Ausstellungen im Rathaus Dietmannsried
In zeitlichen Abständen präsentieren wir Ihnen im Foyer des Rathauses immer wieder Ausstellungen von örtlichen Künstlern oder Personen. Im Frühjahr 2025 zeigten wir Ihnen eine Ausstellung über das Kriegsende in unserer Gemeinde am 27. April 1945. Die von Brunhilde Kustermann organisierte Ausstellung zeigte beeindruckend und auch nachdenklich die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges. Auf einzelnen Stellwänden war der Einmarsch der Amerikaner am 27. April 1945 zu sehen. Durch die persönliche Erläuterung der Ausstellung durch Brunhilde Kustermann und der Beteiligung von Zeitzeugen wie Siegfried Sailer war es für viele Gäste und Besucher ein informativer Blick in die damalige Zeit. Viele Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot an. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Brunhilde Kustermann und den sonstigen Engagierten bedanken, die mit den Ausstellungen immer wieder unser Foyer im Rathaus informativ und künstlerisch bereichern.
43 engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten Ehrenamtskarte
Im Juli überreichte das Landratsamt Oberallgäu wieder die Ehrenamtskarten für die Jahre 2025 bis 2027. Aus den Händen des Stellvertretenden Landrats Norbert Meggle und des Ersten Bürgermeisters Werner Endres konnten die verdienten Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (und weiterer 10 Gemeinden) die Ehrenamtskarte in der Festhalle Dietmannsried in Empfang nehmen. Die Ehrenamtskarte stellt für jede und jeden Einzelnen einen Wert mit bereitgestellten Angeboten von ca. 1.800 Euro dar. Wie in den Grußworten des Stellvertretenden Landrates und des Ersten Bürgermeisters zu entnehmen war, stellt dies ein „kleines Dankeschön“ für die unermessliche Arbeit jedes Einzelnen dar. Wir von Seiten der Marktgemeinde gratulieren nochmals ganz herzlich allen Engagierten zum Erhalt der Ehrenamtskarte und bedanken uns bei den vielen Organisationen und Ehrenamtlichen für die Arbeit in unserer Gemeinde und für unsere Gesellschaft.
Erweiterung und Generalsanierung Kindergarten St. Cornelius Probstried
Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten St. Cornelius in Probstried. In Abstimmung mit dem Team der Einrichtung, der Trägervertretung sowie der Regierung von Schwaben konnte die Planung abgeschlossen und die Ausschreibung verbreitet werden. Anfang des Jahres 2026 soll je nach Witterung mit den Arbeiten begonnen werden. Neben der Generalsanierung des Gebäudes soll der Kindergarten auf eine 5-gruppige Einrichtung erweitert und somit zukunftsfähig für die nächsten Jahrzehnte ausgerichtet werden. In den letzten Wochen wurde die Übergangslösung zur Unterbringung der ca. 70 Kinder geplant. Nach den derzeitigen Planungen ist vorgesehen für die Bauzeit die Kinder bei der Sport- und Festhalle unterzubringen. Aufgrund der Übergangslösung können sämtliche bisherigen Angebote weiterstgehend übernommen werden, die Verpflegung der Kinder sichergestellt und die entsprechenden vorhandenen Räumlichkeiten eingebunden werden. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich beim Team der Einrichtung sowie bei der Katholischen Kirchenverwaltung St. Cornelius Probstried für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Planungsphase. Gerne werden wir Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.
„Sportgespräche“ mit dem TSV Dietmannsried
In den letzten Monaten wurden intensive Austauschgespräche mit dem TSV Dietmannsried zur Weiterentwicklung der Sportanlagen abgehalten. Wie bereits berichtet hat der Markt Dietmannsried die Nutzung der Tennisplätze mittels einer langfristigen Vereinbarung gesichert. Zwei der drei zusätzlichen Plätze wurde wiederum an den TSV Dietmannsried weitergegeben, um den Tennissport langfristig zukunftsfähig auszurichten. Parallel hierzu hat der Markt Dietmannsried neue Parkplätze für den Bereich der Sportanlagen, Freibad und Festhalle errichtet. Aufgrund der damit verbundenen weiteren Flächen soll in Zukunft die Realisierung eines Beachvolleyball Platzes angegangen und somit ein weiterer „Leuchtturm“ beim Angebot der Sportarten realisiert werden. Auch die Vertreter des TSV Dietmannsried überlegen die Weiterentwicklung im Bereich der Leichtathletik. Hier werden nun die weiteren Konzepte durch den Verein erarbeitet und deren Möglichkeiten geprüft. Insbesondere sind weitere Erhebungen durch den Verein für eine Wurfanlage sowie der Weiterentwicklung der Freisportanlagen angedacht. Bereits in diesen Sommerferien wird der Schulverband Dietmannsried die Sanierung der Zweifachturnhalle durch den Austausch der Fensteranlagen fortsetzen und ebenso eine neue Soundanlage in der Dreifachturnhalle einbauen. Diesbezüglich berichten wir weiteren Ausgaben.
Glasfaser ins Haus – schnelles Internet bedeutet nicht immer schnelle Umsetzung
Die Glasfaserversorgung in unserer Gemeinde wurde im vergangenen Jahr mit entsprechenden Verträgen gesichert. Durch diese Vertragsabschlüsse werden sämtliche Ortsteile mit Glasfaserdirektanschlüssen ausgebaut. Zur Projektumsetzung in der Gemeinde wurde nach der entsprechenden Ausschreibung die Fa. Telekom ausgewählt. Leider konnten bisher die Arbeiten mit der von der Telekom beauftragten Firmen nicht zufriedenstellend abgeschlossen werden. Aktuell konnte mit einer neuen Vertragsfirma der Telekom ein Fortschritt erzielt werden. Derzeit werden die beauftragten Arbeiten des Förderprogramms „Höfeanschluss“ abgeschlossen und gelichzeitig soll mit der Umsetzung der Glasfaserdirektanschlüsse für Probstried begonnen werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Grundstückseigentümern für das Verständnis und das Mitwirken bedanken. Für Fragen hinsichtlich der Glasfaseranbindung steht Ihnen im Rathaus der Breitbandbeauftragte Günther Stauffer, Telefon: 08374/5820-32 gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bei offenen Fragen gerne den direkten Kontakt ins Rathaus.
CO2 – Reduzierung wird fortgesetzt
Ca. 80 Tonnen CO2 – Ausstoß produzierte die Straßenbeleuchtung im Jahre 2006. Mit den vorausschauenden Umstellungsabschnitten im Jahre 2010 sowie der kompletten Umstellung auf LED im Jahre 2017, konnte eine wesentliche Strom- und CO2- Reduzierung erreicht werden. Aktuell erreichen wir aufgrund der frühzeitigen Umstellung und der laufenden Optimierung einen CO2 – Ausstoß von noch ca. 1,5 Tonnen. Weitere Reduzierungen konnten durch die Heizungsumstellung an der Grund- und Mittelschule Dietmannsried mit Anbindung der Kindertageseinrichtung Regenbogen, im Kindergarten Reicholzried sowie jüngst in der Sport- und Festhalle Probstried erreicht werden. Ganz aktuell konnte mit der Umstellung der Beleuchtung in der Kindertageseinrichtung Regenbogen ein weiterer Umsetzungsschritt erfolgen. Diesen Weg möchten wir in unseren gemeindlichen Anlagen fortsetzen.
Freuen Sie sich heute schon auf den fünften Teil von „Wussten Sie schon – die Sommerserie“ am 29. August 2025.