Ein bewährtes Sammelsystem in Gefahr
Seit Jahrzehnten wird die Altkleidersammlung in Deutschland von gemeinnützigen und priva-ten Organisationen organisiert. Kommunen und der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) stellen hierfür öffentliche Standplätze auf Wertstoffinseln sowie am Wertstoffhof zur Verfügung. Dank der hohen Sammelmoral der Bürgerinnen und Bürger hat sich dieses System bewährt und erzielt eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von über 90 Prozent. Allerdings fehlen derzeit die notwendige Infrastruktur und Sortierkapazitäten, um stark verschlissene oder verschmutzte Kleidung sinnvoll zu verarbeiten. Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass selbst tragbare Ware unbrauchbar wird und in der Verbrennung landet.
Wiederverwertung und Wiederverwendung als oberstes Ziel
Um die bestehende Verwertungsquote aufrechtzuerhalten und die Sammelstrukturen zu schützen, appelliert der ZAK an die Bürgerinnen und Bürger: „Geben Sie bitte nur saubere, tragbare Kleidung sowie paarweise gebündelte Schuhe in die Alttextilcontainer. Stark zerschlissene oder verschmutzte Kleidung gehört weiterhin in die Restmülltonne.“
Altkleidercontainer im Gemeindegebiet (offizielle Sammelstellen)
Ort | Standort Wertstoffinsel | Anzahl | Aufsteller |
Dietmannsried | Ahornstraße/Wendeplatte | 1 | Aktion Hoffnung |
Dietmannsried | Bahnhofstraße | 1 | Aktion Hoffnung |
Dietmannsried | Heisinger Straße (direkt vor dem Wertstoffhof) | 2 | Aktion Hoffnung |
Probstried | Wohlmutser Weg/Sport- und Festhalle | 1 | Aktion Hoffnung |
Reicholzried | Alpenstraße/Feuerwehrhaus | 1 | Aktion Hoffnung |
Überbach | Probstrieder Weg | 1 | Aktion Hoffnung |
Wir bitten um Beachtung und freuen uns auf Ihre Mithilfe!