Zum Inhalte springen

Dietmannsried

im Allgäu.

Leichte Sprache Icon

Wussten Sie schon – die Sommerserie

Teil 1 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte“ – nach diesem Sprichwort ist unser Handeln stets von Veränderung geprägt, jedoch gilt es auch Traditionen und in der Vergangenheit geschaffenes zu erhalten. Manche Themenbereiche und Projektstände sind Zwischenstände, die in den Gremien im Herbst oder auch in den Folgejahren weiter aufgegriffen werden. Mit dem heutigen Tag starten nicht nur die Sommerferien, sondern auch wir starten wieder in unsere Sommerserie. Unter dem Titel „Wussten Sie schon - die Sommerserie“ wird immer freitags eine Ausgabe mit verschiedenen Themen erscheinen:

Ehre wem Ehre gebührt – Tim Wenisch ist Weltmeister

Hyrox ist der neue Hype im Fitness-Zirkus der Laufen und Krafttraining zu einem gnadenlosen Ausdauer-Event verbindet. Achtmal einen Kilometer laufen und dazwischen 8 knallharte Workouts kennzeichnen den Sport. Der Dietmannsrieder Tim Wenisch ist sozusagen im Fitness Himmel angekommen. Im Juni 2025 wurde er in Chicago/USA Hyrox-Weltmeister im Einzeltitel wie auch im Men's Double. Mit den beiden Titeln krönt Tim Wenisch nun sein Ehrgeiz und seine große Vorbereitung auf die Wettkämpfe. Wir von Seiten der Gemeinde sowie alle Bürgerinnen und Bürger gratulieren Tim nochmals für diesen Erfolg und wünschen weiterhin alles Gute.

Ehre wem Ehre gebührt – 250 Jahre Musikkapelle Reicholzried

Unsere Musikkapellen in unserer Gemeinde sind lebendiger Ausdruck des Gemeinschaftssinns und der Musikalität. Mit ihrem Engagement leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben und zum Erhalt unseres Brauchtums in unserer Gemeinde. Im Juli 2025 konnte unsere Musikkapelle Reicholzried auf ihr 250-jähriges Jubiläum zurückblicken. Mit dem 250-jährigen Bestehen der Musikkapelle Reicholzried ist diese gleichzeitig eine der ältesten Kapellen des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes. Im Rahmen des Musikfestes konnten wir zwei ereignisreiche und schöne Tage im Sinne des Ehrenamtes und des ehrenamtlichen Engagements erleben. Gerne nehmen wir das Jubiläum zum Anlass allen Musikerinnen und Musikern, aber eben auch allen ehrenamtlich Engagierten in unseren Vereinen und Organisationen recht herzlich zu danken. Unserer Gemeinde steht hinter ihren Vereinen und Organisationen und wird diese auch zukünftig unterstützen.

Ehre wem Ehre gebührt – Faschingsumzug zur fünften Jahreszeit

Der erste Faschingsumzug in unserer Gemeinde fand bereits am 5. Februar 1967 statt. Seitdem gibt es engagierte Idealisten und kreative Ideengeber, die der FGD immer wieder neue Impulse für Frohsinn und Heiterkeit gegeben haben und weiterhin geben. Im Februar dieses Jahres konnten wir einen großen Faschingsumzug in unserer Gemeinde erleben. Auch wenn solche Veranstaltungen in der heutigen Zeit eine „Herausforderung“ darstellen, konnte im gemeinschaftlichen Zusammenwirken aller Beteiligten ein wahrlich sensationeller Tag in Dietmannsried gestaltet werden. Den Verantwortlichen der FGD Dietmannsried und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt ein herzlicher Dank und wir wünschen der FGD auch weiterhin mit einem dreifachen „Gockolores ohe“ alles Gute.

Wissen was los ist – neue Gemeinde-App

Seit Mitte Juli informiert der Markt Dietmannsried mit der neuen App „Heimat-Info“ direkt und digital über das Gemeindegeschehen. Bürgerinnen und Bürger erhalten aktuelle Mitteilungen aus dem Rathaus, Veranstaltungshinweise, Vereinsnachrichten sowie viele weitere Informationen bequem und tagesaktuell auf ihr Smartphone. Die App ermöglich eine individuelle Auswahl von Themenbereichen, sodass jede Nutzerin und jeder Nutzer gezielt über relevante Neuigkeiten benachrichtigt wird. Die App steht kostenfrei im App-Store und bei Google-Play zur Verfügung. Laden Sie noch heute die neue App herunter oder scannen Sie untenstehenden QR-Code damit Sie weiterhin aktuell über unsere Gemeinde informiert sind.

Anstellungsschlüssel und Fachkraftquoten in unseren gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

Die Arbeit des pädagogischen Personals für unsere Kinder ist eine sehr wichtige Komponente in unseren Betreuungsangeboten. Ab 04. August 2025 gehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die gut dreiwöchige Urlaubszeit. Um die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf zu fördern, werden wir wiederum in der Kindertageseinrichtung Regenbogen eine dreiwöchige Feriengruppe anbieten. Das Ferienangebot unserer Einrichtungen wird wiederrum gut angenommen.

Für den Beginn in das neue Kindergartenjahr 2025/2026 konnten wir unser Personal so aufstellen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen bei Weitem erfüllen. Folgende Anstellungsschlüssel verzeichnen die gemeindlichen Betreuungseinrichtungen zum September 2025:

 AnstellungsschlüsselFachkraftquote
Kindertageseinrichtung Regenbogen8,393,4
Kindergarten St. Georg Reicholzried6,792,2
Kindergarten St. Nikolaus Schrattenbach6,086,4

Unsere Ferienangebote – einfach spitze

Mit den Ferien beginnt auch die Ferienbetreuung für die Schulkinder unserer Grund- und Mittelschule. Mit dem Angebot der Ferienbetreuung möchten wir die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf noch weiter fördern und damit gerade für die berufstätigen Eltern die Urlaubsplanung verbessern. Außerdem haben wir uns auf den Weg gemacht, das Konzept weiter fortzuschreiben, um ein breitgefächertes Angebot in den Ferien für die Kinder und letztendlich auch für die Eltern anzubieten.

Gleichzeitig startet heute auch unser Ferienprogramm für die Jugendlichen unserer Gemeinde. Unseren Mitarbeiterinnen Nadja Arnold, Josephine Kratky und Catharina Stich ist es wiederum gelungen, ein attraktives Programm mit knapp 80 Programmpunkten anzubieten. Bereits im Vorfeld wurde das Programm wieder hervorragend angenommen und bedauerlicherweise wird aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen das ein oder andere Kind keinen Platz bekommen. Alles in allem kann man sagen – unser Ferienprogramm – ein richtiger Mehrwert für unsere Gemeinde.

Freuen Sie sich heute schon auf den zweiten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 08. August 2025.

 

Teil 2 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 2 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:

Fit in den Tag – unser Freibad für Frühaufsteher, Ganztages- und Schwimmkursbesucher

Getreu nach dem Motto „der frühe Vogel fängt den Wurm“ erfreut sich das Freibad auch in diesem Jahr trotz der Wetterschwankungen der Beliebtheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Viele nutzen gerade die Randzeiten und das Frühschwimmen, um ihre Bahnen im Freibad zu ziehen. Auch wir als Gemeinde versuchen immer wieder die Attraktivität und die Angebote in unserem Freibad auszubauen. Deshalb freut es uns auch, dass das Angebot im Kiosk und auch die angebotenen Schwimmkurse so gut angenommen werden und danken an dieser Stelle allen Engagierten für die Unterstützung in unserem Freibad. Wir hoffen, dass Sie noch fünf Wochen unser Freibad bei guter Witterung genießen können.

Neuwahlen Jugendparlament – sei auch du dabei!

Ende diesen Jahres finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2026/2027 statt. Seit dem Jahre 2014 zählt das Jugendparlament Dietmannsried nun zu einer festen Institution in unserer Gemeinde. Immer wieder werden neue Ideen und Projekte durch die Jugendlichen kreiert und das Jugendparlament beteiligt sich auch am Demokratieverständnis in unserer Gemeinde. Für diese spannende Aufgabe und die kommende Wahl hat die „Bewerbungsphase“ begonnen. Alle Jugendlichen in unserer Marktgemeinde die am 01.12 diesen Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre alt sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Weitere Infos hierzu auf der Homepage der Marktgemeinde. Wir freuen uns schon heute auf dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

Großes Angebot der Bürgerstiftung

Unsere Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Mittlerweile bietet die Bürgerstiftung neben dem laufenden Seniorenmittagstisch auch diverse andere Angebote an. Vor kurzem machten sich über 30 Radlerinnen und Radler aus der Marktgemeinde Dietmannsried mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrates Günter Schiebel auf den Weg ins Lechtal und erlebten einen tollen Ausflug. Auch wird die Bürgerstiftung von diversen Vereinen und Organisationen immer wieder unterstützt, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten. Der Stiftungsvorstand mit dem Vorsitzenden Werner Endres hat in der Zeit des Bestehens der Bürgerstiftung bereits 150.000 Euro aus Stiftungserträgen ausgeschüttet und die Stiftung zu einer Bilanzsumme von ca. 3.000.0000 € entwickelt. Unsere Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu stiftet hoffentlich auch Sie an – auf jeden Fall möchten wir mit Ihnen am Sonntag, 07. September 2025 die Geburtstagsfeier begehen (Einladung folgt).

Kennen Sie die Kronkorkensammler?

Sicherlich haben Sie schon von den Kronkorkensammlern gehört. Durch das Sammeln von Kronkorken entsteht ein doppelter Gewinn: zum einen für Kinder in der Not durch finanzielle Unterstützung und zum anderen für die Umwelt und durch sinnvolles Recycling. Kleine Mengen an Kronkorken können am Raiffeisenmarkt Dietmannsried oder am Fristo Getränkemarkt in Dietmannsried abgegeben werden. In diesen Märkten steht eine Sammeltonne bereit. Für Firmen, Vereine und sonstige Organisationen gibt es einen Sammelcontainer am Bahnhof Dietmannsried. Vereine und Organisationen, die sich am Kronkorkensammeln beteiligen möchten, können sich gern bei Herrn Sascha Löhrmann von der Firma Hubert Schmid Recycling und Umweltschutz, Telefon: 08342/9610-793 oder unter sascha.loehrmann(at)schmid-umweltschutz.de melden. Tragen auch Sie mit dem Sammeln von Kronkorken dazu bei, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen.

Beflaggung am Rathaus

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum am Rathaus Fahnen beflaggt sind? Die Beflaggungstage der staatlichen Gebäude sind in einer Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung festgelegt. An dieser Bekanntmachung orientieren auch wir uns als Gemeinde und führen die Beflaggung am Rathaus durch. Die Beflaggungstage können Sie im Aushang der Gemeinde ebenso entnehmen. Im Wesentlichen sind dies z. B. der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, der Nationale Gedenktag an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft oder der Tag der Deutschen Einheit. Ebenso beflaggen wir für besondere Anlässe bei Jubiläen oder bei Besuchen von Staatsministern etc.

Eröffnung und Einweihung Dorfgemeinschaftshaus Probstried

Unter der Beteiligung von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern konnte in diesem Jahr das Dorfgemeinschaftshaus Probstried offiziell an die Vereine übergeben werden. Der Festakt begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Cornelius in Probstried durch Pfarrer Xaver Wölfle sowie anschließend mit einem Festzug mit Musikkapelle, Fahnenabordnungen, Pfarrer und Ministranten, Ehrengästen sowie Bürgerinnen und Bürgern zum neuen Dorfgemeinschaftshaus. Mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus wurde für die Vereine von Probstried eine neue Grundlage und Perspektive für Jahrzehnte geschaffen. Die Eröffnung wurde zu einem Erlebnis und zu einem richtigen Festtag in Probstried, bei welchem sich die Vereine engagierten und ihre Vereinsarbeit vorstellen konnten. Für das große Engagement bei der Planung, beim Bau und auch bei der Umsetzung möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken.

PV-Dachflächenanlagen - Förderung durch die Gemeinde

Eine große Nachfrage besteht nach wie vor beim Förderprogramm für PV-Dachflächenanlagen sowie Balkonkraftwerken, welches vom Marktgemeinderat im Jahre 2024 begonnen wurde. Aktuell haben wir von Seiten der Gemeinde 320 Antragstellern einen Zuwendungsbescheid erteilt, was einer Gesamtsumme von 160.000 Euro entspricht. Mit der Förderung möchte die Marktgemeinde ein eindeutiges Signal für Dachanlagen und Balkonkraftwerke setzen und somit das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger im Bereich der regenerativen Energieerzeugung unterstützen. Zum Ablauf der Förderung steht Ihnen das Bauamt der Gemeinde gerne zur Verfügung.

Freuen Sie sich heute schon auf den dritten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 14. August 2025.

Teil 3 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 3 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:

Netzwerk Familie - ein wichtiger Baustein

Unser Netzwerk Familie ist ein wesentlicher Baustein der ehrenamtlichen Unterstützung in unserer Gemeinde. Mit der heutigen Ausgabe möchten wir zum einen allen Ehrenamtlichen recht herzlich danken, die sich in diesem Netzwerk engagieren und zum anderen würden wir uns gleichzeitig freuen, wenn wir auch weitere „Mitmacher“ gewinnen könnten. Das Netzwerk Familie ist seit diesem Jahr auch Träger des Väter- und Mütterzentrums, welches gemeinsam mit dem Wunderwerk Angebote für alle Generationen kreiert. Mit dieser „ersten Phase“ möchten wir die Grundlagen für einen Familienstützpunkt in Dietmannsried legen, welche in den kommenden Jahren durch das Landratsamt eingerichtet werden sollen. Bei Interesse bei der Mitarbeit im Netzwerk oder bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an unsere Mitarbeiterin Catharina Stich wenden. 

Planung Erweiterung Grund- und Mittelschule nimmt Formen an

Die Schulverbandsversammlung hat sich intensiv mit dem Raumprogramm unserer Grund- und Mittelschule befasst. Mittlerweile konnten die Planungen vertieft werden und bei der Regierung von Schwaben das entsprechende Raumprogramm abgestimmt werden. Nach der Erstellung einer Machbarkeitsstudie wurde der Planungsauftrag vergeben. Um die wachsenden Schülerzahlen, aber auch zukunftsfähige Unterrichtsmethoden in der Schule abbilden zu können, ist ein Anbau in Richtung Süden mit Fachräumen, Sekretariat, Lehrerzimmer sowie weiteren Klassenräumen geplant. Ziel ist es, bis zum Ende diesen Jahres den entsprechenden Zuschussantrag bei der Regierung von Schwaben einzureichen. Die Erweiterung und die Generalsanierung des Bestandes erfolgt in einem mehrstufigen Plan, der nach Zuschussfreigabe zeitlich und kostenmäßig gegliedert werden soll.

Umfangreiches Straßensanierungsprogramm 2025

Bereits Anfang des Jahres hat der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde das Straßensanierungsprogramm für das Jahr 2025 auf den Weg gebracht. Mit der Haushaltsverabschiedung Anfang 2025 wurden dann ebenso die finanziellen Grundlagen gelegt. Einige Straßensanierungsmaßnahmen konnten bereits abgeschlossen werden – einige Ausbaumaßnahmen stehen noch zur Realisierung an. Ebenso sollen mehrere Erschließungsanlagen von Baugebieten endfertiggestellt werden. Das Gesamtvolumen der vergebenen Maßnahmen beträgt ca. 900.000 Euro. 

Gestaltungsmaßnahmen in gemeindlichen Kindergärten

Im Kindergarten St. Georg in Reicholzried konnte in den vergangenen Monaten die Sanierung des Mauerwerks im Kellergeschoß abgeschlossen werden. Mittlerweile stehen die Räumlichkeiten wieder unseren Kindern zur Verfügung und die Sanierung des Mauerwerks ist vollständig abgeschlossen. Ebenso erfolgen nun noch die Malerarbeiten an der Außenwand sowie im Fensterbereich. Auch in der Kindertageseinrichtung Regenbogen in Dietmannsried wurden diverse Malerarbeiten im Innenbereich bereits durchgeführt. Die Beleuchtung wurde in der gesamten Einrichtung auf LED umgestellt. Aktuell erfolgt die Sanierung der WC-Anlagen im Kindergartenbereich. Mit diesen Maßnahmen möchten wir unseren Kindern sowie unseren Beschäftigten auch weiterhin gute Rahmenbedingungen für die Betreuung in unserer Gemeinde geben.

Neuer Schulbus für die Schülerbeförderung

Anfang Juni konnte Erster Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Werner Endres sowie der verantwortliche Fahrer Armin Guggemos den neuen Schulbus für den Zubringerverkehr übernehmen. Mit 17 Sitzplätzen bietet er ausreichend Platz für die jungen Fahrgäste und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Nutzung für verschiedene Schulwege und Fahrten. Das Fahrzeug erfüllt die neusten Sicherheitsstandards und ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Auch der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Jo Breitfeld freute sich über die Ausstattung, da auf die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler großer Wert gelegt wird. 

Dem Verkehr auf der Spur

Ausführlich hat sich der Haupt- und Finanzausschuss und der Marktgemeinderat in diversen Sitzungen mit Verkehrsangelegenheiten befasst. Grundlage für die Beratungen sind die laufend durchgeführten Verkehrsmessungen in der Gesamtgemeinde. Dennoch gibt es für Verkehrsangelegenheiten bzw. für die Beurteilung der richtigen Geschwindigkeiten kein „Patentrezept“. Mittlerweile sind in der Gemeinde 22 digitale Anzeigetafeln in Betrieb, die die Einhaltung der Geschwindigkeit unterstützen sollen. Ebenso werden laufende Verkehrszählungen zur Ermittlung der Verkehrsbelastung und der Verkehrsflüsse durchgeführt. Im Rahmen von Verkehrsschauen werden diverse Punkte beurteilt. Aktuell befindet sich in der Fellenbergstraße in Reicholzried eine Versuchsphase zur Gehwegeinrichtung und Geschwindigkeitsreduzierung. Gleichfalls wurde das kostenfreie Parken am Kirchplatz in Dietmannsried (45 Minuten) auch mittels Parkscheibe realisiert. Laufende Gespräche finden auch zur Geschwindigkeitsfestsetzung der Ortsdurchfahrt Probstried statt. 

Freuen Sie sich heute schon auf den vierten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 22. August 2025.

Teil 4 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 4 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:


Ausstellungen im Rathaus Dietmannsried

In zeitlichen Abständen präsentieren wir Ihnen im Foyer des Rathauses immer wieder Ausstellungen von örtlichen Künstlern oder Personen. Im Frühjahr 2025 zeigten wir Ihnen eine Ausstellung über das Kriegsende in unserer Gemeinde am 27. April 1945. Die von Brunhilde Kustermann organisierte Ausstellung zeigte beeindruckend und auch nachdenklich die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges. Auf einzelnen Stellwänden war der Einmarsch der Amerikaner am 27. April 1945 zu sehen. Durch die persönliche Erläuterung der Ausstellung durch Brunhilde Kustermann und der Beteiligung von Zeitzeugen wie Siegfried Sailer war es für viele Gäste und Besucher ein informativer Blick in die damalige Zeit. Viele Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot an. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Brunhilde Kustermann und den sonstigen Engagierten bedanken, die mit den Ausstellungen immer wieder unser Foyer im Rathaus informativ und künstlerisch bereichern.


43 engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten Ehrenamtskarte

Im Juli überreichte das Landratsamt Oberallgäu wieder die Ehrenamtskarten für die Jahre 2025 bis 2027. Aus den Händen des Stellvertretenden Landrats Norbert Meggle und des Ersten Bürgermeisters Werner Endres konnten die verdienten Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (und weiterer 10 Gemeinden) die Ehrenamtskarte in der Festhalle Dietmannsried in Empfang nehmen. Die Ehrenamtskarte stellt für jede und jeden Einzelnen einen Wert mit bereitgestellten Angeboten von ca. 1.800 Euro dar. Wie in den Grußworten des Stellvertretenden Landrates und des Ersten Bürgermeisters zu entnehmen war, stellt dies ein „kleines Dankeschön“ für die unermessliche Arbeit jedes Einzelnen dar. Wir von Seiten der Marktgemeinde gratulieren nochmals ganz herzlich allen Engagierten zum Erhalt der Ehrenamtskarte und bedanken uns bei den vielen Organisationen und Ehrenamtlichen für die Arbeit in unserer Gemeinde und für unsere Gesellschaft.


Erweiterung und Generalsanierung Kindergarten St. Cornelius Probstried

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten St. Cornelius in Probstried. In Abstimmung mit dem Team der Einrichtung, der Trägervertretung sowie der Regierung von Schwaben konnte die Planung abgeschlossen und die Ausschreibung verbreitet werden. Anfang des Jahres 2026 soll je nach Witterung mit den Arbeiten begonnen werden. Neben der Generalsanierung des Gebäudes soll der Kindergarten auf eine 5-gruppige Einrichtung erweitert und somit zukunftsfähig für die nächsten Jahrzehnte ausgerichtet werden. In den letzten Wochen wurde die Übergangslösung zur Unterbringung der ca. 70 Kinder geplant. Nach den derzeitigen Planungen ist vorgesehen für die Bauzeit die Kinder bei der Sport- und Festhalle unterzubringen. Aufgrund der Übergangslösung können sämtliche bisherigen Angebote weiterstgehend übernommen werden, die Verpflegung der Kinder sichergestellt und die entsprechenden vorhandenen Räumlichkeiten eingebunden werden. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich beim Team der Einrichtung sowie bei der Katholischen Kirchenverwaltung St. Cornelius Probstried für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Planungsphase. Gerne werden wir Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.


„Sportgespräche“ mit dem TSV Dietmannsried

In den letzten Monaten wurden intensive Austauschgespräche mit dem TSV Dietmannsried zur Weiterentwicklung der Sportanlagen abgehalten. Wie bereits berichtet hat der Markt Dietmannsried die Nutzung der Tennisplätze mittels einer langfristigen Vereinbarung gesichert. Zwei der drei zusätzlichen Plätze wurde wiederum an den TSV Dietmannsried weitergegeben, um den Tennissport langfristig zukunftsfähig auszurichten. Parallel hierzu hat der Markt Dietmannsried neue Parkplätze für den Bereich der Sportanlagen, Freibad und Festhalle errichtet. Aufgrund der damit verbundenen weiteren Flächen soll in Zukunft die Realisierung eines Beachvolleyball Platzes angegangen und somit ein weiterer „Leuchtturm“ beim Angebot der Sportarten realisiert werden. Auch die Vertreter des TSV Dietmannsried überlegen die Weiterentwicklung im Bereich der Leichtathletik. Hier werden nun die weiteren Konzepte durch den Verein erarbeitet und deren Möglichkeiten geprüft. Insbesondere sind weitere Erhebungen durch den Verein für eine Wurfanlage sowie der Weiterentwicklung der Freisportanlagen angedacht. Bereits in diesen Sommerferien wird der Schulverband Dietmannsried die Sanierung der Zweifachturnhalle durch den Austausch der Fensteranlagen fortsetzen und ebenso eine neue Soundanlage in der Dreifachturnhalle einbauen. Diesbezüglich berichten wir weiteren Ausgaben.


Glasfaser ins Haus – schnelles Internet bedeutet nicht immer schnelle Umsetzung 

Die Glasfaserversorgung in unserer Gemeinde wurde im vergangenen Jahr mit entsprechenden Verträgen gesichert. Durch diese Vertragsabschlüsse werden sämtliche Ortsteile mit Glasfaserdirektanschlüssen ausgebaut. Zur Projektumsetzung in der Gemeinde wurde nach der entsprechenden Ausschreibung die Fa. Telekom ausgewählt. Leider konnten bisher die Arbeiten mit der von der Telekom beauftragten Firmen nicht zufriedenstellend abgeschlossen werden. Aktuell konnte mit einer neuen Vertragsfirma der Telekom ein Fortschritt erzielt werden. Derzeit werden die beauftragten Arbeiten des Förderprogramms „Höfeanschluss“ abgeschlossen und gelichzeitig soll mit der Umsetzung der Glasfaserdirektanschlüsse für Probstried begonnen werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Grundstückseigentümern für das Verständnis und das Mitwirken bedanken. Für Fragen hinsichtlich der Glasfaseranbindung steht Ihnen im Rathaus der Breitbandbeauftragte Günther Stauffer, Telefon: 08374/5820-32 gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bei offenen Fragen gerne den direkten Kontakt ins Rathaus.


CO2 – Reduzierung wird fortgesetzt

Ca. 80 Tonnen CO2 – Ausstoß produzierte die Straßenbeleuchtung im Jahre 2006. Mit den vorausschauenden Umstellungsabschnitten im Jahre 2010 sowie der kompletten Umstellung auf LED im Jahre 2017, konnte eine wesentliche Strom- und CO2- Reduzierung erreicht werden. Aktuell erreichen wir aufgrund der frühzeitigen Umstellung und der laufenden Optimierung einen CO2 – Ausstoß von noch ca. 1,5 Tonnen. Weitere Reduzierungen konnten durch die Heizungsumstellung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried mit Anbindung der Kindertageseinrichtung Regenbogen, im Kindergarten Reicholzried sowie jüngst in der Sport- und Festhalle Probstried erreicht werden. Ganz aktuell konnte mit der Umstellung der Beleuchtung in der Kindertageseinrichtung Regenbogen ein weiterer Umsetzungsschritt erfolgen. Diesen Weg möchten wir in unseren gemeindlichen Anlagen fortsetzen. 

Freuen Sie sich heute schon auf den fünften Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 29. August 2025.

 

 

Teil 5 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 5 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:


Information auf vielen Kanälen

Die Informationen der Gemeinde sowie die amtlichen Bekanntmachungen können mittlerweile auf vielen „Informationskanälen“ abgerufen werden. Neben dem seit vielen Jahrzehnten bestehenden Bekanntmachungsblatt und dem Forum Dietmannsried rücken die sozialen und digitalen Medien immer mehr in den Vordergrund der Informationen. Deshalb ist unsere Marktgemeinde auch auf Instagram und Facebook erreichbar. Ebenso werden die amtlichen Bekanntmachungen wöchentlich am Freitag über den Newsletter der Gemeinde versandt. Zu diesem Newsletter können Sie sich über den Internetauftritt der Gemeinde unter www.dietmannsried.de anmelden – auch hier erhalten Sie wertvolle Informationen über unsere Gemeinde.

Seit Juli 2025 ist unsere Gemeinde auch über die neue App „Heimat-Info“ direkt und digital für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar. In dieser App befinden sich aktuelle Mitteilungen aus dem Rathaus, Veranstaltungshinweise, Vereinsnachrichten und ebenfalls gezielte Informationen hinsichtlich der Freibadöffnung und vieles mehr. Die App ermöglicht auch eine individuelle Auswahl von Themenbereichen, so dass jede Nutzerin und jeder Nutzer gezielt über relevante Neuigkeiten benachrichtigt wird. Die App steht kostenfrei im App Store und bei Google Play zur Verfügung. Der kostenfreie Download kann über den nebenstehenden QR-Code erfolgen.

Erhalten Sie immer aktuelle Informationsstände, indem Sie die Informationsquellen der Gemeinde nutzen.


Gewerbliche Weiterentwicklung Gewerbepark Ost IV

Nachdem im vergangenen Jahr der Bebauungsplan sowie die Erschließung für die Erweiterung des Gewerbeparks Ost IV durchgeführt wurden, sind die ersten Gewerbeansiedlungen bereits sichtbar. Die Aufstellung des Bebauungsplanes sowie die Erschließung des weiteren Gewerbeparks erfolgte unter Berücksichtigung einer klimaangepassten Bebauung wie auch einer klimabewussten Erschließung mit Regenwasserbewirtschaftung etc. Neben den Festsetzungen im Bebauungsplan zur Verringerung des Grundstückanteils für Stellplätze, Begrünung von Flachdächern, PV-Nutzungen und Fassadengestaltungen wurde im Rahmen der Erschließung bei der Regenwasserbewirtschaftung das Verfahren der sogenannten „Schwamm-Stadt“ durchgeführt und sämtliches Niederschlagswasser im Erschließungsbereich zurückgehalten. Somit bleibt das anfallende Niederschlagswasser wie ursprünglich im Grundstücksbereich. Mittlerweile konnten den Firmen Kaminbau Trommler GmbH, Arbeitsschutz Weixler GmbH, Vier Werk GmbH, Schindele-Estrich, VRS-Vitali´s Reifenservice sowie der Firma Schmidkonz GmbH entsprechende Grundstücke veräußert werden. In einzelnen Grundstücksabschnitten konnte bereits ein Bezug der gewerblichen Gebäude erfolgen.


Investitionen in unsere Feuerwehren

Auch in diesem Jahr haben wir im Rahmen der Haushaltsplanung und der einzelnen Beschaffungsgespräche mit unseren Feuerwehren wichtige Beschaffungen angestoßen bzw. durchgeführt. Neben der einzelnen Sachausstattung wurde auch wieder technisches Gerät und Atemschutz ergänzt werden. Im Frühjahr 2025 konnte die Erweiterung und Sanierung des Feuerwehrhauses Reicholzried weitestgehend abgeschlossen. Mit großer Eigenleistung und in Regie der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried konnte der Eingangs-, Schulungs- und Sanitärbereich neugestaltet werden. In vollem Gange ist aktuell die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Probstried, bei welchem der Umkleidebereich im Gerätehaus neu situiert wird. Mit der Neusituierung sollen das Platzangebot sowie die Sicherheit der Feuerwehrdienstleistenden erhöht werden. Beide Maßnahmen zeigen, dass die zukunftsfähige Ausrichtung unserer Wehren dem Marktgemeinderat ein großes Anliegen ist. Wir als Gemeinde sowie die Bürgerinnen und Bürger sind stolz, dass unsere fünf Feuerwehren so „schlagfertig“ sind und wir zu einer der Gemeinden im Landkreis im Oberallgäu zählen, bei der der Anteil der Jugend sehr groß ist. Wir von Seiten der Gemeinde bedanken uns bei allen Verantwortlichen der Feuerwehren für das Engagement für die Allgemeinheit.


Friedhofsangelegenheiten in der Weiterentwicklung

Die Veränderung der Bestattungsformen ist auch für unseren gemeindlichen Friedhof wichtig und bedarf einer entsprechenden Vorausplanung. Aufgrund der Beanspruchung der einzelnen Bestattungsformen werden wir das eingeschlagene Konzept zur Integration von Urnengräbern in aufgelassene Gräber weiter fortführen. Auch in diesem Jahr konnten wir im Bereich des neuen Friedhofs diesbezüglich neue Urnengräber schaffen. Die Urnengemeinschaftsgräber sowie das anonyme Urnengrab wurden ebenfalls weiterentwickelt. Gleichzeitig versuchen wir weiterhin, unsere gemeindlichen Friedhofsgebühren „moderat“ zu halten, obwohl natürlich der Aufwand und die Pflege aufgrund des Umfangs nicht weniger werden und uns teilweise auch vor neue Herausforderungen stellt.

Unser Leichenhaus in Dietmannsried feiert dieses Jahr sein „Baujubiläum“. Eine erste Planung für ein Leichenhaus und eine Aussegnungshalle stammte bereits aus dem Jahre 1920/1921. Obwohl schon am 01. Oktober 1920 ein gefertigter Bauplan bestand, kam das Bauprojekt zum Neubau eines Leichenhauses erst im Jahre 1924 in Bewegung. Keine geringeren als die über Kempten weit hinaus bekannten Architektenbrüder Heydecker übernahmen die entsprechende Planung. Im Jahre 1925 wurde das heutige Leichenhaus gebaut und gegen Jahresende fertiggestellt. Der damalige Generalvikar bevollmächtigte am 07. Dezember 1925 den Pfarrer, die Benediktion vorzunehmen. Obwohl diese in den Unterlagen der Gemeinde nicht detailliert bekannt ist, ist davon auszugehen, dass diese von dem Ortsgeistlichen unverzüglich ausgeführt wurde, da der Gebrauch des Leichenhauses sehr notwendig wurde.

Nach 100 Jahren stellen das Leichenhaus und der Friedhof nach wie vor einen besonderen Ort dar, den wir auch in Zukunft hinsichtlich der Bestattungsformen und der Gestaltung bewahren und weiterentwickeln wollen.

 

Eigenstrom und Green PPA

Auch in diesem Jahr konnte der Markt Dietmannsried seinen Bezug aus Eigenstromanlagen weiter ausbauen. Im Hinblick auf die Eigenstromversorgung werden in den gemeindlichen Gebäuden immer mehr „Mieterstrommodelle“ umgesetzt. Nachdem beim Neubau der Wohnanlage in Überbach diesbezüglich begonnen wurde, kommen diese Modelle auch beim Dorfgemeinschaftshaus Probstried und bei der Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried zum Einsatz. Bei diesem Modell profitieren auch die Nutzerinnen und Nutzer von den niedrigeren Strompreisen aus der PV-Anlage, umgekehrt können die Erträge zur Finanzierung der Anlage herangezogen werden. Aufgrund der guten Erfahrungswerte plant der Markt Dietmannsried, die Eigenstromanlagen für die weiteren Gebäude auszubauen.


Ganztagsangebote in unserer Gemeinde

Nachdem im kommenden Jahr die gesetzlichen Regelungen zu den Ganztagsangeboten für die Kinder schrittweise in Kraft treten, haben wir auch unsere Angebote nochmals überprüft. Hinsichtlich unserer Betreuungsangebote in den Ferien und in der Grund- und Mittelschule konnten wir feststellen, dass diese bereits auf hohem Niveau stattfinden. Über die Erweiterung und Generalsanierung der Grund- und Mittelschule werden wir auch weitere Räumlichkeiten für die Mittagsbetreuung und die Offene Ganztagsschule schaffen, um einer weiteren möglichen Steigerung der Benutzungszahlen gerecht zu werden. Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 kann die Nachfrage abgedeckt werden.

Auch hinsichtlich der Ferienbetreuung, welche derzeit an acht Ferienwochen an der Grundschule in Dietmannsried stattfindet, wurden weitere Gespräche geführt. Hier wollen wir in Abstimmung mit der Gemeinde Lauben die Kooperation und die weitere Zusammenarbeit noch weiter verstärken und somit ein breitgefächertes Angebot für unsere Kinder ermöglichen. Die Kooperation wurde bereits im Sozialausschuss unserer Gemeinde beraten und eine mögliche Anpassung der Betreuungszeiten sowie des Umfanges kann evtl. bereits im Jahre 2026 erfolgen. Gerne werden wir Sie im 4. Quartal 2025 über das Angebot im Jahr 2026 informieren. Durch unsere Aktivitäten möchten wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter stärken.


Freuen Sie sich heute schon auf den sechsten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 05. September 2025.

 

 

 

Teil 6 - der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien, um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 6 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:

 

Ortsmitte Dietmannsried – Der aktuelle Sachstand

Vor einem Jahr haben wir Ihnen an dieser Stelle mitgeteilt, dass der Bauantrag für den Neubau des Pfarr- und Bürgersaals eingereicht wurde. Ebenso haben wir uns intensiv mit der Finanzierung der neuen Ortsmitte Dietmannsried befasst und die entsprechenden Anträge gestellt. Erfreulicherweise wurde vom Landratsamt Oberallgäu mit Bescheid vom 17.12.2024 die Baugenehmigung erteilt. Eine sehr wichtige Mitteilung erhielten wir im Januar 2025, indem die Zuschüsse aus dem „Bund-Länder-Programm Lebendige Zentren“ genehmigt wurden. Nach Klärung der Finanzierung und der Baugenehmigung steht von unserer Seite einem Baubeginn seit Anfang dieses Jahres nichts mehr entgegen.

Die Gesamtkosten für den Neubau des Pfarr- und Bürgersaals liegen bei ca. 3,3 Mio. Euro. Erfreulicherweise erhalten wir für das Projekt Zuschüsse mit 2,5 Mio. Euro. Der derzeitige Eigenanteil des Marktes Dietmannsried liegt somit bei ca. 800.000 Euro, welcher durch den Marktgemeinderat in die Finanzplanung eingestellt wurde.

Bis zum Redaktionsschluss dieser Zeilen lag noch keine Zustimmung der kirchlichen Gremien für die wichtige Innerortsentwicklung vor. Ein Baubeginn in diesem Jahr ist daher nicht mehr möglich. Inwieweit die Baumaßnahme im Jahr 2026 durchgeführt werden kann, ist derzeit nicht abschätzbar, da für das Jahr 2026 die Zuwendungen neu eruiert werden müssen – in Zeiten, in denen die wirtschaftliche Entwicklung und die Steuereinnahmen derzeit stagnieren, können wir auch hier keine Aussage über die Folgejahre treffen. Gerne werden wir Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.

 

Innerortsentwicklung Probstried – der neue „Hirsch“ wächst

Nachdem im April 2024 mit der umfangreichen Innerortsentwicklung Probstried begonnen wurde, befinden wir uns mit Teilbereichen in der nun sehr spannenden Endphase. Mittlerweile sind fast alle wesentlichen Gewerke und Aufträge für das Projekt vergeben. Nach derzeitigem Entwicklungsstand werden die reinen Baukosten um ca. eine Dreiviertelmillion Euro unterschritten. Auch hier sind die Finanzierungsmodalitäten seit langem „festgezurrt“, so dass mit Zuschüssen und Rückflüssen von gut 11,5 Mio. Euro für das Gesamtprojekt kalkuliert werden kann. Der Eigenanteil des Marktes Dietmannsried wird somit bei ca. 5,5 Mio. Euro liegen – diese Kosten können über den laufenden Haushalt und die Einnahmen aus Wohnungen, Dorfladen und Gastronomie finanziert werden.

Die spannendste und derzeit am häufigsten gestellte Frage ist der Zeitpunkt der Eröffnung der Gastwirtschaft und des Dorfladens. Auch wenn der Bauzeitenplan sehr eng gehalten ist, planen wir Ende November die beiden Geschäftsbereiche zu eröffnen. Die Gaststätte, der Saal und das Hotel werden durch den Wirt Dominik Hefele mit seinem Team betrieben. Sie erhalten in den nächsten Wochen die entsprechenden Kontaktdaten zur Reservierung von Veranstaltungen, Essensterminen und sonstigen Feiern. Das Team der Dorfladen Probstried GmbH arbeitet schon seit langem an den Planungen für die Innenausstattung und wir hoffen, in einer Gemeinschaftsleistung den Zeitplan ebenso zu schaffen. Für die Innenausstattung der Dorfladen Probstried GmbH hat der Marktgemeinderat mittlerweile auch weitere Mittel bereitgestellt.

 

Neues Wohnraumkonzept für Schrattenbach

Auch für Schrattenbach hat es sich der Marktgemeinderat zum Ziel gesetzt, barrierefreie, altersgerechte und zukunftsfähige Wohnraumkonzepte zu entwickeln. Vor kurzem konnte der Markt Dietmannsried das Anwesen Allee 1 (ehemals Holderied-Hofstelle) erwerben. Auf der gut 4.000 m² großen Grundstücksfläche soll auch für den Ortsteil Schrattenbach ein Wohnraumkonzept entwickelt und somit auch die Möglichkeit eines zukunftsfähigen Angebots geschaffen werden. Durch den nun getätigten Grundstückskauf können die Vorüberlegungen weiter vertieft und entsprechende Partner für die Realisierung des großen Projektes abgestimmt werden. Bei optimalem Planungsverlauf und Sicherstellung der Rahmenbedingungen kann mit einem Baubeginn im Jahre 2027 gerechnet werden.

 

Innerortsentwicklung Reicholzried

Viele von Ihnen kennen die Entwicklungen kleiner Orte in Bayern oder im Bundesgebiet: Zuerst schließt der kleine Einkaufsladen im Ort, dann schließt die einzige Wirtschaft im Ort und Jahre später stellt man fest, dass ein intaktes Dorfleben und eine Grundversorgung nicht mehr vorhanden sind. Dieser Entwicklung möchten wir als Marktgemeinde entgegentreten und mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln entsprechende Rahmenbedingungen auch für die kleineren Ortsteile festigen und stärken. Aus diesem Grunde haben wir uns vor 1 ½ Jahren entschieden, das Brotlädele in Eigenregie fortzuführen und die weiteren Entwicklungen zu untersuchen. Deshalb hat sich der Marktgemeinderat entschieden, das Anwesen des Gasthofs Rössle in Reicholzried zu erwerben. Ab dem Jahre 2026 wird das Gebäude mit Wirtschaft und Wohnungen im Eigentum der Gemeinde stehen. Mit der sicherlich nicht ganz einfachen Aufgabe möchten wir auch hier den Fortgang selber steuern und hoffentlich mit Erfolg Nahversorgung, Wirtschaft und Ortsmittelpunkt für die nächsten Jahrzehnte sicherstellen. Bestimmt werden wir Ihnen auf den nächsten Bürgerversammlungen hier die ersten Schritte für die Zukunftsausrichtung vorstellen können. Eine nicht einfache Aufgabe, die aber „Zukunft“ für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet.

 

Ortsmitte Überbach im Fokus der Gespräche

Wie in allen Bereichen mit Verkehrsbeziehungen und Plätzen mit Aufenthaltscharakter befassen wir uns auch in Überbach mit den derzeitigen Belastungen und mit den Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Bereits im Jahre 2021 wurden erste Maßnahmen ergriffen, um den Durchgangsverkehr für Überbach zu beschränken und zu steuern. Mit der derzeitigen Sperrung der OA 19 zwischen Dietmannsried und Heising haben die getroffenen Verkehrsmaßnahmen teilweise nur beschränkten Erfolg. Dies ist uns als Gemeinde durchaus bewusst und wir können versichern, dass wir mit allen uns zustehenden Möglichkeiten auch weiter versuchen, den Verkehr zu steuern. Wie bereits bei den vergangenen Bürgerversammlungen ausgeführt, befassen wir uns ebenfalls mit den Alternativen für die Zukunft. In bereits zwei stattgefundenen Ortsterminen ging es auch um steuernde Maßnahmen im Bereich der Hauptstraße/Kirche sowie um zielführende Maßnahmen zur Geschwindigkeitseinhaltung. Mit unseren eigenen Verkehrsuntersuchungen und gezielten Verkehrsüberwachungen konnten wir ferner einige Nutzer auf die wieder „richtige Verkehrsverbindung“ führen. Gleichzeitig bitten wir um Ihr Verständnis, dass von den Verkehrsbeschränkungen und Verkehrsüberwachungen natürlich auch Bürgerinnen und Bürger des Ortsteiles Überbach betroffen und im gleichen Zug auch Betroffenheiten aufgrund der Umleitungsstrecke vorhanden sind. Für Vorschläge stehen wir ebenso wie bei allen anderen Themen gerne zur Verfügung.

 

Sachstand Hochwasserschutz in unserer Gemeinde

Wie bereits mehrmals in den Veröffentlichungen bekannt gegeben, haben wir uns aufgrund der Niederschlagsentwicklung und der Niederschlagsmengen mit der Überarbeitung unseres Hochwasserschutzkonzepts befasst. Die ersten Vorergebnisse liegen mittlerweile vor. Im ersten Ergebnis kann festgestellt werden, dass die in der Vergangenheit getroffenen Maßnahmen diesbezüglich sehr zielführend und die Leistungsfähigkeit der Rückhalte-maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gegeben sind. Gleichzeitig sollen in den nächsten Monaten aus dem überarbeiteten Konzept Maßnahmen ersichtlich sein, die den Abfluss und die Steuerung weiter verbessern können. Hier stehen wir aufgrund des Seebaches in engem Kontakt mit der Gemeinde Haldenwang, da zielführende Maßnahmen für Probstried, Überbach und Dietmannsried evtl. bereits am Ursprung des Seebaches getroffen werden können. Mit gegebenenfalls weiteren Maßnahmen soll eine Drosselung des Abflusswertes im Seebach bei starken Niederschlagsmengen erreicht werden. Für neue Gebiete haben wir bereits in der Vergangenheit Konzepte der Rückhaltung vor Ort umgesetzt. Im neuen Gewerbepark Ost IV wurde das System der „Schwammstadt“ umgesetzt und das anfallende Niederschlagswasser vor Ort wieder dem Grundwasser zugeführt. Diese Möglichkeiten bestehen oftmals nicht im Bestand, so dass wir auf zwei Bearbeitungsbereichen den Schutz bei Starkniederschlagsereignissen weiter verbessern möchten. Nach Vorliegen der Gesamtdaten auch aus Haldenwang gehen wir davon aus, dass Ende des Jahres das Gesamtkonzept vorgestellt werden kann.

 

Freuen Sie sich heute schon auf den siebten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 12. September 2025.

 

Teil 7 - Endspurt der Sommerserie

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien, um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Mit der heutigen Ausgabe beenden wir die Sommerserie mit folgenden Themen:

 

Sanierungsmaßnahmen an den Sporthallen

In den Sommerferien wurden wieder umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an den Schulanlagen durchgeführt. Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr der Austausch der Fenster in der Zweifach-Sporthalle mit Erneuerung des Sonnenschutzes. Durch den Austausch der Fensteranlage kann der energetische Wert erheblich verbessert werden. Mit dem Austausch verbunden wurde auch die Neuerstellung der beiden Fluchtwege für die Sporthalle. In der Dreifach-Sporthalle wurde die technische Ausstattung erneuert. Mit der neuen Soundanlage können nun die entsprechenden Sportveranstaltungen mit neuem Ton begleitet werden. Gleichzeitig wurde die Beleuchtungssituation ergänzt. Mit den neuen Rahmenbedingungen ist nun alles vorbereitet, damit der sportliche Erfolg mit den nun beginnenden oder bereits begonnenen neuen Saisons eintreten kann. Die Gesamtinvestition für den Fenstertausch sowie für die neue Technikanlage betrug ca. 270.000 Euro.

 

Kommunale Wärmeplanung schreitet voran

Im Jahr 2024 wurde durch den Markt Dietmannsried der Zuschussantrag für eine kommunale Wärmeplanung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingereicht. Ziel einer kommunalen Wärmeplanung ist es, die Notwendigkeiten in unseren einzelnen Ortsteilen hinsichtlich zukunftsfähiger Wärmeversorgungen zu erheben und die aktuellen Bestände sowie ggf. alternative Energiequellen aufzuzeigen. Vom Ministerium wurden wir für die Erstellung einer solchen Wärmeplanung mit einer Zuwendung von 75.000 Euro bedacht. Aktuell laufen die Erhebungen für die Grundlagen der Wärmeplanung. Ebenso werden derzeit Gespräche mit energieintensiven Unternehmen und Firmen geführt. Mit einem Abschluss der kommunalen Wärmeplanung ist Anfang 2026 zu rechnen. Sobald die ersten Sachstands-informationen vorliegen, werden wir Sie gerne weiter unterrichten und entsprechende Informationsveranstaltungen durchführen.

 

Markt Dietmannsried unterstützt das Schwimmen

Aus allen Verbänden und politischen Ebenen erfährt man oftmals über die Wichtigkeit von Schwimmkursen, mit denen Kinder die Möglichkeit erhalten, das Schwimmen zu erlernen. Bereits zum wiederholten Male hat der Markt Dietmannsried in den ersten beiden Ferienwochen in den Sommerferien auch in diesem Jahr wieder Schwimmkurse durchgeführt. Über 40 Kinder aus unserer Gesamtgemeinde nahmen an dem zweiwöchigen Kurs mit großer Begeisterung teil. Obwohl bei einem Schwimmkurs im Freibad auch kühles und nasses Wetter zur Tagesordnung gehört, war Schwimmmeisterin Lea Stützel mit ihrem Team sehr erfreut, dass das Engagement der Kinder riesengroß war. Viele der teilnehmenden Kinder konnten zum Schluss des Kurses das „Seepferdchen“ ablegen. Wir dürfen uns in diesem Zusammenhang nochmals bei allen bedanken, die uns als Gemeinde bei der Umsetzung der Schwimmkurse unterstützen. Bedanken möchten wir uns ebenso bei den Eltern, die ihre Kinder zum Schwimmkurs angemeldet haben. Wir freuen uns schon heute auf die Schwimmkurse im kommenden Jahr 2026.

 

Benefizlauf bricht alle Rekorde

Der Markt Dietmannsried war Partnergemeinde des 18. Allgäuer Benefizlaufs am 15. August 2025 in Kempten. Allein die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marktes Dietmannsried brachen alle Rekorde: Mit 720 Anmeldungen war Dietmannsried nicht nur die stärkste Teilnehmergruppe, sondern konnte mit den einheitlichen T-Shirts und der Beteiligung der Musikkapelle den gesamten Startbereich „belegen“. Nicht nur deshalb war der 18. Benefizlauf wieder eine große Solidaraktion von Menschen mit und ohne Behinderung. Neben den Startgeldern von 6.000 Euro konnten wir durch das Sponsoring unserer Firmen und dem TSV Dietmannsried weitere 6.000 Euro als Spende überreichen. An dieser Stelle möchten wir nochmals bei allen Läuferinnen und Läufern, den Organisatoren und Mithelfern an den Stempelstationen, dem THW und den Rettungskräften, der Musikkapelle, den Sponsoren und jedem Einzelnen, der zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen hat, recht herzlich danken. Alle haben sich für einen guten Zweck kräftig ins Zeug gelegt – „Gemeinsam läuft’s einfach besser!“

 

Ausbau Kreisstraßen mit Radwegen – OA 19 und OA 21

Eine der wichtigsten Radewegeverbindung im Oberallgäu wird derzeit an der Kreisstraße OA 19 zwischen Dietmannsried und Heising erstellt. Neben dem Neubau des Radweges wird auch die Kreisstraße erneuert und die beiden Bahnübergänge nach Haldenwang und Lauben als Unterführung bzw. Brückenbauwerk erstellt. Die Kreisstraße sowie der Radweg werden voraussichtlich Ende dieses Jahres in Teilbereichen bereits fertiggestellt. Die von der Deutschen Bahn durchgeführten Baumaßnahmen hinsichtlich der Unterführung und dem Brückenbauwerk nach Heising werden noch bis ins Jahr 2026 andauern. Mit dem Abschluss der doch umfangreichen Baumaßnahme werden die Verkehrssicherheit auf der Kreisstraße verbessert sowie der lang ersehnte Wunsch nach einem Radweg und dem damit verbundenen Lückenschluss erfüllt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern der Umleitungsstrecken für die Verkehrsbelastung und das Verständnis bedanken und hoffen, dass wir nach Abschluss der Baumaßnahme wieder zu „normalen Verkehrssituationen“ zurückkehren können. Gleichfalls gilt der Dank allen Grundstückseigentümern.

Etwas in Verzug geraten ist beim Landkreis Oberallgäu die Ausbauplanung der Kreisstraße zwischen Reicholzried und Landkreisgrenze. Anfang August 2025 wurde von der Kreistiefbauverwaltung mitgeteilt, dass die Vorentwurfsplanung mit den seinerzeitigen Änderungswünschen nun vorliegt und das weitere Vorgehen beraten wird. Die derzeitige Planung sieht einen begleitenden Geh- und Radweg zwischen Reicholzried und Landkreisgrenze Unterallgäu vor mit gleichzeitigem Ausbau der Kreisstraße. Ende September 2025 soll nun in einem Vorabgespräch der Inhalt erläutert und die Belange des Marktes Dietmannsried gehört werden. Nach den Vorstellungen der Gemeinde soll dann anschließend eine weitere Gesprächsrunde mit den betroffenen Grundstückseigentümern erfolgen. Gerne werden wir Sie auch über diese Maßnahme und den aktuellen Sachstand informieren.

 

Fast einmalig – Markt Dietmannsried senkt Grundsteuer

Im Januar 2025 wurden die neuen Grundsteuerbescheid für das Jahr 2025 ff. zugesandt. Grundsätzlich wurde die Neuveranlagung durch die Grundsteuerreform und die Neubewertung der Grundstücke und Gebäude durch das Finanzamt notwendig. In mehreren Beratungen und ebenso in den Bürgerversammlungen wurden die unterschiedlichen Auswirkungen diskutiert. Der Marktgemeinderat hat im Zusammenhang mit der Neuveranlagung und der Neubewertung der Grundstücke und Gebäude Ende 2024 beschlossen, die Hebesätze für die Grundsteuer A und B um jeweils 40 Punkte zu senken. Mit dieser Grundsteuersenkung sollen die doch teilweise starken Erhöhungen der einzelnen Bereiche „abgefedert“ werden. In vielen Grundsteuerfällen ist dies gelungen – leider gab es aufgrund der Neufestsetzung der Messbeträge durch die Finanzämter auch trotzdem Erhöhungen. Die vom Markt Dietmannsried erlassenen Bescheide beinhalten jeweils die Grundlage des Finanzamtes. Sollten Sie mit der Bewertung des Finanzamtes nicht einverstanden kann, ist es wichtig, diesbezüglich mit dem Finanzamt Kontakt aufzunehmen. Der örtliche Hebesatz der Grundsteuer wird jährlich durch den Markt Dietmannsried im Rahmen der Haushaltsberatungen festgesetzt. Die Haushaltsberatungen für das Jahr 2026 werden im Herbst beginnen.

 

Die Gemeindefinanzen – was erwartet uns?

In regelmäßigen Abständen wird in den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses den Mitgliedern der aktuelle Haushaltsverlauf erläutert. Auch in diesem Jahr haben wir große Maßnahmen in unserem Haushaltsplan vorbereitet und stehen in der Durchführung. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir – Gott sei Dank – noch von stabilen Steuereinnahmen sprechen. Den einen oder anderen Rückgang oder Einbruch bei der Gewerbesteuer können andere Gewerbebereiche wieder ausgleichen. Auch bei der Zuweisung der Lohn- und Einkommenssteuer liegen wir derzeit „im Plan“. Der Haupt- und Finanzausschuss wird im Herbst mit den finanziellen Planungen für das Jahr 2026 beginnen. Hier wird zum einen die steuerliche Grundlage, aber auch die Entwicklung der Ausgabeansätze eine entscheidende Rolle spielen. Wir wollen versuchen, den guten Überschuss zu stabilisieren und werden es dennoch nicht vermeiden können, dass es auch in einzelnen Bereichen zu Einschnitten kommen wird. Gleichzeitig stehen auch für das Jahr 2026 nochmals größere Investitionen in die Wohnraumkonzepte, Betreuungseinrichtungen und Ortsentwicklungen an.

 

Neuer Standort für Bildstock

Viele von Ihnen werden den Bildstock an der Straßenkreuzung Gemeinderied – Einöde und Ussenried – Vockenthal kennen. An dieser Straßenkreuzung entstand im Zuge der großen Flurbereinigung 1787 der „Hackhof“. Der Bauer des Hackhofes errichtete wohl an seinem Hof den Bildstock mit Madonna. Der Hackhof wurde im Jahre 1966 wegen dem anstehenden Kiesabbau abgebrochen – gleichzeitig wurde ein neuer Bildstock direkt an der Straßenkreuzung errichtet. Leider ist der damals gewählte Standort zur heutigen Zeit kein Ort für Wanderer und Radfahrer, um bei der Madonna zu gedenken. Der Markt Dietmannsried hat sich daher entschlossen, einen neuen Bildstock am Standort Ussenried zu erstellen, da auch der damalige Hackhof 1834 zum Anwesen Becherer in Ussenried kam. Der neue Bildstock wird am Sonntag, 28. September 2025 nach dem Sonntagsgottesdienst in Schrattenbach (Beginn Gottesdienst 09.00 Uhr) um ca. 10.30 Uhr gesegnet. Mit einem kleinen Stehempfang wollen wir dann bei hoffentlich schönem Wetter noch kurz gemeinsam die wunderbare Aussicht und den neu gestalteten Bildstock genießen. Eine entsprechende Einladung lesen Sie auch noch in den kommenden Wochen. Mit der neuen Platzwahl hoffen wir, dass der seit vielen Jahrhunderten bestehende Bildstock eine langanhaltende „Bleibe“ bekommen hat.

 

Einfach nachfragen …

Auch wenn wir in sieben Ausgaben nun viel Wissenswertes berichten konnten, lässt die Fülle der Aufgaben und Projekte nicht eine umfassende Berichterstattung zu. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Erster Bürgermeister Werner Endres in seinen Bürgersprechstunden, in Begegnungen bei öffentlichen Veranstaltungen, bei den Bürgerversammlungen und auch die einzelnen Marktgemeinderäte.

 

Alles hat ein Ende – übrigens auch unsere Ferien –, deshalb wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern für die kommende Woche einen guten Start in das neue Schuljahr 2025/2026.