfte und deren Wirkung kennen und stellten, zusammen mit Kursleiterin Martina Hof, ihr eigenes Duftmassageöl her und wurden dann von Mama oder Papa massiert. Mit Hilfe von Sabine Hoffmann konnten viele Künstlerinnen und Künstler ein Acrylbild im charakteristischen Stil von Rosina Wachtmeister zaubern. Eine Schnupperstunde „Heilpädagogisches Reiten“ wurde am Donnerstagvormittag von Susi Hiltensberger angeboten. Der Abschluss der 1. Ferienprogrammwoche war am Freitagnachmittag auf dem Eselhof Allinger in Eschers. Viele Familien machten sich, mit Jugendpflegerin Nadja Arnold und der Familie Allinger, startklar für eine ca. einstündige Eselwanderung. Bei sonnig, heißen Temperaturen durften die Kinder in Begleitung der Eltern ihren „eigenen“ Esel spazieren führen und streicheln. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, an die Eltern und natürlich an Euch liebe Kinder und Jugendlichen, dass trotz einiger Auflagen alle Programmpunkte erfolgreich stattfinden konnten. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wochen und wünschen Euch weiterhin schöne Ferien!  Nadja und Sabine

 

Wir haben noch Plätze frei!

Geführtes Ponyreiten

ab 3 Jahre

27.07.- 04.09.2020

variabel

Traumfänger basteln

ab 8 Jahre

14.08.2020

10:00 – 12:00 Uhr

Peddigrohr Workshop (2Tage)

ab 10 Jahre

20.08.+ 21.08.2020

08:00 – 12:00 Uhr

Leder-und Kreativwoche

ab 10 Jahre

24.08.- 28.08.2020

09:00 – 16:00 Uhr

Tennis Schnupperkurs

6-12 Jahre

28.08.2020

15:00 – 17:00 Uhr

Girls Day

ab 8 Jahre

31.08.2020

10:00 – 12:00 Uhr

Filzen

ab 8 Jahre

01.09.2020

09:30 – 12:00 Uhr

Die Werwölfe sind los

ab 11 Jahre

01.09.2020

16:00 – 18:30 Uhr

Jugendtreff

ab 12 Jahre

02.09.2020

18:00 – 21:00 Uhr

Beach Volleyball

8-16 Jahre

04.09.2020

10:00 – 14:00 Uhr

Boys Day

ab 8 Jahre

05.09.2020

10:00 – 13:00 Uhr

 

Weitere Informationen und Online Anmeldung über unsere Homepage www.dietmannsried.de oder

www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php  Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Bekanntmachungen vom 31.07.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 03. August 2020 von 16:00 bis 17:30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Lückenschluss Radweg Gewerbepark Ost kommt

Eine erfreuliche Nachricht hatte Erster Bürgermeister Werner Endres in der letzten Sitzung des Marktgemeinderates parat: Der Lückenschluss für das fehlende Teilstück am Geh- und Radweg der Kreisstraße OA 19 (Gewerbepark Ost) konnte in den letzten Tagen mit dem Landkreis vereinbart werden. Der bei vielen Fußgängern beliebte Rundweg und das noch fehlende Teilstück führten in den letzten Jahren dazu, dass regelmäßig die Kreisstraße begangen werden musste. Wie bereits berichtet, wurde auch Landrätin Indra Baier-Müller in einem Ortstermin über die Notwendigkeit informiert. Aufgrund der Wichtigkeit hat sich der Landkreis Oberallgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried entschieden, den Lückenschluss noch in diesem Jahr vorzunehmen. Nach Klärung der Details hoffen wir im Herbst die fehlende Verbindung allen Fußgängern und Radfahrern anbieten zu können. Der Lückenschluss stellt auch eine weitere Verbesserung der fußläufigen Anbindung des Gewerbeparks für die bestehenden Betriebe dar.


Der fehlende Lückenschluss im Geh- und Radweg soll kommen

 

Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Dietmannsried

Mit großem Interesse und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wurde die letzte Sitzung des Marktgemeinderates verfolgt, in der es um die Ersatzbeschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Dietmannsried ging. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte den im Jahr 2018 beschlossenen Bedarfs- und Beschaffungsplan für Feuerwehrfahrzeuge in der Marktgemeinde. Mit Beschluss des Marktgemeinderates am 27. September 2018 hat dieser eine Sortierung der Ersatzbeschaffungen vorgenommen und gleichzeitig die Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Überbach beschlossen.

Im Sitzungsvortrag wurden nochmals die einzelnen Fahrzeuge der Wehren der Gesamtgemeinde dargestellt. Gleichzeitig konnte festgestellt werden, dass in den Vorjahren immer kontinuierlich Beschaffungen getätigt wurden, was zur guten Grundausstattung der Feuerwehren führte. Für den mittlerweile 34 Jahre alten Versorgungs-LKW der Feuerwehr Dietmannsried soll nun ein neuer Gerätewagen Logistik 2 beschafft werden. Wie in der Sitzung dargestellt wurde, passt das Fahrzeug in das Anforderungsprofil der Wehr und ist funktional in vielen Bereichen einsetzbar. Ebenso ist angedacht in diesem Fahrzeug auch den weiteren Rettungssatz für Hilfeleistungseinsätze aufzunehmen. Die Kosten für das Fahrzeug liegen bei ca. 200.000 €. Vom Marktgemeinderat wurde einstimmig die Ersatzbeschaffung und die Einreichung der Zuschussunterlagen beschlossen. Mit dieser weiteren Ersatzbeschaffung garantieren wir, dass den vielen ehrenamtlich Dienstleistenden entsprechende Sachausstattung zur Verfügung steht. Kommandant Patrick Kohl bedankte sich bei den Marktgemeinderäten für das Vertrauen und das einstimmige Meinungsbild.


Zahlreiche Zuhörer verfolgten die letzte Sitzung des Marktgemeinderates

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 05. August 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 06. August 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept des Landkreises verabschiedet

Die letzte Sitzung vor der Sommerpause des Kreistags unseres Landkreises fand in der Festhalle in Dietmannsried statt. Bei dieser Sitzung befasste sich das Gremium mit dem seniorenpolitischen Gesamtkonzept. Das nun verabschiedete Konzept beinhaltet statistische Prognosen, Bestandsaufnahmen, Bedarfsermittlungen und vieles mehr, die für die fundierte und passgenaue Bereitstellung wohnortnaher Versorgung unverzichtbar sind. Der viel zitierte demografische Wandel zeigt sich auch im Oberallgäu. Der Anteil der über Sechzigjährigen steigt lt. Prognose von heute ca. 29 % auf 37 % der Bevölkerung im Jahre 2030 an. Grundlegender Wunsch vieler Älterer ist es, eine eigenständige Lebensführung zu behalten bei gleichzeitiger Sicherheit, bei wachsendem Hilfebedarf nicht auf sich alleine gestellt zu sein. Das Konzept sieht auch eine Umsetzungsstrategie für die Kommunen und Empfehlungen vor. Die dabei wesentlichen „Must haves“ sind zum Teil in unserer Gemeinde schon gut ausgearbeitet, aber in manchen Bereichen jedoch noch am Wachsen. Folgende Punkte werden schwerpunktmäßig genannt:

♦Ansprechpartner/in (Lotse, sozialer Kümmerer)

Innerhalb der Gemeinde gibt es hier schon verschiedene Ansprechpartner, angefangen von unserer Jugendpflegerin über die Ansprechpartner im Rathaus bis hin zum Seniorenbeauftragten im Marktgemeinderat.

♦Orte der Begegnung

Die Expertenrunde findet es wichtig, dass in jeder Landkreisgemeinde Orte der Begegnung vorhanden sind, um die gesellschaftliche Teilhabe aller Generationen zu stärken. Zum einen haben wir bereits hier einen Grundstein mit dem Generationentreffpunkt gelegt, zum anderen sollen die derzeitigen Überlegungen zur Gestaltung von Ortsmitten dazu dienen, die Begegnung von Menschen in der Gemeinde zu stärken.

♦Nachbarschaftshilfe

Zu diesem Punkt möchten wir gerne auf unsere Engagierten im Netzwerk Familie hinweisen. Für Fragen steht Ihnen hier unsere Jugendpflegerin Nadja Arnold gerne zur Verfügung.

♦Barrierefreie Wohnungen

Mit dem Neubau von Wohnanlagen für betreutes Wohnen und der Wohnanlage der Bürgerstiftung ist hier ein guter Grundstock in der Gemeinde gelegt. Der Marktgemeinderat hat es sich in dieser Legislaturperiode jedoch auch zur Aufgabe gemacht, weiteren Wohnraum zu schaffen. Derzeit laufen diesbezüglich weitere Beratungen und Gespräche.

In der Sitzung des Kreistags haben alle Mitglieder das seniorenpolitische Gesamtkonzept mitgetragen. Nun sind nicht nur der Landkreis, sondern auch die Gemeinden und die Bürgerinnen und Bürger gefordert, dass die Umsetzung gelingt und gleichermaßen zu einem Gemeinschaftswerk wird.

 


Der Gesamtbericht ist verabschiedet - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried - Vorstellung der Markthändler

Gegenüber der Bäckerei Elmer befindet sich der Marktstand von Wolfgang Staiger, Immenstädter Str. 45, 87527 Sonthofen, Tel. 0171/4129892. Seine Schwester Geli Staiger ist meist am Stand und bietet verschiedene Käsesorten und Frischkäsezubereitungen sowie Räucherware sowie frische Fassbutter und Butterschmalz aus regionaler Herstellung. In Dietmannsried ist der Berg- und der Lisakäse am beliebtesten. Geli freut sich auf ein nettes Schwätzchen an ihrem Stand und berät sie gern.  Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Parkplätze finden sie ortsnah in der Tiefgarage des Seniorenzentrums (3/4 Stunde kostenfrei).

 

 

Informationen der Jugendpflege:

Jugendtreff „Upstairs“ für alle Jugendliche ab 12 Jahre

Der Jugendtreff hat in den Sommerferien am Mittwoch, den 02.09.2020 von 18 – 21 Uhr geöffnet. Bitte meldet Euch online über unser Ferienprogrammportal an. An den übrigen Tagen bleibt der Jugendtreff geschlossen.

Sommerferienprogramm 2020 Dietmannsried

Wir haben noch Plätze frei!

Geführtes Ponyreiten

ab 3 Jahre

27.07.- 04.09.2020

variabel

Modern Dance Kids

5-8 Jahre

03.08.2020

15:00 – 16:00 Uhr

Modern Jazz Dance

9-12 Jahre

03.08.2020

16:00 – 17:00 Uhr

Kinoabend

ab 6 Jahre

06.08.2020

18:00 – 20:30 Uhr

Yoga

6-10 Jahre

07.08.2020

15:00 – 16:00 Uhr

Traumfänger basteln

ab 8 Jahre

14.08.2020

10:00 – 12:00 Uhr

Glasperlen drehen

ab 6 Jahre

18.08.2020

15:15 – 16:45 Uhr

Peddigrohr Workshop (2Tage)

ab 10 Jahre

20.08.+ 21.08.2020

08:00 – 12:00 Uhr

Leder-und Kreativwoche

ab 10 Jahre

24.08.- 28.08.2020

09:00 – 16:00 Uhr

Tennis Schnupperkurs

6-12 Jahre

28.08.2020

15:00 – 17:00 Uhr

Girls Day

ab 8 Jahre

31.08.2020

10:00 – 12:00 Uhr

Filzen

ab 8 Jahre

01.09.2020

09:30 – 12:00 Uhr

Die Werwölfe sind los

ab 11 Jahre

01.09.2020

16:00 – 18:30 Uhr

Jugendtreff

ab 12 Jahre

02.09.2020

18:00 – 21:00 Uhr

Rucksackbeutel gestalten

ab 6 Jahre

03.09.2020

10:00 – 12:00 Uhr

Beach Volleyball

8-16 Jahre

04.09.2020

10:00 – 14:00 Uhr

Boys Day

ab 8 Jahre

05.09.2020

10:00 – 13:00 Uhr

Weitere Informationen und Online Anmeldung über unsere Homepage www.dietmannsried.de oder www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

 

Büro der Jugendpflege

Während der Sommerferien bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen. Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Bekanntmachungen vom 24.07.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 29. Juli 2020 von 08:00 bis 09:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.  Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 28. Juli 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 29. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 29. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 30. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 29. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 30. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Landrätin Indra Baier-Müller zu Besuch in Dietmannsried

Vor kurzem konnte Erster Bürgermeister Werner Endres die Landrätin unseres Landkreises, Frau Indra Baier-Müller, bei einem Besuch in Dietmannsried begrüßen. Schwerpunkt des Besuches der Landrätin war die derzeitige wirtschaftliche Situation und die gewerbliche Entwicklung der Gemeinde. Ulrich und Alexander Geiger von der Firma Geiger Facility Management erläuterten zu Beginn des Besuches die aktuelle Situation sowie die Schwerpunkte des Unternehmens. Die Hauptverwaltung des Unternehmens mit ca. 13.000 Beschäftigten befindet sich in Dietmannsried und wird auch vom Hauptsitz aus gesteuert. Größtes Bauprojekt ist derzeit der Neubau des Tagungshotels mit über 100 Betten und Tagungsräumen in verschiedenen Größen. Vor Ort im Gewerbepark Ost wurden zunächst die Energiezentrale sowie der KDS-Campus besichtigt. Aufgrund des Baufortschritts konnten schon gut die Konturen des Hotels und des Tagungsbereiches erkannt werden. Gleichzeitig wurde auch die weitere gewerbliche Entwicklung der Gemeinde erläutert. Erster Bürgermeister Werner Endres nutzte die Gelegenheit, den noch fehlenden Lückenschluss des Geh- und Radweges im Gewerbepark Ost entlang der Kreisstraße anzusprechen. Der Lückenschluss sei nicht nur ein Bestandteil des Radwegekonzeptes, sondern der Bereich ist auch ein beliebter Laufbereich, der in diesem Teilstück nur entlang der Kreisstraße begangen werden kann, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Landrätin Indra Baier-Müller sicherte eine Prüfung zu. Auch weitere Themen wurden an diesem Nachmittag angesprochen. Begleitet wurde die Landrätin von ihrem neuen Referenten Michael Läufle sowie von Kreisrat Hugo Wirthensohn.


(von li: 1. Bgm. Werner Endres, Alexander Geiger, Landrätin Indra Baier-Müller, Ulrich Geiger und Hugo Wirthensohn)

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried- Vorstellung der Markthändler

Ebenfalls am Seniorenzentrum befindet sich der Marktstand von Frau Gertrud Kögl, Dompfaffweg 1, 87493 Lauben, Tel. 08374 / 230259. An ihrem Stand verkauft sie ihre selbstgemachten Sirupe. Wenn Sie die kreative Ader packt können Sie auch unterschiedlichste selbstgebastelte Dekorationsartikel von ihr erwerben. Frau Kögl liebt es mit Ihnen einen kleinen Plausch zu halten und freut sich auf Ihren Besuch. Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Parkplätze finden sie ortsnah in der Tiefgarage des Seniorenzentrums (3/4 Stunde kostenfrei).

 

Informationen der Jugendpflege

Jugendtreff „Upstairs“ für alle Jugendliche ab 12 Jahre

Der Jugendtreff hat in den Sommerferien am Montag, den 27.07.2020 von 17 – 20 Uhr und am Mittwoch, den 02.09.2020 von 18 – 21 Uhr geöffnet. Bitte meldet Euch online über unser Ferienprogrammportal an. An den übrigen Tagen bleibt der Jugendtreff geschlossen. Wir wünschen Euch wunderschöne und erholsame Ferien! Bleibt alle gesund!

Sommerferienprogramm 2020 Dietmannsried

Wir haben bei vielen Programmpunkten noch Plätze frei. Schaut einfach mal rein, ob noch was für Euch dabei ist! Das Ferienprogramm und weitere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage www.dietmannsried.de oder www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Vielen lieben Dank, an all unsere Ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder und all denjenigen, die uns auch in diesem Jahr wieder im Ferienprogramm unterstützen. Wir hoffen und wünschen uns, dass wir 2021 wieder ein „normales“ Ferienprogramm anbieten können!

Büro der Jugendpflege

Während der Sommerferien bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen. Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht Ihr uns aber jederzeit über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Sicher zur Schule und zurück

In Kempten und im Oberallgäu fahren die meisten Schüler mit Linienbussen zur Schule. Informationen zur Schülerbeförderung aus den Gemeinden im nördlichen Landkreis Oberallgäu zur ZUM und zu den weiterführenden Schulen können über den Link https://www.mona-allgaeu.de/schulweginfo/Schulweginformation/kempten-allgaeu/ eingesehen werden. In der Auflistung sind die Fahrten ab der ZUM und dem Hauptbahnhof (Ankunftsorte der Schüler aus dem Landkreis) sowie die Fahrten aus den verschiedenen Stadtteilen für jede Schule separat in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt. Alle Fahrten für Dietmannsrieder Schüler nach Kempten und zurück in komprimierter Form können im Rathaus abgeholt werden. Bei Planänderungen während des Schuljahres informieren die Mitarbeiter im mona Kundencenter an der ZUM sowie die jeweiligen Busfahrer. Informationen zur Kostenübernahme der Schulwegkosten zu den weiterführenden Schulen im Oberallgäu erhalten Sie beim Landratsamt Oberallgäu unter der Tel.-Nr. 08321/612 235 oder -612 243. 

 

Bekanntmachungen vom 17.07.2020

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 08.07.2020 bis 23.07.2020 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 20. Juli 2020 von 11:00 bis 13:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Einwandfreie Badewasserqualität im Freibad Dietmannsried

Das Badewasser im gemeindlichen Freibad wird im Verlauf der Saison monatlich durch ein unabhängiges Institut untersucht. Im Rahmen dieser regelmäßigen Laboruntersuchung werden u. a. der Nachweis von E.coli-Bakterien sowie coliformer Bakterien geprüft. Gemäß den vorliegenden Werten der jüngsten Analyse entspricht das Wasser beider Becken hinsichtlich der bakteriologischen Parameter den Anforderungen der DIN 19643/1 und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Wir wünschen allen Besuchern weiterhin einen ungetrübten Badespaß sowie einen angenehmen Aufenthalt in unserem Freibad.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 22. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 23. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried - Vorstellung der Markthändler

Heute stellt sich der nächste der insgesamt 11 Stände des Dietmannsrieder Wochenmarktes vor: Adrian Weber und Gerhard Schattleitner mit „Fruttalino“ aus Augsburg, Lochbihlerstraße 9, Tel. 0163/8287662, www.fruttalino.de Große, rote Ochsenherztomaten, grüner Babyspinat, akkurat nebeneinander in der Steige liegende weiße Zwiebeln, knackige Radieschen und dunkle Blaubeeren: Bei „Fruttalino“ sieht alles zum Anbeißen aus. Dass das Obst und Gemüse nicht nur fürs Auge, sondern auch für den Gaumen ein Genuss ist, dafür garantieren Adrian Weber und Gerhard Schattleitner. Der Schwabe und der gebürtige Österreicher verkaufen nur Ware, die sie zuvor selbst gekostet haben. Obst und Gemüse holen sie auch direkt aus Italien. Durch das besondere italienische Klima reifen die Obst- und Gemüsesorten besonders gut und erhalten dadurch ihren vollen Geschmack. Stolz sind sie auf die regionalen und saisonalen Erzeugnisse. Sie beziehen sie von Webers Schwager, der sie selbst anbaut. Im Oktober hilft Adrian Weber jedes Jahr seinen Eltern bei der Olivenernte. Sie besitzen eine Plantage von etwa 100 Bäumen in Portugal. „Das sind fünf Tage Knochenarbeit“, erzählt er. Ab November ist das flüssige Gold am Marktstand erhältlich und meist schnell vergriffen. Natürlich darf man am „Fruttalino“-Stand auch mal eine Erdbeere probieren oder ein Stück Apfel – das gehört zum Service. Es versteht sich von selbst, dass die Augsburger gerne – überwiegend vegetarisch – kochen und somit jede Menge Tipps geben können.  Die beiden Partner von „Fruttalino“ freuen sich Sie an Ihrem Stand begrüßen und Sie vom Geschmack der vielen Obst- und Gemüsesorten verzaubern zu dürfen. Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Parkplätze finden sie ortsnah in der Tiefgarage des Seniorenzentrums (3/4 Stunde kostenfrei).

 

Aufstellungsbeschluss zur 19. Änderung des Flächennutzungsplanes

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes Dietmannsried hat in seiner Sitzung vom 25.06.2020 die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB) beschlossen. Der Geltungsbereich der 19. Änderung umfasst zwei Teilflächen. Diese werden aus dem beiliegenden Lageplan (maßstabslos) ersichtlich. Die Änderungsbereiche umfassen eine Fläche von rund 1.500 m². Folgende Grundstücke befinden sich innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Änderung: Fl.Nr. 1214 (Teilfläche) sowie Fl.Nr. 1307, beide Gemarkung Schrattenbach.

Erfordernis der Planung:  Durch die Änderung des Flächennutzungsplanes sollen folgende Ziele verfolgt werden:

  • Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzung zur bedarfsgerechten Deckung des Wohnraumbedarfs im OT Schrattenbach im unmittelbaren Anschluss an die bestehende Siedlungsfläche.

Die Flächennutzungsplanänderung wird im Regelverfahren durchgeführt. Im Rahmen des Verfahrens wird eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB dargelegt. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich.

Hinweise: Der Aufstellungsbeschluss zur Änderung hat keine direkte Auswirkung auf die Bebaubarkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken. Der räumliche Geltungsbereich der Änderung kann sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern.

 


 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 23.07.2020

Am Donnerstag, den 23. Juli 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 02.07.2020, Bau-/UA 25.06.2020, SozA 30.06.2020,
                         Haupt-/FinA 09.07.2020

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Beschaffungen für die Feuerwehren nach der Bedarfsplanung der                          Gemeinde

                         Ersatzbeschaffung V-LKW für die Freiw. Feuerwehr Dietmannsried

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug Haupt-/FinA 05.07.2018 und 09.07.2020)

TOP 4              19. Änderung des Flächennutzungsplanes

                         Vorstellung des Entwurfs

                         Billigung- und Auslegungsbeschluss

                         (Bezug Bau-/UA 25.06.2020)                                                                          

TOP 5              Energiebericht zur Straßenbeleuchtung

                         Vorstellung der Ergebnisse 2019

TOP 6              Mitteilungen

TOP 7              Wünsche und Anträge       

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Markgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Bekanntmachungen vom 10.07.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 15. Juli 2020 von 08:00 bis 10:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

„Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu“ – Erste Sitzung des Stiftungsrates

Die „Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu“ wurde durch den Markt Dietmannsried im Jahre 2015 gegründet und ist eine selbständige und unabhängige Institution zur Förderung verschiedener gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Seit Gründung der Bürgerstiftung schreibt diese eine Erfolgsgeschichte in unserer Gemeinde, welche auch mit den engagierten Personen in den Gremien verbunden ist. Im Rahmen der neuen Wahlperiode des Marktgemeinderates wurde auch der Stiftungsrat neu besetzt. Folgende Personen gehören dem Stiftungsrat an:

Breher Evelyn, Dill Angelika, Engel Hildegard, Schneider Ingrid, Frick Elke, Becherer Claudia, Munz Stefan, Schiebel Günter, Eugler Udo, Wahl Ignaz, Müller Tobias, Löhrmann Sascha.


Die konstituierende Sitzung des Stiftungsrates

Im Juli lud der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Erster Bürgermeister Werner Endres die Mitglieder des Stiftungsrates zur sogenannten konstituierenden Sitzung ein. Zu Beginn der Sitzung wurde den neu- und wiedergewählten Stiftungsratsmitgliedern die wesentlichen Projekte der letzten Jahre erläutert. Insbesondere waren die ersten Jahre vom Neubau der Wohnanlage in der Konebergstraße, vom nicht mehr wegzudenkenden Seniorenmittagstisch sowie von diversen Unterstützungen von Vereinen, Projekten und auch der örtlichen Kirchenstiftung geprägt. Als neueste Aktion wird gerade das Projekt „Jedem Ortsteil seine Bank“ umgesetzt. Auch wenn der Bürgerbus momentan ruht, gab dieser doch Anregung für weitere Gespräche, auch mit dem Landkreis Oberallgäu.

Nach einer Vorstellungsrunde der Stiftungsratsmitglieder wurden der Vorsitzende und der Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates gewählt. Aufgrund der guten Arbeit in der zurückliegenden Wahlperiode wurde Günter Schiebel erneut zum Vorsitzenden des Stiftungsrates bestimmt. Ebenso wurde Udo Eugler als Stellvertreter bestätigt. Auch beim weiteren Tagesordnungspunkt der ersten Sitzung konnte erfreulicherweise mitgeteilt werden, dass der Jahresabschluss 2019 sehr positiv verlaufen sei. Das einzelne Zahlenwerk wurde durch Ersten Bürgermeister Werner Endres vorgestellt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates ging auf die Rechnungsprüfung am 30. März 2020 ein und zollte der Verwaltung und dem Vorsitzenden eine einwandfreie Arbeit. Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende des Stiftungsrates bei allen Engagierten und er war sich sicher, dass die Erfolgsgeschichte der Bürgerstiftung fortgesetzt wird.


Die Vertreter des Stiftungsvorstandes und Stiftungsrates

Der Stiftungsvorstand der „Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu“ wird zum einen durch den Marktgemeinderat und zum weiteren auch durch den Stiftungsrat bestimmt. Folgende Mitglieder gehören dem Stiftungsvorstand an:

Erster Bürgermeister Werner Endres (Vorsitzender Stiftungsvorstand), 2. Bürgermeister Otto Schmid (Stellvertretender Vorsitzender), Reinhold Scharpf, Josef Sommer.

Folgende Personen sind auf eigenen Wunsch aus den Organen der Bürgerstiftung ausgeschieden:

Stiftungsvorstand:    Prof. Dr. Philipp Prestel

Stiftungsrat:            Maria Möller, Hans-Peter Koch und Florian Rauh.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 12. Juli treten in Probstried 9 Mädchen und Buben und in Schrattenbach 4 Mädchen und Buben erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 08.07.2020 bis 23.07.2020 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried-Vorstellung der Markthändler

Am Seniorenzentrum befindet sich ein weiterer Marktstand von der Hofvermarktung Egger aus Waltenhofen, Eggenberg 5 a, Tel. 08303/264, 0151/12708304: Der Inhaber Thomas Egger verkauft selbst vor Ort und bietet Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Aufzucht und eigener Schlachtung an. „Wir kaufen nicht dazu. Alles, was wir verkaufen stammt vom eigenen Hof (keine Gentechnik). Ich freue mich auf Ihren Besuch!“ Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Parkplätze finden sie ortsnah in der Tiefgarage des Seniorenzentrums (3/4 Stunde kostenfrei).

 

 

Kinder und Jugendarbeit im Fokus des Sozialausschusses

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses befasste sich dieser mit den Schwerpunkten der Kindertageseinrichtungen, der gemeindlichen Jugendarbeit und der gemeindlichen Unterstützungskreise. Bereits Anfang Februar wurden in allen Kindertagesstätten in unserer Gemeinde die Anmeldetage durchgeführt. Das Ergebnis und die Belegung wurden in der Sitzung den Mitgliedern des Sozialausschusses mitgeteilt. Aufgrund der wesentlichen Maßnahmen der vergangenen Jahre können auch zum Start in das Kindergartenjahr 2020/2021 alle Plätze bereitgestellt werden. Erster Bürgermeister Werner Endres informierte über den aktuellen Sachstand. „Die Arbeit des pädagogischen Personals soll unseren Kindern zugutekommen“, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Dies zeichnet sich auch bei den Anstellungsschlüsseln der gemeindlichen Kindergärten sowie bei den Fachkraftquoten ab. Eindeutig erkennbar war, dass hier weitaus mehr Fachpersonal als gesetzlich vorgeschrieben eingesetzt wird. Gleichfalls hat die Gemeinde seit Anfang 2019 ein Leitungskonzept für ihre Einrichtungen umgesetzt.

Im Rahmen der vereinbarten Konzepte soll die Verwaltungsarbeit sowie die Erledigung der buchungsrelevanten Fragen, Mitteilungen und Vereinbarungen durch das Rathaus erfolgen. Ebenso erfolgt eine klare Trennung in pädagogische Arbeit und Verwaltungsarbeit. Gleichfalls spielen die Bereiche Hauswirtschaft, EDV und Zeiterfassung eine wesentliche Rolle im Leitungskonzept. Das schon vorab eingeführte Konzept passt jetzt vollständig in die Vorgaben des „Gute-KiTa-Gesetzes“. Diesbezüglich werden die Vorgaben für den Baustein „starke KiTa-Leitung“ vollständig erfüllt. Erfreulich konnte Erster Bürgermeister Werner Endres berichten, dass der Freistaat Bayern einen Leitungsbonus für das Jahr in Höhe von 29.000 Euro festgesetzt hat.


Zusätzliche Förderung für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

Jugendpflegerin Nadja Arnold informierte das Gremium über die gemeindliche Jugendarbeit. Auch wenn trotz Corona ein Teil der Angebote heuer nicht stattfinden konnte, waren die Kontaktpflege und gezielte Angebote ein wesentlicher Faktor in der gemeindlichen Jugendarbeit. Diesbezüglich ging die Jugendpflegerin auch nochmals auf die Aktionen im Rahmen der Ausgangsbeschränkungen ein. Erster Bürgermeister Werner Endres erläuterte kurz den aktuellen Sachstand zum Jugendparlament und zur Verlängerung der Geschäftsordnung sowie zu den im Herbst stattfindenden Neuwahlen. Auch die Arbeit des Netzwerks Familie soll in nächster Zeit wieder begonnen werden. Die Koordination liegt bei Jugendpflegerin Nadja Arnold, die das Organisationsteam in den nächsten Wochen zur Planung einberufen möchte. Gleichzeitig wurde über die bisherigen Aktionen, die äußerst wichtigen Einsätze der Familienpaten und der sonstigen Unterstützer berichtet. Im Rahmen der Schulangelegenheiten wurde über die Anschaffung weiterer Leihgeräte aus dem Sonderbudget „Digitales“ informiert. Ebenso fand die Ausstattung der Lehrräume mit neuen Schülertischen und Schülerstühlen statt. Abschließend teilte Erster Bürgermeister Werner Endres mit, dass die offene Ganztagsschule ab September 2020 in die Trägerschaft des Schulverbandes übergeht und somit eine gemeinsame Trägerschaft zwischen offener Ganztagsschule und Mittagsbetreuung besteht.


Ein attraktives Ferienprogramm gibts in den Sommerferien

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 15. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 16. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 15. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 16. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege:

Jugendtreff „Upstairs“ für alle Jugendliche ab 12 Jahre

Für den Besuch gibt es ein paar wichtige Dinge für Euch zu beachten:

Bitte tragt beim Betreten des Jugendtreffs und im Treppenhaus einen Mund-/Nasenschutz. In den Räumlichkeiten oben ist keine Mundschutzpflicht, sofern 1,5 Meter Abstand eingehalten werden. Bitte wascht Euch gründlich die Hände. Eure Daten müsst Ihr bitte in die ausgelegte Liste eintragen. (Diese wird von uns verschlossen 4 Wochen aufbewahrt und danach vernichtet) Dafür benötigen wir eine von Euren Eltern unterschriebene Bescheinigung, auf der steht, dass Ihr den Jugendtreff besuchen dürft. Diese Maßnahmen entsprechen den Vorgaben des Bayr. Jugendring.

Öffnungszeiten:

Montag    17.00 Uhr – 20.00 Uhr, Mittwoch  18.00 Uhr – 21.00 Uhr, Samstag  16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Am Mittwoch, 15.07.2020 bleibt der Jugendtreff geschlossen. Mit neuen Aktionen im Kidstreff können wir hoffentlich wieder im Herbst starten.

 

Sommerferienprogramm Dietmannsried

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Familien, trotz der aktuellen Situation starten wir auch in diesem Jahr wieder mit unserem Ferienprogramm. Leider können wir heuer viele beliebte Programmpunkte, aufgrund der Schutz- und Hygienevorschriften nicht anbieten. Umso mehr freut es uns, dass wir dennoch ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammenstellen konnten. Alle Programmpunkte und weitere Informationen sind auf unserer Homepage www.dietmannsried.de verlinkt und ab 11.07.2020 einsehbar. Ab Montag, 13. Juli 2020 14 Uhr können nach dem Anlegen eines Nutzerprofiles oder Nutzung des bereits bestehenden Nutzerprofiles die Programmpunkte gebucht werden. www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried/index.php

Vielen lieben Dank, an all unsere Ehrenamtlichen Helfer, Mitarbeiter der Gemeinde, Vereinsmitglieder und all denjenigen, die uns seit Jahren im Ferienprogramm unterstützen. Wir hoffen und wünschen uns, dass wir 2021 wieder ein „normales“ Ferienprogramm anbieten können!
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Wir freuen uns auf den Sommer mit Euch!
Eure Nadja Arnold (Jugendpflegerin) und Sabine Müller (Mitarbeiterin Jugend)

 

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr. In den Sommerferien bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen. Bei Fragen oder weiteren Informationen erreicht Ihr uns aber jederzeit über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Bekanntmachungen vom 03.07.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 06. Juli 2020 von 11:00 bis 13:00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 08.07.2020 bis 23.07.2020 kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 05. Juli treten in Dietmannsried 5 Mädchen und Buben (zweite Gruppe der Kommunionkinder) erstmals an den Tisch des Herrn. Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf gemeindlichen Gebäuden

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit dem weiteren Ausbau regenerativer Energiequellen in der Marktgemeinde. Der Marktgemeinderat hat sich zum Grundziel gesetzt, die gemeindlichen Gebäude dahingehend zu untersuchen, in wie weit ein weiterer Ausbau mit Photovoltaikanlagen möglich ist. In der vergangenen Sitzung wurde zum einen auf den Bestand der Anlagen welche zumeist verpachtet sind, aber auch auf die bereits realisierten Eigenstromanlagen an der Kindertagesstätte St. Blasius in Dietmannsried und am Kindergarten St. Georg in Reicholzried eingegangen. In einem nun weiteren Schritt wurden an den Gebäuden Rathaus Dietmannsried, Dorfgemeinschaftshaus Schrattenbach und Vereins- und Bürgerhaus Überbach weitere Berechnungen durchgeführt. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung erläuterte, ergaben alle drei Überlegungen positive Werte. Insbesondere im Dorfgemeinschaftshaus Schrattenbach und im Vereins- und Bürgerhaus Überbach sollen die Photovoltaik-Anlagen mit einem Batteriespeicher versehen werden. Diese Möglichkeit eröffnet zum einen die Eigenverbrauchsquote merklich zu erhöhen, zum anderen kann hier in den weiteren Jahren eine weite Kooperation und Förderung der Vereine erfolgen. Bezüglich dem Denkmalschutz sind im Rathaus Dietmannsried noch weitere Abstimmungen notwendig; auch in dieser Anlage liegt die Eigenverbrauchsquote bei 85 %. Im Bau- und Umweltausschuss wurde einstimmig beschlossen, die Realisierung der Anlagen durchzuführen und die weiteren Umsetzungsschritte vorzubereiten. Mit den drei weiteren geplanten Anlagen werden über 30.000 kWh jährlich an Eigenstrom produziert.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried-Vorstellung der Markthändler

Heute stellt sich Anton Albrecht aus Buchenberg, Bischlags 140, Tel. 08378/7491 vor:

Ich biete an: Käse, Butter, Joghurt, Bio-Eier. Neu: Bio-Milch. Auf Bestellung: Rind- und Schweinefleisch

Besonderheiten meiner Produkte: Käseherstellung aus Rohmilch, Heumilch, Kühe mit Hörner und Weidehaltung, Kälber bei den Müttern. Hühner und Schweine-Freilandhaltung. Was sollte man über mich sonst noch wissen: Bio Betrieb – Demeter Verband, Freilandhaltung der Rinder, Hochlandrinder auch am Betrieb. Der Markt ist für mich interessant und läuft positiv. Ich habe viele gute Gespräche mit den Kunden. Mein Marktstand befindet sich am Seniorenzentrum ggü. des Metzgereistandes der Firma Egger.  Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Parkplätze finden sie ortsnah in der Tiefgarage des Seniorenzentrums (3/4 Stunde kostenfrei).

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 09. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Information aus der Bau- und Umweltausschusssitzung

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses befasste sich dieser mit mehreren Bauanträgen in der Gemeinde. Die Vorlagen zum Einbau diverser Dachgauben fand ebenso die Zustimmung des Bau- und Umweltausschusses, wie ein geplanter Anbau an ein bestehendes Gebäude mit Errichtung weiterer Garagenplätze. Die insgesamt vier Anträge wurden alle vom Gremium für gut befunden und das gemeindliche Einvernehmen hierzu erteilt. Außerdem lag ein Bauantrag zum Neubau einer Güllegrube mit 24 Metern Durchmesser vor. Die Errichtung ist an der Kreisstraße OA19 / Abzweigung nach Käsers geplant. Im Rahmen der Sitzung wurde erläutert, dass sich in diesem Bereich im Flächennutzungsplan eine Rekultivierungsfläche sowie der Bebauungsplan Kiesabbau befindet. Mit einer Gesamthöhe von 6,20 Metern und einer erheblichen Geländeveränderung soll das Bauwerk mit Abstand von 7,50 Meter zu den Straßen realisiert werden. Im Bau- und Umweltausschuss gab es erhebliche Bedenken hinsichtlich der Geländeveränderungen, der Beeinflussung öffentlicher Verkehrswege aber insbesondere der landschaftlichen Beeinträchtigung und Situierung. Gleichzeitig ergänzte der Bau- und Umweltausschuss, dass durch das Bauvorhaben ein Einzelbauvorhaben ohne Hofstelle etc. in exponierter Lage erfolgt. Für den Bauantrag wurde das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt. Im Rahmen der gemeindlichen Baumaßnahmen wurden vom Stand der einzelnen Maßnahmen berichtet. Im Wesentlichen konnte bei den Baugebietserschließungen „Im Seegader Mitte“ und „Probstried Nordost IV“ berichtet werden, dass der Kosten- und Zeitplan eingehalten wird. Die Maßnahmen im Unteren Vornerweg sind weitestgehend abgeschlossen. Die Gestaltungsmaßnahmen am Fußweg Eichenstraße und im Vereins- und Bürgerhaus Überbach nehmen im wahrsten Sinne des Wortes „Gestalt“ an. Vor kurzem wurde mit den Sanierungsmaßnahmen an der Friedhofsmauer Dietmannsried begonnen.


Neugestaltung am Vereins- und Bürgerhaus schreitet voran


Pflasterarbeiten im Baugebiet Probstried Nord-Ost IV

 

Pädagogische Hilfskraft (m/w/d) für die Mittagsbetreuung

Der Schulverband Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Pädagogische Hilfskraft (m/w/d) für die Mittagsbetreuung

zur Verstärkung des Betreuungsteams an der Grund- und Mittelschule in Dietmannsried.

In der Mittagsbetreuung liegt der Schwerpunkt auf der Betreuung der Kinder nach dem Unterrichtsende. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam eine Mahlzeit einzunehmen, danach Hausaufgaben zu machen und sich dem freien Spiel zu widmen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Std. und verteilt sich wie folgt:
Montag bis Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Zu Ihren Aufgaben zählen die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung und Stärken des sozialen Miteinanders der Kinder.
Vorausgesetzt wird die Erfahrung im Umgang mit Kindern im Grundschulalter sowie Freude an der Arbeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.

Die Eingruppierung der Stelle ist abhängig von der Berufsausbildung und erfolgt nach TVöD-SuE. Die Stelle ist zunächst befristet, bei Eignung wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Aussicht gestellt.

Wenn Sie das Team der Mittagsbetreuung unterstützen möchten senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 10. Juli 2020 an den Schulverband Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Gerne können Sie auch die Bewerbung per Mail an: personalamt@dietmannsried.de senden.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Personalleiter, Herr Götsch, Tel. 08374/5820-41, gerne zur Verfügung.

 

Steineschlange hat einen neuen Platz gefunden

Wer in den vergangenen drei Monaten öfters am Kirchplatz zu Fuß unterwegs war, konnte mitverfolgen wie sich eine zunächst kleine Ansammlung von bemalten bzw. beschrifteten Steinen immer mehr entwickelte. Diese Aktion wurde von ortsansässigen Familien gestartet, die gerade zum Beginn der Coronakrise und der Ausgangsbeschränkungen insbesondere Kindern einen Anstoß geben wollten, hier aktiv zu werden. Einerseits bot die Gestaltung der Steine eine Beschäftigungsmöglichkeit für die Akteure und andererseits vermittelten die kleinen Kunstwerke den Senioren/innen im Seniorenzentrum ein positives Zeichen der Verbundenheit. Schrittweise entstand ein reichhaltiger Mix an Bildern und Sprüchen, darunter z. B. Wünsche für die Gesundheit und die Osterfesttage sowie einige andere Mut machende Aussagen. Dass die Idee der Initiatoren zündete, viele Mitmacher/innen ermunterte und reichlich Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, blieb nicht verborgen. Die Reihe von bunt bemalten Steinen entlang der Friedhofsmauer Nordwest wurde beinahe täglich länger. Zuletzt summierte sich die Anzahl auf fast 600 Steine, die den östlichen Teil des Verbindungsweges Kirchplatz/Papiererweg säumten und die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zog. Nicht nur für einige Bewohner des Seniorenzentrums und des Betreuten Wohnens gehörte das Vorbeischauen bei der Steineschlange schon zum festen Bestandteil der täglichen Spazierrunde. Immer wieder sorgten die kreativ gestalteten Exemplare für anerkennende Worte oder auch ein Schmunzeln. Bald hatten die Betrachter ihren bzw. ihre persönlichen Favoriten ausgemacht. Aufgrund der Verputzsanierungsmaßnahme an der Friedhofsmauer Nordwest mussten die beliebte Schlange schließlich vom „angestammten Areal“ entfernt und an einen neuen Platz verbracht werden. Wenngleich die Witterungseinflüsse einzelnen Steinen zugesetzt haben, befindet sich die Mehrzahl nach wie vor in einem passablen Zustand. Den zahlreichen Freunden der Steineschlange dürfte es gefallen, dass die mit viele Liebe, Geschick, Ideenreichtum und mit teils beträchtlichem Zeiteinsatz angefertigten Werke nunmehr an einem geschützten Platz auf der Ostseite des Seniorenzentrums ein neues Domizil erhalten haben. Für einen kleinen Teil ist schließlich die Bauminsel am Wendeplatz zur neuen Heimat geworden.  Den Initiatoren sowie allen Hobbykünstlern ein herzliches Dankeschön für das bisherige Engagement. Ein besonderer Dank gilt allen, die sich als Umzugshelferinnen betätigt und so dazu beigetragen haben, dass die Früchte der Aktion länger erhalten bleiben. Man darf bereits gespannt sein, welchen Zuwachs die Sammlung über die bevorstehenden Sommerferien erfährt, Platzkapazitäten sind ja bislang noch vorhanden.  

 

Markt Dietmannsried, Flurneuordnung Legau, Markt Legau, Landkreis Unterallgäu,
Erhebliche Änderung des Verfahrensgebietes

Bekanntgabe

Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben hat mit Beschluss vom 17.02.2020 das Verfahrensgebiet des oben genannten Verfahrens geändert. Der Beschluss und die 4. Änderungskarte zur Gebietskarte (2 Teile) sind in der Verwaltung des Marktes Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, vom 14.07.2020 mit 14.08.2020 niedergelegt und können dort während der Dienststunden eingesehen werden.

Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten Ihres Marktes.

Der Beschluss und die 4. Änderungskarte zur Gebietskarte können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben unter dem Link „Änderung des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden (http://www.landentwicklung.bayern.de/schwaben/137285/).

 

Bekanntmachungen vom 26.06.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 01. Juli 2020 von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung.

Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Sozialausschusssitzung am 30.06.2020

Am Dienstag, den 30. Juni 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Sozialausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1      Kindertageseinrichtungen der Gemeinde

TOP 1.1   Erläuterung voraussichtliche Belegungssituation zum 01.09.2020

TOP 1.2   Information zur Feriengruppe / Notbetreuung August 2020

TOP 1.3   Leitungsbonus für gemeindliche Kindertageseinrichtungen

TOP 1.4   Sonstige Angelegenheiten

TOP 2      Gemeindliche Jugendarbeit

TOP 2.1   Information zur Ferienbetreuung / Notbetreuung der Schulkinder August 2020

TOP 2.2   Information zum Ferienprogramm Sommer 2020

                 Geplante Programmangebote, Ausflüge etc.

TOP 2.3   Tätigkeitsbericht der Jugendpflegerin

TOP 2.4   Sonstiges

TOP 3      Netzwerk Familie

                 Aktueller Sachstand und Planungen

TOP 4      Schulangelegenheiten in der Gemeinde

                 Informationen aus der Schulverbandsversammlung vom 17.06.2020

TOP 5      Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu

                 Informationen zum Jahresabschluss 2019

TOP 6      Mitteilungen

TOP 7      Wünsche und Anträge

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Sozialausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 02.07.2020

Am Donnerstag, den 02. Juli 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt.

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1        Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                   MGR 28.05.2020, Bau-/UA 26.05.2020

TOP 2        Besetzung von Beiräten für 2020 - 2026      

TOP 2.1     Dorfladen Probstried GmbH                                                                 

TOP 2.2     Parkhaus Dietmannsried GmbH                                                          

                   Beratung und Beschlussfassung

TOP 3        Mitteilungen

TOP 4        Wünsche und Anträge

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Markgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Konstituierende Sitzung des Schulverbandes

In der vergangenen Woche fand die konstituierende Sitzung der Schulverbandsversammlung Dietmannsried statt. Der neuen Schulverbandsversammlung gehören neben den drei Ersten Bürgermeistern Werner Endres, Dietmar Markmiller und Josef Wölfle die Gemeinderatsmitglieder Sonja Köhler-Kramer, Renate Mader, Robert Abele, Otto Schmid und Michael Waldmann an.

In seiner Begrüßungsansprache ging der Schulverbandsvorsitzende Werner Endres nochmals auf die vergangenen sechs Jahre ein. In diesem Zusammenhang erläuterte er die durchgeführten Maßnahmen für die Ganztagsbetreuung, die Neuaufstellung des Bereiches Technik sowie die Investitionen in viele Bereiche des Schulgebäudes, aber auch der Schulmaterialien. Der Gedanke der Inklusion wurde mit der gesamten Barrierefreiheit des Schulgebäudes und der WC Sanierung weiter gestärkt. Obwohl das Schulgebäude bereits auf den „Fünfziger“ zugeht, sieht man, dass in all den Jahren dem Aufwandsträger an optimalen Bedingungen gelegen ist. Deshalb steht die Grund- und Mittelschule auch innerhalb des Landkreises mit seinem Schulgebäude und den Angeboten als „Leuchtturm“ da. Er bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern der Schulverbandsversammlung und wünschte den Neu- und Wiedergewählten wiederrum eine so gute Zusammenarbeit wie in der vergangenen Legislaturperiode.

Im Rahmen der Wahlen wurden ohne Gegenstimmen die drei Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Dietmannsried, Lauben und Haldenwang zu den Schulverbandsvorsitzenden bestimmt. Den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss führt wiederrum Otto Schmid. Ebenso einstimmig beschlossen wurden die Geschäftsordnung sowie die Regelungen für das Gemeindeverfassungsrecht.

Im aktuellen Bericht der Schulleitung konnte Martin Mederer auf den derzeitigen Präsenzunterricht und auf das „Lernen Zuhause 3.0“ eingehen. Innerhalb der Schulfamilie sei man froh, wenn diese Übergangszeit hoffentlich zum neuen Schuljahr ein Ende hat und der „Normalbetrieb“ wieder einkehrt. Er bedankte sich bei dem Schulverbandsvorsitzenden und bei der Schulverbandsversammlung für die Bereitstellung eines Sonderbudgets für Leihgeräte für bedürftige Familien bzw. Schüler/innen. Ebenso ging er auf die steigenden Schülerzahlen ein. Zum Schluss der Schulverbandsversammlung erläuterte Schulverbandsvorsitzender Werner Endres den aktuellen Sachstand der Mittagsbetreuung (ca. 90 Anmeldungen) sowie der offenen Ganztagsschule (OGS). Diesbezüglich werden beide Angebote ab September 2020 in einheitlicher Trägerschaft des Schulverbands stattfinden.

Anhand der Buchungszahlen sieht man, so Erster Bürgermeister Werner Endres wie gut die Mittagsbetreuung und die Ganztagsangebote angenommen werden. Ebenso wird in der kommenden Woche im Rahmen des Schutz- und Hygienekonzepts der Betrieb der Mensa an der Schule wieder starten.

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:    

Am Dienstag, den 30. Juni 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 01. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 01. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 02. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:    

Am Mittwoch, den 01. Juli 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 02. Juli 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Ablesen der Wasserzähler

Ab 01. Juli 2020 erfolgt die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Das Ablesen der Wasserzähler wird von privaten Personen vorgenommen.

Dietmannsried und Überbach: 
Frau Maria Diepolder

Dietmannsried: 
Frau Nadja Arnold

Probstried mit Außenbereich: 
Herr Eric Löffler

Schrattenbach: 
Frau Elke Mader

Damit die Ablesearbeiten ungehindert und zügig durchgeführt werden können, bitten wir sämtliche Hauseigentümer für den freien Zugang zu den Zählern zu sorgen. Außerdem ergeht an alle Hundebesitzer die Bitte, im Sinne eines reibungslosen Ablaufs und einer größtmöglichen Sicherheit für unsere Ablesekräfte, die Hunde im fraglichen Zeitraum an die Leine zu nehmen.

Guter Start in die Freibadsaison – Weitere Lockerungen und Veränderungen

Bei schönem Wetter und gutem Besuch sind wir am Samstag, 13. Juni 2020 – wenn auch verspätet - in die Freibadsaison 2020 gestartet. Obwohl die diesmalige Eröffnung unter besonderen Bedingungen und Voraussetzungen stattfand, hielten sich alle Besucher an die vorgegebenen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Für die Mühe und das Verständnis bedanken wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern recht herzlich. Ein Dank geht ebenfalls an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Umsetzung der Hygiene- und Infektionsschutzstandards.

Wenn sich die Abläufe weiterhin so entwickeln, war es die richtige Entscheidung, den Bürgerinnen und Bürgern unser Freibad zu öffnen und gleichzeitig „ein wenig Urlaub“ zurückzubringen, so Erster Bürgermeister Werner Endres. In den vergangenen Tagen wurde das geltende Hygiene- und Infektionsschutzkonzept den aktuellen Vorgaben der 6. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung angepasst. Aufgrund den neuesten Vorgaben haben wir bereits die Zulassung der maximalen Besucherzahl erhöht und wir freuen uns, nun in den sonnigen Tagen mehr Bürgerinnen und Bürgern damit ein Badeerlebnis zu ermöglichen. Gleichzeitig werden ab heute auch Teilbereiche der Umkleidekabinen freigegeben. Aufgrund den positiven Erfahrungswerten werden wir nun Kindern über 12 Jahren den alleinigen Zutritt zum Bad ermöglichen. Diese jetzt durchgeführten „Lockerungen“ sind zum einen immer mit der Beobachtung des Infektionsgeschehens verbunden und zum anderen jedoch auch damit, dass sie von den Badegästen eingehalten werden. Deshalb bitten wir auch hier weiterhin - wie bisher - um Ihr Verständnis.

Die Öffnungszeiten des Freibades sind derzeit wie folgt:

Montag von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die festen Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung sind wie folgt:

09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Das Frühschwimmen findet in den Monaten Juni, Juli und August jeweils an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr statt.

Allen Badegästen viel Freude in unserem Freibad.

Freibad Dietmannsried - guter Start in die Saison

Freibad Dietmannsried - das Kinderbecken ist wieder beliebt


Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried
Vorstellung der Markthändler
Herr Stephan Müller, Bio Obst und Gemüse aus Immenthal-Günzach, Bergblick 2, Tel. 08372/923816 bietet auf unserem Markt Bio-Obst und -Gemüse, Bio-Eier und Bio-Honig an. Die Ware stammt direkt von regionalen Demeter- und Bioland- Bauern und ist ganz frisch! Auch ein Lieferservice wird angeboten. „Ich bin stets bemüht, Ihre Wünsche zu erfüllen und ich freue mich, dass die Dietmannsrieder den Markt so gut unterstützen und weiterhin treu kommen.“
Die Öffnungszeiten des Wochenmarktes sind mittwochs von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr!



Informationen der Jugendpflege:

Büro der Jugendpflege

Öffnungszeiten Büro der Jugendpflege Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr.

Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

Öffnung Jugendtreff „Upstairs“
Ab Montag den 29.06.2020 hat unser Jugendtreff wieder für alle Jugendlichen ab 12 Jahre zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

Für den Besuch gibt es ein paar wichtige Dinge für Euch zu beachten:
Bitte tragt beim Betreten des Jugendtreffs und im Treppenhaus einen Mund-/Nasenschutz. In den Räumlichkeiten oben ist keine Mundschutzpflicht, sofern 1,5 Meter Abstand eingehalten werden. Bitte wascht Euch gründlich die Hände. Eure Daten müsst ihr bitte in die ausgelegte Liste eintragen. (Diese wird von uns verschlossen 4 Wochen aufbewahrt und danach vernichtet). Dafür benötigen wir eine von Euren Eltern unterschriebene Bescheinigung, auf der steht, dass ihr den Jugendtreff besuchen dürft. Diese Maßnahmen entsprechen den Vorgaben des Bayer. Jugendrings.

Öffnungszeiten:
Montag 17.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr – 20.00 Uhr

Wir freuen uns auf Euch!

Mit neuen Aktionen im Kidstreff können wir hoffentlich wieder nach den Sommerferien starten. PS: Die Planung für ein Sommerferienprogramm läuft…..

Mehr Sommer-Spass mit dem Ferien-Pass! Ferienpass ab sofort erhältlich - gültig bis 3. Oktober 2020

Wir haben unser Bestes gegeben und trotz Corona-Pandemie einen tollen Sommerferienpass für Euch zusammenstellen können!

Die Kommunale Jugendarbeit/der Kreisjugendring Oberallgäu bedankt sich ganz herzlich bei allen Einrichtungen, die ungeachtet aller Widrigkeiten diesen Sommer für einheimische Kinder und Jugendliche einen Gutschein zur Verfügung stellen!

Bitte habt Verständnis dafür, dass in 2020 nichts sicher ist und einiges anders gehandhabt werden muss, wie in den vergangenen Jahren. In vielen Einrichtungen ist der Besuch nur über ein Onlineticket möglich, die Öffnungszeiten können sich verschieben, die Hygienevorschriften machen besondere Einschränkungen und Rücksichtnahme nötig.

Leider können einige Einrichtungen nicht öffnen, obwohl im Sommerferienpass ein Gutschein zu finden ist.

Wir raten Euch daher dringend bereits zu Hause, vor dem Besuch der gewünschten Einrichtung, auf deren Homepage die aktuellen Gegebenheiten anzuschauen.

Nur so könnt Ihr auch heuer unbeschwert Eure Freizeit gestalten und genießen!

Die vielfältigen, kostenlosen Angebote und Ermäßigungen der attraktiven Einrichtungen können zwischen 1. Juli und 3. Oktober 2020 genutzt werden – da ist sicher für jeden etwas dabei! Mit dem integrierten Sommerferien-Busticket ist während der Sommerferien kostenloses Busfahren möglich – allein, mit Freunden oder mit der Familie!

Gutscheine und Busticket erhalten Mädels & Jungs, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz in Geltungsbereich des Ferienpasses haben für nur 7 €. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos.

Auch für 18- bis 21-jährige Schüler (z.B. Berufsschüler) gibt es ein Angebot:

Das Sommerferien-Busticket (ohne Gutscheine) für 7 € bei den ÖPNV-Verkaufsstellen.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Sommerferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden.

Eure Kommunale Jugendarbeit/Euer Kreisjugendring Oberallgäu.



Bekanntmachungen vom 19.06.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche finden ebenso wieder die Bürgersprechstunden bei Ersten Bürgermeister Werner Endres statt. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 22. Juni 2020 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Erste Hl. Kommunion

Am kommenden Sonntag, den 21. Juni treten in Dietmannsried 7 Buben (erste Gruppe der Kommunionkinder) und in Reicholzried 7 Mädchen und Buben erstmals an den Tisch des Herrn.  Den Erstkommunikanten und ihren Familienangehörigen entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche. Dieser bedeutsame Tag möge den Kommunionkindern für ihren Lebensweg viel Glück und Segen bringen.

 

Zurückschneiden von Sträuchern und Hecken

Viele Bürger haben im Frühjahr Ihre Hecken und Sträucher entlang öffentlicher Straßen und Wege zurückgeschnitten. Dennoch ist vereinzelt zu beobachten, dass es aufgrund von überhängenden Ästen zu Gefahrensituationen im Straßenverkehr kommt. Teilweise ragen Sträucher soweit in den Gehwegbereich hinein, dass dieser stark eingeschränkt ist und die Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen.

Des Weiteren wird teilweise durch das Ein- bzw. Zuwachsen von Verkehrsschildern (z.B. Straßenbezeichnungen usw.) ortsfremden Personen und Rettungskräften die Orientierung erheblich erschwert. Auch entlang landwirtschaftlicher Feld- und Waldwege stellen überhängende Sträucher und Bäume eine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar. Wir appellieren deshalb im Interesse der Verkehrssicherheit und nicht zuletzt auch zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen an die Anlieger, ihre Anpflanzungen aller Art, d.h. Bäume, Sträucher und Hecken, die in den Lichtraum der Straße hineinragen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zurückzuschneiden, um so die ungehinderte Nutzung der Verkehrsflächen und Fußwege zu gewährleisten.

Im Bereich von Geh- und Radwegen fordert das Bayerische Straßen- und Wegegesetz mindestens einen Lichtraum von 2,50 m; über der Fahrbahn ist ein Mindestlichtraum von 4,50 m freizuhalten. Auch bei Bepflanzungen entlang von landwirtschaftlichen Grundstücken sind 4,50 m über der gesamten Fahrbahn freizuhalten, damit alle Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 25.06.2020

Am Donnerstag, den 25. Juni 2020 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

 

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

 

TOP 3              Weiterer Umsetzungsschritt zur regenerativer Stromerzeugung   

                         Photovoltaikanlagen für gemeindliche Gebäude

                         Beratung und Beschlussfassung

 

TOP 4              Mitteilungen

 

TOP 5              Wünsche und Anträge       

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Bau- und Umweltausschusses in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Lärm durch Haus- und Gartenarbeiten

Ein regelmäßiges Problemfeld ist in den Mittags- und Abendstunden auftretender Rasenmäherlärm. Ebenso fühlen sich Nachbarn in den genannten sensiblen Zeiträumen durch den von Häckslern, Heckenscheren und Kreissägen ausgehenden Krach gestört. Im Sinne eines guten nachbarschaftlichen Verhältnisses sollte man nach 20.00 Uhr alle lärmintensiven Tätigkeiten unterlassen. Bitte denken Sie bei den Haus- und Gartenarbeiten zudem an das besondere Mittagsruhebedürfnis bzw. die Ruhephase von Kleinkindern sowie kranken Mitmenschen und verzichten Sie von 12.00 bis 14.00 Uhr auf Verrichtungen, die als Lärmbelästigungen wahrgenommen werden. Wir empfehlen bei auftretenden Problemen zunächst den direkten Weg. Ein besonnenes Gespräch mit dem Nachbarn kann oft mehr bewirken, als die Einschaltung von Behörden, die Androhung rechtlicher Schritte oder aber die Durchsetzung einer Rechtsposition.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 24. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.Am Donnerstag, den 25. Juni 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Heute, Freitag, Blutspendetermin in Dietmannsried

Heute, am 19. Juni 2020 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.

 

Stadtradeln 2020 – umweltfreundliche Radelkilometer sammeln

Das „Stadtradeln“ ist eine Mitmach-Klimaschutzaktion, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können, die ein Fahrrad besitzen. Beim „Stadtradeln“ geht es darum, während eines dreiwöchigen Zeitraums möglichst viele Strecken (zur Schule, in die Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit) klimaschonend mit dem Rad zurückzulegen und das Auto öfter stehen zu lassen. In der Zeit zwischen 24. Juni bis 14. Juli 2020 sind alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Vereine und Unternehmen des Landkreises aufgerufen in einen sportlichen Wettkampf mit der Stadt Kempten um die meisten „Fahrradkilometer“ zu treten. Geradelt wird nicht nur in Teams und alle geradelten Kilometer zählen. Die drei fahrradaktivsten Teams werden ausgezeichnet. Wer kein Team bilden kann (ab zwei Personen), hat die Möglichkeit sich beim „offenen Team“ des Landkreises anzumelden. Einfach bis 14. Juli online unter www.stadtradeln.de registrieren oder telefonisch unter Tel. 08321/612-743 (Heike Schmitt) und die gefahrenen Kilometer bis zum 20. Juli online nachtragen. Die Kilometer können mit dem eigenen Kilometerzähler oder einem Routenplaner ermittelt werden. Wer hat nun die kräftigeren Wadeln? Stadt oder Land? Seien Sie dabei – für sich, Ihre Gesundheit, Ihr Team und Ihren Landkreis!

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz Dietmannsried - der nächste Händler stellt sich vor:

Der Imbisswagen der Fa. Berger aus Benningen, Tel. 01719303112 bietet mit Fischsemmeln, Pommes, Burgern, Thüringer Bratwürsten u.ä. den warmen Gaumenschmaus zum Sofortverzehr bzw. zur Mitnahme. Jeden Mittwoch von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr befindet sich der Stand direkt am Eingang des Marktes auf dem Kirchplatz direkt bei der Bäckerei Elmer. Nehmen Sie die ortsnahe Parkmöglichkeit in der Tiefgarage war.

 

Bekanntmachungen vom 12.06.2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Es liegen bewegte Wochen hinter uns. Mit der Allgemeinverfügung vom 16. März 2020 wurden von Ihnen einschneidende Beschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens gefordert. Schulen und Kindertagesstätten wurden geschlossen, ebenso mit wenigen Ausnahmen, der Einzelhandel, Restaurants, Sportvereine und Fitnessclubs, ja selbst die Kirchen waren von den Maßnahmen betroffen. Das öffentliche Leben ist auf ein nie dagewesenes Maß zurückgefahren worden. Dies war und ist in Teilbereichen immer noch eine enorme Herausforderung für die ganze Gesellschaft.

Im Bereich der Schulen, der Kindergärten und –krippen stellen wir als Gemeinde bzw. als Sachaufwandsträger eine Notbetreuung sicher und haben diese auch immer unseren Gegebenheiten angepasst. Schon sehr früh haben wir uns in der größten Kindertageseinrichtung in Dietmannsried für eine Neueinteilung (zurück zur bisher bekannten Gruppeneinteilung) der Gruppen entschlossen. Nach den jetzt bekannten Vorgaben sollen zum 01. Juli wieder alle Kinder in die Einrichtungen dürfen, weshalb wir durch den damaligen Schritt jetzt sehr gut aufgestellt sind.

Die Arbeit im Rathaus läuft wieder im „Normalbetrieb“. Allerdings haben wir zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, aber auch zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorkehrungen getroffen, die eine gegenseitige Ansteckung mindern bzw. ausschließen sollen. Gleichzeitig können auch wieder meine Bürgersprechstunden genutzt werden; hier ist jedoch eine telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung erforderlich, um die Zahl der Besucher zu steuern.

Der nun hoffentlich beginnende Sommer wird auch in unserer Gemeinde anders sein, als wir es gewohnt sind. Aufgrund der derzeit geltenden Abstands- und Hygienevorgaben werden wir sicherlich die vielen Veranstaltungen, die unser Gemeinwesen und unseren Gemeinschaftssinn prägen, vermissen. Ganz bewusst haben wir uns entschieden, den Versuch zu unternehmen, das Freibad zu eröffnen. Mit einem eigenen Infektionsschutz- und Hygienekonzept haben wir Regelungen getroffen, die unseres Erachtens einen Betrieb in unserem Freibad möglich machen. „Nichts ist beständiger als der Wandel“ – dies gilt in diesen Tagen und Wochen noch viel stärker und deshalb können wir auch bei Redaktionsschluss dieser Zeilen nicht vorhersagen, wie sich die Situation weiter verändert. Dies trifft auch auf den Betrieb des Freibades zu – auch hier kann es immer wieder zu Anpassungen und Veränderungen kommen. Trotzdem möchten wir mit der Eröffnung unseren Bürgerinnen und Bürgern, unseren Jugendlichen und Kindern wieder ein Stück „Normalität“ zurückgeben.

Auch die Arbeit des neu- und wiedergewählten Marktgemeinderates hat im Mai begonnen. Nachdem wir in den ersten Sitzungen die „organisatorischen Grundlagen“ gelegt haben, stecken wir alle schon mitten in der Projektarbeit und in der Arbeit der kommunalen Gremien. In einer sehr guten „Klausursitzung“ des Marktgemeinderates wurden viele Themen, Projekte und Vorgehensweisen besprochen und wir konnten uns alle einen Tag lang sehr intensiv austauschen. Abgeschlossen wird diese Klausursitzung, in der die verschiedensten Themen behandelt wurden, mit einer Ortsbesichtigung in alle Ortsteile – man könnte sagen, der Marktgemeinderat ist „on Tour“. Ebenfalls sind die gemeindlichen Projekte wieder alle am Laufen.

In der nächsten Sitzung des Sozialausschusses werden wir uns auch vielen sozialen Themen und den Angelegenheiten der Betreuung zuwenden. Nach dem derzeitigen Planungsstand möchten wir zum einen ein Ferienprogramm unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln in den Sommerferien anbieten und zum anderen die beliebte Ferienbetreuung für Grundschulkinder evtl. zusammen mit der Notbetreuung koppeln. An diesem Konzept arbeiten unsere Mitarbeiterinnen der Jugendarbeit derzeit intensiv daran. Auch die Gremien der „Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu“ wurden mittlerweile besetzt und die Bürgerstiftung wird ihre selbstlose Arbeit zugunsten der Gemeinde auch wieder fortführen.

Wichtig ist, dass wir trotz des veränderten Alltags, und sobald es möglich ist, die vielfältige Vereinslandschaft, die für das Zusammenleben in unserer Gemeinde so prägend und so wichtig ist, mit aller Kraft dann wieder fördern und unterstützen. An dieser Stelle danke ich Ihnen allen für Ihr Verständnis und Ihr bisheriges vorbildliches Verhalten. Ganz besonders möchte ich denen danken, die im Gesundheitswesen und in der Pflege bis an die Grenze ihrer Kräfte gehen, die im Bereich der Versorgung und Entsorgung dafür gesorgt haben, dass es auch in Zeiten der besonders einschneidenden Beschränkungen an nichts gefehlt hat. Nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder des Marktgemeinderates für das gute Miteinander, ganz besonders auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Gemeinde, egal ob im Bereich der Betreuung oder im gemeindlichen Bauhof, und egal an welcher Stelle auch immer, sie haben dafür gesorgt, dass alles weiterhin am Laufen ist.

In den vergangenen Wochen habe ich viel Zusammenhalt und Solidarität sowie viel gelebte Nachbarschaft gespürt. Lassen Sie uns das beibehalten, wenn es darum geht, uns an den neuen Alltag zu gewöhnen.

Ihr Bürgermeister
Werner Endres

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche finden ebenso wieder die Bürgersprechstunden bei Ersten Bürgermeister Werner Endres statt. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 19. Juni 2020 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus am Freitag, 12. Juni 2020 geschlossen
Das Rathaus Dietmannsried ist am Freitag, 12. Juni 2020 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 18. Juni 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 18. Juni 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Spielbereich im Kindergarten Schrattenbach erneuert

„Gemeinsam gestalten“ – so lautete nicht nur das Motto für die neue Gartengestaltung im Kindergarten St. Nikolaus in Schrattenbach, sondern dies war auch die Überschrift für das neue Konzept des Spiel- und Erlebnisbereiches an der Kindertageseinrichtung. In den letzten Wochen wurde das erarbeitete Konzept nun mit den Anleitern der Firma, dem Team des Kindergartens, dem gemeindlichen Bauhof und weiteren freiwilligen Helfern umgesetzt.

Nach zweieinhalb Wochen „harter Arbeit“ kann sich das Ergebnis mehr als sehen lassen: Im Mittelpunkt des neuen Spielbereiches steht nun eine Burglandschaft mit Steinhöhle und Übergang zu einer Seil-Kletter-Anlage. Ein Wasserlauf mit Pumpe im Hangbereich bringt das Element Wasser in den Spielbereich und die vorhandenen Spielgeräte wurden weitestgehend erneuert. Auch gibt es jetzt für unsere Kleinsten eine befahrbare Brücke und einen Weg rund um die Spielgeräte. Gleichzeitig konnten der bisherige Freibereich und der Schlittenberg erhalten bleiben.

In den letzten Tagen des gemeinsamen Schaffens wurde der Bereich neu bepflanzt, um auch unseren Jüngsten ein Gefühl für Beerensträucher, Wildblumen u. ä. zu geben. Sämtliche Spielgeräte wurden mit natürlichen Materialien individuell gestaltet und auf die Langlebigkeit großen Wert gelegt.

Durch die große Gemeinschaftsaktion konnten Kosten auf die Ausgaben für Material und Geräte sowie die Kosten für die Fachkraftbegleitung reduziert werden. Durch die jetzige Investition im Zusammenhang mit der bereits abgeschlossenen Erweiterung wird die örtliche Kindertageseinrichtung wieder auf viele Jahre attraktiv für die Kinder sein.

Einen herzlichen Dank gilt allen Mithelfern, besonders dem Team des Kindergartens St. Nikolaus mit ihrer Leiterin Anne Natterer. Leider können wir das Ergebnis aufgrund der derzeitigen Einschränkungen nicht beim geplanten Tag der offenen Tür präsentieren. Aber auch hier gilt „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, wir werden den Tag der offenen Tür nächstes Jahr nachholen. Nochmals allen einen herzlichen Dank für das große Engagement.


Ein Blick von der Burg des Kindergartens Schrattenbach


Der neu gestaltete Außenbereich des Kindergartens

 

Start in die Freibadsaison 2020

Nachdem die Landesregierung die Öffnung der Freibäder grundsätzlich zugelassen hat, wird das Dietmannsrieder Freibad ab Samstag, 13. Juni 2020 geöffnet. Selbstverständlich findet die diesmalige Eröffnung unter besonderen Bedingungen und Voraussetzungen statt; zur Einhaltung der geltenden Hygiene- und Infektionsschutzstandards aufgrund der Corona-Pandemie müssen sich die Besucherinnen und Besucher auf Änderungen und Einschränkungen einstellen.

„Mir war es besonders wichtig, dass wir trotz reduzierter Besucherzahlen und weiterer Einschränkungen und Vorgaben den Bürgerinnen und Bürgern unser Freibad anbieten können“, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Der Besuch im Freibad soll ein wenig Urlaub im eigenen Dorf zurückbringen; gleichzeitig bitten wir jedoch um Beachtung der Besucherregeln und um Verständnis für die Einschränkungen.

Die Öffnungszeiten des Freibades sind derzeit wie folgt:

Montag von 09.00 bis 19.00 Uhr und

Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 20.00 Uhr.

Die festen Öffnungszeiten bei zweifelhafter Witterung sind wie folgt:

09.00 bis 11.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Das Frühschwimmen findet ab Montag, 15. Juni an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr statt und gilt für die Monate Juni, Juli und August.

Für die Eröffnung hat der Markt Dietmannsried ein eigens dafür ausgearbeitetes Infektionsschutz- und Hygienekonzept erarbeitet, welches auf Grundlage des Bayerischen Gemeindetags und der allgemein gültigen Empfehlungen erstellt wurde. Im Wesentlichen sieht das Schutzkonzept die bekannten Abstands- und Hygieneregeln vor. Die Umkleidekabinen, die Schließfächer und die Duschen im Innenbereich bleiben geschlossen.

Wir bitten des Weiteren um Berücksichtigung, dass die Bezahlung der Gebühren weitestgehend bargeldlos erfolgen soll. Wir empfehlen allen Badegästen, eine im Preis doch günstige Dauerkarte zum Freibadbesuch zu erwerben. Die Dauerkarten können auch im Rathaus/Bürgerbüro (Erdgeschoß) gekauft werden. Die Zahlung der Dauerkarten kann bargeldlos mit EC- oder Kredit-Karte sowohl im Freibad als auch im Rathaus erfolgen. Gleichzeitig unterstützen Sie mit der Dauerkarte unsere Einrichtung und den mit der Eröffnung entstandenen Mehraufwand.

Die Gebühren für die diesjährige Badesaison gelten wie folgt:

Einzelkarten                                                                                                                                  

Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten Lebensjahr 1,30 €

Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr 3,00 €

Abendkarte, ab 17.00 Uhr
für Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr 1,80  
für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr  1,00 €             

Jahreskarten

Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 20,00 €     

Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr 40,00 €

Familienkarten  60,00 €

12er-Karten

Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten Lebensjahr 13,00   €

Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr 30,00 €

Das Freibad ist derzeit auf 350 Besucherinnen und Besucher begrenzt. Sollte sich in den ersten Tagen herausstellen, dass die Besucherzahl bei Weitem die zugelassene Zahl übersteigt, behält sich der Markt Dietmannsried auch eine Reduzierung der Benutzungszeiten in mehreren Schichten vor.

Abschließend wünschen wir allen Badegästen viel Freude im Freibad und wir bitten um Verständnis für die Vorgaben und um die Einhaltung der Anweisungen des Bade- und Sicherheitspersonals.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins
Warum sollen Sie Blut spenden? Weil Sie damit Leben retten können! 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt. Da für viele Erkrankungen aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit ist, ist das Blutspenden sehr wichtig. Nutzen Sie die nächste Möglichkeit hierzu am Freitag, den 19. Juni 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried. Alle gesunden Mitbürger im Alter von 18 bis 72 Jahren werden hiermit zum Blutspenden aufgerufen. Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Bitte essen Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung; sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können.  Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Vollzug der Wassergesetze;
Einleitung von Niederschlagswasser aus der Straßenentwässerung der OA 21 in das Grundwasser
Antragsteller: Landkreis Oberallgäu, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen

I. Der Antragsteller beantragt im Rahmen der Einleitung von Niederschlagswasser aus der Straßenentwässerung der OA 21 in das Grundwasser die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in den Untergrund.

II. Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis, dass

  1. die Pläne für die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis vom 22.06.2020 bis zum 22.07.2020 bei der Marktgemeinde Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Zimmer-Nr. 25, während der Dienststunden zur öffentlichen Einsicht aufliegen,
  2. die Antragsunterlagen auch unter https://www.oberallgaeu.org/de/oeffentliche-bekanntmachungen.html heruntergeladen werden können und
  3. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Marktgemeinde Dietmannsried oder beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den Plan erheben kann,
  4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können
  5. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können
    b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Be­kanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried; Vorstellung der Markthändler

Gegenüber der Bäckerei Elmer befindet sich der Marktstand der Familie Deni aus Bad Grönenbach. Das Ehepaar bieten Imkereiprodukte aus eigener Erzeugung unter anderem regionalen Bienenhonig, Bienenkosmetik, Bienenwachskerzen und Honigbonbons an. Seit 30 Jahren betreiben sie ihre Imkerei. Die Bienenstände befinden sich sogar teilweise auf Dietmannsrieder Gemeindegebiet. Ursula und Josef Deni freuen sich sehr über ein Gespräch mit Ihnen und sind stets bemüht ihren Ansprüchen gerecht zu werden.  Weiterhin finden Sie auf dem Wochenmarkt weitere Markthändler. Von heißen Würstchen und Burgern, über Käse, Fleisch, Wurst, Fisch, Eiern bis hin zu Bio-Obst- und Gemüse finden Sie hier die wichtigsten Lebensmittel aus nachvollziehbar, regionaler und teils eigener Erzeugung.  Unterstützen Sie das tier- und umweltfreundliche Warenangebot und nutzen Sie die Möglichkeit pestizidfreie Waren ohne Schadstoffe mit mehr Nährstoffen zu erhalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Dietmannsrieder Wochenmarkt, mittwochs von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Parkmöglichkeiten befinden sich auch in der nahe gelegenen Tiefgarage.

 

Öffentliche Schulverbandsversammlung am 17.06.2020

Am Mittwoch, den 17. Juni 2020 findet um 15.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried eine öffentliche Schulverbandsversammlung mit folgender Tagesordnung statt:

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1          Wahl des Schulverbandsvorsitzenden und der Stellvertreter

TOP 2          Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbandes

                      Beratung und Beschlussfassung

TOP 3          Geschäftsordnung für den Schulverband Dietmannsried

                      Beratung und Beschlussfassung

TOP 4          Beschlussfassung zur Bildung des Rechnungsprüfungsausschusses

TOP 5          Beschlussfassung über die Festlegung des Vorsitzenden des

                      Rechnungsprüfungsausschusses

TOP 6          Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls

                      SVV 05.11.2019

TOP 7          Örtliche Rechnungsprüfung 2019                                                                    

                      Feststellung der Jahresrechnung 2019

                      Entlastung für die Jahresrechnung 2019

                      (Bezug RP SVV 19.02.2020)

TOP 8          Bericht der Schulleitung

TOP 9          Mitteilungen

TOP 10        Wünsche und Anträge

Wir werden Sie im Nachgang der Sitzung umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Schulverbandes in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Bekanntmachungen vom 05.06.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche finden ebenso wieder die Bürgersprechstunden bei Ersten Bürgermeister Werner Endres statt. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 08. Juni 2020 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus am Freitag, 12. Juni 2020 geschlossen
Das Rathaus Dietmannsried ist am Freitag, 12. Juni 2020 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 10. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 12. Juni 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Marktgemeinderat beschließt Geschäftsordnung

„Die Geschäftsordnung der letzten sechs Jahre war eine gute Grundlage für unsere Entscheidungen und Zuordnungen“, so Erster Bürgermeister Werner Endres in der letzten Sitzung des Marktgemeinderates. Nachdem der Haupt- und Finanzausschuss die neue Geschäftsordnung bereits vorberaten hatte, wurde diese nun abschließend im Gremium behandelt. In der Sitzung wurden nochmals die wesentlichen Veränderungen erläutert; da die bisherige Geschäftsordnung sich bewährt hat, waren diese jedoch sehr minimal. In den Zuständigkeiten der einzelnen Ausschüsse wurden die Grundsatzfragen für Mobilität, des ÖPNV, Verkehrswesen und Geschwindigkeitszonen dem Haupt- und Finanzausschuss zugeordnet. Nachdem die beiden stellvertretenden Bürgermeister mit Otto Schmid und Evelyn Breher bereits in der konstituierenden Sitzung gewählt wurden, bestimmte das Gremium im Rahmen der Geschäftsordnung Sonja Köhler-Kramer, Hans Peter Fleschutz und Michael Kaps als weitere Stellvertreter. Da die Marktgemeinderäte bereits vorab über eine Vorlage über den Inhalt der Geschäftsordnung informiert wurden, wurde diese ohne weitere Diskussion einstimmig vom Marktgemeinderat angenommen.

 

Konstituierende Sitzung des Kreistags Oberallgäu

Am vergangenen Freitag fand die konstituierende Sitzung des Kreistags Oberallgäu statt. Für unsere Marktgemeinde sind im Kreistag Oberallgäu 2020 bis 2026 Erster Bürgermeister Werner Endres, Norbert Meggle und Dr. Philipp Prestel vertreten. Die Belange für unsere Marktgemeinde vertreten im Kreisausschuss des Landkreises Dr. Philipp Prestel, im Ausschuss für Bauen und digitale Infrastruktur Erster Bürgermeister Werner Endres und Norbert Meggle, im Ausschuss für Soziales, Familie, Gesundheit, Integration, Bildung, Kultur und Ehrenamt Dr. Philipp Prestel, in der Kreisspitalstiftung Kempten und im Zweckverband Landwirtschaftsschule Kempten Norbert Meggle. In den Rechnungsprüfungsausschuss des Landkreises wurde Erster Bürgermeister Werner Endres berufen und gleichzeitig als stellv. Vorsitzender bestimmt. Durch diese Verteilung ist unsere Marktgemeinde wiederum gut bei den Themen des Landkreises vertreten. Erfreulich verlief auch die Wahl der Stellvertreter der Landrätin Indra Baier-Müller: Als 1. Stellvertreter wurde Roman Haug gewählt, als einer der weiteren Stellvertreter konnte Norbert Meggle das Amt für sich beanspruchen. Wir gratulieren Norbert Meggle recht herzlich zur Wahl als stellvertretenden Landrat und wünschen allen Funktionsträgern eine gute Hand für die Landkreispolitik.

 

Sitzung Bau- und Umweltausschuss

In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hat sich dieser mit diversen Bauanträgen und Bauvoranfragen sowie mit den laufenden Maßnahmen der Gemeinde befasst. Hinsichtlich der gestellten Bauanträge wurde einer Umbaumaßnahme in Büroräume und Betriebsleiterwohnungen das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso konnte einer Hallenerweiterung für die Lagerung von Holzschnitzeln die Zustimmung durch die Gemeinde gegeben werden. Dagegen konnte einem Antrag auf Erweiterung von Kiesabbauflächen nicht stattgegeben werden, da hier diverse Vorgespräche und Vereinbarungen noch nicht abgeschlossen sind. Von zwei Bürgerinnen und Bürgern wurden Bauvoranfragen zum Neubau von Einfamilienhäusern eingereicht. Der Bau- und Umweltausschuss war mit der grundsätzlichen Lage und mit dem Neubau einverstanden und reichte die Anträge zur weiteren Beurteilung an die zuständigen Behörden weiter.

Im Rahmen der gemeindlichen Baumaßnahmen und Projekte berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von den abschließenden Gestaltungsarbeiten am Außengelände des Kindergartens St. Nikolaus in Schrattenbach.


Der Anbau im Kindergarten Schrattenbach für den Essensbereich

In einer tollen Aktion zwischen Eltern, Team des Kindergartens, Bauhof, Gestaltungsfirma und sonstigen freiwilligen Helfern wird das Gartengelände neugestaltet. Die Erweiterung des Kindergartens im Innenbereich ist bis auf die ergänzende Möblierung weitestgehend abgeschlossen. Auch wurde im Kindergarten St. Georg in Reicholzried mit den Vorarbeiten zur Errichtung des 2. Fluchtweges begonnen. Die „fast kinderlose Zeit“ wurde auch zur Ergänzung in Materialräumen und Schrankeinbauten genutzt. Drei gemeindliche Tiefbaumaßnahmen sind derzeit am Laufen. Die beiden Baugebietserschließungen „Im Seegader“ in Dietmannsried sowie „Nord-Ost“ in Probstried befinden sich beide sehr gut im Kosten- und Zeitplan.


Die Baugebietserschließung in Probstried

Ebenso bereits im Schlussabschnitt befindet sich die Sanierung des Unteren Vornerweges in Dietmannsried, welche durch die großen Mengen hinsichtlich der Entsorgung des Torfgemisches zeitlich ein wenig verlängert wurde. Ein Abschluss der Maßnahme ist für Mitte Juni 2020 vorgesehen. Im Rahmen der Bau- und Umweltausschusssitzung konnte auch über kleinere Gestaltungs- und Baumaßnahmen berichtet werden: So wurde die Sanierung und Anlage des Bolzplatzes in Überbach abgeschlossen und mit der Sanierung diverser Wegebereiche begonnen. Wie in den Vorjahren wird der Marktgemeinderat die Projekte in nächster Zeit vor Ort besichtigen und ggf. neue Bereiche beraten. Zum Schluss der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses informierte Erster Bürgermeister Werner Endres über Auswirkungen der Corona-Pandemie bzw. der Umsetzung diverser „Lockerungsmaßnahmen“.

 

EZA-Energieberatung im Rathaus in Dietmannsried findet ab 08.06.2020 unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen wieder statt (zweimal im Monat)

Der Markt Dietmannsried bietet ab 08.06.2020 wieder jeden zweiten und vierten Montag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Energie- & Umweltzentrum Allgäu (eza!) eine kostenlose Energieberatung unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen (Maske, Abstand etc.) an.

Dipl.-Ing. (FH) Werner Wolf berät über das richtige Nutzerverhalten sowie effiziente und wirtschaftliche energetische Sanierungsmaßnahmen. Staatliche Fördermittel gibt es zusätzlich. Voranmeldung für Termine jeweils bis Freitagvormittag unter Telefon 08374/5820-0. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Bitte halten Sie auch die oben erwähnten Hygiene- und Schutzmaßnahmen ein.

 

Blutspenden
Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Spiel, in der Freizeit wie im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem ist jedoch bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben! Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 19. Juni 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend.  Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Wasserversorgung Dietmannsried - Trinkwasseruntersuchung

Der Markt Dietmannsried führt zur Qualitätssicherung regelmäßig Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung durch. Dabei wird das Wasser unter anderem auf coliforme Keime untersucht, um die bakteriellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung nachweisen zu können. Die periodischen Untersuchungsergebnisse der chemischen Wasseranalyse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

 

Übersicht der Durchschnittswerte von chemischen Wasseranalysen

Entnahme am 31.03.2020 – Wasserversorgung Dietmannsried

Bezeichnung

Einheit

Messwerte

Grenzwerte

 

 

 

 

Temperatur

°C

7,4

--

pH – Wert

 

7,64

6,5 – 9,5

Gesamthärte

°dH

16,7

---

Calcium (Ca)

mg/l

80,3

--

Magnesium (Mg)

mg/l

23,7

--

Natrium (Na)

mg/l

3,46

200

Kalium (K)

mg/l

1,11

--

Nitrat (NO3)

mg/l

12,5

50

Sulfat (SO4)

mg/l

4,84

250,0

 Die Gesamthärte des untersuchten Trinkwassers liegt je nach Einzugsgebiet bei ca. 16° dH und ist somit als mittelhartes bis hartes Wasser (Härtebereich 3) einzustufen. Die Trinkwasseruntersuchung kann auch im Internet abgerufen werden unter: www.dietmannsried.de/Rathaus/Mitarbeiter und Abteilungen/Bauamt Wasserversorgung - Trinkwasseruntersuchung.

 

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer; engagierte Bürger und Bürgerinnen im Ehrenamt gesucht

Im Landkreis Oberallgäu ist ehrenamtliches Engagement tief verwurzelt. Gerade jetzt in dieser für alle doch sehr fordernden Zeit wird uns bewusst, was das Ehrenamt für uns alle bedeutet. Überall begegnen einem Frauen und Männer, die in allen gesellschaftlichen Bereichen ehrenamtlich aktiv sind, sie arbeiten in Gemeinden oder Kirchen, in Vereinen, bei Hilfsdiensten oder in anderen sozialen Projekten.

Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde zur Hervorhebung ehrenamtlicher Tätigkeit im örtlichen Bereich geschaffen. Mit der öffentlichen Würdigung kann dieser ehrenamtliche Einsatz für eine lebendige Gesellschaft betont und das Bewusstsein für Gemeinsinn und Solidarität belebt und gestärkt werden. Die Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger im örtlichen Bereich muss weiterhin ein wichtiges gemeinsames Anliegen bleiben. Frauen werden jedoch zu selten vorgeschlagen. Dies liegt nicht daran, dass es keine ehrenamtlich engagierten Frauen gibt, sondern vielmehr daran, dass Frauen oft im Hintergrund wirken und für eine Auszeichnung seltener vorgeschlagen werden. Deshalb möchte der Landkreis Oberallgäu Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich dazu aufrufen, verstärkt Frauen für die Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten vorzuschlagen.  Voraussetzung für diese Ehrung ist, dass sich die vorgeschlagene Person seit mindestens 15 Jahren ehrenamtlich engagiert, gerne auch Tätigkeiten im Stillen als gute Seele des Vereins. Das Landratsamt ruft daher Bürgerinnen und Bürgern dazu auf, Frauen und Männer vorzuschlagen, die sich durch ihre langjährige, aktive ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen, Organisationen oder sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen für eine Auszeichnung verdient gemacht haben.  Für Vorschläge oder weitere Informationen zum Thema Ehrungen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Oberallgäu, Landratsbüro – Frau Marita Lipp, per E-Mail: marita.lipp@lra-oa.bayern.de.

 

Büro der Jugendpflege

Ab Juni hat das Büro der Jugendpflege wieder Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr geöffnet. Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de. Sobald wir nähere Informationen zu unseren geplanten Veranstaltungen in den Sommerferien und zur Wiedereröffnung des Jugendtreffs bekommen, werden wir es auf unserer Homepage und im Amtsblatt veröffentlichen.
Bleibt weiterhin alle gesund und bis bald! Eure Nadja und Sabine

 

Jugend- und Familienralley

Da wir aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus leider kein Ferienprogramm in den Pfingstferien anbieten können, haben wir für Euch eine Jugend- und Familienralley im Gemeindegebiet vorbereitet.

Wer teilnehmen möchte, kann sich eine Liste mit Hinweisen zu den verschiedenen Stationen auf unserer Homepage www.dietmannsried.de im Bereich Ferienprogramm herunterladen oder im Foyer des Rathauses abholen.

Das Ziel ist ein Wort aus 12 Lösungsbuchstaben zusammenzusetzen, die an verschiedenen Orten versteckt sind. Das Schönste: In jedem der 5 Ortsteile sind alle 12 notwendigen Buchstaben versteckt und die Stationen können in beliebiger Reihenfolge die gesamten Ferien über besucht werden.

Voraussetzung für eine gelingende Ralley ist, dass sich alle Teilnehmenden während des Spiels an die aktuellen Kontaktbeschränkungen halten! Bitte achtet auf Euch und Eure Mitspieler/innen!

 

Infotafel Motte

Vor wenigen Tagen wurde südlich des Inselweihers eine neue Infotafel über die Motte Dietmannsried angebracht. Die ursprüngliche Tafel war heuer durch ein Graffiti derart beschädigt worden, dass nur ein kompletter Austausch in Frage kam. Bei der Überarbeitung konnte Archäologe und Burgenforscher Dr. Joachim Zeune die Darstellung punktuell aktualisieren. Der Fachmann hatte sich bereits vor geraumer Zeit intensiv mit der einstigen Turmburg in der Ortsmitte befasst und deren geschichtliche Bedeutung herausgearbeitet.

Wer sich für die Motte interessiert, wird sich über die prägnanten Ausführungen freuen und diese Anlage, die laut Herrn Dr. Zeune zu den besterhaltenen Burgresten in ganz Schwaben zählt, vielleicht sogar neu wahrnehmen bzw. wertschätzen. Der knapp über fünf Meter hohe, von einem Wassergraben umschlossene Hügel (sog. „Motte“), der ursprünglich eine Holzburg trug, ist heute noch zu sehen. Dieser bildete im frühen 15. Jahrhundert zusammen mit der Kirche St. Blasius und Quirinus den Siedlungskern des hochmittelalterlichen Dorfes. Der Baustil kam aus dem West- und Nordeuropa und gewann besondere Beliebtheit beim örtlichen Niederen Adel des 12. oder 13. Jahrhundert, da diese Art von Befestigung schnell, leicht und somit preisgünstig zu errichten war.

Für viele Einheimische zählt der Inselweiher zu den vertrauten Plätzen, sei es, weil er am Schulweg liegt, oder weil man ihn bei den vielfältigen alltäglichen Erledigungen im Ortszentrum immer wieder passiert. In neuerer Zeit verhalf vor allem das Lichterfest der Freiwilligen Feuerwehr der historischen Motte zu einer unerwarteten Popularität.  

Planen Sie doch aus aktuellem Anlass beim nächsten Spaziergang ein paar Minuten ein, um der interessanten Infotafel samt Inselweiher eine Extraportion Aufmerksamkeit zu schenken, es lohnt sich.

 

Mitarbeiter (m/w/d) für den gemeindlichen Bauhof

Der Markt Dietmannsried sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit (39 Wochenstunden). Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2021. Bei Eignung und Befähigung kann ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Aussicht gestellt werden.

Ihr Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig:

  • Allgemeine anfallende Bauhofarbeiten im Gemeindegebiet
  • Pflege- und Unterhaltung von Grundstücken, Gebäuden, Straßen und Grünanlagen
  • Durchführung des Winterdienstes, Rufbereitschaft

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen Bereich
  • Flexibles, selbständiges Arbeiten, wirtschaftliches Denken
  • Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Wir bieten:

  • Leistungsgerechtes Entgelt nach TVöD
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Soziale Leistungen des öffentlichen Dienstes einschl. Zusatzversorgung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse usw.) senden Sie bitte an den Markt Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Für weitere Fragen steht Ihnen der Personalleiter Christian Götsch (08374/5820-41) gerne zur Verfügung.

 

Erholung und Freizeit im Wald – bitte Rücksicht üben

Gerade in den vergangenen Wochen haben viele Bürger Ausflüge in die freie Natur unternommen und so manchen Waldspaziergang ausgiebig genossen. Der Erholungswert des Waldes wurde wiederentdeckt und insbesondere die attraktiven Waldgegenden im nahen Umfeld waren in den Zeiten der coronabedingten Beschränkungen teilweise ein wahrer Besuchermagnet. Wälder haben seit eh und je ihre Reize und in den vergangenen Jahren sind immer vielfältigere Aktivitäten zu beobachten. Der Schwerpunkt liegt beim Wandern und Joggen, Radfahren, sowie gebietsweise beim Reiten. Jedoch nicht alle Teile der freien Natur sind für jedermann frei zugänglich: Landwirte und Waldbesitzer haben berechtigte Interessen und auch der Naturschutz erfordert manchmal, einzelne Flächen von Störungen freizuhalten. Kein Wunder, dass es hin und wieder auch zu Interessenskonflikten kommen kann. Die aufgefundenen Hinterlassenschaften sowie festgestellten Sachbeschädigungen an unterschiedlichen Orten lassen den Schluss zu, dass manche Besucher in Waldgebieten zu sorglos agieren und die Gefahren ihres Handelns unterschätzen. Aus aktuellem Anlass möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es unter anderem nach den Bestimmungen des Bayerischen Waldgesetzes grundsätzlich verboten ist, im Wald zu Grillen oder Feuer zu entzünden. Selbst eine achtlos weggeworfene, noch glimmende Zigarettenkippe kann bereits ein großes Schadensereignis auslösen und bedeutsame Sachwerte vernichten. Lassen Sie bitte auch keine Picknickreste und keinen Müll im Wald oder am Waldrand zurück. Für die Entsorgung von Hundekotbeuteln stehen in unserem Gemeindegebiet zahlreiche Behältnisse zur Verfügung. Jeder Erholungssuchende kann ganz persönlich durch sein rücksichtsvolles sowie naturverträgliches Verhalten dazu beitragen, dass vermeidbare Konflikte unterbleiben und ein vernünftiges Miteinander gepflegt wird.  Wir bedanken uns bei all denjenigen, die bei der Waldnutzung zu Erholungszwecken stets auch die anderen Interessenslagen berücksichtigen und so ein positives Beispiel geben.

 

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Dietmannsried

In den kommenden Wochen möchten wir an dieser Stelle immer jeweils einen der elf Stände unseres Wochenmarktes in Erinnerung rufen. Den Beginn macht der Marktstand der Stand der Bergkäserei Diepolz, Diepolz 1, 87509 Immenstadt, Tel. 08320/925474

Wir bieten an: Ca. 20 verschiedene Hart- und Schnittkäsesorten, Milch, Buttermilch und Butter aus eigener Produktion und bester Heumilch. Außerdem haben wir weitere Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Weichkäse und ein kleines Sortiment an Schafs- und Ziegenkäse von regionalen Partnern dabei. Wir sind sehr stolz, dass wir viele Produkte in umweltfreundlichen Pfandgläsern anbieten können. Der Verkaufsklassiker in Dietmannsried ist unser Frischkäse, den es in acht versch. Variationen wie Feige-Senf, Bärlauch etc. gibt.

Was sollte man über uns sonst noch wissen: Unsere Käserei befindet sich in Diepolz, auf über 1000 m. Unser Laden dort ist auch am Wochenende geöffnet und lädt daher zum Einkauf in Verbindung mit einer Wanderung mit herrlichster Aussicht in die Allgäuer Bergwelt ein. Unser Stand befindet sich direkt an der Kirche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu den Öffnungszeiten des Wochenmarktes, mittwochs von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr! Parkplätze befinden sich auch in der sehr nahe gelegenen Tiefgarage. Bitte denken Sie daran, dass auch auf dem Wochenmarkt ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss und die Abstände einzuhalten sind.

 

Bekanntmachungen vom 29.05.2020

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Marktgemeinderates

und der Gemeindeverwaltung,

ein ruhiges und erholsames Pfingstfest.

Ihr Werner Endres

Erster Bürgermeister des Marktes Dietmannsried

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche finden ebenso wieder die Bürgersprechstunden bei Ersten Bürgermeister Werner Endres statt. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 03. Juni 2020 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Rathaus schließt am Donnerstag früher

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ist das Rathaus Dietmannsried am Donnerstag, 04. Juni 2020 nur in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr geöffnet. Wir bitten Sie, dies bei Ihren behördlichen Erledigungen zu beachten. Am Freitag, 05. Juni 2020 stehen wir Ihnen wie gewohnt zu den Öffnungszeiten zur Verfügung.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Mittwoch, den 03. Juni 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Donnerstag, den 04. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Donnerstag, den 04. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 05. Juni 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Donnerstag, den 04. Juni 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Freitag, den 05. Juni 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bauarbeiten der Deutschen Bahn

Die DB Netz AG hat aktuell über bevorstehende Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Ulm-Kempten, Streckenabschnitt Dietmannsried informiert: In der Zeit vom 01.06.2020, 21:00 Uhr bis zum 02.06.2020, 05:00 Uhr sowie vom 02.06.2020, 21:00 Uhr bis zum 03.06.2020, 05:00 Uhr findet im Bereich Dietmannsried eine Gleisdurcharbeitung mit einer Stopfmaschine statt. Dabei lässt sich eine gewisse Lärmbelästigung nicht vermeiden, die Beeinträchtigungen werden soweit möglich auf ein Minimum beschränkt. Um Verständnis und Kenntnisnahme wird gebeten.

 

Der ZAK informiert

Silofolien werden seit 2019 stofflich verwertet

Silofolien bestehen aus Polyethylen-Kunststoff, der sehr gut stofflich verwertet werden kann. Eine Verbrennung ist daher aus abfallrechtlichen Gründen nicht mehr zulässig. Aus diesem Grund hat sich der ZAK Ende letzten Jahres dazu entschlossen, ab 1. September 2019 keine Silofolien mehr am Müllheizkraftwerk in Kempten anzunehmen, sondern sie in die stoffliche Verwertung umzuleiten.

Die Abgabe erfolgt jetzt für das nördliche Oberallgäu auf dem Gelände der Firma Dorr und für das südliche Oberallgäu an unserer Sammelstelle an der Müllumladestation in Sonthofen. Der Annahmepreis bei der Firma Dorr in Kempten beträgt 122 Euro/to, bei der Müllumladestation Sonthofen 122 Euro/to + 10 Euro/to netto Transportkostenanteil für die Fahrt nach Kempten zur Firma Dorr in Kempten (Dieselstraße 32). Für die Abgabe bei der Firma Stark in Lindau (Robert-Bosch-Straße 3) werden ebenfalls 122 Euro/to berechnet.

Ein wichtiges Kriterium für die Verwertung ist dabei, dass die Silofolien besenrein und ohne grobe Fremdanhaftungen erfasst werden. Netze und Schnüre dürfen nicht enthalten sein.

Netze und Schnüre können weiterhin am Müllheizkraftwerk Kempten oder an den Müllumladestationen Sont-hofen und Lindau zum Preis von 180 €/to. angeliefert werden.

Zwei Tipps noch von ZAK-Seite: die Firma Dorr hat von Montag bis Donnerstag von 8:00 – 15:30 Uhr geöffnet, am Freitag nur bis 14 Uhr. Es wird eine feste Mindestpauschale bis 200 kg Folie erhoben, so dass es sich nicht lohnt, Kleinstmengen anzuliefern.

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat sich das Konzept inzwischen bewährt. So wurden im letzten Jahr ab September 30 to. Silofolie und in diesem Jahr schon 40 to. Silofolie in die stoffliche Verwertung umgeleitet. Tendenz stark steigend. Der ZAK bedankt sich ganz herzlich bei allen Landwirten für das Verständnis für die Mehrarbeit, die durch diese Umstellung auf sie zugekommen ist.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 29.05.2020
Jugend- und Familienrallye
Da wir aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus leider kein Ferienprogramm anbieten können, haben wir für euch eine Jugend- und Familienrallye im Gemeindegebiet vorbereitet.
Wer teilnehmen möchte, kann sich eine Liste mit Hinweisen zu den verschiedenen Stationen auf unserer Homepage www.dietmannsried.de im Bereich Ferienprogramm herunterladen oder im Foyer des Rathauses abholen. Das Ziel ist, ein Wort aus 12 Lösungsbuchstaben zusammenzusetzen, die an verschiedenen Orten versteckt sind. Das Schönste: In jedem der 5 Ortsteile sind alle 12 notwendigen Buchstaben versteckt und die Stationen können in beliebiger Reihenfolge die gesamten Ferien über besucht werden.
Voraussetzung für eine gelingende Rallye ist, dass sich alle Teilnehmenden während des Spiels an die aktuellen Kontaktbeschränkungen halten! Bitte achtet auf euch und eure Mitspieler/innen!                                         

Bekanntmachungen vom 22.05.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche finden ebenso wieder die Bürgersprechstunden bei Ersten Bürgermeister Werner Endres statt. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen, den Abstandsregelungen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich.

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 25. Mai von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 26.05.2020

Am Dienstag, den 26. Mai 2020 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge

                                                                                                                                                            

Gemeinderatssitzung am 28. Mai 2020

Am Donnerstag, 28. Mai 2020, 20.00 Uhr findet die nächste Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt. Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit - aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist nur eine geringe Anzahl an Besucherplätzen vorhanden.

Tagesordnung:

TOP 1              Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                         MGR 23.04.2020, 07.05.2020

TOP 2              Geschäftsordnung Marktgemeinderat 2020 – 2026                                             

                         Beratung und Beschlussfassung

                         (Bezug Haupt-/FinA 19.05.2020)

TOP 3              Mitteilungen

TOP 4              Wünsche und Anträge       

Wir werden Sie im Nachgang beider Sitzungen umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Markgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang den Sitzungen haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Eröffnung des Freibades am ?

Wenn Sie diese Zeilen lesen, wären wir normalerweise schon in die Freibadsaison im Freibad Dietmannsried gestartet. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Hygienevorgaben und der Abstandsregelungen können wir an dieser Stelle nicht von möglichen Frühschwimmern, von einem geplanten Mondscheinschwimmen oder von sonstigen Aktivitäten aus unserem Freibad berichten. Leider ist es uns heute auch noch nicht möglich, Ihnen einen Eröffnungstermin oder die Abläufe vorzustellen.

Trotz der unsicheren Lage haben wir uns entschlossen das Freibad Dietmannsried „badefest“ und „eröffnungsfertig“ zu machen. Aufgrund der sehr positiven Resonanz für unser Freibad der vergangenen Jahre und der guten Beanspruchung möchten wir, wenn es soweit möglich ist, mit dem Freibadbetrieb in die Saison dennoch starten. Das erfahrene Schwimmbadpersonal mit den bisherigen Bademeistern und dem neuen zusätzlichen Personal eifert ebenso wie unsere Badebegeisterten einem dann „verspäteten“ Saisonstart entgegen. Wir hoffen, dass trotz aller möglichen Vorgaben ein Betrieb in diesem Jahr doch noch möglich ist. Sobald uns weitere Informationen zu einem möglichen Freibadbetrieb bekannt sind, werden wir Ihnen die weitere Vorgehensweise mitteilen.

Auf jeden Fall gilt: Wir und das Freibad wären startklar!


Das Freibad Dietmannsried - warten auf den Sommer und die Eröffnung

 

Themenradweg Natur und Technik im Illerwinkel

In den vergangenen Jahren wurden in der Region rund um den Illerwinkel bereits attraktive und abwechslungsreiche LEADER-Projekte umgesetzt (Brücke bei Fischers, Vogelbeobachtungsstation Lautrach, Flussraum Iller mit dem Erlebnissteg in Legau und der Iller-Radweg), die gut angenommen wurden und erheblich zur Steigerung des Naherholungsangebotes im Illerwinkel beitragen. Der Themenradweg „Natur und Technik im Illerwinkel“ – ein weiteres LEADER-Projekt verbindet nun die vorstehenden Projekte. Insbesondere für Familien mit Kindern, Senioren und E-Bike Fahrer werden durch thematische Erlebnisstationen und Rastplätze die Themen Natur und Technik aufgegriffen und erlebbar gemacht. Neben Informationstafeln, Wasserspielplätzen und Aussichtspunkten kommen auch neue Medien zur Vermittlung von Wissen zum Einsatz.  Eine Tourenbeschreibung finden Sie auf www.outdooractive.de sowie in einem Flyer, welcher auch in der Gemeindeverwaltung Dietmannsried zur Mitnahme ausliegt.

 

Bauarbeiten der Deutschen Bahn

Die DB Netz AG hat aktuell über bevorstehende Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Ulm-Kempten, Streckenabschnitt Dietmannsried informiert: In der Zeit vom 01.06.2020, 21:00 Uhr bis zum 02.06.2020, 05:00 Uhr sowie vom 02.06.2020, 21:00 Uhr bis zum 03.06.2020, 05:00 Uhr findet im Bereich Dietmannsried eine Gleisdurcharbeitung mit einer Stopfmaschine statt. Dabei lässt sich eine gewisse Lärmbelästigung nicht vermeiden, die Beeinträchtigungen werden soweit möglich auf ein Minimum beschränkt. Um Verständnis und Kenntnisnahme wird gebeten.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 27. Mai 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 28. Mai 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Bekanntmachungen vom 15.05.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters beginnen wieder
Aufgrund der schrittweisen Öffnung des Rathauses beginnen ab der kommenden Woche auch wieder die Bürgersprechstunden bei Ersten Bürgermeister Werner Endres. Wegen den üblichen Hygienemaßnahmen und zur Vermeidung von Ansammlungen ist jedoch eine telefonische Terminabstimmung vorab notwendig. Wie bisher sollten die Sprechstunden für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gleichzeitig sind die Bürgersprechstunden auf maximal 15 Minuten beschränkt und nur für Einzelpersonen möglich. In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 20. Mai 2020 von 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die vorab telefonische Terminvereinbarung können Sie im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vornehmen.

 

Gemeinderat startet in neue Wahlperiode


Die gemeinsame Arbeit weiterführen – dies war der Tenor der konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderates Dietmannsried. Aufgrund der Corona-Pandemie saß das neugewählte Gremium in der Festhalle Dietmannsried mit großem Abstand auseinander, genauso wie die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Erster Bürgermeister Werner Endres konnte neben den neu- und wiedergewählten Marktgemeinderäten auch die ausscheidenden Mitglieder des Marktgemeinderates, Ehrenbürger Hans-Peter Koch sowie die Vertreter der Verwaltung begrüßen. In seiner Begrüßungsrede ging Erster Bürgermeister Werner Endres nochmals kurz auf die erfolgreichen vergangenen sechs Jahre ein. Auch stellte er die Schwerpunkte der kommenden Wahlperiode dar. Insbesondere ging er nochmals auf den aktuellen sehr guten Stand der Bildungs- und Betreuungsangebote, auf die Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft und der Dienstleistung sowie auf die sicherlich großen Schwerpunkte im Bereich der Regionalität, der Mobilität und des ÖPNV ein. Auch möchte er die große Wertsch ätzung für die Vereine und Organisationen und für die freiwillig engagierten Gruppierungen weiter fortführen. „Ein Puls der Gemeinde ist jedoch auch, die Generationen zu verbinden“, so Erster Bürgermeister Werner Endres im Hinblick auf die ergänzenden Angebote, aber auch die Weiterentwicklung der Ortsmittelpunkte, der Verkehrsführungen und der Schaffung von Möglichkeiten, die Ortskerne erlebbar zu machen. Bezüglich der Zusammenarbeit mit dem Landkreis erwähnte er den Ausbau der Kreis- und Staatsstraßen sowie die noch notwendig fehlende Radwegeverbindung.


Bürgermeister Werner Endres bei seiner Eröffnungsrede

Selbstverständlich durfte man sich in diesen Tagen auch die berechtigte Frage stellen, wie es finanziell weitergeht und inwieweit das Aufgabenspektrum auch zu schaffen sei, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Auch wenn eine Endbeurteilung derzeit noch schwierig ist, geben bestimmte Parameter auch Grund zum Optimismus. Ein wesentlicher weiterer Grund ist, dass in den vergangenen sechs Jahren die Verschuldung der Marktgemeinde von 9,7 Mio. Euro auf 5,9 Mio. Euro zurückgeführt werden konnte und die Gemeinde durchaus in der Lage sei, nun „antizyklisch“ zu handeln. „In jeder Gesellschaft gibt es Macher, Mitmacher und Miesmacher“, so Erster Bürgermeister Werner Endres zum Schluss seiner Eröffnungsrede. Er ist sich sicher, dass alle Gemeinderäte Macher und viele Bürgerinnen und Bürger mindestens Mitmacher sein werden für eine weiterhin gute Entwicklung der Gemeinde. Im Rahmen der Sitzung wurden die neuen Marktgemeinderäte Katharina Besserer, Franziska Leising, Renate Mader, Martin Besserer, Christoph Breher, Alfred Karasek und Michael Waldmann feierlich vereidigt. Die durchgeführten Neuwahlen der Stellvertreter des Bürgermeisters brachten folgendes Ergebnis: 2. Bürgermeister Otto Schmid, 3. Bürgermeisterin Evelyn Breher.


Die drei Bürgermeister für die Amtsperiode 2020 - 2026

Die Ausschüsse und Beauftragten wurden wie folgt besetzt:

Bau- und Umweltausschuss:
Stephan Fackler             
Otto Schmid    
Ingrid Schneider            
Udo Eugler       
Peter Mösle     
Hans-Peter Fleschutz   
Johann Maidel
Martin Besserer             

Haupt- und Finanzausschuss:  
Alfred Karasek
Andreas Wahl 
Ingrid Schneider            
Udo Eugler       
Stefan Munz    
Dr. Christoph Westhäuser         
Michael Kaps   
Evelyn Breher 

Sozialausschuss:            
Katharina Besserer       
Alfred Karasek
Ingrid Schneider            
Stefan Munz    
Franziska Leising            
Michael Waldmann      
Renate Mader
Christoph Breher           

Rechnungsprüfungsausschuss:
Alfred Karasek
Andreas Wahl 
Udo Eugler       
Stefan Munz    
Michael Waldmann     
Michael Kaps (Vorsitzender)    
Christoph Breher

Schulverband Dietmannsried:
Otto Schmid    
Sonja Köhler-Kramer   
Michael Waldmann      
Renate Mader 

 

Beauftragte 2020 – 2026:

Jugendbeauftragter Christoph Breher
Familienbeauftragte Sonja Köhler-Kramer
Seniorenbeauftragter Alfred Karasek
Behindertenbeauftragte Ingrid Schneider
Umwelt- und Energiebeauftragter Michael Waldmann
Beauftragter für Mobilität und ÖPNV Michael Kaps
Beauftragter für Hilfsorganisationen u. Ehrenamt Udo Eugler
Beauftragte für Gemeindewald u. Landwirtschaft Stephan Fackler und
Hans-Peter Fleschutz

 

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“, so Bürgermeister Werner Endres zum Schluss der Festsitzung. Neben den Dankesworten für die Unterstützung lud er auch alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitgestalten der Gemeinde ein. Die Marktgemeinderatssitzung wurde erstmals in einem Live-Stream übertragen (leider mit einer kurzen technischen Unterbrechung). Über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die konstituierende Sitzung über dieses neue Angebot.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das zweite Quartal zum 15. Mai 2020.Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 2. Rate 2020

Die 2. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2020 sind am 15. Mai zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Hundekot im Friedhof

Leider erreichen uns in letzter Zeit immer wieder Beschwerden von Besuchern des Friedhofs über nicht beseitigten Hundekot im alten Friedhofsteil. Hunde sind im Friedhof grundsätzlich erlaubt, vorausgesetzt sie sind angeleint. Sollte es doch einmal passieren, dass ihr Vierbeiner dort sein Geschäft verrichtet, sind sie als Hundebesitzer verpflichtet die Hinterlassenschaften selbst wegzuräumen bzw. zu entsorgen. Im Interesse ihrer Mitmenschen bitten wir um mehr Sorgfalt und Pflichtbewusstsein, da ein Friedhof nicht als Hundeklo dienen soll. Es ist ein Ort der Ruhe an dem man ungestört trauern und die Gräber der lieben Verstorbenen besuchen kann.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 20. Mai 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 22. Mai 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 20. Mai 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Freitag, den 22. Mai 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen vom 08.05.2020

Rathaus wird Schritt für Schritt geöffnet

Seit Mittwoch, 29. April 2020 wird das Rathaus Dietmannsried jeweils um Teilbereiche zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet. Nach der ersten Teilöffnung des Bürgerbüros werden nun auch die Bereiche des Bauamtes und der Kasse geöffnet. Bitte beachten Sie, dass für den Eintritt in das Rathaus besondere Hygieneschutzmaßnamen gelten, welche zwingend einzuhalten sind:

  • Der Eintritt in das Rathaus ist nur für Einzelpersonen (und ggf. notwendige Begleitpersonen) zulässig
  • Der Eintritt in das Rathaus ist nur mit einer selbstmitgebrachten Mund-Nasen-Bedeckung möglich.
  • Der Mindestabstand von ca. 2 Metern ist einzuhalten
  • Das Bürgerbüro darf maximal mit 2 Personen, die Abteilungen des Bauamtes und der Kasse nur gleichzeitig mit einer Person betreten werden.

Wir bitten jedoch den Besuch nur bei dringenden Verwaltungsangelegenheiten vorzunehmen.

Gerne können Sie mit der Gemeinde telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen und für Ihr Anliegen eine Terminvereinbarung vornehmen. Insbesondere verweisen wir bei vielen Vorgängen auf das Online-Angebot im Rathaus-Service-Portal (siehe eigener Artikel).

 

Behördengänge von Zuhause aus

Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass immer eine größere Anzahl von „Rathausangelegenheiten“ auch online, also zuhause von Ihrem Computer oder Smartphone aus möglich sind. Die Vorgänge mit Dateneingaben werden medienbruchfrei verarbeitet. Sämtlicher Datenfluss ist mit einer Verschlüsselungstechnik abgesichert. Die Gebühren können bei den meisten Anträgen ganz bequem per Lastschrift bezahlt werden.

Folgende Anträge können online gestellt werden: 

  • NEU: Beantragung von Personenstandsurkunden
  • An-/Abmeldung Nebenwohnung
  • An-/Abmeldung zur Hundesteuer
  • Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung/vorübergehender Gaststättenbetrieb
  • Führungszeugnis und Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
  • Gewerbean-/ab- und -ummeldung
  • Meldebescheinigung
  • Melderegisterauskunft
  • Übermittlungssperre (Widerspruchsrechte für Meldedaten)
  • Verlusterklärung eines Dokumentes

Die Links befinden sich unter www.dietmannsried.de/index.php/bayernserver-online.html Ausweise, Pässe und Wohnungszuzüge sind aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nur mit persönlicher Vorsprache möglich.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungs- und Wasserabgabesatzung

Wie bereits berichtet, hat der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 23.04.2020 die Wasser- und Entwässerungsgebühren geringfügig verändert. Diesbezüglich wurden die Schmutzwassergebühren gesenkt, die Niederschlagswassergebühr geringfügig angehoben und die Grund- und Zählergebühren neu festgesetzt. Die entsprechenden Beitrags- und Gebührensatzungen liegen während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus zur Einsichtnahme auf. Gleichzeitig können diese im Internet unter www.dietmannsried.de/index.php/ortsrecht-satzungen.html eingesehen werden.

 

Herzliches Vergelt`s Gott für 132 Jahre Gemeinderat

In der konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderats am 07. Mai 2020 konnte Erster Bürgermeister Werner Endres sieben ausscheidende Mitglieder des Marktgemeinderates verabschieden. Mit Petra Wiedemann, Matthias Endres und Peter Kusel schieden drei Mitglieder des Marktgemeinderates aus, die seit 2014 dem Gremium angehörten. Ihnen wurde der Gemeindetaler in Silber verliehen. Reinhold Scharpf gehört dem Marktgemeinderat 12 Jahre (2008 bis 2020) an und erhielt die silberne Bürgermedaille der Gemeinde. Mit drei Jahrzehnten Tätigkeit im kommunalen Gremium wurden Dr. Thomas Dill und Wolfgang Kreuzer verabschiedet und mit der goldenen Bürgermedaille der Gemeinde ausgezeichnet. Auf sage und schreibe 42 Jahre kommunalpolitisches Wirken in Dietmannsried konnte Manfred Müller zurückblicken. Auch er wurde vom Ersten Bürgermeister mit der goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet. „Was immer du verschoben hast, es wartet vor der Tür, was immer du machen wolltest, jetzt ist die Zeit dafür“. Herzlichen Dank für die viele Zeit, die die ausscheidenden Mitglieder in unsere Gemeindearbeit eingebracht haben. Für die Zukunft und für den „kommunalpolitischen Ruhestand“ wünscht der Markt Dietmannsried alles Gute.

 

Petra Wiedemann

Mitglied Marktgemeinderat 2014 – 2020
Mitglied im Sozialausschuss
Partnerschaftsbeauftragte der Gemeinde

Matthias Endres

Mitglied Marktgemeinderat 2014 – 2020
Mitglied im Bau- und Umweltausschuss
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss

Peter Kusel

Mitglied Marktgemeinderat 2014 – 2020
Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss

Reinhold Scharpf

Mitglied Marktgemeinderat 2008 – 2020
Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss 2008 – 2020
Mitglied im Sozialausschuss 2014 – 2020
Jugendbeauftragter 2010 - 2014
Behindertenbeauftragter 2014 – 2020
Mitglied im Stiftungsvorstand Bürgerstiftung 2015 - 2020

Dr. Thomas Dill

Mitglied Marktgemeinderat 1990 – 2020
Mitglied im Bau- und Umweltausschuss 1990 – 2020
Mitglied im Hauptausschuss 1990 – 2014
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss 1996 – 2002
Kommunale Dankurkunde Bay. Staatministerium 25.09.2014

Wolfgang Kreuzer

Mitglied Marktgemeinderat 1990 – 2020
Dritter Bürgermeister 1996 – 2005
Weiterer Stellvertreter 2014 - 2020
Mitglied im Bau und Umweltausschuss 1990 - 2020
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss 1996 – 2002
Kommunale Dankurkunde Bay. Staatministerium 25.09.2014

Manfred Müller

Mitglied Marktgemeinderat 1972 – 1978 u. 1984 – 2020
Weiterer Stellvertreter der Bürgermeister – 30 Jahre
Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss – 42 Jahre
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss – 30 Jahre
Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses – 24 Jahre
Mitglied im Bauausschuss 1990 – 1992
Jugendbeauftragter 1992 – 1996
Ortsvereinesprecher 1990 - 2014
Kommunale Verdienstmedaille Bay. Staatministerium 10.10.2014

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Prostried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 13. Mai 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 14. Mai 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Fundgegenstände

Ein blauer Stockschirm und schwarze Kinderhandschuhe Marke Roeckl (Fundort: Rathaus-Apotheke), eine graue Mütze und ein grauer Fausthandschuh (Fundort: Memminger Straße), ein schwarzes Stirnband (Fundort: Rathaus), ein Schlüssel mit Flaschenöffner an einem Ring (Fundort: Schorenmoos), zwei Schlüssel an einem Ring mit grünem Anhänger (Fundort: Probstrieder Weg), ein Paar schwarze Kinderhandschuhe (Fundort: Kirchplatz), ein blaues Handy (Fundort: Vockenthal), ein Taschenmesser (Fundort: Im Knobele), eine schwarz-silberne Damenstatue mit Kind (Fundort: Rathaus-Foyer), zwei Schlüssel an einem Ring mit schwarzem Anhänger (Fundort: Hauptstraße in Probstried), ein Heiligenbild mit Holzrahmen (Fundort: Bahnweg), ein Paar Leki Walkingstöcke (Fundort: Beim Küfer).

 

Siegerfotos der Osterferien – Fotochallenge

In den Osterferien konnten Jugendliche aus den Gemeinden Sulzberg, Lauben, Durach und Dietmannsried an einer Fotochallenge teilnehmen. Insgesamt 20 junge Fotografinnen und Fotografen reichten ihre Bilder zu den vorgegebenen Themen ein. Bewertet wurden die Fotos nach den Kriterien Technik, Gestaltung, Kreativität.

Die Siegerfotos und weitere Einsendungen können auf www.dietmannsried.de unter Ferienprogramm bewundert werden.

Wir gratulieren ganz besonders Elias aus Dietmannsried zu seinem Ergebnis als Gemeindesieger.

Der neue Marktgemeinderat ab 01.05.2020
 
 
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 
 
am 01. Mai 2020 beginnt für mich als Bürgermeister und für unsere neu- und wiedergewählten Gemeinderäte die neue Amtszeit bis zum 30.04.2026. Ich persönlich freue mich, dass ich auch weiterhin die Geschicke unserer Gemeinde als Bürgermeister leiten darf. Ich danke Ihnen allen für das überaus große Vertrauen, dass Sie mir bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 gegeben haben. Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Bürgerinnen und Bürgern, mit den Vereinen und Interessensverbänden und mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Aufgabenbereiche der Gemeinde und des Schulverbandes.
Nur mit einem gemeinschaftlichen, achtvollen Miteinander werden wir die Herausforderungen und die Aufgaben für unseren Ort und unsere Ortsteile weiterhin gut meistern.
 
Ich gratuliere allen neu- und wiedergewählten Gemeinderäten zu ihrem Ehrenamt in unserer Gemeinde und bin überzeugt, dass wir vertrauensvoll unsere gemeinsamen Ziele angehen und erreichen werden. Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen von Ihnen. Zukunft und Zuhören beginnen nicht nur mit dem gleichen Buchstaben, sondern verbinden sich in der Betrachtung, wie ich gerne mit allen Bürgerinnen und Bürgern und eben auch mit dem Gemeinderat den Umgang weiterhin pflegen möchte.
Allen Gemeinderäten wünsche ich immer Freude in ihrem Amt und in allen Entscheidungen eine glückliche Hand.
 
Die konstituierende Sitzung des neuen Marktgemeinderates und die Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte, die Vereidigung der neuen Gemeinderäte sowie die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister findet am Donnerstag 07. Mai 2020, 20:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt. Aufgrund der derzeitigen Abstandsregeln können nur wenige Besucher die öffentliche Sitzung verfolgen.
Bitte haben Sie Verständnis hierfür und bleiben Sie im Sinne Ihres Schutzes „zuhause“ und erwarten die sicherlich interessante Nachberichterstattung.
 
Gleichfalls bieten wir für die konstituierende Sitzung eine Premiere an: in einem „Live-Stream“ können Sie unter www.dietmannsried.de im Internet live die konstituierende Sitzung gemütlich von Zuhause aus mitverfolgen. Wir hoffen die technische Umsetzung klappt diesbezüglich.
 
Nochmals allen neu- und wiedergewählten meinen herzlichen Glückwünsch und einen guten Start in die neue Amtsperiode.
 
 
Werner Endres
Erster Bürgermeister
 
 

Der neue Marktgemeinderat:

 
Bekanntmachungen vom 30.04.2020

Rathaus in Teilbereichen wieder geöffnet - Maskenpflicht

Seit Mittwoch 29. April 2020 ist das Rathaus Dietmannsried wieder in Teilbereichen zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Die Teilöffnung betrifft die Bereiche des Bürgerbüros (Pass- und Meldewesen, Gewerberecht, Müllsäcke etc.) sowie der Bereich des Friedhofswesens. Grundsätzlich sind nur die Büroräume im Erdgeschoss erreichbar.

Für den Eintritt in das Rathaus gelten besondere Hygieneschutzmaßnamen:

- Der Eintritt in das Rathaus ist nur für Einzelpersonen (und ggf. notwendige Begleitpersonen) zulässig

- Der Eintritt in das Rathaus ist nur mit einer selbstmitgebrachten Mund-Nasen-Bedeckung möglich.

- Der Mindestabstand von ca. 2 Metern ist einzuhalten

- Das Bürgerbüro darf maximal mit 2 Personen betreten werden

Wir bitten jedoch den Besuch nur bei dringenden Verwaltungsangelegenheiten vorzunehmen. Für die üblichen Bereiche kann weiterhin der eingerichtete Notschalter genutzt werden. Für die Erreichbarkeit des Hauptamts, Vorzimmer, Bauamt, Kasse und Standesamt ist vorab eine Terminvereinbarung notwendig.

Gleichzeitig stehen nach wie vor folgende Kontaktnummern zur Verfügung:

Hotline Gesundheitsamt Oberallgäu

      08321/612-100

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um den Corona-Virus

      08374/5820-15

Hotline Markt Dietmannsried
Fragen zur Unterstützung gewerblicher Betriebe

08374/5820-41

Koordination Einkaufsservice Dietmannsried

08374/5820-20

Netzwerk Familie – Gesprächsunterstützung

08374/5820-20

Dringende Ausweis- und Standesamtsangelegenheiten

08374/5820-24

Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung

08374/5820-35

Notbetreuung Kindertageseinrichtungen

08374/5820-20

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Insbesondere verweisen wir auf die erweiterten Online-Angebot im Rathaus-Service-Portal.

 

Behördengänge von Zuhause aus

Gerade in Zeiten von Corona möchten wir darauf hinweisen, dass einige Rathausgänge auch online, also zuhause von Ihrem Computer oder Smartphone aus möglich sind. Die Vorgänge mit Dateneingaben werden medienbruchfrei verarbeitet. Sämtlicher Datenfluss ist mit einer Verschlüsselungstechnik abgesichert. Die Gebühren können bei den meisten Anträgen ganz bequem per Lastschrift bezahlt werden.

Folgende Anträge können online gestellt werden:

- NEU: Beantragung von Personenstandsurkunden

- An-/Abmeldung Nebenwohnung

- An-/Abmeldung zur Hundesteuer

- Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung/vorübergehender Gaststättenbetrieb

- Führungszeugnis und Auskunft aus dem Gewerbezentralregister

- Gewerbean-/ab- und -ummeldung

- Meldebescheinigung

- Melderegisterauskunft

- Übermittlungssperre (Widerspruchsrechte für Meldedaten)

- Verlusterklärung eines Dokumentes

Die Links befinden sich unter www.dietmannsried.de/index.php/bayernserver-online.html

Wir weisen darauf hin, dass Ausweise, Pässe und Wohnungszuzüge nur mit persönlicher Vorsprache möglich sind.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Konstituierende Gemeinderatssitzung am 07. Mai 2020

Am Donnerstag, 07. Mai 2020, 20.00 Uhr findet die konstituierende Sitzung des Marktgemeinderates in der Festhalle Dietmannsried statt. Da aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen keine umfangreiche Beteiligung der Bevölkerung zu dieser Sitzung möglich ist, bieten wir ein Live-Übertragung und eine umfangreiche Nachberichterstattung an.  

Dennoch möchten wir Sie über die öffentliche Tagesordnung informieren:

TOP 1              Begrüßung und Ansprache zur neuen Wahlperiode 2020 – 2026
                         Erster Bürgermeister Werner Endres

TOP 2              Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder des
                         Marktgemeinderates

TOP 3              Vereidigung der neuen Marktgemeinderäte
                        
Vereidigung durch den Ersten Bürgermeister

TOP 4              Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen
                         Gemeindeverfassungsrechts
                         Fortgeltung der bisherigen Geschäftsordnung
                         Beschlussfassung

TOP 5              Wahl der stellvertretenden Bürgermeister

TOP 6              Vereidigung der stellv. Bürgermeister
                         Vereidigung durch den Ersten Bürgermeister

TOP 7              Besetzung der Ausschüsse und Beauftragten                                                                         
                         Beratung und Beschlussfassung

TOP 8              Bestellung des Ersten Bürgermeisters zum Standesbeamten          

 

Marktgemeinderat beschließt Rechnungsprüfung und Jahresrechnung 2019

Im ersten Quartal 2020 hat der örtliche Rechnungsprüfungsausschuss die Jahresrechnung sowie die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsjahres 2019 geprüft. Unter dem Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Manfred Müller wurden wieder diverse Bereiche der Gemeinde geprüft und im Prüfungsbericht zusammengefasst. In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates konnte Erster Bürgermeister Werner Endres den eingereichten Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses zur Kenntnis geben. Zu einzelnen Bereichen und zu Haushaltsüberschreitungen gab es Nachfragen des Rechnungsprüfungsausschusses, welche erläutert wurden und durch Beschlüsse der einzelnen Gremien versehen sind. Die Mitglieder des Marktgemeinderates nahmen den Bericht zur Kenntnis und stellten einstimmig die Jahresrechnung 2019 fest. Ebenso wurde dem Ersten Bürgermeister sowie der Verwaltung die Entlastung für das Berichtsjahr 2019 einstimmig erteilt. Zum Abschluss des Tagesordnungspunktes bedankte sich Erster Bürgermeister Werner Endres beim Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses sowie bei den Mitgliedern und ebenso bei den Vertretern der Verwaltung für die Arbeit. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Manfred Müller beendet nach 30 Jahren Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss und nach 24 Jahren als dessen Vorsitzender seine Tätigkeit; er bedankte sich für die Arbeit bei allen Beteiligten. Mit der Beschlussfassung zur Jahresrechnung und der damit verbundenen Entlastung konnte nun auch das letzte Rechnungsjahr der Amtsperiode 2014 – 2020 ordnungsgemäß und ohne Mängel geprüft abgeschlossen werden.

 

Wasser- und Kanalgebühren bleiben stabil

In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates wurde den Mitglieder die Neukalkulation der Wasser- und Entwässerungsgebühren für den Zeitraum 01.07.2020 bis 30.06.2023 vorgestellt. Im Vorfeld der Sitzung hatte sich der Haupt- und Finanzausschuss bereits mit den Bestandteilen der Neukalkulation, aber auch der Abrechnungssummen der vergangenen Kalkulationsperiode befasst. Wie Bürgermeister Werner Endres in der Sitzung ausführte, wurde im Kalkulationszeitraum (2017 bis 2020) „gut gewirtschaftet“ und deshalb können die Gebühren im Gesamtüberblick stabil bleiben.

Grundlage für die Kostenstabilität ist nach Aussage des Bürgermeisters die Tatsache, dass die Unterhaltskosten durch verschiedene Maßnahmen stabil geblieben sind bzw. teilweise reduziert werden konnten. So zeigten die intensive Lecksuche und die Optimierung der Förderleistung erste Ergebnisse.

Auch wenn ein Vergleich der Gebühren aufgrund der unterschiedlichen Konstellationen immer schwierig ist, zeigt die Neukalkulation, dass diese schon über Jahre stabil sind. Die derzeitige Wassergebühr ist seit dem Jahr 2011 unverändert festgesetzt, die Schmutz- und Niederschlagswassergebühren wurden im gleichen Zeitraum sogar gesenkt, so Erster Bürgermeister Endres in der Sitzung.

Nach Vorstellung der Kalkulation beschloss der Marktgemeinderat einstimmig die Wassergebühr mit 1,10 €/cbm unverändert festzusetzen. Geringfügige Veränderungen gibt es bei der Festsetzung der Entwässerungsgebühren: Die Einleitungsgebühr für das Schmutzwasser wird ab 01.07.2020 auf 1,36 €/cbm ( -0,04 €) gesenkt, die Einleitungsgebühr für das Niederschlagswasser auf 0,47 €/GAB ( +0,03 €) geringfügig erhöht. Die Grundgebühren für die Wasserversorgung werden um 5,00 €/Jahr angepasst.

Mit der jetzigen Neukalkulation bleibt sichergestellt, dass die Gebühren auch die kommenden drei Jahre stabil und für die Bürgerinnen und Bürger und die Firmen kalkulierbar sind. Die entsprechenden Satzungsänderungen wurden ebenso vom Marktgemeinderat einstimmig beschlossen.

 

Maibaumfeste

Aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Versammlungsverbotes werden dieses Jahr leider keine Maibaumfeste stattfinden.

 

Verlängerte Öffnungszeiten im Wertstoffhof Dietmannsried

Aufgrund der durch die Corona-Krise bedingten Zufahrtsbeschränkungen bei gleichzeitig hoher Frequentierung unseres Wertstoffhofes wurden die bisherigen Öffnungszeiten von 14 auf 20 Stunden pro Woche verlängert.  Die neuen Öffnungszeiten lauten wie folgt:

Mo.

14:00 - 18:00 Uhr

Di.

geschlossen

Mi.

14:00 - 18:00 Uhr

Do.

09:00 - 13:00 Uhr

Fr.

14:00 - 18:00 Uhr

Sa.

09:00 - 13:00 Uhr

Wir bitten Sie zu beachten, dass aufgrund der Corona-Pandemie auf dem Wertstoffhof aktuell nur eine beschränkte Anzahl Fahrzeuge gleichzeitig einfahren dürfen. Es kann dadurch trotz verlängerten Öffnungszeiten zu längeren Wartezeiten kommen.  Um die Abläufe zu beschleunigen, bitten wir Sie die Hinweise des Personals und der Beschilderung vor Ort zu beachten.

 

Hinweise zur Wasserentnahme aus Gewässern

Da mehrfach in vergangener Zeit die Frage nach der Entnahme von Wasser aus Gewässern, Bächen etc. bei der Gemeindeverwaltung eingegangen ist, möchten wir ein paar Hinweise zur Wasserentnahme geben. Die erlaubnisfreie Entnahme, also die Entnahme von Wasser aus einem Gewässer ohne Genehmigung ist im Bayerischen Wasserhaushaltsgesetz geregelt. Eine Entnahme von Wasser ohne Genehmigung ist demnach nur für Wasser in geringen Mengen, für das Tränken von Vieh und für den häuslichen Bedarf der Landwirtschaft möglich. Die Entnahme von Wasser mittels einer Pumpe ist in der Regel ohne Genehmigung nicht zulässig. Dies rührt daher, dass ein bestimmtes Wasservorkommen oft für nachliegende Anlagen und Gewässerbereiche notwendig ist. Wir weisen daher nochmals darauf hin, dass die Entnahme von Wasser mittels Pumpen etc. aus Gewässern grundsätzlich nicht rechtens ist. Im Bedarfsfall kann das Landratsamt durch Anordnung im Einzelfall die entsprechende Genehmigung oder die entsprechenden Auskünfte erteilen. Gerne steht Ihnen auch die Gemeindeverwaltung für weitere Fragen zur Verfügung.

 

Hängebrücke Pfosen nun barrierefrei

Seit einer Woche kann nun die Hängebrücke bei Pfosen besser für Radfahrer und Fußgänger begangen werden. In einem Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Altusried und Dietmannsried sowie der Lechwerke wurde der Zugang auf der „Dietmannsrieder Seite“ komplett erneuert und auch die Anbindung der Hängebrücke auf der „Altusrieder Seite“ soll barrierefrei gestaltet werden. Der jetzt realisierte Abschnitt zählt zum Themenradweg „Natur und Technik im Illerwinkel“ und wird über das EU-Förderprogramm „LEADER“ gefördert. Schon viele Jahre war der Zugang zur Hängebrücke von der Dietmannsrieder Seite nicht ganz einfach zu erreichen. Im Entscheidungsgremium der LEADER-Förderung, in welchem auch Erster Bürgermeister Werner Endres vertreten ist, machte man sich für die Maßnahme und die Zusammenarbeit der einzelnen Projektpartner stark. Ebenso ein herzlicher Dank gilt den Grundstückseigentümern für die gute Zusammenarbeit und die Kooperationsbereitschaft sowie der Regionalentwicklung Oberallgäu für die Begleitung des Projektes. Die jetzige Maßnahme stellt einen weiteren Mosaikstein der Verbesserung der Wegeverbindung in unserem Gemeindegebiet dar.

 
Hängebrücke nun barrierefrei


Zugang zur Hängebrücke Pfosen erneuert

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 05. Mai 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.  Am Mittwoch, den 06. Mai 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 06. Mai 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 07. Mai 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachungen vom 24.04.2020

Behördengänge von Zuhause aus

Gerade in Zeiten von Corona möchten wir darauf hinweisen, dass einige Rathausgänge auch online, also zuhause von Ihrem Computer oder Smartphone aus möglich sind. Die Vorgänge mit Dateneingaben werden medienbruchfrei verarbeitet. Sämtlicher Datenfluss ist mit einer Verschlüsselungstechnik abgesichert. Die Gebühren können bei den meisten Anträgen ganz bequem per Lastschrift bezahlt werden.

Folgende Anträge können online gestellt werden:

  • NEU: Beantragung von Personenstandsurkunden
  • An-/Abmeldung Nebenwohnung
  • An-/Abmeldung zur Hundesteuer
  • Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung/vorübergehender Gaststättenbetrieb
  • Führungszeugnis und Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
  • Gewerbean-/ab- und -ummeldung
  • Meldebescheinigung
  • Melderegisterauskunft
  • Übermittlungssperre (Widerspruchsrechte für Meldedaten)
  • Verlusterklärung eines Dokumentes

Die Links befinden sich unter www.dietmannsried.de/index.php/bayernserver-online.html

Wir weisen darauf hin, dass Ausweise, Pässe und Wohnungszuzüge nur mit persönlicher Vorsprache möglich sind.

 

Erreichbarkeit wichtiger Stellen und Kontakte

Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten.

Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen „Notschalter“.

Gleichzeitig stehen Ihnen folgende Kontaktnummern zur Verfügung:

Hotline Gesundheitsamt Oberallgäu

     08321/612-100

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um den Corona-Virus

      08374/5820-15

Hotline Markt Dietmannsried
Fragen zur Unterstützung gewerblicher Betriebe

08374/5820-41

Koordination Einkaufsservice Dietmannsried

08374/5820-20

Netzwerk Familie – Gesprächsunterstützung

08374/5820-20

Dringende Ausweis- und Standesamtsangelegenheiten

08374/5820-24

Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung

08374/5820-35

Notbetreuung Kindertageseinrichtungen

08374/5820-20

 

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Nähen für Helden – Dietmannsrieder nähen Masken

In Zeiten der „Corona-Krise“ erleben wir viel Solidarität und Hilfe von allen Seiten. Eine große Hilfe stellt das Näh-Team „Nähe für Helden“ dar, welche mittlerweile über 800 Masken für Pflegedienst, Ärzte, Stiftungen und dergleichen genäht haben. Aus diesem Grunde ist es dem „Näh-Team“ möglich auch Risikopatienten und Einrichtungen in unserer Gemeinde zu „beschenken“. Bei Bedarf oder Interesse können Sie die Masken unter der E-Mail naehenfuerhelden@gmail.com oder falls E-Mail nicht möglich sein sollte von 8.00 – 12.00 Uhr telefonisch unter 08374-3254326 anfordern. Diese werden dann kontaktlos zur Verfügung gestellt. Von Seiten der Gemeinde ein herzliches Dankeschön für dieses große Engagement und für die Unterstützung der Allgemeinheit.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 29. April 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 30. April 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

Wöchentliche Leerung der Biotonne!

Auch in diesem Jahr wird die Biotonne in allen Städten und Gemeinden während der Sommermonate wöchentlich abgefahren. Dies erfolgt in der Zeit von Montag, den 11. Mai 2020 (KW 20) bis einschließlich Freitag, den 11. September 2020 (KW 37). Ein grüner Tonnenanhänger wurde in den letzten Tagen rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Tonne ab 07.00 Uhr bereitzustellen. Auf Grund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine mobilen Problemmüllsammlungen statt. Wir bemühen uns um alternative Termine. Diese werden, sobald sie festgelegt sind, vom ZAK veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis.“

 

Angespannte Verkehrssituation beim Wertstoffhof Dietmannsried, neue Öffnungszeiten

Wie der ZAK Kempten unlängst veröffentlicht hat, wirkt sich die Corona-Pandemie vielfach auf die Situation an den Wertstoffhöfen aus. Aus diesem Grund appelliert der ZAK eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger die Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung auch bei der Wertstoffentsorgung zu akzeptieren. Es gilt zu bedenken, dass das Wertstoffhofpersonal angewiesen ist, den coronabedingten Bestimmungen Rechnung zu tragen, dies kann Verzögerungen beim Einrichtungsbesuch hervorrufen.

Vom Zweckverband wurde um Verständnis geworben und gebeten, Entrümpelungs- und Ausräumaktionen auf die Zeit nach Corona zu verschieben sowie die Anlieferung ausschließlich auf das Notwendigste zu beschränken. Dies sollte dazu beitragen, lange Wartezeiten und Staus vor den Wertstoffhöfen zu vermeiden.

Dass der Aufruf insgesamt zu wenig beherzigt wurde, blieb den Anwohnern der Heisinger Straße sowie der Fuggerstraße unlängst nicht verborgen. Auch die Tatsache, dass manche Wertstoffhöfe in Kempten und Umgebung zeitweise geschlossen waren, führte unseres Erachtens zu einem stark angestiegenen Anlieferungsaufkommen bei unserem örtlichen Wertstoffhof. Dadurch hatte sich ein massiver Rückstau in alle Richtungen gebildet, der aus Verkehrssicherheitsgründen nicht mehr tragbar und zusätzlich mit einigen weiteren negativen Begleiterscheinungen behaftet war.

Sowohl der ZAK als auch der Markt Dietmannsried haben in Anbetracht der jüngsten Entwicklung umgehend Überlegungen angestellt, wie sich Verbesserungen erzielen lassen. Aufgrund der aktuell aufgetretenen Problematik werden die Öffnungszeiten vorübergehend deutlich um 6 Stunden (= 42 %) auf insgesamt 20 Stunden erweitert. Der Wertstoffhof ist nunmehr bis auf Weiteres wie folgt geöffnet:

Montag, Mittwoch und Freitag:                     14 - 18 Uhr

Donnerstag und Samstag:                              09 - 13 Uhr

Nach wie vor bietet der Zweckverband die Möglichkeit Grün- und Gartenabfälle direkt in die Vergärungsanlage Kempten-Schlatt zu bringen (für Privatpersonen kostenfrei). Machen Sie bitte davon Gebrauch, es hilft den örtlichen Wertstoffhofbetrieb zu entlasten.

Der Markt Dietmannsried appelliert an dieser Stelle an die Vernunft der Bürger/innen, die Entsorgungsfahrten auf das absolut erforderliche Maß zu beschränken. Bei erkennbarem Rückstau vor dem Wertstoffhof sollte die Anlieferung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Helfen Sie durch Ihr persönliches Entsorgungsverhalten mit, dass sich die Lage auf der Anfahrtsstrecke sowie unmittelbar beim Wertstoffhof entspannt und die unerfreulichen Nebeneffekte unterbleiben. Wir bedanken uns in diesem Zuge bei allen Bürgern/innen, die durch eine rücksichtsvolle Handlungsweise wie selbstverständlich zu einem reibungslosen Ablauf beitragen. Ferner ein DANKESCHÖN an all diejenigen, die das Erscheinungsbild unserer Wertstoffinseln im Blickwinkel haben und gute Dienste leisten, dass die Standorte sauber bleiben. Dies setzt z. B. auch die Bereitschaft voraus, bei bereits gefüllten Behältern einen zusätzlichen Weg in Kauf zu nehmen oder die geplante Entsorgung auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Osterhasenaktion

Leider können die Veranstaltungen der Jugendpflege und auch der Jugendtreff derzeit nicht stattfinden. Umso mehr freut uns die großartige Rückmeldung zu unserer Osterhasenaktion. Hier konnten Kinder zwischen 3 und 8 Jahren einen Holzosterhasen bekommen, den sie abschleifen und ganz individuell bemalen durften. Die Sieger des zugehörigen Wettbewerbes um den schönsten Osterhasen werden in der kommenden Woche benachrichtigt.

Bunte Steine als Zeichen der Verbundenheit

Wer derzeit im Gemeindegebiet spazieren geht kann beispielsweise vor dem Seniorenzentrum in Richtung Papiererweg und zwischen Allgäu- und Eichenstraße eine lange Reihe aus bunt bemalten Steinen entdecken. Diese Aktion wurde von Familien begonnen, die neben der Kinderbeschäftigung auch ein sichtbar positives Zeichen setzen wollen. Über Facebook sowie mit einer Notiz am Anfang der Reihe wurde die kreative Idee angestoßen und so lässt sich seit Beginn der Osterferien beobachten, wie die Schlangen von Tag zu Tag wachsen. Nicht nur die Kinder sind mit Eifer dabei und sorgen ideenreich für eine lebendige Dynamik sehr zur Freude aller Betrachter. Viele positive Rückmeldungen sind Bestätigung und Ansporn zugleich.

 

Plogging – Umweltschutz und Bewegung

Der ein oder andere hat vielleicht den Begriff „Plogging“ bereits gehört. Dieser kommt aus dem schwedischen und ist eine Mischung aus Aufsammeln und Joggen. Kurz: Es geht darum, während dem Spaziergang oder der Joggingrunde nebenbei Müll zu sammeln. So kommt es zu einem positiven Effekt für die Umwelt mit zusätzlichem Training oder Suchspiel für die Kinder. Mit ordnungsgemäßer Entsorgung des Mülls stellt sich zudem das Gefühl ein, wieder eine gute Tat vollbracht zu haben.  Wie wäre es, wenn Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang mit den in Ihrem Haushalt lebenden Kindern auch den Plogging-Gedanken aufgreifen und damit eine neue Abwechslung bzw. Motivation schaffen. Die Bestehenden Abstandsregelungen und sonstigen Bestimmungen sind selbstverständlich zu wahren.

 

Bekanntmachungen vom 17.04.2020

Erreichbarkeit wichtiger Stellen und Kontakte

Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten.

Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen „Notschalter“.

Gleichzeitig stehen Ihnen folgende Kontaktnummern zur Verfügung:

Hotline Gesundheitsamt Oberallgäu

     08321/612-100

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um den Corona-Virus

      08374/5820-15

Hotline Markt Dietmannsried
Fragen zur Unterstützung gewerblicher Betriebe

08374/5820-41

Koordination Einkaufsservice Dietmannsried

08374/5820-20

Netzwerk Familie – Gesprächsunterstützung

08374/5820-20

Dringende Ausweis- und Standesamtsangelegenheiten

08374/5820-24

Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung

08374/5820-35

Notbetreuung Kindertageseinrichtungen

08374/5820-20

 

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

 

Gemeinderatssitzung am 23. April 2020

Am Donnerstag, 23. April 2020, 20.00 Uhr findet die nächste Gemeinderatssitzung in der Festhalle Dietmannsried statt

Für Sitzungen gilt der Grundsatz der Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeit ist durch die bestehende Ausgangsbeschränkung (zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses) nicht von der Teilnahme an öffentlichen Sitzungen kommunaler Gremien ausgeschlossen – aus diesem Grunde findet die Sitzung auch in der Festhalle Dietmannsried statt. Wir empfehlen jedoch im Sinne Ihres Schutzes „zu Hause“ zu bleiben und in der Nachberichterstattung die Beratung nachzulesen.

Dennoch möchten wir Sie über die öffentliche Tagesordnung informieren:

Tagesordnung:

TOP 1        Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                   MGR 17.02.2020

TOP 2        Bauangelegenheiten

TOP 2.1    Information zu Bauanträgen / -voranfragen

TOP 2.2    Information zu laufenden Bauprojekten

TOP 3        Gebührenkalkulation Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage

                   Turnusgemäße Neukalkulation zum 01.07.2020

                   Beratung und Beschlussfassung

                   (Bezug Haupt-/FinA 30.01.2020)

 

TOP 4        Örtliche Rechnungsprüfung 2019

                   Feststellung der Jahresrechnung 2019

                   Entlastung für die Jahresrechnung 2019

                   Beratung und Beschlussfassung

                   (Bezug RPA 16.03.2020)

 

TOP 5        Mitteilungen

 

TOP 6        Wünsche und Anträge        

 

Wir werden im Nachgang der Sitzung Sie umfassend über die Beratung und über die Beschlussfassungen des Markgemeinderates in den gemeindlichen Medien informieren. Sollten Sie Fragen im Vorfeld oder im Nachgang der Sitzung haben, stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Verlängerte Öffnungszeiten im Wertstoffhof Dietmannsried ab 17.04.2020

Aufgrund der durch die Corona-Krise bedingten Zufahrtsbeschränkungen bei gleichzeitig hoher Frequentierung unseres Wertstoffhofes wurden die bisherigen Öffnungszeiten von 14 auf 20 Stunden pro Woche verlängert.

Die neuen Öffnungszeiten ab Freitag, 17.04.2020 lauten wie folgt:

Mo.

14:00 - 18:00 Uhr

Di.

geschlossen

Mi.

14:00 - 18:00 Uhr

Do.

09:00 - 13:00 Uhr

Fr.

14:00 - 18:00 Uhr

Sa.

09:00 - 13:00 Uhr

Wir bitten Sie zu beachten, dass aufgrund der Corona-Pandemie auf dem Wertstoffhof aktuell nur eine beschränkte Anzahl Fahrzeuge gleichzeitig einfahren dürfen. Es kann dadurch trotz verlängerten Öffnungszeiten zu längeren Wartezeiten kommen.
Um die Abläufe zu beschleunigen, bitten wir Sie die Hinweise des Personals und der Beschilderung vor Ort zu beachten.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 22. April 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 23. April 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Die ultimative Osterferien-Fotochallenge

Da der Jugendtreff leider geschlossen ist, haben wir uns zur überbrückung der Zeit eine Fotochallenge für die Osterferien ausgedacht.

Mitmachen darf jeder zwischen 13 und 26 Jahren. Die Aufgaben bekommt ihr entweder täglich auf unserem Instagram Account unter jugendtreff_upstairs oder gesammelt auf www.dietmannsried.de im Bereich Ferienprogramm.

 

Einreichung:

Mit deinem Namen über
Instagram: jugendtreff_upstairs mit #juzezuhause

E-Mail: jugend@dietmannsried.de

Handy: 0151-65852514 (Handy der Jugendpflege)

 

Einsendeschluss: 19.04.20

Die Gewinner werden nach den Osterferien bekannt geben

 

 

Regeln:

Achte auf deine Privatsphäre

Es sollten keine Gesichter erkennbar sein

Das Bild muss Zuhause entstehen

Pro Aufgabe darf ein Bild eingereicht werden

 

Preise:

Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Prämiert wird das beste Bild aus jeder Kategorie und einen Gemeindesieger.

 

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West"

Der Marktgemeinderat des Marktes Dietmannsried hat am 28.01.2020 für das Gebiet "Schochenbühl" den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West" in der Fassung vom 17.01.2020 als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. Dem durch die vorliegende Planung verursachten Eingriff werden Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Geltungsbereiches dieser Planung zugeordnet. Diese Ausgleichsflächen/-maßnahmen befinden sich westlich des Ortsteiles Reicholzried auf den Fl.-Nrn. 999 (Teilfläche), 1002 (Teilfläche), 1006, 1007/2 (Teilfläche) und 1008/2 (Teilfläche), Gemarkung Reicholzried.

Dieser vorhabenbezogene Bebauungsplan "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West" wird gem. § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) durch diese Bekanntmachung rechtsverbindlich. Ein Genehmigungsverfahren beim Landratsamt Oberallgäu war nicht erforderlich, da der Bebauungsplan im so genannten Parallelverfahren (gem. § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB) aufgestellt worden ist.

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West" – bestehend aus Planzeichnung, Satzung und Begründung – kann ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus des Marktes Dietmannsried (Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried), Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Zudem ist der in Kraft getretene vorhabenbezogene Bebauungsplan mit Begründung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet unter www.dietmannsried.de eingestellt und einsehbar.

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB ist eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des Baugesetzbuches beim Zustandekommen eines Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie im Falle einer beachtlichen Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, im Falle einer beachtlichen Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes (§ 214 Abs. 2 BauGB), im Falle von beachtlichen Mängeln des Abwägungsvorgangs (§ 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB) oder im Falle beachtlicher Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel begründen soll, ist darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

 

Bekanntmachungen vom 09.04.2020

 

 

Ein frohes, erholsames und vor allem gesundes Osterfest

wünschen Bürgermeister, Marktgemeinderat

und Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern

unserer Gesamtgemeinde.

 

Werner Endres

Erster Bürgermeister

 

 

Erreichbarkeit wichtiger Stellen und Kontakte

Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten. Aus diesem Grund wurde das Rathaus Dietmannsried ab 18. März 2020 ebenso geschlossen.

Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen „Notschalter“.

Gleichzeitig stehen Ihnen folgende Kontaktnummern zur Verfügung:

Hotline Gesundheitsamt Oberallgäu

     08321/612-100

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um den Corona-Virus

      08374/5820-15

Hotline Markt Dietmannsried
Fragen zur Unterstützung gewerblicher Betriebe

08374/5820-41

Koordination Einkaufsservice Dietmannsried

08374/5820-20

Netzwerk Familie – Gesprächsunterstützung

08374/5820-20

Dringende Ausweis- und Standesamtsangelegenheiten

08374/5820-24

Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung

08374/5820-35

Notbetreuung Kindertageseinrichtungen

08374/5820-20

 

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

 

Nähen für Helden – Dietmannsrieder nähen Masken

In Zeiten der „Corona-Krise“ erleben wir viel Solidarität und Hilfe von allen Seiten. Eine große Hilfe stellt das Näh-Team „Nähe für Helden“ dar, welche mittlerweile über 800 Masken für Pflegedienst, Ärzte, Stiftungen und dergleichen genäht haben. Aus diesem Grunde ist es dem „Näh-Team“ möglich auch Risikopatienten und Einrichtungen in unserer Gemeinde zu „beschenken“. Bei Bedarf oder Interesse können Sie die Masken unter der E-Mail naehenfuerhelden@gmail.com anfordern; diese werden dann kontaktlos zur Verfügung gestellt.

Von Seiten der Gemeinde ein herzliches Dankeschön für dieses große Engagement und für die Unterstützung der Allgemeinheit.

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Handwerksprojekt für Kinder – Holzhasen basteln

Um die Zeit für unsere Kinder bis Ostern zu verkürzen und / oder mit neuen Ideen zu beleben, bietet das Büro der Jugendpflege des Marktes Dietmannsried allen Kindern zwischen 3 und 8 Jahren die Möglichkeit, an einem „kleinen“ Handwerksprojekt teilzunehmen. Gebastelt wird ein Osterhase aus Holz. Hierfür stellt der Markt Dietmannsried allen Kindern eine Vorlage zur Verfügung. Für das fertige Kunstwerk müssen erst die Kanten geschliffen werden und dann können alle Kinder „ihren“ Osterhasen schön bemalen.Nach den Osterferien möchten wir den schönsten „Dietmannsrieder Osterhasen“ prämieren und veröffentlichen. Hierzu gibt es ganz tolle Preise zu gewinnen.  Ihr habt Interesse?

Dann schickt ganz schnell Euren Namen und Eure Adresse per E-Mail oder hinterlasst eine Nachricht mit Anschrift im Briefkasten des Rathauses:

Büro der Jugendpflege, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, E-Mail: jugend@dietmannsried.de, Tel.Nr. 08374/ 582020 Nach Eingang Eurer Nachricht geht Euch umgehend die Vorlage per Post zu. Wir freuen uns auf Eure Osterhasen und Eure Ideen.

 

Die ultimative Osterferien-Fotochallenge

Da der Jugendtreff leider geschlossen ist, haben wir uns zur überbrückung der Zeit eine Fotochallenge für die Osterferien ausgedacht.

Mitmachen darf jeder zwischen 13 und 26 Jahren. Die Aufgaben bekommt ihr entweder täglich auf unserem Instagram Account unter jugendtreff_upstairs oder gesammelt auf www.dietmannsried.de im Bereich Ferienprogramm.

 

Einreichung:

Mit deinem Namen über
Instagram: jugendtreff_upstairs mit #juzezuhause

E-Mail: jugend@dietmannsried.de

Handy: 0151-65852514 (Handy der Jugendpflege)

 

Einsendeschluss: 19.04.20

Die Gewinner werden nach den Osterferien bekannt geben

 

 

Regeln:

Achte auf deine Privatsphäre

Es sollten keine Gesichter erkennbar sein

Das Bild muss Zuhause entstehen

Pro Aufgabe darf ein Bild eingereicht werden

 

Preise:

Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Prämiert wird das beste Bild aus jeder Kategorie und einen Gemeindesieger.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Donnerstag, den 16. April 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Freitag, den 17. April 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Öffentliche Bekanntmachung der Wirksamkeit der 18. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West"

Das Landratsamt Oberallgäu hat die von dem Marktgemeinderat des Marktes Dietmannsried am 28.01.2020 in öffentlicher Sitzung beschlossene 18. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West" mit Bescheid vom 09.03.2020 auf Grund von § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes ist der Lageplan maßgebend.

Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gem. § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Flächennutzungsplan wird mit dieser Bekanntmachung wirksam.

Der Flächennutzungsplan kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht im Rathaus des Marktes Dietmannsried (Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried), Zimmer 27, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Flächennutzungsplan mit Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Zudem ist der Flächennutzungsplan mit Begründung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet unter      www.dietmannsried.de eingestellt und einsehbar.

Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 215 Abs. 1 BauGB eine beachtliche Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und/oder ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

 

 

 

Bekanntmachungen vom 03.04.2020

Erreichbarkeit wichtiger Stellen und Kontakte

Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten. Aufgrund der staatlich verfügten Maßnahmen wurde das Rathaus Dietmannsried ab 18. März 2020 geschlossen.

Die Schließung des Rathauses geschah zum einen zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger, aber auch ebenso unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten erhalten Sie telefonische Auskunft über die weitere Vorgehensweise:

Hotline Gesundheitsamt Oberallgäu

     08321/612-100

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um den Corona-Virus

      08374/5820-15

Hotline Markt Dietmannsried
Fragen zur Unterstützung gewerblicher Betriebe

08374/5820-41

Koordination Einkaufsservice Dietmannsried

08374/5820-20

Netzwerk Familie – Gesprächsunterstützung

08374/5820-20

Dringende Ausweis- und Standesamtsangelegenheiten

08374/5820-24

Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung

08374/5820-35

Notbetreuung Kindertageseinrichtungen

08374/5820-20

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Einkaufen - Gespräche - Unterstützung - WIR HELFEN!!

Gerade Risikogruppen sollten derzeit nicht notwendige Kontakte vermeiden.

Der Markt Dietmannsried möchte daher in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Familie Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die derzeit das Haus nicht verlassen dürfen oder zu einer Risikogruppe zählen und Unterstützung benötigen. Wir finden bzw. vermitteln für Sie zuverlässige Menschen, die sich Ihrer Einkäufe und notwendigen Erledigungen annehmen.

Die neue Situation macht Ihnen zu schaffen?

Ebenso versuchen wir Ihnen gerne telefonische Gesprächspartnerinnen zu vermitteln, die Sie unterstützen.

Bei Bedarf haben wir für Sie eine eigene Telefonnummer eingerichtet: Büro der Jugendpflege, Tel.Nr. 08374/ 582020 oder per E-Mail an jugend@dietmannsried.de

 

Problemmüllsammlung abgesagt

Die für Mittwoch, 08.04.2020 geplante Problemmüllsammlung findet nicht statt.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 07. April 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.  Am Mittwoch, den 08. April 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 08. April 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 09. April 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Handwerksprojekt für Kinder – Holzhasen basteln

Um die Zeit für unsere Kinder bis Ostern zu verkürzen und / oder mit neuen Ideen zu beleben, bietet das Büro der Jugendpflege des Marktes Dietmannsried allen Kindern zwischen 3 und 8 Jahren die Möglichkeit, an einem „kleinen“ Handwerksprojekt teilzunehmen. Gebastelt wird ein Osterhase aus Holz. Hierfür stellt der Markt Dietmannsried allen Kindern eine Vorlage zur Verfügung. Für das fertige Kunstwerk müssen erst die Kanten geschliffen werden und dann können alle Kinder „ihren“ Osterhasen schön bemalen.

Nach den Osterferien möchten wir den schönsten „Dietmannsrieder Osterhasen“ prämieren und veröffentlichen. Hierzu gibt es ganz tolle Preise zu gewinnen.

Ihr habt Interesse? Dann schickt ganz schnell Euren Namen und Eure Adresse per E-Mail oder hinterlasst eine Nachricht mit Anschrift im Briefkasten des Rathauses:

Büro der Jugendpflege, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried

E-Mail: jugend@dietmannsried.de, Tel.Nr. 08374/ 582020

Nach Eingang Eurer Nachricht geht Euch umgehend die Vorlage per Post zu. Wir freuen uns auf Eure Osterhasen und Eure Ideen.

Bekanntmachungen vom 27.03.2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in diesen Tagen überschlagen sich die Ereignisse – leider Gottes. Die Auswirkungen der aktuellen „Corona-Krise“ wirken sich immer deutlicher auch auf das öffentliche Leben in unserer Gemeinde aus. Wenn ich diese Zeile verfasse ist es durchaus nicht sicher, ob sie am Erscheinungstag noch Gültigkeit besitzen.

Nachdem am Freitag, 13. März 2020 die Schließung unserer Kindertageseinrichtungen und unserer Grund- und Mittelschule verfügt wurden, haben wir seit Mittwoch, 18. März 2020 auch viele öffentliche Einrichtungen, darunter auch das Rathaus in Dietmannsried geschlossen. Spätestens mit der Ausgangsbeschränkung, welche seit Samstag, 21. März 2020 seine Gültigkeit hat, wurde wohl jedem bewusst, wie ernst die Lage ist.

„Nicht notwendige Kontakte vermeiden“ das ist derzeit die grundlegende Philosophie und wir hoffen auch „das Rezept“, damit wir die Infektionen des „Corona-Virus“ in den Griff bekommen.

Wir alle in der gesamten Gemeindeverwaltung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes, die Bayerische Staatsregierung, nahezu alle staatlichen Organe und Institutionen, wir alle arbeiten daran und tun unser Bestes, dass sich niemand alleine gelassen fühlt. Deshalb haben wir mit verschiedenen Kontaktnummern (siehe eigener Bericht) versucht, Ihnen viele Möglichkeiten zur Kommunikation bei Problemen oder Sorgen anzubieten. Auch gibt es im Rathaus zu den sonst üblichen Öffnungszeiten einen „Notschalter“; wir bitten diesen jedoch nur bei „dringenden Verwaltungsangelegenheiten“ zu benutzen – ansonsten bitten wir den Grundsatz „-Zuhause zu bleiben“ zu beherzigen.

Die gegenwärtige Krise hat auch für kleine und mittelständische Unternehmen, für Gaststätten, Reiseveranstalter, Übernachtungsbetriebe und auch Vereine und Organisation erhebliche Auswirkungen. Informationen zu den unterschiedlichen Maßnahmen wie auch Hilfsangeboten finden Sie auf der Seite der Bayerischen Staatsregierungen unter https://www.stmwi.bayern.de/coronavirus/. Gerne helfen wir Ihnen auch in dieser Situation über unsere Hotline im Rathaus weiter.

Viele Menschen, Organisationen, Institutionen in unserer Gemeinde sind in diesen Tagen in besonderer Weise gefordert. Dies gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern, in den Arztpraxen, in den Pflegeheimen, in den Verwaltungen, bei den Hilfsorganisationen, um nur einige Beispiele zu nennen. Gleichfalls danke ich auch allen Organisationen die mit Einkaufs- und Hilfsdiensten unseren „Risikogruppen“ zur Seite stehen. Gerne koordinieren wir als Gemeinde und stellen entsprechende Verbindungen her. Ihnen allen ist Dank zu sagen, Sie alle leisten über das berufliche oder ehrenamtliche Engagement hinaus einen entscheidenden Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und in unserer Gemeinde.

Auch kommunalpolitisch gehen die Arbeiten (wenn auch momentan hinter verschlossenen Türen) weiter. Die Vorbereitungen auf die neue Wahlperiode unseres neugewählten Marktgemeinderates haben begonnen. Bis kommenden Sonntag, 18:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit Ihre Briefwahlunterlagen für die „Stichwahl Landrat“ im Briefkasten des Rathauses einzuwerfen. Machen Sie von der Möglichkeit der Mitbestimmung regen Gebrauch.

Wir erleben im Moment eine Situation an deren Ende vieles, was wir bisher gewohnt waren, anders sein wird. Wir erleben aber auch eine Situation, in der viele Menschen ungeheuren Gemeinschaftssinn zeigen und leben. Ich denke dies ist Anlass für Zuversicht und Vertrauen in unsere Zukunft. Ich freue mich bald wieder „wie gewohnt“ mit Ihnen in Kontakt und im Austausch zu sein. Ich hoffe, dass wir alle die derzeitige Situation gesund überstehen und freue mich auf die weitere gemeinschaftliche Zusammenarbeit in unserer Gemeinde.

 

Werner Endres
Erster Bürgermeister

 

Einkaufen - Gespräche - Unterstützung - WIR HELFEN!!

Gerade Risikogruppen sollten derzeit nicht notwendige Kontakte vermeiden.

Der Markt Dietmannsried möchte daher in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Familie Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die derzeit das Haus nicht verlassen dürfen oder zu einer Risikogruppe zählen und Unterstützung benötigen. Wir finden bzw. vermitteln für Sie zuverlässige Menschen, die sich Ihrer Einkäufe und notwendigen Erledigungen annehmen.

Die neue Situation macht Ihnen zu schaffen?

Ebenso versuchen wir Ihnen gerne telefonische Gesprächspartnerinnen zu vermitteln, die Sie unterstützen.

Bei Bedarf haben wir für Sie eine eigene Telefonnummer eingerichtet: Büro der Jugendpflege, Tel.Nr. 08374/ 582020 oder per E-Mail an jugend@dietmannsried.de

 

Erreichbarkeit wichtiger Stellen und Kontakte

Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten. Aufgrund der staatlich verfügten Maßnahmen wurde das Rathaus Dietmannsried ab 18. März 2020 geschlossen.

Die Schließung des Rathauses geschah zum einen zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger, aber auch ebenso unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten erhalten Sie telefonische Auskunft über die weitere Vorgehensweise:

Hotline Gesundheitsamt Oberallgäu

     08321/612-100

Hotline Markt Dietmannsried

Fragen rund um den Corona-Virus

      08374/5820-15

Hotline Markt Dietmannsried
Fragen zur Unterstützung gewerblicher Betriebe

08374/5820-41

Koordination Einkaufsservice Dietmannsried

08374/5820-20

Netzwerk Familie – Gesprächsunterstützung

08374/5820-20

Dringende Ausweis- und Standesamtsangelegenheiten

08374/5820-24

Fragen zur Briefwahl Landrat

08374/5820-24

Dringende Bauangelegenheiten/Wasserversorgung

08374/5820-35

Notbetreuung Kindertageseinrichtungen

08374/5820-20

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Problemmüllsammlung abgesagt

Die für Mittwoch, 08.04.2020 geplante Problemmüllsammlung findet nicht statt.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 01. April 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 02. April 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Vorauszahlung auf die Wasser- u. Kanalabrechnung 2019/20

Am 01. April 2020 ist die Vorauszahlung auf die Wasser- und Kanalabrechnung 2019/20 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ist aus der letzten Abrechnung vom August 2019 ersichtlich. Alle Gebührenzahler, die bisher noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben werden gebeten, die fälligen Beträge bei der Marktkasse einzuzahlen oder auf ein Konto des Marktes zu überweisen.

 

Bekanntmachung zur Stichwahl des Landrats am 29. März 2020

1.Die Abstimmung erfolgt ausschließlich durch Briefwahl.

2.Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer einen Wahlschein hat.

3.Jeder Stimmberechtigte erhält von der Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft) folgende Unterlagen zugesandt:

  • einen Wahlschein
  • einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl,
  • einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel,
  • einen Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit

    der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist,

  • ein Merkblatt für die Briefwahl.

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.

4.Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

5.Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden.

6.Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um _16.00___Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried, Schulstraße 2, 87463 Dietmannsried zusammen.

7.Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln.

Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind.

8.Jeder Stimmberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig

oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB).

 

Gudrun Langer
Gemeindewahlleiterin

 

 

Bekanntmachungen vom 20.03.2020

Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Kommunalwahlen sind der Ausdruck gelebter Demokratie!

Am vergangenen Sonntag haben Sie mich mit einem beeindruckenden Ergebnis wiedergewählt und somit unsere gemeinsame Arbeit der letzten sechs Jahre gewürdigt. Ich danke Ihnen allen für diesen überwältigenden Vertrauensbeweis, dies ist für mich nicht nur Ansporn, sondern auch Verpflichtung zugleich. Ich werde weiterhin mit ganzer Kraft und mit vollem Engagement mich zum Wohle unserer Gemeinde einsetzen.

Ich gratuliere recht herzlich den neu und wiedergewählten Mitgliedern des Marktgemeinderates. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit jedem einzelnen von Ihnen. Lassen Sie uns wie bisher gemeinsam für unsere Gemeinde wirken. Ihnen allen nochmals meinen herzlichen Glückwunsch.

 

Werner Endres

Erster Bürgermeister

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

Die Corona-Krise fordert von allen Menschen ein Umdenken und auch eine Anpassung an die veränderte Situation. Es gilt soziale Kontakte einzuschränken und auf das Nötigste zu beschränken. Dies betrifft auch den Gang zur Gemeinde. Aus diesem Grunde findet zurzeit keine Bürgersprechstunde statt. Gerne können Sie jedoch bei unumgänglichen Themen oder Fragen einen Gesprächstermin im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbaren.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 25. März 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 26. März 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Stichwahl

Bei der anstehenden Stichwahl, welche ausschließlich als Briefwahl stattfinden wird, werden wir aufgrund der derzeitigen Situation ausschließlich auf Gemeindepersonal zurückgreifen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, welche sich bereit erklärt haben hier zu helfen. Auch anlässlich der Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag haben sich viele Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelfer engagiert. Auch hier möchten wir allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die bei dieser wichtigen demokratischen Aufgabe mitgewirkt und zu einem reibungslosen Ablauf der Wahlen beigetragen haben ganz herzlich danken.

 

Freitag, 20. März Blutspendetermin in Dietmannsried

Am 20. März 2020 findet in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried von 16.30 - 20.30 Uhr der bereits angekündigte Blutspendetermin statt. Trotz Veranstaltungsverbot werden in Bayern weitherin Blutspenden benötigt, sodass diese Termine weiterhin stattfinden. Alle gesunden Mitbürger werden zum Blutspenden aufgerufen.

Vor jeder Blutspende wird ärztlich untersucht und beraten. Für diesen Termin wurde ein zusätzlicher Arzt geordert, sodass keine langen Wartezeiten entstehen. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes dankt für die aktive Unterstützung, sie ist mit ein wesentlicher Bestandteil, überall und jederzeit in unserem Land die notwendigen Blutkonserven bereitstellen zu können. Als Dank wird unter den heutigen Blutspendern eine Jahreskarte für das Freibad und ein dazugehöriger Schwimmkurs für ein Kind verlost.

 

Haushaltssatzung des Marktes Dietmannsried für das Haushaltsjahr 2020
Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern hat der Marktgemeinderat am 17.02.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung bekanntgemacht wird.

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt

im Verwaltungshaushaltin den Einnahmen und Ausgaben mit    17.184.300 und

im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit    10.724.200
ab.

§ 2

 Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3

 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt
festgesetzt:

 1.)     Grundsteuer
           a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe      350 v. H.
           b) für die Grundstücke                                                   370 v. H.

2.)     Gewerbesteuer                                                                  330 v. H.

§ 5

Der Höchstbetrag für Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Euro 2.700.000,-- festgesetzt.

§ 6

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

§7

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2020 in Kraft.  

Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde in der Gemeindeverwaltung Dietmannsried niedergelegt (Art. 26 Abs. 2 GO) und zur Einsicht während des ganzen Jahres innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden bereitgelegt (§ 4 Bekanntmachungsverordnung). Dort liegt auch der Haushaltsplan gem. Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung während des ganzen Jahres öffentlich auf.
Das Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 06.03.2020, Az. SG 32-941-780119 festgestellt, dass keine formell genehmigungspflichtigen Festsetzungen erfolgt sind.   

Einkaufen - Gespräche - Unterstützung - WIR HELFEN!!

 

 

Einkaufen - Gespräche - Unterstützung - WIR HELFEN!!

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, 

Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten.

Der Markt Dietmannsried möchte daher in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Familie Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die derzeit das Haus nicht verlassen dürfen oder zu einer Risikogruppe zählen und Unterstützung benötigen. 

Wir finden bzw. vermitteln für Sie zuverlässige Menschen, die sich Ihrer Einkäufe und notwendigen Erledigungen annehmen. 

Die neue Situation macht Ihnen zu schaffen? 
Ebenso versuchen wir Ihnen gerne telefonische Gesprächspartnerinnen zu vermitteln, die Sie unterstützen. 

Bei Bedarf haben wir für Sie eine eigene Telefonnummer eingerichtet: Büro der Jugendpflege, Tel.Nr. 08374/ 582020 oder per E-Mail an jugend@dietmannsried.de

Rathaus Dietmannsried ab 18. März 2020 geschlossen!

 

 

Rathaus Dietmannsried ab 18. März 2020 geschlossen

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten. Aufgrund der staatlich verfügten Maßnahmen wird das Rathaus Dietmannsried ab 18. März 2020 geschlossen bleiben.

Die Schließung des Rathauses geschieht zum einen zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger, aber auch ebenso unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Für dringende nicht aufschiebbare Verwaltungsangelegenheiten erhalten Sie telefonische Auskunft über die weitere Vorgehensweise:

Standes- und Ausweisangelegenheiten:                                                     08374/5820-24

Bau- und Straßenverkehrsangelegenheiten, Wasserversorgung:          08374/5820-35

Fragen rund um Corona:                                                                               08374/5820-15

Die o. g. Telefonnummern garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Weiterleitung und Behandlung Ihres Anliegens. Ebenso erreichen Sie das Rathaus Dietmannsried unter der E-Mail info@dietmannsried.de. Telefonisch stehen Ihnen auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung; diese finden Sie unter www.dietmannsried.de/index.php/abteilungen-mitarbeiter.html

Die für Mittwoch, 18. März 2020 terminierte Bürgersprechstunde findet ebenso nicht statt. Bitte helfen Sie mit, die Eindämmung des Corona-Virus gemeinsam zu meistern.

 

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

 

Auswirkungen/Hinweise Corona-Virus

 

 

Auswirkungen/Hinweise Corona-Virus

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

als Maßnahme gegen die Corona-Virus-Ausbreitung hat der Freistaat Bayern die Schließung aller Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen bis einschließlich 19. April 2020 angeordnet.

 

Betroffen hiervon sind unsere Grund- und Mittelschule sowie die Kindertageseinrichtungen. Für Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse, deren Eltern in so genannten „systemkritischen Berufen“ tätig sind (z. B. Ärzte, Pflegepersonal, Polizisten, etc.) wird eine Betreuung sichergestellt. Nähere Informationen erhalten Sie jeweils bei der Schule oder den Kindertagesstätten.

 

Ebenso sind ab heute Mittag die Sporthallen der Grund- und Mittelschule bis einschließlich 19. April gesperrt. Für Veranstaltungen gilt nach wie vor die Grundregel, sofern die Veranstaltung nicht dringend notwendig ist, diese abzusagen. In diesem Zusammenhang danken wir für das Verständnis und das Entgegenkommen der verschiedenen Verantwortlichen.

 

Für die Veranstaltungsabsagen verweisen wir auf die separate Veröffentlichung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Werner Endres

Erster Bürgermeister

 

Update: Veranstaltungsabsagen/Empfehlungen wegen Corona-Virus Stand 13.03.2020

 

 

Folgende Veranstaltungen im Gemeindegebiet wurden abgesagt:

 

Jahreshauptversammlung Gartenbauverein Probstried

geplant für Freitag, 13.03.2020

 

Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Schrattenbach
geplant für Freitag, 13.03.2020

 

Jahresversammlung der Chorgemeinschaft Dietmannsried

geplant für Freitag, 13.03.2020

 

Infostand der Freien Wähler Dietmannsried

geplant für Freitag und Samstag, 13.03. und 14.03.2020

 

Bockbierfest/Abschlussveranstaltung zur Kommunalwahl 2020 der Schrattenbacher Bürgerliste

geplant für Samstag, 14.03.2020

 

Abschlussball der Tanzschule Grill in der Festhalle Dietmannsried

geplant für Samstag, 14.03.2020

 

Mitgliederversammlung des Vereins für Ambulante Kranken- und Altenpflege

geplant für Mittwoch, 18.03.2020

 

Offener Klettertreff ab 10 Jahre (der Jugendpflege)

geplant für Donnerstag, 19.03.2020

 

Krankengottesdienst mit Krankensalbung

geplant für Freitag, 20.03.2020

 

Jahresversammlung des VdK Probstried

geplant für Samstag, 21.03.2020

 

Osterkünstlermarkt des CSU-Ortsverband Dietmannsried

geplant für Samstag und Sonntag, 21.03. und 22.03.2020

 

Basar „Alles fürs Kind aus 2. Hand“ der Wühlmäuse

geplant für Freitag, 27.03.2020

 

CvL-Frühjahrskonzert des Carl-von-Linde-Gymnasium in der Festhalle Dietmannsried

geplant für Dienstag, 31.03.2020

 

Allgäuer Worship-Night Dietmannsried der Jordan-Stiftung Leubas

geplant für Freitag und Samstag, 03.04. und 04.04.2020

 

Gewerbeschau Dietmannsried des Reit- und Fahrvereins Dietmannsried

geplant für Samstag und Sonntag, 04.04. und 05.04.2020

 

Tag der offenen Tür/Hausmesse bei Firma Wirthensohn

geplant für Samstag und Sonntag, 04.04. und 05.04.2020

 

Palmmarkt mit Flohmarkt Dietmannsried

geplant für Sonntag, 05.04.2020

 

„talentCAMPus“ Airbrush meets Cajon in den Osterferien

geplant vom 6. April bis 09. April 2020

 

Fahrt der Jugendpflege in den Europa Park nach Rust

geplant für Mittwoch, 15.04.2020

 

Agrarschau Allgäu mit Frühlingsfest der Agrarschau Allgäu GmbH

geplant für Donnerstag bis Montag, 16.04. bis 20.04.2020

 

 

Bitte geben Sie diese Informationen auch an Ihre Kontaktpartner weiter.

Sollten Veranstalter oder Organisatoren Fragen hinsichtlich der Veranstaltungsplanung haben, können sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden, Tel.-Nr. 08374/5820-15.

Herzlichen Dank allen Veranstaltern für das gute Mitwirken und für die aktive Mitarbeit.

 

 

 

Bekanntmachungen vom 13.03.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch 18. März 2020 von 08.00 Uhr – 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 18. März 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 19. März 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Veränderte Öffnungszeit im Rathaus

Wegen der Kommunalwahl und den damit verbundenen Abschlussarbeiten bleibt das Rathaus am Montag, 16. März 2020 ganztägig geschlossen. Ab Dienstag stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.  Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage wählen Sie bitte folgende Notrufnummer: 0170/2286686. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Spiel, in der Freizeit wie im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 20. März 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bei diesem Termin wird versuchsweise ein dritter Arzt anwesend sein. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Als Dank wird bei diesem Blutspendetermin eine Jahreskarte für das Freibad (mit Schwimmkurs) verlost.  Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Die Amprion GmbH teilt mit:

An der 380-kV-Leitung Vöhringen - Füssen, Bl. 4543 - Bauleitnummer 4543 am Masteckstiel ersichtlich - werden im Zeitraum von voraussichtlich Mo., 01.06.2020 - Fr., 31.12.2021 Sanierungsarbeiten in der Gemarkung Dietmannsried auf der Leitungstrasse vorgenommen. Bei der Maßnahme handelt es sich um Fundamentarbeiten an einzelnen Maststandorten. Mit diesen Arbeiten schließen wir die Sanierung der o.g. Leitung nunmehr ab.

Zu diesem Zweck werden die Grundstücke mit Fahrzeugen befahren. Nach Abschluss oder ggf. auch im Verlauf unserer Arbeiten werden wir mit den jeweiligen Nutzungsberechtigten der zu betretenden Grundstücke in Verbindung treten, um den Flurschaden gemeinsam festzustellen und dann für die Regulierung zu Lasten der ausführenden Baufirma Sorge zu tragen. Ansprechpartner ist:  Amprion GmbH, Projektbüro Bürstadt, Außerhalb – Langes Herzried 1, 68623 Lampertheim-Rosengarten, Telefon: 02234-85-68006 (Hr. Roth)

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried für 13.03.2020

Kidstreff von 6 - 12 Jahre:

Unser nächster Kidstreff „Ostereierralley“ findet am Montag, den 23.03.2020 von 15.30 Uhr - 17.30 Uhr statt.

Offener Klettertreff ab 10 Jahre:

Der nächste Klettertreff findet am Donnerstag, 19.03.2020 findet leider nicht statt.

Offener Treff ab 12 Jahre:

Der Jugendtreff bleibt am Samstag, 14.03.2020 geschlossen!

Büro der Jugendpflege:

Ihr habt Fragen, Anregungen, braucht nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen oder habt Verbesserungsvorschläge? Dann meldet Euch doch einfach bei uns! Wir stehen Euch gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten Büro: Montag - Freitag von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr  Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de. Das Büro der Jugendpflege bleibt am Montag, 16.03.2020 geschlossen!

Ferienbetreuung 2020 für Schulkinder (6 - 12 Jahre):

Die Anmeldung für die Osterferien endet am Montag, 23.03.2020!

Die Online Anmeldung für Veranstaltungen und Ferienbetreuung erfolgt über folgenden Link:

http://www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Wahlbekanntmachung für die Wahl des Gemeinderats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020

Die Abstimmung dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden:

Im Abstimmungsraum: Der Markt Dietmannsried ist in 7 Stimmbezirke eingeteilt.

Stimmbezirk 001, Dietmannsried, Grund-/Mittelschule, Schulstraße 2

Stimmbezirk 002, Dietmannsried, Feuerwehrhaus, Am Inselweiher 1

Stimmbezirk 003, Dietmannsried, Pfarrsaal, Kirchplatz 3

Stimmbezirk 004, Probstried, Sport- und Festhalle, Wohlmutser Weg 25

Stimmbezirk 005, Reicholzried, Schützenheim, St.-Georg-Straße 6

Stimmbezirk 006, Schrattenbach, Dorfgemeinschaftshaus, St.-Nikolaus-Straße 12

Stimmbezirk 007, Überbach, Vereins- und Bürgerheim, Zur alten Mühle 6A

Auf den Wahlbenachrichtigungen, die jedem Stimmberechtigten zugestellt wurden, ist der vorgesehene Stimmbezirk eingetragen. Bitte bringen Sie zur Abstimmung die Wahlbenachrichtigung und einen Ausweis mit.

Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen ist das Rathaus heute, Freitag, 13. März, noch von 08.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 15.00 Uhr geöffnet.  Die Briefwahlunterlagen müssen am Sonntag, 15. März 2014, um 18.00 Uhr vorliegen. Sie können bis zu diesem Zeitpunkt im Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden.

Achtung:  Wer die Briefwahlunterlagen mit der Post zurückschicken will, muss dies spätestens bis heute, Freitag, 13. März, erledigen. Briefwahlunterlagen, die am Samstag und Sonntag, 14. und 15. März, in die Postbriefkästen eingeworfen werden, werden der Gemeinde nicht mehr rechtzeitig zugestellt.

Wahl des 1. Bürgermeisters. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Sie können entweder den vorgeschlagenen Bewerber ankreuzen oder eine andere wählbare Person eintragen. Ein nicht gekennzeichneter Stimmzettel ist ungültig.

Wahl des Landrates. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Es muss einer der vorgeschlagenen Kandidaten angekreuzt werden. Ein nicht gekennzeichneter Stimmzettel ist ungültig.

Wahl des Gemeinderates. Bei der Wahl der Gemeinderäte hat jede Wählerin und jeder Wähler 20 Stimmen. Diese Zahl darf nicht überschritten werden, da dies zur Ungültigkeit der gesamten Stimmabgabe führt. Kein Bewerber oder keine Bewerberin darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie mehrfach aufgeführt sind.

Wahl des Kreistages. Bei der Wahl der Kreisräte hat jede Wählerin und jeder Wähler 70 Stimmen. Diese Zahl darf nicht überschritten werden, da dies zur Ungültigkeit der gesamten Stimmabgabe führt. Kein Bewerber oder keine Bewerberin darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie mehrfach aufgeführt sind. Die Stimmzettel bitten wir, wie vorgefalzt wieder zu falten.

 

Für ein gutes Miteinander – an alle Hundebesitzer!

Jeder Hund ist in unserer Marktgemeinde gerne gesehen. Im Sinne eines guten Miteinanders zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, Gästen, Grundstückseigentümern und Hundebesitzern möchten wir heute mit zwei Hinweisen an die Hundehalter herantreten:

Manche Menschen haben ein entferntes oder ängstliches Verhältnis zu Hunden. Um auch diesen Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden, schlagen wir Ihnen vor, Ihren Hund zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Menschen an die Leine zu nehmen. Ebenso möchten wir Sie bitten, Ihren Hund nicht freilaufend im Ort ziehen zu lassen, da oft von Kindern sowie von Bürgerinnen und Bürgern die Situation bei der Begegnung mit dem freilaufenden Hund nicht richtig eingeschätzt werden kann. Bestimmt werden dann die Begegnungen für alle Beteiligten zu einem angenehmen Treffen.

Des Weiteren bitten wir Sie eindringlich, keine Wiesen, Weiden, Felder oder öffentliche Spielplätze als Hundeklo zu benutzen. Für die täglichen Bedürfnisse Ihres vierbeinigen Familienmitgliedes hat der Markt Dietmannsried schon seit Längerem spezielle Hundetoiletten eingerichtet. An diesen Stellen haben Sie die Möglichkeit, kostenlos einen Plastikbeutel für die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners zu entnehmen und die Tüte samt Inhalt dann über den bei der Hundetoilette integrierten Abfallbehälter zu entsorgen. Wir bitten, dieses Angebot im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger und der Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade in den Wiesen wird das Futter für das heimische Vieh durch die Verschmutzung ungenießbar, bei den Tieren besteht sogar die Gefahr von Erkrankungen.

An folgenden Standorten sind in unserer Gesamtgemeinde zurzeit Hundetoiletten verfügbar:

Dietmannsried

  • Laubener Straße/Einmündung Tennisplätze
  • Reithalle/Kemptner Weg (Funkenplatz)        
  • Reicholzrieder Straße/Moosweg      
  • Henkels/Moosweg  
  • Henkels/Fußweg Roth-Gelände        
  • Geschwister-Roth-Str./Trafostation
  • Papiererweg
  • Bahndammweg/Gemeinderieder Weg          
  • Krugzeller Straße gegenüber Allgäustr.          
  • Steinriesel/Weg Schützenheim         
  • Grafeneggstraße/Fußweg am Höhenrücken Roth-Gelände
  • Am Inselweiher
  • Schulstraße (beim Fußweg nördl. Kita Regenbogen)
  • Kreuzung Grafenegg-/Rudolfstraße 
  • alte Kläranlage Dietmannsried           
  • Reicholzrieder Moos (Weggabelung Anwesen Schaller)
  • Heisinger Straße (Einfahrt Penny/Aral)          
  • Memminger Straße (Bahnschranke)
  • Laubener Straße/Gallusweg
  • An der Reithalle
  • Färberbach/Keltenstraße
  • Überbacher Straße (Eisenbahnbrücke)

 

Probstried

  • Seebachweg (Ortsrand Ost)
  • Zur Hohlgasse            
  • Sport- und Festhalle (Wertstoffinsel)             
  • St 2377 Hauptstraße (Gehweg Hochvogelweg)
  • Seebachweg (bei Fa. Rauh)
  • Haslachweg am Gehweg/Wanderweg

Reicholzried

  • Schwedenstraße/Ecke Richolfstraße
  • Tiefenau      
  • Im Winkel            

Schrattenbach

  • Rechbergstraße/Sportplatz
  • Kreuzung Allee
  • Alte Poststraße (am nördlichen Ortsende)
  • Vockenthal (Kiesweg Richtung Dietmannsried-Ort)
  • Käsers (Feldweg nach Eichholz)

Überbach

  • Haldenwanger Straße/Zeilholzweg
  • Föhrenschachenweg
  • Hauptstraße (Bushaltestelle/Wertstoffinsel)
  • Sandbühl (Einmündung GV-Straße Gemeinderied)

Die Bürgerinnen und Bürger, unsere Gäste sowie Grundstückseigentümer danken Ihnen für Ihr verantwortungsvolles Handeln und Ihre Rücksichtnahme.

 

Veranstaltungsabsagen/Empfehlungen wegen Corona-Virus

Veranstaltungsabsagen/Empfehlungen wegen Corona-Virus

Wie aus der Presse bereits zu entnehmen war, hat der Freistaat Bayern mit Wirkung vom 10. März 2020 alle Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen bis 19. April 2020 untersagt. Diese Empfehlung gilt auch für Veranstaltungen zwischen 500 und 1.000 Personen. Im Landkreis Oberallgäu sind ab 12. März 2020 Veranstaltungen mit mehr als 500 Personen verboten. Das Landratsamt legt bei Veranstaltungen unter 500 Personen allen Veranstaltern ans Herz, darüber nachzudenken, ob es überhaupt notwendig ist, so eine Veranstaltung durchzuführen.

Sollten Veranstalter oder Organisatoren Fragen hinsichtlich der Veranstaltungsplanung haben, können sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden, Tel.-Nr. 08374/5820-15.

Folgende Veranstaltungen im Gemeindegebiet wurden abgesagt:

Abschlussveranstaltung Kommunalwahl der Freien Wähler Dietmannsried

geplant für Donnerstag, 12.03.2020

Infostand der Freien Wähler Dietmannsried

geplant für Freitag und Samstag, 13.03. und 14.03.2020

Mitgliederversammlung des Vereins für Ambulante Kranken- und Altenpflege

geplant für Mittwoch, 18.03.2020

Osterkünstlermarkt des CSU-Ortsverband Dietmannsried

geplant für Samstag und Sonntag, 21.03. und 22.03.2020

Basar „Alles fürs Kind aus 2. Hand“ der Wühlmäuse

geplant Freitag, 27.03.2020

Allgäuer Worship-Night Dietmannsried der Jordan-Stiftung Leubas

geplant für Freitag und Samstag, 03.04. und 04.04.2020

Tag der offenen Tür/Hausmesse bei Firma Wirthensohn

geplant für Samstag und Sonntag, 04.04. und 05.04.2020

Palmmarkt mit Flohmarkt Dietmannsried

geplant für Sonntag, 05.04.2020


Bitte geben Sie diese Informationen auch an Ihre Kontaktpartner weiter.

Herzlichen Dank allen Veranstaltern für das gute Mitwirken und für die aktive Mitarbeit.

Sobald uns weitere Vorgaben zur Veranstaltungsplanung etc. hinsichtlich des Corona-Virus vorliegen, werden wir Sie selbstverständlich informieren.

Bekanntmachungen vom 06.03.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 10. März 2020 von 11.00 Uhr - 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 10. März 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.
Am Mittwoch, den 11. März 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 11. März 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 12. März 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Veränderte Öffnungszeit im Rathaus

Wegen der Kommunalwahl und den damit verbundenen Abschlussarbeiten bleibt das Rathaus am Montag, 16. März 2020 ganztägig geschlossen. Ab Dienstag stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.  Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage wählen Sie bitte folgende Notrufnummer: 0170/2286686. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

D`rieder Hobbybastler unterstützen die Jugendarbeit der Gemeinde

Einen erfreulichen Anlass gab es vor kurzem auf der Gemeinde für unsere gemeindliche Jugendarbeit. Schon mehrere Jahre sind die unter dem Namen „D`rieder Hobbybastler“ formierte Gruppe von Bürgerinnen und Bürger auf dem Weihnachtsmarkt zugegen. Auch beim vergangenen Weihnachtsmarkt 2019 wurden wieder selbstgebastelte Schätze zum Verkauf angeboten. Aus den Einnahmen des Verkaufs spendeten die „D`rieder Hobbybastler“ 300,00 € für die gemeindliche Jugendarbeit – somit kommt der Einkauf der Bürgerinnen und Bürger beim Weihnachtsmarkt den Jugendlichen zugute. Erster Bürgermeister Werner Endres und die Jugendpflegerin Nadja Arnold konnten vor kurzem die Spende entgegennehmen. Allen Engagierten und den „D`rieder Hobbybastlern“ ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement und die großzügige Spende.

 

Briefwahlunterlagen Kommunalwahl 2020
Für die Kommunalwahlen am Sonntag, 15.03.2020, können Sie noch zu den allgemeinen Dienststunden sowie am Freitag, 13.03.2020 von 08.00 – 12.00 Uhr und vom 13.00 – 15.00 Uhr, Ihre Briefwahlunterlagen im Rathaus beantragen. Eine Übersendung per Post ist aufgrund der Zustellungsdauer nur bis zum 11. März 2020 möglich. Bitte unbedingt die Rückseite der Wahlbekanntmachung ausfüllen und persönlich unterschreiben. Bei unterschriebener Vollmacht können auch für andere Personen Unterlagen mitgenommen werden. Die Briefwahlunterlagen können nur gewertet werden, wenn sie vollständig am Wahltag 15.März 2020, spätestens 18.00 Uhr, im Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden. In den Wahllokalen dürfen keine Briefwahlunterlagen angenommen werde, wir bitten dies dringend zu beachten. Vielen Dank.

 

Gemeindekanzlei Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 26.02.2020 bis einschließlich 08.04.2020, kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Voranzeige des nächsten Blutspendetermins

Wie schnell ist ein Unfall passiert – im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, bei Sport und Spiel, in der Freizeit wie im Haushalt. Niemand ist davor sicher. Ein hochtechnisiertes Rettungssystem steht für jeden Notfall bereit, damit Jeder schnellst möglichst Hilfe erhalten kann. Bedenken Sie jedoch, dass auch das perfekteste, medizinische Versorgungssystem bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nahezu funktionsunfähig ist. Leisten Sie Ihren Beitrag und retten Sie Leben. Der nächste Blutspendetermin findet in Dietmannsried, in der Grund- und Mittelschule, am Freitag, den 20. März 2020 von 16.30 - 20.30 Uhr statt. Bei diesem Termin wird versuchsweise ein dritter Arzt anwesend sein. Bitte essen und trinken Sie vor dem Blutspenden genügend. Als Dank wird bei diesem Blutspendetermin eine Jahreskarte für das Freibad (mit Schwimmkurs) verlost.  Unter www.blutspendedienst.com können Sie sich eine Terminerinnerung auf Ihr Handy oder Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Dort finden Sie auch alle weiteren Termine im Umkreis.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Fahrt in den Europa Park nach Rust

In den Osterferien fahren wir wieder gemeinsam in den Europapark. Einen Tag lang warten viele tolle und rasante Attraktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark auf Euch. Mitfahren können alle Jugendliche ab 12 Jahre. Los geht es am Mittwoch, den 15. April 2020 um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 22.00 Uhr sind wir dann wieder zurück. Eintritt inklusive Busfahrt pro Person 73 €, für Jugendliche bis Jahrgang 2005 pro Person 65 €.

 „talentCAMPus“ Airbrush meets Cajon in den Osterferien

In der ersten Osterferienwoche erwartet Euch wieder ein tolles Programm im „talentCAMPus“. In dieser Woche lernt Ihr die Grundtechniken des Airbrush und gestaltet tolle Bilder damit. Außerdem baut Ihr Euer eigenes Cajon und übt darauf zu spielen. Anmelden können sich alle Jugendliche ab 10 Jahre. Dieses Programm wird durch das Bildungsprogramm „talenCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenlos. Wann? 06. April - 09. April 2020 jeweils von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr inkl. Mittagessen, Wo? Jugendtreff Sulzberg (Mitfahrgelegenheit möglich) Die

Anmeldung für beide Veranstaltungen erfolgt online über folgenden Link:
www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

Kidstreff von 6 - 12 Jahre:
Unser nächster Kidstreff „Malen mit Acrylfarbe“ findet am Montag, den 09.03.2020 von 15.30 Uhr - 17.30 Uhr statt.

Offener Klettertreff ab 10 Jahre:

Der nächste Klettertreff findet am Donnerstag, 19.03.2020 von 16.00 Uhr - 18.30 Uhr in der Swoboda Alpin Halle in Kempten statt. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Eine Mitfahrgelegenheit ist nach Absprache möglich! Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Jugendpflege, telefonisch oder per Email bis eine Woche vor dem Termin.

Offener Treff ab 12 Jahre:

Der Jugendtreff bleibt am Samstag, 07.03.2020 und Samstag, 14.03.2020 geschlossen!
Montag     17.00 Uhr -  20.00 Uhr, Mittwoch   18.00 Uhr -  21.00 Uhr, Samstag   16.00 Uhr -  20.00 Uhr

Ferienbetreuung 2020 für Schulkinder (6 - 12 Jahre):

Sie können Ihr Kind / Ihre Kinder für die Oster-, Pfingst-, und Sommerferien 2020 über folgenden Link anmelden.
http://www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

Bitte beachten! Die Anmeldung für die Osterferien endet am Montag, 23.03.2020!

Büro der Jugendpflege:

Ihr habt Fragen, Anregungen, braucht nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen oder habt Verbesserungsvorschläge? Dann meldet Euch doch einfach bei uns! Wir stehen Euch gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten Büro: Montag - Freitag von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr. Das Büro der Jugendpflege bleibt am Montag, 16.03.2020 geschlossen! Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Wahlbekanntmachung für die Wahl des Gemeinderats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020

Die Abstimmung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr

Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden:

Im Abstimmungsraum:

Der Markt Dietmannsried ist in 7 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt.

Stimmbezirk 001, Dietmannsried, Grund- und Mittelschule, Schulstraße 2

Stimmbezirk 002, Dietmannsried, Feuerwehrhaus, Am Inselweiher 1

Stimmbezirk 003, Dietmannsried, Pfarrsaal, Kirchplatz 3

Stimmbezirk 004, Probstried, Sport- und Festhalle, Wohlmutser Weg 25

Stimmbezirk 005, Reicholzried, Schützenheim, St.-Georg-Straße 6

Stimmbezirk 006, Schrattenbach, Dorfgemeinschaftshaus, St.-Nikolaus-Straße 12

Stimmbezirk 007, Überbach, Vereins- und Bürgerhaus

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens

  1. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist.

 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem 

Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind.

Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben:

  • bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat,
  • bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen,  kann die Stimmabgabe – auch für die Landkreiswahlen – nur in dieser Gemeinde/Stadt erfolgen.

Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen.

Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden.

Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist.

Die Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl des Landrats aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird.

Durch Briefwahl: Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies beim Markt Dietmannsried beantragen und erhält dann folgende Unterlagen:

  • Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl,
  • einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel,
  • einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag,
  • ein Merkblatt für die Briefwahl.

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.

Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht.

Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietmannsried, Schulstraße 2 zusammen.

Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel:

Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie sind als Muster anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Erleichterung der   Stimmenauszählung.

Wahl des Gemeinderats und des Kreistags:

Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl.

Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden.

Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen.

Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet.

Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen.

Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde.

Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben.

Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvorschlag enthalten, gelten die   Grundsätze der Mehrheitswahl.

 Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt so viele Stimmen, wie Gemeinderatsmitglieder oder Kreisräte zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewerberin oder jeder Bewerber nur eine Stimme erhalten.

  • Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, können die Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den Wahlvorschlag oder den Namen der Bewerberinnen und Bewerber in eindeutig bezeichnender Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte Bewerberinnen und Bewerber streichen; in diesem Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen und Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an andere wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzufügen.
  • Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, vergeben die Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich eintragen.

        Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen.

Wahl des ersten Bürgermeisters und des Landrats:

Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind.

Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der Inhalt verdeckt  ist.

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB).

 

Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des abschließenden Wahlergebnisses sowie der Form der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses für die Wahl des Gemeinderats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020

Die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des abschließenden Wahlergebnisses gemäß Art. 19 Abs. des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG)  findet statt am Dienstag, 24.03.2020 um 19.00 Uhr im Rathaus Dietmannsried, kleiner Sitzungssaal, Zimmer 16, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried. Der Wahlausschuss verhandelt, berät und entscheidet in öffentlicher Sitzung, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche Einzelner entgegenstehen (Art. 17 Abs. 2 GLKrWG). In diesen Fällen berät und entscheidet er in nichtöffentlicher Sitzung über den Ausschluss der Öffentlichkeit. Beschlüsse, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden, werden der Öffentlichkeit bekannt gegeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind. Sollte eine weitere Sitzung notwendig werden, wird Ort und Zeitpunkt ebenfalls rechtzeitig bekannt gemacht.

Form der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses; Fristbeginn für die Annahme der Wahl

Unter dem Vorbehalt der Feststellung des abschließenden Wahlergebnisses durch den Wahlausschuss wird das ermittelte vorläufige Wahlergebnis durch öffentlichen Anschlag am Rathaus, sowie die Bekanntmachung im Gemeindeblatt gegenüber der Öffentlichkeit verkündet. Für den Beginn der Wochenfrist des Art. 47 Abs. 1 Satz 1 Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz, binnen der aufgrund eines Wahlvorschlags gewählte Personen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung die Wahl ablehnen können, ist die oben genannte Form bzw. Art der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses entscheidend. Diese Bekanntmachung wurde bereits am 28. Februar 2020 durch öffentlichen Aushang am Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried veröffentlicht.

 

Bekanntmachungen vom 28.02.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 02. März 2020 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 04. März 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 05. März 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Spende für Schulverband von Sternenhimmel e. V.

„So etwas hat man nicht alle Tage und freut die ganze Schulgemeinschaft“ so Erster Bürgermeister Werner Endres bei der Spendenübergabe des Sternenhimmels e. V. der Geiger Facility Management Gruppe. Jährlich unterstützt die gemeinnützige Organisation verschiedene Projekte aus den Bereichen Bildung und Jugendarbeit, Integration und Soziales, Gesundheit sowie Vereinswesen und Kultur im Allgemeinen. Bei der diesjährigen Spendenübergabe konnte Schulverbandsvorsitzender Werner Endres zusammen mit Elternbeiratsvorsitzenden Sabine Meggle eine Spende in Höhe von 1.000 € für eine Airtrack-Bahn an der Grund- und Mittelschule entgegennehmen. Die Anschaffung der Airtrack-Bahn, einer modernen Bodenmatte sozusagen, soll in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Spendern, dem Förderverein/Elternbeirat sowie dem Schulverband Dietmannsried erfolgen. Alle Beteiligten der Schulgemeinschaft und des Schulverbandes bedanken sich recht herzlich bei der Geiger Facility Management sowie dem Sternenhimmel e. V. für diese großartige Unterstützung.



Spendenübergaben durch Ulrich Geiger an die EB-Vorsitzende Sabine Meggle und Schulverbandsvorsitzenden Werner Endres
(Bild: Quelle: AZ Fr. Diemand)

 

Gemeindekanzlei in Probstried

In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 26.02.2020 bis einschließlich 08.04.2020, kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Bitte keine Tauben füttern!

In den vergangenen Monaten wurde an verschiedenen Stellen im Ortsbereich Dietmannsried ein verstärktes Taubenaufkommen beobachtet. Mit den Meldungen war stets die Sorge verbunden, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und die Problematik ein noch größeres Ausmaß annimmt. Wir nehmen dieses Anliegen ernst und bitten die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Wie sich aufgrund der gemeinsamen Bemühungen gezeigt hat, lassen sich Verbesserungen erzielen, sofern die nachstehenden Hinweise und Tipps konsequent beachtet sowie umgesetzt werden. Andernfalls kommt es lediglich zu kurzzeitigen Verlagerungen ohne nachhaltigen Effekt.

Erfahrungsgemäß spielt ein attraktives Futterangebot im Umfeld eine wesentliche Rolle, wenn die Vögel sehr regelmäßig in einem bestimmten Bereich aufhalten. Ein Füttern ist auch in dieser Jahreszeit nicht nötig, die Tauben haben ausreichend andere Nahrungsquellen und sind von Natur aus darauf ausgerichtet, sich selbst zu versorgen. Das natürlich vorhandene Futterangebot sorgt ganz von alleine für einen zahlenmäßig gesunden Bestand.

Was viele nicht wissen: Verwilderte Haustauben richten durch Kotverschmutzungen nicht nur wirtschaftliche Schäden an Gebäuden und Einrichtungen an, sie stellen bei massenhafter Vermehrung auch ein Hygieneproblem dar. Ganze Heerscharen von Einzellern, Wurmarten, Milben und Zecken finden im Umfeld dieser Vögel gute Lebensbedingungen. Aufgrund der geschilderten Begleiterscheinungen liegt es im allgemeinen Interesse, dass keine unnötige Bestandsvermehrung stattfindet. Falsch verstandene Tierliebe führt dazu, dass den Tauben ein üppiges Nahrungsangebot zur Verfügung steht und ein deutliches Anwachsen der Population begünstigt wird. Dies bestätigt sich auch durch die aktuellen Wahrnehmungen sehr deutlich. Wir appellieren daher abermals an die Bürgerinnen und Bürger, folgende Punkte zu beachten:

  • Bitte keine verwilderten Haustauben füttern, weder auf Privatgrundstücken noch auf öffentlichen Flächen.
  • Futter für andere Vögel bitte so auslegen, dass es von Tauben nicht erreicht werden kann.
  • Wer beobachtet, dass jemand Tauben füttert, sollte diejenige Person ansprechen und entsprechend informieren.

 

Informationen der Jugendpflege Dietmannsried

Osterferienprogramm Anmeldung online ab 01.03.2020:

Europa Park: In den Osterferien fahren wir wieder gemeinsam in den Europapark. Einen Tag lang warten viele tolle und rasante Attraktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark auf Euch. Mitfahren können alle Jugendliche ab 12 Jahre. Los geht es am Mittwoch, den 15. April 2020 um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 22.00 Uhr sind wir dann wieder zurück. Eintritt inklusive Busfahrt pro Person 73 €, für Jugendliche bis Jahrgang 2005 pro Person 65 €.

„talentCAMPus“ Airbrush meets Cajon : In der ersten Osterferienwoche erwartet Euch wieder ein tolles Programm im „talentCAMPus“. In dieser Woche lernt Ihr die Grundtechniken des Airbrush und gestaltet tolle Bilder damit. Außerdem baut Ihr Euer eigenes Cajon und übt darauf zu spielen. Anmelden können sich alle Jugendliche ab 10 Jahre. Dieses Programm wird durch das Bildungsprogramm „talenCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenlos. Wann? 06. April - 09. April 2020 jeweils von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr inkl. Mittagessen Wo? Jugendtreff Sulzberg (Mitfahrgelegenheit möglich)

Die Anmeldung für beide Veranstaltungen erfolgt online über folgenden Link:

www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

Kidstreff von 6 - 12 Jahre:

Unser nächster Kidstreff unter dem Motto „Malen mit Acrylfarbe“ findet am Montag, den 09.03.2020 von 15.30 Uhr - 17.30 Uhr statt.

Offener Klettertreff ab 10 Jahre:

Unser nächster Klettertreff findet am Donnerstag, 19.03.2020 von 16.00 Uhr - 18.30 Uhr in der Swoboda Alpin Halle in Kempten statt. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Eine Mitfahrgelegenheit ist nach Absprache möglich! Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Jugendpflege, telefonisch oder per Email bis eine Woche vor dem Termin. Probiere es aus - Wir freuen uns auf Dich!

Offener Treff ab 12 Jahre:

Der Jugendtreff bleibt in der Woche vom 02.03.2020 - 07.03.2020 geschlossen!

Büro der Jugendpflege:

Ihr habt Fragen, Anregungen, braucht nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen oder habt Verbesserungsvorschläge? Dann meldet Euch doch einfach bei uns! Wir stehen Euch gerne zur Verfügung.  Öffnungszeiten Büro: Montag - Freitag von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr  Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.

 

Funkenfeuer in Dietmannsried und Ortsteilen

Am Wochenende werden wieder einige Funkenfeuer, teilweise mit musikalischer Umrahmung, entzündet. In den Ortsteilen unter der Regie der jeweiligen Landjugendgruppen und in Dietmannsried unter Leitung der Funkengemeinschaft (Musikverein, Kolpingfamilie, BBV-Ortsverband, Gartenbauverein, Schützenverein und Reit- u. Fahrverein).

Das Funkenfeuer in Dietmannsried findet morgen, Samstag, 29.02.2020 auf dem Patz vor der Reithalle, Kemptner Weg. Beginn des Fackelzuges ist um 19.00 Uhr auf dem Parkplatz des Fristo-Getränkemarktes (Fackeln können dort erworben werden). Ausweichtermin ist der 14.03.2020.

Das Brennmaterial kann erst morgen, den 29.02.2020 abgegeben werden bzw. das Material wird an diesem Tag vom Straßenrand mitgenommen. Nicht mitgenommen werden lackierte und eiserne Hölzer, Paletten, Kunststoffe und sonstige umweltschädigende Materialien. Größere Mengen werden gegen Spende und vorherige Anmeldung bei Richard Hofmeister, Tel. 0177/6307474 abgeholt. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Die weiteren Funkenveranstaltungen finden statt:

In Probstried: Samstag, 29.02.2020 auf dem Platz beim Anwesen „Schöllhorn“ in Haslach. Beginn des Fackelzuges ist um 19 Uhr am Kindergarten Probstried. Für Speis und Trank ist gesorgt. Für das Funkenfeuer werden Äste, Gestrüpp, Daas und Holz (kein lackiertes bzw. mit Nägeln bestücktes) bereits am heutigen Tag gesammelt.

In Schrattenbach am Samstag, 29.02.2020 auf der Fläche zwischen Schrattenbach und Naiers; Beginn des Fackelzuges ist um 19.00 Uhr beim "Gasthaus Hirsch". Für Speis und Trank ist gesorgt. Funkenmaterial wird ebenso bereits heute gesammelt. In Überbach am Samstag, 29.02.2020, in der Haldenwanger Straße. Beginn des Fackelzuges ist um 19.00 Uhr an der Kirche. Für Speis und Trank ist gesorgt. Auch in Hinterhalde wird am Sonntag, 01.03.2020 ein Funkenfeuer veranstaltet. Beginn ist um 19.00 Uhr.

 

Knapp 28 Millionen Euro – Haushaltsplan 2020 steht!

„Das Auftragsbuch und somit das Arbeitsprogramm 2020 steht“ so formulierte es Erster Bürgermeister Werner Endres zum Abschluss der Gemeinderatssitzung am 17. Februar 2020, in der einstimmig der Haushaltsplan für dieses Jahr sowie die Finanzplanung bis zum Jahr 2023 verabschiedet wurden. Mit einem Gesamthaushaltsvolumen von fast 28 Millionen Euro schließt sich der diesjährige Haushaltsplan den Gesamtsummen der vorausgegangenen Jahre an bzw. übertrifft diese noch. Bereits im Oktober 2019, so Erster Bürgermeister Werner Endres, wurden die Weichen durch die frühzeitigen Beratungen und somit für die wichtigen Entscheidungsgrundlagen gestellt. Ebenso wurde bereits im vergangenen Jahr der Haushalt des Schulverbandes Dietmannsried beschlossen. Somit sind nun alle Eckdaten für das Jahr 2020 definiert. Bürgermeister Werner Endres sowie Kämmerer Christian Götsch konnten für das Jahr 2020 einen Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt, vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung, mit 18 % vorstellen, was einen Betrag von 3,1 Millionen Euro bedeutet. Dabei könnte es noch besser ausfallen, wenn man die derzeitigen Entwicklungen bei den Steuereinnahmen sieht. Die Zahl 500.000 Euro spielt bei den Steuereinnahmen sowie bei den Umlagen eine zentrale Rolle. Nach den vorsichtigen Ansätzen bei den Steuereinnahmen kann der Markt Dietmannsried in diesem Jahr Mehreinnahmen von knapp 500.000 Euro erzielen. Im Gegenzug müssen jedoch auch knapp 500.000 Euro mehr an den Landkreis Oberallgäu als Kreisumlage „abgeliefert“ werden. „Der Landkreis hat eine Vielzahl von Aufgaben und wir als Gemeinde erwarten auch viel vom Landkreis innerhalb unserer Gemeinde“ so Erster Bürgermeister Werner Endres im Hinblick auf die Erhöhung der Kreisumlage. Mit den derzeitigen Steuerkraftzahlen liegt der Markt Dietmannsried im Landkreis an 12. Stelle, man ist sozusagen um zwei Plätze „nach oben geklettert“ so der Bürgermeister in der Haushaltsrede. Auffällig ist die stabile Steuerkraft, die sich kontinuierlich nach oben entwickelt hat. Für die Qualität des Wirtschaftsstandortes in unserer Gemeinde nannte Bürgermeister Werner Endres auch noch einen zweiten Gradmesser - so wurden in der Haushaltsberatung auch die Entwicklungen der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in unserer Gemeinde (+ 30%) und der Einpendlerzahlen für die Beschäftigung am Ort dargestellt. Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt – wurden soweit möglich – nahezu unverändert festgesetzt. Bei der Umsetzung ist hier von den Verantwortlichen die laufende Kontrolle des Budgets notwendig. In diesem Zusammenhang dankte Bürgermeister Werner Endres den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das hohe Engagement. Die Zuschüsse an die Vereine und Organisationen wurden in unveränderte Höhe übernommen und das bedeuten in zahlreichen Bereichen wieder eine Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit. „Wertschätzung“ das ist das was unsere Vereine brauchen und jeder einzelne auch verdient hat, so Erster Bürgermeister Werner Endres. Erfreuliche Ausblicke gab der Bürgermeister auch im Hinblick auf die Gebührenkalkulation bei den Wasser- und Kanalgebühren, die in diesem Jahr ansteht.  Der Investitionshaushalt des Marktes Dietmannsried sieht für das Jahr 2020 eine Gesamtsumme von 10,7 Mio. Euro vor. Neben den zahlreichen Erschließungsmaßnahmen erläuterte Bürgermeister Werner Endres die weiteren Schwerpunkte des Investitionshaushaltes. Mit der Neuanschaffung des Feuerwehrfahrzeuges in Überbach sowie weiteren Ersatzbeschaffungen und Rettungsgeräten werden über eine halbe Million Euro in diesem Jahr für den Brandschutz zur Verfügung gestellt. Auch der Bereich Bildung und Betreuung schlägt sich mit 772.000 Euro im Investitionshaushalt nieder. Ein breites Spektrum betrifft auch in diesem Jahr die Versorgungssicherheit der Wasserversorgung sowie die Investitionen in öffentliche Einrichtungen.  Eine große Aufgabe, so Bürgermeister Werner Endres in der Haushaltsberatung, wird uns im Rahmen der Ortskernsanierungen die nächsten Jahre begleiten. In den Grundüberlegungen der Ortskernsanierung Dietmannsried sind die ersten Schritte getan, in Probstried ist der Prozess und die weitere Entwicklung in Vorbereitung. Im Hinblick auf die vorher erwähnte Kreisumlage, erwähnte Bürgermeister Werner Endres den Neubau des Radweges sowie der Kreisstraße zwischen Dietmannsried und Heising und auch die Sanierung der Kreisstraße und eine mögliche Radwegeverbindung für den Ortsteil Reicholzried. Es sei bedauerlich, so der Bürgermeister, dass für den Radweg nach Heising derzeit vom Freistaat Bayern noch keine Mittel freigegeben sind. Auch für den Bereich der Investitionen in die Mobilität, im Bereich der erneuerbaren Energien und des Tourismus habe man verschiedene Wünsche an den Landkreis herangetragen. „Ein sehr großes Arbeitsprogramm für die Marktgemeinde und Verwaltung“, so Bürgermeister Werner Endres zum Schluss der Haushaltsrede. Trotz eines Investitionsschubs von nochmals 10 Mio. Euro, kann der Haushalt wiederum ohne Neuverschuldung ausgeglichen werden. Vielmehr ist geplant, erstmals seit 25 Jahren die Verschuldung wieder unter 6 Mio. Euro zu entwickeln. Gleichzeitig sollen ca. 1,3 Mio. Euro dem „Sparbuch“ zugeführt werden, welche in den kommenden Jahren auch benötigt werden, so Bürgermeister Werner Endres. Im Hinblick auf die Finanzplanung bis 2023 und der großen Aufgaben sind sicherlich auch wieder Zwischenfinanzierungen notwendig.  Nach kurzen Wortmeldungen wurden die Haushaltssatzung 2020 sowie die Finanzplanung bis zum Jahre 2023 und der entsprechende Stellenplan einstimmig vom Marktgemeinderat angenommen.


Das neue Pumphaus ist in Betrieb


Regionalität stärken - evtl. auch mit einer Milchtankstelle


Sanierung und Neugestaltung Sachsenrieder Weiher


Zahlreiche Straßen werden in 2020 wieder saniert

Bekanntmachungen vom 21.02.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 28. Februar 2020 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Bauhof Dietmannsried am Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen
Rathaus Dietmannsried am Faschingsdienstag geschlossen

Der Bauhof bleibt am Rosenmontag, 24. Februar und am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020 geschlossen.
Die Winterdienstarbeiten werden bei Bedarf durchgeführt. Für Notfälle können Sie den Winterdienst wie folgt erreichen: 0175/9316281.Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage steht Ihnen folgende Notrufnummer zur Verfügung: 0170/2286686.Das Rathaus bleibt am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020 ganztägig geschlossen. Für Meldungen eines Todesfalles ist das Standesamt unter folgender Notrufnummer zu erreichen: 0160/96804642. Wir bitten Sie, die Einschränkungen zu berücksichtigen und Ihre Behördengänge entsprechend zu planen. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

 

Gemeindekanzlei Probstried
In der Gemeindekanzlei in Probstried findet vom 26.02.2020 bis einschließlich 08.04.2020, kein Parteiverkehr statt. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

 

Dietmannsried wieder bei ELER dabei

Der „Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums“ kurz ELER genannt macht nach bereits zwei erfolgreichen Maßnahmen wieder Halt in Dietmannsried: Vor wenigen Tagen konnte Erster Bürgermeister Werner Endres den Zuwendungsbescheid von einer halben Million Euro für die Maßnahme „Bärenwies – Buchen“ in Empfang nehmen. Nur sechs schwäbische Kommunen haben in der neusten „ELER-Auswahlrunde“ den Zuschlag für eine Förderung erhalten. Der leitende Baudirekter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben, Christian Kreye, konnte den Förderbescheid an Ersten Bürgermeister Werner Endres übergeben. In seiner Rede erwähnte Leitender Baudirektor Christian Kreye, dass ca. 3 Mio. Euro der europäischen Fördermittel nach Schwaben fließen. Ca. eine halbe Million Euro erhält der Markt Dietmannsried. Gleichzeitig wurde auch der Markt Wiggensbach mit einer Förderung bedacht. Nach den Begrüßungsworten durch Ersten Bürgermeister Thomas Eigstler (Markt Wiggensbach) konnte Erster Bürgermeister Werner Endres das Projekt der wichtigen Straßenverbindung „Bärenwies – Buchen“ erläutern. Nicht ganz einfach nannte er in diesem Zusammenhang die Straßenentwässerung des steil ansteigenden Stücks von Buchen hinauf und die dadurch entstehenden Kosten. Diese sind leider bei der Förderung nicht im Gesamten berücksichtigt worden. Dennoch, so Erster Bürgermeister Werner Endres, sei man froh wieder im Europäischen Förderprogramm mit dabei zu sein. Er dankte in diesem Zusammenhang sehr herzlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, insbesondere dem Kämmerer Christian Götsch. Nicht viele Gemeinden schaffen es in der Förderperiode drei Maßnahme über das Europäische Förderprogramm abzuwickeln bzw. zu fördern, so Bürgermeister Werner Enders. Der Abgeordnete des Bayerischen Landtages Eric Beißwenger durfte in Vertretung der Staatsregierung die Förderbescheide überreichen. Er erläuterte, dass der Freistaat Bayern auch zukünftig die Co-Finanzierung der Maßnahmen mit übernehmen werden. In wie weit das Europäische Förderprogramm auch in der Förderperiode ab 2021 aufgelegt wird, ist noch nicht sicher. Die Durchführung der Baumaßnahme „Bärenwies – Buchen" wird voraussichtlich im Jahr 2021 erfolgen.


Projektvorstellung durch Ersten Bürgermeister Werner Endres


Übergabe des Förderbescheides an die Gemeinde

 

MarriageWeek füllt Dietmannsrieder Festhalle
Schon seit über 10 Jahren gibt es die MarriageWeek, die sogenannte Woche der Ehepaare. In dieser Woche rund um den Valentinstag gibt es eine ganze Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen hinsichtlich dem Erleben der Ehe, Partnerschaft und Zweisamkeit. Premiere feierte die MarriageWeek im Jahre 2018 in Dietmannsried. Auch in diesem Jahr lud die Marktgemeinde wieder in die Festhalle Dietmannsried ein – und die Resonanz auf die Einladung war wieder sehr gut. Mit einem ökumenischen Valentinsgottesdienst wurde der Veranstaltungsabend eröffnet. Pfarrerin Andrea Krakau und Diakon Georg Lechleiter gestalteten den Gottesdienst mit Inhalten zu der Ehe, zum Miteinander und zu Beziehungen. Die musikalische Gestaltung des Abends übernahmen Marita Dobler, Daniela Lutzenberger, Manuela Martin sowie die Dietmannsrieder Standesbeamtin Christine Weixler. Anschließend waren die Gäste zum Stehempfang in der Festhalle Dietmannsried eingeladen. Erster Bürgermeister Werner Endres begrüßte zusammen mit den Standesbeamten die Gäste. „Was ist die Marriage Week?“ stellte er eingangs seiner Rede als Frage in den Saal. Die Antwort wurde vielen Besucherinnen und Besuchern schon in den ersten Minuten der Veranstaltung gegeben: Die Marriage Week ist …. das Fest der Ehe zwischen Mann und Frau, … der Anlass für neue Ideen, … die Chance für die Liebe in der Ehe und vieles mehr. In seiner Begrüßungsrede ging Erster Bürgermeister Werner Endres auch auf einen Kommentar mit der Überschrift „Das Feuer am Brennen halten“ ein. Mit eingebunden in die Begrüßung waren natürlich auch die Standesbeamten des Marktes Dietmannsried, die zwar kein Rezept für die Ehe parat hatten, jedoch vieles um die MarriageWeek berichteten. Zum Beginn des Stehempfangs regnete es rote Herzen von der Decke der Festhalle. Im dritten Programmteil der Veranstaltung gab das Improtheater „Zweifellos“ ebenfalls mit Inhalten zur Ehe wahrlich ihr Bestes. Auch mit eingebunden waren die Gäste in die zahlreichen dargestellten Szenen aus dem Zusammenleben. Begeistert und zufrieden verließen die Gäste der diesjährigen MarriageWeek in Dietmannsried die Festhalle und waren sich sicher, dass sie gerne auch im kommenden Jahr eine ähnliche Veranstaltung wieder besuchen würden.  Allen Verantwortlichen, Ideengebern und Mithelfern der diesjährigen MarriageWeek sagen wir nochmals ein recht herzliches Vergelt’s Gott.


Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Abends


Begrüßung durch den Bürgermeister und die Standesbeamten

Rote Herzen regnete es zur Eröffnung des Stehempfanges


Das Improtheater Zweifellos

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Restmülltonnenleerung: 
Am Mittwoch, den 26. Februar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Am Donnerstag, den 27. Februar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Bekanntmachung über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Gemeinderats, des Ersten Bürgermeisters, des Kreistags und des Landrats am Sonntag, 15. März 2020

1.Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden an den Werktagen während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit vom 24. Februar 2020 (20. Tag vor dem Wahltag) bis zum 28. Februar 2020 (16. Tag vor dem Wahltag)

am Montag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr

im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Einwohnermeldeamt, Zimmer 4

für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder eine Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist.

2.Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig hält, kann innerhalb der oben genannten Einsichtsfrist Beschwerde einlegen. Die Beschwerde kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde/Stadt oder der Verwaltungsgemeinschaft eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 23. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) eine Wahlbenachrichtigung mit einem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann.

4. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirk abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird.

5. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben

5.1 bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der  

      Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat,

5.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des 

      Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe nur in dieser  Gemeinde/Stadt  erfolgen,

5.3 durch Briefwahl, wenn ihm eine Stimmabgabe im Wahlkreis nicht möglich ist.

6. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag

6.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind.

6.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis nicht eingetragen sind, wenn

6.2.1 sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das

         Wählerverzeichnis oder die Frist für die Beschwerde wegen der Richtigkeit und der

         Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses versäumt haben, oder

6.2.2 ihr Wahlrecht erst nach Ablauf der in Nr. 6.2.1 genannten Antrags- oder

         Beschwerdefristen entstanden ist, oder

6.2.3 ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und sie nicht in einem 

         Wählerverzeichnis eingetragen wurden.

7. Der Wahlschein kann bis zum 13. März 2020 (2. Tag vor dem Wahltag), 15 Uhr, im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried, Einwohnermeldeamt, Zimmer 4, schriftlich oder mündlich, nicht aber fernmündlich, beantragt werden. Die Schriftform gilt durch Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form gewahrt. Der mit der Wahlbenachrichtigung übersandte Vordruck kann verwendet werden.
In den Fällen der Nr. 6.2 können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann.

8. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen gesonderten Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder den Wahlschein selbst beantragen noch einem Dritten eine Vollmacht erteilen, darf sie sich der Unterstützung einer Person ihres Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft zu machen, dass die Antragstellung dem Willen der wahlberechtigten Person entspricht.

9. Die Wahlberechtigten erhalten mit dem Wahlschein

  • einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl,
  • einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel,
  • einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag,
  • ein Merkblatt für die Briefwahl.

10. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten zugesandt. Sie können auch an die Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt werden. Anderen Personen als den Wahlberechtigten dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor der Aushändigung der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss bei Abholung der Unterlagen das 16. Lebensjahr vollendet haben; auf Verlangen hat sie sich auszuweisen. Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder die Unterlagen selbst abholen noch einem Dritten eine Vollmacht erteilen, darf sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft zu machen, dass sie entsprechend dem Willen der wahlberechtigten Person handelt.

11. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

12. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.

13. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden.

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.

 

Bekanntmachungen der Jugendpflege:

Save the Date: Osterferienprogramm Anmeldung online ab 01.03.2020: Europa Park

In den Osterferien fahren wir wieder gemeinsam in den Europapark. Einen Tag lang warten viele tolle und rasante Attraktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark auf Euch. Mitfahren können alle Jugendliche ab 12 Jahre. Los geht es am Mittwoch, den 15. April 2020 um 05.00 Uhr bei der Firma Arnold in Dietmannsried. Gegen 22.00 Uhr sind wir dann wieder zurück. Eintritt inklusive Busfahrt pro Person 73 €, für Jugendliche bis Jahrgang 2005 pro Person 65 €.

 

„talentCAMPus“ Airbrush meets Cajon: In der ersten Osterferienwoche erwartet Euch wieder ein tolles Programm im „talentCAMPus“. In dieser Woche lernt Ihr die Grundtechniken des Airbrush und gestaltet tolle Bilder damit. Außerdem baut Ihr Euer eigenes Cajon und übt darauf zu spielen. Anmelden können sich alle Jugendliche ab 10 Jahre. Wann? 06. April - 09. April 2020 jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr inkl. Mittagessen Wo?    Jugendtreff Sulzberg (Mitfahrgelegenheit möglich) Dieses Programm wird durch das Bildungsprogramm „talenCAMPus“ finanziert und ist somit für die Teilnehmer kostenlos.

Die Anmeldung für beide Veranstaltungen erfolgt online über www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Kidstreff von 6 - 12 Jahre: Unser nächster Kidstreff unter dem Motto „Malen mit Acrylfarbe“ findet am Montag, den 09.03.2020 von 15.30 Uhr - 17.30 Uhr statt.

Offener Treff ab 12 Jahre:

Montag     17.00 Uhr -  20.00 Uhr, Mittwoch   18.00 Uhr -  21.00 Uhr, Samstag   16.00 Uhr -  20.00 Uhr

Büro der Jugendpflege: Ihr habt Fragen, Anregungen, braucht nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen oder habt Verbesserungsvorschläge? Dann meldet Euch doch einfach bei uns! Wir stehen Euch gerne zur Verfügung.

Öffnungszeiten Büro: Montag – Freitag von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Weiterhin erreicht Ihr uns über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de.
Das Büro der Jugendpflege bleibt am Dienstag, den 25.02.2020 geschlossen!

 

 

Bekanntmachungen vom 14.02.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 17. Februar 2020 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 17. Februar 2020

Am Montag, den 17. Februar 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1



Haushaltsplan 2020
Finanzplanung 2021 - 2023
Beratung und Beschlussfassung
(Bezug Haupt-/FinA 30.01.2020)
      TOP 2 Mitteilungen
      TOP 3 Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

 

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl am 15.03.2020

Der Wahlausschuss hat für die Gemeinderatswahl die folgenden Wahlvorschläge zugelassen:

Ordnungszahl           Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort)

01           Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)

05           Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

07           Freie Wähler Dietmannsried (FW)

08           Probstrieder Wählergemeinschaft (PWG)

09           Die freie Bürgerliste Reicholzried (DfBR)

10           Schrattenbacher Bürgerliste (SBL)

Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge können der Anlage entnommen werden, die im Aushangkasten am Rathaus oder hier abrufbar ist.

Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen.

 

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020

Der Wahlausschuss hat für die oben bezeichnete Wahl die folgenden Wahlvorschläge

zugelassen:

Name des Wahlvorschlagsträgers

(Kennwort)

Bewerberin oder Bewerber

(Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil)

Jahr der Geburt

Freie Wähler Dietmannsried (FW)

Endres Werner, Erster Bürgermeister,
Dietmannsried

1969

 

Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 19. Februar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 20. Februar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Informationen der Jugendpflege:

Kidstreff von 6 - 12 Jahre:

 

Unter dem Motto „Faschingsparty“ findet unser nächster Kidstreff am Montag, 17.02.2020 von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr statt. Wir möchten zusammen mit Euch Spaß haben, lustige Spiele spielen und tanzen. Wer möchte kann natürlich sehr gerne an diesem Tag verkleidet kommen.

Wir freuen uns auf Euch und einen tollen Nachmittag! Nadja und Sabine

 

 

Ferienprogramm in den Faschingsferien:

Klettern und Bouldern ab 12 Jahre:

Am Donnerstag, den 27.02.2020, von 11.00 Uhr – 14.30 Uhr, gehen wir gemeinsam zum Klettern und Bouldern. Egal ob Du an diesem Tag Deine ersten Erfahrungen in diesen Sportarten machst oder bereits gut geübt bist - erlebe mit uns tolle Stunden in der Swoboda Alpin Kletterhalle. Kosten pro Person: 6 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Bitte bringt Euch Getränke, eine kleine Brotzeit und Sportkleidung mit. Die Leihausrüstung bekommt Ihr von uns.Für eine Mitfahrgelegenheit meldet Euch bitte im Büro der Jugendpflege oder per Mail bei uns: 08374-582020 oder Jugend@dietmannsried.de Zum Termin bitte die unterschriebene Einverständniserklärung mitbringen.

 

Aquarellmalkurs für Kinder von 6 - 11 Jahre:

Am Freitag, den 28.02.2020, von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr lernen wir zusammen mit Frau Hoffmann die Schönheit des Aquarellmalens kennen. In ihrem Atelier in Probstried darf jeder sein eigenes, individuelles Aquarellbild gestalten. Mitzubringen sind: Getränk, Kleidung, die schmutzig werden darf und gute Laune! Unkostenbeitrag: 10 € pro Kind

Die Anmeldung für beide Programmpunkte erfolgt über folgenden Link: www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried

Anmeldeschluss ist der 20.02.2020 Weitere Informationen über das Büro der Jugendpflege Telefon: 08374-582020 oder Email: Jugend@dietmannsried.de

 

Ferienbetreuung 2020 für Schulkinder (6 - 12 Jahre):

Sie können Ihr Kind / Ihre Kinder für die Oster-, Pfingst-, und Sommerferien 2020 über folgenden Link anmelden.

http://www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Büro der Jugendpflege:

Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder für nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten Büro: Montag – Freitag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Sie erreichen uns weiterhin über Telefon: 08374-582020 oder per Email: Jugend@dietmannsried.de

 

 

Bekanntmachungen vom 07.02.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Freitag, 14. Februar 2020 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 17. Februar 2020

Am Montag, den 17. Februar 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1        Haushaltsplan 2020                                                                                     

                 Finanzplanung 2021 - 2023

                 Beratung und Beschlussfassung

                 (Bezug Haupt-/FinA 30.01.2020)

TOP 2        Mitteilungen

TOP 3        Wünsche und Anträge                               

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

 

Donnerstag vor dem Valentinstag: Einladung an alle Paare in die Festhalle Dietmannsried

Am 13. Februar 2020 sind Paare, egal ob verliebt, verlobt oder verheiratet ab 18.30 Uhr in die Festhalle Dietmannsried eingeladen. Das Programm, welches unter dem Motto „Die vier Jahreszeiten der Liebe“ steht, startet mit einem Ökumenischen Valentinsgottesdienst der Kath. Pfarreiengemeinschaft und der evangelischen Gemeinde mit der Möglichkeit sich als Paar segnen zu lassen.  Anschließend freuen sich der Bürgermeister sowie die Dietmannsrieder Standesbeamten mit Ihnen anzustoßen. Nach dem gemütlichen Teil wird uns das Ehepaar Edelmann der Improtheatergruppe „zweifellos“ unterhalten.  Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ statt. Etabliert hat sich diese in der Woche um den Valentinstag. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern. Auf einen schönen Abend mit Ihnen freut sich der Markt Dietmannsried, die Kath. Pfarreiengemeinschaft sowie die Evangelische Gemeinde im Grünen

Programm am 13.02.2020 in der Festhalle Dietmannsried:

18.30 Uhr Ökumenischer Valentinsgottesdienst in der Festhalle Dietmannsried

mit Paarsegnungsmöglichkeit und Eheversprechenserneuerung für Verliebte, Verlobte, Verheiratete

Ca. 19.45 Uhr Stehempfang mit Begrüßung durch den Bürgermeister

Ca. 20.15 Uhr Improtheater der Gruppe „Zweifellos“

Mit einem humorvollen Augenzwinkern werden wahre Episoden aus dem Leben der Gäste in einzigartiger Weise neu interpretiert und verschiedene Facetten des Allgäuer Ehealltags erforscht. Einmalig, überraschend und voller Esprit mit dem Ehepaar Edelmann der Improtheatergruppe „Zweifellos“. Ein solches Theater aus dem Stegreif ist garantiert einmalig, provokant amüsant, schräg charmant und erfrischend anders. Zurufe des Publikums dienen live als Inspiration für spontane Figuren und Szenen. In der Unvorhersehbarkeit des nächsten Augenblicks und dem interaktiven, gemeinsamen Entdecken liegt die besondere Faszination dieser Theaterform. Auch Alleinstehende sind herzlich willkommen.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und

Papiertonnenleerung:
Am Dienstag, den 11. Februar 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 12. Februar 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:
Am Mittwoch, den 12. Februar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 13. Februar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Der ZAK erinnert!

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten erinnert an die fälligen Müllabfuhrgebühren für das erste Quartal zum 15. Februar 2020. Wir bitten diejenigen Gebührenzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Beträge termingerecht mit Angabe des Kassenzeichens auf ein Konto des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft zu überweisen.

 

Grund- und Gewerbesteuer, 1. Rate 2020

Die 1. Raten der Grund- und Gewerbesteuer 2020 sind am 15. Februar zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die noch keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, die fälligen Steuern auf ein Konto des Marktes zu überweisen oder bei der Marktkasse einzuzahlen.

 

Bitte keine Tauben füttern!

Im Gewerbegebiet Steinriesel sind insbesondere auf den Gebäuden im nordwestlichen Abschnitt der Welserstraße vermehrt Tauben zu beobachten. Erfahrungsgemäß spielt ein attraktives Futterangebot im Umfeld eine wesentliche Rolle. Ein Füttern ist auch in dieser Jahreszeit nicht nötig, die Tauben haben ausreichend andere Nahrungsquellen und sind von Natur aus darauf ausgerichtet, sich selbst zu versorgen. Das natürlich vorhandene Futterangebot sorgt ganz von alleine für einen zahlenmäßig gesunden Bestand.

Was viele nicht wissen: Verwilderte Haustauben richten durch Kotverschmutzungen nicht nur wirtschaftliche Schäden an Gebäuden und Einrichtungen an, sie stellen bei massenhafter Vermehrung auch ein Hygieneproblem dar. Ganze Heerscharen von Einzellern, Wurmarten, Milben und Zecken finden im Umfeld dieser Vögel gute Lebensbedingungen. Aufgrund der geschilderten Begleiterscheinungen liegt es im allgemeinen Interesse, dass keine unnötige Bestandsvermehrung stattfindet.  Falsch verstandene Tierliebe führt dazu, dass den Tauben ein üppiges Nahrungsangebot zur Verfügung steht und ein deutliches Anwachsen der Population begünstigt wird. Wir appellieren daher aus aktuellem Anlass erneut an die Bürgerinnen und Bürger, folgende Punkte zu beachten:

  • Bitte keine verwilderten Haustauben füttern, weder auf Privatgrundstücken noch auf öffentlichen Flächen.
  • Futter für andere Vögel bitte so auslegen, dass es von Tauben nicht erreicht werden kann.
  • Wer beobachtet, dass jemand Tauben füttert, sollte diejenige Person ansprechen und entsprechend informieren.

 

Anruf-Sammeltaxi (AST)

Seit vielen Jahren ist im Landkreis Oberallgäu die Einrichtung Anruf-Sammeltaxi vorhanden. Das AST ist eine kostengünstige und sichere Möglichkeit, um in den Abend- und Nachtstunden von Kempten nach Hause zu kommen. Mitfahren kann jeder, wer sich mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt bei der AST-Zentrale (0831/12555) oder tagsüber gebührenfrei beim mona Kundencenter (0800/1154600) anmeldet. Dabei müssen der Name, die gewünschte Abfahrtszeit, die Anzahl der Begleiter sowie die Start- und Ziel-Haltestellen genannt werden.

Der Markt Dietmannsried ermöglicht diesen Service durch die Tragung des Defizites aus den AST-Fahrten. Dieser Betrag belief sich im Jahr 2019 auf 2.600,33 €. Im gesamten Jahr 2019 wurden ca. 580 Personen befördert.

 

Informationen der Jugendpflege:

Offener Klettertreff ab 10 Jahre:

Unser nächster Klettertreff findet am Donnerstag, 13.02.2020 von 16.00 Uhr – 18.30 Uhr im Exxpozed Climbing Dietmannsried statt. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Eine Mitfahrgelegenheit ist nach Absprache möglich! Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Jugendpflege, telefonisch oder per Email bis eine Woche vor dem Termin. Probiere es aus - Wir freuen uns auf Dich!

Kidstreff  von 6- 12 Jahre:

Unter dem Motto „Faschingsparty“ findet unser nächster Kidstreff am Montag, 17.02.2020 von 15.30Uhr – 17.30 Uhr statt. Wir möchten zusammen mit Euch Spaß haben, lustige Spiele spielen und tanzen. Wer möchte kann natürlich sehr gerne an diesem Tag verkleidet kommen. Wir freuen uns auf Euch und einen tollen Nachmittag! Nadja und Sabine

Ferienprogramm in den Faschingsferien:

Klettern und Bouldern ab 12 Jahre:

Am Donnerstag, den 27.02.2020, von 11.00 Uhr – 14.30 Uhr, gehen wir gemeinsam zum Klettern und Bouldern.

Egal ob Du an diesem Tag Deine ersten Erfahrungen in diesen Sportarten machst oder bereits gut geübt bist - erlebe mit uns tolle Stunden in der Swoboda Alpin Kletterhalle. Kosten pro Person: 6 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Bitte bringt Euch Getränke, eine kleine Brotzeit und Sportkleidung mit. Die Leihausrüstung bekommt Ihr von uns.Für eine Mitfahrgelegenheit meldet Euch bitte im Büro der Jugendpflege oder per Mail bei uns: 08374-582020 oder Jugend@dietmannsried.de Zum Termin bitte die unterschriebene Einverständniserklärung mitbringen.

Aquarellmalkurs für Kinder von 6-11 Jahre:

Am Freitag, den 28.02.2020, von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr lernen wir zusammen mit Frau Hoffmann die Schönheit des Aquarellmalens kennen. In ihrem Atelier in Probstried darf jeder sein eigenes, individuelles Aquarellbild gestalten. Mitzubringen sind: Getränk, Kleidung, die schmutzig werden darf und gute Laune! Unkostenbeitrag: 10 € pro Kind Die Anmeldung für beide Programmpunkte erfolgt über folgenden Link: www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried Anmeldeschluss ist der 20.02.2020 Weitere Informationen über das Büro der Jugendpflege Telefon: 08374-582020 oder Email: jugend@dietmannsried.de

Ferienbetreuung 2020 für Schulkinder (6-12 Jahre):

Sie können Ihr Kind/ Ihre Kinder für die Oster-, Pfingst-, und Sommerferien 2020 über folgenden Link anmelden.
http://www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

 

Büro der Jugendpflege:

Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder für nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.  Öffnungszeiten Büro: Montag – Freitag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr. Sie erreichen uns weiterhin über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

 

Bekanntmachungen vom 31.01.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 03. Februar 2020 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Bekanntmachung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15.03.2020

Für die oben bezeichnete Wahl wurden folgende Wahlvorschläge bis zum 23. Januar 2020 (52. Tag vor der Wahl), 18 Uhr eingereicht:

voraussichtliche

Ordnungszahl

Name des Wahlvorschlagsträgers

(Kennwort)

Bewerberin oder Bewerber

(Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil)

07

Freie Wähler Dietmannsried (FW)

Endres Werner, Erster Bürgermeister

Da kein Wahlvorschlag oder nur ein Wahlvorschlag rechtzeitig eingereicht wurde, können bis zum Donnerstag, dem 30. Januar 2020 (45. Tag vor dem Wahltag), 18 Uhr Wahlvorschläge nachgereicht werden. Diese können der Wahlleiterin zugesandt oder während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, Einwohnermeldeamt, Zimmer 4, 87463 Dietmannsried übergeben werden.

Gudrun Langer
Gemeindewahlleiterin

 

Bekanntmachung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020

Für die oben bezeichnete Wahl wurden folgende Wahlvorschläge bis zum 23. Januar 2020 (52 Tag vor der Wahl), 18 Uhr eingereicht:

voraussichtliche

Ordnungszahl

Name des Wahlvorschlagsträgers

(Kennwort)

01

Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)

05

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

07

Freie Wähler Dietmannsried (FW)

08

Probstrieder Wählergemeinschaft (PWG)

09

Die freie Bürgerliste Reicholzried (DfBR)

10

Schratenbacher Bürgerliste

Gudrun Langer
Gemeindewahlleiterin

 

Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses zur Beschlussfassung über die eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020

Die Sitzung des Wahlausschusses findet statt am Dienstag, 04. Februar 2020 (40. Tag vor dem Wahltag) um 19.00 Uhr im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, kleiner Sitzungssaal, Zimmer 15, 87463 Dietmannsried.

Der Wahlausschuss beschließt in der Sitzung über die Gültigkeit der eingereichten Wahlvorschläge  (Art. 32 Abs. 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes – GLKrWG).

Der Wahlausschuss verhandelt, berät und entscheidet in öffentlicher Sitzung, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche Einzelner entgegenstehen (Art. 17 Abs. 2 GLKrWG). In diesen Fällen berät und entscheidet er in nichtöffentlicher Sitzung über den Ausschluss der Öffentlichkeit. Beschlüsse, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden, werden der Öffentlichkeit bekannt gegeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.

Sollte eine weitere Sitzung notwendig werden, wird Ort und Zeitpunkt ebenfalls rechtzeitig bekannt gemacht.

 

Donnerstag vor dem Valentinstag: Einladung an alle Paare in die Festhalle Dietmannsried

Am 13. Februar 2020 sind Paare, egal ob verliebt, verlobt oder verheiratet ab 18.30 Uhr in die Festhalle Dietmannsried eingeladen.  Das Programm, welches unter dem Motto „Die vier Jahreszeiten der Liebe“ steht, startet mit einem Ökumenischen Valentinsgottesdienst der Kath. Pfarreiengemeinschaft und der evangelischen Gemeinde mit der Möglichkeit sich als Paar segnen zu lassen.  Anschließend freuen sich der Bürgermeister sowie die Dietmannsrieder Standesbeamten mit Ihnen anzustoßen. Nach dem gemütlichen Teil wird uns das Ehepaar Edelmann der Improtheatergruppe „zweifellos“ unterhalten.  Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Woche der Ehepaare - MarriageWeek“ statt. Etabliert hat sich diese in der Woche um den Valentinstag. Ziel der MarriageWeek ist es, den Wert der Ehe in der Gesellschaft zu stärken, die Ehe zu feiern und an das Eheversprechen zu erinnern. Auf einen schönen Abend mit Ihnen freut sich der Markt Dietmannsried, die Kath. Pfarreiengemeinschaft sowie die Evangelische Gemeinde im Grünen

Programm am 13.02.2020 in der Festhalle Dietmannsried:

18.30 Uhr Ökumenischer Valentinsgottesdienst in der Festhalle Dietmannsried

mit Paarsegnungsmöglichkeit und Eheversprechenserneuerung für Verliebte, Verlobte, Verheiratete

Ca. 19.45 Uhr Stehempfang mit Begrüßung durch den Bürgermeister

Ca. 20.15 Uhr Improtheater der Gruppe „Zweifellos“

Mit einem humorvollen Augenzwinkern werden wahre Episoden aus dem Leben der Gäste in einzigartiger Weise neu interpretiert und verschiedene Facetten des Allgäuer Ehealltags erforscht. Einmalig, überraschend und voller Esprit mit dem Ehepaar Edelmann der Improtheatergruppe „Zweifellos“. Ein solches Theater aus dem Stegreif ist garantiert einmalig, provokant amüsant, schräg charmant und erfrischend anders. Zurufe des Publikums dienen live als Inspiration für spontane Figuren und Szenen. In der Unvorhersehbarkeit des nächsten Augenblicks und dem interaktiven, gemeinsamen Entdecken liegt die besondere Faszination dieser Theaterform. Auch Alleinstehende sind herzlich willkommen.

 

Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) – Erweiterung des öffentlichen Feld-und Waldweges „Weg in Langenzeil“

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes Dietmannsried hat in seiner Sitzung am 03.12.2019 die Widmung der Verlängerung des öffentlichen Feld-und Waldweges Nr. 4 „Weg in Langenzeil“ im Bestandverzeichnis von Überbach, mit einer neuen Länge von 0,439 km, auf einer Teilfläche der Fl.Nr. 837, Gemarkung Überbach, ohne Widmungsbeschränkung beschlossen. Neuer Anfangspunkt ist die Südwestliche Grenze des Anwesens mit der Flurnummer 837/7. Der Endpunkt bleibt unverändert. Straßenbaulastträger sind die Anlieger, für die Verlängerung des Weges (blau) um 0,096 km ist Herr Helmut Burger Baulastträger. Die Widmung kann im Baumt des Marktes Dietmannsried, Rathausplatz 3, 2. Stock während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

 

Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) – Erweiterung der Ortsstraße „Rudolfstraße“

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes Dietmannsried hat in seiner Sitzung am 03.12.2019 die Widmung des Mittelstücks der Ortsstraße Nr. 37 „Rudolfstraße“ im Bestandverzeichnis von Dietmannsried, mit einer neuen Länge von 0,520 km, auf einer Teilfläche der Fl.Nr. 845/4, 349/2 Gemarkung Dietmannsried, ohne Widmungsbeschränkung beschlossen. Der Anfangspunkt ist und bleibt die Reicholzrieder Straße. Der neue Endpunkt ist der Wendehammer bei der Einmündung in den Fußweg mit der Fl.Nr. 344/43. Straßenbaulastträger ist der Markt Dietmannsried. Die Widmung kann im Baumt des Marktes Dietmannsried, Rathausplatz 3, 2. Stock während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

 

Informationen der Jugendpflege:

Ausflug zum Nacht - Skifahren:

Am Samstag, den 08.02.2020 von 18.00 Uhr – 21.00 Uhr fahren wir gemeinsam nach Nesselwang zur Alpspitz – Bahn zum Nacht - Skifahren.  Kosten pro Teilnehmer bis 16 Jahre: 14 € ab 17 Jahre: 20,50 €. Mitzubringen sind Ski – bzw. Snowboardausrüstung, passende (Schutz-) Kleidung, evtl. Getränk. Nähere Informationen und das Anmeldeformular findet Ihr auf unserer Homepage: www.dietmannsried.de. Für Fahrgemeinschaften bitte im Büro der Jugendpflege melden!

Offener Klettertreff ab 10 Jahre:

Unser nächster Klettertreff findet am Donnerstag, 13.02.2020 von 16.00 Uhr – 18.30 Uhr im Exxpozed Climbing Dietmannsried statt. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Eine Mitfahrgelegenheit ist nach Absprache möglich! Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Jugendpflege, telefonisch oder per Email bis eine Woche vor dem Termin. Probiere es aus - Wir freuen uns auf Dich!

Ferienprogramm in den Faschingsferien:

Klettern und Bouldern ab 12 Jahre:

Am Donnerstag, den 27.02.2020, von 11.00 Uhr – 14.30 Uhr, gehen wir gemeinsam zum Klettern und Bouldern. Egal ob Du an diesem Tag Deine ersten Erfahrungen in diesen Sportarten machst oder bereits gut geübt bist - erlebe mit uns tolle Stunden in der Swoboda Alpin Kletterhalle. Kosten pro Person: 6 € inkl. Eintritt und Leihausrüstung. Bitte bringt Euch Getränke, eine kleine Brotzeit und Sportkleidung mit. Die Leihausrüstung bekommt Ihr von uns. Für eine Mitfahrgelegenheit meldet Euch bitte im Büro der Jugendpflege oder per Mail bei uns: 08374-582020 oder Jugend@dietmannsried.de Zum Termin bitte die unterschriebene Einverständniserklärung mitbringen.

Aquarellmalkurs für Kinder von 6-11 Jahre:

Lerne zusammen mit Frau Hoffmann die Schönheit des Aquarellmalens kennen. Mitzubringen sind: Getränk, Kleidung, die schmutzig werden darf und gute Laune! Unkostenbeitrag: 10 € pro Kind. Die Anmeldung für beide Programmpunkte erfolgt über folgenden Link: www.unser-ferienprogramm.de/dietmannsried
Anmeldeschluss ist der 20.02.2020, Weitere Informationen über das Büro der Jugendpflege Telefon: 08374-582020 oder Email: jugend@dietmannsried.de

Büro der Jugendpflege:

Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder für nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.  Öffnungszeiten Büro: Montag – Freitag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Sie erreichen uns weiterhin über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach
Biotonnenleerung:

Am Mittwoch, den 05. Februar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 06. Februar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.

 

Bekanntmachungen vom 24.01.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Dienstag, 28. Januar 2020 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Bekanntmachung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15.03.2020

Für die oben bezeichnete Wahl wurden folgende Wahlvorschläge bis zum 23. Januar 2020 (52. Tag vor der Wahl), 18 Uhr eingereicht:

voraussichtliche

Ordnungszahl

Name des Wahlvorschlagsträgers

(Kennwort)

Bewerberin oder Bewerber

(Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil)

07

Freie Wähler Dietmannsried (FW)

Endres Werner, Erster Bürgermeister

Da kein Wahlvorschlag oder nur ein Wahlvorschlag rechtzeitig eingereicht wurde, können bis zum Donnerstag, dem 30. Januar 2020 (45. Tag vor dem Wahltag), 18 Uhr Wahlvorschläge nachgereicht werden. Diese können der Wahlleiterin zugesandt oder während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus Dietmannsried, Rathausplatz 3, Einwohnermeldeamt, Zimmer 4, 87463 Dietmannsried übergeben werden.

Gudrun Langer
Gemeindewahlleiterin

 

 

Bekanntmachung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020

Für die oben bezeichnete Wahl wurden folgende Wahlvorschläge bis zum 23. Januar 2020 (52 Tag vor der Wahl), 18 Uhr eingereicht:

voraussichtliche

Ordnungszahl

Name des Wahlvorschlagsträgers

(Kennwort)

01

Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)

05

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

07

Freie Wähler Dietmannsried (FW)

08

Probstrieder Wählergemeinschaft (PWG)

09

Die freie Bürgerliste Reicholzried (DfBR)

10

Schratenbacher Bürgerliste

Gudrun Langer
Gemeindewahlleiterin

 

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 28. Januar 2020

Am Dienstag, den 28. Januar 2020, 20.00 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1        Genehmigung der letzten Sitzungsprotokolle

                   MGR 18.12.2019, Bau-/UA 16.01.2020

TOP 2        18. Änderung des Flächennutzungsplanes                                               

                   im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes

                   "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West"

                   Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen

                   Feststellungsbeschluss

TOP 3        Vorhabenbezogener Bebauungsplan                                              

                   "Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West"

                   Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen

                   Satzungsbeschluss

TOP 4        Bürgerversammlungen 2019                                                                         

                   Kenntnisnahme und ggf. Beratung der Anregungen

TOP 5        Neuwahlen der Feuerwehrkommandanten                                     

                   Freiw. Feuerwehr Probstried

                   Bestätigung gem. Art. 8 Abs. 4 Bay. Feuerwehrgesetz (BayFwG)

                   Beratung und Beschlussfassung

TOP 6        Mitteilungen

TOP 7        Wünsche und Anträge                       

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

 

Senioren-Mittagstisch 03. Februar 2020 – Jetzt anmelden!

Jetzt ist es wieder soweit – nach der großartigen Resonanz im letzten Jahr möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried auch in diesem Jahr die Senioren-Mittagstische fortsetzen. Getreu dem Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie auch zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen wird es an diesem Senioren-Mittagstisch eine Informationsrunde zu den anstehenden Kommunalwahlen am 15. März 2020 geben. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der zehnte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 03. Februar 2020, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

11:30 Uhr            Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch

11:40 Uhr           Probstried Gasthof Hirsch

11:40 Uhr            Reicholzried Gasthaus Rössle

11:45 Uhr            Überbach Bushaltestelle

11:50 Uhr           Feuerwehrhaus Dietmannsried

Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Maultaschensuppe, Putengeschnetzeltes mit Champignons und Gemüse an Langkornreis zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.  Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum 27. Januar 2020 entgegen.

 

Informationen der Jugendpflege:

Ausflug zum Nacht - Skifahren:

Am Samstag, den 08.02.2020 von 18.00 Uhr – 21.00 Uhr fahren wir gemeinsam nach Nesselwang zur Alpspitz – Bahn zum Nacht - Skifahren. Kosten pro Teilnehmer bis 16 Jahre: 14 € ab 17 Jahre: 20,50 €. Mitzubringen sind Ski – bzw. Snowboardausrüstung, passende (Schutz-) Kleidung, evtl. Getränk. Nähere Informationen und das Anmeldeformular findet Ihr auf unserer Homepage: www.dietmannsried.de. Für Fahrgemeinschaften bitte im Büro der Jugendpflege melden!

Kidstreff für Kinder von 6 – 12 Jahre:
Am Montag, den 27.01.2020 findet von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr unser nächster Kidstreff „Taschen gestalten“ statt. Zusammen werden wir eine Tasche bemalen. Gerne könnt Ihr auch Billard spielen, Kickern oder Euch einfach einen gemütlichen Nachmittag im Jugendtreff machen. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ferienbetreuung 2020 für Schulkinder (6-12 Jahre):

Sie können Ihr Kind über folgenden Link anmelden: http://www.unser-feriengrogramm.de/dietmannsried

Büro der Jugendpflege:

Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder für nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 
Öffnungszeiten Büro: Montag – Freitag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr
Sie erreichen uns weiterhin über Telefon: 08374-582020 oder per Email: jugend@dietmannsried.de
Am Freitag, den 31.01.2020 bleibt das Büro der Jugendpflege geschlossen!

 

Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) – Neuwidmung der Ortsstraße Rösslewiese

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes Dietmannsried hat in seiner Sitzung am 03.12.2019 die Widmung der Ortsstraße „Rösslewiese“ mit einer Länge von 0,202 km, gemäß Art. 6 Bayer. Straßen- und Wegegesetz auf den Fl.Nrn. 802/5, 555, Gemarkung Überbach, eingetragen unter Nr. 11 im Straßenbestandsverzeichnis für Überbach ohne Widmungsbeschränkung, wie vorstehend dargestellt beschlossen. Der Anfangspunkt ist der nördlichste Punkt des Wendehammers, der Endpunkt ist die Einmündung in die „Hauptstraße, Fl.Nr. 816/2“ zwischen Hausnummer 6 und 8a, Gemarkung Überbach. Straßenbaulastträger ist der Markt Dietmannsried. Die Widmung kann im Baumt des Marktes Dietmannsried, Rathausplatz 3, 2. Stock während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Restmülltonnenleerung:  

Am Mittwoch, den 29. Januar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 30. Januar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

ZAK Informiert: Kassenbons und Parkscheine sind Restmüll

Seit 1. Januar 2020 gilt in Deutschland die Bonpflicht für Händler. Dabei ist zu beachten, dass Kassenbons und Parkscheine oft aus Thermopapier mit Bisphenol-A-Beschichtung bestehen. Für diese gibt es aktuell keine Möglichkeit einer stofflichen Verwertung. Thermopapier im Allgemeinen gilt bei der Papierentsorgung als Störstoff und wird daher von den Papierfabriken aus dem Altpapier aussortiert. Um die Quote der Fehlwürfe möglichst gering zu halten, appelliert der ZAK an die Allgäuer Bürgerinnen und Bürger, Kassenzettel und Parkscheine ausschließlich über die Restmülltonne zu entsorgen.  

 

Bekanntmachungen vom 17.01.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 20. Januar 2020 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:
Am Mittwoch, den 22. Januar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.
Am Donnerstag, den 23. Januar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil.
Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Senioren-Mittagstisch 03. Februar 2020 – Jetzt anmelden!

Jetzt ist es wieder soweit – nach der großartigen Resonanz im letzten Jahr möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried auch in diesem Jahr die Senioren-Mittagstische fortsetzen. Getreu dem Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie auch zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen wird es an diesem Senioren-Mittagstisch eine Informationsrunde zu den anstehenden Kommunalwahlen am 15. März 2020 geben. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der zehnte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 03. Februar 2020, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

11:30 Uhr            Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch

11:40 Uhr           Probstried Gasthof Hirsch

11:40 Uhr            Reicholzried Gasthaus Rössle

11:45 Uhr            Überbach Bushaltestelle

11:50 Uhr           Feuerwehrhaus Dietmannsried

Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Maultaschensuppe, Putengeschnetzeltes mit Champignons und Gemüse an Langkornreis zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.  Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum 27. Januar 2020 entgegen.

 

Christbäume und Brennbares fürs Funkenfeuer

Auch heuer werden in Dietmannsried und seinen Ortsteilen wieder Funkenfeuer entzündet. Sie finden am 29. Februar statt (Genaueres finden sie in den Ankündigungen sowie im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage). Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, unterstützen viele Gartenbesitzer die Brauchtumsveranstaltung mit Brennbarem aus den häuslichen Gärten. Die Veranstalter würden sich freuen, wenn Christbäume u.a. dem jeweiligen Funkenfeuer zur Verfügung gestellt werden. Bürger, die die Mitgabegelegenheit von Christbäumen u. Ähnlichem fürs Funkenfeuer nicht wahrnehmen, haben die Möglichkeit, ihr Material über die bekannten Einrichtungen  (Wertstoffhof, Kompostwerk Schlatt) zu entsorgen.

 

Neujahrsempfang 2020: „Dietmannsried gemeinsam gestalten!“

Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Marktgemeinde konnte Erster Bürgermeister Werner Endres wieder viele Gäste in der Festhalle begrüßen und allen ein gesundes, gutes und erfolgreiches Jahr 2020 wünschen. Zahlreiche Vertreter der Vereine, der Kirchen, aus der Wirtschaft und sonstiger Gruppierungen folgten der Einladung der Marktgemeinde, so dass schon an der Anzahl der Gäste einem bewusst wurde, welches Engagement und wieviele Engagierte in unserer Marktgemeinde vorhanden sind. „Zu einem guten Ende gehört auch ein guter Beginn“ – unter diesem Sprichwort begrüßte Bürgermeister Werner Endres die Gäste des Neujahrsempfangs. Auch wenn das Phänomen „Zeit“ allgegenwärtig ist und sich das Lebenstempo gefühlt in den letzten Jahren verdoppelt hat, ist es schön und gut, auch Zeit zu finden für einen guten Start in das Jahr 2020.

Seine Rückblickrede begann Erster Bürgermeister Werner Endres mit einer kurzen Begegnung anlässlich eines 90. Geburtstags in der Marktgemeinde – der Jubilar führte aus, dass er die Gemeinschaft in der Gemeinde genieße und gerne hier sei und unterstrich dies mit den Worten „do bin i dahoim“. Wenn man sagt, dies sei die Marktgemeinde, in der man gerne leben und zuhause sein will, so Bürgermeister Werner Endres, wird jeder für sich, jede Firma, jeder Verein zu einer eigenen Folgerung oder zu einem eigenen Ergebnis kommen. Auch die vergangenen Bürgerversammlungen im November 2019, für deren äußerst guten Besuch sich Erster Bürgermeister Werner Endres nochmals bedankte, waren von der Überschrift „Für alle Generationen“ geprägt. Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die viel Nützliches bringen – wie der bereits seit Jahren etablierte Senioren-Mittagstisch, der Schülerbesuch im Rathaus, Senioren gehen online vom Jugendparlament, Marriage-Week bis hin zu den Gemeinderundfahrten mit Rekordbeteiligung. Ja es ist sehr viel los in unserer Gemeinde, so der Bürgermeister, was auch der Ausdauer und der Energie vieler Beteiligten zu verdanken ist. Im Rahmen seiner Rückblickrede wurden Ausschnitte des Gemeindefilmes und des Umzuges vom Bezirksmusikfest gezeigt; auch hier ist Ausdauer gefragt, so Bürgermeister Werner Endres.

Gemeindlicherseits berichtete Bürgermeister Werner Endres wieder von vielen Projekten, die realisiert wurden.

Mit den Schlussworten dankte Erster Bürgermeister Werner Endres allen Beteiligten und Engagierten recht herzlich für das Mitmachen, für die Ausdauer und für das Durchhaltevermögen. „Wer etwas will, der findet Wege, wer etwas nicht will, der findet Gründe“, so sei er dankbar, dass Viele den Weg der Marktgemeinde gemeinsam gegangen sind und deshalb wünsche er sich auch für das Jahr 2020 wieder viel Engagement und viel Miteinander, damit wir gemeinsam unseren Ort, unsere Ortsteile erleben und weiterentwickeln können.

Im Rahmen des Neujahrsempfangs überbrachte Pfarrer Dr. Martin Awa die Grüße der Kirchengemeinde und der Pfarreiengemeinschaft. Neben seinen Glückwünschen ermunterte er Bürgermeister und Marktgemeinderat, den eingeschlagenen guten Weg fortzusetzen, damit sich die Gesamtgemeinde weiterhin so gut und positiv in allen Bereichen entwickeln kann. In einem weiteren Programmpunkt wurden fünf einzelne Personen und acht Gruppierungen im Rahmen des Neujahrsempfangs geehrt. Die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfangs erfolgte durch das Trio von Hans Schmölz. Nach dem offiziellen Teil wurde im Rahmen des Stehempfangs gerne zurückgeblickt, aber auch schon wieder neue Wege für das Jahr 2020 besprochen. Alle Beteiligten waren sich am Ende der Veranstaltung einig: Eine solche Veranstaltung gibt Mut für das neue Jahr; gehen wir wieder gemeinsam den Weg zu neuen Zielen.

Folgende Ehrungen wurden im Rahmen des Neujahrsempfangs vorgenommen:

♦   Xaver Wölfle

45jähriges Priesterjubiläum und engagierter Ruhestandsgeistlicher in unserer Marktgemeinde.

♦   Joachim Hartmann

Kirchenpfleger in Reicholzried und Koordinator/Organisator für den Erhalt/die Sanierung des Pfarrhofs Reicholzried.

♦   Helga Mayr

50 Jahre Privatzimmervermittlung und Engagement beim damaligen Verkehrsverein Dietmannsried, Unterstützung der örtlichen Vereine.

♦   Bernhard Munz

Teilnehmer des Deutschlandlaufes 2019 (Race across Germany) mit Gesamtsieger nach 1.300 Kilometer und 130 Stunden Laufzeit.

♦   Manfred Küchle

1.072 Balthes-Illustrationen in der Allgäuer Zeitung in der Zeit vom 28.12.1991 bis 28.12.2019.

♦   Vororchester Jugendkapelle „Allgäuer Tor“

Teilnahme mit den „Jüngsten“ an den Wertungsspielen 2017, 2018 und 2019 mit dem jeweiligen Bestprädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“.

♦   Musikkapelle Probstried

Teilnahme an den Wertungsspielen 2016 und 2019 mit dem Bestprädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“, Teilnahme am Mittelstufenwettbewerb 2017, Ausrichter Bezirksmusikfest 2017, Jahrzehnte Bunte Abende in Probstried.

♦   Musikkapelle Reicholzried

25 Jahre Musik- und Bürgerheim Reicholzried, weit über 500 Veranstaltungen „für die Gemeinde“, 25jähriges Jubiläum Bayerisch-Böhmische Blasmusikabende.

♦   Bay. Rotes Kreuz Bereitschaft Altusried - Dietmannsried

55 Jahre Blutspenden in Dietmannsried mit 215 Spendenterminen und ca. 8.600 Liter Blutspenden.

♦   Handballspielgemeinschaft Dietmannsried - Altusried

Erstes Pokalturnier 1975, 45. Jubiläum des Allgäu-Pokalturniers in 2019, jährlich über 800 Teilnehmer an Turnieren.

♦   Kirchenchöre Dietmannsried und Schrattenbach

Verleihung der Zelter-Plakette für Verdienste um den Chorgesang und das Volkslied sowie über 100jährige Aktivität.

♦   Kinderkirche Dietmannsried

22 Jahre Kinderkirche mit 100 Kinderkirchen für unsere „Jüngsten“, jährliches Jahresthema seit 1998 sowie Kinderkirchen-Weihnachten.

 

Bekanntmachungen vom 10.01.2020

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Montag, 13. Januar 2019 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung am 16.01.2020

Am Donnerstag, den 16. Januar 2020 findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

TOP 1              Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen

TOP 2              Laufende Baumaßnahmen innerhalb der Gemeinde

                         Kurzbericht und aktueller Sachstand

TOP 3              Straßensanierungsprogramm 2020

                         Vorstellung der Maßnahmen

                         Beratung und Beschlussfassung über Vorbereitung Ausschreibung

TOP 4              Mitteilungen

TOP 5              Wünsche und Anträge

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Sitzungsteil statt.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Papiertonnenleerung:

Am Dienstag, den 14. Januar 2020, in Dietmannsried, Überbach, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal. Am Mittwoch, den 15. Januar 2020, in Probstried, Reicholzried und Schrattenbach.

Restmülltonnenleerung:

Am Mittwoch, den 15. Januar 2020, in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach.

Am Donnerstag, den 16. Januar 2020, in Dietmannsried, Atzenberg, Gfällmühle, Kusters, Langenzeil, Vockenthal.

 

Senioren-Mittagstisch 03. Februar 2020 – Jetzt anmelden!

Jetzt ist es wieder soweit – nach der großartigen Resonanz im letzten Jahr möchte die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu zusammen mit dem Markt Dietmannsried auch in diesem Jahr die Senioren-Mittagstische fortsetzen. Getreu dem Motto „Zusammen isst man besser als allein“ möchten wir Sie auch zum nächsten Senioren-Mittagstisch einladen. Nach dem gemeinsamen Essen wird es an diesem Senioren-Mittagstisch eine Informationsrunde zu den anstehenden Kommunalwahlen am 15. März 2020 geben. Selbstverständlich wird der Nachmittag wieder mit Zopf und Kaffee versüßt. Der zehnte Senioren-Mittagstisch findet am Montag, 03. Februar 2020, um 12:00 Uhr in der Festhalle in Dietmannsried statt.

Für alle Ortsteile wird wiederum ein kostenloser Fahrservice mit folgenden Abfahrpunkten angeboten:

11:30 Uhr            Schrattenbach Gasthof Goldener Hirsch

11:40 Uhr           Probstried Gasthof Hirsch

11:40 Uhr            Reicholzried Gasthaus Rössle

11:45 Uhr            Überbach Bushaltestelle

11:50 Uhr           Feuerwehrhaus Dietmannsried

Rückfahrt gegen 15:30 Uhr

Zu diesem Senioren-Mittagstisch wird ein Menü aus Maultaschensuppe, Putengeschnetzeltes mit Champignons und Gemüse an Langkornreis zu einem Gesamtpreis von 6,00 Euro angeboten.  Die Vertreter der Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu sowie die Marktgemeinde würden sich über die Teilnahme aller „Senioren“ und „Junggebliebenen“ freuen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat des Rathauses, Zimmer 13, Frau Sonja Markmiller oder Frau Simone Löhrmann, Telefon 08374/5820-10 oder 08374/5820-12 bis zum 27. Januar 2020 entgegen.

 

Infoveranstaltung zu Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsgesetz

Das Landratsamt Oberallgäu lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, die sich mit den Rechtsänderungen im Bereich der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung befasst.  Zum 01. Januar 2020 tritt das Gesetz über die Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung in Kraft. Diese Änderungen gewährleisten Ausländern, deren Abschiebung vorübergehend ausgesetzt ist, unter bestimmten Voraussetzungen einen verlässlichen Aufenthaltsstatus. Diese neue Regelung führt zu einem erhöhten Informationsbedarf bei Behörden, ehrenamtlichen Helfern, Arbeitgebern und natürlich auch bei den Betroffenen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch,15. Januar 2020 um 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Oberallgäu in Sonthofen statt. Interessierte Personen werden gebeten sich bis zum 08.01.2020 unter auslaenderwesen@lra-oa.bayern.de  anzumelden.

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Probstried

Am Samstag, den 11. Januar 2020, 20.00 Uhr findet in der Sport- und Festhalle Probstried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Probstried statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Bericht des Vorstandsvorsitzenden
  5. Bericht des Kommandanten
  6. Bericht des Jugendwartes
  7. Kassenbericht
  8. Revisionsbericht mit Entlastung der Vorstandschaft
  9. Bericht über die Probenbesuche
  10. Ehrungen
  11. Neuwahlen der Kommandanten
  12. Neuwahlen des Vereinsvorstandes
  13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

Bekanntmachungen vom 03.01.2020

Zuversicht

Mit einem Bündel voller Zuversicht nehmen wir das Heute in die Hand und gestalten die Zukunft.

(Hanna Schyders)

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Im Namen des Marktgemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie persönlich wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein friedliches neues Jahr mit Gesundheit, Zufriedenheit und viel Erfolg bei allem, was Sie sich vorgenommen haben.

Werner Endres

Erster Bürgermeister

 

 

Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters

In der kommenden Woche steht Bürgermeister Werner Endres am Mittwoch, 08. Januar 2020 von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr für Fragen und Gespräche im Rathaus zur Verfügung. Die Sprechstunden sollen für kurze Anfragen oder Mitteilungen dienen. Gerne können weitere Gesprächstermine telefonisch im Sekretariat unter Telefon 08374/58200 vereinbart werden.

 

Termine für die Müllabfuhr in Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach

Biotonnenleerung:

Statt Mittwoch, den 08. Januar 2020, wird am Donnerstag, den 09. Januar 2020 in Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach geleert.  Statt Donnerstag, den 09. Januar 2020, wird am Freitag, den 10. Januar 2020 in Dietmannsried, Atzenberg, Vockenthal, Kusters, Gfällmühle, Langenzeil geleert.

Die Abfuhrtermine können im Internet unter www.zak-kempten.de Aktuelles, Termine, Abfuhrpläne abgerufen werden.

 

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Probstried

Am Samstag, den 11. Januar 2020, 20.00 Uhr findet in der Sport- und Festhalle Probstried die Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Probstried statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Bericht des Vorstandsvorsitzenden
  5. Bericht des Kommandanten
  6. Bericht des Jugendwartes
  7. Kassenbericht
  8. Revisionsbericht mit Entlastung der Vorstandschaft
  9. Bericht über die Probenbesuche
  10. Ehrungen
  11. Neuwahlen der Kommandanten
  12. Neuwahlen des Vereinsvorstandes
  13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Insbesondere wegen der Neuwahlen werden alle aktiven und passiven Mitglieder gebeten, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Das Erscheinen aller Aktiven in Uniform ist Pflicht.

 

"Zukunftskino" und „sparsame Haushaltsgeräte“

Filme können nicht die Welt verändern, sehr wohl aber unseren Horizont erweitern. In diesem Sinne lädt das Landratsamt auch im Jahr 2020 wieder ein zur Filmreihe „Zukunftskino“ von Januar bis März 2020.  Präsentiert werden fünf Filme, die Mut machen und neue Lösungen auf Fragen unserer Zeit aufzeigen. Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Klimaschutz stehen dabei im Fokus. An jeden Film schließt sich ein Podiumsgespräch an, das - passend zum Thema des Films - lokale Initiativen vorstellt und Raum für Gedankenaustausch und Diskussion bietet. Das Programm kann im Internet unter https://www.allgaeu-klimaschutz.de/zukunftskino.html heruntergeladen werden oder ist als Flyer im Rathaus Dietmannsried erhältlich.  Außerdem hat das Landratsamt die Broschüre „sparsame Haushaltsgeräte“ herausgegeben, die ebenfalls heruntergeladen (https://www.allgaeu-klimaschutz.de/klimaschutz-zuhause.html) oder im Rathaus abgeholt werden kann. Die Broschüre gibt einen gut recherchierten und neutralen Überblick über den Energieverbrauch von Kühlschrank, Waschmaschine und Co.