Information auf vielen Kanälen
Die Informationen der Gemeinde sowie die amtlichen Bekanntmachungen können mittlerweile auf vielen „Informationskanälen“ abgerufen werden. Neben dem seit vielen Jahrzehnten bestehenden Bekanntmachungsblatt und dem Forum Dietmannsried rücken die sozialen und digitalen Medien immer mehr in den Vordergrund der Informationen. Deshalb ist unsere Marktgemeinde auch auf Instagram und Facebook erreichbar. Ebenso werden die amtlichen Bekanntmachungen wöchentlich am Freitag über den Newsletter der Gemeinde versandt. Zu diesem Newsletter können Sie sich über den Internetauftritt der Gemeinde unter www.dietmannsried.de anmelden – auch hier erhalten Sie wertvolle Informationen über unsere Gemeinde.
Seit Juli 2025 ist unsere Gemeinde auch über die neue App „Heimat-Info“ direkt und digital für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar. In dieser App befinden sich aktuelle Mitteilungen aus dem Rathaus, Veranstaltungs-hinweise, Vereinsnachrichten und ebenfalls gezielte Informationen hinsichtlich der Freibadöffnung und vieles mehr. Die App ermöglicht auch eine individuelle Auswahl von Themenbereichen, so dass jede Nutzerin und jeder Nutzer gezielt über relevante Neuigkeiten benachrichtigt wird. Die App steht kostenfrei im App Store und bei Google Play zur Verfügung. Der kostenfreie Download kann über den nebenstehenden QR-Code erfolgen. Erhalten Sie immer aktuelle Informationsstände, indem Sie die Informationsquellen der Gemeinde nutzen.
Gewerbliche Weiterentwicklung Gewerbepark Ost IV
Nachdem im vergangenen Jahr der Bebauungsplan sowie die Erschließung für die Erweiterung des Gewerbeparks Ost IV durchgeführt wurden, sind die ersten Gewerbeansiedlungen bereits sichtbar. Die Aufstellung des Bebauungsplanes sowie die Erschließung des weiteren Gewerbeparks erfolgte unter Berücksichtigung einer klimaangepassten Bebauung wie auch einer klimabewussten Erschließung mit Regenwasserbewirtschaftung etc. Neben den Festsetzungen im Bebauungsplan zur Verringerung des Grundstückanteils für Stellplätze, Begrünung von Flachdächern, PV-Nutzungen und Fassadengestaltungen wurde im Rahmen der Erschließung bei der Regenwasserbewirtschaftung das Verfahren der sogenannten „Schwamm-Stadt“ durchgeführt und sämtliches Niederschlagswasser im Erschließungsbereich zurückgehalten. Somit bleibt das anfallende Niederschlagswasser wie ursprünglich im Grundstücksbereich. Mittlerweile konnten den Firmen Kaminbau Trommler GmbH, Arbeitsschutz Weixler GmbH, Vier Werk GmbH, Schindele-Estrich, VRS-Vitali´s Reifenservice sowie der Firma Schmidkonz GmbH entsprechende Grundstücke veräußert werden. In einzelnen Grundstücksabschnitten konnte bereits ein Bezug der gewerblichen Gebäude erfolgen.
Investitionen in unsere Feuerwehren
Auch in diesem Jahr haben wir im Rahmen der Haushaltsplanung und der einzelnen Beschaffungsgespräche mit unseren Feuerwehren wichtige Beschaffungen angestoßen bzw. durchgeführt. Neben der einzelnen Sachausstattung wurde auch wieder technisches Gerät und Atemschutz ergänzt werden. Im Frühjahr 2025 konnte die Erweiterung und Sanierung des Feuerwehrhauses Reicholzried weitestgehend abgeschlossen. Mit großer Eigenleistung und in Regie der Freiwilligen Feuerwehr Reicholzried konnte der Eingangs-, Schulungs- und Sanitärbereich neugestaltet werden. In vollem Gange ist aktuell die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Probstried, bei welchem der Umkleidebereich im Gerätehaus neu situiert wird. Mit der Neusituierung sollen das Platzangebot sowie die Sicherheit der Feuerwehrdienstleistenden erhöht werden. Beide Maßnahmen zeigen, dass die zukunftsfähige Ausrichtung unserer Wehren dem Marktgemeinderat ein großes Anliegen ist. Wir als Gemeinde sowie die Bürgerinnen und Bürger sind stolz, dass unsere fünf Feuerwehren so „schlagfertig“ sind und wir zu einer der Gemeinden im Landkreis im Oberallgäu zählen, bei der der Anteil der Jugend sehr groß ist. Wir von Seiten der Gemeinde bedanken uns bei allen Verantwortlichen der Feuerwehren für das Engagement für die Allgemeinheit.
Friedhofsangelegenheiten in der Weiterentwicklung
Die Veränderung der Bestattungsformen ist auch für unseren gemeindlichen Friedhof wichtig und bedarf einer entsprechenden Vorausplanung. Aufgrund der Beanspruchung der einzelnen Bestattungsformen werden wir das eingeschlagene Konzept zur Integration von Urnengräbern in aufgelassene Gräber weiter fortführen. Auch in diesem Jahr konnten wir im Bereich des neuen Friedhofs diesbezüglich neue Urnengräber schaffen. Die Urnengemeinschaftsgräber sowie das anonyme Urnengrab wurden ebenfalls weiterentwickelt. Gleichzeitig versuchen wir weiterhin, unsere gemeindlichen Friedhofsgebühren „moderat“ zu halten, obwohl natürlich der Aufwand und die Pflege aufgrund des Umfangs nicht weniger werden und uns teilweise auch vor neue Herausforderungen stellt.
Unser Leichenhaus in Dietmannsried feiert dieses Jahr sein „Baujubiläum“. Eine erste Planung für ein Leichenhaus und eine Aussegnungshalle stammte bereits aus dem Jahre 1920/1921. Obwohl schon am 01. Oktober 1920 ein gefertigter Bauplan bestand, kam das Bauprojekt zum Neubau eines Leichenhauses erst im Jahre 1924 in Bewegung. Keine geringeren als die über Kempten weit hinaus bekannten Architektenbrüder Heydecker übernahmen die entsprechende Planung. Im Jahre 1925 wurde das heutige Leichenhaus gebaut und gegen Jahresende fertiggestellt. Der damalige Generalvikar bevollmächtigte am 07. Dezember 1925 den Pfarrer, die Benediktion vorzunehmen. Obwohl diese in den Unterlagen der Gemeinde nicht detailliert bekannt ist, ist davon auszugehen, dass diese von dem Ortsgeistlichen unverzüglich ausgeführt wurde, da der Gebrauch des Leichenhauses sehr notwendig wurde.
Nach 100 Jahren stellen das Leichenhaus und der Friedhof nach wie vor einen besonderen Ort dar, den wir auch in Zukunft hinsichtlich der Bestattungsformen und der Gestaltung bewahren und weiterentwickeln wollen.
Eigenstrom und Green PPA
Auch in diesem Jahr konnte der Markt Dietmannsried seinen Bezug aus Eigenstromanlagen weiter ausbauen. Im Hinblick auf die Eigenstromversorgung werden in den gemeindlichen Gebäuden immer mehr „Mieterstrommodelle“ umgesetzt. Nachdem beim Neubau der Wohnanlage in Überbach diesbezüglich begonnen wurde, kommen diese Modelle auch beim Dorfgemeinschaftshaus Probstried und bei der Nachfolgenutzung Gasthof Hirsch Probstried zum Einsatz. Bei diesem Modell profitieren auch die Nutzerinnen und Nutzer von den niedrigeren Strompreisen aus der PV-Anlage, umgekehrt können die Erträge zur Finanzierung der Anlage herangezogen werden. Aufgrund der guten Erfahrungswerte plant der Markt Dietmannsried, die Eigenstromanlagen für die weiteren Gebäude auszubauen.
Ganztagsangebote in unserer Gemeinde
Nachdem im kommenden Jahr die gesetzlichen Regelungen zu den Ganztagsangeboten für die Kinder schrittweise in Kraft treten, haben wir auch unsere Angebote nochmals überprüft. Hinsichtlich unserer Betreuungsangebote in den Ferien und in der Grund- und Mittelschule konnten wir feststellen, dass diese bereits auf hohem Niveau stattfinden. Über die Erweiterung und Generalsanierung der Grund- und Mittelschule werden wir auch weitere Räumlichkeiten für die Mittagsbetreuung und die Offene Ganztagsschule schaffen, um einer weiteren möglichen Steigerung der Benutzungszahlen gerecht zu werden. Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 kann die Nachfrage abgedeckt werden.
Auch hinsichtlich der Ferienbetreuung, welche derzeit an acht Ferienwochen an der Grundschule in Dietmannsried stattfindet, wurden weitere Gespräche geführt. Hier wollen wir in Abstimmung mit der Gemeinde Lauben die Kooperation und die weitere Zusammenarbeit noch weiter verstärken und somit ein breitgefächertes Angebot für unsere Kinder ermöglichen. Die Kooperation wurde bereits im Sozialausschuss unserer Gemeinde beraten und eine mögliche Anpassung der Betreuungszeiten sowie des Umfanges kann evtl. bereits im Jahre 2026 erfolgen. Gerne werden wir Sie im 4. Quartal 2025 über das Angebot im Jahr 2026 informieren. Durch unsere Aktivitäten möchten wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter stärken.
Freuen Sie sich heute schon auf den sechsten Teil von
„Wussten Sie schon – die Sommerserie“
am 05. September 2025.