Auf der Gemarkung Dietmannsried lag für den Bereich Schochenbühl der Bauantrag zum Neubau eines Mobilfunkmastes vor. Im Rahmen der Sitzung wurden die Standorte der Mobilfunkanlagen nochmals dargestellt. Grundsätzlich befürwortete das Gremium den Standort und möchte gleichzeitig nochmals auf die Antragssteller einwirken, den Alternativstandort zu prüfen. Ebenso konnte das ge-meindliche Einvernehmen noch nicht abschließend hinsichtlich der Erschließung erteilt werden. Eben-so auf der Gemarkung Dietmannsried hat der Bau- und Umweltausschuss dem Anbau eines Winter-gartens wie auch ein dem Einbau einer zweiten Wohneinheit im Dachgeschoss zugestimmt. Auch ei-ner Nutzungsänderung im Untergeschoss in Überbach mit Erschließung einer zweiten Wohneinheit konnte die Zustimmung erteilt werden. Als fünften Bauantrag behandelte der Bau- und Umweltaus-schuss den Anbau eines Lagergebäudes an ein bestehendes Firmengebäudes. Aufgrund der guten Situierung des Lagergebäudes und der Vorlage aller Nachbarunterschriften wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt und der Antrag an die Genehmigungsbehörde weitergeleitet.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres über die zahl-reichen Baumaßnahmen. Einen Schwerpunkt bildet nach wie vor die Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried, welche sich im Bereich des Gasthofes und im Bereich des Dorfladens schon bei den Außengewerken befindet. Ebenso wurde mit den Außenanlagen begonnen. Gleichfalls in Prob-stried wurde der Baustand zur Erweiterung des Feuerwehrhauses dargestellt.
Auch kleinere Projekte wurden dem Bau- und Umweltausschuss in der Durchführung vorgestellt:
zum einen der Abschluss der Gestaltungsmaßnahmen an der Wilhelmshöhe mit der neuen Panoramatafel, des Weiteren die Erstellung des neuen Bildstockes in Ussenried sowie die neue Bepflanzung im Bereich der Kirche und des Kindergarten St. Nikolaus in Schrattenbach. Die Sommerferien genutzt wurden bei den Instandsetzungsarbeiten beim Kindergarten St. Georg in Reicholzried wie auch bei den Sanierungsarbeiten in den Sporthallen in Dietmannsried genutzt. In der Zweifachturnhalle wurden in den Sommerferien neue Fensterelemente eingebaut und die Dreifachturnhalle mit einer neuen Soundanlage versehen. Auch in der Kindertageseinrichtung Regenbogen wurden die Sanierungsmaß-nahmen nach Malerarbeiten, Austausch der gesamten Beleuchtung in LED nun mit der Sanierung der Toilettenanlagen abgeschlossen.
Des Weiteren berichtete Erster Bürgermeister Werner Endres von den Maßnahmen des Landkreises Oberallgäu zum Neubau der Kreisstraße OA 19 mit Geh- und Radweg sowie den entsprechenden Maßnahmen der Deutschen Bahn hinsichtlich der Bahnquerungen. Ebenso wurde der anstehende Abschluss der Maßnahme des Abwasserverbandes Kempten an der ehemaligen Kläranlage in Diet-mannsried mit Gestaltungsmaßnahmen erläutert. Im September werden nun zahlreiche Endfertigstel-lungen von Baugebieten angegangen, in welchen nun in diesen Tagen die Tragdeckschicht aufge-bracht wird.



