Dem Ausbau des Bestandsgebäudes mit einem nördlichen Anbau in der Gemar-kung Reicholzried wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso erteilte das Gremium seine Zustimmung zur Wohnraumerweiterung und Zubau eines Carports sowie der Aufstockung eines Gebäudes in Dietmannsried. Gleichzeitig infor-mierte Erster Bürgermeister Werner Endres über die eingetretenen und veränderten Rahmenbedingungen im Baurecht und verwies auf eine der nächsten Sitzungen. Beim Bericht über die laufenden Baumaßnahmen der Gemeinde wurde der Baufortschritt beim Gasthof Hirsch erläutert. Gleichzeitig konnte berichtet werden, dass die Sanierung der Außenwände in Kindergarten St. Georg Reicholzried, wie auch die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Reicholzried abgeschlossen sind. Der Abwasserverband Kempten hat im Bereich der früheren Kläranlage ein neues Regenrückhaltebecken mit Siebrächen gebaut – die Baumaßnahmen befinden sich in der Schlussphase der Realisierung.
Im Energiebericht des Jahres 2024 wurde der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlage erläutert. 1.020 Lichtpunkte in unserer Gemeinde sorgen für die Ausleuchtung der Straßen und Wege. Gut ersichtlich in der dargestellten Tabelle war der stark gesunkene Stromverbrauch aufgrund der LED-Umstellung im Jahre 2015/2016. Auch der Bericht für die gemeindlichen PV-Anlagen wurde im Bau- und Umweltausschuss dargestellt. Hier konnten gute Werte bei den PV-Anlagen am Kindergarten Reicholzried, Dorfgemeinschaftshaus Schrattenbach, Vereins- und Bürgerhaus Überbach, Feuerwehrhaus Überbach und Rathaus Dietmannsried berichtet werden. Im Bereich der PV-Anlagen des Dorfgemeinschaftshaus Schrattenbach und des Vereins- und Bürgerhaus Überbach soll eine weitere Optimierung geprüft und ggf. realisiert werden.
Die Sitzungspräsentation des Bau- und Umweltausschusses kann wie gewohnt unter:
https://www.dietmannsried.de/rathaus/gemeindeorgane/sitzungen/beschluesse.html eingesehen werden.