Zum Inhalte springen

Dietmannsried

im Allgäu.

Leichte Sprache Icon

Wussten Sie schon – die Sommerserie

Teil 1 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte“ – nach diesem Sprichwort ist unser Handeln stets von Veränderung geprägt, jedoch gilt es auch Traditionen und in der Vergangenheit geschaffenes zu erhalten. Manche Themenbereiche und Projektstände sind Zwischenstände, die in den Gremien im Herbst oder auch in den Folgejahren weiter aufgegriffen werden. Mit dem heutigen Tag starten nicht nur die Sommerferien, sondern auch wir starten wieder in unsere Sommerserie. Unter dem Titel „Wussten Sie schon - die Sommerserie“ wird immer freitags eine Ausgabe mit verschiedenen Themen erscheinen:

Ehre wem Ehre gebührt – Tim Wenisch ist Weltmeister

Hyrox ist der neue Hype im Fitness-Zirkus der Laufen und Krafttraining zu einem gnadenlosen Ausdauer-Event verbindet. Achtmal einen Kilometer laufen und dazwischen 8 knallharte Workouts kennzeichnen den Sport. Der Dietmannsrieder Tim Wenisch ist sozusagen im Fitness Himmel angekommen. Im Juni 2025 wurde er in Chicago/USA Hyrox-Weltmeister im Einzeltitel wie auch im Men's Double. Mit den beiden Titeln krönt Tim Wenisch nun sein Ehrgeiz und seine große Vorbereitung auf die Wettkämpfe. Wir von Seiten der Gemeinde sowie alle Bürgerinnen und Bürger gratulieren Tim nochmals für diesen Erfolg und wünschen weiterhin alles Gute.

Ehre wem Ehre gebührt – 250 Jahre Musikkapelle Reicholzried

Unsere Musikkapellen in unserer Gemeinde sind lebendiger Ausdruck des Gemeinschaftssinns und der Musikalität. Mit ihrem Engagement leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben und zum Erhalt unseres Brauchtums in unserer Gemeinde. Im Juli 2025 konnte unsere Musikkapelle Reicholzried auf ihr 250-jähriges Jubiläum zurückblicken. Mit dem 250-jährigen Bestehen der Musikkapelle Reicholzried ist diese gleichzeitig eine der ältesten Kapellen des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes. Im Rahmen des Musikfestes konnten wir zwei ereignisreiche und schöne Tage im Sinne des Ehrenamtes und des ehrenamtlichen Engagements erleben. Gerne nehmen wir das Jubiläum zum Anlass allen Musikerinnen und Musikern, aber eben auch allen ehrenamtlich Engagierten in unseren Vereinen und Organisationen recht herzlich zu danken. Unserer Gemeinde steht hinter ihren Vereinen und Organisationen und wird diese auch zukünftig unterstützen.

Ehre wem Ehre gebührt – Faschingsumzug zur fünften Jahreszeit

Der erste Faschingsumzug in unserer Gemeinde fand bereits am 5. Februar 1967 statt. Seitdem gibt es engagierte Idealisten und kreative Ideengeber, die der FGD immer wieder neue Impulse für Frohsinn und Heiterkeit gegeben haben und weiterhin geben. Im Februar dieses Jahres konnten wir einen großen Faschingsumzug in unserer Gemeinde erleben. Auch wenn solche Veranstaltungen in der heutigen Zeit eine „Herausforderung“ darstellen, konnte im gemeinschaftlichen Zusammenwirken aller Beteiligten ein wahrlich sensationeller Tag in Dietmannsried gestaltet werden. Den Verantwortlichen der FGD Dietmannsried und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt ein herzlicher Dank und wir wünschen der FGD auch weiterhin mit einem dreifachen „Gockolores ohe“ alles Gute.

Wissen was los ist – neue Gemeinde-App

Seit Mitte Juli informiert der Markt Dietmannsried mit der neuen App „Heimat-Info“ direkt und digital über das Gemeindegeschehen. Bürgerinnen und Bürger erhalten aktuelle Mitteilungen aus dem Rathaus, Veranstaltungshinweise, Vereinsnachrichten sowie viele weitere Informationen bequem und tagesaktuell auf ihr Smartphone. Die App ermöglich eine individuelle Auswahl von Themenbereichen, sodass jede Nutzerin und jeder Nutzer gezielt über relevante Neuigkeiten benachrichtigt wird. Die App steht kostenfrei im App-Store und bei Google-Play zur Verfügung. Laden Sie noch heute die neue App herunter oder scannen Sie untenstehenden QR-Code damit Sie weiterhin aktuell über unsere Gemeinde informiert sind.

Anstellungsschlüssel und Fachkraftquoten in unseren gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

Die Arbeit des pädagogischen Personals für unsere Kinder ist eine sehr wichtige Komponente in unseren Betreuungsangeboten. Ab 04. August 2025 gehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die gut dreiwöchige Urlaubszeit. Um die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf zu fördern, werden wir wiederum in der Kindertageseinrichtung Regenbogen eine dreiwöchige Feriengruppe anbieten. Das Ferienangebot unserer Einrichtungen wird wiederrum gut angenommen.

Für den Beginn in das neue Kindergartenjahr 2025/2026 konnten wir unser Personal so aufstellen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen bei Weitem erfüllen. Folgende Anstellungsschlüssel verzeichnen die gemeindlichen Betreuungseinrichtungen zum September 2025:

 AnstellungsschlüsselFachkraftquote
Kindertageseinrichtung Regenbogen8,393,4
Kindergarten St. Georg Reicholzried6,792,2
Kindergarten St. Nikolaus Schrattenbach6,086,4

Unsere Ferienangebote – einfach spitze

Mit den Ferien beginnt auch die Ferienbetreuung für die Schulkinder unserer Grund- und Mittelschule. Mit dem Angebot der Ferienbetreuung möchten wir die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf noch weiter fördern und damit gerade für die berufstätigen Eltern die Urlaubsplanung verbessern. Außerdem haben wir uns auf den Weg gemacht, das Konzept weiter fortzuschreiben, um ein breitgefächertes Angebot in den Ferien für die Kinder und letztendlich auch für die Eltern anzubieten.

Gleichzeitig startet heute auch unser Ferienprogramm für die Jugendlichen unserer Gemeinde. Unseren Mitarbeiterinnen Nadja Arnold, Josephine Kratky und Catharina Stich ist es wiederum gelungen, ein attraktives Programm mit knapp 80 Programmpunkten anzubieten. Bereits im Vorfeld wurde das Programm wieder hervorragend angenommen und bedauerlicherweise wird aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen das ein oder andere Kind keinen Platz bekommen. Alles in allem kann man sagen – unser Ferienprogramm – ein richtiger Mehrwert für unsere Gemeinde.

Freuen Sie sich heute schon auf den zweiten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 08. August 2025.

 

Teil 2 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 2 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:

Fit in den Tag – unser Freibad für Frühaufsteher, Ganztages- und Schwimmkursbesucher

Getreu nach dem Motto „der frühe Vogel fängt den Wurm“ erfreut sich das Freibad auch in diesem Jahr trotz der Wetterschwankungen der Beliebtheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Viele nutzen gerade die Randzeiten und das Frühschwimmen, um ihre Bahnen im Freibad zu ziehen. Auch wir als Gemeinde versuchen immer wieder die Attraktivität und die Angebote in unserem Freibad auszubauen. Deshalb freut es uns auch, dass das Angebot im Kiosk und auch die angebotenen Schwimmkurse so gut angenommen werden und danken an dieser Stelle allen Engagierten für die Unterstützung in unserem Freibad. Wir hoffen, dass Sie noch fünf Wochen unser Freibad bei guter Witterung genießen können.

Neuwahlen Jugendparlament – sei auch du dabei!

Ende diesen Jahres finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2026/2027 statt. Seit dem Jahre 2014 zählt das Jugendparlament Dietmannsried nun zu einer festen Institution in unserer Gemeinde. Immer wieder werden neue Ideen und Projekte durch die Jugendlichen kreiert und das Jugendparlament beteiligt sich auch am Demokratieverständnis in unserer Gemeinde. Für diese spannende Aufgabe und die kommende Wahl hat die „Bewerbungsphase“ begonnen. Alle Jugendlichen in unserer Marktgemeinde die am 01.12 diesen Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre alt sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Weitere Infos hierzu auf der Homepage der Marktgemeinde. Wir freuen uns schon heute auf dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

Großes Angebot der Bürgerstiftung

Unsere Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Mittlerweile bietet die Bürgerstiftung neben dem laufenden Seniorenmittagstisch auch diverse andere Angebote an. Vor kurzem machten sich über 30 Radlerinnen und Radler aus der Marktgemeinde Dietmannsried mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrates Günter Schiebel auf den Weg ins Lechtal und erlebten einen tollen Ausflug. Auch wird die Bürgerstiftung von diversen Vereinen und Organisationen immer wieder unterstützt, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten. Der Stiftungsvorstand mit dem Vorsitzenden Werner Endres hat in der Zeit des Bestehens der Bürgerstiftung bereits 150.000 Euro aus Stiftungserträgen ausgeschüttet und die Stiftung zu einer Bilanzsumme von ca. 3.000.0000 € entwickelt. Unsere Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu stiftet hoffentlich auch Sie an – auf jeden Fall möchten wir mit Ihnen am Sonntag, 07. September 2025 die Geburtstagsfeier begehen (Einladung folgt).

Kennen Sie die Kronkorkensammler?

Sicherlich haben Sie schon von den Kronkorkensammlern gehört. Durch das Sammeln von Kronkorken entsteht ein doppelter Gewinn: zum einen für Kinder in der Not durch finanzielle Unterstützung und zum anderen für die Umwelt und durch sinnvolles Recycling. Kleine Mengen an Kronkorken können am Raiffeisenmarkt Dietmannsried oder am Fristo Getränkemarkt in Dietmannsried abgegeben werden. In diesen Märkten steht eine Sammeltonne bereit. Für Firmen, Vereine und sonstige Organisationen gibt es einen Sammelcontainer am Bahnhof Dietmannsried. Vereine und Organisationen, die sich am Kronkorkensammeln beteiligen möchten, können sich gern bei Herrn Sascha Löhrmann von der Firma Hubert Schmid Recycling und Umweltschutz, Telefon: 08342/9610-793 oder unter sascha.loehrmann(at)schmid-umweltschutz.de melden. Tragen auch Sie mit dem Sammeln von Kronkorken dazu bei, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen.

Beflaggung am Rathaus

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum am Rathaus Fahnen beflaggt sind? Die Beflaggungstage der staatlichen Gebäude sind in einer Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung festgelegt. An dieser Bekanntmachung orientieren auch wir uns als Gemeinde und führen die Beflaggung am Rathaus durch. Die Beflaggungstage können Sie im Aushang der Gemeinde ebenso entnehmen. Im Wesentlichen sind dies z. B. der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, der Nationale Gedenktag an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft oder der Tag der Deutschen Einheit. Ebenso beflaggen wir für besondere Anlässe bei Jubiläen oder bei Besuchen von Staatsministern etc.

Eröffnung und Einweihung Dorfgemeinschaftshaus Probstried

Unter der Beteiligung von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern konnte in diesem Jahr das Dorfgemeinschaftshaus Probstried offiziell an die Vereine übergeben werden. Der Festakt begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Cornelius in Probstried durch Pfarrer Xaver Wölfle sowie anschließend mit einem Festzug mit Musikkapelle, Fahnenabordnungen, Pfarrer und Ministranten, Ehrengästen sowie Bürgerinnen und Bürgern zum neuen Dorfgemeinschaftshaus. Mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus wurde für die Vereine von Probstried eine neue Grundlage und Perspektive für Jahrzehnte geschaffen. Die Eröffnung wurde zu einem Erlebnis und zu einem richtigen Festtag in Probstried, bei welchem sich die Vereine engagierten und ihre Vereinsarbeit vorstellen konnten. Für das große Engagement bei der Planung, beim Bau und auch bei der Umsetzung möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken.

PV-Dachflächenanlagen - Förderung durch die Gemeinde

Eine große Nachfrage besteht nach wie vor beim Förderprogramm für PV-Dachflächenanlagen sowie Balkonkraftwerken, welches vom Marktgemeinderat im Jahre 2024 begonnen wurde. Aktuell haben wir von Seiten der Gemeinde 320 Antragstellern einen Zuwendungsbescheid erteilt, was einer Gesamtsumme von 160.000 Euro entspricht. Mit der Förderung möchte die Marktgemeinde ein eindeutiges Signal für Dachanlagen und Balkonkraftwerke setzen und somit das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger im Bereich der regenerativen Energieerzeugung unterstützen. Zum Ablauf der Förderung steht Ihnen das Bauamt der Gemeinde gerne zur Verfügung.

Freuen Sie sich heute schon auf den dritten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 14. August 2025.

Teil 3 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 3 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:

Netzwerk Familie - ein wichtiger Baustein

Unser Netzwerk Familie ist ein wesentlicher Baustein der ehrenamtlichen Unterstützung in unserer Gemeinde. Mit der heutigen Ausgabe möchten wir zum einen allen Ehrenamtlichen recht herzlich danken, die sich in diesem Netzwerk engagieren und zum anderen würden wir uns gleichzeitig freuen, wenn wir auch weitere „Mitmacher“ gewinnen könnten. Das Netzwerk Familie ist seit diesem Jahr auch Träger des Väter- und Mütterzentrums, welches gemeinsam mit dem Wunderwerk Angebote für alle Generationen kreiert. Mit dieser „ersten Phase“ möchten wir die Grundlagen für einen Familienstützpunkt in Dietmannsried legen, welche in den kommenden Jahren durch das Landratsamt eingerichtet werden sollen. Bei Interesse bei der Mitarbeit im Netzwerk oder bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an unsere Mitarbeiterin Catharina Stich wenden. 

Planung Erweiterung Grund- und Mittelschule nimmt Formen an

Die Schulverbandsversammlung hat sich intensiv mit dem Raumprogramm unserer Grund- und Mittelschule befasst. Mittlerweile konnten die Planungen vertieft werden und bei der Regierung von Schwaben das entsprechende Raumprogramm abgestimmt werden. Nach der Erstellung einer Machbarkeitsstudie wurde der Planungsauftrag vergeben. Um die wachsenden Schülerzahlen, aber auch zukunftsfähige Unterrichtsmethoden in der Schule abbilden zu können, ist ein Anbau in Richtung Süden mit Fachräumen, Sekretariat, Lehrerzimmer sowie weiteren Klassenräumen geplant. Ziel ist es, bis zum Ende diesen Jahres den entsprechenden Zuschussantrag bei der Regierung von Schwaben einzureichen. Die Erweiterung und die Generalsanierung des Bestandes erfolgt in einem mehrstufigen Plan, der nach Zuschussfreigabe zeitlich und kostenmäßig gegliedert werden soll.

Umfangreiches Straßensanierungsprogramm 2025

Bereits Anfang des Jahres hat der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde das Straßensanierungsprogramm für das Jahr 2025 auf den Weg gebracht. Mit der Haushaltsverabschiedung Anfang 2025 wurden dann ebenso die finanziellen Grundlagen gelegt. Einige Straßensanierungsmaßnahmen konnten bereits abgeschlossen werden – einige Ausbaumaßnahmen stehen noch zur Realisierung an. Ebenso sollen mehrere Erschließungsanlagen von Baugebieten endfertiggestellt werden. Das Gesamtvolumen der vergebenen Maßnahmen beträgt ca. 900.000 Euro. 

Gestaltungsmaßnahmen in gemeindlichen Kindergärten

Im Kindergarten St. Georg in Reicholzried konnte in den vergangenen Monaten die Sanierung des Mauerwerks im Kellergeschoß abgeschlossen werden. Mittlerweile stehen die Räumlichkeiten wieder unseren Kindern zur Verfügung und die Sanierung des Mauerwerks ist vollständig abgeschlossen. Ebenso erfolgen nun noch die Malerarbeiten an der Außenwand sowie im Fensterbereich. Auch in der Kindertageseinrichtung Regenbogen in Dietmannsried wurden diverse Malerarbeiten im Innenbereich bereits durchgeführt. Die Beleuchtung wurde in der gesamten Einrichtung auf LED umgestellt. Aktuell erfolgt die Sanierung der WC-Anlagen im Kindergartenbereich. Mit diesen Maßnahmen möchten wir unseren Kindern sowie unseren Beschäftigten auch weiterhin gute Rahmenbedingungen für die Betreuung in unserer Gemeinde geben.

Neuer Schulbus für die Schülerbeförderung

Anfang Juni konnte Erster Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Werner Endres sowie der verantwortliche Fahrer Armin Guggemos den neuen Schulbus für den Zubringerverkehr übernehmen. Mit 17 Sitzplätzen bietet er ausreichend Platz für die jungen Fahrgäste und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Nutzung für verschiedene Schulwege und Fahrten. Das Fahrzeug erfüllt die neusten Sicherheitsstandards und ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Auch der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Jo Breitfeld freute sich über die Ausstattung, da auf die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler großer Wert gelegt wird. 

Dem Verkehr auf der Spur

Ausführlich hat sich der Haupt- und Finanzausschuss und der Marktgemeinderat in diversen Sitzungen mit Verkehrsangelegenheiten befasst. Grundlage für die Beratungen sind die laufend durchgeführten Verkehrsmessungen in der Gesamtgemeinde. Dennoch gibt es für Verkehrsangelegenheiten bzw. für die Beurteilung der richtigen Geschwindigkeiten kein „Patentrezept“. Mittlerweile sind in der Gemeinde 22 digitale Anzeigetafeln in Betrieb, die die Einhaltung der Geschwindigkeit unterstützen sollen. Ebenso werden laufende Verkehrszählungen zur Ermittlung der Verkehrsbelastung und der Verkehrsflüsse durchgeführt. Im Rahmen von Verkehrsschauen werden diverse Punkte beurteilt. Aktuell befindet sich in der Fellenbergstraße in Reicholzried eine Versuchsphase zur Gehwegeinrichtung und Geschwindigkeitsreduzierung. Gleichfalls wurde das kostenfreie Parken am Kirchplatz in Dietmannsried (45 Minuten) auch mittels Parkscheibe realisiert. Laufende Gespräche finden auch zur Geschwindigkeitsfestsetzung der Ortsdurchfahrt Probstried statt. 

Freuen Sie sich heute schon auf den vierten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 22. August 2025.