Nach der Begrüßung durch Frau Heidewig Keck-Scharrer ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf die einzelnen Daten der Gemeinde ein. Der Sachvortrag startete mit einigen statistischen Zahlen der Gemeinde. Schon mit Blick auf die Einwohnerzahl wurde klar, dass die Gemeinde in seiner Gesamtzahl leicht zugenommen hat und derzeit 9.000 Einwohner registriert. Nach etwas schwächeren Geburtenzahlen im Jahr 2024 zeigen die bisherigen Zahlen 2025 wieder die übliche Entwicklung. Auch auf die Arbeitsmarktzahlen wurde durch Ersten Bürgermeister Werner Endres eingegangen.
Die Arbeitsmarktlage war auch die Überleitung zum Themenblock „unsere Gemeinde von A bis Z“, welcher mit den Bereichen Arbeiten und Wohnen begann. Erster Bürgermeister Werner Endres ging auf die Entwicklung im Gewerbepark Ost IV ein und erläuterte die Strategie des Marktgemeinderates bei der Veräußerung der Grundstücke und der Ansiedlung der Unternehmen. Auch auf das Wohnbauprogramm und die Aufenthaltsqualität in den Ortsmitten wurde eingegangen. Dass die Bereiche Nachversorgung und Aktivität in den einzelnen Orten eine wesentliche Rolle spielen, zeigten die Maßnahmen der Gemeinde um die Nahversorgung, um die Unterstützung der Vereine und Organisationen und um die ortsnahen Angebote. Hinsichtlich der notwendigen Infrastruktur ging Erster Bürgermeister Werner Endres auf das ÖPNV-Konzept des Landkreises und die Vorteile für die Gesamtgemeinde ein. Auch zum Themenblock Infrastruktur zählt die Realisierung des Radwegs von Dietmannsried nach Heising, bei welchem ein lang ersehnter Wunsch durch die Umsetzung nun Realität wird. Auch eine mögliche Radwegeverbindung zwischen Reicholzried und der Landkreisgrenze Unterallgäu ist derzeit in Planung durch den Landkreis Oberallgäu.
Im Bereich der Bildung und Betreuung wurde auf die Maßnahmen in den Kindertageseinrichtungen und auf die anstehende Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten St. Cornelius in Probstried eingegangen. Gleichzeitig wurde die Ausrichtung der gemeindlichen Kindertagesstätten hinsichtlich der Projektarbeit, der gesunden Ernährung und den Anstellungsschlüsseln erläutert. Erfreulich ist, dass zum 01.09.2025 wiederum alle Eltern einen Betreuungsplatz für Ihre Kinder angeboten werden kann. Für die Schule und die neuen Herausforderungen in der Ganztagesbetreuung wurde das Konzept festgelegt und die entsprechenden Gespräche hinsichtlich Zuschüsse und Vergabeverfahren geführt. Im Hinblick auf Bildung und Betreuung verwies Bürgermeister Endres auf die sehr gute Bücherei, auf das ortsteilübergreifende Jugendparlament, auf die Bürgerstiftung mit dem allseits beliebten Seniorenmittagstisch und das 2025 geschaffene Mütter-Väter-Zentrum, welches im Jahre 2026 in einen Familienstützpunkt des Landkreises münden soll.
Im Rahmen des Vortrages konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen aus der Cafeteria des Geschwister-Roth-Seniorenzentrum stärken. Im Anschluss an den Vortrag brachten die Bürgerinnen und Bürger Fragen und Anregungen vor. Nach zwei Stunden endete ein informativer und schöner Nachmittag, der gerne wiederholt werden sollte, so die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen aktuellen Rathausstunde.
Abschließend gilt nochmals der Dank den Verantwortlichen der Senioren der Kirchengemeinde St. Blasius sowie dem gesamten Team des Geschwister-Roth-Seniorenzentrums für das Engagement.


