In seiner Begrüßung ging Erster Bürgermeister Werner Endres nochmals auf die Entstehungsge-schichte der Bürgerstiftung ein. Durch das damalige Erbe der Geschwister Roth im Jahr 1996 konnte durch die Grundstücksverkäufe der Baugrundstücke das Geschwister-Roth-Seniorenzentrum errichtet werden. Das noch vorhandene Restkapital wurde mit Beschluss des Marktgemeinderates in die Bür-gerstiftung eingebracht. Wie Erster Bürgermeister Werner Endres weiter berichtete, wurden in den vergangenen zehn Jahren vielfältige Projekte unterstützt. Die Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu hat mit gesamt rund 125.000 Euro Vereine und Organisationen, Kirchen, Schulen und Bildungseinrich-tungen etc. gefördert. Auch das seit dem Jahre 2020 durchgeführte Projekt „Wunschbaum“ in der Ad-ventszeit kam vielen Kindern und Familien zugute.
Als weitere Herzensangelegenheit für die Bürgerstiftung bezeichnete Erster Bürgermeister Werner Endres die Schaffung von Wohnraum. Nach Bau der ersten Wohnanlage im Jahre 2016 kann die Stif-tung mittlerweile auf 20 Wohnungen im Eigentum blicken. Besonders bedankte er sich im Rahmen der kleinen Festansprache bei den vielen Spendern und Zustiftern. Ein besonderes Dankeschön ging an das Ehepaar Helga und Georg Seitz für die großzügige Zustiftung. Durch die vielfältigen Unterstützungen der Firmen, Vereine, Spielgruppen und Spenden aus Weihnachtsmärkten ist die Bilanzsumme der Bürgerstiftung auf ca. 3 Millionen Euro angewachsen. All dies führt dazu, so Erster Bürgermeister Werner Endres, dass die Bürgerstiftung weitreichend in der Gemeinde unterstützen kann.
Der Vorsitzende des Stiftungsrates ging auf das neueste Projekt der Bürgerstiftung, die Panoramatafel an der Wilhelmshöhe ein. In den Vorjahren wurde in einer Gemeinschaftsaktion zwischen dem Markt Dietmannsried und der Bürgerstiftung der Panoramaweg angelegt. Mit der jetzigen Panoramatafel, so Stiftungsratsvorsitzender Günter Schiebel, wird nun die Silhouette zwischen Schützenheim, Panora-maweg und Panoramatafel an einem der schönsten Flecken der Gemeinde vollendet. Auch sein Dank galt den vielen Engagierten in der Stiftung, ebenso Ralf Lienert und Eugen Ehlers sowie den Probstrieder Ortsvereinen für die Unterstützung bei der Umsetzung der Panoramatafel. Bei Klängen des Mu-sikvereins Harmonie Probstried wurde nach dem offiziellen Teil noch länger gefeiert und an diesem Sonntag der wunderschöne Ausblick in das Alpenpanorama genossen. Der Vorsitzende des Stiftungs-vorstands Werner Endres und der Vorsitzende des Stiftungsrats Günter Schiebel bedankten sich nochmals bei allen Beteiligten für diese gelungene und schöne Feier und für das große Engagement in unserer Gemeinde.



