Jugendparlament Dietmannsried

Jugendpolitische Bildungsfahrt begeistert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
In den diesjährigen Herbstferien machten sich 60 Jugendliche aus unserer Marktgemeinde, mit dem bis auf den letzten Platz ausgebuchten Bus, auf den Weg zur jugendpolitischen Bildungsfahrt nach Brüssel. Die vom Jugendparlament Dietmannsried und der Marktgemeinde organisierte Fahrt bot wieder ein breites Spektrum der Geschichte und der Politik. Informative Gesprächsrunden fanden die Jugendlichen beim Besuch des Europäischen Parlamentes sowie der Bayerischen Vertretung der Landesregierung in Brüssel. Bei einem sehr interessanten Vortrag in beiden Institutionen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Einblicke in die Beziehungen unseres Bundeslandes zur Europäischen Union und zur Arbeit der 705 Europaabgeordneten bekommen. Auch der Austausch und die Diskussion über spezielle Themen durfte bei beiden Besuchen nicht fehlen.
Ebenso fester Bestandteil der Bildungsfahrten ist es politische Aspekte mit den jeweiilgen Besonderheiten der Stadt zu verbinden. Deshalb begaben sich die Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder auf Stadtrundfahrt in Brüssel, genossen in geführten Gruppen das Abendleben in der Stadt und besuchten das Atomium und Mini-Europe. Auf der Anfahrt nach Brüssel wurde der ehemalige Regierungsbunker Ahrweiler besucht, auf der Rückfahrt war Heidelberg das Ziel der Gruppe.
Wie Erster Bürgermeister Werner Endres am Schluss der Bildungsfahrt erläuterte, waren es sehr aufschlussreiche Tage in Brüssel; in diesem Zusammenhang dankte er allen, die an der Organisation und Durchführung der diesjährigen jugendpolitischen Bildungsfahrt beteiligt waren. Viele Jugendliche waren der Meinung, dass die Stärkung des Demokratieverständnisses, aber auch der gesellschaftliche Kontakt ein wesentlicher Aspekt der Fahrt waren und es hoffentlich bald wieder heißt: Jugendpoltische Bildungsfahrt in unserer Gemeinde!
Besuch des Europäischen Parlamentes
Besuch der Bayrischen Landesvertretung
"Dieses Projekt wird aus dem 'Bayrischen Aktionsplan Jugend' des Bayrischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayrischen Jugendring gefördert."
Wer wir sind…
Wir sind Jugendliche aus der Marktgemeinde Dietmannsried und ihren Ortsteilen Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach. Das Jugendparlament wird gewählt von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren aus den Vereinen und Organisationen, sowie der offenen Jugendarbeit der Gesamtgemeinde, auf die Dauer von zwei Jahren.
Auf unserer konstituierenden Sitzung im Februar 2021 wählten wir einen Vorsitzenden, zwei Stellvertreter und einen Schatzmeister.
Was wir machen…
Zweck des Jugendparlamentes ist es, die Interessen der Jugendlichen in der Marktgemeinde Dietmannsried und ihren Ortsteilen Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und Überbach zu vertreten und den Gemeinderat bei Angelegenheiten, die Jugendliche betreffen, zu unterstützen. Vorhandene Strukturen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sollen vernetzt werden. Das Jugendparlament fördert das Demokratieverständnis und das gesellschaftliche Engagement der Jugend in Dietmannsried.
Das Jugendparlament 2021/2022
Bürgermeister Werner Endres, Daniel Guggemos, Michael Leising, gemeindl. Jugendbetreuerin Sabine Müller, Yannick Engel, Schatzmeisterin Johanna Munz, Markus Haggenmüller, Ines Löhr, Jan Schlitzkus, Ilona Mader, Tim Kramer, Stellvertreter Patrick Engel, Tom Bumann, Stellvertreterin Vera Werner, Vorsitzender Korbinian Munz, Jugendbeauftragter Christoph Breher, Jugendpflegerin Nadja Arnold
Das neue JUPA 2021 / 2022
Die Jugendlichen unserer Gemeinde haben gewählt – die 13 neuen Mitglieder des Jugendparlaments Dietmannsried (JUPA) stehen fest. Bis zum gestrigen Montag waren 1.205 Jugendliche aufgerufen, das neue Jugendparlament zu wählen. Mit ca. 30 % Wahlbeteiligung gaben seit der Einführung des Jugendparlaments die meisten Wähler „ihr Voting“ für die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte „JUPA“ ab.
In das Jugendparlament wurden folgende Personen gewählt:
Löhr Ines, Mader Ilona, Munz Johanna, Werner Vera, Bumann Tom, Engel Patrick, Engel Yannick, Guggemos Daniel, Haggenmüller Markus, Kramer Tim, Leising Michael, Munz Korbinian und Schlitzkus Jan
In der beigefügten Anlage ist das gesamte Wahlergebnis ersichtlich. An dieser Stelle nochmals allen Bewerbern und Beteiligten ein herzliches Dankeschön für das Engagement um die Jugendarbeit in unserer Gemeinde.
Protokolle der letzten Sitzungen finden Sie hier
Amtsperiode 2021/2022 und 2022/2023:
Protokoll der konstituierenden Sitzung am 05.02.2021
Protokoll der online Sitzung am 04.05.2021
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 08.11.2021
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 04.04.2022
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 06.07.2022
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 03.04.2023
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 05.06.2023
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 21.08.2023
Amtsperiode 2019/2020:
Protokoll der konstituierenden Sitzung am 08.02.2019
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 11.03.2019
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 20.05.2019
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 17.07.2109
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 14.10.2019
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 29.07.2020
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 09.09.2020
Amtsperiode 2017/2018:
Protokoll der konstituierenden Sitzung am 03.02.2017
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 17.03.2017
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 30.06.2017
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 30.10.2017
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 27.04.2018
Protokoll der öffentlichen SItzung am 17.09.2018
Amtsperiode 2015/2016:
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 20.03.2015
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 13.04.2015
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 18.05.2015
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 07.09.2015
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 22.01.2016
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 09.03.2016
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 09.05.2016
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 24.10.2016
Vergangene Veranstaltungen 2022:
Jungbürgerversammlung 2022:
Bereits seit dem Jahr 2014 werden in regelmäßigen Abständen Jungbürgerversammlungen oder ähnliche Veranstaltungen unserer Marktgemeinde angeboten. Auch in diesem Jahr hat das Jugendparlament Dietmannsried, zusammen mit der Marktgemeinde alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 26 Jahren zu einem interessanten Informationsabend eingeladen.
Im Rahmen der Begrüßung erläuterte der Vorsitzende des Jugendparlaments Korbinian Munz die Arbeit des Jugendparlaments, die einzelnen Mitglieder und die wesentlichen Schwerpunkte der vorangegangenen und aktuellen Amtsperiode. Gleichzeitig wurde von ihm bekannt gegeben, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Amtszeit für die Jugendparlamentarier um ein Jahr verlängert wurde.
In einem weiteren Programmteil ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die wesentlichen Themen der Marktgemeinde ein. In seinem Vortrag bildete er sechs Themenschwerpunkte aus der umfangreichen Arbeit und den Projekten der Gemeinde. Der Vortrag war auf die jugendlichen Besucher ausgerichtet und lag in den Bereichen Betreuungsangebote, Arbeiten und Wohnen in unserer Gemeinde, Aufenthaltsorte und Ortsmitten, regenerative Energieerzeugung, Mobilität und Investition in Jugendeinrichtungen und Jugendprojekte.
Außerdem wurde den Besuchern das Ergebnis der Jugendbefragung vorgestellt. Dieses Ergebnis kann unter www.dietmannsried.de/index.php/jugendparlament.html eingesehen werden. Erfreulich bei der Umfrage war das Ergebnis, dass 95 % aller Teilnehmer gerne in unserer Gemeinde leben und aktuell nur 9 % das Freizeitangebot für nicht ausreichend empfinden. Wie im Vortrag des Ersten Bürgermeisters bereits ausgeführt, zeigte die Umfrage, dass 80 % der Jugendlichen mit dem Mobilitätsangebot in der Gemeinde und im Landkreis nicht zufrieden sind. Abschließend wurden die Jugendlichen zur Jugendpolitischen Bildungsfahrt 2022 nach Brüssel eingeladen und das Programm erläutert.
Mit einem geselligen Ausklang endete wiederum eine interessante Jungbürgerversammlung, die nicht nur viele Informationen beibrachte, sondern auch zum Austausch untereinander und zu interessanten Nachgesprächen führte.
Vergangene Veranstaltungen 2021:
Wahlveranstaltung zur Bundestagswahl 2021 mit den Direktkandidaten:
Kurz vor der Bundestagswahl, am 21.09.2021, lud das Jugendparlament Dietmannsried zu einer "Corona bedingten" kleinen Wahlveranstaltung in die Grund- und Mittelschule Dietmannsried ein. 11 der Direktkandidaten stellten sich den Fragen zu Themenblöcken, wie Jugend und Bildung, Klima, Corona, Rente, Digitalisierung, sowie Mobilität und Verkehr. Zum Schluss beantworteten die Bewerberinnen und Bewerber auch noch Fragen aus dem Publikum.
U 18 Wahl zur Bundestagswahl am 27.09.2021:
Im Zuge der Bundestagswahl 2021 veranstaltete das Jugendparlament wieder eine U 18 Wahl in der Grund-und Mittelschule Dietmannsried, bei der alle Jugendlichen der Gemeinde ganztägig die Möglichkeit hatten, ihre Stimmen abzugeben.
Klausurtagung des Jugendparlaments:
Im August fand eine Klausurtagung des Jugendparlaments auf der Neumayr Hütte statt. Nach einer kleinen Wanderung wurde am Nachmittag besprochen, welche Aktionen und Veranstaltungen in der kommenden Amtsperiode organisiert werden sollen. Nach einem konstruktiven Nachmittag, mit vielen neuen Vorschlägen, ließ man den Hüttenabend bei einem gemeinsamen Abendessen zusammen ausklingen.
Vergangene Veranstaltungen 2020:
Wahlveranstaltung zur Landrats - und Kommunalwahl:
Einen informativen, spannenden und lustigen Abend konnten alle Zuschauer am 01.02.2020 bei der Wahlveranstaltung des Jugendparlamentes Dietmannsried erleben.
Gestartet wurde der Abend mit einem Theaterstück einiger Mitglieder des Jugendparlamentes, die auf sehr witzige Weise, den Ablauf der anstehenden Wahlen nochmal genau beschrieben haben. Danach folgte der erste große Programmpunkt des Abends. Alle 8 Landratskandidatinnen und Landratskandidaten bewiesen Geschick beim Themendart. Zu vielen verschiedenen Themenbereichen wurden ihnen dann viele interessante Fragen gestellt, die sie in 90 sec. beantworten konnten. Zum Schluss bekam jeder Kandidat noch 2 Minuten Zeit, seine Ziele und Vorstellungen für die Zukunft dem Publikum im Abschlussplädoyer vorzustellen. Zweiter Programmpunkt war die Vorstellung der einzelnen Gemeinderatslisten der Marktgemeinde Dietmannsried. Die Listen wurden von jeweils einem Kandidaten vorgestellt. Zuvor konnte jede Liste beim Dalli Klick noch zusätzliche Redezeit dazugewinnen. Zum Schluss des Abends wurde dann Bürgermeister Werner Endres auf die Bühne gebeten. Ihm wurde zuerst einmal verboten zu sprechen, denn die ihm gestellten Fragen, durfte er nur mit zeichnen oder pantomimisch darstellen. Aber nachdem er diese Aufgaben grandios gelöst hatte, bekam natürlich auch er Redezeit seine bisherige Arbeit und seine Ziele und Wünsche für die Zukunft dem Publikum mitzuteilen.
Es war eine sehr tolle und informative Veranstaltung, die hoffentlich viele Wähler ermutigt hat, am 15.03.2020 zur Wahl zu gehen !
Die Landratskandidatinnen und Kandidaten
Die Kandidatinnen und Kandidaten der Gemeinderatslisten beim "Dalli Klick"
Bürgermeister Werner Endres bei "Sagen Sie nicht"
Die KLJB Schrattenbach - Gewinner der 8-4-2 Challenge des Jugendparlamentes Dietmannsried
Das Jugendparlament Dietmannsried
hinten von links: Vorsitzender Michael Munz, Gabriel Mair, Stellvertretender Vorsitzender Tobias Munz, Daniel Guggemos, Michael Leising, Korbinian Munz, Florian Becherer, Johannes Mösle, Stellvertretender Vorsitzender Christoph Breher
vorne von links: Christina Natterer, Jugendbeauftragte Sonja Köhler-Kramer, gemeindliche Jugendbetreuerin Sabine Müller, Lea Illerhaus, Natalie Bergler, Kassier Patrick Engel und Bürgermeister Werner Endres
Vergangene Veranstaltungen 2019:
Senioren gehen online 2019:
Sehr gut angenommen wurden die Termine bei Senioren gehen online. Viele Senioren kamen mit unterschiedlichen Fragen und Anliegen zu den Treffen des Jugendparlamentes. Gemeinsam wurden Lösungen geschaffen, Probleme behoben, Fragen beantwortet und viele schöne Unterhaltungen geführt.
Neue Termine für das Jahr 2020 sind in Arbeit.
Bildungsfahrt am 28.10.2019 nach München:
Am 28.10.2019 veranstaltete das Jugendparlament Dietmannsried eine Bildungsfahrt nach München in den bayrischen Landtag. Nach einer Führung durch den Landtag mit Dr. Christian Schwarz, hatten die 40 Jugendlichen zwischen 14 – 26 Jahre Zeit, bei einer Gesprächsrunde mit Herrn Gehring (Grünen) und Herrn Seidenath (CSU) viele Fragen rund um die Politik loszuwerden.
Nach einem kleinen Mittagssnack teilte sich die Gruppe auf und es wurden die Allianz Arena oder die Bavaria Filmstudios besucht. Am Nachmittag blieb noch ein wenig Zeit zur freien Verfügung in der Münchner Fußgängerzone, bevor sich am Abend dann alle wieder zum gemeinsamen Abendessen in den Augustiner Bräustuben trafen, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
U18 Wahl zur Europawahl am 17.05.2019:
101 Stimmen wurden abgegeben! Vielen Dank an alle, die an der Wahl teilgenommen haben!
Vergangene Veranstaltungen 2018/ 2017:
Wahlkampf Bierpong am 29.09.2018:
Wahlkampf Bierpong 13. September 2017:
Hier gehts zum Beitrag bei Allgäu TV!
Spiel ohne Grenzen am Samstag 17.06.2017
Bereits zum dritten Mal fand am vergangenen Samstag unser Spiel ohne Grenzen auf dem Sportplatz in Probstried statt. Insgesamt konnten wir dieses Jahr 15 Mannschaften aus Dietmannsried und den Ortsteilen, sowie eine Gastmannschaft aus Wiggensbach begrüßen. Bei strahlendem Sonnenschein hatten alle ihren Spaß bei aufregenden Spielen wie Trikottausch, Flaschen sortieren oder Bierkisten-Wettlauf. Den knappen Sieg holte sich nach Auswertung aller zehn Spielstationen die KLJB Reicholzried vor der KLJB Schrattenbach. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt dem SV Probstried für die Nutzung des Sportplatzes, den Grill- und Verkaufsteams und allen Teilnehmern.
Vergangene Veranstaltungen 2016/2015:
Jungbürgerversammlung am 06.11.2016 im Gasthaus Ochsen
Spiel ohne Grenzen am 02.07.2016 am Sportplatz Probstried

Jugendpolitische Bildungsfahrt nach Brüssel
Am Mittwochabend vor Ostern kehrten die Teilnehmer der jugendpolitischen Bildungsfahrt aus Brüssel zurück. 44 Jugendliche nahmen an der vom Jugendparlament organisierten Fahrt nach Brüssel teil. Aufgrund der Terroranschläge in Brüssel entschied man sich zu einer früheren Rückfahrt nach Dietmannsried. Trotz der Anschläge bekamen die Jugendlichen, mit dem Vorsitzenden des Jugendparlamentes Florian Rauh und Bürgermeister Werner Endres, einen tollen Einblick in das Europäische Parlament. Bei einer informativen Gesprächsrunde mit der Europaabgeordneten Ulrike Müller fragten die Teilnehmer in einem breiten Themenfeld, angefangen von Roaming-Gebühren für Handy bis hin zur Düngeverordnung für die Landwirtschaft. Bilder und Impressionen von der Fahrt unten zu sehen. Wie Bürgermeister Werner Endres am Schluss der Fahrt erläuterte, waren es trotz der Terroranschläge rundum gelungene Tage in Brüssel; in diesem Zusammenhang dankte er allen, die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.
Die Reisegruppe vor dem Europaparlament
Besichtigung Regierungsbunker Ahrweiler
Politische Fragestunde mit MEP Ulrike Müller
Einzelgespräch Bgm. Werner Endres, Vors. JUPA Florian Rauh und Stellv. Vors. Michael Munz
Stadtführung in Brüssel
Spiel ohne Grenzen am 18.07.2015
Jugendpolitische Bildungsfahrt begeistert die Teilnehmer
In den Herbstferien machten sich über 60 Jugendliche unserer Marktgemeinde mit dem bis auf den letzten Platz ausgebuchten Bus auf den Weg zur jugendpolitischen Bildungsfahrt nach Berlin. Die vom Jugendparlament Dietmannsried und von der Marktgemeinde organisierte Fahrt bot wieder ein breites Spektrum der Geschichte und der Politik in unserem Land. Informative Gesprächsrunden fanden im Paul-Löbe-Haus sowie beim Besuch des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung statt. Gleichzeitig besuchte die Gruppe einen Vortrag im Bundestag und anschließend wurde die Kuppel des Reichstagsgebäudes begangen. Bei allen Vorträgen und Diskussionen gab es einen zahlreichen Gedankenaustausch und es wurden Fragen zu diversen Themen gestellt, angefangen von den Klimazielen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, über die derzeitigen Themen der Wohnraumbeschaffung bis hin zu aktuellen Fragen zum Pflege- und Krankenhauswesen. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres am Schluss der Bildungsfahrt erläuterte, waren es sehr aufschlussreiche Tage in Berlin; in diesem Zusammenhang dankte er allen, die an der Organisation und Durchführung der diesjährigen jugendpolitischen Bildungsfahrt beteiligt waren.
|
|
Rechenschaftsberichte: |
Rechenschaftsbericht 2019Rechenschaftsbericht 2017Rechenschaftsbericht 2016 |
Wahlergebnisse: |
Wahlergebnisse 2019
Wahlergebnisse 2017Wahlergebnisse 2015 |
Allg. Dokumente: |
Geschäftsordnung |