Zum Inhalte springen

Dietmannsried

im Allgäu.

Leichte Sprache Icon

„Wussten Sie schon - die Sommerserie“ - Teil 2

Unsere Sommerserie „Wussten Sie schon“ ist schon zu einer kleinen Tradition geworden. Schon seit vielen Jahren nutzen wir die Sommerferien um jeweils in komprimierten Zusammenfassungen über aktuelle Themen der kommunalen Gremien sowie über Projekte und über Aktuelles im laufenden Jahr zu berichten. Sicherlich sind Sie schon gespannt - der Teil 2 der diesjährigen Sommerserie befasst sich mit folgenden Themen:

Beim Frühschwimmen das Freibad erleben
©Markt Dietmannsried
Schon wieder ein voller Container für einen guten Zweck - Kronkorkensammelstelle Dietmannsried
©Hubert Schmid Recycling und Umweltschutz
Im Gedenken - Beflaggung am Rathaus
©Markt Dietmannsried
Dorfgemeinschaftshaus Probstried - mittlerweile zur neuen Heimat für Vereine geworden
©Markt Dietmannsried

Fit in den Tag – unser Freibad für Frühaufsteher, Ganztages- und Schwimmkursbesucher

Getreu nach dem Motto „der frühe Vogel fängt den Wurm“ erfreut sich das Freibad auch in diesem Jahr trotz der Wetterschwankungen der Beliebtheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Viele nutzen gerade die Randzeiten und das Frühschwimmen, um ihre Bahnen im Freibad zu ziehen. Auch wir als Gemeinde versuchen immer wieder die Attraktivität und die Angebote in unserem Freibad auszubauen. Deshalb freut es uns auch, dass das Angebot im Kiosk und auch die angebotenen Schwimmkurse so gut angenommen werden und danken an dieser Stelle allen Engagierten für die Unterstützung in unserem Freibad. Wir hoffen, dass Sie noch fünf Wochen unser Freibad bei guter Witterung genießen können.

Neuwahlen Jugendparlament – sei auch du dabei!

Ende diesen Jahres finden wieder die Wahlen zum Jugendparlament 2026/2027 statt. Seit dem Jahre 2014 zählt das Jugendparlament Dietmannsried nun zu einer festen Institution in unserer Gemeinde. Immer wieder werden neue Ideen und Projekte durch die Jugendlichen kreiert und das Jugendparlament beteiligt sich auch am Demokratieverständnis in unserer Gemeinde. Für diese spannende Aufgabe und die kommende Wahl hat die „Bewerbungsphase“ begonnen. Alle Jugendlichen in unserer Marktgemeinde die am 01.12 diesen Jahres 14 Jahre alt und noch nicht älter als 26 Jahre alt sind, können sich für das Jugendparlament bewerben. Weitere Infos hierzu auf der Homepage der Marktgemeinde. Wir freuen uns schon heute auf dein Mitwirken im Jugendparlament Dietmannsried.

Großes Angebot der Bürgerstiftung

Unsere Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Mittlerweile bietet die Bürgerstiftung neben dem laufenden Seniorenmittagstisch auch diverse andere Angebote an. Vor kurzem machten sich über 30 Radlerinnen und Radler aus der Marktgemeinde Dietmannsried mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrates Günter Schiebel auf den Weg ins Lechtal und erlebten einen tollen Ausflug. Auch wird die Bürgerstiftung von diversen Vereinen und Organisationen immer wieder unterstützt, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten. Der Stiftungsvorstand mit dem Vorsitzenden Werner Endres hat in der Zeit des Bestehens der Bürgerstiftung bereits 150.000 Euro aus Stiftungserträgen ausgeschüttet und die Stiftung zu einer Bilanzsumme von ca. 3.000.0000 € entwickelt. Unsere Bürgerstiftung Dietmannsried im Allgäu stiftet hoffentlich auch Sie an – auf jeden Fall möchten wir mit Ihnen am Sonntag, 07. September 2025 die Geburtstagsfeier begehen (Einladung folgt).

Kennen Sie die Kronkorkensammler?

Sicherlich haben Sie schon von den Kronkorkensammlern gehört. Durch das Sammeln von Kronkorken entsteht ein doppelter Gewinn: zum einen für Kinder in der Not durch finanzielle Unterstützung und zum anderen für die Umwelt und durch sinnvolles Recycling. Kleine Mengen an Kronkorken können am Raiffeisenmarkt Dietmannsried oder am Fristo Getränkemarkt in Dietmannsried abgegeben werden. In diesen Märkten steht eine Sammeltonne bereit. Für Firmen, Vereine und sonstige Organisationen gibt es einen Sammelcontainer am Bahnhof Dietmannsried. Vereine und Organisationen, die sich am Kronkorkensammeln beteiligen möchten, können sich gern bei Herrn Sascha Löhrmann von der Firma Hubert Schmid Recycling und Umweltschutz, Telefon: 08342/9610-793 oder unter sascha.loehrmann(at)schmid-umweltschutz.de melden. Tragen auch Sie mit dem Sammeln von Kronkorken dazu bei, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen.

Beflaggung am Rathaus

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum am Rathaus Fahnen beflaggt sind? Die Beflaggungstage der staatlichen Gebäude sind in einer Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung festgelegt. An dieser Bekanntmachung orientieren auch wir uns als Gemeinde und führen die Beflaggung am Rathaus durch. Die Beflaggungstage können Sie im Aushang der Gemeinde ebenso entnehmen. Im Wesentlichen sind dies z. B. der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, der Nationale Gedenktag an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft oder der Tag der Deutschen Einheit. Ebenso beflaggen wir für besondere Anlässe bei Jubiläen oder bei Besuchen von Staatsministern etc.

Eröffnung und Einweihung Dorfgemeinschaftshaus Probstried

Unter der Beteiligung von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern konnte in diesem Jahr das Dorfgemeinschaftshaus Probstried offiziell an die Vereine übergeben werden. Der Festakt begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Cornelius in Probstried durch Pfarrer Xaver Wölfle sowie anschließend mit einem Festzug mit Musikkapelle, Fahnenabordnungen, Pfarrer und Ministranten, Ehrengästen sowie Bürgerinnen und Bürgern zum neuen Dorfgemeinschaftshaus. Mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus wurde für die Vereine von Probstried eine neue Grundlage und Perspektive für Jahrzehnte geschaffen. Die Eröffnung wurde zu einem Erlebnis und zu einem richtigen Festtag in Probstried, bei welchem sich die Vereine engagierten und ihre Vereinsarbeit vorstellen konnten. Für das große Engagement bei der Planung, beim Bau und auch bei der Umsetzung möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken.

PV-Dachflächenanlagen - Förderung durch die Gemeinde

Eine große Nachfrage besteht nach wie vor beim Förderprogramm für PV-Dachflächenanlagen sowie Balkonkraftwerken, welches vom Marktgemeinderat im Jahre 2024 begonnen wurde. Aktuell haben wir von Seiten der Gemeinde 320 Antragstellern einen Zuwendungsbescheid erteilt, was einer Gesamtsumme von 160.000 Euro entspricht. Mit der Förderung möchte die Marktgemeinde ein eindeutiges Signal für Dachanlagen und Balkonkraftwerke setzen und somit das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger im Bereich der regenerativen Energieerzeugung unterstützen. Zum Ablauf der Förderung steht Ihnen das Bauamt der Gemeinde gerne zur Verfügung.

Freuen Sie sich heute schon auf den dritten Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 14. August 2025.