Kindergarten Schrattenbach

Kindergarten St. Nikolaus
St. Nikolausstraße 12
87463 Schrattenbach
Telefon 08374 / 58 72 00
Fax: 08374/2415268
Weitere Informationen erhalten Sie durch anklicken der unten aufgeführten Reiter:
Träger:
Gemeinde Dietmannsried
Bürgermeister Werner Endres
Rathausplatz 3
87463 Dietmannsried
Tel.: 08374/5820-0
Leitung: Anne Natterer
Wir bilden immer wieder Praktikantinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik und der Berufsfachschule für Kinderpflege aus.
Anmeldung:
• 35 Plätze für Kinder von 2,6 bis 6 Jahre
• Bekanntmachung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Dietmannsried
• Ein „Anmeldetag“ im März / April
• Schnuppertag für die Neuen
• Bei genügend Plätzen auch Aufnahme unterm Jahr möglich
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag: 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Schließtage:
30 - 35 Schließtage
+ 5 Tage Fortbildung
in Absprache mit dem Elternbeirat
Für das 1. Kind
je nach Buchungszeiten zwischen 78,50 € und 103,50 € inkl. Spielgeld
Geschwisterkind erhält 45,00 € Nachlass auf den Beitrag
Der Jahresbeitrag wird in 12 Monatsbeiträgen erhoben.
Das wichtigste Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist das glückliche Kind und eine ganzheitliche Förderung.
Die Kinder sollen gerne und mit Freude den Kindergarten(all)tag erleben und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Schwerpunkte setzen wir hier bei der Erziehung zu selbständigem Denken und Handeln, Eigeninitiative und zu sozialem Verhalten in der Gruppe.
Wir möchten den Kindern mit unserer Arbeit helfen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und sich im täglichen Leben zurechtzufinden und bieten den Kindern hier in der Gruppe einen geschützten Raum, um Erfahrungen mit eigenen Entscheidungen zu machen (z.B. Wahl des Spielpartners, des Spielmaterials, Dauer des Spieles, usw…).
Außerdem möchten wir die Kinder unterstützen, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, sie auszubauen und zu vertiefen.
Des weiteren ist es uns ein Anliegen, den Kindern christliche Grundwerte zu vermitteln, wie z.B. gegenseitige Achtung, Rücksicht, Ehrlichkeit und Freundschaft, ein vorsichtiger und verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Tieren und Pflanzen in der Natur.
Unsere Kindergartenkinder werden nicht nur auf die Schule vorbereitet, sondern auf das ganze Leben.
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit
• Gespräche zwischen Tür und Angel
• Vorbereitete Elterngespräche
• Mithilfe und Unterstützung durch den Elternbeirat
• Elternbeiratssitzungen
• Gemeinsame Feste und Aktionen
• Elternbriefe
• Kindergartenpost
• Wochenrückblick
• Infotafel im Eingangsbereich
• Elternbefragung
• Elternabende (teilweise themenbezogen)
…denn um das Bestmögliche für die Kinder zu erreichen, müssen wir alle an einem Strang ziehen…
• Erntedank
• St. Martin
• Nikolaus
• Weihnachtsfeier
• Fasching
• Ostern
• Sommerfest
• Weihnachtsmarkt
• Vatertag / Muttertag
• Opa-Oma-Tag
• Schultütenbasten mit Übernachten im Kindergarten
• Geburtstagsfeier
• Künstler (Farb)projekt
• Waldwoche
• „Schulwoche“ für die Vorschulkinder
• Zahnarztbesuch
• gesundes Frühstück
• Koch- und Backaktionen
• Nachbarschaft kennenlernen
• Musikprojekt
• Würzburger Trainingsprogramm
• Kinderkonferenzen
• Besuch in der Kirche
Regelmässige Kooperation mit Fachdiensten /- kräften:
• Würzburger Trainingsprogramm (Erziehungsberatungsstelle, Lehrer, Erzieher)
• Logopäde
• Lehrer
• Gesundheitsamt ( Schuluntersuchung, Hör- und Sehtest)
• Ärzte und Zahnärzte
• Fachschulen
• Kinderpsychologin ( Schulpsychologin)
• Heil- und Sozialpädagogen, Kinderhilfe Allgäu (Frühförderstelle)
• Besuche in der Schule
• Opa-Oma-Tag im Kindergarten
• St. Martinsfest mit der ganzen Gemeinde
• Besuch beim Bäcker, Feuerwehr, Imker,…
• Jäger und Falkner besuchen uns im Kindergarten ( Waldwoche)
• Gemeinsame Aktionen mit den örtlichen Vereinen