Kindergarten Dietmannsried

Kindertagesstätte "Regenbogen"
Dietmannsried
Schulstr. 8
87463 Dietmannsried
Tel.: 08374/5310
Weitere Informationen erhalten Sie durch anklicken der unten aufgeführten Reiter:
Träger:
Markt Dietmannsried
Bürgermeister Werner Endres
Rathausplatz 3
87463 Dietmannsried
Tel.: 08374/5820-0
Leiterin:
Stefanie Klöck
Anmeldung:
Jeweils im Frühjahr für das darauffolgende Jahr. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Presse.
Weitere Anfragen unter Tel. 08374/5310
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr
Freitag von 7.00 bis 14.30 Uhr
An jedem Tag haben die Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen in der Einrichtung einzunehmen. Dieses wird frisch zubereitet.
Plätze:
Der Kindergarten bietet Platz für 75 Kinder in altersgemischten Gruppen.
Plätze:
Die Kinderkrippe bietet Platz für 24 Kinder ab einem Alter von 1 Jahr.
Unser Team im Kindergarten
![]() |
![]() |
![]() |
Stefanie Klöck Kita-Leitung |
Unser Leitungsteam |
Vera Wassermann Stellvertretende Leitung |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonnenscheingruppe Linda Dema Stefanie Klöck (Einrichtungsleitung) Franziska King (Gruppenleitung) Maurice Orth |
Mondscheingruppe Nesrin Khuraki Vera Wassermann (Stellvertretende Leitung) Nicole Strobel
|
Planetengruppe Sabrina Ruhrmann Sune Czogalla (Gruppenleitung) Katharina Schmutzler Elfriede Heiß (nicht auf Foto) |
Unser Team in der Krippe
![]() |
![]() |
Sternchengruppe Vanessa Plath Franziska Härzer (Gruppenleitung) Tanja Prause |
Wölkchengruppe Lea Poersch Stefanie Hörberg (Gruppenleitung) Vanessa Weixler |
Mondscheingruppe:
Sarah Höbel
Julia Bendl
Planentengruppe:
Olga Wagner
Bettina Schorer
Sonnenscheingruppe:
Andrea Schmidt
Diana Vogt
Wölkchengruppe:
Corinna Effenberger
Sternchengruppe:
Patrizia Krause
Beitrag Kindergarten:
Der Jahresbeitrag wird in 12 Monatsbeiträgen erhoben.
Für das 1. Kind:
je nach Buchungszeiten zwischen 78,50 € und 103,50 € inkl. Spielgeld
Geschwisterkind erhält 45,00 € Nachlass auf den Beitrag
Beitrag Kinderkrippe:
Der Jahresbeigtrag wird in 12 Monatsbeitägen erhoben.
Für das erste Kind:
je nach Buchungszeiten zwischen 143,50 € und 193,50 € inkl. Spielgeld
Geschwisterkind erhält 45,00 € Nachlass auf den Beitrag
Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum, in welchem verschiedene Funktionsbereiche, wie z.B. Puppenecke, Bauecke, usw. integriert sind. Je nach Interesse und Thema der Gruppen können einzelne Bereiche verändert und ausgetauscht werden. In jeder Gruppe befindet sich eine kleine Küchenzeile.
Außerdem haben wir mehrere Funktionsräume, wie z.B. für die Vorschule, Turnhalle, Bewegungsbaustelle, Bibliothek, usw. Diese können von jeder Gruppe genutzt werden und können von allen Kindern nach Absprache während des Freispiels erkundet und bespielt werden.
Zudem verfügt unser Haus über eine große Küche, in welcher unsere Köchinnen frische Mahlzeiten für die Kinder zubereiten.
Rund um das Haus befindet sich ein naturnaher, großzügiger Garten mit vielen Spielmöglichkeiten wie Sandkasten, Rutschbahn, Barfusspfad, Klettergerüst, Wege zum Dreirad-, Laufrad- und Rollerfahren. Ob in Kleingruppen oder alleine, die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten die Natur zu erleben und dadurch zahlreiche Lernerfahrungen zu machen.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Zusammenarbeit innerhalb der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft:
Kinder lernen ko-konstruktiv, also in der Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen. Somit sind Eltern und Erzieher/innen KoKonstrukteure der kindlichen Entwicklung - neben dem Kind selbst. Daher ist eine wertschätzende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal ein fester und überaus wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. In dieser Partnerschaft legen wir großen Wert auf einen intensiven Austausch und ein respektvolles, freundliches und offenes Miteinander auf Augenhöhe, denn Sie als Eltern sind die Experten für Ihr Kind.
Ziele der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft:
Zu den auf jedes Kind individuell angepassten Zielen, die es mit den Eltern zu erarbeiten gilt, gibt es allgemeine Ziele bzw. Grundsätze, die uns in der Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig sind. Die Basis bildet dabei ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal, das ab dem ersten Tag der Eingewöhnung zu wachsen beginnt. Nur wer Vertrauen hat und sein Kind in sicheren Händen weiß, kann sich voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren. Unser Haus versteht sich als ein Ort des Austausches und der Transparenz, die Eltern sind herzlich eingeladen gemeinsam mit uns unseren Alltag zu erleben. Die Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Eltern in unserem Hause sind vielseitig...