Sanierungsmaßnahmen an den Sporthallen
In den Sommerferien wurden wieder umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an den Schulanlagen durchgeführt. Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr der Austausch der Fenster in der Zweifach-Sporthalle mit Erneuerung des Sonnenschutzes. Durch den Austausch der Fensteranlage kann der energetische Wert erheblich verbessert werden. Mit dem Austausch verbunden wurde auch die Neuerstellung der beiden Fluchtwege für die Sporthalle. In der Dreifach-Sporthalle wurde die technische Ausstattung erneuert. Mit der neuen Soundanlage können nun die entsprechenden Sportveranstaltungen mit neuem Ton begleitet werden. Gleichzeitig wurde die Beleuchtungssituation ergänzt. Mit den neuen Rahmenbedingungen ist nun alles vorbereitet, damit der sportliche Erfolg mit den nun beginnenden oder bereits begonnenen neuen Saisons eintreten kann. Die Gesamtinvestition für den Fenstertausch sowie für die neue Technikanlage betrug ca. 270.000 Euro.
Kommunale Wärmeplanung schreitet voran
Im Jahr 2024 wurde durch den Markt Dietmannsried der Zuschussantrag für eine kommunale Wärmeplanung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingereicht. Ziel einer kommunalen Wärmeplanung ist es, die Notwendigkeiten in unseren einzelnen Ortsteilen hinsichtlich zukunftsfähiger Wärmeversorgungen zu erheben und die aktuellen Bestände sowie ggf. alternative Energiequellen aufzuzeigen. Vom Ministerium wurden wir für die Erstellung einer solchen Wärmeplanung mit einer Zuwendung von 75.000 Euro bedacht. Aktuell laufen die Erhebungen für die Grundlagen der Wärmeplanung. Ebenso werden derzeit Gespräche mit energieintensiven Unternehmen und Firmen geführt. Mit einem Abschluss der kommunalen Wärmeplanung ist Anfang 2026 zu rechnen. Sobald die ersten Sachstands-informationen vorliegen, werden wir Sie gerne weiter unterrichten und entsprechende Informationsveranstaltungen durchführen.
Markt Dietmannsried unterstützt das Schwimmen
Aus allen Verbänden und politischen Ebenen erfährt man oftmals über die Wichtigkeit von Schwimmkursen, mit denen Kinder die Möglichkeit erhalten, das Schwimmen zu erlernen. Bereits zum wiederholten Male hat der Markt Dietmannsried in den ersten beiden Ferienwochen in den Sommerferien auch in diesem Jahr wieder Schwimmkurse durchgeführt. Über 40 Kinder aus unserer Gesamtgemeinde nahmen an dem zweiwöchigen Kurs mit großer Begeisterung teil. Obwohl bei einem Schwimmkurs im Freibad auch kühles und nasses Wetter zur Tagesordnung gehört, war Schwimmmeisterin Lea Stützel mit ihrem Team sehr erfreut, dass das Engagement der Kinder riesengroß war. Viele der teilnehmenden Kinder konnten zum Schluss des Kurses das „Seepferdchen“ ablegen. Wir dürfen uns in diesem Zusammenhang nochmals bei allen bedanken, die uns als Gemeinde bei der Umsetzung der Schwimmkurse unterstützen. Bedanken möchten wir uns ebenso bei den Eltern, die ihre Kinder zum Schwimmkurs angemeldet haben. Wir freuen uns schon heute auf die Schwimmkurse im kommenden Jahr 2026.
Benefizlauf bricht alle Rekorde
Der Markt Dietmannsried war Partnergemeinde des 18. Allgäuer Benefizlaufs am 15. August 2025 in Kempten. Allein die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marktes Dietmannsried brachen alle Rekorde: Mit 720 Anmeldungen war Dietmannsried nicht nur die stärkste Teilnehmergruppe, sondern konnte mit den einheitlichen T-Shirts und der Beteiligung der Musikkapelle den gesamten Startbereich „belegen“. Nicht nur deshalb war der 18. Benefizlauf wieder eine große Solidaraktion von Menschen mit und ohne Behinderung. Neben den Startgeldern von 6.000 Euro konnten wir durch das Sponsoring unserer Firmen und dem TSV Dietmannsried weitere 6.000 Euro als Spende überreichen. An dieser Stelle möchten wir nochmals bei allen Läuferinnen und Läufern, den Organisatoren und Mithelfern an den Stempelstationen, dem THW und den Rettungskräften, der Musikkapelle, den Sponsoren und jedem Einzelnen, der zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen hat, recht herzlich danken. Alle haben sich für einen guten Zweck kräftig ins Zeug gelegt – „Gemeinsam läuft’s einfach besser!“
Ausbau Kreisstraßen mit Radwegen – OA 19 und OA 21
Eine der wichtigsten Radewegeverbindung im Oberallgäu wird derzeit an der Kreisstraße OA 19 zwischen Dietmannsried und Heising erstellt. Neben dem Neubau des Radweges wird auch die Kreisstraße erneuert und die beiden Bahnübergänge nach Haldenwang und Lauben als Unterführung bzw. Brückenbauwerk erstellt. Die Kreisstraße sowie der Radweg werden voraussichtlich Ende dieses Jahres in Teilbereichen bereits fertiggestellt. Die von der Deutschen Bahn durchgeführten Baumaßnahmen hinsichtlich der Unterführung und dem Brückenbauwerk nach Heising werden noch bis ins Jahr 2026 andauern. Mit dem Abschluss der doch umfangreichen Baumaßnahme werden die Verkehrssicherheit auf der Kreisstraße verbessert sowie der lang ersehnte Wunsch nach einem Radweg und dem damit verbundenen Lückenschluss erfüllt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern der Umleitungsstrecken für die Verkehrsbelastung und das Verständnis bedanken und hoffen, dass wir nach Abschluss der Baumaßnahme wieder zu „normalen Verkehrssituationen“ zurückkehren können. Gleichfalls gilt der Dank allen Grundstückseigentümern.
Etwas in Verzug geraten ist beim Landkreis Oberallgäu die Ausbauplanung der Kreisstraße zwischen Reicholzried und Landkreisgrenze. Anfang August 2025 wurde von der Kreistiefbauverwaltung mitgeteilt, dass die Vorentwurfsplanung mit den seinerzeitigen Änderungswünschen nun vorliegt und das weitere Vorgehen beraten wird. Die derzeitige Planung sieht einen begleitenden Geh- und Radweg zwischen Reicholzried und Landkreisgrenze Unterallgäu vor mit gleichzeitigem Ausbau der Kreisstraße. Ende September 2025 soll nun in einem Vorabgespräch der Inhalt erläutert und die Belange des Marktes Dietmannsried gehört werden. Nach den Vorstellungen der Gemeinde soll dann anschließend eine weitere Gesprächsrunde mit den betroffenen Grundstückseigentümern erfolgen. Gerne werden wir Sie auch über diese Maßnahme und den aktuellen Sachstand informieren.
Fast einmalig – Markt Dietmannsried senkt Grundsteuer
Im Januar 2025 wurden die neuen Grundsteuerbescheid für das Jahr 2025 ff. zugesandt. Grundsätzlich wurde die Neuveranlagung durch die Grundsteuerreform und die Neubewertung der Grundstücke und Gebäude durch das Finanzamt notwendig. In mehreren Beratungen und ebenso in den Bürgerversammlungen wurden die unterschiedlichen Auswirkungen diskutiert. Der Marktgemeinderat hat im Zusammenhang mit der Neuveranlagung und der Neubewertung der Grundstücke und Gebäude Ende 2024 beschlossen, die Hebesätze für die Grundsteuer A und B um jeweils 40 Punkte zu senken. Mit dieser Grundsteuersenkung sollen die doch teilweise starken Erhöhungen der einzelnen Bereiche „abgefedert“ werden. In vielen Grundsteuerfällen ist dies gelungen – leider gab es aufgrund der Neufestsetzung der Messbeträge durch die Finanzämter auch trotzdem Erhöhungen. Die vom Markt Dietmannsried erlassenen Bescheide beinhalten jeweils die Grundlage des Finanzamtes. Sollten Sie mit der Bewertung des Finanzamtes nicht einverstanden kann, ist es wichtig, diesbezüglich mit dem Finanzamt Kontakt aufzunehmen. Der örtliche Hebesatz der Grundsteuer wird jährlich durch den Markt Dietmannsried im Rahmen der Haushaltsberatungen festgesetzt. Die Haushaltsberatungen für das Jahr 2026 werden im Herbst beginnen.
Die Gemeindefinanzen – was erwartet uns?
In regelmäßigen Abständen wird in den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses den Mitgliedern der aktuelle Haushaltsverlauf erläutert. Auch in diesem Jahr haben wir große Maßnahmen in unserem Haushaltsplan vorbereitet und stehen in der Durchführung. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir – Gott sei Dank – noch von stabilen Steuereinnahmen sprechen. Den einen oder anderen Rückgang oder Einbruch bei der Gewerbesteuer können andere Gewerbebereiche wieder ausgleichen. Auch bei der Zuweisung der Lohn- und Einkommenssteuer liegen wir derzeit „im Plan“. Der Haupt- und Finanzausschuss wird im Herbst mit den finanziellen Planungen für das Jahr 2026 beginnen. Hier wird zum einen die steuerliche Grundlage, aber auch die Entwicklung der Ausgabeansätze eine entscheidende Rolle spielen. Wir wollen versuchen, den guten Überschuss zu stabilisieren und werden es dennoch nicht vermeiden können, dass es auch in einzelnen Bereichen zu Einschnitten kommen wird. Gleichzeitig stehen auch für das Jahr 2026 nochmals größere Investitionen in die Wohnraumkonzepte, Betreuungseinrichtungen und Ortsentwicklungen an.
Neuer Standort für Bildstock
Viele von Ihnen werden den Bildstock an der Straßenkreuzung Gemeinderied – Einöde und Ussenried – Vockenthal kennen. An dieser Straßenkreuzung entstand im Zuge der großen Flurbereinigung 1787 der „Hackhof“. Der Bauer des Hackhofes errichtete wohl an seinem Hof den Bildstock mit Madonna. Der Hackhof wurde im Jahre 1966 wegen dem anstehenden Kiesabbau abgebrochen – gleichzeitig wurde ein neuer Bildstock direkt an der Straßenkreuzung errichtet. Leider ist der damals gewählte Standort zur heutigen Zeit kein Ort für Wanderer und Radfahrer, um bei der Madonna zu gedenken. Der Markt Dietmannsried hat sich daher entschlossen, einen neuen Bildstock am Standort Ussenried zu erstellen, da auch der damalige Hackhof 1834 zum Anwesen Becherer in Ussenried kam. Der neue Bildstock wird am Sonntag, 28. September 2025 nach dem Sonntagsgottesdienst in Schrattenbach (Beginn Gottesdienst 09.00 Uhr) um ca. 10.30 Uhr gesegnet. Mit einem kleinen Stehempfang wollen wir dann bei hoffentlich schönem Wetter noch kurz gemeinsam die wunderbare Aussicht und den neu gestalteten Bildstock genießen. Eine entsprechende Einladung lesen Sie auch noch in den kommenden Wochen. Mit der neuen Platzwahl hoffen wir, dass der seit vielen Jahrhunderten bestehende Bildstock eine langanhaltende „Bleibe“ bekommen hat.
Einfach nachfragen …
Auch wenn wir in sieben Ausgaben nun viel Wissenswertes berichten konnten, lässt die Fülle der Aufgaben und Projekte nicht eine umfassende Berichterstattung zu. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Erster Bürgermeister Werner Endres in seinen Bürgersprechstunden, in Begegnungen bei öffentlichen Veranstaltungen, bei den Bürgerversammlungen und auch die einzelnen Marktgemeinderäte.
Alles hat ein Ende – übrigens auch unsere Ferien –, deshalb wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern für die kommende Woche einen guten Start in das neue Schuljahr 2025/2026.