Zum Inhalte springen

Dietmannsried

im Allgäu.

Leichte Sprache Icon

Das war es - Unser Sommerferienprogramm 2025

Sechs spannende Wochen voller Spiel und Spaß liegen hinter uns. Wir haben uns in den verschiedensten Bereichen neu ausprobiert, sowie gerätselt, Neues gelernt und viele tolle Erfahrungen gesammelt. Insgesamt 330 Kinder zwischen 4 und 15 Jahren waren mit dabei. Mit den Zusatzterminen konnten wir bei 98 Angeboten über 1000 Plätze an die Kinder und Jugendlichen des Gemeindegebiets zuteilen.

Am Tag nach der Zeugnisvergabe starteten wir mit Spiel und Spaß in der Aula, neben verschiedenen Spielen und einer Schnitzeljagd durfte sich jedes Kind auch eine eigene Zuckerwatte drehen. Die erste Woche begann traditionell mit dem Besuch bei den Bienen im Kleegärtle, angeboten vom Imkerverein Dietmannsried. Das Team der Bücherei engagierte sich mit Erzähl- und Spielspaß bei drei Programmpunkten für verschiedene Altersgruppen. Bei „Triff den Bürgermeister“ führte uns unser Bürgermeister Werner Endres gleich an zwei Terminen durchs Rathaus. Wir haben gesehen, wo die Ausweise gespeichert werden, unser Haus im Orthofoto gesucht, einen Blick in den Tresor der Gemeinde geworfen und auf den Sitzen der Marktgemeinderäte Platz genommen. Abschließend gab es einen Snack im Freibad und bei dem Quiz konnten wir einen tollen Preis gewinnen. Mit Bettina Blecha haben wir uns kreativ betätigt und Pflanzen gedruckt und daraus unser eigenes Heft gebunden, sowie aus Stoff Fahnen für den Garten oder Balkon gestaltet. Mit der Interessengemeinschaft Schrattenbach bauten wir Vogelhäuser und können den Vögeln in unseren Gärten nun neue Behausungen anbieten. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus den Gemeinden Lauben, Haldenwang, Sulzberg, Betzigau und Durach fuhren wir mit dem Zug nach Blaichach zum Wasserskifahren. Dort hatten wir für zwei Stunden den Lift nur für uns und wurden von Runde zu Runde besser. Beim Jugendrotkreuz Dietmannsried lernten wir Verbände und Pflaster richtig anzulegen, sowie die stabile Seitenlage. Viermal waren wir auch bei Hannah Hagg in Altusried und haben mit ihr Glasperlen mit Punkten hergestellt, die wir nun als Kette oder Schlüsselanhänger immer bei uns tragen können. Aber nicht nur das, wir haben mit Hannah auch unsere eigenen Silberringe geschmiedet und poliert. Das Jugendblasorchester „Allgäuer Tor“ hat uns gezeigt, wie man aus Kronkorken, leeren Chipsrollen und Toilettenpapierrollen coole Upcycling-Instrumente baut. Am Donnerstagabend sind wir dem Bus nach Kempten gefahren und haben uns dort zusammen mit Kindern aus Bad Grönenbach bei einer exklusiven Führung anschauen können, wie die Allgäuer Zeitung gedruckt und verschickt wird. Zum Wochenende haben wir unsere grauen Zellen nochmal angestrengt und im Jugendtreff mit dem Schachclub Dietmannsried die einzelnen Figuren kennengelernt, neue Schachzüge ausprobiert und verschiedene Taktiken erprobt. Schachspieler aller Level kamen auf ihre Kosten. 
Woche zwei begann mit einem Ausflug in den Skylinepark zusammen mit unseren Kooperationsgemeinden. Wir verbrachten einen aufregenden Tag mit Achterbahn fahren, Wasserattraktionen und dem Freefall-Tower. Wie schon seit vielen Jahren durften wir mit dem Ferienprogramm auch wieder zu Elke Mader zum Weidenflechten kommen. Dieses Jahr haben wir unseren eigenen Stuhl aus einem Baumstumpf geflochten. Mit der Tennisabteilung des TSV haben wir ein Tennisschnuppertraining absolviert und auf dem Generationenspielplatz an der Schule wurden wir bei den Wasserspielen patschenass. Patrick Jonas baute für uns einen riesigen Parcours auf dem Pausenhof der Schule auf, den wir mit Segways durchfuhren. Er forderte uns immer wieder mit neuen Aufgaben heraus, indem er uns Hindernisse in den Weg stellte oder einen Ball zuwarf. Der Reit- und Fahrverein Dietmannsried lud uns ein einen Nachmittag „Rund ums Pferd“ in der Reithalle zu verbringen. Dort lernten wir nicht nur viele interessante Dinge über Pferde und das Reiten, wir durften uns natürlich auch selbst auf die Pferde schwingen und einige Runden hoch zu Ross drehen. Außerdem durften wir ein weißes Pferd bunt anmalen. Der Programmpunkt mit der längsten Warteliste war der Besuch bei der Rettungshundestaffel des ASB Allgäu. Nachdem uns erklärt wurde, was die Suchhunde alles können und wie die Einsätze ablaufen, durften wir uns selbst verstecken – natürlich fanden uns die vierbeinigen Spürnasen alle wieder. Zusammen mit Alfred Karasek sind wir mit dem Zug nach Oberstdorf gefahren, dort hat er uns durch die Skisprungarena geführt und viele interessante Fakten erzählt. Wir durften sogar auf eine der Schanzen hochsteigen. Danach haben wir noch eine Runde Minigolf gespielt. Ebenfalls in dieser Woche fuhren wir abends zur Ruine in Sulzberg und spielten dort bis weit in die Dunkelheit hinein „Werwölfe von Düsterwald“ und verköstigten uns mit Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Zusammen mit Christa Fischer haben wir herausgefunden, wie lecker die heimische Pflanzenwelt ist und einen Wildkräutersnack genossen. Künstlerisch wurde es bei Sabine Hofmann in Probstried gleich dreimal, als wir mit Aquarellfarben unsere eigenen Kunstwerke im Stil von Monet, Van Gogh und Hundertwasser gezaubert haben. Im Jugendtreff in Lauben haben wir Speckstein gefeilt, geschliffen und poliert, bis wir unsere ganz individuellen Amulette hatten, die wir an einem Band um den Hals tragen können. Außerdem besuchten wir in den ersten beiden Ferienwochen Familie Meggle in Heusteig und Familie Hörburger in Sommersberg auf ihren Bauernhöfen und durften dort alle Tiere und Maschinen anschauen, die Kälbchen streicheln und beim Füttern helfen. Zusätzlich waren gut 40 Kinder während der Ferien beim geführten Ponyreiten mit Frau Meggle auf Spaziergängen unterwegs.
In der dritten Woche nahmen wir im Pfarrgarten in Reicholzried die Natur genauer unter die Lupe. Wir vergrößerten Blätter, Steine, Blumen etc. und machten uns im Wald auf die Suche von Tierspuren. Neben der zweiten Runde Segway-Erlebnisparcours gestalteten wir zweimal mit der Kolpingfamilie Dietmannsried unsere eigenen individuellen Blumentöpfe und säten diese anschließend an. Insgesamt fünfmal waren wir im Wunderwerk. Michaela Rauh hat uns dort das tolles Materiallager gezeigt und wir durften einfach drauflosbasteln. Es gab nichts was es nicht gab, an jeder Idee wurde so lange rumgetüftelt, bis wir sie realisiert hatten und am Ende haben wir unseren tollen Erfindungen stolz präsentiert und mit nachhause genommen. Außerdem schnitzten wir unseren eigenen Druckstock in Linolplatten und druckten es dann auf Papier. Beim Lachyoga mit Petra Niazi hatten wir so viel Spaß, dass wir vor lauter lachen zwischendurch dringend zur Toilette mussten. Familie Leix präsentierte uns Greifvögel und Jagdhunde und gab uns einen Einblick in die Falknerei sowie den Artenschutz. Am Ende durften wir alle noch einen der Vögel auf die Hand nehmen, das war eine sehr beeindruckende Erfahrung. Bei einer Schnitzeljagd durch Dietmannsried sammelten wir Hinweise und lösten Rätsel, so dass wir am Ende gemeinsam den Schatz heben konnten. Auch in dieser Woche waren wir wieder auf einem großen Ausflug. Mit unseren Kooperationsgemeinden fuhren wir mit dem Zug nach Augsburg, um dort die Feuerwehrerlebniswelt zu besuchen. Neben dem Erdbebensimulator und der Feuerwalze war die Endlosleiter die größte Herausforderung für uns. Es gab noch drei Zusatztermine, bei denen wir unsere eigenen Amulette aus Speckstein herstellen konnten und wir waren auch noch dreimal bei Hannah, um Glasperlen zu drehen und Silberringe zu schmieden. Bei Sketch-Notes zeigte uns Marianne Willburger wie einfach zeichnen sein kann und dass in jedem von uns ein Künstler steckt. 
Zu Beginn der vierten Woche machten wir uns gemeinsam mit unseren Eltern auf, so viel Müll wie möglich in Dietmannsried zu sammeln. Es gab drei Kategorien, schwerster Sack, vollster Sack und meiste Teile. Beim Boulespiel in Reicholzried mit Martin Guggemos spielten wir so viele Partien, dass einige von uns am nächsten Tag sogar Muskelkater hatten. Familie Reisacher lud uns an zwei Tagen wieder zum Backen auf den Demeter Bauernhof im Regis ein. Neben handgeformten Semmeln durften wir erst leckere Haferkekse und abschließend auch eine Pizza mit Zutaten unserer Wahl belegen und backen. Anja Zeller hat uns ihre Alpakas vorgestellt. Wir konnten sie füttern und als wir auf der Weide standen und Anjas Worten lauschten, haben sie sich zwischen uns gestellt, uns tief in die Augen geschaut und mit gelauscht. Mit Petra Niazi kochten wir zweimal im Jugendtreff „Bunte Bowls“. Wir schälten und schnitten und mixten und rührten fleißig, um uns anschließend aus allen Zutaten eine eigene Bowl inklusive Getränk gemeinsam schmecken zu lassen. Jeder durfte in seiner mitgebrachten Box etwas mitnehmen, damit die Eltern auch probieren konnten. Heuer haben wir mit der Interessengemeinschaft Schrattenbach auch an zwei Nachmittagen die Handwerkskunst Drechseln kennengelernt. Jeder durfte sich an der Drechselbank ein eigenes Werkstück fertigen und es mit nachhause nehmen. Jeweils vormittags und nachmittags versammelten wir uns mutig in der Turnhalle auf den Matten, um Judowürfe zu lernen. Natürlich nicht ohne vorher zu üben wie man fällt ohne sich weh zu tun. Beim Spielspaß hoch 60 mussten wir im Schulhaus erst Zahlen finden und dann lustige und herausfordernde Aufgaben bewältigen. Mit Katharina Besserer von der Turnabteilung des TSV wurde beim Salsation viel getanzt und gelacht. Danach starteten wir entspannt und gut gelaunt ins Wochenende. Für uns Jungs gab es am Samstag beim Boysday mit den Jungs vom Jugendparlament noch Spiel, Spaß und Spannung, sowie eine Stärkung am Lagerfeuer. 
Die fünfte Woche startete mit einem dreitägigen Theaterworkshop von Glimmer e.V. Vom Entwerfen der Kostüme bis zur Vorführung vor den Eltern war es ein aufregender und intensiver Weg. Im Jugendtreff haben wir Monopoly Cash-Back gezockt, bis die Kreditkarten geglüht haben, wir waren beim zweiten Termin „Rund ums Pferd“ in der Reithalle und Antonia Streitle hat bei Tanzakrobatik tolle Pyramiden mit uns gebaut. Am Ende konnten wir sogar eine kleine Choreografie vorzeigen. Beim Modern Dance stand alles unter dem Motto coole Musik und schnelle Bewegungen. Das am besten gehütete Geheimnis des Ferienprogramms wurde beim Kino in der Festhalle endlich gelüftet – die Mehrheit hat für „Kungfu Panda“ abgestimmt. Der Film war lustig und zugleich spannend, zum Glück konnten wir uns in der Pause mit Pommes stärken. Auch in Sachen Natur gab es in dieser Woche wieder viel zu entdecken. Bei der Reise ins Mittelalter mit Bruni Kustermann wanderten wir von Dietmannsried über Überbach zur Motte nach Haslach. Während unseres Weges gab es spannende Geschichten, interessante Fakten und lustige Spiele zum Thema Leben im Mittelalter. Zweimal haben wir in der Kräuterwerkstatt Zauberkräuter von Roswitha Lüer spannende Pflanzengeheimnisse erfahren und magische Tees gemischt. Zudem haben wir einen heilenden Balsam angerührt. Außerdem hat Roswitha Lüer uns beim Schnitzführerschein die wichtigsten Sicherheitsregeln mit dem Messer beigebracht, dann haben wir fleißig geschnitzt und am Ende bekamen wir alle ein Taschenmesserdiplom. 
In der letzten Ferienwoche gab es wieder einen dreitägigen Theaterworkshop, diesmal für ältere Kinder. Auch hier wurde wieder fleißig entworfen, ausprobiert, geprobt, geschminkt und am Ende die harte Arbeit vor den Eltern vorgeführt. Wir besuchten ein weiteres mal die Alpakas und die Rettungshunde und auch Taschenmesserdiplome wurden an zwei weiteren Terminen erworben. Beim Waldbaden mit Rita Höbel sind wir in die Welt des Waldes eingetaucht. Wir haben gerochen, gelauscht und gefühlt, was uns der Wald zu sagen hat und spannende Aufgaben und Rätsel gelöst. Unter dem Motto „Nicht alles was fliegt ist ein Adler“ lud uns Paula Wölfle vom Kreisjagdverband Kempten zu sich ein. Wir durften uns Präparate von Greifvögeln anschauen und Falkner Denis Löhsmann kam mit einem lebenden Greifvogel vorbei. Abschließend haben wir mit Naturmaterialien tolle Deko gebastelt. Bei Spielen-Zocken-Pizza im Jugendtreff in Sulzberg haben wir alle möglichen Spiele ausprobiert, Mario Kart, Shuffelboard, Monopoly, Tischtennis etc. bis wir schließlich hungrig unsere Pizza zubereitet haben. Beim Volleyball Schnuppertraining mit der Volleyballabteilung des TSV hatten wir in der Dreifachturnhalle viel Spaß. Mit verschiedenen Übungen lernten wir das Spiel kennen und konnten am Ende über das Netz spielen. Für uns Mädels gab es noch den Girlsday mit den Mädels vom Jugendparlament. Wegen dem schlechten Wetter haben wir keine Radtour gemacht, sondern sind in den Jugendtreff, um dort gemeinsam zu spielen und bei einem Snack Makramee-Deko zu gestalten. 

Unser ganz herzliches Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, welche uns die Umsetzung eines so großen und vielfältigen Sommerferienprogrammes überhaupt erst ermöglichen! Ihr seid großartig! 


Des Weiteren möchten wir uns bei folgenden Firmen für die finanzielle Unterstützung der Aktionen bedanken: Arnold Reisen GmbH, Autohaus Rauh GmbH, Besserer Erdbewegungen, dambacher Immobilien- und Bau-Coaching UG, EZS Identtechnik GmbH, Fahrschule Braun, Fahrschule Hausdorf, Fox4Pets GmbH & Co. KG, frer GmbH, Haarstudio Jutta GmbH, Harry’s Ski-Sport-Service, Hartmann Toranlagen GmbH, InStyle Touristik e.K., Lerchenmüller Spenglerei und Flachdachbau GmbH, Malerbetrieb Hutter, Medical Services Karasek GmbH, Metzgerei Höbel, Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG, Rathaus Apotheke, Schmid Folien GmbH & Co. KG, Töpfer GmbH, versand komplett, Wahl GmbH Agrar – Fachmarkt und Fachversand, Weixler GmbH & Co. KG – Agentur für Arbeitssicherheit, Württembergische Versicherung AG